DE1263046B - Refractory basic or neutral sheet metal coated stone for furnaces such as Siemens-Martin-OEfen or the like. - Google Patents

Refractory basic or neutral sheet metal coated stone for furnaces such as Siemens-Martin-OEfen or the like.

Info

Publication number
DE1263046B
DE1263046B DEG34723A DEG0034723A DE1263046B DE 1263046 B DE1263046 B DE 1263046B DE G34723 A DEG34723 A DE G34723A DE G0034723 A DEG0034723 A DE G0034723A DE 1263046 B DE1263046 B DE 1263046B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
beads
stones
refractory
refractory brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34723A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Grospitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DEG34723A priority Critical patent/DE1263046B/en
Publication of DE1263046B publication Critical patent/DE1263046B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • F27D1/08Bricks or blocks with internal reinforcement or metal backing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/06Crowns or roofs for combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Feuerfester basischer bzw. neutraler blechummantelter Stein für Schmelzöfen wie Siemens-Martin-Öfen od. dgl. Die Erfindung betrifft einen feuerfesten basischen bzw. neutralen ungebrannten, blechummantelten Stein für Schmelzöfen wie Siemens-Martin-Öfen od. dgl. Unter der Bezeichnung »basisch bzw. neutral« soll dabei verstanden werden, daß es sich um Steine auf der Grundlage von nicht saurem feuerfestem Material, insbesondere um Steine auf der Basis von Magnesia, Chromit, Forsterit oder Mischungen dieser Stoffe, handelt.Refractory basic or neutral sheet-metal-coated stone for melting furnaces such as Siemens-Martin ovens or the like. The invention relates to a refractory basic or neutral, unfired, sheet-metal-coated stone for melting furnaces such as Siemens-Martin furnaces or the like. The term "basic or neutral" should be understood here that they are bricks based on non-acidic refractory material, in particular to stones based on magnesia, chromite, forsterite or mixtures of these Substances.

Im laufenden Ofenbetrieb hat die Wärmeausdehnung und die infolge des ständigen Temperaturwechsels erfolgende abwechselnde Zusammenziehung und Ausdehnung einen ausschlaggebenden Einfluß auf die Lebensdauer der basischen oder neutralen Steine, wie z. B. der Chrommagnesit oder Magnesitchromsteine. Nach den einschlägigen Richtlinien der Technik muß dieser notwendigen Ausdehnung Rechnung getragen werden, indem in die Fugen zwischen den Steinen (z. B. bei einem Gewölbe oder einer Hängedecke) ausbrennbare Materialien wie Holz, läppe usw. oder zusammendrückbare Materialien wie Wellpappe, Asbest usw. als Dehnungsausgleich eingelegt werden müssen, so daß z. B. mindestens nach jedem zweiten Stein in jeder Richtung Pappzwischenlagen von 2 bis 4 mm Stärke als Fugenzwischenlagen beim Vorlegen der Steine eingelegt werden müssen, Es ist auch bekannt, als Fugenmaterial Zwischenlagen aus metallischem Wellblech zu verwenden, wobei eine Abflachung der Einlagen unter dem Preßdruck der Wärmeausdehnung stattfinden soll, bevor das Metall geschmolzen ist.During operation of the furnace, the thermal expansion and as a result of the alternating contraction and expansion that result from constant changes in temperature a decisive influence on the life of the basic or neutral Stones such as B. the chrome magnesite or magnesite chromestones. According to the relevant Technical guidelines must take this necessary expansion into account, by in the joints between the stones (e.g. in a vault or a suspended ceiling) burn-out materials such as wood, lap, etc., or compressible materials such as corrugated cardboard, asbestos, etc. must be inserted as expansion compensation, so that z. B. at least after every second stone in each direction cardboard interlayers from 2 to 4 mm thickness can be inserted as intermediate joint layers when placing the stones It is also known as grout interlayers made of corrugated metal sheet to use, with a flattening of the deposits under the compressive pressure of thermal expansion should take place before the metal has melted.

Bei blechummantelten Steinen sollen jedoch -im Gegensatz dazu die Steine möglichst ohne Zugabe einer Fugenzwischenlage verlegt werden, weil nur dann im Betrieb die Bleche ausreichend verzundern und durch Reaktion zwischen dem Sintermagnesit des Steines und dem Eisenoxyd der Blechummantelung hochfeuerfestes Magnesiumferrit gebildet wird, wobei diese an Spinellen reiche Zwischenschicht als Armierung dient, die Steine somit fest verbindet und verkittet und den Verschluß der Steine durch Abplatzen verzögert.In the case of sheet metal clad stones, however, the If possible, stones should be laid without the addition of an intermediate layer, because only then sufficiently scale the sheets during operation and through reaction between the sintered magnesite of the stone and the iron oxide of the sheet metal casing, highly refractory magnesium ferrite is formed, with this intermediate layer rich in spinels serving as reinforcement, the stones thus firmly connects and cemented and the closure of the stones through Delayed flaking.

Diese beiden Forderungen für die Verlegung von blechummantelten Steinen, nämlich a) der notwendige Dehnungsausgleich in Form Pappzwischenlagen od. dgl. und b) die Verlegung der Steine möglichst ohne Fugenzwischenlage, stehen also im Gegensatz zueinander, und es muß nach einem besseren Weg gesucht werden, der beide Forderungen erfüllt. Die vorliegende Erfindung findet diese Lösung. Der Erfindungsvorschlag betrifft deshalb einen in den Stein selbst eingebauten Dehnungsausgleich, d. h. also, daß die erfindungsgemäßen blechummantelten Steine ohne irgendeinen zusätzlichen artfremden Fugenbaustoff verlegt werden.These two requirements for the laying of sheet metal clad stones, namely a) the necessary expansion compensation in the form of cardboard layers or the like. And b) the laying of the stones, if possible, without an intermediate layer of joints, are therefore in contrast to each other, and a better way of meeting both demands must be found Fulfills. The present invention finds this solution. The invention proposal therefore concerns an expansion compensation built into the stone itself, i. H. So that the sheet metal-clad stones according to the invention without any additional unrelated joint construction material can be laid.

Erfindungsgemäß werden die Fugen zwischen den Steinen durch einzelne, über die Oberfläche jedes Steines verteilte Dehnungsausgleichswülste gebildet, wobei diese Wülste so angeordnet sind, daß sie sich dem Zusammenbau der Steine entsprechend nicht mit den Wülsten der angrenzenden Steine überschneiden, d. h., daß jeweils ein Wulst eines Steines auf die platte Blechoberfläche des angrenzenden Steines trifft, jedoch die Wülste parallel oder annähernd parallel zu der Feuerraumseite liegen und die Wülste zweier angrenzender Steinflächen zusammengenommen die jeweilige Fuge zwischen den Steinen gasdicht verschließen. Die Dehnungsausgleichswülste sind erfindungsgemäß in den Ummantelungsblechen ausgebildet und durch das feuerfeste basische bzw. neutrale Steinmaterial hinterfüllt. Die Wülste als solche haben auf den Oberflächen des Steines eine erhabene Form und bilden im Querschnitt etwa ein Dreieck mit abgerundeten Kanten und in der Gesamtform also auf der ebenen Oberfläche eines Steines eine satteldachförmige oder wahndachförmige Form. Die Erhabenheit der Wülste richtet sich nach dem Ausdehnungsverhalten und der Anwendungstemperatur der Steine. So ist demzufolge die Erhabenheit der Wülste auf einer Breitseite eines Steines geringer als auf der Schmalseite des Steines, weil sich der Stein zwischen Breitseite und Breitseite geringer in der Hitze ausdehnt als zwischen Schmalseite und Schmalseite. Die Ummantelungsbleche der mit den Wülsten ausgestatteten Steine haben dabei die übliche Stärke von etwa 0,75 bis 1,5 mm.According to the invention, the joints between the stones are made by individual, expansion compensation beads distributed over the surface of each stone, wherein these beads are arranged so that they correspond to the assembly of the stones do not overlap with the beads of the adjacent stones, d. that is, each a bead of a stone on the flat sheet metal surface of the adjacent stone meets, but the beads parallel or approximately parallel to the furnace side lie and the bulges of two adjacent stone surfaces taken together the respective Seal the joint between the stones in a gas-tight manner. The expansion compensation beads are formed according to the invention in the cladding sheets and by the refractory basic or neutral stone material backfilled. The bulges as such are open the surfaces of the stone have a raised shape and form approximately one in cross-section Triangle with rounded edges and in the overall shape so on the flat surface of a stone has a gable-roof-shaped or roof-shaped shape. The grandeur the bulges depends on the expansion behavior and the application temperature the stones. So the sublimity of the bulges on a broad side is one Stone lower than on the narrow side of the stone, because the stone is between Broadside and broadside expands less in the heat than between the narrow side and narrow side. The sheathing sheets of the stones equipped with the beads have the usual thickness of about 0.75 to 1.5 mm.

Auf einer Seitenfläche jedes Steines ist die Anzahl der Ausdehnungswülste begrenzt, weil sich ja diese Wülste in der Hitze des Ofenbetriebes durch das Oxydieren und Schmelzen des Bleches und durch die Zusammendrückbarkeit des hinterfüllten Steinmaterials jeweils dem Ausdehnungsverhalten des Steines entsprechend zusammendrücken sollen. Die gesamte Grundfläche aller Wülste, auf die Oberfläche eines Steines bezogen, wird deshalb nicht mehr als 2 bis 10°/o der gesamten Oberfläche betragen, sie ist also nur ein Bruchteil so groß, sie ergibt sich jedoch auch nach Art des Bauteiles, z. B. bei Gewölben mehr, bei drucklosen Hängedecken weniger, ebenso wie sich die Anzahl der Wülste und die Erhabenheit dieser auch nach den Steinmaterialien richtet, d. h. nach der Energie, die das Material bei der Ausdehnung in der Hitze entwickelt.On one side of each stone is the number of expansion ridges limited because these bulges are oxidized in the heat of the furnace and melting of the sheet and due to the compressibility of the backfilled stone material each should compress according to the expansion behavior of the stone. The entire base of all bulges, related to the surface of a stone, will therefore not be more than 2 to 10% of the total surface, it is so only a fraction as large, but it also depends on the type of component, z. B. more with vaults, less with pressureless suspended ceilings, as well as the The number of bulges and the sublimity of these also depend on the stone materials, d. H. according to the energy that the material develops when it expands in the heat.

Die Herstellung der mit den erfindungsgemäßen Dehnungsausgleichswülsten versehenen blechummantelten Steine ist durch gemeinsames Verpressen von Steinmaterial und Ummantelungsblechen durch geeignete Formgebung der Preßform in einfachster Weise möglich, desgleichen ist die Herstellung von erfindungsgemäßen Steinen, die erst nachträglich mit dem Blechmantel, jedoch vor Verlegung der Steine, versehen werden, durch geeignete Formgebung der ohne Ummantelungsbleche verpreßten Steine und der Ummantelungsbleche in einfacher Weise möglich.The manufacture of the expansion compensation beads according to the invention provided, sheet-metal-coated stones is achieved by pressing stone material together and cladding sheets by suitable shaping of the mold in the simplest way possible, as is the production of stones according to the invention, which only are subsequently provided with the sheet metal jacket, but before the stones are laid, by suitable shaping of the stones and the pressed without cladding sheets Sheathing sheets possible in a simple manner.

Zur Erläuterung der Erfindung dienen die F i g. 1 bis 6.The FIGS. 1 to 6.

F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen auf einer Oberflächenseite eines Steines und einen auf der angrenzenden Oberfläche des benachbarten Steines angebrachten Dehnungsausgleichswulst; F i g. 2 bis 6 zeigen mögliche Ausführungsbeispiele der Anordnung von Wülsten auf den Blechoberflächen der Steine. Die durch ausgezogene Linien angedeuteten Wülste sind die Wülste auf den abgebildeten Steinen, dagegen die durch gestrichelte Linien angedeuteten Wülste jedoch die Wülste auf den angrenzenden 'Oberflächen der benachbarten Steine.F i g. Fig. 1 shows a cross section through one on a surface side one stone and one on the adjacent surface of the adjacent stone attached expansion compensation bead; F i g. 2 to 6 show possible embodiments the arrangement of beads on the sheet metal surfaces of the stones. The one pulled out Lines indicated bulges are the bulges on the stones shown, on the other hand the bulges indicated by dashed lines, however, the bulges on the adjacent ones 'Surfaces of the neighboring stones.

Die Wirkung dieser an den Steinen angebrachten Dehnungsausgleichswülste hat die folgende Funktion: Die Wülste, gebildet aus den meist 0,75 bis 1,5 mm starken Ummantelungsblechen und der dahinter befindlichen Steinmaterialmasse, haben eine Erhabenheit von 1 bis 3,5 mm, je nach dem Ausdehnungskoeffizienten der Steine.The effect of these expansion compensation beads attached to the stones has the following function: The bulges, formed from the mostly 0.75 to 1.5 mm thick Sheathing sheets and the mass of stone material behind them have a Elevation from 1 to 3.5 mm, depending on the expansion coefficient of the stones.

Im Ofenbetrieb in der Nähe des heißen Ofenraumes oxydiert das Ummantelungsblech, das Oxyd schmilzt in der Nähe der Feuerseite, die an dieser Stelle hat jedoch dort bereits eine weiche, plastische Struktur angenommen und wird zusammengedrückt, so daß praktisch an dieser Stelle die Fuge dicht wird. In der etwas von der heißen Seite des Steines entfernten Zwischenzone wird das Blech an den Wülsten ebenfalls weitgehend oxydiert, und dort werden die Oxyde etwas zusammengedrückt, so daß dort die Fuge entsprechend dem Aüsdehnnngsverhälten der Steine bereits etwas geschlossen ist. Im oberen Teil des Steines, also an der kalten Seite halten die erfindungsgemäßen Wülste die Fuge offen, jedoch wird durch die besondere Anordnung der Wülste trotzdem die Gasdichtheit der Fuge sichergestellt. Die Wülste bleiben also an den Stellen .der Fugen, die durch die Wülste offen oder teilweise offen gehalten werden, druckfest.When the furnace is in operation in the vicinity of the hot furnace chamber, the cladding sheet oxidizes, the oxide melts near the fire side, but the one at this point has there already assumed a soft, plastic structure and is compressed, so that practically at this point the joint becomes tight. In the something of the hot On the side of the stone distant intermediate zone, the sheet metal on the beads is also largely oxidized, and there the oxides are somewhat compressed, so that there the joint is already somewhat closed according to the expansion ratio of the stones is. In the upper part of the stone, ie on the cold side, hold the invention The joint bulges open, but is due to the special arrangement of the bulges anyway the gas tightness of the joint is ensured. So the ridges stay in place .of the joints that are kept open or partially open by the beads, pressure-resistant.

Die Vorteile dieser mit den Dehnungsausgleichswülsten ausgestatteten Steine sind folgende: Durch das Vorhandensein der Wülste wird eine vollkommene Berücksichtigung der notwendigen Ausdehnung geschaffen, weil für jeden Stein der notwendige Platz zur Ausdehnung vorhanden ist. Es werden keine artfremden Fugenbaustoffe mehr in die Fugen zwischen den blechummantelten Steinen eingebaut. Der Dehnungsausgleich in dieser Form arbeitet praktisch erstmalig jeder Temperatur des Steines entsprechend einwandfrei, d. h., daß sich bei hohen Temperaturen der Dehnungsausgleich in Form der Wülste zusammendrückt, bei mittleren Temperaturen bleibt der Dehnungsausgleich, obwohl bereits etwas der Ausdehnung des Steines entsprechend zusammengedrückt, noch druckfest, bei niedrigen Temperaturen, also an der kalten Seite des Steines, hält der Dehnungsausgleich wie gewünscht die Fuge offen und druckfest, jedoch auch in einwandfreier Form gasdicht.The advantages of this equipped with the expansion compensation beads The stones are as follows: Due to the presence of the ridges, a perfect account is made the necessary expansion created because there is the necessary space for every stone is available for expansion. There are no more alien joint building materials in the joints between the sheet metal coated stones built. The expansion compensation in this form works for the first time according to every temperature of the stone flawless, d. This means that the expansion compensation is in shape at high temperatures the bulges compress, at medium temperatures the expansion compensation remains, although already somewhat compressed according to the expansion of the stone, still pressure-resistant at low temperatures, i.e. on the cold side of the stone the expansion compensation as desired the joint open and pressure-resistant, but also in perfect shape gastight.

Die Verlegung der erfindungsgemäßen Steine ist denkbar einfach, da bei richtiger Anordnung der Wülste nur ein Steinformat benötigt wird, und es werden die erheblichen Kosten für die sonst notwendigen Fugenbaustoffe wid Holz-, Pappe-, Wellpappeeinlagen eingespart. Das Verlegen der vorgeschIagenen Steine geht übrigens bedeutend schneller vor sich, weil keine zusätzlichen Fugenbaustoffe mehr verlegt zu werden brauchen. Die notwendige, bisher meist unvollkommen gelöste Gasdichtheit der Fugen ist durch die Dehnungsausgleichswülste bestens gewährleistet, eine Verwendung von Mörtel entfällt.The laying of the stones according to the invention is very easy because With the correct arrangement of the beads, only one stone format is required, and there will be the considerable costs for the otherwise necessary joint building materials are wood, cardboard, Corrugated cardboard inserts saved. The laying of the proposed stones is possible, by the way Significantly faster in front of you because no additional joint building materials are laid need to become. The necessary, so far mostly imperfectly dissolved gas tightness the joints are optimally guaranteed by the expansion compensation beads, one use of mortar is not required.

Da sich die basischen bzw. neutralen Steine geradlinig von 20 bis 1800° C ausdehnen und die bisherigen Fugenbaustoffe schon bei einer Temperatur von 300 bis 400° C ausbrannten, entstanden bisher durch die unterschiedliche Druckwirkung schädliche Kerbwirkungen über die Länge der Steine, wodurch die Rißbildungen und Abplatzungen und der Verschleiß der Steine beschleunigt wurden. Bei der vorgeschlagenen Anordnung werden die Fugen an der heißen Seite geschlossen und an der kalten Seite offen gehalten, wobei aber an der kalten Seite der Dehnungsausgleich in vorliegender Form druckfähig bleibt. Es wird dadurch dem Unterschied zwischen der Ausdehnung an der Feuerseite und an der kalten Seite des Steines in idealer Weise Rechnung getragen. Bei Hängestützgewölben z. B. ist dadurch die Druckverteilung weitaus ausgeglichener als bisher, was sich sehr günstig auf die Haltbarkeit auswirkt.Since the basic or neutral stones are straight from 20 to 1800 ° C and the previous joint building materials at a temperature of 300 to 400 ° C burned out, so far caused by the different pressure effects harmful notch effects along the length of the stones, causing cracks and Chipping and the wear and tear of the stones were accelerated. At the proposed Arrangement, the joints are closed on the hot side and on the cold side kept open, but the expansion compensation in the present case on the cold side Form remains printable. It thereby becomes the difference between the expansion on the fire side and on the cold side of the stone in an ideal way carried. With suspended vaults z. B. This means that the pressure distribution is much more balanced than before, which has a very positive effect on durability.

Da die Fugen bei den mit den bekannten .Steinen zugestellten Bauteilen bisher mit ausbrennbaren Materialien wie Pappe usw. ausgefüllt waren und diese Fugenbaustoffe bereits bei einer niedrigen Temperatur ausbrannten, waren die Ummantelungsbleche durch die offenen Fugen an der kalten Seite der Steine der Außenluft ungehindert ausgesetzt, so daß an diesen Stellen die Ummantelungsbleche in besonders starkem Maße verzunderten, wodurch besonders bei Gewölben und Hängedecken ein übermäßig starkes Treiben dieser Bauteile eintraf, was ein Hochdrücken dieser Gewölbe und Hängedecken zur Folge hatte.Because the joints in the components lined with the well-known stones were previously filled with burn-out materials such as cardboard etc. and these joint building materials burned out at a low temperature, were the cladding sheets through the open joints on the cold side of the stones, the outside air is unhindered exposed, so that the cladding sheets in particularly strong at these points Dimensions scaled, which makes it special with vaults and suspended ceilings excessive driving of these components occurred, causing them to be pushed up Vaults and suspended ceilings.

Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion dagegen bleiben die Fugen jedoch auch an den kalten Stellen der Steine gegen die Außenluft verschlossen, obwohl die Fugen parallel zur heißen Feuerseite offen gehalten werden, so daß an diesen Stellen nur eine geringe erwünschte Oxydation der Bleche eintreten. kann und ein schädliches Wachsen der Bauteile infolge einer übermäßig starken Oxydation der Bleche vermieden wird.In the construction according to the invention, however, the joints remain also closed to the outside air at the cold spots of the stones, although the Joints parallel to the hot side of the fire are kept open so that in these places only a slight desired oxidation of the sheets occurs. can and a harmful Waxing of the components as a result of excessive oxidation of the metal sheets is avoided will.

Die erfindungsgemäßen Steine werden vorteilhafterweise außerdem mit den bekannten Innenblechen ausgestattet.The stones according to the invention are advantageously also with equipped with the well-known inner sheets.

Die erfindungsgemäßen Steine können auch, wie bekannt, aus zwei verschieden sich im Feuer verhaltenen Steinmaterialien aufgebaut sein.As is known, the stones according to the invention can also consist of two different ones stone materials that behave in fire must be built up.

Als Verwendungszwecke kommen für die erfindungsgemäßen Steine in der Hauptsache Gewölbe, Hängedecken und Verbindungsteile zwischen Ober-und Unterofen von Siemens-Martin-öfen od. dgl. in Frage, aber auch mit Einschränkung alle anderen Bauteile von Industrieöfen, die mit basischen oder neutralen blechummantelten Steinen zugestellt werden und wobei auf die notwendige Dehnung besonderes Augenmerk genommen werden muß.As intended uses come for the stones according to the invention in the Mainly vaults, suspended ceilings and connecting parts between the upper and lower oven from Siemens-Martin ovens or the like in question, but also all others to a limited extent Components of industrial furnaces that are made with basic or neutral sheet metal-coated stones be delivered and paying special attention to the necessary stretching must become.

Claims (20)

Patentansprüche: 1. Feuerfester basischer bzw. neutraler blechummantelter Stein für Schmelzöfen wie Siemens-Martin-Öfen od. dgl., gekennzeichnet d a -d u r c h, daß an einer oder mehreren Oberflächen des Steines, die an anderen Oberflächen der benachbarten Steine angrenzen, Dehnungsausgleichswülste in beschränkter Anzahl in erhabener Form angeordnet sind, wobei diese Wülste parallel oder annähernd parallel, jedoch nicht senkrecht zum Feuerraum liegen, wobei diese Wülste im meist 0,75 bis 1,5 mm starken Ummantelungsblech ausgebildet sind und unter dem Blech aus der feuerfesten Steinmaterialmasse bestehen. Claims: 1. Refractory basic or neutral sheet metal coated Stone for melting furnaces such as Siemens-Martin furnaces or the like, marked d a -d u r c h that on one or more surfaces of the stone that on other surfaces of the neighboring stones, expansion compensation bulges in a limited number are arranged in a raised shape, these beads parallel or approximately parallel, but not perpendicular to the firebox, these bulges in mostly 0.75 to 1.5 mm thick cladding sheet are formed and under the sheet from the refractory Stone material mass exist. 2. Feuerfester Stein nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Dehnungsausgleichswülste etwa im Querschnitt eine Dreiecksform mit abgerundeten Kanten haben und in der Gesamtform eines Satteldaches oder Walmdaches auf den Oberflächen des Steines angeordnet sind. 2. Refractory brick according to claim 1, characterized in that the expansion compensation beads have a triangular shape approximately in cross section with rounded edges and in the overall shape of a gable roof or hipped roof are arranged on the surfaces of the stone. 3. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Wülste nicht geradlinig, sondern in Winkelform oder Bogenform, jedoch immer annähernd parallel zur heißen Feuerraumseite verlaufen. 3. Refractory brick according to claim 1 and 2, characterized in that the beads are not straight, but in an angular shape or arch shape, but always approximately parallel to the hot combustion chamber side. 4. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Wülste auf einer Steinseitenfläche versetzt zueinander angeordnet sind und diese Wülste wiederum versetzt zu den Wülsten der angrenzenden Steinseitenflächen desselben Steines angeordnet sind. 4. Refractory brick according to claim 1 to 3, characterized in that the beads are arranged offset to one another on a stone side surface and these beads again offset to the ridges of the adjacent stone side surfaces of the same stone are arranged. 5. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Erhabenheit der Dehnungsausgleichswülste nach Temperatur des Ofens und damit der maximalen Ausdehnung des Steines richtet. 5. Refractory brick according to claim 1 to 4, characterized in that that the elevation of the expansion compensation beads depends on the temperature of the oven and thus the maximum expansion of the stone is aimed. 6. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Erhabenheit der Wülste auch nach der Breite und Dicke des Steines, d. h. nach der unterschiedlichen Ausdehnung der Breite und der Dicke des Steines richtet. 6. Refractory stone after Claim 1 to 5, characterized in that the protrusion of the beads is also according to the width and thickness of the stone, d. H. according to the different expansion the width and the thickness of the stone. 7. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Erhabenheit aller Wülste auf einer Steinfläche gleich ist. B. 7. Refractory brick according to claim 1 to 6, characterized in that the elevation of all the beads on a stone surface is equal to. B. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Erhabenheit aller Wülste auf einer Steinfläche ungleich ist. Refractory brick according to Claims 1 to 7, characterized in that that the loftiness of all the bulges on a stone surface is unequal. 9. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Wülste auf den Oberflächen eines Steines so angeordnet sind, daß diese beim Zusammenbau mit anderen Steinen nicht auf die Wülste der anderen Steine treffen, d. h. also, daß jede Wulst eines Steines auf eine glatte Steinfläche eines benachbarten Steines trifft. 9. Fireproof Stone according to Claims 1 to 8, characterized in that the beads on the surfaces of a stone are arranged so that they are assembled with other stones do not hit the bulges of the other stones, d. H. so that every bead is one Stone meets a smooth stone surface of an adjacent stone. 10. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Wülste jeden Steines so auf diesem angebracht sind, daß sie mit den Wülsten der angrenzenden Steine die Fugen zwischen den Steinen zwar parallel zum Feuerraum offen halten, jedoch die Fugen senkrecht zum Feuerraum gasdicht verschließen. 10. Fireproof Stone according to Claims 1 to 9, characterized in that the beads of each stone are attached to this so that they with the beads of the adjacent stones the Keep the joints between the stones parallel to the firebox open, but the Seal the joints perpendicular to the combustion chamber in a gastight manner. 11. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Wülste gebildet sind durch gemeinsames Verpressen von Blechmantel und feuerfester Masse. 11. Refractory stone after Claim 1 to 10, characterized in that the beads are formed by common Pressing of sheet metal jacket and refractory mass. 12. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Wülste gebildet sind durch Verpressen der feuerfesten Masse und dem nachträglichen, aber vor dem Vermauern erfolgenden Anbringen des Blechmaterials, wobei der Blechmantel in an sich bekannter Weise um den Stein gelegt oder auf den Stein geklebt ist. 12. Refractory brick according to claim 1 to 10, characterized in that the beads are formed by pressing the refractory mass and the subsequent, but before bricklaying Attaching the sheet metal material, the sheet metal jacket around in a manner known per se the stone is laid or glued to the stone. 13. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Gesamtfläche aller Wülste auf einer Oberfläche eines Steines gering ist gegenüber der glatten Oberfläche des Steines und nur 2 bis 1011/o beträgt. 13. Refractory brick according to claim 1 to 12, characterized in that the total area of all beads on one surface of a stone is small compared to the smooth surface of the stone and only 2 to 1011 / o. 14. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand der Wülste auf einer Oberfläche eines Steines ungleichmäßig ist, daß der Abstand an der heißen Seite des Steines geringer als an der kalten Seite des Steines ist. 14. Refractory brick according to claim 1 to 13, characterized in that the spacing of the beads on a surface of a stone is uneven is that the distance on the hot side of the stone is less than on the cold Side of the stone is. 15. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß der Stein metallische Innenbewehrungen in an sich bekannter Weise hat. 15. Refractory brick according to claim 1 to 14, characterized in that the stone has metallic inner reinforcements in a manner known per se. 16. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß der Stein, wie an sich bekannt, aus zwei oder mehr verschiedenen keramischen, basisch bis neutralen Materialien aufgebaut ist. 16. Refractory brick according to claim 1 to 15, characterized in that the stone, as known per se, from two or more different ceramic, basic to neutral Materials is built up. 17. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Metallplatten in an sich bekannter Weise an allen vier langen Seitenflächen des Steines angeordnet sind und diese ganz bedecken. 17. Refractory brick according to claim 1 to 16, characterized in that the metal plates in a known manner on all four long side surfaces of the stone are arranged and completely cover them. 18. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Metallplatten in an sich bekannter Weise nicht alle vier langen Seitenflächen des Steines bedecken oder auch nur teilweise alle vier langen Seitenflächen bedecken und an den blechlosen Stellen die Wülste ohne Ummantelungsblech vorhanden sind. 18. Refractory stone after Claim 1 to 17, characterized in that the metal plates are known per se Do not cover all four long sides of the stone or even partially cover all four long side surfaces and the beads in the areas without sheet metal are present without a cladding sheet. 19. Feuerfester Stein nach Anspruch 1 bis 18, gekennzeichnet dadurch, daß die Wülste auf dem Stein so angeordnet sind, daß zum Zusammenbau mehrerer gleich großer Steine nur gleiche Steine mit gleicher Wulstanordnung notwendig sind, also nur ein Steinformat benötigt wird. 19. Refractory stone after Claims 1 to 18, characterized in that the beads are so arranged on the stone are that to assemble several stones of the same size only the same stones with the same Bead arrangement are necessary, so only one brick format is required. 20. Feuerfester Bauteil eines Schmelzofens wie Siemens-Martin-Ofens od. dgl., gekennzeichnet dadurch, daß er gebildet wird aus Steinen nach Anspruch 1 bis 19 ohne Einbau eines besonderen Fugenbaustoffes. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 698 685.20. Fireproof Component of a melting furnace such as Siemens-Martin furnace or the like, characterized in that that it is formed from stones according to claims 1 to 19 without installing a special one Joint building material. Publications considered: German Patent No. 698 685.
DEG34723A 1962-04-13 1962-04-13 Refractory basic or neutral sheet metal coated stone for furnaces such as Siemens-Martin-OEfen or the like. Pending DE1263046B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34723A DE1263046B (en) 1962-04-13 1962-04-13 Refractory basic or neutral sheet metal coated stone for furnaces such as Siemens-Martin-OEfen or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34723A DE1263046B (en) 1962-04-13 1962-04-13 Refractory basic or neutral sheet metal coated stone for furnaces such as Siemens-Martin-OEfen or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263046B true DE1263046B (en) 1968-03-14

Family

ID=7124994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34723A Pending DE1263046B (en) 1962-04-13 1962-04-13 Refractory basic or neutral sheet metal coated stone for furnaces such as Siemens-Martin-OEfen or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263046B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698685C (en) * 1936-03-11 1940-11-15 Oesterreichische Magnesit Akt Lining of furnaces and ovens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698685C (en) * 1936-03-11 1940-11-15 Oesterreichische Magnesit Akt Lining of furnaces and ovens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316411B1 (en) Coke oven cover
DE3121434C2 (en) Refractory brick for rotary kilns
DE2922555C2 (en) Method of manufacturing a refractory structure
DE1263046B (en) Refractory basic or neutral sheet metal coated stone for furnaces such as Siemens-Martin-OEfen or the like.
DE1269146B (en) Metal sheathed refractory stone
EP0030224A1 (en) Stove tile and method for the construction of closed fireboxes in particular
DE3430470C2 (en) Ceiling element for an industrial furnace
DE2559339B2 (en) Fastening for heat-resistant fiber boards in industrial ovens
DE629481C (en) Lining for vaults of high-temperature ovens, such as electric steel or Siemens-Martin ovens
DE102005011789B3 (en) Refractory plate and method for its production
DE2362946C3 (en) Inlays made of plate-like material for expansion joints in a rotary kiln lining
DE3620257A1 (en) FUEL-RESISTANT VAVEL SHAPED STONES BASED ON METAL-OXYDB AND VESSELS MADE THEREOF
DE908466C (en) Refractory brick and its method of manufacture
DE4133711C1 (en) Wall for lining glass melting furnace - has ceramic bricks facing furnace interior and outer bricks supporting structure
US3237359A (en) Spall resistant refractory brick
DE809241C (en) Heater
DE8406444U1 (en) PRE-MANUFACTURED COMPONENT FOR THE INTERIOR CONSTRUCTION OF A TILE STOVE
DE19606007C2 (en) Process for making a refractory lining for ovens and containers
DE19746474C1 (en) Gas tight lining for regenerator and base channel panels
DE422577C (en) Highly refractory wall for metallurgical ovens, especially martino ovens
DE1113705B (en) Lining for industrial furnaces, especially for melting and Siemens-Martin furnaces
DE4119990A1 (en) Combination plate for ceramic firing kiln - incorporates wave-form or smooth fibre parts connected 0.5-3 mm thick ceramic cover plate
DE1758713C3 (en) Masonry-like lining for ovens operating at high temperatures
DE3401395C2 (en)
DE269190C (en)