DE1267126B - Process for separating and collecting the oil produced when cleaning oil tanks on tankers or cargo ships - Google Patents

Process for separating and collecting the oil produced when cleaning oil tanks on tankers or cargo ships

Info

Publication number
DE1267126B
DE1267126B DEZ10558A DEZ0010558A DE1267126B DE 1267126 B DE1267126 B DE 1267126B DE Z10558 A DEZ10558 A DE Z10558A DE Z0010558 A DEZ0010558 A DE Z0010558A DE 1267126 B DE1267126 B DE 1267126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
tanks
ballast water
oil tanks
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ10558A
Other languages
German (de)
Inventor
Uri Svirsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Z I M ISRAEL NAVIGATION CO Ltd
Original Assignee
Z I M ISRAEL NAVIGATION CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z I M ISRAEL NAVIGATION CO Ltd filed Critical Z I M ISRAEL NAVIGATION CO Ltd
Publication of DE1267126B publication Critical patent/DE1267126B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • B63B57/02Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels by washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels

Description

Verfahren zum Trennen und Sammeln des beim Reinigen von öltanks auf Tank- bzw. Frachtschiffen anfallenden öles Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trennen und Sammeln des beim Reinigen von Öl- tanks auf Tank- bzw. Frachtschiffen anfallenden öles, das man auf der Oberfläche des in die zu reinigenden öltanks bis zu einer bestimmten Höhe gefüllten Ballastwassers sich als Schicht absetzen läßt und dann der Saugleitung einer Pumpe zuführt, wobei die Spiegelhöhe in den zu reinigenden öltanks ständig durch gesteuerte Zufuhr von weiterem Ballastwasser auf die zum Abführen der ölschicht erforderliche Höhe eingeregelt wird.Method for separating and collecting the oil that occurs when cleaning oil tanks on tankers or cargo ships of the ballast water filled up to a certain height in the oil tanks to be cleaned can be deposited as a layer and then fed to the suction line of a pump, the level in the oil tanks to be cleaned being constantly adjusted to the height required to remove the oil layer by the controlled supply of additional ballast water will.

In den öltanks von Frachtschiffen, insbesondere von Tankschiffen, sammeln sich ölrückstände, die beim Löschen des Öles im Bestimmungshafen in den Tanks verbleiben. Nach dem Löschen des öles haben Tankschiffe einen so geringen Tiefgang, daß sie manövrierunfähig sind. Für die Rückfahrt vom Löschungshafen zu dem Hafen, in dem das öl geladen wird, muß deshalb mindestens ein Teil der Öltanks mit Ballastwasser gefüllt werden, um dem Tankschiff den erforderlichen Tiefgang zu geben. Dieses Ballastwasser wird durch die ölrückstände in den Öltanks stark verunreinigt und kann deshalb im Beladehafen nicht ins Meer gepumpt werden, weil sonst eine unzulässige Verunreinigung der Häfen durch öl eintreten würde. Es ist daher notwendig, die öltanks zu reinigen und die ölrückstände aus den öltanks zu entfernen. Dabei wird heute meist so verfahren, daß nach dem Löschen der ölladung ein Teil der öltanks mit Ballastwasser gefüllt wird. Bei der Rückfahrt des Tankschiffes werden dann auf hoher See die leer gebliebenen öltanks mittels Heißwasserstrahlen, Abstreifvorrichtungen u. dgl. von den ölrückständen gereinigt. Die ölrückstände werden zusammen mit dem zur Reinigung verwendeten Wasser ins Meer geleitet. Anschließend wird Ballastwasser in die gereinigten Tanks gepumpt, und die bisher gefüllten Öltanks werden entleert, indem das mit öl verunreinigte Ballastwasser ins Meer geleitet wird. Anschließend werden diese Tanks gereinigt. Dieses Verfahren ist äußerst umständlich, langwierig und nur mit großem Energieaufwand durchführbar. Außerdem gehen die Ölrückstände verloren, und das Meerwasser wird stark verunreinigt.Oil residues collect in the oil tanks of cargo ships, especially tankers, which remain in the tanks when the oil is discharged in the port of destination. After the oil has been discharged, tankers have such a shallow draft that they are unable to maneuver. For the return journey from the port of discharge to the port in which the oil is loaded, at least some of the oil tanks must therefore be filled with ballast water in order to give the tanker the required draft. This ballast water is heavily contaminated by the oil residues in the oil tanks and can therefore not be pumped into the sea in the loading port, because otherwise the ports would be unacceptably contaminated with oil. It is therefore necessary to clean the oil tanks and remove the oil residues from the oil tanks. Nowadays the procedure is usually such that after the oil load has been extinguished, some of the oil tanks are filled with ballast water. On the return journey of the tanker, the remaining empty oil tanks are then cleaned of the oil residues by means of hot water jets, wiping devices and the like on the high seas. The oil residues are discharged into the sea together with the water used for cleaning. Ballast water is then pumped into the cleaned tanks and the previously filled oil tanks are emptied by directing the oil- contaminated ballast water into the sea. These tanks are then cleaned. This process is extremely cumbersome, lengthy and can only be carried out with great expenditure of energy. In addition, the oil residues are lost and the sea water becomes heavily polluted.

Es ist bereits eine Einrichtung bekannt, welche zum Abscheiden des Öles aus dem in die öltanks eingefüllten Ballastwasser dient und welche nach dem Verfahren der eingangs erläuterten Art arbeitet. Nach Löschen des öles im Bestimmungshafen wird Ballastwasser in die öltanks gefüllt. Nach einiger Zeit sammelt sich während der Rückfahrt des Tankschiffes zum Beladehafen das leichtere, als Rückstand in den Tanks verbliebene öl auf der Oberfläche des schwereren Ballastwassers in einer Schicht. Unterhalb dieser Schicht ist das Ballastwasser relativ sauber. Bei einer ersten Ausführungsform der bekannten Einrichtung wird nach dem Einlaufen in den Ladehafen das saubere Ballastwasser vom Boden der Öltanks her abgepumpt, bis der Flüssigkeitsspiegel in den öltanks so weit abgesunken ist, daß die auf dem Wasser schwimmende ölschicht fast den Boden des öltanks erreicht hat. Anschließend wird der öl-Wasser-Rückstand aus allen öltanks in einen gemeinsamen ölabscheidetank umgepumpt. Dieser Ölabscheidetank steht durch ein Ventil an seinem Boden mit dem Meer in Verbindung. Vor dem Umpumpen der ölrückstände in den Abscheidetank wird dieses Ventil geöffnet und eine gewisse Menge Meerwasser in den Tank eingelassen. Darauf wird der Abscheidetank mit den ölrückständen gefüllt. Nach einiger Zeit sammelt sich auch hier wieder das öl als Schwimmschicht auf dem Ballastwasser. Das oben schwimmende öl wird schließlich nach oben abgepumpt. Durch wahlweises öffnen des Ventils am Boden des Abscheidetanks hat man es in der Hand, durch Einlassen von Meerwasser den Spiegel der obenauf schwimmenden Ölschicht so weit anzuheben, daß die Saugstutzen der Abpumpanlage in das Öl eintauchen. Andererseits kann bei geöffnetem Ventil durch Umpumpen von weiteren Ölrückständen aus den ölladetanks in den Abscheidetank ein Teil des im Abscheidetank befindlichen Ballastwassers nach unten aus dem Abscheidetank herausgedrückt werden. Es soll jedoch vermieden werden, daß sich der gesamte Abscheidetank mit öl füllt, damit nicht die Gefahr entsteht, daß das öl nach unten durch das Ventil ins Meer austritt. Bei einer anderen möglichen Ausbildung der bekannten Einrichtung ist nicht nur ein ölabscheidetank vorgesehen, sondern es können mehrere oder alle öltanks des Schiffes als Ölabscheidetanks ausgestaltet sein.A device is already known which serves to separate the oil from the ballast water filled into the oil tanks and which works according to the method of the type explained at the beginning. After the oil has been discharged in the port of destination, ballast water is poured into the oil tanks. After some time, during the return of the tanker to the loading port, the lighter oil remaining in the tanks as residue collects on the surface of the heavier ballast water in one layer. Below this layer the ballast water is relatively clean. In a first embodiment of the known device, after entering the port of loading, the clean ballast water is pumped out from the bottom of the oil tanks until the liquid level in the oil tanks has dropped so far that the oil layer floating on the water has almost reached the bottom of the oil tank. The oil-water residue is then pumped from all oil tanks into a common oil separation tank. This oil separation tank communicates with the sea through a valve at its bottom. Before the oil residues are pumped into the separation tank, this valve is opened and a certain amount of seawater is let into the tank. The separation tank is then filled with the oil residues. After a while, the oil collects again as a floating layer on the ballast water. The oil floating above is then pumped out upwards. By optionally opening the valve at the bottom of the separation tank you have it in your hand, by letting in seawater, to raise the level of the oil layer floating on top so far that the suction nozzle of the pumping system is immersed in the oil . On the other hand, when the valve is open, some of the ballast water in the separation tank can be pushed down out of the separation tank by pumping further oil residues from the oil loading tank into the separation tank. However, it should be avoided that the entire separation tank is filled with oil, so that there is no risk of the oil leaking down through the valve into the sea. In another possible embodiment of the known device, not only is one oil separation tank provided, but several or all of the ship's oil tanks can be designed as oil separation tanks.

Diese bekannte Einrichtung hat in beiden geschilderten Ausbildungen eine Anzahl wesentlicher Nachteile. Bei der ersten Ausführungsform kann das Ab- scheiden des öles aus dem Ballastwasser erst beginnen, nachdem das Tankschiff in den Beladehafen eingelaufen ist. Durch das Abpumpen des unter der ölschicht befindlichen Ballastwassers aus den Öl- tanks wird das Schiff nämlich so leicht und erhält einen so niedrigen Tiefgang, daß es nicht manövrierfähig ist. Die Zeit, während der sich das Schiff auf hoher See befindet, kann also nicht genutzt werden. Das Verfahren mit der bekannten Einrichtung ist sehr zeitraubend, weil die ölrückstände aus den Öl- tanks in den Abscheidetank umgepumpt werden müssen und weil dann eine bestimmte Zeit verstreichen muß, bis sich das öl in dem Abscheidetank wieder über dem Wasser gesammelt hat. Auf diese Weise entstehen sehr lange tote Liegezeiten für das Schiff im Hafen, die in Anbetracht der hohen Hafengebühren und der verlorenen Nutzungszeit des Schiffes hohe verlorene Kosten verursachen. Das Verfahren mit der bekannten Einrichtung ist außerdem aufwendig und erfordert in Anbetracht des Umpumpens viel Energie. Die Pumpanlage muß laufend gewartet werden. Das Verfahren ist auch aus diesen Gründen sehr kostspielig, Als sehr wesentlicher Nachteil kommt noch hinzu, daß das Verfahren mit der bekannten Einrichtung praktisch keinen Reinigungseffekt für die Tanks aufweist. Beim Abpumpen des Ballastwassers unter der Ölschicht von unten her sinkt nämlich die ölschicht in jedem der öltanks langsam nach unten. Die Ränder der Ölschicht schmieren dabei an den Wänden der öltanks entlang und erzeugen an jeder Tankwand eine von oben bis unten reichende Schicht aus ölrückständen. Die Wände der öltanks werden daher beim Auspumpen des Ballastwassers noch zusätzlich verunreinigt.This known device has a number of significant disadvantages in both of the designs described. In the first embodiment, the waste can separate of the oil from the ballast water begin only after the tanker has entered the Beladehafen. By pumping out the ballast water located under the oil layer from the oil tanks, the ship becomes so light and has such a shallow draft that it is not maneuverable. The time during which the ship is at sea can therefore not be used. The method with the known device is very time-consuming because the oil residues have to be pumped from the oil tanks into the separation tank and because a certain time then has to elapse before the oil has collected again above the water in the separation tank. This results in very long dead berthing times for the ship in the port, which in view of the high port fees and the lost usage time of the ship cause high lost costs. The method with the known device is also complex and requires a lot of energy in view of the pumping over. The pumping system must be continuously maintained. For these reasons, too, the method is very expensive. A very significant disadvantage is that the method with the known device has practically no cleaning effect for the tanks. When the ballast water under the oil layer is pumped out from below, the oil layer in each of the oil tanks slowly sinks downwards. The edges of the oil layer smear along the walls of the oil tanks and create a top-to-bottom layer of oil residue on each tank wall. The walls of the oil tanks are therefore additionally contaminated when the ballast water is pumped out.

- Auch bei der zweiten Ausführungsform der bekannten Einrichtung ist keine zufriedenstellende Reinigung der öltanks zu erzielen. Beim Abpumpen des obenauf schwimmenden Öles sinkt der Flüssigkeitsspiegel im Oltank. Dabei wird ein ölfilm entlang der Tankwände nach unten gezogen. Um den Flüssigkeitsspiegel wieder anzuheben und nicht außer Reichweite des Pumpensaugstutzens kommen zu lassen, wird dann durch öffnen des Ventils am Boden des Tanks weiteres Ballastwasser eingelassen. Beim weiteren Abpumpen von 01 sinkt der Flüssigkeitsspiegel wieder ab usf. Der Ölfilm wird dabei in zeitlichen Abständen immer wieder an die Tankwände geschmiert. Eine kontinuierliche Konstanthaltung des Flüssigkeitsspiegels ist bei der bekannten Einrichtung nicht offenbart. Die bekannte. Einrichtung ist wegen ihrer schwierigen und großen Arbeitsaufwand erfordernden Bedienung für einen Betrieb während der Fahrt auf hoher See nicht geeignet. Eine derartige Betriebsweise ist auch in ihrer Beschreibung nicht offenbart, Die bekannten Verfahren zur Reinigung der öltanks von Tankschiffen und zum Abscheiden des Öles aus Ballastwasser weisen also, wie vorstehend beschrieben, noch eine Reihe schwerwiegender Mängel auf. - Even with the second embodiment of the known device, no satisfactory cleaning of the oil tanks can be achieved. When the oil floating on top is pumped out, the liquid level in the oil tank drops. A film of oil is drawn down along the tank walls. In order to raise the liquid level again and not to let it get out of reach of the pump suction nozzle, further ballast water is let in by opening the valve at the bottom of the tank. As 01 continues to be pumped out , the liquid level drops again and so on. The oil film is lubricated again and again on the tank walls at time intervals. A continuous constant maintenance of the liquid level is not disclosed in the known device. The well-known. The device is not suitable for operation while driving on the high seas because of its difficult and labor-intensive operation. Such a mode of operation is also not disclosed in its description. The known methods for cleaning the oil tanks of tankers and for separating the oil from ballast water therefore still have a number of serious shortcomings, as described above.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erläuterten Art zu schaffen, mittels dessen auf einfache und wirtschaftliche Weise eine rasche und ausreichende Reinigung der öltanks und eine gründliche Abscheidung und Wiedergewinnung des im Ballastwasser enthaltenen öles gewährleistet ist.The invention is therefore based on the object of providing a method of To create the type explained above, by means of which in a simple and economical Way a quick and sufficient cleaning of the oil tanks and a thorough separation and recovery of the oil contained in the ballast water is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem auf der Wasseroberfläche sich absetzenden öl in Richtung auf einen mit der Saugleitung verbundenen, in entsprechender Höhe am achteren Schott querschiffs angeordneten rinnenförmigen Trog, in den das Öl überströmt und von dem aus es unter der Wirkung der Schwerkraft in die Saugleitung fällt, ein Strömungsimpuls erteilt wird. This object is achieved according to the invention in that the oil settling on the surface of the water is directed towards a trough-shaped trough connected to the suction line at a corresponding height on the aft bulkhead, into which the oil flows over and from which it flows under the action of gravity falls into the suction line, a flow impulse is given.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Strömungsimpuls durch Einleiten des weiteren Ballastwassers in Form eines oder mehrerer, Oberflächenströmungen hervorrufender Strahlen erzeugt wird, die aus Düsen einer am vorderen Schott in entsprechender Höhe angeordneten Querleitung austreten. Auf diese Weise ist auch eine kontinuierliche Konstanthaltung des Flüssigkeitsspiegels im Öltank möglich.Another advantageous embodiment of the method according to the invention is given by the fact that the flow impulse by introducing further ballast water generated in the form of one or more, surface currents causing rays is made up of nozzles arranged on the front bulkhead at the appropriate height Exit cross line. In this way it is also kept constant the liquid level in the oil tank is possible.

Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe wesentlicher Vorteile auf. Die Reinigung der mit Ballastwasser gefüllten Öltanks kann während der Rückfahrt vom Löschungshafen zum Ladehafen auf hoher See erfolgen. Nachdem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur die auf der Wasseroberfläche des in den öltanks befindlichen Ballastwassers schwimmende ölschicht oben abgeführt wird, verbleibt das Ballastwasser vollständig in den öltanks und wird sogar durch weiteres in Abhängigkeit von der abgeführten öhnenge geregelt zugeführtes Ballastwasser ergänzt. Während des Verfahrens bleibt ein Tankschiff vollständig manövrierfähig. Bei der Einfahrt in den Ladehafen sind die öltanks so gereinigt und ist das öl so gründlich aus dem Ballastwasser ausgeschieden, daß letzteres unverzüglich aus den öltanks gepumpt und in das Hafenbecken geleitet werden kann. Anschließend kann sofort mit dem Beladen des Tankschiffs mit öl begonnen werden. Auf diese Weise ergeben sich sehr kurze Liegezeiten im Hafen, wodurch die Liegegebühren gering werden. Der Ausnutzungsgrad eines Tankschiffes, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, wird wesentlich erhöht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr einfach. Ein umständliches und kostspieliges Umpumpen des ölrückstandes aus den öltanks in einen besonderen Abscheidetank, wie es bei der bekannten Vorrichtung notwendig ist, entfällt vollkommen, wodurch sich sehr niedrige Betriebskosten ergeben. Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Einrichtungen sind in Anschaffung und Betrieb sehr wirtschaftlich. Zur Abfuhr der auf dem Ballastwasser schwimmenden ölschicht ist nur ein sehr geringer Arbeitsaufwand erforderlich, weil das Öl unter der Wirkung der Schwerkraft von selbst aus dem rinnenförmigen Trog abläuft. Die Zufuhr von weiterem Ballastwasser in Abhängigkeit von der abgeführten ölmenge zur Konstanthaltung der Spiegelhöhe in einem öltank wird auf einfache Weise dadurch gelöst, daß durch das einströmende zusätzliche Ballastwasser eine Oberflächenströmung entsteht, welche das auf dem Ballastwasser schwimmende Öl zum rinnenförmigen Trog hintreibt. Bei einer kontinuierlichen Ballastwasserzufuhr in einer dem abfließenden Öl entsprechenden Menge bleibt der Flüssigkeitsspiegel stets auf der gleichen Höhe. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine sehr gute Reinigung der öltanks erzielt. Wenn das gesamte Öl abgeleitet ist, wird das Ballastwasser abgepumpt. Ein Absinken der #ölschicht innerhalb des Tanks, wie es bei der bekannten Vorrichtung erfolgt, tritt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf. Dadurch wird vermieden, daß die Innenwände der Tanks durch die auf dem Ballastwasser schwimmende ölschicht verschmiert werden.The method according to the invention has a number of significant advantages over the prior art. The oil tanks filled with ballast water can be cleaned during the return journey from the port of discharge to the port of loading on the high seas. Since only the oil layer floating on the water surface of the ballast water in the oil tanks is discharged at the top in the method according to the invention, the ballast water remains completely in the oil tanks and is even supplemented by further ballast water, which is supplied in a regulated manner depending on the discharged level. A tanker remains fully maneuverable during the procedure. When entering the loading port, the oil tanks are cleaned and the oil is so thoroughly excreted from the ballast water that the latter can be pumped out of the oil tanks immediately and directed into the port basin. The tanker can then begin loading oil immediately. This results in very short berthing times in the port, which means that berthing fees are low. The degree of utilization of a tanker in which the method according to the invention is applied is significantly increased. The method according to the invention is very simple. A cumbersome and costly pumping over of the oil residue from the oil tanks into a special separation tank, as is necessary in the known device, is completely eliminated, which results in very low operating costs. The equipment required to carry out the method according to the invention is very economical to purchase and operate. Only a very small amount of work is required to remove the oil layer floating on the ballast water, because the oil runs off by itself from the trough-shaped trough under the effect of gravity. The supply of additional ballast water depending on the amount of oil discharged to keep the level constant in an oil tank is achieved in a simple manner in that the additional ballast water flowing in creates a surface current that drives the oil floating on the ballast water to the trough-shaped trough. With a continuous supply of ballast water in an amount corresponding to the draining oil , the liquid level always remains at the same level. Very good cleaning of the oil tanks is achieved with the method according to the invention. When all of the oil is drained, the ballast water is pumped out. A sinking of the oil layer within the tank, as occurs in the known device, does not occur in the method according to the invention. This prevents the inner walls of the tanks from being smeared by the oil layer floating on the ballast water.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet die Reinigung jedes der Tanks zu gleicher Zeit statt. Somit ist es nicht mehr nötig, wie im Fall des beschriebenen bekannten Waschverfahrens mit Hilfe von Wasserstrahlen, zwei Gruppen von Tanks vorzusehen, von welchen jede abwechselnd mit Ballastwasser gefüllt bzw. gereinigt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann so vorgegangen werden, daß nur diejenigen Tanks des Tankers, die mit Ballastwasser gefüllt werden müssen, um dem Tanker den nötigen Tiefgang zu verleihen, bei jeder Ballastaufnahme gereinigt werden. Die übrigen Tanks, die kein Ballastwasser erhalten, brauchen nur in verhältnismäßig großen Zeitabständen gereinigt zu werden, so daß sie weniger häufig der Korrosionswirkung des Meerwassers unterworfen sind.In the method according to the invention, the purification takes place each of the Tanks held at the same time. Thus it is no longer necessary, as in the case of the one described known washing method with the help of water jets to provide two groups of tanks, each of which is alternately filled with ballast water or cleaned. at the method according to the invention can be proceeded so that only those tanks of the tanker, which must be filled with ballast water to give the tanker the necessary To give depth, cleaned each time ballast is taken up. The remaining tanks that do not receive ballast water only need at relatively long time intervals to be cleaned so that they are less likely to be exposed to the corrosive effects of seawater are subject.

Nachstehend wird ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher beschrieben, die schematisch einen Längsschnitt durch einen Teil eines Tankers zeigt.An exemplary embodiment according to the invention is illustrated below with reference to the drawing described in more detail, which schematically shows a longitudinal section through a Shows part of a tanker.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist der dargestellte Tank 1 eine durch denselben geführte, an Pumpen angeschlossene Be- und Entladeleitung 2 und eine Restlenz- oder Saugleitung 3 auf. Die Be-und Entladeleitung 2 gestattet die Entnahme der Ladung über eine Saugglocke 4, über welche auch das Ballastwasser in den Tank eingeleitet wird. Die Restlenz- oder Saugleitung 3, welche ebenfalls mit einer Pumpe verbunden ist, ist mit einer Saugglocke 5 versehen, um die Ladung einschließlich des schweren ölschlammes und der Rückstände möglichst vollständig aus dem Tank entnehmen zu können.As can be seen from the drawing, the tank 1 shown has a loading and unloading line 2, which is routed through the same and connected to pumps, and a residual bilge or suction line 3 . The loading and unloading line 2 allows the load to be removed via a suction bell 4, via which the ballast water is also introduced into the tank. The residual bilge or suction line 3, which is also connected to a pump, is provided with a suction bell 5 in order to be able to remove the load including the heavy oil sludge and the residues as completely as possible from the tank.

Außerdem ist der Tank mit einem am Achterschott 7 desselben querschiffs angeordneten, rinnenförmigen Trog 6 versehen, dessen Boden eine Ausflußöffnung aufweist, die über ein Entleerungsrohr 8 mit der Saugleitung 3 in Verbindung steht. Das Entleerungsrohr 8 kann durch ein Absperrventil 9, dessen Spindel durch ein außerhalb des Tanks 1 angeordnetes Handrad 10 betätigt werden kann, geöffnet oder geschlossen werden. Eine Druckwasserzuführungsleitung 16 für das zusätzliche Ballastwasser ist durch das Deck 14 geführt und steht mit einer Leitung 17 in Verbindung, die quer zum vorderen Schott 12 verläuft und aus der das Wasser über eine Vielzahl von düsenförmigen Öffnungen in Form von Strahlen 18 austreten kann.In addition, the tank is provided with a trough-shaped trough 6 which is arranged on the aft bulkhead 7 of the same transverse ship and the bottom of which has an outflow opening which is connected to the suction line 3 via an emptying pipe 8 . The emptying pipe 8 can be opened or closed by a shut-off valve 9, the spindle of which can be actuated by a hand wheel 10 arranged outside the tank 1. A pressurized water supply line 16 for the additional ballast water is led through the deck 14 and is connected to a line 17 which runs transversely to the front bulkhead 12 and from which the water can exit through a plurality of nozzle-shaped openings in the form of jets 18.

Nachdem die ölladung durch die Be- und Entladeleitung 2 gelöscht wurde, wird über diese Ballastwasser 19 in die Tanks eingefüllt, bis es die Höhe der oberen Kante der senkrechten Wand des Troges 6 erreicht. Nach einer gewissen Zeit löst sich ein beträchtlicher Teil der in den Tanks verbliebenen Ölrückstände und des Schlammes von den Oberflächen der Tanks, an welchen sie kleben, und steigt zur Oberfläche des Ballastwassers empor, wo sie eine von diesem getrennte ölschicht 20 bilden. Nun wird zusätzliches Ballastwasser in Form von Strahlen 18 zugelassen und,auf diese Weise an der Oberfläche desselben eine Strömung hervorgerufen, welche mit steigendem Flüssigkeitsspiegel dazu führt, daß die Öl- schicht 20 jeweils in Richtung des achteren Schotts 7 fließt und in den Trog 6 abfließt. Durch Öffnen des Absperrventils 9 wird die in den Trog 6 überfließende Flüssigkeit auf Grund der Schwerkraft und, falls erforderlich, unter Zuhilfenahme der Pumpe durch die Entleerungsleitung 8 entfernt, die auf die Saugleitung 3 wirkt. Die entnommenen ölrückstände, der Schlamm und das stark verölte Wasser können in die See abgelassen oder zwecks späterer Verwendung in einen Sammeltank geleitet werden. Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis praktisch der gesamte Schlamm, die ölrückstände und das verölte Wasser, die sich an der Oberfläche abscheiden, entfernt sind. Man wird verstehen, daß bei stürmischem Wetter, bei welchem das rasche Abscheiden des Schlammes behindert wird, die für die Entfernung der öligen Stoffe benötigte Zeit etwas erhöht werden kann.After the oil load has been discharged through the loading and unloading line 2, ballast water 19 is poured into the tanks via this until it reaches the height of the upper edge of the vertical wall of the trough 6 . After a period of time, a considerable part of the oil residue and sludge remaining in the tanks loosens from the surfaces of the tanks to which they are stuck and rises to the surface of the ballast water, where they form a separate oil layer 20. Additional ballast water is now admitted in the form of jets 18 and, in this way, a flow is created on the surface of the same, which, as the liquid level rises, causes the oil layer 20 to flow in the direction of the aft bulkhead 7 and drain into the trough 6 . By opening the shut-off valve 9 , the liquid overflowing into the trough 6 is removed through the drainage line 8 , which acts on the suction line 3, due to gravity and, if necessary, with the aid of the pump. The removed oil residues, the sludge and the heavily oily water can be drained into the sea or fed into a collection tank for later use. This process continues until practically all of the sludge, oil residues and oily water that are deposited on the surface are removed. It will be understood that in stormy weather, in which the rapid separation of the sludge is impeded, the time required for the removal of the oily matter can be increased somewhat.

Falls die öligen Substanzen so beschaffen sind, daß sie fest an den Wänden der Tanks anhaften, kann das Ablösen derselben durch Verwendung von Erhitzem erfolgen, wie sie in den Tanks normalerweise zum Zweck der Regulierung der Viskosität der Ladung zu finden sind.If the oily substances are such that they stick to the Adhering to walls of tanks can be peeled off by using heaters as they are normally done in the tanks for the purpose of regulating the viscosity the cargo can be found.

Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Anordnung, bei welcher ein Tank mit einem einzigen, durchgehenden Trog versehen ist, können auch zwei oder mehrere, eine Reihe bildende Tröge zur Verwendung gelangen, deren Ausflußöffnungen mit einer einzigen Entleerungs- bzw. Abziehleitung in Verbindung stehen können.As an alternative to the arrangement described above, in which a tank is provided with a single, continuous trough, can also have two or several troughs forming a row are used, their outflow openings can be connected to a single drainage or drainage line.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Trennen und Sammeln des beim Reinigen von öltanks auf Tank- bzw. Frachtschiffen anfallenden öles, das man auf der Oberfläche des in die zu reinigenden öltanks bis zu einer bestimmten Höhe gefüllten Ballastwassers sich als Schicht absetzen läßt und dann der Saugleitung einer Pumpe zuführt, wobei die Spiegelhöhe in den zu reinigenden öltanks ständig durch gesteuerte Zufuhr von weiterem Ballastwasser auf die zum Abführen der ölschicht erforderliche Höhe eingeregelt wird, d a d u r c h gekennzeichnet-, daß dem auf der Wasseroberfläche sich absetzenden Öl (20) in Richtung auf einen mit der Saugleitung (3, 8) verbundenen, in entsprechender Höhe am achteren Schott (7) querschiffs angeordneten rinnenförmigen Trog (6), in den das Öl überströmt und von dem aus es unter der Wirkung der Schwerkraft in die Saugleitung (8) fällt, ein Strömungsimpuls erteilt wird. Claims: 1. A method for separating and collecting the oil that arises when cleaning oil tanks on tankers or cargo ships, which can be deposited as a layer on the surface of the ballast water filled to a certain height in the oil tanks to be cleaned and then the suction line a pump supplying, the mirror height is continuously adjusted in the cleaned oil tanks by controlled supply of further ballast water on to discharge the oil layer required height, d a d u rch gekennzeichnet- that the on the water surface settling oil (20) in the direction onto a trough-shaped trough (6 ) connected to the suction line (3, 8) and arranged transversely at the corresponding height on the aft bulkhead (7) , into which the oil flows and from which it flows under the action of gravity into the suction line (8) falls, a flow impulse is given. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsimpuls durch Einleiten des weiteren Ballastwassers in Form eines oder mehrerer, Oberflächenströmungen hervorrufender Strahlen (18) erzeugt wird, die aus Düsen einer am vorderen Schott (12) in entsprechender Höhe angeordneten Querleitung (17) austreten. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1092 149; USA.-Patentschrift Nr. 1859 246.2. The method according to claim 1, characterized in that the flow impulse is generated by introducing the further ballast water in the form of one or more, surface currents causing jets (18) , which from nozzles of a on the front bulkhead (12) arranged at a corresponding height transverse line (17 ) exit. Documents considered: French Patent No. 1092 149; USA. Pat. No. 1859 246th
DEZ10558A 1963-01-04 1963-12-30 Process for separating and collecting the oil produced when cleaning oil tanks on tankers or cargo ships Pending DE1267126B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1267126X 1963-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267126B true DE1267126B (en) 1968-04-25

Family

ID=10885978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10558A Pending DE1267126B (en) 1963-01-04 1963-12-30 Process for separating and collecting the oil produced when cleaning oil tanks on tankers or cargo ships

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1267126B (en)
NL (1) NL302272A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022104873A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-27 烟台振邦机电设备有限公司 Ship fuel tank with periodic clearing mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859246A (en) * 1929-05-07 1932-05-17 Henry E Rossell Antioil-pollution system
FR1092149A (en) * 1953-04-25 1955-04-19 Method and apparatus for cleaning the tanks of ships

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859246A (en) * 1929-05-07 1932-05-17 Henry E Rossell Antioil-pollution system
FR1092149A (en) * 1953-04-25 1955-04-19 Method and apparatus for cleaning the tanks of ships

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022104873A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-27 烟台振邦机电设备有限公司 Ship fuel tank with periodic clearing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
NL302272A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074966B1 (en) Filtering device for the separation of liquids and solid materials
DE2032824C2 (en) Method and device for separating solid paint and dirt particles from a washing liquid
DE2551251B2 (en) Process for purifying a gas laden with particulate contaminants
DE2111523B2 (en) Separation device for liquids
DE1459407B1 (en) Floatable device that can be flooded and drained with respect to the water level for the removal of contaminants floating on the surface of a body of water
DE1634022A1 (en) Method and device for the removal of oily or other waste floating on water surfaces
DE2710256C2 (en) Separation device with sediment separator, light material separator and pump
DE2941187A1 (en) DEVICE FOR ELIMINATING IMPURITIES ON THE SURFACE OF LIQUIDS
DE2837554A1 (en) Petrol and oil separation from water - is performed in cylindrical tank containing sludge collector and separator chambers
DE1267126B (en) Process for separating and collecting the oil produced when cleaning oil tanks on tankers or cargo ships
EP0105225B1 (en) Process for cleaning a filter for liquid materials and the separation device containing this filter
CH641370A5 (en) Device for removing liquids in floating contamination.
DE202012101101U1 (en) grease trap
EP1138363B1 (en) Device for withdrawing purified water from a container in the biological purification of waste water
EP0469582A1 (en) Process and apparatus for the treatment of polluted liquids
DE2605851A1 (en) Sludge collector and light liq. separator - from sewage with two tanks in single housing and cover
EP0058179A1 (en) Device allowing to take-off supernatant substances on an aqueous medium.
DE655803C (en) Device for clearing out the sludge under water from operating culling basins with a parallel displaceable, height-adjustable sludge scraper
DE102007016962B4 (en) Device for a settling tank for used cleaning liquid of an industrial cleaning plant
DE8121718U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING TWO LIQUIDS OF DIFFERENT DENSITY
DE1767837B1 (en) Method and device for sludge removal
DE3100300A1 (en) METHOD FOR REMOVING A FLOATING POLLUTION FROM A LIQUID SURFACE
CH199795A (en) Method and device for removing floating foreign matter from the liquid surface of technical cleaning baths.
DE19540756B4 (en) Method and device for cleaning channels, etc.
DE4428625C2 (en) Plant for the separation of solids from flowable media with flushing device