DE1262940B - Coal planer guide, consisting of guide rail sections arranged one behind the other - Google Patents

Coal planer guide, consisting of guide rail sections arranged one behind the other

Info

Publication number
DE1262940B
DE1262940B DEM66885A DEM0066885A DE1262940B DE 1262940 B DE1262940 B DE 1262940B DE M66885 A DEM66885 A DE M66885A DE M0066885 A DEM0066885 A DE M0066885A DE 1262940 B DE1262940 B DE 1262940B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rail sections
guide rail
conveyor
coal planer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM66885A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Original Assignee
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIEN MASCHFAB, Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien filed Critical BEIEN MASCHFAB
Priority to DEM66885A priority Critical patent/DE1262940B/en
Publication of DE1262940B publication Critical patent/DE1262940B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Kohlenhobelführung, bestehend aus hintereinander angeordneten Führungsschienenabschnitten Die Erfindung betrifft eine Kohlenhobelführung, bestehend aus hintereinander angeordneten, gegebenenfalls gehäuseartigen Führungsschienenabschnitten, die endseitig stumpf gegeneinandergerichtete Stirnseiten besitzen und lösbar an den Seitenwänden von etwa gleich lang wie die Schienenabschnitte bemessenen Rinnenschüssen eines Kratzerförderers od. dgl. befestigt sind. Im Regelfall werden Kohlenhobelführungen der genannten Gattung in Verbindung mit Kratzerförderern verwendet, deren Rinnenschüsse einen hohen Verformungswiderstand besitzen. Die Verbindung der Schüsse dieser Kratzerförderer ist derart ausgebildet, daß Nachteile für die Führung eines Kohlenhobels nicht zu erwarten sind. Diese günstigen Voraussetzungen zur einwandfreien Führung eines Kohlenhobels bestehen jedoch nicht bei allen Förderarten. In manchen Fällen werden im Bergbau Förderer mit Rinnen leichter Bauarten verwendet, die einen geringeren Verformungswiderstand haben und normalerweise daher nicht für das Zusammenarbeiten mit hobelartigen Gewinnungsmaschinen geeignet sind.Coal planer guide, consisting of guide rail sections arranged one behind the other The invention relates to a coal planer guide, consisting of one behind the other arranged, possibly housing-like guide rail sections that are blunt at the end Have mutually facing end faces and releasably on the side walls of approximately the same length as the rail sections of a scraper conveyor or the like. Are attached. As a rule, coal plow guides are named Type used in connection with scraper conveyors whose trough sections have a have high resistance to deformation. The connection of the shots of this scraper conveyor is designed in such a way that disadvantages for the management of a coal plow are not to are expected. These favorable conditions for the proper operation of a coal plow however, do not apply to all types of funding. In some cases they are in mining Conveyors with troughs of lighter types are used, which have a lower resistance to deformation and therefore usually not for working with plane-type mining machines are suitable.

Um zu ermöglichen, daß die Bergwerke, die auf Förderrinnen leichterer Bauart Wert legen oder noch mit. einem großen Teil solcher Rinnen ausgerüstet sind, bei ihrer Umstellung der Kohlengewinnung auf den Kohlenhobeleinsatz die leichteren Rinnen mit ausreichender Sicherheit für den Hobelbetrieb weiter verwenden können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Enden der benachbarten Führungsschienenabschnitte durch außerhalb der Führungsflächen bzw. Führungskanäle vorgesehene riegel- bzw. brückenartige Steckteile genau fluchtend, jedoch in Längsrichtung zueinander begrenzt relativ verschieblich geführt sind.To enable the mines that are on conveyor troughs easier Design value or still with. a large part of such channels are equipped, when they switched from coal extraction to the use of coal planers, the lighter ones Can continue to use gutters with sufficient safety for planing operations, is proposed according to the invention that the ends of the adjacent guide rail sections by means of locking or locking devices provided outside of the guide surfaces or guide channels bridge-like plug-in parts exactly in alignment, but limited to one another in the longitudinal direction are guided relatively displaceably.

Gemäß der Erfindung werden den leichteren Förderern nunmehr Führungsschienen bzw. gehäuseartige Kettenführungen mit entsprechenden Führungsschienen zugeordnet, die selbst in der Lage sind, eine einwandfreie Führung des Kohlenhobels zu gewährleisten. Die leichteren Förderer stehen zwar durch die Verschraubung mit den seitlichen Führungsschienen in Verbindung, jedoch bleiben am Förderer auftretende Verformungen oder durch zu einfache Rinnenkupplungen entstehende Seiten- und Höhenverlagerungen der Rinnenschußenden im Bereich der Hobelführung unwirksam. Die Hobelführung behält an der Verbindungsstelle eine ausreichende Gelenkigkeit, und auch der bei solchen Gelenkbewegungen auftretenden längsgerichteten Relativbewegung der Schienenenden zueinander ist Rechnung getragen. Führungsschienenabschnitte und ihre Endverbindungen nach der Erfindung sind bevorzugt für die Verwendung bei Förderern leichter Bauart bestimmt, können aber auch bei .den starken Kratzförderern vorgesehen werden, weil es aus Fertigungsgründen zweckmäßig ist, für Förderer unterschiedlichster Gattung möglichst einheitliche Kohlenhobelführungen zu verwenden.According to the invention, the lighter conveyors are now guide rails or housing-like chain guides with corresponding guide rails assigned, who are themselves able to ensure proper guidance of the coal plow. Although the lighter conveyors are screwed to the side guide rails in connection, however, deformations or deformations that occur on the conveyor remain simple channel couplings resulting from lateral and vertical displacements of the channel section ends ineffective in the area of the planer guidance. The planer guide remains at the connection point sufficient flexibility, and also that which occurs with such joint movements longitudinal relative movement of the rail ends to one another is taken into account. Guide rail sections and their end connections according to the invention are preferred intended for use with light-weight conveyors, but can also be used with .The strong scraper conveyors are provided because it is useful for manufacturing reasons is, for conveyors of the most varied types, the most uniform coal plow guides possible to use.

Ein Vorteil der besonderen Ausbildung der Kohlenhobelführung besteht darin, daß unter Sicherung einer einwandfreien Hobelführung von dieser ausgehend nunmehr eine erhebliche Verstärkung der schwächeren Rinnenschüsse erzielt wird.There is one advantage of the special design of the coal planer guide in the fact that, while ensuring a perfect planing guidance from this starting point now a considerable reinforcement of the weaker channel sections is achieved.

Die Kohlenhobelführungen können nach Bedarf kohlen- oder versatzseitig des Förderers vorgesehen werden. Für die Führungsschienen kann ein winkelförmiger, bügelförmiger oder auch rampenförmiger Querschnitt verwendet werden. Vorteilhaft ist die versatzseitige Anordnung, wobei die Führungsschiene einen Teil des Führungsgehäuses der Hobelzugkette bildet. Auch dieses Führungsgehäuse kann als Träger der riegel- bzw. brückenartigen Steckteile verwendet werden, welche die genau fluchtende Lage der Enden der Führungsschienenabschnitte bei ausreichender Gelenkigkeit sichern.The coal plow guides can be coal or offset side as required of the sponsor. An angular, bow-shaped or ramp-shaped cross-section can be used. Advantageous is the offset-side arrangement, the guide rail being part of the guide housing the planer hoist chain forms. This guide housing can also be used as a carrier for the bolt or bridge-like plug-in parts are used, which the exactly aligned position secure the ends of the guide rail sections with sufficient flexibility.

Eine vorteilhafte Ausführungsform, die insbesondere für die Anordnung an der Versatzseite des Strebförderers bestimmt ist, kennzeichnet sich dadurch, daß die Steckteile als distanzierende, flache Zwischenelemente zwischen der Rückseite der Führungsschienenabschnitte und einer etwa gleich langen, an der Seitenwand des Förderers anschraubbaren, vorzugsweise im Sinn eines Aufsteckbleches ausgebildeten Blechwand vorgesehen und an beiden Schienenenden aus spiegelbildlich gleich angeordneten, mit den Schenkeln gegeneinandergerichteten U-förmigen Bügelelementen gebildet sind, wobei ein zwischen den Bügelschenkeln geführtes stabförmiges Verbindungsglied vorgesehen ist.An advantageous embodiment, in particular for the arrangement on the offset side of the face conveyor is characterized by that the plug-in parts as spacing, flat intermediate elements between the back of the guide rail sections and one of approximately the same length on the side wall of the Conveyor screwable, preferably designed in the sense of a slip-on plate Sheet metal wall provided and at both ends of the rail made of mirror-inverted, U-shaped bracket elements are formed with the legs facing one another, wherein a rod-shaped connecting member guided between the bracket legs is provided is.

Durch die Blechwand und die Führungsschienenabschnitte wird damit ein trägerartiger Körper von hohem Biegungswiderstand gebildet. Die Steckteile liegen in einem geschützten Bereich, der selbst bei hohen Beanspruchungen eine selbsttätige Entriegelung praktisch ausschließt. Bei verhältnismäßig flacher Ausbildung steht in diesem Bereich so viel Platz zur Verfügung, daß diese Steckteile eine starke Ausbildung erhalten, die unerwünschte Verformungen ausschließt.Through the sheet metal wall and the guide rail sections is thus a girder-like body of high resistance to bending. The plug-in parts are located in a protected area, even under high stress an automatic unlocking practically excludes. With relatively flat Training is so much space available in this area that these plug-in parts receive a strong training that eliminates undesirable deformations.

Bei dieser baulichen Ausbildung kann es zweckmäßig sein, wenn das stabförmige Verbindungglied in einem der Bügelelemente, insbesondere durch Einschweißen, befestigt ist. Die Bügelelemente und das stabförmige Verbindungsglied können aus in höherem Maß verformungsfesten Werkstoffen bestehen.With this structural design, it can be useful if that rod-shaped connecting member in one of the bracket elements, in particular by welding, is attached. The bracket elements and the rod-shaped connecting member can from consist to a greater extent of deformation-resistant materials.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.An exemplary embodiment of the invention is illustrated in the drawing.

F i g. 1 zeigt einen Teil eines Förderers im Querschnitt mit versatzseitig angeordneter Kohlenhobelführung; F i g. 2 zeigt in Seitenansicht die Verbindungsstelle zwischen zwei Schienenabschnitten der Kohlenhobelführung; F i g. 3 ist ein horizontaler Schnitt gemäß Linie III-III der F i g. 2.F i g. Figure 1 shows part of a conveyor in cross section with an offset side arranged coal planer guide; F i g. 2 shows the connection point in side view between two rail sections of the coal plow guide; F i g. 3 is a horizontal one Section along line III-III of FIG. 2.

An der Versatzseite des in F i g. 1 dargestellten Rinnenschusses 1 ist eine gehäuseartige Kohlenhobelführung vorgesehen, in welcher von dem nicht dargestellten Kohlenhobel der leistenartige Fortsatz 2 und die Trume 3 der Hobelzugkette geführt sind. Ein Teil des Führungsgehäuses ist durch die winkelförmige Führungsschiene 4 gebildet. Der Seitenwand S des Förderers ist eine im Sinn eines Aufsteckbleches ausgebildete Blechwand 6 zugeordnet. Falls eine Vergrößerung des Förderquerschnittes im Obertrum des Förderers nicht erforderlich ist, genügt eine geringere Höhe dieser Blechwand 6. Die Blechwand 6 ist mit der Seitenwand des Förderers durch Verschraubung verbunden.On the offset side of the in F i g. 1 channel section 1 shown a housing-like coal planer guide is provided in which of the not shown Coal planer led to the strip-like extension 2 and the strands 3 of the planer pull chain are. Part of the guide housing is through the angled guide rail 4 formed. The side wall S of the conveyor is in the sense of a slip-on plate trained sheet metal wall 6 assigned. If there is an enlargement of the conveying cross-section is not required in the upper run of the conveyor, a lower height is sufficient Sheet metal wall 6. The sheet metal wall 6 is screwed to the side wall of the conveyor tied together.

Zwischen der Blechwand 6 und der Rückseite der Führungsschiene 4 sind zwecks Bildung von zwischen den Schienenenden wirksamen riegel- bzw. brückenartigen Steckteilen flache Bügelelemente 7 befestigt, insbesondere eingeschweißt. Die Führungsschienen 4 und die Blechwände 6 sind damit durch die flachen Bügelelemente distanziert und bilden dadurch einen biegungssteifen Träger. Die Höhe der Bügelelemente erstreckt sich auf einen wesentlichen Teil der Höhe der Seitenwand des Förderers. Die Bügelelemente sind an den Enden der Führungsschienenabschnitte vorgesehen und mit den Schenkeln zur Stoßstelle hin gerichtet. Die Bügelelemente von zwei gegeneinanderstoßenden Schienenabschnitten sind dabei spiegelbildlich zueinander angeordnet. Zwischen den Bügelschenkeln ist ein stabförmiges Verbindungsglied 8 vorgesehen, das in einem der Bügelelemente befestigt, insbesondere eingeschweißt ist. Das stabförmige Verbindungsglied ist etwas dünner als die Bügelelemente, so daß ein verklemmungsfreies Ineinanderführen möglich ist, jedoch keine störende Versetzung der Enden der Führungsschienenabschnitte eintreten kann.Between the sheet metal wall 6 and the back of the guide rail 4 are for the purpose of forming bars or bridges that are effective between the rail ends Plug-in parts attached to flat bracket elements 7, in particular welded. The guide rails 4 and the sheet metal walls 6 are thus spaced apart by the flat bracket elements and thereby form a rigid beam. The height of the bracket elements extends a substantial part of the height of the side wall of the conveyor. The bracket elements are provided at the ends of the guide rail sections and with the legs directed towards the joint. The bracket elements of two butting Rail sections are arranged in mirror image to one another. Between Bow legs a rod-shaped connecting member 8 is provided, which in a the bracket elements attached, in particular welded. The rod-shaped connecting link is a little thinner than the bracket elements, so that they fit together without jamming is possible, but no disruptive displacement of the ends of the guide rail sections can occur.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Kohlenhobelführung, bestehend .aus hintereinander angeordneten, gegebenenfalls gehäuseartigen Führungsschienenabschnitten, die endseitig stumpf gegeneinandergerichtete Stirnseiten besitzen und lösbar an den Seitenwänden von etwa gleich lang wie die Schienenabschnitte bemessenen Rinnenschüssen eines Kratzerförderers od. dgl. befestigt sind, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Enden der benachbarten Führungsschienenabschnitte (4) durch außerhalb der Führungsflächen bzw. Führungskanäle vorgesehene riegel- bzw. brückenartige Steckteile (7, 8) genau fluchtend, jedoch in Längsrichtung zueinander begrenzt relativ verschieblich geführt sind. Claims: 1. Coal planer guide, consisting of one behind the other arranged, possibly housing-like guide rail sections, the end have butt against each other facing end faces and releasable on the side walls of about the same length as the rail sections dimensioned trough sections of a Scraper conveyor or the like are attached, thereby g e k e n n -z e i c h n e t, that the ends of the adjacent guide rail sections (4) through outside the Lock-like or bridge-like plug-in parts provided for guide surfaces or guide channels (7, 8) exactly in alignment, but relatively movable to a limited extent in the longitudinal direction to one another are led. 2. Kohlenhobelführung nach Anspruch 1, insbesondere für die Anordnung an der Versatzseite des Förderers, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckteile (7, 8) als distanzierende, flache Zwischenelemente zwischen der Rückseite der Führungsschienenabschnitte (4) und einer etwa gleich langen, an der Seitenwand des Förderers (1) anschraubbaren, vorzugsweise im Sinn eines Aufsteckbleches ausgebildeten Blechwand (6) vorge= sehen und an beiden Enden der Führungsschienenabschnitte (4) aus spiegelbildlich gleich angeordneten, mit den Schenkeln gegeneinandergerichteten U-förmigen Bügelelementen (7) gebildet sind, wobei ein zwischen den Bügelschenkeln geführtes stabförmiges Verbindungsglied (8) vorgesehen ist. 2. Coal planer guide according to claim 1, in particular for the arrangement on the offset side of the conveyor, characterized in that the plug-in parts (7, 8) as spacing, flat intermediate elements between the back of the guide rail sections (4) and one of about the same length that can be screwed onto the side wall of the conveyor (1), preferably designed in the sense of a slip-on sheet metal wall (6) provided = see and mirror images of the same at both ends of the guide rail sections (4) arranged, with the legs facing one another U-shaped bracket elements (7) are formed, with a rod-shaped one guided between the bracket legs Link (8) is provided. 3. Kohlenhobelführung nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Verbindungsglied (8) in einem der Bügelelemente (7) insbesondere durch Einschweißen befestigt ist.3. coal planer guide according to claim 2; through this characterized in that the rod-shaped connecting member (8) in one of the bracket elements (7) is attached in particular by welding.
DEM66885A 1965-10-08 1965-10-08 Coal planer guide, consisting of guide rail sections arranged one behind the other Pending DE1262940B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM66885A DE1262940B (en) 1965-10-08 1965-10-08 Coal planer guide, consisting of guide rail sections arranged one behind the other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM66885A DE1262940B (en) 1965-10-08 1965-10-08 Coal planer guide, consisting of guide rail sections arranged one behind the other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262940B true DE1262940B (en) 1968-03-14

Family

ID=7311977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM66885A Pending DE1262940B (en) 1965-10-08 1965-10-08 Coal planer guide, consisting of guide rail sections arranged one behind the other

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262940B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646291C3 (en) Rack for mining machines in underground mining, in particular for roller cutting machines
DE4033728C2 (en) Device for guiding a cutting machine or the like. Extraction machine on the conveyor trough of a chain scraper conveyor
DE922754C (en) Double chain scraper conveyor
DE1073386B (en) Double chain scraper conveyor
DE967143C (en) Longwall mining
DE2121156A1 (en) Chassis for mining machines
DE848177C (en) Scraper conveyor
DE3325795A1 (en) External walking mechanism for hydraulic support assemblies
DE1262940B (en) Coal planer guide, consisting of guide rail sections arranged one behind the other
DE645724C (en) Underground scraper conveyor with closed lower trough
DE2906097A1 (en) Scraper chain conveyor system - has lateral portions joined by bolts and cross-struts supporting interchangeable trough
DE1122900B (en) Single chain scraper conveyor
DE879237C (en) Equipment for the extraction of coal or other minerals
DE1938617U (en) CARBON PLANE GUIDE, COMPOSING OF GUIDE RAIL SECTIONS ARRANGED IN A TEACHER.
DE3024507C2 (en)
DE955215C (en) Double chain conveyor, especially scraper conveyor for mining
DE2048093C3 (en) Chain conveyor
DE2040678A1 (en) Scraper conveyor channel for scraper conveyors to be used in mining in the face or in the route
DE1940907U (en) CARBON PLANE GUIDE CONSISTS OF GUIDE RAIL SECTIONS TO BE ASSIGNED.
DE2059471A1 (en) Bracing device for a face conveyor or the like.
DE831977C (en) Scraper conveyor
DE2030437A1 (en) Guardrail arranged on the extraction joint side of a chain conveyor
DE936383C (en) Chain made of longwall caps
DE816676C (en) Conveyor chute
DE4024818A1 (en) Extraction planing machine guide - fits on front side of chain scraper on flow channels