DE1264992B - Secateurs - Google Patents

Secateurs

Info

Publication number
DE1264992B
DE1264992B DEW38268A DEW0038268A DE1264992B DE 1264992 B DE1264992 B DE 1264992B DE W38268 A DEW38268 A DE W38268A DE W0038268 A DEW0038268 A DE W0038268A DE 1264992 B DE1264992 B DE 1264992B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blades
cutting
bolt
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW38268A
Other languages
German (de)
Inventor
John Dorney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword Ltd
Original Assignee
Wilkinson Sword Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword Ltd filed Critical Wilkinson Sword Ltd
Publication of DE1264992B publication Critical patent/DE1264992B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/06Hand-held edge trimmers or shears for lawns
    • A01G3/065Hand operated shears for lawns

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

B26bB26b

Deutsche Kl.: 69-2 German class: 69-2

Nummer: 1264 992Number: 1264 992

Aktenzeichen: W38268Ic/69File number: W38268Ic / 69

Anmeldetag: 30. Dezember 1964Filing date: December 30, 1964

Auslegetag: 28. März 1968Opening day: March 28, 1968

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gartenschere, insbesondere auf eine Rasenschere, die zwei schwenkbar gelagerte Schneidklingen und zwei senkrecht zur Bewegung der Schneidklingen gegeneinander bewegbare Handgriffe aufweist, die mit jeder der Schneidklingen verbunden sind, und bei der ein Kupplungsmechanismus vorgesehen ist, der zwischen den beiden Handgriffen angeordnet ist und zwei Paar Anschlagflächen aufweist, die die Kräfte beim Schneidhub übertragen, wobei eine federnde Einrichtung vorgesehen ist, die den Rückbewegungshub bewirkt.The invention relates to a pair of secateurs, in particular a pair of lawn shears mounted cutting blades and two perpendicular to the movement of the cutting blades movable against each other Has handles connected to each of the cutting blades and in which a coupling mechanism is provided between the two Handles is arranged and has two pairs of stop surfaces that the forces during the cutting stroke transmitted, wherein a resilient device is provided which causes the return stroke.

Eine bekannte Gartenschere der oben beschriebenen Art, die mit einer Hand betätigbar ist, hat den Nachteil, daß mit der Hand keine Kraft senkrecht zu der Bewegung der Schneidklingen ausgeübt werden kann. Bei Scheren, die mit zwei Händen betätigt werden, ist es nicht schwierig, eine Kraft auf die Schneidklingen auszuüben, die die Klingen gegeneinander andrückt. Bekanntlich sind Scheren mit einer Wölbung an den Klingen versehen, die die beiden Klingen gegeneinanderdrücken. Nach einer gewissen Betriebsdauer wird diese Wölbung indessen unwirksam infolge einer Abnutzung im Gelenk, so daß ein ordnungsgemäßes Schneiden nicht mehr gewährleistet ist, da das Gras während des Schneidvorganges die Klingen auseinanderdrückt und hierdurch ein wirksames Schneiden des Rasens nicht mehr möglich ist.A known secateurs of the type described above, which can be operated with one hand, has the Disadvantage that the hand does not exert any force perpendicular to the movement of the cutting blades can. With scissors that are operated with two hands, it is not difficult to apply force to the Exercise cutting blades that press the blades against each other. It is well known that scissors come with a Provide a curvature on the blades that press the two blades against each other. After a certain Operating time, this bulge is ineffective due to wear in the joint, so that a Proper cutting is no longer guaranteed because the grass during the cutting process the The blades are pushed apart and as a result an effective cutting of the lawn is no longer possible.

Zwar ist eine weitere Gartenschere bekannt, die mit einer Hand betätigbar ist und bei der eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der eine Klinge gegen die andere angedrückt werden kann. Der Schneidmechanismus dieser Schere enthält ein Gelenk, das starr an dem beweglichen Handgriff angebracht ist, und ferner ein Gelenk, das seitlich starr an der beweglichen Schneidklinge angeordnet ist, wobei die beiden Gelenke mittels eines Hebels miteinander verbunden sind. Das Gelenk, das starr mit dem beweglichen Handgriff verbunden ist, liegt etwas oberhalb der Ebene des Gelenkes, das mit der beweglichen Klinge starr verbunden ist, und der Hebel ist dadurch gegenüber der oberen Fläche der beweglichen Klinge etwas geneigt. Infolge dieser Neigung wird eine gewisse Kraft in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche auf die bewegliche Klinge ausgeübt, wodurch sichergestellt werden soll, daß beide Klingen dauernd gegeneinander angedrückt werden. Diese bekannte Konstruktion hat indessen den Nachteil, daß die Enden des Hebels gezwungen werden, sich in zwei Ebenen zu bewegen, so daß eine reine Schwenkbewegung in den Gelenken verhindert wird. Das Ergebnis ist eine starke Abnutzung in den Gelenken, die bereits nach einer verhältnismäßig kurzen Betriebs-Gartenschere Another pair of secateurs is known which can be operated with one hand and which has a device is provided with which one blade can be pressed against the other. The cutting mechanism these scissors contain a joint that is rigidly attached to the movable handle, and also a joint which is laterally rigidly arranged on the movable cutting blade, wherein the both joints are connected to one another by means of a lever. The joint that is rigid with the movable one The handle is connected, lies slightly above the level of the joint with the movable one Blade is rigidly connected, and the lever is thereby opposite the upper surface of the movable blade somewhat inclined. As a result of this inclination, there will be some force in a direction perpendicular to the surface exerted on the movable blade, which is to ensure that both blades are permanent be pressed against each other. This known construction, however, has the disadvantage that the Ends of the lever are forced to move in two planes, so that a pure pivoting movement in the joints is prevented. The result is severe wear and tear in the joints, which already after a relatively short company secateurs

Anmelder:Applicant:

Wilkinson Sword Limited, LondonWilkinson Sword Limited, London

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. W. CohauszDipl.-Ing. W. Cohausz

und Dipl.-Ing. W. Florack, Patentanwälte,and Dipl.-Ing. W. Florack, patent attorneys,

4000 Düsseldorf, Schumannstr. 974000 Düsseldorf, Schumannstr. 97

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

John Dorney, Holyport, BerkshireJohn Dorney, Holyport, Berkshire

(Großbritannien)(Great Britain)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Großbritannien vom 4. Januar 1964 (468),Great Britain from January 4, 1964 (468),

vom 10. Oktober 1964 (41436)dated October 10, 1964 (41436)

zeit auftritt, wodurch die Schneidwirkung nach kurzer Zeit verschlechtert wird. Obwohl somit die Aufgabenstellung bei der bekannten Rasenschere die gleiche ist wie bei der erfindungsgemäßen Schere, ist diese Lösung infolge ihrer schlechten Lebensdauer unbefriedigend. time occurs, whereby the cutting efficiency is deteriorated after a short time. Although thus the task is the same in the known lawn shears as in the shears according to the invention, this is Solution unsatisfactory due to its poor service life.

Die Aufgabe besteht darin, diese Nachteile zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Gartenschere der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß die beiden Paare der Anschlagflächen auf gegenüberliegenden Seiten zu einer im wesentlichen orthogonal zur Klingenlängsrichtung durch das Schwenklager der Klingen verlaufenden Ebene angeordnet sind.The task is to avoid these disadvantages. A pair of secateurs is used to solve this problem of the type mentioned at the outset, in which, according to the invention, the two pairs of stop surfaces on opposite sides to a substantially orthogonal to the longitudinal direction of the blade are arranged through the pivot bearing of the blades extending plane.

Die Gartenschere gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß bei deren Betätigung automatisch eine Kraft ausgeübt wird, die die Schneidklingen gegeneinander andrückt, so daß stets eine gute Schneidwirkung gewährleistet wird. Durch diese Konstruktion ist es möglich, die Beanspruchung auf den Drehbolzen herabzusetzen, so daß der Drehbolzen mit einer lockeren Passung ausgebildet werden kann, wodurch die Klingen bedeutend leichter frei beweglieh sind.The secateurs according to the invention has the advantage that when they are operated automatically a Force is exerted which presses the cutting blades against each other, so that there is always a good cutting effect is guaranteed. This construction makes it possible to reduce the stress on the pivot pin reduce so that the pivot pin can be formed with a loose fit, whereby the blades are much easier to move freely.

Zwei Ausführungsbeispiele einer Rasenschere gemäß der Erfindung werden unter Bezugnahme aufTwo embodiments of a lawn shears according to the invention are made with reference to FIG

809 520/179809 520/179

3 43 4

die schematischen Zeichnungen nachstehend beschrie- ist, um auf diese Weise den Schwenkzapfen 22 zuthe schematic drawings are described below, so as to the pivot pin 22 to

ben, in denen ■ sichern. Das obere Ende des Schwenkzapfens 22 er-practice in which ■ secure. The upper end of the pivot pin 22

F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungs- streckt sich in den Block 16 hinein,F i g. 1 a plan view of an embodiment extends into the block 16,

beispiel zeigt, bei dem gewisse Teile fortgelassen sind, Ein anderes Ende der Wendelfeder 21 schlägtExample shows, in which certain parts are omitted, another end of the helical spring 21 strikes

Fig. 2 eine Seitenansicht darstellt, die teilweise im 5 gegen einen Schenkel 25 eines Doppel-T-ProfilgliedesFig. 2 shows a side view, partially in 5 against a leg 25 of a double-T profile member

Schnitt die Ausführung von F i g. 1 angibt, 26 an, das starr mit der oberen Klinge 1 verbundenSection the execution of F i g. 1 indicates 26, which is rigidly connected to the upper blade 1

Fig. 3 (α) bis (d) entsprechende Skizzen eines ist. Der andere Schenkel des Doppel-T-Profils weist Rastmechanismus in verschiedenen Betriebsstellun- eine gerundete Nase 28 auf, die mit einer Anschlaggen zeigen, das einen Teil des Ausfuhrungsbeispiels fläche 29 des Schwenkarms 13 zusammenwirkt. Beide gemäß Fig. 1 und 2 darstellen kann, io Schenkel des Gliedes 26 liegen parallel zueinanderFig. 3 (α) through (d) is a corresponding sketch. The other leg of the double-T profile has a locking mechanism in various operating positions on a rounded nose 28 which, with a stop, shows that part of the exemplary embodiment surface 29 of the swivel arm 13 interacts. Both according to FIGS. 1 and 2 can represent, io legs of the link 26 are parallel to each other

Fig. 4 (α) bis (d) entsprechende Skizzen einer ab- und zu den Klingen 1 und 2, während das verbin-Fig. 4 (α) to (d) corresponding sketches of a down and to the blades 1 and 2, while the connec-

geänderten Form eines Rastmechanismus darstellen, dende Teil des Gliedes sich parallel zu dem äußerenrepresent modified form of a locking mechanism, the part of the link is parallel to the outer

Fig. 5 eine auseinandergezogene Ansicht eines Teil des Gehäuses 3 erstreckt.Figure 5 is an exploded view of part of the housing 3 extending.

zweiten Ausführungsbeispieles einer Rasenschere ge- Die obere Klinge 1 weist an dem Ende in dersecond embodiment of a lawn shear The upper blade 1 has at the end in the

maß der Erfindung zeigt und 15 Nähe der Kupplung 4 eine halbkreisförmige öffnung15 shows a semicircular opening in the vicinity of the coupling 4

F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der Aus- 30 auf, um eine freie Bewegung zwischen der oberenF i g. 6 is a perspective view of the top 30 to show free movement between the top

führung nach F i g. 5, jedoch bei Betrachtung von Klinge 1 und dem gegabelten Ende 18 des Schwenk-guidance according to fig. 5, but when looking at blade 1 and the forked end 18 of the pivot

der entgegengesetzten Seite darstellt. arms 13 sicherzustellen.the opposite side. arms 13.

In F i g. 1 und 2 ist eine Rasenschere gemäß der Im Betrieb wird der bewegliche Handgriff 10 durch Erfindung dargestellt, die eine obere Schneidklinge 1 ao die Griffwirkung eines Bedienenden gegen den festen und eine untere Schneidklinge 2 enthält. Ein Teil der Griff 5 und fort von diesem bewegt. Diese Bewegung oberen Schneidklinge 1 erstreckt sich unter einem bewirkt, daß der Schwenkarm 13 sich um den BoI-Gehäuse3, das außerdem ein Kupplungsmechanis- zenl5 dreht. Das gegabelte Ende 18 des Schwenkmus 4 verdeckt. arms 13 bewirkt, daß der Bolzen 19 und somit dieIn Fig. 1 and 2 is a lawn shear according to FIG Invention shown, which an upper cutting blade 1 ao the grip of an operator against the fixed and a lower cutting blade 2. Part of the handle 5 and moved away from this. This movement upper cutting blade 1 extends under one that causes the pivot arm 13 to wrap around the BoI housing 3, which also rotates a clutch mechanism15. The forked end 18 of the swivel mus 4 covered. arms 13 causes the bolt 19 and thus the

Das Gehäuse 3 besteht aus einem Stück mit einem 25 Klinge 2 eine Schwenkbewegung um den Bolzen 22The housing 3 consists of one piece with a 25 blade 2 pivoting about the bolt 22

Griff 5, der eine verlängerte Aussparung 6 an seiner der Klinge 1 und 2 ausführen. Die AnschlagflächeHandle 5, which has an elongated recess 6 on its blade 1 and 2. The stop surface

unteren Seite aufweist. Das obere Teil des Gehäuses 3 29 des Schwenkarms wird gegen die Nase 28 deshas lower side. The upper part of the housing 3 29 of the swivel arm is against the nose 28 of the

enthält zwei sich senkrecht schneidende Bohrungen, doppel-T-förmigen Gliedes 26 gedrückt und bewirktcontains two perpendicularly intersecting bores, double-T-shaped member 26 pressed and effected

die eine Spindel 7 mit einem radial sich erstrecken- daher, daß die Klinge 1 ebenfalls um den Bolzen 22the one spindle 7 with a radially extending - so that the blade 1 also around the bolt 22

den Stift Ta und einen Bolzen 8 eines Rastmecha- 30 geschwenkt wird. Beide Klingen 1 und 2 werden da-the pin Ta and a bolt 8 of a locking mechanism 30 is pivoted. Both blades 1 and 2 are

nismus enthalten. her gezwungen, eine Schneidbewegung auszuführen.nism included. forced forth to perform a cutting movement.

Der Kupplungsmechanismus 4 dient zur Über- Zur gleichen Zeit wird die untere Klinge 2 gesetzung einer Handgriffbewegung eines unteren be- zwungen, einen genauen Sitz in bezug auf die Klinge 1 weglichen Griffes 10 gegenüber dem oberen festen einzunehmen, und zwar auf Grund einer nach unten Griff 5 in eine Scherbewegung der beiden Klin- 35 gerichteten Kraft (wie es in der Zeichnung dargestellt gen 1, 2. ist), die auf die Klinge 2 durch die AnschlagflächeThe coupling mechanism 4 is used for over- At the same time, the lower blade 2 is forced to move the handle of a lower one, a precise fit with respect to the blade 1 movable handle 10 to take on the upper fixed, due to a down Handle 5 in a shear movement of the two Kl-35 directed force (as shown in the drawing gen 1, 2. is), which is on the blade 2 through the stop surface

Der bewegliche Handgriff 10 ist mittels Schrauben des gegabelten Endes und durch den Bolzen 19, der 11 an einem aus einem Stück bestehenden Glied be- an der Klinge auf der entgegengesetzten Seite des festigt, das einen Plattenteil 12 enthält, von dem ein Bolzens 22 befestigt ist, ausgeübt wird. Entsprechend Teil zwischen einem gegabelten Ende des beweg- 40 wird eine nach unten gerichtete Kraft auf die Klinge 1 liehen Griffs 10 und einem Schwenkarm 13 gehalten über das doppel-T-förmige Glied 26 durch die Anwird. Das Plattenteil 12 weist einen aufrecht stehen- schlagfläche 29 ausgeübt, die an der entgegenden Vorsprung 14 auf, der so angeordnet ist, daß gesetzten Seite des Drehzapfens 22 zum Dorn 19 er mit dem Bolzen 8 des Sperrmechanismus zu- liegt.The movable handle 10 is by means of screws of the forked end and through the bolt 19, the 11 on a one-piece link on the blade on the opposite side of the which includes a plate part 12 from which a bolt 22 is attached, is exercised. Corresponding Part between a forked end of the moving 40 is a downward force on the blade 1 borrowed handle 10 and a pivot arm 13 held over the double-T-shaped member 26 by the Anwird. The plate part 12 has an upright striking surface 29 exerted on the opposite Projection 14, which is arranged so that the set side of the pivot pin 22 to the mandrel 19 it lies with the bolt 8 of the locking mechanism.

sammenwirkt. Der Schwenkarm 13 ist auf einem BoI- 45 Nach Beendigung des Scherens kann die Spindel 7cooperates. The swivel arm 13 is on a board 45. After the shearing is complete, the spindle 7

zenl5 drehbar gelagert, der durch einen Block 16 des Sperrmechanismus mittels eines Knopfes (nichtzenl5 rotatably supported by a block 16 of the locking mechanism by means of a button (not

hindurchgeht und der sich parallel zu der Ebene der gezeigt) gedreht werden, so daß der radiale Stift 7 αand which is parallel to the plane of the shown) can be rotated so that the radial pin 7 α

Bewegung der Schneidkanten der Klingen 1 und 2 den Bolzen 8 nach unten bewegt, bis er sich zwischenMovement of the cutting edges of blades 1 and 2 moves the bolt 8 down until it is between

erstreckt. dem aufrecht stehenden Vorsprung 14 und der in-extends. the upright projection 14 and the internal

An jedem Ende ist der Bolzen 15 am Gehäuse 3 50 neren Oberfläche des Gehäuses 3 einschiebt,At each end the bolt 15 is inserted on the housing 3 50 neren surface of the housing 3,

mittels Schrauben 17 (in gestrichelten Linien in Das Ausführungsbeispiel, das mit einem Paar vonby means of screws 17 (in dashed lines in the exemplary embodiment which is provided with a pair of

Fig. 1 dargestellt) befestigt. Der Schwenkarm 13 ist Scherenklingen unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2Fig. 1 shown) attached. The pivot arm 13 is scissor blades with reference to FIGS. 1 and 2

an seinem Ende 18 in der Nähe der oberen Fläche beschrieben wurde, enthält außerdem einen Rast"has been described at its end 18 near the upper surface, also contains a latch "

der Klinge 2 gegabelt und umfaßt einen Stift 19, der mechanismus, der in einfacher Weise die Klingenthe blade 2 bifurcated and comprises a pin 19, the mechanism that in a simple manner the blades

mit einem Rundkopf versehen und der starr mit der 55 entweder frei beweglich läßt oder diese zu sperrenprovided with a round head and the rigid with the 55 either allows it to move freely or to lock it

Klinge über eine Anschlagfläche 18a verbunden ist. gestattet. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 (a) bis 3 (ß) Blade is connected via a stop surface 18a. allowed. Referring to Figs. 3 (a) through 3 (ß)

Im schwenkbaren Arm 13 ist außerdem ein Langloch und F i g. 4 (ä) bis 4 (d) sind Ausführungsbeispiele fürIn the pivotable arm 13 is also an elongated hole and F i g. 4 (a) to 4 (d) are exemplary embodiments for

20 vorgesehen, in das sich ein Ende einer Wendel- andere Rastmechanismen gezeigt, die gestatten, daß20 provided, in which one end of a helix is shown other locking mechanisms that allow

feder 21 erstreckt (die in gestrichelten Linien in entwederspring 21 extends (indicated in dashed lines in either

F i g. 1 und 2 dargestellt ist). 60 1. beide Klingen gegeneinander frei bewegbar sindF i g. 1 and 2). 60 1. Both blades can be moved freely against each other

Die Wendelfeder 21 ist um einen Schwenkzapfen oderThe helical spring 21 is around a pivot pin or

22, um den sich beide Klingen 1 und 2 drehen, an- 2. die obere Klinge gesperrt ist oder22, around which both blades 1 and 2 rotate, 2. the upper blade is locked or

geordnet. Der Schwenkzapfen 22 ist am unteren 3. die untere Klinge gesperrt ist oderorderly. The pivot pin 22 is on the lower 3. the lower blade is locked or

Ende mit einem Gewinde versehen, das sich durch 4. beide Klingen in einer geschlossenen StellungThreaded end that extends through both blades 4. in a closed position

die untere Klinge 2 erstreckt und mittels einer Flach- 65 gesperrt sind.the lower blade 2 extends and is locked by means of a flat 65.

mutter und einer gezahnten Unterlegscheibe 23 ge- In Fig. 3 werden diese Einstellungen durch einenut and a toothed washer 23- In Fig. 3 these settings are made by a

sichert ist, wobei eine der Nasen der Unterlegscheibe rotierende Scheibe 32 bewerkstelligt, die von deris secured, with one of the lugs of the washer rotating disk 32 brought about by the

in einen Umfangsschlitz der Flachmutter umgebogen Außenseite des Gehäuses über einen Drehbolzen 31Outside of the housing bent into a circumferential slot of the flat nut via a pivot pin 31

5 65 6

zugänglich ist und die eine Nockenfläche 33 auf- Handgriff 53 und ein beweglicher Handgriff 54is accessible and one cam surface 33 on handle 53 and a movable handle 54

weist, die auf zwei nach unten gerichtete feder- drehbar zu dem festen Handgriff angeordnet sind,has, which are arranged on two downwardly directed spring rotatable to the fixed handle,

belastete Bolzen 34, 35 einwirkt, die wiederum selek- Die mechanische Kupplung ist so entworfen, daßloaded bolts 34, 35 acts, which in turn are selec- The mechanical coupling is designed so that

tiv in Öffnungen oder Aussparungen in der oberen die Bewegung des schwenkbar angeordneten Hand-tiv in openings or recesses in the upper the movement of the pivoting hand-

und/oder unteren Klinge eingreifen. 5 griffs 54 im wesentlichen eine sich längs erstreckendeand / or lower blade engage. 5 handle 54 is essentially a longitudinally extending one

Die Anordnung ist derart, daß in der Stellung (b) Kraft ausübt, wobei auf die Klingen ein DrehmomentThe arrangement is such that in position (b) exerts force, with a torque acting on the blades

das Nockenprofil derart steht, daß beide Bolzen 34, in einer horizontalen Richtung ausgeübt wird undthe cam profile is such that both bolts 34 are exerted in a horizontal direction and

35 angehoben sind und sich über Öffnungen in den dieses Drehmoment auch eine vertikale Komponente35 are raised and through openings in which this torque also has a vertical component

beiden Klingen befinden. In der Stellung (c) ist das enthält, die die beiden Klingen während deren Scher-both blades are located. In the position (c) it is contained that the two blades during their shearing

Nockenprofil 33 derart gedreht, daß der Bolzen 35, io bewegung aufeinanderdrückt.Cam profile 33 rotated so that the bolt 35, io movement presses against each other.

der mit der unteren Klinge zusammenwirkt, an- Die obere Klinge 50 hat an ihrem rückwärtigen gehoben ist, während der Bolzen 34, der zu der Ende eine Öffnung (nicht gezeigt), in der ein Drehoberen Klinge gehört, nach unten gedruckt in die bolzen 52 angeordnet ist, und weist in einer Nebenöffnung der Klinge gedrückt wird und diese sperrt. stellung dazu einen Schlitz auf, der sich von diesem In der Stellung (rf) ist eine umgekehrte Anordnung 15 Ende gegen den wirksamen Teil dieser Klinge ervorgesehen, d. h. der Bolzen 35 ist heruntergedrückt streckt. Die untere Klinge 51 weist in gleicher Weise und der Bolzen 34 ist angehoben. In einer Stellung eine Öffnung (nicht gezeigt) auf, in der dieser Dreh- (ä) sind beide Bolzen heruntergedrückt, so daß so- bolzen angeordnet ist, und trägt zusätzlich noch einen wohl die obere als auch die untere Klinge gesperrt Dorn 55, der sich durch den Schlitz in der oberen sind. 20 Klinge erstreckt.which cooperates with the lower blade, the upper blade 50 has been raised at its rear, while the bolt 34, which at the end has an opening (not shown) in which a rotating upper blade belongs, is pressed down into the bolts 52 is arranged, and has in a secondary opening of the blade is pressed and this locks. position to a slot, which extends from this in position (rf) an inverted arrangement 15 end against the effective part of this blade, ie the bolt 35 is pushed down. The lower blade 51 points in the same way and the bolt 34 is raised. In one position there is an opening (not shown) in which this rotary (ä) both bolts are pressed down so that the bolt is arranged, and additionally carries a mandrel 55, which is probably the upper as well as the lower blade locked through the slot in the top. 20 blade extends.

In einer anderen Konstruktion (F i g. 4) dient die Der Drehzapfen 52 erstreckt sich nach unten vom Bewegung einer Fingerraste dazu, um eine Scheibe Tragblock 56 aus, der starr mit dem festen Griff 53 40 zu drehen, die zwei sternförmige Vorsprünge 41, verbunden ist und der eine Schraube enthält, deren 42 aufweist, die sich aus diametral entgegengesetzten Kopf an die untere Klinge anstößt. Die obere Klinge Seiten der Scheibe 40 erstrecken und ein weiterer 25 50 ist ihrerseits in einem Winkelbügel 57 befestigt, sternförmiger Vorsprung 43 vorgesehen ist, der auf in dessen oberem Teil ein weiterer Drehzapfen vorder oberen Seite der Scheibe 40 senkrecht zu den bei- gesehen ist, der in gleicher Weise die Form einer den anderen Vorsprüngen angeordnet ist. Die Vor- Schraube 58 hat. Beide Drehzapfen 52 und 58 sind Sprünge 41, 42 greifen entsprechend in Aussparungen im Tragblock 56 koaxial angeordnet.
44, 45 in einem ersten und einem zweiten Bolzen 46, 30 Der obere Schenkel 59 des Winkelbügels 57 weist 47 ein, die mit der oberen und unteren Klinge zu- einen Dorn 60 auf, der sich nach unten erstreckt und sammenwirken, und der dritte Vorsprung 43 greift in einer Entfernung von der Achse der Drehzapfen in eine Aussparung 48 in einem dritten Bolzen 49 52 und 58 sowie im gleichen radialen Abstand wie ein, der in der gleichen Ebene liegt, jedoch senk- der Bolzen 55 in dem unteren Blatt angeordnet ist. recht zu den beiden anderen Bolzen 46, 47 angeord- 35 Der bewegliche Handgriff 54 endet mit einem Hebel net ist und der in eine Öffnung in dem beweglichen 61, der um einen Zapfen 62 schwenkbar angeordnet Handgriff eingreift, wodurch dieser Handgriff in ge- ist, der sich von dem Tragblock 56 quer zu der schlossener Stellung gehalten wird. Mit dieser An- Länge der Handgriffe erstreckt, und liegt zu einer Ordnung werden in der Stellung (a) der erste und der Ebene parallel, in der sich die Schneidkanten der zweite Bolzen 46, 47 so angehoben, daß sich die 40 Klingen bewegen. Das untere Ende des Hebels 61 ist obere und die untere Klinge frei bewegen. In der gegabelt und greift über eine Anschlagfläche in den Stellung (b) wird die Scheibe 40 gegen den Uhrzeiger- Dorn 55 ein, der auf der unteren Klinge 51 befestigt sinn gedreht, so daß der erste Bolzen 46 in eine Aus- ist, wobei das obere Ende des Hebels 61 so angesparung in der oberen Klinge eingreift und der ordnet ist, daß es an den Dorn 60 anschlägt, der an zweite Bolzen 47 nach oben angehoben wird, so daß 45 dem Winkelbügel 57 befestigt ist. Die obere und die nur die obere Klinge gesperrt ist. In der Stellung (c) untere Klinge sind durch eine Wendelfeder 63 derwird die Scheibe weiter gegen den Uhrzeigersinn ge- art vorgespannt, daß sie in ihre offene Stellung gedreht, so daß der erste Bolzen in eine Öffnung so- drückt werden, so daß normalerweise sichergestellt wohl in der oberen als auch in der unteren Klinge ist, daß das obere Ende des Hebels 61 an den BoI-eingeschoben wird, so daß diese beiden Klingen ge- 50 zen 60 anschlägt.
In another construction (Fig. 4), the pivot pin 52 extends downward by moving a finger detent to rotate a disc support block 56 rigidly with the fixed handle 53 40, the two star-shaped projections 41, and which includes a screw, the 42 of which abuts the lower blade from a diametrically opposed head. The upper blade sides of the disk 40 extend and another 25 50 is in turn fastened in an angle bracket 57, star-shaped projection 43 is provided, which is seen on in the upper part of another pivot pin in front of the upper side of the disk 40 perpendicular to the two, which is arranged in the same way the shape of one of the other projections. The front screw 58 has. Both pivot pins 52 and 58 are jumps 41, 42 correspondingly engage in recesses in the support block 56 arranged coaxially.
44, 45 in a first and a second bolt 46, 30. The upper leg 59 of the angle bracket 57 has 47, which with the upper and lower blade to- a mandrel 60, which extends downwards and cooperate, and the third projection 43, at a distance from the axis of the pivot, engages a recess 48 in a third bolt 49, 52 and 58 and at the same radial distance as a, which lies in the same plane, but which is disposed lowering bolt 55 in the lower blade. 35 The movable handle 54 ends with a lever and which engages in an opening in the movable handle 61, which is arranged pivotably about a pin 62, whereby this handle is arranged right to the other two bolts 46, 47. which is held by the support block 56 transverse to the closed position. With this at length the handles extend, and lie in order, in position (a) the first and the plane in which the cutting edges of the second bolts 46, 47 are raised so that the 40 blades move. The lower end of the lever 61 is free to move the upper and lower blades. In the forked position and engages via a stop surface in position (b) , the disc 40 is rotated counterclockwise, which is attached to the lower blade 51, so that the first bolt 46 is in an off position, the The upper end of the lever 61 engages the recess in the upper blade and is arranged so that it strikes the mandrel 60, which is lifted upwards on the second bolt 47 so that 45 de m angle bracket 57 is attached. The top and only the top blade is locked. In position (c) the lower blades are biased further counterclockwise by a helical spring 63 such that they are rotated to their open position so that the first bolt is pushed into an opening to ensure normal operation It is probably in the upper as well as in the lower blade that the upper end of the lever 61 is pushed in on the BoI-so that these two blades strike 60 zen.

sperrt werden. Zusätzlich wird der bewegliche Hand- Der feste Handgriff 53 ist an seinem inneren Ende griff (nicht gezeigt) durch Verschieben des dritten als Gehäuse 65 ausgebildet, das den Kupplungs-Bolzens 49 in eine Öffnung (nicht gezeigt) dieses mechanismus umschließt. Das Gehäuse 65 ist an dem Handgriffes gesperrt. Tragblock 56 mittels Schrauben (nicht gezeigt) bein der Stellung (d) wird die Scheibe 40 aus ihrer 55 festigt. Die Bewegung des beweglichen Handgriffs 54 ursprünglichen Stellung im Uhrzeigersinn gedreht, gegen den festen Handgriff 53 und von diesem wodurch der zweite Bolzen 47 in eine Öffnung, die Handgriff fort durch die Wirkung der Wendelfeder in der unteren Klinge vorgesehen ist, eingeschoben 63 ergibt eine oszillierende Bewegung des Hebels 61 wird, so daß die untere Klinge gesperrt wird, wäh- um dessen Achse und bewirkt somit ein Öffnen und rend die obere Klinge sich frei bewegen kann. 60 Schließen der Schneidklingen. Zu gleicher Zeit wirkt In F i g. 5 und 6 ist eine andere Ausführung einer eine vertikale Kraftkomponente auf die beiden Klin-Rasenschere gezeigt, die zwei verlängerte Klingen 50, gen 50, 51 derart ein, daß die obere Klinge 50 durch 51 aufweist, welche gegeneinander bewegt und von- die Kraft nach unten angedrückt wird und die uneinander fortbewegt werden, um eine Scherwirkung tere Klinge 51 nach oben gezogen wird,
zu erzeugen. Diese Scherwirkung wird durch eine 65 Die Einrichtung zur Federbelastung kann altermechanische Kupplung in Rückwirkung auf eine nativ oder auch zusätzlich eine Wendelfeder 70 ent-Greifbewegung der Hand in einer Richtung senk- halten, die in einen Schlitz 71 am Ende der Axialrecht zu dieser Bewegung bewirkt, wobei ein fester welle eingreift und die zwei nach außen gerichtete
be blocked. In addition, the movable handle 53 is grip (not shown) at its inner end by sliding the third as a housing 65, which encloses the coupling bolt 49 in an opening (not shown) of this mechanism. The housing 65 is locked to the handle. Support block 56 by means of screws (not shown) in position (d) the disk 40 is fixed from its 55. The movement of the movable handle 54, rotated clockwise to its original position, against the fixed handle 53 and thereby pushing the second bolt 47 into an opening which the handle is provided by the action of the helical spring in the lower blade, 63 results in an oscillating movement of the lever 61 is so that the lower blade is locked around its axis and thus causes an opening and so that the upper blade can move freely. 60 Closing the Cutter Blades. At the same time, In FIG. 5 and 6 another embodiment of a vertical force component on the two Klin lawn shears is shown which has two elongated blades 50, 50, 51 in such a way that the upper blade 50 through 51, which moves against one another and from the force forward is pressed down and the are moved one next to the other to a shear effect tere blade 51 is pulled upwards,
to create. This shear action is held vertically by a 65 The device for spring loading can act as a reaction to a native or additionally a spiral spring 70 un-gripping movement of the hand in a vertical direction, which causes a slot 71 at the end of the axial right to this movement, with one solid shaft engaging and the two facing outwards

Enden aufweist, von denen das eine in eine Aussparung (nicht gezeigt) auf der oberen Seite des Winkelbügels 57 und das andere Ende in eine Bohrung 72 am unteren Ende der Klinge 51 eingreift.Has ends, one of which in a recess (not shown) on the upper side of the Angle bracket 57 and the other end engages in a bore 72 at the lower end of the blade 51.

Der Rastmechanismus dieses Ausführungsbeispiels arbeitet in gleicher Art, wie er in F i g. 3 und 4 dargestellt und beschrieben wurde, mit Ausnahme, daß die untere Klinge für sich allein nicht gesperrt werden kann. Die Betätigung erfolgt mittels eines Stiftes 73, der an einem Arretierhebel 74 befestigt ist, der in der geschlossenen Stellung in eine Aussparung 75 der Klingen heruntergedrückt werden kann, wodurch die Bewegung beider Klingen verhindert wird oder aus dieser Aussparung abgehoben wird, während sich das Ende noch in der oberen Klinge 50 befindet, so daß nur das untere Blatt bewegbar ist. Beide Klingen werden freigegeben, indem der Arretierhebel 74 so angehoben wird, daß das Ende des Stiftes 73 über beide Klingen angehoben wird. Die Betätigung der Schere bei diesem Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 und ist daher nicht näher beschrieben. The locking mechanism of this embodiment works in the same way as it is shown in FIG. 3 and 4 shown and has been described, except that the lower blade cannot be locked on its own can. The actuation takes place by means of a pin 73 which is attached to a locking lever 74, the in the closed position can be pressed down into a recess 75 of the blades, whereby the movement of both blades is prevented or is lifted out of this recess while the end is still in the upper blade 50 so that only the lower sheet is movable. Both blades are released by lifting the locking lever 74 so that the end of the pin 73 over both blades are raised. The operation of the scissors in this embodiment is substantial the same as in the embodiment of FIG. 1 and 2 and is therefore not described in more detail.

Der Sperrmechanismus nach Fig. 5 und 6 kann auch durch den Mechanismus nach F i g. 3 oder 4 ersetzt werden.The locking mechanism according to FIGS. 5 and 6 can also be implemented by the mechanism according to FIG. 3 or 4 be replaced.

Gegenüber den erläuterten Ausführungsbeispielen können die Bolzen- oder Schlitzanordnungen gegeneinander ausgetauscht sein, so daß sich ein Bolzen in einem Arm in den beweglichen Griff erstrecken kann und ein Schlitz in einem Block vorgesehen sein kann, der sich von der unteren Klinge aus erstreckt.Compared to the illustrated embodiments, the bolt or slot arrangements can be against each other be replaced so that a bolt in one arm can extend into the movable handle and a slot may be provided in a block extending from the lower blade.

Soweit vorstehend Einzelheiten erläutert sind, z. B. diejenigen der Rastmechanismen gemäß Fig. 3 und 4, welche nicht in den Patentansprüchen gekennzeichnet sind, gehören solche Einzelheiten nicht zur Erfindung.As far as details are explained above, z. B. those of the locking mechanisms according to FIG and 4, which are not characterized in the claims, do not include such details Invention.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gartenschere, insbesondere Rasenschere, mit zwei schwenkbar gelagerten Schneidklingen und zwei senkrecht zur Bewegung der Schneidklingen gegeneinander bewegbaren Handgriffen, die mit jeder der Schneidklingen verbunden sind, sowie mit einem Kupplungsmechanismus, der zwischen den beiden Handgriffen angeordnet ist und zwei Paar Anschlagflächen aufweist, die die Kräfte beim Schneidhub übertragen, sowie mit einer federnden Einrichtung, die den Rückbewegungshub bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paare der Anschlagflächen (ISa, 19 und 28, 29) auf gegenüberliegenden Seiten zu einer im wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung der Klingen (1, 2) durch das Schwenklager (22) verlaufenden Ebene angeordnet sind.1. Secateurs, in particular lawn shears, with two pivotably mounted cutting blades and two handles which can be moved relative to one another perpendicular to the movement of the cutting blades and which are connected to each of the cutting blades, as well as with a coupling mechanism which is arranged between the two handles and has two pairs of stop surfaces which transferring the forces during the cutting stroke, as well as with a resilient device which effects the return stroke, characterized in that the two pairs of stop surfaces (ISa, 19 and 28, 29) on opposite sides to a substantially orthogonal to the longitudinal direction of the blades (1, 2) are arranged through the pivot bearing (22) extending plane. 2. Gartenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anschlagflächen (28) starr mit der einen Klinge auf einem Bügel (26) angeordnet ist, der an dieser Klinge befestigt ist2. Secateurs according to claim 1, characterized in that one of the stop surfaces (28) is arranged rigidly with the one blade on a bracket (26) which is attached to this blade 3. Gartenschere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Handgriffe (5) an einem Tragblock (16) befestigt ist, der einen Drehzapfen (15) trägt, an dem der andere Handgriff (10) schwenkbar befestigt ist.3. Secateurs according to claim 1 or 2, characterized in that one of the handles (5) is attached to a support block (16) carrying a pivot (15) on which the other Handle (10) is pivotally attached. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1119 586;
britische Patentschrift Nr. 853 538;
USA.-Patentschrift Nr. 2 679 097.
Considered publications:
German Patent No. 1119 586;
British Patent No. 853,538;
U.S. Patent No. 2,679,097.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 809 520/179 3.68 © Bundesdruckerei Berlin809 520/179 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEW38268A 1964-01-04 1964-12-30 Secateurs Pending DE1264992B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1264992X 1964-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264992B true DE1264992B (en) 1968-03-28

Family

ID=10885925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38268A Pending DE1264992B (en) 1964-01-04 1964-12-30 Secateurs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264992B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679097A (en) * 1953-05-18 1954-05-25 Wallace Mfg Releasable lock for the blades of shears
GB853538A (en) * 1958-02-06 1960-11-09 Edward Wallace Improvements in hand shears

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679097A (en) * 1953-05-18 1954-05-25 Wallace Mfg Releasable lock for the blades of shears
GB853538A (en) * 1958-02-06 1960-11-09 Edward Wallace Improvements in hand shears

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616164C2 (en)
DE3724999C2 (en) Manually operated cable cutter
EP1625784B1 (en) Manual cutting tool, particularly a hedge trimmer or pruning shears
DE19726257A1 (en) Drive mechanism for adjusting seat in motor vehicle
DE1076082B (en) Line-up device for letter files
DE2650470A1 (en) Eccentric drive for keyhole saw - has cross stroke imparted via rotary plate adjusted support roller on sprung lifting arm
DE1529269B1 (en) Electrically operated knife
DE1104386B (en) One-handed folding pocket knife
DE2915690A1 (en) SCISSORS
DE2810119A1 (en) JOINT CONNECTION, IN PARTICULAR FOR VEHICLE SEATS
DE1123021B (en) Swivel device for actuating an electrical limit switch
EP1454695A2 (en) Shears
DE2829297A1 (en) Swinging guard for circular saw - is swung clear of blade to lever which brings blade in contact with workpiece
DE1578850B2 (en) Heel holding device for safety ski bindings
DE1264992B (en) Secateurs
DE10145948A1 (en) tin opener
DE2852934C3 (en) Fishing reel
EP3009241A1 (en) Folding knife
EP3935245A1 (en) Motor vehicle lock
EP0363864B1 (en) Hand-guided nibbler
DE2716448A1 (en) Power operated portable chain hand saw safety mechanism - has locking lever attachment retaining safety shackle stop, turned by springs
DE10245353B3 (en) Tool designed as pliers or scissors
DE4334361A1 (en) Rope and cable cutters
DE1403416C (en) Wrench
DE1553797A1 (en) Scissors, especially hand scissors