DE1262056B - Globe in which a faceplate is provided on one side of a light source - Google Patents

Globe in which a faceplate is provided on one side of a light source

Info

Publication number
DE1262056B
DE1262056B DEK53660A DEK0053660A DE1262056B DE 1262056 B DE1262056 B DE 1262056B DE K53660 A DEK53660 A DE K53660A DE K0053660 A DEK0053660 A DE K0053660A DE 1262056 B DE1262056 B DE 1262056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
globe
axis
base
drive
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53660A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK53660A priority Critical patent/DE1262056B/en
Publication of DE1262056B publication Critical patent/DE1262056B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/08Globes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Globus, in dem einseitig zu einer Lichtquelle eine Schirmplatte vorgesehen ist Die Erfindung bezieht sich auf einen von einem Sockel getragenen Globus mit einer um eine die Erdachse bildende Achse angetrieben umlaufenden Erdkugel, in der einseitig zu einer Lichtquelle eine Schirmplatte zur halbkugeligen Beleuchtung bzw. Verdunkelung vorgesehen ist, die um eine horizontale, im Raum zur Drehachse der Erdkugel senkrecht verlaufende Achse zur Berücksichtigung der jahreszeitlichen Ekliptikveränderung schwenkbar ist.Globe in which a faceplate is provided on one side of a light source The invention relates to a globe carried by a base a globe rotating around an axis forming the axis of the earth, in which on one side to a light source a screen plate for hemispherical lighting or Darkening is provided around a horizontal, in space to the axis of rotation Globe vertical axis to take into account the seasonal changes in the ecliptic is pivotable.

Bei einem bekannten Globus dieser Art ist der Antrieb für die als Doppelschale ausgebildete Erdkugel im Kugelinneren angeordnet und treibt sowohl die gegenüber der feststehenden äußeren Kugelschale drehbare Kugelinnenschale als auch die Schirmplatte an. Die Antriebsübertragung von einem gemeinsamen Antrieb auf beide beweglichen Bauelemente erfolgt über Räderwerke, Hebelverbindungen und Exzenterscheiben, deren präzise Bemessung, Herstellung und Anbringung nicht nur erhebliche Schwierigkeiten, sondern auch beträchtliche Kosten verursacht. Diese Ausgestaltung des bekannten Globus, dessen Erdachse mittelbar von einem Sockel über einen festen Meridianbügel abgestützt ist, erlaubt keine unabhängige Einstellung oder Nachstellung der Deklinations-und Tageszeitbewegungen, da die Antriebe für beide Bewegungen zwangläufig miteinander gekoppelt sind. Daher entfällt die Möglichkeit von Demonstrationsvorführungen. Die Unterbringung des gesamten Antriebs samt Antriebsübertragungsmitteln im Innern des Globus bedingt eine schwierige Montage, welche die Globusherstellung verteuert, und hat ferner zur Folge, daß der gesamte Antriebsmechanismus und damit die Bewegungssteuerungen jedem Zugriff von außen, sei es zu Reparatur-, Wartungs- oder Einstellzwecken, für den Normalfall entzogen ist und es hierfür einer völligen Zerlegung der Erdkugel bedarf. Die Ausbildung des bekannten Globus mit zwei Kugelschalen verhindert das Auftreten einer scharfen Lichtbegrenzung auf der Außenkugel und damit eine sichere Unterscheidung zwischen der Sonneneinstrahlung zum jeweiligen Zeitpunkt ausgesetzten Bereichen und jenen Bereichen, in denen gleichzeitig Nacht herrscht.In a known globe of this type, the drive for the as Double shell formed earth globe arranged inside the sphere and drives both the inner spherical shell rotatable with respect to the fixed outer spherical shell as also the faceplate. The drive transmission from a common drive on both moving components takes place via gear trains, lever connections and Eccentric disks, their precise dimensioning, manufacture and installation not only causes considerable difficulties but also considerable costs. These Design of the well-known globe, whose axis of the earth goes indirectly from a base is supported by a fixed meridian bracket, does not allow independent adjustment or readjustment of the declination and time of day movements as the drives for both movements are inevitably coupled with one another. Therefore the possibility is not applicable of demonstration demonstrations. The accommodation of the entire drive including drive transmission means Inside the globe, it is difficult to assemble, which is what makes the globe expensive, and also has the consequence that the entire drive mechanism and thus the motion controls every access from outside, be it for repair, maintenance or adjustment purposes, for the normal case is withdrawn and therefor a complete Disassembly of the globe is required. The formation of the well-known globe with two spherical shells prevents the occurrence of a sharp light limitation on the outer sphere and thus a reliable distinction between the solar radiation at the respective point in time exposed areas and those areas where night prevails at the same time.

Die Erfindung bezweckt demgegenüber einen Globus der eingangs genarmen Art zu schaffen, bei dem sämtliche Antriebs- und Antriebsübertragungsmittel in einem jederzeit zugänglichen Bereich außerhalb des Globus angeordnet sind und bei dem im Globusinneren lediglich noch Bauteile verbleiben, die keinem nennenswerten Verschleiß ausgesetzt sind und der Wartung bedürften. Der Globus nach der Erfindung soll es bei hoher Präzision der Anzeige insbesondere ermöglichen, die tageszeitliche Umlaufbewegung der Erdkugel und die Deklinationsbewegung zu Demonstrations- oder zu Korrekturzwecken jederzeit und leicht vom Benutzer ohne Zuhilfenahme eines Fachmannes bebliebig verändern zu können.In contrast, the invention aims at a globe of the generic type at the outset Art to create in which all drive and drive transmission means in one always accessible area outside the globe are arranged and with the in the interior of the globe only components remain that do not show any noteworthy wear are exposed and require maintenance. The globe according to the invention should with high precision of the display in particular enable the daily orbital movement the globe and the declination movement for demonstration or correction purposes can be changed at any time and easily by the user without the assistance of a specialist to be able to.

Zu diesem Zweck ist der Globus nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die die Erdkugel tragende Erdachse unmittelbar im Sockel auf einer horizontalen, die Erdachse schneidenden Schwenkachse abgestützt und eine die Erdachse in Anpassung an die jahreszeitliche Ekliptik um diese Schwenkachse verschwenkende, gesonderte Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, und daß die Schirmplatte auf einer die Erdachse schneidenden und senkrecht zu deren Schwenkebene gelegenen Achse frei schwenkend angeordnet ist und eine die Schirmplatte stets in vertikaler Stellung haltende Gewichtsverteilung aufweist.To this end, the globe according to the invention is characterized in that that the axis of the earth carrying the globe directly in the base on a horizontal, the pivot axis intersecting the earth's axis supported and one in adaptation to the earth's axis to the seasonal ecliptic pivoting about this pivot axis, separate Drive device is provided, and that the faceplate on one of the earth's axis intersecting and freely pivoting axis located perpendicular to its pivot plane is arranged and a weight distribution that keeps the faceplate always in a vertical position having.

Vorteilhaft ist als Achse ein in einer Trägermuffe des Sockels befestigtes Führungsrohr vorgesehen und in dem Führungsrohr eine sich durch die Erdkugel bis zur Außenschale erstreckende Antriebswelle angeordnet, die über einen Mitnehmer mit der Erdkugel in auskuppelbarem Eingriff steht und an ihrem entgegengesetzten Ende unmittelbar mit einem Synchronmotor verbunden ist. Die Erdkugel kann dabei gegen die Trägermuffe über eine Axiallagerhülse abgestützt sein, welche das Führungsrohr übergreift. Die Erdkugel mit Schirmplatte und Lichtquelle, Führungsrohr, Trägermuffe und Synchronmotor mit Antriebswelle bildet vorteilhaft eine als Ganzes gegenüber dem Sockel um die Sockelschwenkachse verschwenkbare Einheit. Vorteilhaft ist dabei als Schwenkantrieb ein über ein Aufnahmestück mit dem Synchronmotor verbundener Schwenkhebel mit einer auf diesem verschieblichen Gleitmuffe vorgesehen, an der eine Gewindemuffe angreift, die auf einer im Sockel gelagerten Gewindespindel läuft, wobei die Gewindespindel über ein Vorgelege von einem unabhängigen, umsteuerbaren Getriebemotor angetrieben ist. Der Getriebemotor ist vorteilhaft mit seinem Antriebsritzel im Sockel gelagert und über einen sich aus dem Sockel herauserstreckenden Betätigungshebel in und außer Antriebseingriff mit dem Abtriebsritzel schwenkbar und in beiden Stellungen arretierbar. Die Gewindespindel ist dabei zweckmäßig mit einem Anschlußstück für eine Handkurbel od. dgl. versehen, während weiterhin der Sockel über ein Ringlager frei drehbar auf einer Grundplatte gelagert und zwischen Grundplatte und Sockel eine an sich bekannte elektrische Schleifkontaktübertragung vorgesehen sein kann.A fixed in a support sleeve of the base is advantageous as the axis Guide tube provided and in the guide tube a through the globe up arranged to the outer shell extending drive shaft, which has a driver is in disengageable engagement with the globe and on its opposite one The end is directly connected to a synchronous motor. The globe can do this be supported against the support sleeve via an axial bearing sleeve, which the guide tube overlaps. The globe with shield plate and light source, guide tube, support sleeve and synchronous motor with drive shaft advantageously forms an as Whole unit pivotable about the base pivot axis relative to the base. Advantageous is a swivel drive connected to the synchronous motor via a mounting piece Pivoting lever provided with a sliding sleeve that can be moved on this, to which a threaded sleeve engages, which runs on a threaded spindle mounted in the base, the threaded spindle via an intermediate transmission from an independent, reversible Gear motor is driven. The gear motor is advantageous with its drive pinion stored in the base and via an actuating lever extending out of the base pivotable in and out of drive engagement with the output pinion and in both positions lockable. The threaded spindle is useful with a connector for a hand crank or the like. Provided, while the base continues to have a ring bearing freely rotatable on a base plate and between the base plate and the base an electrical sliding contact transmission known per se can be provided.

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung ist in der Zeichnung in vereinfachter Darstellung veranschaulicht.An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing illustrated in a simplified representation.

F i g. 1 und 2 zeigen dabei den Globus in zwei zueinander senkrechten Schnitten durch die Erdachse. Der Globus besteht im einzelnen aus einer Kugelschale 1, die um eine mit der Erdachse zusammenfallende Achse 2 angetrieben umläuft. Die Kugelschale 1 besteht aus durchscheinendem Material und steht über einem auskuppelbaren Mitnehmer 3 in Antriebseingriff mit einer sich durch die Kugelschale hindurcherstreckenden Antriebswelle 4, die in einem Führungsrohr 5 angeordnet ist. Dieses Führungsrohr 5 erstreckt sich aus der Kugelschale 1 heraus und bildet zusammen mit einer diese umgreifenden Axiallagerhülse 6 die Lagerung der Kugelschale 1. Auf dem erdkugelseitigen Ende des Führungsrohres 5 ist eine Kreuzmuffe 7 befestigt, in deren mit ihrer Achse 8 die Achse 2 in Erdkugelmitte und normal schneidenden Bohrungen Achszapfen 9 eingelassen sind, auf denen eine im wesentlichen den gesamten Innenraum der Kugelschale einnehmende, kreisförmige Schirmplatte 10 frei drehbar gelagert ist. Diese Schirmplatte besteht aus lichtundurchlässigem Material und weist in ihrer unterhalb der Achse 8 gelegenen Hälfte ein höheres Gewicht auf, das z. B. durch Zusatzgewichte 11 gebildet sein kann. Diese Gewichtsverteilung bewirkt eine stets vertikale Stellung der Schirmplatte 10, unabhängig von einer Schwenkbewegung der Kugel in einer zur Achse 8 senkrechten Ebene. Zwischen der Schirmplatte 10 und der Innenfläche der Kugelschale 1 ist zweckmäßig ein nicht dargestellter geringer Luftspalt belassen, der ein unbehindertes Schwenken der Platte zuläßt Dieser Spalt ist zweckmäßig durch sich radial erstreckende, auf dem Schirmplattenrand angeordnete Borsten lichtdicht verschlossen. An Stelle der Borsten kann auch eine Ringlamelle aus elastischem Material vorgesehen sein. Die Schirmplatte 10 weist einen parallel zur Achse 2 verlaufenden Schlitz 12 auf, der ein Durchschwenken der Antriebswelle 4 sowie des Führungsrohres 5 bei Veränderung der Schräglage in Abhängigkeit von der Jahreszeit bedingten Ekliptik durch die Ebene der Schirmplatte zuläßt. Dieser Schlitz 12 ist ebenfalls durch weiche Borsten lichtdicht verschlossen, die sich von beiden Schlitzrändern her vertikal auf die Achse 2 erstrecken und die Antriebswelle 4 bzw. das Führungsrohr 5 unter Aufrechterhaltung des Lichtabschlusses passieren lassen. Die den Lichtabschluß herbeiführenden Borsten in den Schlitzen 12 sind aus Gründen der übersichtlichkeit nicht dargestellt, greifen jedoch überlappend übereinander oder ineinander, um in jedem Fall einen Lichtdurchfall zu verhindern.F i g. 1 and 2 show the globe in two mutually perpendicular Sections through the earth's axis. The globe consists in detail of a spherical shell 1, which revolves driven around an axis 2 coinciding with the earth's axis. the Ball socket 1 consists of translucent material and stands over a disengageable Driver 3 in driving engagement with one extending through the ball socket Drive shaft 4, which is arranged in a guide tube 5. This guide tube 5 extends out of the spherical shell 1 and forms this together with one encompassing thrust bearing sleeve 6 the bearing of the spherical shell 1. On the spherical side At the end of the guide tube 5 a cross sleeve 7 is attached, in which with its axis 8 the axis 2 in the center of the globe and normal cutting bores axle journal 9 let in are on which a substantially the entire interior of the spherical shell occupying, circular screen plate 10 is freely rotatably mounted. This faceplate consists made of opaque material and has located below the axis 8 in its Half a higher weight, the z. B. be formed by additional weights 11 can. This weight distribution always causes the faceplate to be in a vertical position 10, regardless of a pivoting movement of the ball in a direction perpendicular to the axis 8 Level. Between the faceplate 10 and the inner surface of the spherical shell 1 is expedient leave a small air gap (not shown) that allows unhindered pivoting the plate allows this gap is expedient by extending radially on the bristles arranged on the edge of the screen plate are closed in a light-tight manner. Instead of A ring lamella made of elastic material can also be provided for bristles. the Shield plate 10 has a slot 12 running parallel to the axis 2, the pivoting of the drive shaft 4 and the guide tube 5 in the event of a change the inclination depending on the season-related ecliptic through the plain the faceplate allows. This slot 12 is also light-tight by means of soft bristles closed, which extend vertically from the two edges of the slot onto the axis 2 and the drive shaft 4 or the guide tube 5 while maintaining the light closure let pass. The bristles in the slots that shut off the light 12 are not shown for reasons of clarity, but overlap One on top of the other or inside one another to prevent light penetration in any case.

Das Führungsrohr 5 ist in eine Trägermuffe 13 eingelassen, die mit ihren fluchtenden Lagerkreuzzapfen 14 um eine zur Achse 2 senkrechte und zur Achse 8 parallele Achse 15 schwenkbar im Sockel 16 gelagert ist. Die Hülse 6 stützt sich auf dieser Trägermuffe 13 ab. Die sich durch das Führungsrohr 5 und die Trägermuffe 13 hindurcherstreckende Antriebswelle 4 ist unmittelbar mit einem Synchronmotor 17 verbunden, der mit der Trägermuffe 13 im Sockel 16 frei schwenkbar hängend verbunden ist. Mit dem Synchronmotor 17, der in handelsüblicher Ausführung eine Drehzahl von 1 Umdrehung pro 24 Stunden auf-' weist, ist ein Anschlußstück 18 verbunden, in dem ein Schwenkhebel 19 befestigt ist. Auf diesem Schwenkhebel 19, der sich parallel zur Achse 2 erstreckt, ist eine in Richtung dessen Achse 20. verschiebliche Gleitmuffe 21 angeordnet, an der eine Gewindemuffe 22 um eine Achse 23 schwenkbar befestigt ist. Die Gewindemuffe 22 läuft auf einer Gewindespindel 24, die sich normal zur Achse 2 erstreckt und im Sockel 16 gelagert ist. Ihren Antrieb erhält die Gewindespindel 24 über ein auf dieser befestigtes Abtriebsritzel25, das mit einem Antriebsritzel26 eines Getriebemotors 27 kämmt. Der Getriebemotor, der vorzugsweise ebenfalls ein Synchronmotor ist, ist an einer Wippe 28 angeordnet, die um eine Achse 29 über einen Betätigungshebel 30 verschwenkbar und arretierbar ist. Dieser Betätigungshebel 30 durchgreift eine Öffnung im Sockel 16 und übernimmt mit einem Ansatz 31 die Arretierung der Wippe 28 samt Motor 27 in Eingriffsstellung des Ritzels 26 mit dem Ritzel 25 und in nach Verschwenken entsprechend antriebsmäßig entkuppelter Lage. Die Arretierung ist dabei durch Hintergreifen der Wandung des Sockels 16 an dessen Innen- oder Außenfläche herbeigeführt.The guide tube 5 is embedded in a support sleeve 13 which, with its aligned bearing cross pin 14, is mounted in the base 16 so as to be pivotable about an axis 15 perpendicular to the axis 2 and parallel to the axis 8. The sleeve 6 is supported on this support sleeve 13. The drive shaft 4 extending through the guide tube 5 and the support sleeve 13 is directly connected to a synchronous motor 17 which is connected to the support sleeve 13 in the base 16 so as to be freely pivotable. A connecting piece 18, in which a pivot lever 19 is attached, is connected to the synchronous motor 17, which is commercially available at a speed of 1 revolution per 24 hours. On this pivot lever 19, which extends parallel to the axis 2, there is arranged a sliding sleeve 21 which is displaceable in the direction of its axis 20 and to which a threaded sleeve 22 is fastened so as to be pivotable about an axis 23. The threaded sleeve 22 runs on a threaded spindle 24 which extends normal to the axis 2 and is mounted in the base 16. The threaded spindle 24 receives its drive from an output pinion 25 which is fastened to it and which meshes with a drive pinion 26 of a geared motor 27. The gear motor, which is preferably also a synchronous motor, is arranged on a rocker 28 which can be pivoted and locked about an axis 29 via an actuating lever 30. This actuating lever 30 reaches through an opening in the base 16 and, with a shoulder 31, locks the rocker 28 together with the motor 27 in the engagement position of the pinion 26 with the pinion 25 and in the correspondingly drive-related decoupled position after pivoting. The locking is brought about by reaching behind the wall of the base 16 on its inner or outer surface.

Der Sockef 16, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Standsockel ausgebildet ist, jedoch auch als Hängesockel dienen kann, ist auf einer Grundplatte 32 über ein Ringspurlager 33 drehbar gelagert. Die Zuleitung elektrischer Energie erfolgt durch die Grundplatte hindurch in den Sockel 16 über eine als Ganzes mit 34 bezeichnete, an sich bekannte Schleifkontaktübertragung.The base 16, which is designed as a standing base in the illustrated embodiment, but can also serve as a hanging base, is rotatably mounted on a base plate 32 via an annular track bearing 33. The supply of electrical energy takes place through the base plate into the base 16 via a sliding contact transmission, designated as a whole with 34, known per se.

Das untere Ende des Schwenkhebels 19 ist mit einem Zeiger 35 versehen, der auf einer im Sockel angeordneten Skala 36 mit einer der Ekliptik entsprechenden Datumsteilung läuft. Diese Skala mit Zeiger. ist durch eine vorzugsweise durch eine Zeituhr 37 verschlossene Öffnung im Sockel 16 nach deren Herausnahme sichtbar.The lower end of the pivot lever 19 is provided with a pointer 35, on a scale 36 arranged in the base with one corresponding to the ecliptic Date division is running. This scale with a pointer. is by one preferably by one Timer 37, the closed opening in the base 16 is visible after it has been removed.

Die Gewindespindel 24 ist an einem Ende mit einem Vierkant 38 oder dergleichen Anschlußstück für eine Handkurbel versehen, der in eine Aussparung 39 im Sockel 16 vorsteht und von außen zugänglich ist.The threaded spindle 24 is provided at one end with a square 38 or the like connection piece for a hand crank, which protrudes into a recess 39 in the base 16 and is accessible from the outside.

An der Gleitmuffe 21 sind Anschlagflächen 40 vorgesehen, die als Ganzes mit 41 bezeichnete, an den Enden des Schwenkweges der Achse 2 im Sockel 16 angeordnete Umschaltkontakte 41 zur Umkehrung der Drehrichtung des Getriebemotors 27 betätigen.On the sliding sleeve 21 stop surfaces 40 are provided, which as a whole designated by 41, arranged at the ends of the pivoting path of the axis 2 in the base 16 Actuate changeover contacts 41 to reverse the direction of rotation of gear motor 27.

Die im Innern der Kugelschale 1 angeordnete Kreuzmuffe 7 trägt eine Fassung für eine Glühbirne. 42, die einseitig zur Achse 2 und zur Schirmplatte 10 angeordnet ist. Die Glühbirne wird über eine Leitung 43 elektrisch versorgt. Die elektrische Versorgung der Synchronmotoren ist aus Gründen der übersichtlichkeit nicht dargestellt.The arranged in the interior of the ball socket 1 cross sleeve 7 carries a Socket for a light bulb. 42, unilaterally to axis 2 and to Shield plate 10 is arranged. The light bulb becomes electrical via a line 43 provided. The electrical supply of the synchronous motors is for the sake of clarity not shown.

Der vorbeschriebene Globus arbeitet in folgender Weise: Ausgehend von der in F i g. 2 dargestellten Lage, in der die Kugelschale mit 1 bezeichnet ist und die eine der Ekliptik am 21. 12. eines Jahres entsprechende Schräglage der Achse 2 aufweist, wird über den vorbeschriebenen Schwenkantrieb 19, 21, 22, 24, 25, 26, 27 die Achse 2 infolge entsprechender Antriebsuntersetzung des Getriebemotors 27 und damit die Kugelschale 1 stetig in die mit 1' bezeichnete und der Ekliptik am 21. 3. und 21. 9. eines Jahres entsprechende und schließlich in die mit 1" und der Ekliptik vom 21. 6. eines Jahres entsprechende Stellung verschwenkt. Der Zeitraum, in dem diese Verschwenkung erfolgt, entspricht dabei dem Ekliptikveränderungszeitraum, d. h., die Kugelschale 1 schwenkt in ihre mit 1" bezeichnete Stellung im Verlauf eines halben Jahres, wonach sie immer in stetiger Bewegung in ihre mit 1 bezeichnete Stellung im Verlauf des nachfolgenden halben Jahres zurückkehrt. Gleichzeitig dabei läuft die Kugelschale um ihre Achse 2 stetig mit einer Drehzahl von 1 Umdrehung pro 24 Stunden um und umkreist dabei die um die Achse 2 unverdrehbar angeordnete Schirmplatte 10. Die sich dabei ergebenden tages- und jahreszeitlichen Veränderungen der Kugelstellung zur Schirmplatte 10 ergeben in Verbindung mit der Beleuchtung durch die Glühbirne 42 eine den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Lichtverteilung auf der Kugelschale 1, die es mit einem Blick gestattet, für jeden Punkt auf der die Erdkugel veranschaulichenden Kugelschale die Tages- und Nachtzeit, den Sonnenauf- und -untergang in Berücksichtigung des Sonnenstandes zu ersehen. Durch Drehen des gesamten Sockels 16 gegenüber seiner Grundplatte 32 kann der Globus von jeder beliebigen Seite betrachtet werden, ohne daß sich an den Licht-Schatten-Verhältnissen etwas ändert. Die Auskuppelbarkeit des Antriebes auf die Gewindespindel und auf die Kugelschale ermöglicht es, zu Demonstrationszwecken unabhängig von einem automatischen Ablauf jede einer beliebigen Tages- und Jahreszeit entsprechende Licht-Schatten Verteilung herbeizuführen. Nach Herausnahme der Uhr 37 aus ihrer Öffnung, Anschließen einer Handkurbel an das Anschlußstück 38 und Verdrehen der Gewindespindel 24 von Hand kann über die Ablesung des Datums auf der Skala 36 mit Hilfe des Zeigers 35 durch Veränderung der Schrägstellung die gewünschte Sonnenhöhe eingestellt werden. Durch Auskuppeln des Antriebes auf die Kugelschale durch Herausziehen des Mitnehmers 3 kann diese in eine der Tageszeit entsprechende Stellung gedreht werden. In gleicher Weise kann nach derartigen Demonstrationsvorführungen die den Zeitpunkt der Beendigung der Vorführung entsprechende Tageszeitstellung der Kugel und Jahreszeitstellung der Achse 2 eingestellt und nach Wiedereinkuppeln der Antriebe der automatische Ablauf herbeigeführt werden. Es versteht sich, daß verschiedene konstruktive Änderungen möglich sind. So kann z. B. an die Stelle des Gewindespindelantriebes eine Kurbel-Exzenter-Anordnung oder eine Zahnrad-Zahnsegment-Anordnung treten. Ferner kann ein ständiger, den Sockel gegenüber der Grundplatte in angemessener Geschwindigkeit drehend antreibender Antrieb vorgesehen sein.The globe described above works in the following way: Outgoing of the in F i g. The position shown in FIG. 2, in which the spherical shell is denoted by 1 and one of the inclinations of the ecliptic on December 21st of a year Axis 2 has, is via the above-described swivel drive 19, 21, 22, 24, 25, 26, 27 axis 2 as a result of the corresponding drive reduction of the geared motor 27 and thus the spherical shell 1 steadily in the designated 1 'and the ecliptic on the 21. 3. and 21. 9. of a year corresponding and finally in the with 1 "and the position corresponding to the ecliptic of June 21st of a year. The period, in which this pivoting takes place corresponds to the ecliptic change period, d. That is, the spherical shell 1 pivots into its position designated by 1 ″ in the course half a year, after which she always marked 1 in steady movement in her Position returns in the course of the following six months. At the same time the spherical shell runs continuously around its axis 2 at a speed of 1 rotation per 24 hours and circles around the axis 2 that cannot be rotated Face plate 10. The resulting daily and seasonal changes the ball position to the faceplate 10 result in connection with the lighting through the light bulb 42 a light distribution corresponding to the actual conditions on the spherical shell 1, which allows for each point on the the spherical shell illustrating the globe, the time of day and night, the sunrise and sunset taking into account the position of the sun. By rotating the entire base 16 opposite its base plate 32 can be the globe of any Side can be viewed without affecting the light-shadow relationships changes. The ability to disengage the drive on the threaded spindle and on the ball socket enables it to be independent of an automatic sequence for demonstration purposes any light-shadow distribution corresponding to any time of day or season bring about. After removing the clock 37 from its opening, connect a Hand crank to the connecting piece 38 and turning the threaded spindle 24 by hand can read off the date on the scale 36 with the aid of the pointer 35 Change the inclination to set the desired height of the sun. By Disengage the drive on the spherical shell by pulling out the driver 3 it can be turned to a position that corresponds to the time of day. In the same Way can determine the time of termination after such demonstrations Time of day of the ball and season of the year corresponding to the presentation of axis 2 is set and after the drives have been re-engaged, the automatic Process can be brought about. It is understood that various design changes possible are. So z. B. in place of the threaded spindle drive a crank-eccentric arrangement or a gear-tooth segment arrangement occur. Furthermore, a permanent, the base The drive rotates at an appropriate speed in relation to the base plate be provided.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Von einem Sockel getragener Globus mit einer um eine die Erdachse bildende Achse angetrieben umlaufenden Erdkugel, in der einseitig zu einer Lichtquelle eine Schirmplatte zur halbkugeligen Beleuchtung bzw. Verdunkelung vorgesehen ist, die um eine horizontale, im Raum zur Drehachse der Erdkugel senkrecht verlaufende Achse zur Berücksichtigung der jahreszeitlichen Ekliptikveränderung schwenkbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die die Erdkugel (1) tragende Erdachse (2) unmittelbar im Sockel auf einer horizontalen, die Erdachse (2) schneidenden Schwenkachse (15) abgestützt und eine die Erdachse (2) in Anpassung an die jahreszeitliche Ekliptik um diese Schwenkachse (15) verschwenkende, gesonderte Antriebsvorrichtung (17, 18, 21, 22, 24) vorgesehen ist, und daß die Schirmplatte (10) auf einer die Erdachse (2) schneidenden und senkrecht zu deren Schwenkebene gelegenen Achse (8) frei schwenkend angeordnet ist und eine die Schirmplatte (10) stets in vertikaler Stellung haltende Gewichtsverteilung aufweist. Claims: 1. From a base carried globe with a an axis forming the axis of the earth driven revolving globe, in the one-sided to a light source a screen plate for hemispherical lighting or darkening is provided, which is perpendicular to a horizontal, in space to the axis of rotation of the globe running axis to take account of the seasonal changes in the ecliptic is pivotable, d a d u r c h characterized that the globe (1) carrying Earth axis (2) directly in the base on a horizontal, the earth axis (2) intersecting Pivot axis (15) supported and one the earth axis (2) in adaptation to the seasonal Separate drive device pivoting ecliptic about this pivot axis (15) (17, 18, 21, 22, 24) is provided, and that the faceplate (10) on a die Earth axis (2) intersecting and perpendicular to its pivot plane axis (8) Is arranged to pivot freely and the faceplate (10) is always in a vertical position Has position holding weight distribution. 2. Globus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Achse (2) ein in einer Trägermuffe (13) des Sockels befestigter und in dem Führungsrohr (5) eine sich durch die Erdkugel bis zur Außenschale (1) erstreckende Antriebswelle (4) angeordnet ist, die über einen Mitnehmer (3) mit der Erdkugel in auskuppelbarem Eingriff steht und an ihrem entgegengesetzten Ende unmittelbar mit einem Synchronmotor (17) verbunden ist. 2. Globe according to claim 1, characterized characterized in that the axis (2) is a fixed in a support sleeve (13) of the base and in the guide tube (5) one extends through the globe to the outer shell (1) extending drive shaft (4) is arranged, which via a driver (3) with the globe is in disengageable engagement and at its opposite end is directly connected to a synchronous motor (17). 3. Globus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdkugel gegen die Trägermuffe (13) über eine Axiallagerhülse (6) abgestützt ist, welche das Führungsrohr (5) übergreift. 3. Globe according to claim 2, characterized in that the globe against the support sleeve (13) via a Axial bearing sleeve (6) is supported, which engages over the guide tube (5). 4. Globus nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdkugel (1) mit Schirmplatte (10) und Lichtquelle (42), Führungsrohr (5), Trägermuffe (13) und Synchronmotor (17) mit Antriebswelle (4) eine als Ganzes gegenüber dem Sockel (16) um die Achse (15) verschwenkbare Einheit bildet. 4. Globe according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the Globe (1) with shield plate (10) and light source (42), guide tube (5), support sleeve (13) and synchronous motor (17) with drive shaft (4) one as a whole compared to the Forms base (16) pivotable about the axis (15) unit. 5. Globus nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkantrieb ein über ein Aufnahmestück (18) mit dem Synchronmotor (17) verbundener Schwenkhebel mit einer auf diesem verschieblichen Gleitmuffe (21) vorgesehen ist, an der eine Gewindemuffe (22) angreift, die auf einer im Sockel (16) gelagerten Gewindespindel (24) läuft, und daß die Gewindespindel (24) über ein Vorgelege (25, 26) von einem unabhängigen, umsteuerbaren Getriebemotor (27) angetrieben ist. 5. Globe after one or more of the preceding claims 1 to 4, characterized in that a swivel drive connected to the synchronous motor (17) via a receiving piece (18) Pivoting lever is provided with a sliding sleeve (21) that can be moved on this, on which a threaded sleeve (22) engages, which is mounted on one in the base (16) The threaded spindle (24) runs, and that the threaded spindle (24) via a back gear (25, 26) is driven by an independent, reversible gear motor (27). 6. Globus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (27) mit seinem Antriebsritzel (26) im Sockel (16) gelagert und über einen sich aus dem Sockel (16) herauserstreckenden Betätigungshebel (30) in und außer Antriebseingriff mit dem Abtriebsritzel (25) schwenkbar und in beiden Stellungen arretierbar ist. 6th Globe according to claim 5, characterized in that the gear motor (27) with its The drive pinion (26) is mounted in the base (16) and is separated from the base (16) via a extending operating lever (30) in and out of drive engagement with the The output pinion (25) can be pivoted and locked in both positions. 7. Globus nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel mit einem Anschlußstück (38) für eine Handkurbel od. dgl. versehen ist. B. Globus nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (16) über ein Ringlager (33) frei drehbar auf einer Grundplatte (32) gelagert und zwischen Grundplatte und Sockel eine an sich bekannte elektrische Schleifkontaktübertragung (34) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 641263; USA.-Patentschrift Nr. 2 492 785.7. Globe according to claim 5 or 6, characterized in that the threaded spindle with one Connection piece (38) for a hand crank or the like. Is provided. B. Globe after a or more of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the base (16) freely rotatable on a base plate (32) via a ring bearing (33) stored and between the base plate and the base a known electrical sliding contact transmission (34) is provided. Publications considered: German patent specification No. 641263; U.S. Patent No. 2,492,785.
DEK53660A 1964-08-04 1964-08-04 Globe in which a faceplate is provided on one side of a light source Pending DE1262056B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53660A DE1262056B (en) 1964-08-04 1964-08-04 Globe in which a faceplate is provided on one side of a light source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53660A DE1262056B (en) 1964-08-04 1964-08-04 Globe in which a faceplate is provided on one side of a light source

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262056B true DE1262056B (en) 1968-02-29

Family

ID=7226808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53660A Pending DE1262056B (en) 1964-08-04 1964-08-04 Globe in which a faceplate is provided on one side of a light source

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262056B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671216A1 (en) * 1990-12-27 1992-07-03 Cottin Armand Helioscopic terrestrial globe
WO1994015325A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Scott Graig S Sunlit world globe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641263C (en) * 1932-12-13 1937-01-26 Virginio Rimoldi Transparent globe
US2492785A (en) * 1946-06-14 1949-12-27 Concordet Noel Terrestrial globe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641263C (en) * 1932-12-13 1937-01-26 Virginio Rimoldi Transparent globe
US2492785A (en) * 1946-06-14 1949-12-27 Concordet Noel Terrestrial globe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671216A1 (en) * 1990-12-27 1992-07-03 Cottin Armand Helioscopic terrestrial globe
WO1994015325A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Scott Graig S Sunlit world globe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1445672B1 (en) Mechanism for display of lunar phase
DE3600752A1 (en) ROUND VIEW PERISCOPE
DE616248C (en) Arrangement for stabilizing headlights or the like.
DE1262056B (en) Globe in which a faceplate is provided on one side of a light source
DE3616886A1 (en) CLOCK
DE1497739C3 (en) Planetarium facility
DE3248520C2 (en)
DE10128671A1 (en) Clock
DE1206185B (en) Earth globe with continuously illuminated day hemisphere
DE10066C (en)
DE1950418U (en) GLOBE.
DE1123626B (en) Rotary clock
DE572146C (en) Time switch with day disc and year wheel
DE3325588A1 (en) PROGRAM DISC FOR A TIMER
DE1472312C3 (en) Device for displaying the daylight of the earth as a function of the time of day and day with a hollow globe
DE1502740A1 (en) Rotating cutting device for metallurgical rolled products
DE271957C (en)
DE1497740C3 (en) planetarium
DE3831882C2 (en)
DE10237453B3 (en) furniture
DE102020006334A1 (en) Rotating display units for alternating display modes for mechanical analogue wristwatches
DE3439189A1 (en) Clock with invisible drive mechanism
DE449355C (en) Advertisement projection device for the alternating projection of advertisements and time displays by means of an image band that is continuously moved in the optical axis and equipped with alternating advertisement and empty fields
DE1297364B (en) Device for illustrating the movements of the sun, earth and moon that are assigned to one another
EP4016197A1 (en) Moon phase display