DE1268366B - Sliding nozzle for injection molding machines - Google Patents

Sliding nozzle for injection molding machines

Info

Publication number
DE1268366B
DE1268366B DE19621268366 DE1268366A DE1268366B DE 1268366 B DE1268366 B DE 1268366B DE 19621268366 DE19621268366 DE 19621268366 DE 1268366 A DE1268366 A DE 1268366A DE 1268366 B DE1268366 B DE 1268366B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
carrier
shaft
nozzle carrier
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621268366
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foster Yates and Thom Ltd
Original Assignee
Foster Yates and Thom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Yates and Thom Ltd filed Critical Foster Yates and Thom Ltd
Priority to DE19621268366 priority Critical patent/DE1268366B/en
Publication of DE1268366B publication Critical patent/DE1268366B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verschiebedüse für Spritzgießmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschiebedüse zum Durchführen von Spritzgußverfahren, vorzugsweise für Kunststoffe, wobei das geschmolzene flüssige oder halbflüssige Material in eine geschlossene Form eingebracht wird.Sliding nozzle for injection molding machines The invention relates to on a sliding nozzle for performing injection molding processes, preferably for Plastics, with the molten liquid or semi-liquid material in a closed form is introduced.

Es sind bereits Einspritzdüsen für Spritzgießvorrichtungen bekannt, die mit einem in Richtung der Düsenachse hin und her verschiebbaren Düsenträger beaufschlagt sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Düse innerhalb des Düsenträgers teleskopartig verschiebbar gelagert und ragt mit ihrem Schaft in einen Hohlraum des Düsenträgers hinein, wobei innerhalb des Schaftes quer zur Düsenachse verlaufende, in den Düsenkanal mündende und durch das Verschieben der Düse in Offen- und Schließstellung zu bringende Bohrungen vorgesehen sind. Injection nozzles for injection molding devices are already known, with a nozzle carrier that can be moved back and forth in the direction of the nozzle axis are acted upon. In this known device, the nozzle is inside the nozzle carrier Mounted telescopically displaceable and protrudes with its shaft into a cavity of the nozzle carrier, with inside the shaft running transversely to the nozzle axis, opening into the nozzle channel and by moving the nozzle into the open and closed position holes to be brought are provided.

Der zu formende Werkstoff, z. B. ein thermoplastischer Kunststoff, wird von einerZuführungskammer aus einer Spritzgießform mittels der Einspritzdüse zugeführt. Während der Formfüllung ist die Verschiebedüse in Dichtungseingriff mit der Einlaßöffnung der Form gehalten und wird erst nach Abschluß der Formfüllung wieder zurückgezogen. Der Zylinder bzw. die Kammer, mit welcher die Düse in Verbindung steht, ist an eine Zuführungsschnecke oder eine andere Vorrichtung zum Zuführen des Kunststoffes angeschlossen. Wenn das Füllen einer Reihe von Formen mit einer geeigneten Spritzgießmaschine aufeinanderfolgend ausgeführt werden soll, ist es notwendig, eine Relativbewegung zwischen der Beschickungskammer bzw. dem Zylinder und der Form vorzunehmen. Das kann durch eine hin- und hergehende Bewegung des Beschickungszylinders und der Düse oder der Form oder auch durch eine Kombination beider Bewegungen erreicht werden.The material to be formed, e.g. B. a thermoplastic material, is fed from a feed chamber from an injection mold by means of the injection nozzle fed. During the mold filling, the sliding nozzle is in sealing engagement with the inlet opening of the mold and is only after completion of the mold filling withdrawn again. The cylinder or chamber with which the nozzle communicates is to a feed screw or other device for feeding of the plastic connected. When filling a series of shapes with one suitable injection molding machine is to be run successively, it is necessary, a relative movement between the loading chamber and the cylinder and the shape. This can be done by moving the loading cylinder back and forth and the nozzle or the mold or a combination of both movements will.

Anordnungen, bei welchen die Düse als sogenannte Verschiebedüse durch hin- und hergehende Bewegungen relativ zu der Form verschoben wird, bestehen aus verhältnismäßig schweren Maschinenteilen, die schwierig zu handhaben und sehr teuer sind. Arrangements in which the nozzle acts as a so-called sliding nozzle reciprocating movements relative to the shape being moved consist of relatively heavy machine parts that are difficult to handle and very expensive are.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschiebedüse für Spritzgießmaschinen zu schaffen, bei der die Nachteile und Mängel bisher bekannter derartiger Vorrichtungen vermieden werden. The invention is based on the object of a sliding nozzle for To create injection molding machines in which the disadvantages and shortcomings are known so far such devices are avoided.

Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Düsenträger mit seinem der Düse abgewandten Ende verschiebbar auf einem am Kopf eines Schneckenzylinders angebrachten Rohr angeordnet ist und daß zum Verschieben des Düsenträgers am Kopf des Schneckenzylinders Kolbenantriebe angeordnet sind, deren Kolben mit einem am Düsenträger befestigten Querträger verbunden sind. The object is achieved according to the invention in that the nozzle carrier with its end facing away from the nozzle is displaceable on a head a screw cylinder attached tube is arranged and that for moving of the nozzle carrier piston drives are arranged at the head of the screw cylinder, the pistons of which are connected to a cross member attached to the nozzle carrier.

Es ist für die Erfindung von Bedeutung, daß der Düsenschaft ein zusammen mit dem verschiebbaren Düsenträger angeordnetes, unter dem Druck des Kunststoffes bis zum Eintritt einer relativen Verschiebung zwischen dem Düsenträger und dem Rohr verschlossen gehaltenes, bei Verschiebung der Düse durch Eingriff mit der Einlaßöffnung einer Spritzgießform automatisch öffnendes Ventil aufweist. It is important for the invention that the nozzle shaft together arranged with the displaceable nozzle carrier, under the pressure of the plastic until a relative displacement occurs between the nozzle carrier and the pipe kept closed when the nozzle is displaced by engaging the inlet opening an injection mold having automatically opening valve.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die das Ein- und Ausfahren des Düsenträgers ermöglichenden Kolben vorzugsweise hydraulisch mittels Druckflüssigkeitsvorrichtungen betätigbar sind. Another feature of the invention is that the one and extension of the nozzle carrier enabling piston, preferably hydraulically by means of Hydraulic fluid devices are operable.

Auch ist es für die Erfindung wesentlich, daß die Bohrung des Düsenschaftes vorzugsweise seitliche, mit einer Bohrung in dem Düsenträger zusammenwirkende Ventile aufweist. It is also essential for the invention that the bore of the nozzle shaft preferably lateral valves cooperating with a bore in the nozzle carrier having.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht noch darin, daß der Düsenträger mit einer die Fließfähigkeit des Kunststoffes aufrechterhaltenden Erhitzungsvorrichtung versehen ist. Another feature of the invention is that the nozzle carrier with a heating device that maintains the flowability of the plastic is provided.

Es ist für die Erfindung auch kennzeichnend, daß die Bohrung in dem Düsenträger in zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Teilen ausgeführt ist. It is also characteristic of the invention that the bore in the Nozzle carrier executed in two parts having different diameters is.

Ein Merkmal der Erfindung besteht auch darin, daß eine mit einem an dem inneren Ende des Düsenschaftes angeordneten Flansch zusammenwirkende, den Düsenschaft am Herausdrücken aus dem Düsenträger hindernde Schulter zwischen den zwei Bohrungen des Düsenträgers mit verschiedenen Durchmessern ausgebildet ist. A feature of the invention is that one with a cooperating flange arranged at the inner end of the nozzle shaft, the Nozzle shaft between the shoulder preventing it from being pushed out of the nozzle carrier two bores of the nozzle carrier is formed with different diameters.

Für die Erfindung ist es weiterhin von Bedeutung, daß das durch das festliegende, als Zuführungsöffnung für das Einspritzmaterial dienende Rohr zuge- führte Einspritzmaterial dem Düsenschaft bzw. der Düse zuführbar ist. For the invention, it is also important that the fixed pipe serving as a feed opening for the injection material led Injection material can be fed to the nozzle shaft or the nozzle.

Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet F i g. 1 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt der erfindungsgemäßen Verschiebedüse, F i g. 2 eine Vorderansicht gemäß F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt eines abgewandelten Ausführungsbeispiels von Teilen der erfindungsgemäßen Verschiebedüse, F i g. 4 einen Seitenschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verschiebedüse, F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Düse mit Seitenkanälen und F i g. 6 ein gegenüber F i g. 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer weiteren Düse. The drawings show, for example, embodiments of the invention, and it means F i g. 1 is a side view partly in section of the invention Shift nozzle, F i g. 2 is a front view according to FIG. 1, Fig. 3 is a side view partly in section of a modified embodiment of parts of the invention Shift nozzle, F i g. 4 shows a side section of a further exemplary embodiment the sliding nozzle according to the invention, FIG. 5 shows another embodiment a nozzle with side channels and FIG. 6 a opposite F i g. 5 modified embodiment another nozzle.

In den Fig. 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschiebedüse für Spritzgießmaschinen dargestellt. Für die Kunststoffzuführung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen waagerecht liegenden Schneckenzylinder 3 auf, in welchem eine drehbare Schnecke für die Kunststoffzufuhr angeordnet ist. Der teleskopartige Bauteil besteht aus einem Rohr 4, aus dem Düsenträger 7 und dem Düsenschaft 8, an dessen vorderem Ende sich die Düse 5 befindet. Innerhalb der Vorrichtung ist des weiteren eine Erhitzungsvorrichtung 6 vorgesehen, welche das zugeführte Material im fließfähigen Zustand hält. 1 and 2 is a preferred embodiment of the invention Displacement nozzle for injection molding machines shown. For the plastic feed the device according to the invention has a horizontally lying screw cylinder 3, in which a rotatable screw for the plastic feed is arranged. The telescopic component consists of a tube 4, from the nozzle carrier 7 and the Nozzle shaft 8, at the front end of which the nozzle 5 is located. Inside the device a heating device 6 is also provided, which the supplied Holds material in the flowable state.

Der Schneckenzylinder 3 wird von einem feststehenden Basisteil getragen und weist an seinem vorderen Ende einen querseitig sich erstreckenden Kopf 1 auf. Im Zentralteil des Kopfes 1 ist dem Schneckenzylinder gegenüberliegend eine Öffnung 2 vorgesehen, deren Durchmesser sich zum Schneckenzylinder 3 hin vergrößert, wobei derselbe am Schneckenzylinder 3 anliegend einen Durchmesser aufweist, welcher der lichten Weite des Schneckenzylinders entspricht. Der sich in das Innere der Vorrichtung verjüngende Teil der Öffnung2 ist in Form eines einen konstanten Durchmesser aufweisenden Rohres verlängert. Um dieses Rohr 4 herum, auf diesen gleitend verschiebbar, ist ein Düsenträger 7 angeordnet, an dessen vorderem Ende sich die Düse 5 befindet. Der Kopf der Düse 5 ist so ausgebildet, daß derselbe mit der vertieft angeordneten Öffnung innerhalb einer Gießform in Dichtungseingriff kommt. Die Düse 5 ist mit dem Düsenschaft 8 verbunden, welcher innerhalb der vorderen Bohrung 13 des Düsenträgers 7 gleitbar verschoben werden kann. Gegenüber dem verschiebbaren Düsenschaft 8 mit Düse 5 und dem gleichfalls verschiebbaren Düsenträger 7 ist das Rohr 4 fest fixiert, wobei dasselbe einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die zentral durch den Düsenträger 7 hindurchgeführte Bohrung 11 ist an ihrem hinteren Ende durch Einsetzen einer Dichtungshülse in ihrem Durchmesser verkleinert. In die Dichtungshülse ist das Rohr 4 auf diesem gleitend eingepaßt. Somit besteht zwischen der Bohrung und dem Rohr 4 ein der Dicke der Dichtungshülse entsprechender ringförmiger Raum 12. Im vorderen Teil des Düsenträgers 7 ist eine Bohrung 13 vorgesehen, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Bohrung 11 ist, der jedoch größer als der Durchmesser der Dichtungshülse ist. Innerhalb der Bohrung 13 ist der Düsenschaft 8 gleitbar angeordnet. Durch die Düse 5 und teilweise durch den Düsenschaft 8 führt eine Boh- rung 9 hindurch; welche sich im hinteren Abschnitt des Düsenschaftes 8 in seitliche Öffnungen, welche Ventile 10 darstellen, verzweigt. Die Ventile 10 führen quer zu der Bohrung 9 liegend durch die Wandung des Düsenschaftes 8 hindurch. Beim Verschieben des Düsenschaftes innerhalb der Bohrung 13 werden die Ventile 10 dann geschlossen, wenn dieselben innerhalb der Bohrung 13 des Düsenträgers 7 zu liegen kommen. Wird jedoch der Düsenschaft nach rechts verschoben, so daß die Ventile 10 innerhalb der größeren Bohrung 11 des Düsenträgers 7 liegen, dann sind dieselben geöffnet, und fließfähiger Kunststoff kann durch die Düse ausgebracht werden. Das hintere Ende des Düsenschaftes 8 weist einen Flansch 14 auf, welcher etwa der Größe des Durchmessers der Bohrung 11 entsprechend innerhalb derselben gleitbar ist, wobei derselbe beim Verschieben des Düsenschaftes 8 nach links gegen eine Schulter 15 läuft, welche durch die Durchmesserdifferenz der beiden Bohrungen 11 und 13 gebildet wird. The screw cylinder 3 is supported by a fixed base part and has a transversely extending head 1 at its front end. In the central part of the head 1, opposite the screw cylinder, there is an opening 2 provided, the diameter of which increases towards the screw cylinder 3, wherein the same on the screw cylinder 3 adjacent has a diameter which the corresponds to the clear width of the screw cylinder. Which is inside the device The tapered part of the opening 2 is in the form of a constant diameter Pipe extended. To this tube 4 around, is slidable on this a nozzle carrier 7 is arranged, at the front end of which the nozzle 5 is located. The head of the nozzle 5 is designed so that the same with the recessed Opening within a mold comes into sealing engagement. The nozzle 5 is with connected to the nozzle shaft 8, which is located within the front bore 13 of the nozzle carrier 7 can be slidably moved. Opposite the displaceable nozzle shaft 8 with Nozzle 5 and the likewise displaceable nozzle carrier 7, the pipe 4 is firmly fixed, it has a circular cross-section. The centrally through the nozzle carrier 7 through hole 11 is at its rear end by inserting a sealing sleeve reduced in diameter. In the sealing sleeve, the tube 4 is on this Slidably fitted. Thus there is a thickness between the bore and the tube 4 the annular space 12 corresponding to the sealing sleeve. In the front part of the nozzle carrier 7 a bore 13 is provided, the diameter of which is smaller than the diameter the bore 11, which, however, is larger than the diameter of the sealing sleeve. The nozzle shaft 8 is slidably arranged within the bore 13. Through the nozzle 5 and partially through the nozzle shaft 8, a drilling tion 9 through; which in the rear section of the nozzle shaft 8 in side openings, which valves 10 represent branched. The valves 10 lead through transversely to the bore 9 the wall of the nozzle shaft 8 through. When moving the nozzle shaft within the bore 13, the valves 10 are then closed when the same within the bore 13 of the nozzle carrier 7 come to rest. However, the nozzle shaft will shifted to the right so that the valves 10 within the larger bore 11 of the nozzle carrier 7 are, then the same are open, and flowable plastic can be applied through the nozzle. The rear end of the nozzle shaft 8 has a flange 14 which corresponds approximately to the size of the diameter of the bore 11 is slidable within the same, the same when moving the nozzle shaft 8 runs to the left against a shoulder 15, which by the difference in diameter of the two bores 11 and 13 is formed.

Der Flansch 14 verhindert somit das Herausgleiten des Düsenschaftes 8 aus dem Düsenträger 7. Damit der Kunststoff über den ringförmigen Raum 12 in die Ventile 10 gelangen kann, ist es möglich, den Flansch 14 so auszubilden, daß er längsseitlich Ausnehmungen aufweist, oder der Durchmesser desselben wird so gewählt, daß er kleiner als derjenige der Bohrung 11 ist. The flange 14 thus prevents the nozzle shaft from sliding out 8 from the nozzle carrier 7. So that the plastic via the annular space 12 in the Valves 10 can get, it is possible to form the flange 14 so that he has recesses along the side, or the diameter of the same is chosen so that that it is smaller than that of the bore 11.

Am vorderen Ende des Düsenträgers 7 ist ein plattenartiger Querträger 16 vorgesehen, welcher mittels Befestigungsringen 17 und 18 fixiert ist. An den äußeren Enden des Querträgers 16 sind Bohrungen vorgesehen, durch welche Bolzen 23, 24 hindurchgehen, mit denen zwei hydraulisch betätigbare Kolben 19 und 19' fest verbunden sind. Die Kolben 19 und 19' laufen innerhalb der Zylinder 20 und 21, die ihrerseits fest mit dem querseitigen Kopf 1 verbunden sind. At the front end of the nozzle carrier 7 is a plate-like cross member 16 is provided, which is fixed by means of fastening rings 17 and 18. To the outer ends of the cross member 16 are provided with holes through which bolts 23, 24 go through, with which two hydraulically actuated pistons 19 and 19 'fixed are connected. The pistons 19 and 19 'run inside the cylinders 20 and 21, the are in turn firmly connected to the transverse head 1.

Die Kolben 19 und 19' wie auch die zugehörigen Zylinder 20 und 21 liegen parallel zueinander, wobei die teleskopartigen Bauteile der Verschiebedüse zwischen beiden angeordnet sind. Durch die Betätigung der Kolben 19, 19' innerhalb ihrer zugehörigen Zylinder 20 und 21 kann der Düsenträger 7 auf dem Rohr 4 gleitend nach rechts wie auch nach links verschoben werden. Ein Träger, der zweckmäßigerweise aus einem Drehtisch oder einer anderen verschiebbaren Anordnung besteht, ist in der unmittelbaren Nähe der Verschiebedüse angeordnet, wobei die Einführungsöffnungen der aufeinanderfolgenden Gießformen bezüglich der Düse 5 ausgerichtet sind. Somit kann beim Ausfahren der Verschiebedüse die Düse 5 in dichtenden Eingriff mit der Formöffnung gebracht werden. Zu diesem Zweck werden die Kolben 19 und 19' über die Zylinder 20 und 21 derart mit Druck beaufschlagt, daß der Düsenträger 7 nach vorn verschoben wird, bis die Düse 5 im Eingriff mit der Formöffnung steht. Die Kolbenbewegung wird so lange fortgesetzt, bis der Düsenschaft 8 relativ zu dem Düsenträger 7 nach hinten gelegt wird, so daß die Ventile 10 innerhalb der Bohrung 13 ihre Lage verlassen und in der Bohrung 11 mit größerem Durchmesser zu liegen kommen. Dadurch wird die Form in üblicher Weise mit Kunststoff gefüllt. Nach Beendigung des Füllvorganges wird der Düsenträgen 7 mittels der Kolben zurückgezogen. Durch den innerhalb der Bohrung 11 sich befindenden und unter Druck stehenden Kunststoff wird somit automatisch der Düsenschaft 8 wieder aus der Vorrichtung herausgedrückt, und zwar so lange, bis der Flansch 14 an die Schulter 15 anstößt. In dieser Lage sind die Ventile 10 wieder geschlossen, und die bis dahin mit der Form im Eingriff stehende Düse 5 kann aus der Formöffnung durch weiteres Zurückziehen der Kolben entfernt werden. Nachfolgend wird die nächste leere Form in Füllstellung gebracht, und der Füllvorgang kann erneut beginnen.The pistons 19 and 19 'as well as the associated cylinders 20 and 21 are parallel to each other, with the telescopic components of the sliding nozzle are arranged between the two. By actuating the piston 19, 19 'within of their associated cylinders 20 and 21, the nozzle carrier 7 can slide on the tube 4 can be shifted to the right as well as to the left. A carrier that is expedient consists of a turntable or other movable arrangement, is in placed in the immediate vicinity of the sliding nozzle, the inlet openings of the successive molds are aligned with respect to the nozzle 5. Consequently can when extending the sliding nozzle, the nozzle 5 in sealing engagement with the Mold opening are brought. For this purpose, the pistons 19 and 19 'over the Cylinders 20 and 21 are pressurized in such a way that the nozzle carrier 7 moves forward is moved until the nozzle 5 is in engagement with the mold opening. The piston movement is continued until the nozzle shaft 8 relative to the nozzle carrier 7 after is placed behind so that the valves 10 leave their position within the bore 13 and come to rest in the bore 11 with a larger diameter. This will make the Form filled with plastic in the usual way. After completion of the filling process the nozzle carrier 7 is withdrawn by means of the piston. Through the inside of the Bore 11 located and pressurized plastic is thus automatic the nozzle shaft 8 is pushed out of the device again for as long as until the Flange 14 abuts shoulder 15. Are in this position the valves 10 are closed again, and the one that has been in engagement with the mold up to that point The nozzle 5 can be removed from the mold opening by further withdrawing the piston will. Then the next empty form is brought into the filling position, and the The filling process can begin again.

Der aus dem Rohr 4, dem Düsenträger 7 und dem Düsenschaft 8 bestehende teleskopartige Bauteil kann des weiteren derart angeordnet sein, daß er als Druckbegrenzungsvorrichtung beim Füllen der Form dient. The one consisting of the pipe 4, the nozzle carrier 7 and the nozzle shaft 8 Telescopic component can also be arranged in such a way that it acts as a pressure limiting device when filling the form.

Zu diesem Zweck ist der Kolbenantrieb 19,19', 20, 21 so ausgebildet, daß derselbe bei einem bestimmten vorwählbaren Druck innerhalb des teleskopartigen Bauteiles nach erfolgtem Füllen der Form automatisch wieder nach hinten verschoben wird. Vorteilhafterweise wird die Hauptzuführungsschnecke oder eine andere geeignete Druckvorrichtung innerhalb der Spritzgießvorrichtung mittels eines geeigneten Schalters gesteuert. Zum Verständnis der Funktionsweise der Druckbegrenzungsvorrichtung ist es erforderlich, die einzelnen Schritte der Arbeitsweise des teleskopartigen Bauteiles 4, 7 und 8 näher zu betrachten. Zum Füllen einer Form zieht sich zunächst der Düsenträger 7 auf dem feststehenden Rohr 4 gleitend nach vorn, wobei das Volumen innerhalb des Düsenträgers 7 um einen Betrag vergrößert wird, welcher dem Rohrquerschnitt des Rohres 4 und der Vorschublänge entspricht. Nachdem die Düse in Eingriff mit der Öffnung der Form gebracht worden ist wird der Düsenschaft 8 nach hinten verschoben, wodurch das Volumen innerhalb des Düsenträgers 7 nunmehr um einen Betrag verkleinert wird, welcher dem Volumen des sich in den Düsenträger 7 hineinschiebenden Düsenschaftes 8 entspricht. Bei geeigneter Dimensionierung der einzelnen Teile kann gegebenenfalls die durch das Hineinschieben des Düsenschaftes 8 in den Düsenträger 7 entstehende Volumenverringerung mittels der oben erwähnten, durch den Querschnitt des Rohres 4 bedingten Volumenvergrößerung kompensiert werden. Nachdem die Form vollständig mit Kunststoff gefüllt ist, wächst der Druck innerhalb derselben und somit der Druck innerhalb des Düsenträgers 7 durch den nachfolgenden Kunststoff bedingt an. Bei geeigneter Druckbegrenzung für den Kolbenantrieb kann somit der Druck innerhalb des Düsenträgers 7 so groß werden, daß er derjenigen des Kolbenantriebes 19, 19', 20, 21 übersteigt. Die sich daraus ergebende Folgeerscheinung ist, daß sich das Volumen innerhalb des Düsenträgers 7 vergrößern will, was dadurch möglich ist, daß der während des Füllens der Form mit der Formöffnung im Dichtungseingriff stehende Düsenschaft mit der Düse 4, welcher in Füllstellung in den Hohlraum des Düsenträgers 7 hineingeschoben ist, wieder herausgedrückt wird, und zwar entgegen der Wirkung des Kolbenantriebes. Nachdem der Düsenschaft 8 so weit aus dem Hohlraum des Düsenträgers 7 herausgedrückt worden ist, daß der Flansch 14 an der Schulter 15 anliegt, sind die Ventile 10 geschlossen, und das Einspritzen in die Form ist unterbrochen.For this purpose, the piston drive 19, 19 ', 20, 21 is designed in such a way that that the same at a certain preselectable pressure within the telescopic The component is automatically moved backwards after the mold has been filled will. The main feed screw or another suitable one is advantageously used Pressure device within the injection molding device by means of a suitable switch controlled. To understand how the pressure relief device works it is necessary, the individual steps of the operation of the telescopic component 4, 7 and 8 to be examined more closely. To fill a mold, the nozzle holder first pulls itself out 7 sliding forward on the fixed tube 4, the volume being within the Nozzle carrier 7 is increased by an amount which corresponds to the pipe cross-section of the Tube 4 and the feed length corresponds. After the nozzle engages the Opening of the mold has been made, the nozzle shaft 8 is moved backwards, whereby the volume within the nozzle carrier 7 is now reduced by an amount which corresponds to the volume of the nozzle shaft sliding into the nozzle carrier 7 8 corresponds. With suitable dimensioning of the individual parts, if necessary the resultant by pushing the nozzle shaft 8 into the nozzle carrier 7 Volume reduction by means of the above-mentioned, through the cross-section of the pipe 4 conditional increase in volume can be compensated. After the shape is complete is filled with plastic, the pressure increases within it and thus the pressure within the nozzle carrier 7 due to the following plastic. at suitable pressure limitation for the piston drive, the pressure within of the nozzle carrier 7 are so large that it corresponds to that of the piston drive 19, 19 ', 20, 21 exceeds. The consequence of this is that the Want to increase volume within the nozzle carrier 7, which is possible in that which is in sealing engagement with the mold opening during the filling of the mold Nozzle shaft with the nozzle 4, which in the filling position into the cavity of the nozzle carrier 7 is pushed in, is pushed out again, against the effect of the piston drive. After the nozzle shaft 8 so far out of the cavity of the nozzle carrier 7 has been pushed out that the flange 14 rests on the shoulder 15 are the valves 10 are closed and injection into the mold is interrupted.

Ein innerhalb der Vorrichtung vorgesehener Begrenzungsschalter wird durch die nach hinten gerichtete Bewegung der Kolben 19, 19' bzw. des Düsenträgers 7 betätigt, so daß die den hydraulischen Kolbenantrieb betätigende Vorrichtung entsprechend gesteuert wird. Die Steuerung besteht dabei darin, daß die Rückwärtsbewegung der teleskopartigen Bauteile bzw. des Kolbenantriebes fortgesetzt wird. Da im zweiten Teil dieser Bewegung das Volumen innerhalb des Düsenträgers 7 durch das Hineinschieben des Rohres 4 in denselben nunmehr wieder abnimmt, ist diese Schaltersteuerung notwendig, da ein weiteres automatisches Zurückholen der teleskopartigen Bauteile durch einen innerhalb des Düsenträgers 7 sich befindenden Überdruck nicht mehr möglich ist.A limit switch provided within the device is by the rearward movement of the pistons 19, 19 'or the nozzle carrier 7 actuated so that the device actuating the hydraulic piston drive accordingly is controlled. The control consists in that the backward movement of the telescopic components or the piston drive is continued. There in the second Part of this movement increases the volume within the nozzle carrier 7 by pushing it in of the pipe 4 in the same now decreases again, this switch control is necessary, there is another automatic retrieval of the telescopic components by a overpressure located within the nozzle carrier 7 is no longer possible.

Aus dem Obengesagten ergibt sich einmal, daß die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung durch geeignete Proportionierung der einzelnen Bauteile weitgehend automatisch betätigbar ist, andererseits ist es auch möglich, die teleskopartigen Bauteile 4, 7, 8 in ihrer Dimensionierung derart auszulegen, daß dieselben als Vorratsbehälter für den Kunststoff dienen können, wobei das Einspritzen des Kunststoffes durch die Kolbenwirkung des Düsenträgers 7 unterstützt bzw. selbständig durchgeführt werden kann. From the above it follows once that the inventive Injection device largely through appropriate proportioning of the individual components can be operated automatically, on the other hand it is also possible to use the telescopic Components 4, 7, 8 to be interpreted in terms of their dimensions so that the same as a storage container can serve for the plastic, the injection of the plastic through the Piston action of the nozzle carrier 7 can be supported or carried out independently can.

Wenn bei geeigneter volumenmäßiger Auslegung des Düsenträgers 7 der in demselben vorhandene fließfähige Kunststoff ausreicht, um eine Form über den Düsenträger 8 und die Düse 5 zu füllen, ist es nach Ineingriffbringen der Düse 5 mit der Öffnung der Form möglich, durch die weitere Vorwärtsbewegung des Düsenträgers 7 denselben als Einspritzkolben zu verwenden. In diesem Fall ist es sinnvoll, an dem Rohr 4 ein Ventil vorzusehen, welches ein Zurückdrücken des Kunststoffes in dasselbe verhindert. Das letztgenannte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spritzgießvorrichtung kann des weiteren als Schnelleinspritzvorrichtung, die bei hohen Drücken arbeitet, verwendet werden, indem der Kolbenantrieb 19, 19', 20, 21 die Kolben 19, 19' entsprechend schnell nach vorn bewegt. Eine geeignete abgewandelte Ausbildungsform von Teilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit welchen ein Schnelleinspritzvorgang ermöglichbar ist, ist in F i g. 3 dargestellt. Hierbei ist das feststehende Rohr 4 gemäß F i g. 1 durch einen Stempel 40 ersetzt, durch welchen der Kunststoff von dem Einspritzkopf aus zugeführt wird und auf dem der Düsenträger 41 gleitend angebracht ist. Der Stempel 40 ist an seinem vorderen Ende mit einer Schraubenfassung 42 versehen, wobei der sich in dem Stempel 40 befindende Kunststoff nunmehr durch Öffnungen 43 in den Innenraum des Düsenträgers 41 eingeführt wird, welche quer durch die Wandung des Stempels 40 hindurchgehen. Die radial zur Längsachse des Stempels 40 liegenden Öffnungen 43 münden in einer in den äußeren Umfang des Stempels 40 eingebrachten rinnenartigen Ausnehmung.If with a suitable volumetric design of the nozzle carrier 7 of the in the same existing flowable plastic is sufficient to form a shape over the To fill the nozzle carrier 8 and the nozzle 5, it is after the nozzle 5 has been engaged possible with the opening of the mold, by the further forward movement of the nozzle carrier 7 to use the same as an injection piston. In this case it makes sense to the tube 4 to provide a valve, which a pushing back of the plastic in the same thing prevented. The last-mentioned embodiment of the invention Injection molding device can also be used as a rapid injection device high pressure works, used by the piston actuator 19, 19 ', 20, 21 the pistons 19, 19 'are moved forward rapidly accordingly. A suitable modified one Form of embodiment of parts of the device according to the invention, with which a rapid injection process is possible is shown in FIG. 3 shown. Here is the fixed pipe 4 according to FIG. 1 replaced by a stamp 40, through which the plastic of the injection head is fed from and on which the nozzle carrier 41 is slidably mounted is. The punch 40 is provided at its front end with a screw socket 42, the plastic located in the punch 40 now through openings 43 is introduced into the interior of the nozzle carrier 41, which transversely through the wall of the stamp 40 go through it. Those lying radially to the longitudinal axis of the punch 40 Openings 43 open into one made in the outer circumference of the punch 40 channel-like recess.

Die in Fig. 4 dargestellte abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschiebedüse arbeitet in gleicher Weise wie die in F i g. 1 beschriebene Verschiebedüse. Der Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 besteht darin, daß die hydraulischen Zylinder 25 und 26 gleitbar auf festliegenden Kolben 27 und 28 angeordnet sind und daß dieselben an ihrem hinteren Ende mit dem hinteren Teil des Düsenträgers 29 verbunden sind, wobei der Düsenträger 29 auf dem feststehenden Rohr 30 gleitend angeordnet ist. Das Rohr 30 ist dabei an dem Kopf 31 befestigt und weist eine zentrale Bohrung 32 auf, die mit der Bohrung des Einspritzkopfes in Verbindung steht und sich in ihrem vorderen Endteil zu dem Hohlraum 33 hin erweitert. Bei zurückgeschobenem Düsenschaft steht der Hohlraum 33 innerhalb des Düsenträgers mit den Einlaßöffnungen 34 innerhalb des Düsenschaftes und damit mit der zentralen Bohrung 35 in Verbindung, so daß durch die Düse 36 Kunststoff hindurchgepreßt wird. Wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 wird auch hier der Kunststoff durch einen ringförmigen Erhitzer 37 auf der entsprechenden Temperatur gehalten. Die gezahnte bzw. schraubenförmig gehaltene Oberflächengestaltung 38 der Vorrichtung soll den Wärmeverlust derselben auf ein kleinstmögliches Maß herabsetzen. The modified embodiment shown in FIG. 4 of the invention The sliding nozzle works in the same way as that in FIG. 1 described sliding nozzle. The difference to the embodiment according to FIG. 1 is that the hydraulic cylinders 25 and 26 slidably mounted on fixed pistons 27 and 28 are and that the same at their rear end with the rear part of the nozzle carrier 29 are connected, the nozzle carrier 29 sliding on the fixed pipe 30 is arranged. The tube 30 is attached to the head 31 and has a central Bore 32 which is in communication with the bore of the injection head and expands towards the cavity 33 in its front end part. When pushed back The nozzle shaft is the cavity 33 within the nozzle carrier with the inlet openings 34 within the nozzle shaft and thus with the central bore 35 in connection, so that plastic is pressed through the nozzle 36. As in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the plastic is also here by means of an annular heater 37 kept at the appropriate temperature. The toothed or helical one Surface design 38 of the device is intended to reduce the heat loss thereof on a Reduce the smallest possible amount.

In den Fig. 5 und 6 sind weitere Ausführungsformen einer Düse dargestellt, welche an Stelle der in Fig. 1 beschriebenen Düse Verwendung finden können. In Figs. 5 and 6 further embodiments of a nozzle are shown, which can be used in place of the nozzle described in FIG.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein außerordentlich leichtes und automatisch gesteuertes Ein- und Rückführen der Düse in Öffnungen hintereinander angeordneter Formen bei verhältnismäßig geringem Aufwand. Die erfindungsgemäße Verschiebedüse macht keine zusätzlichen schweren Maschinenteile erforderlich und arbeitet darüber hinaus sehr betriebssicher. The device according to the invention enables an extremely light one and automatically controlled insertion and return of the nozzle into openings one after the other arranged forms with relatively little effort. The sliding nozzle according to the invention does not require any additional heavy machine parts and works over them also very reliable.

Der hydraulische Zylinder kann auch durch einen Kniehebelmechanismus ersetzt werden. The hydraulic cylinder can also be operated by a toggle mechanism be replaced.

Claims (8)

Patentansprüche: 1. Verschiebedüse für Spritzgießmaschinen mit einem in Richtung der Düsenachse hin- und herschiebbaren Düsenträger und einer im Düsenträger teleskopartig hin- und herschiebbar gelagerten und mit ihrem Schaft in einen Hohlraum des Düsenträgers hineinragenden Düse, in deren Schaft quer zur Düsenachse verlaufende, in den Düsenkanal mündende und durch das Verschieben der Düse in Offen- und Schließstellung zu bringende Bohrungen vorgesehen sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Düsenträger (7) mit seinem der Düse (5) abgewandten Ende verschiebbar auf einem am Kopf (1) eines Schnekkenzylinders (3) angebrachten Rohr (4) angeordnet ist und daß zum Verschieben des Düsenträgers (7) am Kopf (1) des Schneckenzylinders (3) Kolbenantriebe (19, 20; 19', 21) angeordnet sind, deren Kolben (19, 19') mit einem am Düsenträger (7) befestigten Querträger (16) verbunden sind. Claims: 1. Shifting nozzle for injection molding machines with a Nozzle carrier that can be moved back and forth in the direction of the nozzle axis and one in the nozzle carrier telescopically slidable back and forth and with their shaft in a cavity of the nozzle holder protruding nozzle, in the shaft of which extends transversely to the nozzle axis, opening into the nozzle channel and by moving the nozzle into the open and closed position Bores to be brought are provided, d a d u r c h marked that the nozzle carrier (7) with its end facing away from the nozzle (5) displaceable on a head (1) a screw cylinder (3) attached tube (4) is arranged and that for moving of the nozzle carrier (7) on the head (1) of the screw cylinder (3) piston drives (19, 20; 19 ', 21) are arranged, the pistons (19, 19') with a nozzle holder (7) attached cross member (16) are connected. 2. Verschiebedüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenschaft (8) ein zusammen mit dem verschiebbaren Düsenträger (7) angeordnetes, unter dem Druck des Kunststoffs bis zum Eintritt einer relativen Verschiebung zwischen dem Düsenträger (7) und dem Rohr (4) verschlossen gehaltenes, bei Verschiebung der Düse (5) durch Eingriff mit der Einlaßöffnung einer Spritzgießform automatisch öffnendes Ventil (10) aufweist. 2. Displacement nozzle according to claim 1, characterized in that the Nozzle shaft (8) is arranged together with the displaceable nozzle carrier (7), under the pressure of the plastic until a relative displacement occurs between the nozzle carrier (7) and the tube (4) kept closed when the The nozzle (5) opens automatically by engaging the inlet opening of an injection mold Has valve (10). 3. Verschiebedüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ein- und Ausfahren des Düsenträgers (7) ermöglichenden Kolben (19, 19') vorzugsweise hydraulisch mittels Druckflüssigkeitsvorrichtung betätigbar sind. 3. Displacement nozzle according to claim 1, characterized in that the the piston (19, 19 ') which enables the nozzle carrier (7) to be extended and retracted preferably are hydraulically actuated by means of a pressure fluid device. 4. Verschiebedüse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (9) des Düsenschaftes (8) vorzugsweise seitliche, mit einer Bohrung (ei,13) in dem Düsenträger(7) zusammenwirkende Ventile (10) aufweist. 4. Shifting nozzle according to claim 1 to 3, characterized in that that the bore (9) of the nozzle shaft (8) is preferably lateral, with a bore (ei, 13) in the nozzle carrier (7) cooperating valves (10). 5. Verschiebedüse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenträger (7) mit einer die Fließfähigkeit des Kunststoffes aufrechterhaltenden Erhitzungsvorrichtung (6) versehen ist. 5. Shifting nozzle according to claim 1 to 4, characterized in that that the nozzle carrier (7) with a the flowability of the plastic maintaining Heating device (6) is provided. 6. Verschiebedüse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (11, 13) in dem Düsenträger (7) in zwei, unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Teilen ausgeführt ist. 6. Shifting nozzle according to claim 1 to 5, characterized in that that the bore (11, 13) in the nozzle carrier (7) has two different diameters having parts is executed. 7. Verschiebedüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem an dem inneren Ende des Düsenschaftes (8) angeordneten Flansch (14) zusammenwirkende, den Düsenschaft (8) am Herausdrücken aus dem Düsenträger (7) hindernde Schulter (15) zwischen den zwei Bohrungen (11, 13) des Düsenträgers (7) mit verschiedenen Durchmessern ausgebildet ist. 7. displacement nozzle according to claim 6, characterized in that one cooperating with a flange (14) arranged at the inner end of the nozzle shaft (8), the shoulder preventing the nozzle shaft (8) from being pushed out of the nozzle carrier (7) (15) between the two bores (11, 13) of the nozzle carrier (7) with different Diameters is formed. 8. Verschiebedüse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das festliegende, als Zuführungsöffnung für das Einspritzmaterial dienende Rohr (4) zugeführte Einspritzmaterial dem Düsenschaft (8) bzw. der Düse (5) zuführbar ist. 8. Shifting nozzle according to claim 1 to 7, characterized in that that through the fixed, as a feed opening for the injection material Injection material supplied to the nozzle shaft (8) or the nozzle by the tube (4) (5) can be supplied. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 767 146, 753 498. Documents considered: British Patent Specification No. 767 146, 753 498.
DE19621268366 1962-01-03 1962-01-03 Sliding nozzle for injection molding machines Pending DE1268366B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621268366 DE1268366B (en) 1962-01-03 1962-01-03 Sliding nozzle for injection molding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621268366 DE1268366B (en) 1962-01-03 1962-01-03 Sliding nozzle for injection molding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268366B true DE1268366B (en) 1968-05-16

Family

ID=5659899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621268366 Pending DE1268366B (en) 1962-01-03 1962-01-03 Sliding nozzle for injection molding machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268366B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753498A (en) * 1953-08-13 1956-07-25 Brian John Desmond Hupfield Improvements relating to injection moulding machines for plastics
GB767146A (en) * 1954-07-08 1957-01-30 Kenneth William Lee Kemp Injection-moulding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753498A (en) * 1953-08-13 1956-07-25 Brian John Desmond Hupfield Improvements relating to injection moulding machines for plastics
GB767146A (en) * 1954-07-08 1957-01-30 Kenneth William Lee Kemp Injection-moulding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728820C3 (en) Shut-off nozzle for a plastic injection molding machine
DE2603891C3 (en) Drive for moving an injection piston of a die casting machine
DE3612644A1 (en) INJECTOR
DE1142058B (en) Process for processing thermoplastics in an injection molding machine
CH654521A5 (en) MOLDING UNIT FOR PLASTIC INJECTION MOLDING MACHINE.
DE2506785C3 (en) Mold clamping device for a plastic injection molding machine
DE3446507A1 (en) DEVICE FOR CLOSING AND KEEPING THE SHAPE OF A MACHINE FOR SHAPING OBJECTS FROM PLASTIC
DE2162186A1 (en) Automatic oiling arrangement for an injection molding machine
DE2749430C3 (en) Indirect hollow extrusion press
DE1156744B (en) A wire processing device, e.g. a cold forming press, upstream drawing device
DE2355458B1 (en) Device for the injection molding of plastic particles with a smooth surface and a porous core
DE2135635B2 (en) Device for injection molding of plastic masses with an injection cylinder with a valve device
DE1758615C2 (en) Die casting machine with multiplier
DE1268366B (en) Sliding nozzle for injection molding machines
DE2719497C2 (en) Print head and non-return valve on a rotatable and axially displaceable screw of a plastic plasticizing unit
DE1929363C3 (en) Foam injection molding machine
DE1529962B1 (en) Injection molding machine
DE1293026B (en) Linear actuating cylinder
DE3427327A1 (en) Mixing head for generating a preferably chemically reactive mixture of at least two plastic components
DE2550334A1 (en) SPOOL DEVICE FOR THE SHAPING PROCESSING OF PLASTICS
DE1168062B (en) Method for operating a nozzle closing device for injection molding machines for processing thermoplastic materials and nozzle closing device for carrying out the process
DE102007031808B3 (en) Plastic injection moulding tool consists of cutback cavity and multi-layered fixed core on core plate
DE2437681A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE OPENING TRAVEL OF THE CARRIER PLATE FOR THE MOVABLE FORM HALF OF A PLASTIC CASTING MACHINE
EP0976520A1 (en) Injection moulding plunger for molten plastics
DE1554801B1 (en) Injection molding machine for processing thermoplastics