DE1270412C2 - Closing flaps, in particular for the outlet opening of a lift engine shaft of an aircraft - Google Patents

Closing flaps, in particular for the outlet opening of a lift engine shaft of an aircraft

Info

Publication number
DE1270412C2
DE1270412C2 DE19651270412 DE1270412A DE1270412C2 DE 1270412 C2 DE1270412 C2 DE 1270412C2 DE 19651270412 DE19651270412 DE 19651270412 DE 1270412 A DE1270412 A DE 1270412A DE 1270412 C2 DE1270412 C2 DE 1270412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
flap
piston
cylinder
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651270412
Other languages
German (de)
Other versions
DE1270412B (en
Inventor
Anton Buchstaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19651270412 priority Critical patent/DE1270412C2/en
Publication of DE1270412B publication Critical patent/DE1270412B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1270412C2 publication Critical patent/DE1270412C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0091Accessories not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Int. a.:Int. a .:

B64d.B64d.

F 16kF 16k

DeutscheK!.: 62 b-37/02DeutscheK!.: 62 b-37/02

Nummer: 1270412Number: 1270412

Aktenzeichen: P 12 70 412.0-22File number: P 12 70 412.0-22 Anmeldetag: 3. September 1965 Filing date: September 3, 1965 Auslegetag: 12. Juni 1968Open date: June 12, 1968 Ausgabetag: 9. Januar 1969Issue date: January 9, 1969 Patentschrift stimmt mit dei Auslegeschrift übereinThe patent specification corresponds to the patent specification

Bei konventionell gebauten Flugzeugen werden durch die angestrebten hohen Fluggeschwindigkeiten zwangläufig auch hohe Start- und Landegeschwindigkeiten erreicht, bedingt durch die für Schnellflüge ausgebildeten Tragflächen. Eine Ausnahme bilden die Hubschrauber, die aber für heutige Begriffe keine hohen Fluggeschwindigkeiten erreichen. Es wurden daher Flugzeuge entwickelt, die beide Vorteile in sich vereinigen, nämlich Senkrechtstart und hohe Fluggeschwindigkeiten. Dieser Flugzeugtyp, als Senkrechtstarter bekannt, ist unabhängig von langen Start" and Landebahnen. Es wurden Senkrechtstarter gebaut, bei denen der Antrieb durch Strahltriebwerke erfolgt, welche im Rumpf oder in Hubgondeln untergebracht sind und nach dem Abheben vom Startplatz in Vorwärtsstellung geschwenkt werden, wenn nicht separate Vorwärtstriebwerke angeordnet sind, so daß die Hubtriebwerke lediglich zum Abheben und zur Landung benötigt werden.In conventionally built aircraft, the desired high flight speeds inevitably also high take-off and landing speeds are achieved, due to the high-speed flights trained wings. The helicopters are an exception, but for today's terms they are do not reach high airspeeds. Aircraft were therefore developed that had both advantages combine, namely vertical take-off and high flight speeds. This type of aircraft, known as a whiz, is independent of long runways. There were Vertical take-off aircraft built, which are propelled by jet engines, which are located in the fuselage or are housed in lifting gondolas and after taking off from the take-off place in the forward position be pivoted, if not separate forward engines are arranged, so that the lifting engines are only required for take-off and landing will.

Der Betrieb dieser Hubtriebwerke wirft aber eine Reihe von Problemen auf, wie enorme Staubentwicklung, Erosionserscheinungen der Startbahn, Einsaugen von Fremdkörpern und außerdem bei Probelauf sehr schnell ein Wiedereinsaugen der heißen Abgase. Diese Rezirkulation bereitet große Schwierigkeiten und kann zu unerlaubt hohen Triebwerkseintrittstemperaturen führen. Diese Erscheinung ist außerdem beim Prüflauf unbrauchbar, da bei unterschiedlicher Leistungsabgabe der Triebwerke dem Flugzeug ein unerwünschtes Rollmoment aufgezwungen werden kann und dadurch die Einstellung der Schubgleichheit in linker und rechter Gondel verfälscht wird.However, the operation of these lift engines raises a number of problems, such as enormous dust formation, Signs of erosion on the runway, sucking in foreign bodies and also during a test run the hot exhaust gases are sucked back in very quickly. This recirculation causes great difficulties and can lead to unacceptably high engine inlet temperatures. This appearance is also unusable during the test run, since the engines have different power outputs An undesirable roll moment can be imposed on the aircraft and thereby the setting of the Equal thrust in the left and right gondola is falsified.

An der Lufteinlaßseite und an der GasauslaQseite der Hubgondeln sind Verschlußklappen vorgesehen, um die Triebwerke des in Parkstellung und Schnellflug befindlichen Flugzeuges vor schädlichen Einflüssen zu schützen und ihren Widerstand zu verringern. Bei Inbetriebsetzung der Triebwerke werden diese Verschlußklappen geöffnet. Um nun auch am Stand die Triebwerke anlassen und mit erhöhter Drehzahl laufen lassen zu können, bemüht man sich, die Triebgase der Strahltriebwerke mit Hilfe der Verschlußklappen an der Austrittsseite umzulenken. Bekannt sind Ausführungen von Hubgondeln, bei denen die Verschlußklappen an der Auslaßseite in eine Stellung gebracht werden können, die den Triebgasstrom nach rückwärts ableiten. Dies ist jedoch in solchen Fällen nicht möglich, wo in dem nach rückwärts strömenden heißen Triebgasen Flugzeugteile in Mitleidenschaft gezogen werden können bzw. dieClosing flaps are provided on the air inlet side and on the gas outlet side of the lifting gondolas. to protect the engines of the aircraft in park position and in high-speed flight from harmful influences to protect and reduce their resistance. When the engines are put into operation these flaps open. In order to start the engines at the booth and with increased To be able to run speed, one tries to reduce the propulsion gases of the jet engines with the help of the flaps divert on the exit side. Designs of lifting gondolas are known in which the closing flaps on the outlet side can be brought into a position that allows the propellant gas flow derive backwards. However, this is not possible in those cases where the backwards flowing hot propellant gases can be affected or the aircraft parts

Verschlußklappen, insbesondere für die
Auslaßöffnung eines Hubtriebwerkschachtes
eines Flugzeugs
Shutters, especially for the
Outlet opening of a lift engine shaft
of an airplane

Patentiert für:Patented for: Dornier G. m. b. H., 7990 FriedrichshafenDornier G. m. B. H., 7990 Friedrichshafen Als Erfmder benannt:Named as inventor: Anton Buchstaller, 7990 FriedrichshafenAnton Buchstaller, 7990 Friedrichshafen

durch die Schubablenkung auftretende horizontale Schubkomponente unerwünscht ist.horizontal thrust component occurring due to the thrust deflection is undesirable.

Auch wurden Hubgondeln vorgeschlagen, bei denen die Triebgase durch entsprechende SteunngLifting gondolas have also been proposed in which the propellant gases are controlled by appropriate steering

a» der Auslaßverschlußklappen seitlich des Flugzeuges wegströmen können. Diese Verschlußklappen sind to ausgebildet, daß sie nach beiden Seiten schwenkbar und von unterschiedlicher Größe sind, wobei die innere, längere Verschlußklappe zwecks Umlenkanga »the outlet flaps to the side of the aircraft can flow away. These flaps are to designed that they are pivotable to both sides and of different sizes, the inner, longer flap for the purpose of deflection

•5 des Triebgasstrahles in den Triebgasstrahl schwenkbar ist, während die äußere, kürzere Verschlußklappe, nach außen und oben geschwenkt, den Weg für die umgelenkten Triebgasstrahlen freigibt.
Die Erfindung bezieht sich auf VerscWiißklappen für die Auslaßöffnung eines Hubtriebwerkschachtes für Flugzeuge, die aus ihrer Verechließsteöung in eine erste Stellung schwenkbar sind, in der die eine Klappe um mehr als 90° und die andere Klappe um weniger als 90° geöffnet ist, und in eine zweite Stdlung schwenkbar sind, in der beide Klappen um etwa 90° geöffnet sind. Die Erfindung besteht darin, daß für die Verschwenkung der Klappen eine kraftbetätigte Schwinge vorgesehen ist, die um eine Achse parallel zu den Klappenachsen schwenkbar ist, in ihrer Mittelstellung etwa parallel zur Ebene der öffnung liegt und mit den Klappen durch je einen Lenker verbunden ist, wobei der Lenker für die um mehr als 90° zu öffnende Klappe bei größter Öffnung derselben eine Verlängerung der Schwinge bildet, wäh- rend der Lenker für die andere Klappe bei allen Stellungen derselben im wesentlichen rechtwinklig zur Schwinge steht. Um die Verschlußklappen für die Auslaßöffnung eines Hubtriebwerkschachtes mit den Klappen einer Einlaßöffnung des Triebwerkes zusammen verschwenken zu können, wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Schwinge durch den Kolben eines mit Druckmittel gespeisten
• 5 of the motive gas jet can be pivoted into the motive gas jet, while the outer, shorter closure flap, pivoted outward and upward, opens the way for the deflected motive gas jets.
The invention relates to VerscWiißklappen for the outlet opening of a lift engine shaft for aircraft, which can be pivoted from their locking position into a first position in which one flap is open by more than 90 ° and the other flap is opened by less than 90 °, and in a second stadion can be pivoted, in which both flaps are open by about 90 °. The invention consists in that a power-operated rocker is provided for pivoting the flaps, which can be pivoted about an axis parallel to the flap axes, in its central position lies approximately parallel to the plane of the opening and is connected to the flaps by a link each the link for the flap that can be opened by more than 90 ° forms an extension of the rocker when it is opened to the greatest extent, while the link for the other flap is essentially at right angles to the rocker in all positions of the same. In order to be able to pivot the closing flaps for the outlet opening of a lifting engine shaft together with the flaps of an inlet opening of the engine, according to a further embodiment of the invention, the rocker is fed with pressure medium by the piston

Claims (3)

Zylinders bewegt, an dessen rückwärtiger Stirnseite ein zweiter Zylinder mit einem zweiten Kolben befestigt ist, dessen Kolbenstange an einem ortsfesten Gelenk angreift, während der zweite Zylinder die Klappen der Einlaßöffnung betätigt. Dadurch wird erreicht, daß die Verschlußklappen sowohl für die Einlaßöffnung als auch für die Auslaßöffnung gemeinsam verschwenkt werden können, wobei die Auslaßklappen verschieden geöffnete Stellungen einnehmen, während die EinlaBklappen ganz geöffnet bleiben. An Hand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Hubtriebwerksgondel mit geschlossenen Ein- und Auslaßklappen, Fig. la das zugehörige Schaltschema für die Klappenbetätigung, Fi g. 2 die Prüflaufstellung der Klappen, F i g. 2 a das zugehörige Schaltschema, F i g. 3 die Klappenstellung bei Huberzeugung, F i g. 3 a das zugehörige Schaltschema. Die Hubtriebwerksgondeln enthalten neben, dem eigentlichen Triebwerk auch das zur Steuerung der Lufteinlaßklappen und der Triebgasauslaßklappen dienende Kraftaggregat und die zugehörigen Gestänge und Hebel. Die Lufteinlaßklappen 1 sind um die Achsen 14 an der Hubgondel schwenkbar gelagert und haben nur zwei Endstellungen, nämlich »geöffnet« und »geschlossen«. An diesen Lüfteinlaßklappen 1 sind Gelenklager 15 angeordnet, an denen Gestänge 2 a und 2 b eingreifen, die am anderen Ende am Winkelhebel 3 mit der Lagerstelle 16 bzw. 17 angelenkt sind. Der Winkelhebel 3 ist drehbar auf dem Lagerie mit der Rahmenanlage befestigt und greift über den Lagerzapfen 19 und den Lenker 4 an dem schwimmenden Druckzylinder 5 an. Der Kolben 20 der Druckzylinderhälfte 5 a ist über die Kolbenstange 6 mit dem Beschlag 8 der Gondelstruktur verbunden. An der Triebgasauslaßseite sind die Abschirmklappe 13 und die Strahlablenkklappe 12 an der Hubgondel um die Achsen 22 schwenkbar gelagert. An Gelenklagern 23,24 greifen Lenker 10 und 11 an, die mit ihren anderen Enden mit der Schwinge 9 an durch die Lager 25 und 26 verbunden sind. Die Schwinge 9 ist an der Gondelstruktur Uber das Lager 28 schwenkbar gelagert. An die Schwinge 9 ist die Kolbenstange 7 durch das Lager 27 angelenkt. Die Kolbenstange 7 ist mit dem Steuerkolben 21 fest verbunden. Für die Druckversorgung und den Rücklauf werden flexible Rohrleitungen verwendet, damit der schwimmende Druckzylinder 5 in seiner oszillierenden Bewegung nicht behindert wird. Geht man zur Erklärung der Wirkungsweise von der geschlossenen Klappenstellung aus, so sind, wie in F i g. 1 ersichtlich, die Stellungsventile, welche in bekannter Weise hydraulisch, mechanisch oder pneumatisch betätigt werden können, beispielsweise in eine Lage gebracht, die die Rückseite beider Druckkolben 20 und 21 unter Druck setzt. Dies bewirkt, daß der Druckzylinder 5 nach oben gedrückt wird, weil der Kolben 20, der mit der Gondelstruktur verbunden ist, nicht verschoben werden kann. Durch den Winkelhebel 3 wird die Kraftrichtung umgelenkt, und es werden Uber die Gestänge 2 a, 2 b die LufteinlaBklappen geschlossen gehalten. Gleichzeitig wird auch der Kolbenil nach oben gedrückt. Die Schwinge 9, die mit dem Kolben 21 Uber die Kolbenstange 7 verbunden ist, wird nach oben mitgenommen, so daß die Ge- stänge 10 und 11 die Abschinnklappe 13 und die Auslaßklappe 12 in geschlossener Stellung halten. Als weiterer Schritt sollen nun, wie in F i g. 2 dargestellt, die Lufteinlaßklappen ganz geöffnet werden S und die Triebgasauslaßklappen in die Probelaufstellung gebracht werden. Dazu ist erforderlich, daß die Steuerventile in die in F i g. 2 gezeichnete Stellung gebracht werden. Es wird jetzt der Teil des Druckzylinderteiles 5 a unter Druck gesetzt, der unter dem ίο Kolben 20 liegt. Der Druck in dem Druckzylinderteil 5 b muß aufrechterhalten bleiben. Durch diese Schaltweise wird der Druckzylinder 5 nach unten gedrückt, und die LufteinlaBklappen öffnen sich ganz. Da der Druckzylinders nach unten wandert, wird is auch der Kolben 21, obwohl er sich in der Druckzylinderhälfte nicht bewegt, mit nach unten gedrückt. Das bewirkt, daß die Schwinge 9 um den Lagerpunkt 27 schwenkt und so über das Gestänge 11 die Abschirmklappe 13 in die Prüflaufstellung öffnet. Das ao Lager 27, die Drehachse 25 und die Gelenkachse 23 liegen jetzt auf einer Geraden, die Abschirmklappe 13 hat ihre äußerste Stellung erreicht. Die Strahlablenkklappe 12 hingegen hat durch den halben Kolbenweg noch nicht ihre äußerste Stellung erreicht; sie as bleibt in etwa halb geöffneter Stellung stehen, und beide Klappen bilden so die Triebgasumlenkstellung für den Prüflauf. Als letzte Phase wird zur gänzlichen öffnung des Triebgasauslasses die in F i g. 3 gezeichnete Stellung der Wegeventile eingenommen. Es wird der Druck im Druckzylinderteil 5 a beibehalten und im Druckzylinderteil 5 b wird jetzt die Kammer oberhalb des Kolbenbodens 21 unter Druck gesetzt. Der Druckzylinders bleibt in seiner Stellung unverändert fest. Der Kolben 21 wird jetzt nach unten gedrückt und die Schwinge 9 weiter ausgelenkt. Dadurch, daß der Kulminationspunkt für die Schwenkbewegung der Abschirmklappe 13 Uberschritten wurde, schwenkt die Abschirmklappe 13 wieder zurück nach innen, und die Strahlablenkklappe 12 schwenkt weiter nach unten. Jetzt bilden beide Klappen für den senkrechten Auslaß des Triebwerksgasstromes die Betriebsstellung zum Abheben des Flugzeuges vom Startplatz. Nach dem Übergang zum Vorwärtsflug, wenn die Hubtriebwerke nicht mehr benötigt werden, werden in umgekehrter Reihenfolge die Klappen der Hubgondeln wieder geschlossen. Es ist eine Vorrichtung zur Sicherheit vorgesehen, daß bei Ausfall des Kraftaggregates die Klappen in offener Stellung, wie in F i g. 3 dargestellt, bleiben, z. B. durch Federzug, der in der Zeichnung der Einfachheit wegen nicht eingezeichnet wurde. Damit ist für den Fall, daß das Kraftaggregat ausfällt, die Möglichkeit gegeben, trotzdem noch sicher landen zu können. Als besonderer Vorteil ist die Tatsache anzusehen, daß die Verschlußklappen beim Offnen in Stellungen gebracht werden können, die den Erfordernissen des jeweiligen Betriebszustandes der Hubtriebwerke angepaßt ist. Außer der geschlossenen Stellung aller Klappen ist es möglich, bei geöffneten Lufteinlaßklappen die Auslaßklappen einmal in eine Strahlumlenkstellung und in eine Hubtriebwerkbetriebsstellung zu bringen. <s Patentansprüche:Moved cylinder, on the rear face of which a second cylinder is attached to a second piston, the piston rod of which engages a fixed joint, while the second cylinder actuates the flaps of the inlet port. What is achieved thereby is that the closing flaps for the inlet opening as well as for the outlet opening can be pivoted together, the outlet flaps assuming different open positions, while the inlet flaps remain fully open. The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment. It shows Fig. 1 a lifting engine nacelle with closed inlet and outlet flaps, Fig. La the associated circuit diagram for the flap actuation, Fi g. 2 the test position of the flaps, F i g. 2 a the associated circuit diagram, FIG. 3 the flap position during stroke generation, F i g. 3 a the associated circuit diagram. In addition to the actual engine, the lifting engine nacelles also contain the power unit used to control the air inlet flaps and the propellant gas outlet flaps and the associated linkage and levers. The air inlet flaps 1 are mounted pivotably about the axes 14 on the lifting gondola and have only two end positions, namely "open" and "closed". On these air inlet flaps 1 pivot bearings 15 are arranged, on which rods 2 a and 2 b engage, which are articulated at the other end on the angle lever 3 with the bearing 16 and 17, respectively. The angle lever 3 is rotatably attached to the bearing with the frame system and engages the floating pressure cylinder 5 via the bearing pin 19 and the handlebar 4. The piston 20 of the pressure cylinder half 5 a is connected to the fitting 8 of the nacelle structure via the piston rod 6. On the propellant gas outlet side, the screening flap 13 and the jet deflecting flap 12 are mounted on the lifting gondola so as to be pivotable about the axes 22. At pivot bearings 23, 24 handlebars 10 and 11 engage, which are connected at their other ends to the rocker arm 9 by the bearings 25 and 26. The rocker 9 is pivotably mounted on the nacelle structure via the bearing 28. The piston rod 7 is articulated to the rocker 9 through the bearing 27. The piston rod 7 is firmly connected to the control piston 21. Flexible pipes are used for the pressure supply and the return line so that the floating pressure cylinder 5 is not hindered in its oscillating movement. If one assumes the closed flap position to explain the mode of operation, then, as shown in FIG. 1 shows the position valves, which can be actuated hydraulically, mechanically or pneumatically in a known manner, for example brought into a position which pressurizes the rear of the two pressure pistons 20 and 21. This causes the pressure cylinder 5 to be pushed upwards because the piston 20, which is connected to the nacelle structure, cannot be displaced. The direction of force is deflected by the angle lever 3, and the air inlet flaps are kept closed via the rods 2 a, 2 b. At the same time, the piston valve is also pushed upwards. The rocker 9, which is connected to the piston 21 via the piston rod 7, is carried upwards, so that the rods 10 and 11 hold the chipping flap 13 and the outlet flap 12 in the closed position. As a further step, as shown in FIG. 2, the air inlet flaps are fully opened S and the motive gas outlet flaps are brought into the trial installation. For this purpose it is necessary that the control valves are in the position shown in FIG. 2 position drawn. It is now that part of the pressure cylinder part 5 a is put under pressure, which is under the piston 20 ίο. The pressure in the pressure cylinder part 5 b must be maintained. As a result of this switching, the pressure cylinder 5 is pressed down and the air inlet flaps open completely. Since the printing cylinder moves downwards, the piston 21 is also pressed downwards, although it does not move in the printing cylinder half. This has the effect that the rocker 9 pivots about the bearing point 27 and thus opens the screening flap 13 into the test run position via the linkage 11. The ao bearing 27, the axis of rotation 25 and the hinge axis 23 are now on a straight line, the barn door 13 has reached its outermost position. The beam deflection flap 12, however, has not yet reached its extreme position through half the piston travel; it remains in the approximately half-open position, and both flaps thus form the drive gas deflection position for the test run. The last phase for completely opening the propellant gas outlet is the process shown in FIG. 3 position drawn by the directional control valves. The pressure in the pressure cylinder part 5 a is maintained and in the pressure cylinder part 5 b the chamber above the piston head 21 is now pressurized. The pressure cylinder remains unchanged in its position. The piston 21 is now pressed down and the rocker 9 is deflected further. Because the culmination point for the pivoting movement of the screening flap 13 has been exceeded, the screening flap 13 pivots back inward again, and the beam deflection flap 12 pivots further downwards. Now both flaps for the vertical outlet of the engine gas flow form the operating position for the aircraft to take off from the take-off site. After the transition to forward flight, when the lift engines are no longer required, the flaps of the lift gondolas are closed again in reverse order. A device is provided to ensure that if the power unit fails, the flaps are in the open position, as shown in FIG. 3 shown, remain, for. B. by spring balancer, which was not shown in the drawing for the sake of simplicity. Thus, in the event that the power unit fails, there is the possibility of still being able to land safely. A particular advantage is the fact that the flaps, when opened, can be brought into positions which are adapted to the requirements of the respective operating state of the lifting mechanisms. In addition to the closed position of all flaps, it is possible, with the air inlet flaps open, to bring the outlet flaps once into a jet deflecting position and into a lifting engine operating position. <s patent claims: 1. Verschlußklappen, die um gegenüberliegende Ränder einer öffnung aus ihrer VerschlieBstel-1. Closure flaps, which around opposite edges of an opening from their closing position lung in eine erste Stellung schwenkbar sind, in der die eine Klappe um mehr als 90° und die andere Klappe um weniger als 90° geöffnet ist, und in eine zweite Stellung schwenkbar sind, in der beide Klappen um etwa 90°. geöffnet sind, s insbesondere für die Auslaßöffnung eines Hubtriebwerkschachtes eines Flugzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschwenkung der Klappen eine kraftbetätigte Schwinge (9) vorgesehen ist, die um eine Achse (27) par- to allel zu den Klappenachsen schwenkbar ist, in ihrer Mittelstellung etwa parallel zur Ebene der öffnung liegt und mit den Klappen durch je einen Lenker (10,11) verbunden ist, wobei der Lenker (11) für die um mehr als 90° zu öffnende Klappe (13) bei größter öffnung derselben eine Verlängerung der Schwinge bildet, während der Lenker (10) für die andere Klappe (12) bei allen Stellungen derselben im wesentlichen rechtwinklig zur Schwinge steht. aoment can be pivoted into a first position in which a flap by more than 90 ° and the other flap is opened by less than 90 °, and can be pivoted into a second position, in of the two flaps by about 90 °. are open, s in particular for the outlet opening of a lifting engine shaft of an aircraft, characterized in that a power-operated rocker arm for pivoting the flaps (9) is provided, which can be pivoted about an axis (27) parallel to the valve axes, in its central position is approximately parallel to the plane of the opening and with the flaps through one each Link (10, 11) is connected, the link (11) for the flap which can be opened by more than 90 ° (13) at the largest opening of the same forms an extension of the rocker arm, while the handlebars (10) for the other flap (12) in all positions of the same essentially at right angles to The swing arm is standing. ao 2. Verschlußklappen nach Anspruch I für die Auslaßöffnung eines Hubtriebwerksschachtes, mit denen zusammen die Klappen einer Einlaßöffnung des Triebwerks verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (9) durch den Kolben (21) eines mit Druckmittel gespeisten Zylinders (5 b) bewegt wird, an dessen rückwärtiger Stirnseite ein zweiter Zylinder (5 a) mit einem zweiten Kolben (20) befestigt ist, dessen Kolbenstange (6) an einem ortsfesten Gelenk angreift, während der zweite Zylinder die Klappen (1) der Einlaßöffnung betätigt.2. Closure flaps according to claim I for the outlet opening of a lifting engine shaft, with which the flaps of an inlet opening of the engine are pivoted together, characterized in that the rocker (9) is moved by the piston (21) of a cylinder (5 b) fed with pressure medium , at the rear end of which a second cylinder (5 a) with a second piston (20) is attached, the piston rod (6) of which engages a fixed joint, while the second cylinder actuates the flaps (1) of the inlet opening. 3. Verschlußklappen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die bei einem Versagen des Kraftaggregates die Klappen in geöffneter Stellung halten.3. Closure flaps according to claim 1 and 2, characterized in that a device is provided that in the event of failure of the power unit, the flaps in the open position keep. In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 225 503.
Legacy Patents Considered:
German Patent No. 1 225 503.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19651270412 1965-09-03 1965-09-03 Closing flaps, in particular for the outlet opening of a lift engine shaft of an aircraft Expired DE1270412C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651270412 DE1270412C2 (en) 1965-09-03 1965-09-03 Closing flaps, in particular for the outlet opening of a lift engine shaft of an aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651270412 DE1270412C2 (en) 1965-09-03 1965-09-03 Closing flaps, in particular for the outlet opening of a lift engine shaft of an aircraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1270412B DE1270412B (en) 1968-06-12
DE1270412C2 true DE1270412C2 (en) 1969-01-09

Family

ID=5660930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651270412 Expired DE1270412C2 (en) 1965-09-03 1965-09-03 Closing flaps, in particular for the outlet opening of a lift engine shaft of an aircraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270412C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225503B (en) * 1964-11-26 1966-09-22 Dornier Werke Gmbh Closure device for the bottom of a hoist shaft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225503B (en) * 1964-11-26 1966-09-22 Dornier Werke Gmbh Closure device for the bottom of a hoist shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE1270412B (en) 1968-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121653C2 (en)
DE2617781C2 (en)
DE1481653A1 (en) Vertical or short take-off aircraft with high forward speed
DE1291635B (en) Airplane with wings pivotable about vertical axes
DE1946592B2 (en) FLAP ARRANGEMENT FOR BEAM DEFLECTION IN AIRPLANE ENGINE THROTTLE NOZZLES
DE2442036A1 (en) AIRPLANE WING
DE2125971C3 (en) Flap arrangement for an aircraft wing
DE1917532C3 (en) Slotted flap arrangement on wings for aircraft
DE2607944A1 (en) THRUST REVERSING DEVICE FOR THROTTLE ENGINES
DE2413702A1 (en) AIRPLANE THROTTLE ENGINE WITH THROTTLE DEVICE
DE1270412C2 (en) Closing flaps, in particular for the outlet opening of a lift engine shaft of an aircraft
DE60009701T2 (en) EXHAUST NOZZLE ARRANGEMENT FOR AN AIRCRAFT
DE2248480C3 (en) Turbine jet engine for aircraft taking off or landing vertically or briefly
DE1481506A1 (en) Vertical take off and landing aircraft
DE1277027B (en) Airplane with at least one lift engine, the outlet of which can be closed by two flaps one behind the other
DE1274892B (en) Airplane with jet propulsion and jet control
DE2164537C3 (en) Aircraft with lift jet engines arranged in the nose of the fuselage
DE1556940B1 (en) Device for controlling the elevator of aircraft
DE2050808C3 (en) Wing for aircraft with a multiple slit landing flap system
DE1956173A1 (en) Jet-steered aircraft with trim or control flaps
DE679141C (en) Auxiliary wing for aircraft wings
DE2054150C3 (en) Wing for aircraft with slotted flaps
DE1531390C (en) Device for deflecting the thrust jet of an engine
DE1926568C (en) Rotor for transformation helicopters
DE1964716C3 (en) Aircraft jet engine with a thrust nozzle that is adjustable in relation to the outlet cross-section