DE1266038B - Self-seller for bottles or the like with stacking compartments - Google Patents

Self-seller for bottles or the like with stacking compartments

Info

Publication number
DE1266038B
DE1266038B DE1966K0059923 DEK0059923A DE1266038B DE 1266038 B DE1266038 B DE 1266038B DE 1966K0059923 DE1966K0059923 DE 1966K0059923 DE K0059923 A DEK0059923 A DE K0059923A DE 1266038 B DE1266038 B DE 1266038B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
bottles
stacking
leg
seller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966K0059923
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEHLMOEBEL
PHILIPP KIRSCH FABRIK fur BIE
Original Assignee
KUEHLMOEBEL
PHILIPP KIRSCH FABRIK fur BIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEHLMOEBEL, PHILIPP KIRSCH FABRIK fur BIE filed Critical KUEHLMOEBEL
Priority to DE1966K0059923 priority Critical patent/DE1266038B/en
Publication of DE1266038B publication Critical patent/DE1266038B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/28Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are inclined
    • G07F11/32Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are inclined two or magazines having a common delivery chute

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Selbstverkäufer für Flaschen od. dgl. mit Stapelfächern Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer für Flaschen od. dgl. mit mehreren übereinander angeordneten, zu einem gemeinsamen Senkschacht geneigten und darin mündenden Stapelfächern, die je an ihrer Mündung eine um eine etwa waagerechte, oben an der Fachmündung befindliche Achse schwenkbare Sperrklappe aufweisen, wobei der Senkschacht mit einer absatzweise arbeitenden Ausgabevorrichtung zusammenarbeitet und der Selbstverkäufer vorzugsweise als Kühlschrankeinsatz od. dgl. dient.Self-seller for bottles or the like with stacking compartments The invention relates to a self-seller for bottles or the like with several stacked, to a common sink shaft inclined and opening into it stacking compartments, the each at its mouth one around an approximately horizontal one located at the top of the compartment mouth Axis have pivotable locking flap, the sink shaft with a stepwise working dispenser works together and the self-seller preferably as a refrigerator insert or the like.

Es sind bereits Selbstverkäufer für gekühlte Flaschen mit mehreren übereinander angeordneten, geneigten Stapelflächen bekannt, die in einen gemeinsamen seitlichen Senkschacht münden, wobei am Ende jedes Stapelfaches eine um eine waagerechte Achse schwenkbare und am jeweils darüberliegenden Fachboden angelenkte Sperrklappe vorgesehen ist. Bei einer derartigen bekannten Ausführung erfolgt die Zuhaltung der Sperrklappe durch eine weitere, um eine senkrechte Achse drehbare Halteklappe, an welcher die im Senkschacht befindlichen Flaschen von außen anliegen. Auf diese Weise erreicht man, daß ein Stapelfach erst geöffnet wird, wenn das darüberliegende entleert ist. Diese Ausführung hat sich unter .anderem als sehr störanfällig, aber auch als aufwendig erwiesen.There are already self-sellers for chilled bottles with several one above the other, inclined stacking surfaces known, which are in a common Lateral sink shaft open out, whereby at the end of each stacking compartment one around a horizontal one Axle pivotable and hinged locking flap on the respective shelf above is provided. In such a known embodiment, the guard locking takes place the locking flap by a further retaining flap that can be rotated about a vertical axis, on which the bottles located in the sink shaft rest from the outside. To this This way one achieves that a stacking compartment is only opened when the one above it is emptied. This version has proven to be very prone to failure, but among other things also proven to be laborious.

Es ist auch bereits ein Selbstverkäufer der eingangs beschriebenen Art bekannt, der am Ende jedes Stapelfaches in der Fachbodenebene eine Wippe besitzt, deren freies Ende zum Fachausgang zeigt und bei dem die Sperrklappe einen zum Fachausgang gerichteten Hebelarm aufweist, der mit dem freien Ende der Wippe so zusammenarbeitet, daß dieses beim Öffnen der Sperrklappe angehoben wird, wobei an der Wippe ein Absatz vorgesehen ist, hinter welchen nach Erreichen eines bestimmten C5lfnungswinkels der Hebelarm einrastet. Durch diese Ausführungsform versucht man, jeweils dann ein Stapelfach am Senkschacht abzuschließen, wenn das Barunterliegende Stapelfach für die weitere Flaschenausgabe herangezogen wird. Man will dadurch unter anderem verhindern, daß Flaschen, die sich zunächst in einem Stapelfach festklemmen und erst später, z. B. durch Rütteln des Selbstverkäufers, lösen, nicht eine größere Höhe des Senkschachtes durchfallen und dabei zu Bruch gehen, unter Umständen sogar noch weitere Flaschen zerschlagen. Auch diese Vorrichtung besitzt noch zahlreiche Nachteile. Vor allem ist sie verhältnismäßig aufwendig und mit zahlreichen Gelenken, Scharnieren od. dgl. versehen. Da Flaschen häufig einen Feuchtigkeitsbeschlag, nicht selten auch ein Etikett und zuweilen Leimreste von diesem Etikett aufweisen, können diese Gelenke leicht funktionsuntüchtig gemacht werden. Beispielsweise kann sich ein Stückchen eines papierenen Flaschenetiketts lösen und in einem Scharnier festsetzen. Außerdem können im Querschnitt nichtkreisrunde Flaschen leicht eine unerwünschte Hemmung oder gar Festlegung an dem Scharnier od. dgl. finden, an dem die Wippe befestigt ist, die einen Teil des Fachbodens bildet. Bei Selbstverkäufern für Flaschen mit Stapelfächern ist es auch nicht zu vermeiden, daß hin und wieder der Inhalt einer Flasche - z. B. wegen Versagens des Flaschenverschlusses - ausläuft. Wenn sich dann, wie bei dem vorerwähnten Selbstverkäufer, in den Stapelflächen und vor allem auch in unmittelbarer Nähe des an allen Stapelflächen vorbeiführenden Senkschachtes verhältnismäßig komplizierte mechanische Einrichtungen befinden, wird die Betriebstüchtigkeit des gesamten Selbstverkäufers durch das Auslaufen einer Flasche stark gefährdet; auch ist die zur Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit und der Sauberkeit notwendige Reinigung in einem solchen Selbstverkäufer außergewöhnlich aufwendig. Trotz dieses Aufwandes kann ein Selbstverkäufer der eingangs erwähnten Art auch keine absolute Gewähr dafür geben, daß sich nicht eine hängengebliebene Flasche verspätet löst und dann Schaden anrichtet. Die zur Verfügung stehenden Raumverhältnisse an den Verriegelungen für die Sperrklappen sowie die Möglichkeit, daß irgendwelche Gelenke, Scharniere od. dgl. sich verkleben, verklemmen usw., beeinträchtigen diese absolute Sicherheit.It is also already a self-seller of the ones described above Type known, which has a rocker at the end of each stacking compartment in the shelf level, whose free end points to the compartment exit and in which the locking flap points to the compartment exit has directed lever arm which cooperates with the free end of the rocker so that this is raised when the locking flap is opened, with a paragraph on the rocker is provided, behind which after reaching a certain opening angle the lever arm engages. By this embodiment one tries to each then one Complete the stacking compartment on the sink shaft if the stacking compartment underneath the bar is for the further bottle dispensing is used. One of the aims of this is to prevent that bottles that are initially stuck in a stacking compartment and only later, z. B. by shaking the self-seller, solve, not a greater height of the pit fail and break, possibly even more bottles smashed. This device also has numerous disadvantages. Above all it is relatively expensive and with numerous joints, hinges or. Like. Provided. Since bottles often have a moisture build-up, not infrequently too These joints can have a label and sometimes glue residue from this label easily rendered inoperable. For example, it can be a bit a paper bottle label and fix it in a hinge. aside from that Bottles that are not circular in cross-section can easily become an undesirable jamming Or even fixation on the hinge or the like, to which the rocker is attached which forms part of the shelf. For self-sellers for bottles with Stacking compartments, it is also unavoidable that every now and then the contents of a Bottle - e.g. B. due to failure of the bottle cap - leaks. If then as with the aforementioned self-seller, in the stacking areas and above all in the immediate vicinity of the sink shaft leading past all stacking surfaces complex mechanical facilities are located, the serviceability of the entire self-seller at great risk from the leakage of a bottle; even is what is necessary to maintain functionality and cleanliness Cleaning in such a self-seller is extraordinarily time-consuming. Despite this A self-seller of the type mentioned at the beginning can also not be able to make an absolute effort Ensure that a bottle that has got stuck does not come loose too late and then cause harm. The available space on the Locks for the locking flaps as well as the possibility that any joints, Hinges or the like stick together, jam, etc., affect this absolute Safety.

Es ist auch bereits ein Selbstverkäufer für Flaschen od. dgl. mit mehreren übereinander angeordneten, zu einem gemeinsamen Senkschacht geneigten, am Übergabeende zu diesem Senkschacht hin mit je einer Sperrklappe versehenen Stapelflächen bekannt, bei dem auch eine Ausgabevorrichtung vorgesehen ist; dort sind die Böden der Stapelfächer aber nur in einem gewissen Längsbereich stabil, in dem dem senkrechten Schacht zugekehrten, tiefer gelegenen Bereich aber federnd nachgiebig ausgebildet, so daß diese federnden Bereiche unter dem Gewicht der darüberliegenden Flaschen sich durchbiegen und dabei die je zwischen zwei federnden Bereichen befindlichen Flaschen einklemmen und dadurch am Herausgleiten aus den Stapelfächern hindern. Dennoch besteht dort die Gefahr, daß Flaschen oder dergleichen Behälter im Senkschacht festgeklemmt werden: Wenn die letzte Flasche den federnden Bereich eines Stapelfaches verläßt, werden die im darunter befindlichen Fach liegenden Flaschen sofort freigegeben und üben wegen ihrer großen Anzahl entsprechende Kräfte auf die Sperrklappe dieses Faches aus, die dann mit entsprechenden Kräften gegen die seitlich im Senkschacht neben ihr liegenden Flaschen drückt. Dabei kann es verhältnismäßig oft geschehen, daß noch im Senkschacht befindliche Flaschen festgeklemmt werden.It is also already a self-seller for bottles or the like. With several superimposed, inclined to a common sump, at the end of the transfer to this sump with one each Locking flap provided stacking surfaces known, in which an output device is also provided is; there, however, the bottoms of the stacking compartments are only in a certain longitudinal area stable, but in the lower area facing the vertical shaft resiliently resilient, so that these resilient areas under the weight of the bottles above bend and thereby each spring between two Pinch bottles located in the areas and thereby slide out of the Prevent stacking compartments. Nevertheless, there is a risk that bottles or the like Containers are clamped in the sump: When the last bottle is the resilient Leaves the area of a stacking compartment, those in the compartment below are Bottles are released immediately and, because of their large number, exercise appropriate forces on the locking flap of this compartment, which is then counteracted with appropriate forces which presses bottles lying in the sump next to her. It can be proportionate It often happens that bottles still in the sump are jammed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Selbstverkäufer für Flaschen oder dergleichen Behälter zu schaffen, bei der insbesondere die Gefahr des Festklemmens von Flaschen verhindert bzw. weitgehend vermindert wird und dabei die Konstruktion des Selbstverkäufers einfach in der Herstellung und Wartung bleibt und sich auch für den Fall einer Verschmutzung, z. B. durch Auslaufen einer Flasche, leicht reinigen läßt. Weiterhin sollen die vorerwähnten Nachteile bekannter Selbstverkäufer sowie das vorzeitige Austreten von in den unteren Stapelfächern befindlichen Flaschen vermieden und dadurch die Gefahr verringert werden, daß ein wesentlicher Teil des Inhalts des Selbstverkäufers blockiert wird. Ferner sollen die geöffneten, in den Senkschacht hineinragenden Sperrklappen eine gegebenenfalls verspätet nachfallende Flasche od. dgl. etwas dämpfend auffangen können.The invention is based on the object of a self-seller for To create bottles or similar containers, in particular the risk the jamming of bottles is prevented or largely reduced and thereby the construction of the self-seller remains simple to manufacture and maintain and also in the event of contamination, e.g. B. by leaking a bottle, easy to clean. Furthermore, the aforementioned disadvantages of known self-sellers and the premature escape of bottles located in the lower stacking compartments avoided, thereby reducing the risk that a substantial part of the Content of the self seller is blocked. Furthermore, the opened, in the Sump shaft protruding locking flaps, possibly a belated fall Bottle or the like. Can catch something dampening.

Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einem Selbstverkäufer der eingangs erwähnten Art darin, daß jede Sperrklappe etwa U-förmig ausgebildet ist und einen vergleichsweise biegesteifen, langen, dem Senkschacht zugewandten Schenkel sowie einen kürzeren, dem jeweiligen Stapelfach zugewandten Schenkel besitzt und zumindest der lange Schenkel in seinem oberen Bereich federnd-elastisch ausgebildet ist.The solution according to the invention consists in the case of a self-seller type mentioned in that each locking flap is approximately U-shaped and a comparatively rigid, long leg facing the sink shaft as well as a shorter leg facing the respective stacking compartment and at least the long leg is resiliently elastic in its upper area is.

Dadurch erreicht man - wie bei der Beschreibung der Funktionsweise noch näher erläutert wird -, daß die in den Stapelfächern befindlichen Flaschen nicht zu weit in Richtung des Senkschachtes vorrücken, wenn die darin befindlichen Flaschen eine Abwärtsbewegung durchführen und infolge ihres Profils vorübergehend zu den Stapelfächern hin mehr Platz freigeben.This achieves - as with the description of the functionality will be explained in more detail - that the bottles located in the stacking compartments do not advance too far in the direction of the sump if the ones in it Bottles move downwards and due to their profile temporarily Free more space towards the stacking compartments.

Auch werden in noch näher zu beschreibender Weise die Kräfte, die von den in einem Stapelfach befindlichen Flaschen od. dgl. auf die zugehörige Sperrklappe ausgeübt werden, und die von dieser auf die im Senkschacht befindlichen Flaschen ausgeübten oder empfangenen Kräfte aufeinander abgestimmt.The forces that from the bottles located in a stacking compartment or the like onto the associated locking flap are exercised, and from this on the bottles located in the sink shaft exercised or received forces coordinated.

Vorzugsweise kann die Sperrklappe aus einem einstöckigen, etwas federnd-elastischen Blech bestehen und im unteren Bereich des senkschachtseitigen Schenkels Versteifungssicken od. dgl. besitzen. Diese stehen zweckmäßigerweise nach außen vor. So erhält man eine einfache und sicher arbeitende Sperrklappe, die noch dazu billig in der Herstellung ist. Die Versteifungssicken im unteren Bereich des langen, senkschachtseitigen Schenkels steifen dessen unteres Ende aus und sorgen dafür, daß die Sperrklappe nur geringe Berührungsflächen mit der Sperrklappe hat.The locking flap can preferably consist of a one-piece, somewhat resilient-elastic Sheet metal and reinforcing beads in the lower area of the leg on the sump side or the like. This expediently protrudes outwards. So you get a simple and safe working flap, which is also cheap to manufacture is. The stiffening beads in the lower area of the long leg on the sump side stiffen its lower end and ensure that the locking flap is only slight Has contact surfaces with the locking flap.

Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt in unterschiedlichen Maßstäben F i g. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Vorderansicht eines Selbstverkäufers, der als Kühlschrankeinsatz ausgebildet ist, wobei zahlreiche nicht zur Erfindung gehörende Teile des Kühlschrankes, der Münzautomatik u. dgl. der besseren übersicht halber weggelassen sind, F i g. 2 in stark vergrößertem Maßstab einen senkrechten Teilquerschnitt des Selbstverkäufers in der Gegend zweier Stapelfächer und des Senkschachtes, F i g. 3 eine Stirnansicht eines Stapelfaches; und zwar in Blickrichtung gemäß dem Pfeil A in F i g. 2 bei im Senkschacht weggelassenen Flaschen bzw. weggelassener oberer Sperrklappe.Further details of the invention are given in the drawing with reference to one illustrated embodiment described in more detail. It shows in different Scales F i g. 1 is a partially sectioned front view of a self-seller; which is designed as a refrigerator insert, many of which are not part of the invention belonging parts of the refrigerator, the coin mechanism and the like for a better overview are omitted for the sake of FIG. 2, on a greatly enlarged scale, a vertical one Partial cross-section of the self-seller in the area of two stacking compartments and the sink shaft, F i g. 3 is an end view of a stacking compartment; namely in the direction of view according to Arrow A in FIG. 2 in the case of bottles or omitted bottles in the sump upper locking flap.

In F i g. 1 sieht man einen Selbstverkäufer 1 für Flaschen 2, der als Kühlschrankeinsatz ausgebildet ist. Von dem Kühlschrank ist der besseren Übersicht wegen lediglich ein Teil des Gehäuses 3 wiedergegeben. Der Selbstverkäufer 1 besitzt einen Rahmen 10, in dem in bekannter Weise mehrere übereinander angeordnete Stapelfächer 11 vorgesehen sind. Diese haben gegenüber der Horizontalen eine Neigung von etwa 10° und münden in einen seitlichen Senkschacht 12. An der Mündung jedes Stapelfaches 11 ist eine im ganzen mit 13 bezeichnete Sperrklappe vorgesehen, die um eine waagerechte, oben an der Fachmündung befindliche Achse 14 schwenkbar gelagert ist. Am unteren Ende des Senkschachtes 12 befindet sich eine im ganzen mit 9 bezeichnete Ausgabevorrichtung.In Fig. 1 you can see a self-seller 1 for bottles 2, who is designed as a refrigerator insert. From the refrigerator is the better overview because of only part of the housing 3 reproduced. The self seller 1 owns a frame 10 in which, in a known manner, several stacking compartments arranged one above the other 11 are provided. These have an inclination of approximately from the horizontal 10 ° and open into a lateral sink shaft 12. At the mouth of each stacking compartment 11 is a generally designated 13 locking flap is provided around a horizontal, Axis 14 located at the top of the compartment mouth is pivotably mounted. At the bottom At the end of the sink shaft 12 there is an output device designated as a whole by 9.

Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist nun die Sperrklappe 13 etwa U-förmig ausgebildet, wobei jedoch der dem Senkschacht 12 zugewandte U-Schenkel 15a wesentlich länger als der dem Stapelfach 11 zugewandte Schenkel 15 b ausgebildet ist. Ferner gehört mit zur erfindungsgemäßen Ausbildung der Sperrklappe 13, daß der längere Schenkel 15a in seinem unteren Bereich vergleichsweise steif und im oberen Bereich 15c federndelastisch ausgebildet ist. Dabei ist im Ausführungsbeispiel die Sperrklappe 13 aus einem einzigen; etwas federnden Blech angefertigt, und im unteren Bereich des langen, senkschachtseitigen Schenkels sind Sicken 16 vorgesehen, die zum Senkschacht hin vorstehen. Dadurch erreicht man unter anderem gleichzeitig die Aussteifung dieses Schenkels 15 a und geringe Berührungsflächen mit den Flaschen 2. Je nach der gewählten Blechstärke und der Länge des kurzen Schenkels 15 b kann auch dieser etwas federndelastisch sein. Sofern es erwünscht ist, kann man auch diesen kurzen Schenkel 15 b, z. B. durch Umbördelungen oder Sicken, aussteifen. Entsprechendes gilt auch für den Lagerbereich 15d der Sperrklappe 13, der gewissermaßen den die beiden Schenkel 15 a und 15b verbindenden U-Steg bildet.According to an essential feature of the invention, the locking flap 13 is now approximately U-shaped, but the U-leg 15a facing the sink shaft 12 is substantially longer than the leg 15b facing the stacking compartment 11. It is also part of the design of the locking flap 13 according to the invention that the longer leg 15a is relatively stiff in its lower area and resiliently elastic in its upper area 15c. In the exemplary embodiment, the locking flap 13 consists of a single one; made somewhat resilient sheet metal, and in the lower region of the long leg on the side of the sump, beads 16 are provided which protrude towards the sump. This achieves, among other things, the stiffening of this leg 15 a and small areas of contact with the bottles 2. Depending on the sheet thickness selected and the length of the short leg 15 b , this can also be somewhat resilient. If desired, you can also these short legs 15 b, z. B. by beading or beads, stiffen. The same also applies to the bearing area 15d of the locking flap 13, which to a certain extent forms the U-shaped web connecting the two legs 15a and 15b.

Die die Sperrklappen 13 haltende Achse 14 liegt etwas innerhalb eines Stapelfaches 11, und der federnd-elastische Bereich 15c des schachtseitigen langen Schenkels 15a der Sperrklappe 13 ist zum Stapelfach hin abgekröpft, so daß die Umgebung des Drehpunktes neben dem Bereich des Senkschachtes 12 und etwas geschützt untergebracht ist. Die Länge des senkschachtseitigen Schenkels 15a überragt dabei die Höhe des Stapelfaches 11, so daß er sich nicht auf dem Fachboden 4 festklemmen kann. Andererseits ist die Schenkellänge so bemessen, daß sie sich nicht an der stapelfachfernen Wandung 5 des Senkschachtes 12 festklemmen kann (vgl. F i g. 2).The axis 14 holding the locking flaps 13 lies somewhat within a stacking compartment 11, and the resilient-elastic area 15c of the shaft-side long leg 15a of the locking flap 13 is angled towards the stacking compartment, so that the area around the pivot point next to the area of the sinkhole 12 and something is protected is housed. The length of the leg 15a on the sump side projects beyond the height of the stacking compartment 11 so that it cannot get stuck on the compartment base 4. On the other hand, the leg length is so dimensioned that it cannot get stuck on the wall 5 of the sink shaft 12 that is remote from the stacking compartment (see FIG. 2).

Wie gut aus der F i g. 3 erkennbar, weisen die Stapelfächer 11 bzw. ihre Fachböden 4 eine geringe Querneigung in Richtung der Flaschenmündung auf. Ferner tragen diese Böden 4 im Bereich der Flaschenhälse je eine Führungsleiste 18. Diese ist in Querrichtung des Stapelfaches verstellbar (vgl. Doppelpfeil Pf 1 in F i g. 3). So kann man diese Führungsleiste 18 mit Hilfe der Schraube 18 a auf die Lage und Form des Flaschenhalses einstellen und festlegen. Dabei soll die Flasche 2 ein geringes axiales Spiel haben, so daß der Flaschenboden, besonders wenn er etwas rauh oder beschädigt ist, sich nicht an dem hochgebördelten Rand 17 des Fachbodens 4 festhängt.As well from the fig. 3, the stacking compartments 11 or their shelves 4 have a slight transverse inclination in the direction of the bottle mouth. Furthermore, these bottoms 4 each have a guide strip 18 in the area of the bottle necks. This is adjustable in the transverse direction of the stacking compartment (cf. double arrow Pf 1 in FIG. 3). So you can adjust this guide bar 18 with the help of the screw 18 a on the position and shape of the bottle neck and set. The bottle 2 should have a slight axial play so that the bottle base, especially if it is somewhat rough or damaged, does not get stuck on the flanged edge 17 of the compartment base 4.

Der Senkschacht 12 besitzt im Bereich unterhalb des untersten Stapelfaches 11a einen in eine nahezu horizontale, schräge Ebene übergehenden, mit einer Seitenführung 19 a versehenen Auslauf 19, der zur Ausgabevorrichtung 9 führt.The sink shaft 12 has in the area below the lowermost stacking compartment 11a one which merges into an almost horizontal, inclined plane, with a lateral guide 19 a provided outlet 19, which leads to the output device 9.

Die Ausgabevorrichtung 9 arbeitet dabei folgendermaßen: In bekannter Weise wird z. B. durch einen Münzeinwurf über bekannte, nicht näher dargestellte Steuerorgane der Ausgabevorrichtung ein Ausgaberad 7 in Bewegung gesetzt, so daß es eine halbe Umdrehung um 180° in Richtung des Pfeiles Pf 3 ausführt. Dabei wird die zunächst letzte Flasche 2 a vom Ausgaberad und gegebenenfalls noch durch ihr Eigengewicht auf die Rollenbahn 27 befördert, wo sie über die drehbar gelagerten Rollen 27 a an das Ausgabeende der Rinne 26 gelangt (vgl. F i g. 1). Während des ersten Teiles der Drehbewegung des Ausgaberades 7 hält der linke Nockenbereich 24 die zunächst noch vorletzte Flasche 2 b in der in F i g. 1 gezeigten Position, bis diese dann langsam in die sie von oben her umgreifende Ausnehmung 23 b hineinrollen kann und von ihr dann festgelegt wird, wie es vorher die Ausnehmung 23 a mit der Flasche 2 a gemacht hat. Im Bereich der Krümmung des Auslaufs 19 befindet sich oberhalb der Flaschen 2 eine Führung, die aus einem gebogenen Führungsblech 8 besteht und verhindert, daß in der Gegend der Krümmung der Führung 19 Flaschen 2 durch das auf ihnen ruhende Gewicht der im Senkschacht 12 befindlichen weiteren Flaschen 2 nach oben ausgehoben werden können.The output device 9 works as follows: In a known manner, for. B. by inserting a coin via known, not shown control members of the dispensing device, an output wheel 7 is set in motion so that it executes half a rotation of 180 ° in the direction of arrow Pf 3. The initially last bottle 2a is conveyed by the dispensing wheel and possibly also by its own weight onto the roller conveyor 27, where it arrives at the dispensing end of the channel 26 via the rotatably mounted rollers 27a (see FIG. 1). During the first part of the rotary movement of the dispensing wheel 7, the left cam area 24 holds the bottle 2b, which is initially penultimate, in the position shown in FIG. 1 until it can then slowly roll into the recess 23 b that encompasses it from above and is then determined by it, as was previously done with the recess 23 a with the bottle 2 a. In the area of the curvature of the spout 19 is a guide above the bottles 2, which consists of a curved guide plate 8 and prevents that in the area of the curvature of the guide 19 bottles 2 by the weight of the other bottles in the pit 12 resting on them 2 can be lifted upwards.

Der erfindungsgemäße Selbstverkäufer 1 arbeitet mit seinen Sperrklappen folgendermaßen: Er wird zunächst gefüllt, und die Flaschen 2 befinden sich dann in der in F i g. 1 dargestellten Lage. Wenn die unterste, im Bereich des Ausgaberades 7 befindliche Flasche 2 a ausgegeben wird, senken sich alle im Senkschacht 12 befindlichen Flaschen 2 um eine entsprechende Höhe ab, so daß sie an der Stelle der nächsttieferen Flasche 2 zu liegen kommen. Dabei laufen zunächst die oberhalb des obersten geschlossenen Stapelfaches 11 h befindlichen Flaschen 2 in den Senkschacht 12 nach. Dieser oberhalb des obersten Faches 11h befindliche Bereich kann als »oberstes Stapelfach 11i« angesprochen werden, da es die Besonderheit aufweist, daß es keine Sperrklappe besitzt und im gewissen Sinn eine seitliche Verlängerung des Senkschachtes 12 darstellt.The self-seller 1 according to the invention works with its locking flaps as follows: It is first filled, and the bottles 2 are then located in the in F i g. 1 position shown. If the lowest, in the area of the output wheel 7 located bottle 2 a is dispensed, all located in the sink shaft 12 are lowered Bottles 2 by an appropriate height, so that they are at the point of the next lower Bottle 2 come to rest. First the closed ones run above the top one Stacking compartment 11 h located bottles 2 in the lowering shaft 12 after. This one above The area located in the uppermost compartment 11h can be addressed as "uppermost stacking compartment 11i" because it has the peculiarity that it has no locking flap and in the a lateral extension of the sink shaft 12 represents a certain sense.

Beim eben erwähnten Absenken der im Senkschacht 12 befindlichen Flaschen 2 erreichen diese zeitweilig eine Position, wie sie in F i g. 1 im Bereich des Stapelfaches 11 h gestrichelt durch die beiden Flaschen 2c, 2 d dargestellt ist, wobei dann die Sperrklappe von den im Stapelfach 11h befindlichen Flaschen 2 etwas in den Senkschacht 12 hineingedrückt wird (vgl. gestrichelte Position 13a der obersten Sperrklappe 13). Wegen des vergleichsweise langen senkschachtseitigen Schenkels 15 a und der erwähnten elastischen Ausbildung eines Bereiches 15 c (und gegebenenfalls 15 b) der Sperrklappe vermag nun das Gewicht auch einer einzigen Flasche 2 d den senkschachtseitigen Schenkel 15a wieder so weit auf das zugehörige Stapelfach 11 h zurückzudrängen, daß ein einwandfreies Passieren der Flasche 2 d an der benachbarten Sperrklappe 13 möglich ist. Bei dieser Absenkbewegung sind die in dem Stapelfach 11h befindlichen Flaschen beim Ausschwenken der Sperrklappe 13 in die Position 13 a um einen kleinen Betrag abwärts gerollt. Das Gewicht einer im Senkschacht befindlichen Flasche 2 d wäre bei den gegebenen Verhältnissen nicht mehr oder zumindest nicht mehr mit ausreichender Sicherheit in der Lage, diese Flaschen in das um etwa 10° geneigte Stapelfach 11h zurückzutransportieren. Die vorbeschriebene Ausbildung der Sperrklappe 13 ermöglicht aber das federnde Nachgeben des senkschachtseitigen Schenkels 15 a, ohne daß die im Stapelfach 11 h befindlichen Flaschen merkbar zurücktransportiert werden müssen. Bei der Abwärtsbewegung der im Senkschacht 12 befindlichen Flaschen 2 gilt Entsprechendes für alle weiteren Stapelfächer 11 a bis 11 g sowie die zugehörigen Sperrklappen 13. Nachdem die Ausgabe der ersten Flasche 2 a und die damit verbundenen, vorbeschriebenen Bewegungen der Flaschen 2 erfolgt sind, bleiben die in den weiteren Stapelfächern 11a bis 11h befindlichen Flaschen 2 in einer ein wenig vorgerückten Stellung liegen, wie es beim Stapelfach 11 h bei der vordersten Flasche 2 e strichpunktiert dargestellt ist. Die kürzere Ausbildung des stapelfachseitigen Schenkels 15b der Sperrklappe 13 hilft dabei verhindern, daß die in diesem Stapelfach befindlichen Flaschen 2 zurückgeschoben werden müssen; vielmehr bewirkt diese kürzere Ausbildung dieses Schenkels 15 b, daß er, im oberen Bereich der ihm benachbarten Flaschen angreifend, eine gewisse Klemmwirkung auf diese ausübt.When the above-mentioned lowering of the bottles 2 located in the sink shaft 12, they temporarily reach a position as shown in FIG. 1 in the area of the stacking compartment 11h is shown in dashed lines through the two bottles 2c, 2d, the locking flap then being pushed slightly into the lowering shaft 12 by the bottles 2 in the stacking compartment 11h (cf. dashed position 13a of the uppermost locking flap 13). Because of the comparatively long senkschachtseitigen leg 15 a and the said elastic formation of a region 15 c (and optionally 15 b) of the barrier flap now can the weight also a single bottle 2 d the senkschachtseitigen leg 15a again h so far to the corresponding stacking tray 11 push back, that a perfect passage of the bottle 2 d on the adjacent locking flap 13 is possible. During this lowering movement, the bottles located in the stacking compartment 11h are rolled downwards by a small amount when the locking flap 13 is pivoted out into position 13a. The weight of a bottle 2d located in the sink shaft would no longer be able to transport these bottles back into the stacking compartment 11h inclined by about 10 ° under the given conditions, or at least no longer with sufficient certainty. The above-described design of the locking flap 13 enables the resilient yielding of the leg 15 a on the vertical shaft without the bottles in the stacking compartment 11 h having to be noticeably transported back. During the downward movement of the bottles 2 located in the sink shaft 12, the same applies to all further stacking compartments 11 a to 11 g and the associated locking flaps 13. After the output of the first bottle 2 a and the associated, previously described movements of the bottles 2 have taken place, the remain Bottles 2 located in the other stacking compartments 11 a to 11 h are in a slightly advanced position, as shown in phantom in the stacking compartment 11 h in the foremost bottle 2 e. The shorter design of the leg 15b of the locking flap 13 on the stacking compartment side helps prevent the bottles 2 located in this stacking compartment from having to be pushed back; rather, these shorter training causing this leg 15 b, that, attacking the top of the bottles adjacent to it, a certain clamping action exerted on it.

Ist das »oberste«, sperrklappenfreie Stapelfach 11i und auch der vor dem obersten geschlossenen Stapelfach 11h befindliche Bereich des Senkschachtes 12 durch Ausgabe einer entsprechenden Anzahl von Flaschen entleert, kann sich die nunmehr von oben her von keiner Flasche 2 mehr belastete oberste Sperrklappe 13 unter dem Einfluß der ihr benachbarten Flasche 2 e anheben. Dann wird das Stapelfach 11 h zum weiteren Nachfüllen des Senkschachtes 12 herangezogen. Die darunter befindlichen Stapelfächer 11g, 11 f usw. bleiben in der schon beschriebenen Weise zunächst geschlossen, wie es gut aus F i g. 2 zu erkennen ist. Diese zeigt auch, daß eine verspätet in den Senkschacht einlaufende Flasche 2 f nicht unmittelbar auf eine im Senkschacht 12 befindliche Flasche fällt, sondern auf den schräg angehobenen, senkschachtseitigen Schenkel 15 a aufläuft oder - wenn die Flasche 2 f aus einem höhengelegenen Stapelfach 11 stammt - auffällt. Es wird dabei nicht nur eine unmittelbare Berührung von Flasche zu Flasche verhindert, sondern diese wird wegen der etwas federnd-elastischen Ausbildung des Schenkels 15a (vgl. insbesondere seinen federnden Bereich 15 c) in ihrem Aufprall gedämpft und auch noch etwas seitlich zur Wand 5 des Senkschachtes bremsend abgelenkt. Daher wirken unter Umständen auch die Sicken 16 elastisch-dämpfend mit. Dadurch kann in zahlreichen Fällen auf einfache Weise vermieden werden, daß die nachfallende Flasche 2 f beim Aufprall zerstört wird, insbesondere aber, daß sie noch eine weitere Flasche zerstört.If the "top", flap-free stacking compartment 11i and also the area of the sink shaft 12 located in front of the top closed stacking compartment 11h is emptied by dispensing a corresponding number of bottles, the top locking flap 13, which is no longer loaded from above by any bottle 2, can move under the Increase the influence of the bottle 2 e next to it. The stacking compartment 11 is then used to refill the sink shaft 12 further. The stacking compartments 11g, 11f, etc. located below initially remain closed in the manner already described, as can be seen from FIG. 2 can be seen. This also shows that a bottle 2 f which is late entering the sump does not fall directly onto a bottle in the sump 12, but runs onto the sloping leg 15 a on the sump side or - if the bottle 2 f comes from a stacking compartment 11 at a higher level - notices. It not only prevents direct contact from bottle to bottle, but because of the somewhat resilient-elastic design of the leg 15a (see in particular its resilient area 15c), its impact is dampened and also slightly to the side of the wall 5 of the Sink shaft diverted braking. Therefore, under certain circumstances, the beads 16 also have an elastic-damping effect. As a result, in numerous cases it can be avoided in a simple manner that the falling bottle 2 f is destroyed in the event of an impact, but in particular that it destroys another bottle.

Dererfindungsgemäße Selbstverkäufer 1 weist einen sehr einfachen, störunanfälligen Aufbau auf. Die Fachböden 4 der einzelnen Stapelfächer 11 od. dgl. sind glatt durchgehend und können einen vergleichsweise großen Neigungswinkel von etwa 10° haben. Dadurch wird die Gefahr des Hängenbleibens vermindert. Ein Schrägstellen der Flaschen 2 oder ihr Hängenbleiben mit dem Flaschenboden an einer seitlichen Fachwand 17 wird durch die Querneigung der Stapelfächer 11 im Zusammenwirken mit den einstellbaren Führungsleisten 18 weitgehend verhindert. Dabei haben praktische Versuche gezeigt, daß das bei vergleichbaren Selbstverkäufern gelegentlich immer einmal auftretende Querstellen bzw. Verklemmen von Flaschen beim erfindungsgemäßen Selbstverkäufer 1 meistens entweder durch die vorerwähnten Maßnahmen verhindert wird oder aber eine so starke Verklemmung auftritt, daß sich eine festgelegte Flasche 2 auch dann nicht mehr löst, wenn der Selbstverkäufer 1 die üblichen Erschütterungen u. dgl. erfährt. Selbstverkäufer werden nämlich gelegentlich von einer sich bedienenden Person geschüttelt oder mit der Faust abgeklopft, wenn Störungen in der Münzautomatik auftreten. Da die Erfahrung gezeigt hat, daß das verspätete Nachfallen einer Flasche 2, die sich zunächst festgeklemmt hat und sich dann wieder löst, beim erfindungsgemäßen Selbstverkäufer kaum auftritt und erst recht sehr selten unter den Bedingungen stattfindet, daß die verspätet in den Senkschacht eintretende Flasche 2 sehr tief fällt und dabei Beschädigungen erleidet, geht die Erfindung zugunsten eines einfachen, leicht zu wartenden und gut zu reinigenden Aufbaus bewußt von komplizierten Sperrmechanismen für die einzelnen Stapelfächer 11 ab. Dies hat sich unter anderem auch deshalb als vorteilhaft herausgestellt, da die Anzahl der aus anderen Gründen (z. B. Undichtwerden ihres Verschlusses) leerlaufenden Flaschen 2 bei vorbekannten, komplizierten Sperreinrichtungen für die Stapelfächer erheblich größere Nachteile mit sich bringt. Der erfindungsgemäße Selbstverkäufer l ,dient insbesondere für die Aufbewahrung und Ausgabe von Flaschen, z. B. Bier-, Erfrischungsgetränke-, Limonadenflaschen u. dgl., und ist dafür besonders voatefihaft; er ist aber auch für flaschenähnliche Behälter wie Dosen u. dgl. geeignet und vorgesehen. Vorzugsweise kann er als Einsatz für einen Kühlraum oder dergleichen kühlschrankähnlichen Behälter Verwendung finden; wenn der Flaschen- bzw. Behälterrot nicht besonders gekühlt zu werden braucht, ist auch eine Unterbringung in einem anderen Behälter möglich.The self-seller 1 according to the invention has a very simple, failure-prone structure. The shelves 4 of the individual stacking compartments 11 or the like are smooth and continuous and can have a comparatively large angle of inclination of about 10 °. This reduces the risk of getting stuck. An inclined positioning of the bottles 2 or their sticking with the bottle bottom on a side compartment wall 17 is largely prevented by the transverse inclination of the stacking compartments 11 in cooperation with the adjustable guide strips 18. Practical tests have shown that the transverse jamming or jamming of bottles in the self-seller 1 according to the invention, which occasionally occurs with comparable self-sellers, is mostly either prevented by the above-mentioned measures or such a severe jamming occurs that a fixed bottle 2 is not even then solves more when the self-seller 1 experiences the usual vibrations and the like. Self-sellers are in fact occasionally shaken or tapped with their fists by a person who is serving themselves when malfunctions occur in the automatic coin mechanism. Since experience has shown that the late falling of a bottle 2, which initially got stuck and then loosens again, rarely occurs with self-sellers according to the invention and even more rarely takes place under the conditions that the bottle 2 late entering the sump is very rare falls deep and suffers damage in the process, the invention deliberately deviates from complicated locking mechanisms for the individual stacking compartments 11 in favor of a simple, easy-to-maintain and easy-to-clean structure. This has been found to be advantageous, inter alia, because the number of bottles 2, which run empty for other reasons (e.g. their closure leaking), in the case of previously known, complicated locking devices for the stacking compartments, entails considerably greater disadvantages. The self-seller according to the invention l is used in particular for the storage and dispensing of bottles, for. B. beer, soft drinks, lemonade bottles and the like, and is particularly voatefihaft; but it is also suitable and intended for bottle-like containers such as cans and the like. It can preferably be used as an insert for a cold room or similar refrigerator-like container; If the bottle or container red does not need to be particularly cooled, it can also be placed in another container.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Selbstverkäufer für Flaschen od. dgl. mit mehreren übereinander angeordneten, zu einem gemeinsamen Senkschacht geneigten und ,darin mündenden Stapelfächern, die je an ihrer Mündung eine um eine etwa waagerechte, oben an der Fachmündung befindliche Achse schwenkbare Sperrklappe aufweisen, wobei der Senkst mit einer absatzweise arbeitenden Ausgabevorrichtung für die Flaschen od. dgl. zusammenarbeitet und der Selbstverkäufer vorzugsweise .als Kühlschrankeinsatz od. dgl. dient, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Sperrklappe (13) etwa U-förmig ausgebildet ist und einen vergleichsweise biegesteifen, langen, dem Senk- schacht zugewandten Schenkel (15 a) sowie einen kürzeren, dem jeweiligen Stapelfach @11) zugewandten Schenkel (15b) besitzt und zumindeat der lange Schenkel (15a) in seinem oberen Bereich (15a) federnd-elastisch ausgebildet ist. Claims: 1. Self-sellers for bottles or the like. With several stacked compartments arranged one above the other, inclined to a common sink shaft and opening into it, each of which has a locking flap pivotable about an approximately horizontal axis located at the top of the compartment mouth at its mouth Collapses with a batch dispenser for the bottles or the like and the self-seller preferably serves as a refrigerator insert or the like, characterized in that each locking flap (13) is approximately U-shaped and a comparatively rigid, long, the sink - bay facing legs (15 a) and a shorter, each stacking tray @ 11) facing leg (15b) and has zumindeat the long leg (15a) in its upper region (15a) is of resilient-elastic. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurzt gekennzeichnet, daß der kurze Schenkel(15b) federnd-elastisch ausgebildet ist. 2. Self-seller according to claim 1, characterized dadurzt that the short leg (15b) is designed to be resilient and elastic. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklappe (I.3) aus federnd-elastischem Blech besteht und im unteren Bereich des senkschachtseitigen Scheukels (15a) Versteifungssicken vorgesehen .sind, die vorzugsweise zum Senkschacht (l2) vorstehen. 3. Self-seller according to claim 1 or 2, characterized in that the locking flap (I.3) consists of resilient-elastic sheet metal and in the lower region of the Scheukels (15a) on the sump side .sind stiffening beads are provided, which preferably protrude to the sump (l2). 4. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (14) der Sperrklappen (13) innerhalb eines Stapelfaches (11) liegt und der senkschachtseitige Schenkel (15a) der Sperrklappe innerhalb eines federnd-elastischen Bereiches (15 c) nach dem Schachtinneren hin abgeknöpft ist. 4. Self-seller according to claim 1 or one of the following, characterized in that the pivot point (14) of the locking flaps (13) lies within a stacking compartment (11) and the leg (15a) of the locking flap on the sump side is within a resilient-elastic region (15c ) is unbuttoned towards the inside of the shaft. 5. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, da.ß der senkschachtseitige Schenkel (15 a) in seiner Länge der Stapelfachhöhe bzw. der Senkschachtbrefe angepaßt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1129 334.5. Self-seller according to Claim 1 or one of the following, characterized in that the length of the leg (15 a) on the sump side is adapted to the stacking compartment height or the Senkschachtbrefe. Documents considered: German Patent No. 1129 334.
DE1966K0059923 1966-07-30 1966-07-30 Self-seller for bottles or the like with stacking compartments Pending DE1266038B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0059923 DE1266038B (en) 1966-07-30 1966-07-30 Self-seller for bottles or the like with stacking compartments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0059923 DE1266038B (en) 1966-07-30 1966-07-30 Self-seller for bottles or the like with stacking compartments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266038B true DE1266038B (en) 1968-04-11

Family

ID=7229371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0059923 Pending DE1266038B (en) 1966-07-30 1966-07-30 Self-seller for bottles or the like with stacking compartments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266038B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080256A (en) * 1990-01-18 1992-01-14 Rock-Ola Manufacturing Corporation Slant shelf magazine for automatic vending machines
EP0971809A2 (en) * 1997-12-05 2000-01-19 McKesson Automated Prescription Systems, Inc. Pill dispensing system
EP2548182A1 (en) * 2010-03-16 2013-01-23 The Coca-Cola Company Vendor
DE10241388B4 (en) * 2001-09-07 2014-12-31 Lg Electronics Inc. Canned device for refrigerators

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080256A (en) * 1990-01-18 1992-01-14 Rock-Ola Manufacturing Corporation Slant shelf magazine for automatic vending machines
EP0971809A2 (en) * 1997-12-05 2000-01-19 McKesson Automated Prescription Systems, Inc. Pill dispensing system
EP0971809A4 (en) * 1997-12-05 2001-08-22 Mckesson Automated Prescriptio Pill dispensing system
DE10241388B4 (en) * 2001-09-07 2014-12-31 Lg Electronics Inc. Canned device for refrigerators
EP2548182A1 (en) * 2010-03-16 2013-01-23 The Coca-Cola Company Vendor
EP2548182A4 (en) * 2010-03-16 2015-12-09 Coca Cola Co Vendor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141514C1 (en) Device for emptying containers loaded with stacked pieces
EP0173119B1 (en) Coin storage and vending machine
EP0006242A1 (en) Container for collecting and compressing waste
DE1266038B (en) Self-seller for bottles or the like with stacking compartments
DE2649199A1 (en) RAMP
DE1474731A1 (en) Self-seller
CH644257A5 (en) Method and device for storing and dispensing articles
DE102006012029B4 (en) Overhead goods dispenser tank
DE3019463A1 (en) Hygienic sales display cabinet for bread - has side opening and ejector allowing single removal of item without handling or squashing remainder
DE2504352C3 (en) Device for inserting and stacking empty beverage bottles in a container
DE3826178C2 (en)
WO2020201459A1 (en) Shopping basket
DE682485C (en) Self-seller
DE1946399B2 (en) Self-seller for items located in rows in storage containers
DE918719C (en) Dispensing device for beverages with coin slot
CH652843A5 (en) Vending machine for flat goods.
DE1449214C (en) Goods dispensing device with operational readiness after coin insertion
EP0685412B1 (en) Device for storing and dispensing larger piece-goods
DE450205C (en) Sales container for potatoes or the like.
DE1867663U (en) SELF-SERVICE MACHINE FOR REFRIGERATED BOTTLES.
DE2219139A1 (en) DEVICE FOR INPUTING CONVEYOR MATERIAL INTO A HORIZONTAL CONVEYOR LINE
AT158285B (en) Slidable lid lock for containers, especially for feed silos.
DE2601000A1 (en) THROUGH CHANNEL FOR ORDER PICKING THROUGH STORAGE
DE2052986A1 (en) Vending machine for newspapers or similar goods
DE1805800A1 (en) Self-seller for rolling goods