DE1260535B - Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Speicherzwecke, bei welcher der Leitfaehigkeitszustand eines Leiters umsteuerbar ist - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Speicherzwecke, bei welcher der Leitfaehigkeitszustand eines Leiters umsteuerbar istInfo
- Publication number
- DE1260535B DE1260535B DEJ13859A DEJ0013859A DE1260535B DE 1260535 B DE1260535 B DE 1260535B DE J13859 A DEJ13859 A DE J13859A DE J0013859 A DEJ0013859 A DE J0013859A DE 1260535 B DE1260535 B DE 1260535B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- current
- circuit arrangement
- arrangement according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 138
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 37
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 155
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 121
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 89
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 58
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 50
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 49
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 37
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 24
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 20
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 141
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 33
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- 239000010408 film Substances 0.000 description 15
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 7
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 6
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026662 Delta and Notch-like epidermal growth factor-related receptor Human genes 0.000 description 1
- 101001054266 Homo sapiens Delta and Notch-like epidermal growth factor-related receptor Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002287 horizontal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 210000003168 insulating cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 235000012771 pancakes Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910001174 tin-lead alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/44—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using super-conductive elements, e.g. cryotron
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/831—Static information storage system or device
- Y10S505/833—Thin film type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GlIc
Deutsche KL: 21 al-37/66
J13859IX c/21 al
15. Oktober 1957
8. Februar 1968
15. Oktober 1957
8. Februar 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Steuer- und Speicherzwecke in elektronischen
Rechenmaschinen, bei welcher durch die Feldstärkeänderung eines elektrisch erzeugten Magnetfeldes der
Leitfähigkeitszustand eines Leiters entsprechend niedrig gewählter Temperatur zwischen dem supraleitenden
und dem normalleitenden Zustand umsteuerbar ist.
Von Kammerlingh Onnes ist im Jahre 1913,
also zwei Jahre nach der Entdeckung der Supraleitfähigkeit gewisser Metalle und Metallegierungen, gefunden
worden, daß ein im supraleitfähigen Zustand befindlicher Körper durch ein Magnetfeld bestimmter
Mindestfeldstärke wieder in den normalleitenden Zustand zurückversetzt werden kann. Die hierzu benötigte
Feldstärke hängt von der Temperatur sowie vom Material des Versuchskörpers ab.
Eine technische Verwertung hat dieser Effekt bei Schaltungsanordnungen gefunden, die unter der Bezeichnung
»Cryotronschaltungen« bekanntgeworden sind. So ist in der Zeitschrift Radiomentor vom
September 1956 im Aufsatz »Das Cryotron«, S. 578, eine Schaltungsanordnung beschrieben, deren Elemente
aus Tantal versetzt in Serie geschaltet zwei Parallelzweige bilden und die so als bistabile Kippschaltung
dient. Es ist in diesem Aufsatz weiter beschrieben, daß diese Schaltungen für logische Verknüpfungsschaltungen,
z.B. für UND-Schaltungen und ODER-Schaltungen für elektronische Rechenautomaten,
verwendet werden können. Die technische Ausführung der Cryotronelemente besteht nach dieser
Veröffentlichung aus 0,25 mm dickem Tantaldraht mit einer 0,08 mm dicken Niobwicklung von hundert
Windungen je Zentimeter, und das ganze Element ist etwa 2,5 cm lang. Weiterhin werden in Proceedings
of the IRE, April 1956, S. 482 bis 493, insbesondere der Seite 487, Fig. 6, Cryotronanordnungen beschrieben,
die neben Cryotrongruppen zum Speichern noch je eine Cryotrongruppe zum Eingeben und zum
Lesen des Speichers aufweisen, dabei sind die Cryotrons der einzelnen Gruppen und die Gruppen untereinander
galvanisch miteinander verbunden.
Die in den genannten Veröffentlichungen gezeigten prinzipiellen Ausführungen sind jedoch für eine Verwendung
in Rechenmaschinen nicht brauchbar, weil sie technologisch nicht in einer solchen Vielzahl, wie
sie für Rechenmaschinen benötigt werden, in dieser Form hergestellt werden können. Es ist z. B. nicht
möglich, Tausende von Schaltungselementen mit einer Niobwicklung von je hundert Windungen ökonomisch
herzustellen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
Schaltungsanordnung für Steuer-
und Speicherzwecke, bei welcher
der Leitfähigkeitszustand eines Leiters
umsteuerbar ist
und Speicherzwecke, bei welcher
der Leitfähigkeitszustand eines Leiters
umsteuerbar ist
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H.,
7032 Sindelfingen, Tübinger Allee 49
Als Erfinder benannt:
James William Crowe, Hyde Park, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 15. Oktober 1956
(615 830)
V. St. ν. Amerika vom 15. Oktober 1956
(615 830)
eine Realisierungsmöglichkeit für Cryotronschaltungen zu Steuer- und Speicherzwecken zu schaffen,
bei denen ein supraleitendes Leitersystem zwischen einem ersten, der Eingabe, und einem zweiten, dem
Auslesen dienenden Leitersystem liegt, das sich technologisch für die Großserienfertigung eignet und für
logische Verknupfungsschaltungen sowie für Speicherschaltungen für elektronische Rechenanlagen besonders
geeignet sind.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch charakterisiert, daß eine oder mehrere Steuerleitungen an einer dünnen, flächenhaft ausgebreiteten, supraleitfähigen Schicht elektrisch isoliert derart entlang verlaufen, daß mit Hilfe von Steuerströmen ein engbegrenzter Bereich der Schicht oder ein ein Schichtloch elektrisch überbrückender supraleitfähiger Steg in den normalleitenden Zustand umsteuerbar ist und daß an dem umsteuerbaren Bereich oder Steg eine weitere, elektrisch isolierte Leitung zur Entnahme angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch charakterisiert, daß eine oder mehrere Steuerleitungen an einer dünnen, flächenhaft ausgebreiteten, supraleitfähigen Schicht elektrisch isoliert derart entlang verlaufen, daß mit Hilfe von Steuerströmen ein engbegrenzter Bereich der Schicht oder ein ein Schichtloch elektrisch überbrückender supraleitfähiger Steg in den normalleitenden Zustand umsteuerbar ist und daß an dem umsteuerbaren Bereich oder Steg eine weitere, elektrisch isolierte Leitung zur Entnahme angeordnet ist.
Außer dem technologisch günstigen Aufbau weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung noch den
Vorteil auf, daß das erste Leitersystem mit dem
809 507/456
zweiten Leitersystem nicht galvanisch verbunden ist, d. h., das Einlesen und das Auslesen erfolgt also
durch elektromagnetische Felder, die vom ersten Leitersystem auf das supraleitende System bzw. auf
das zweite Leitersystem wirken.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
werden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfiihrungsbeispiele in der
nachfolgenden Beschreibung näher erklärt. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 die Widerstands-Charakteristik eines zur Supraleitfähigkeit anregbaren Körpers im Bereich der
kritischen Temperatur,
Fig. 2 ein Diagramm, das für verschiedene Metalle und Metallegierungen die Abhängigkeit des
kritischen Feldstärkewertes von der Temperatur angibt, .;
F i g. 3 eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 5 einen Ζ-Γ-Koordinatenspeicher, bei welchem
als Grundbauelernente Ausführungsformen der Schaltungsanordnung nach der Erfindung vorgesehen
sind, in perspektivischer Ansicht,
F i g. 6 den in F i g. 5 dargestellten Z-F-Koordinatenspeicher
im Gründriß,
F i g. 7 das Arbeitsdiagramm eines unter dem Einfluß eines äußeren magnetischen Feldes stehenden
supraleitenden Ringes, in welchem ein Supra-Leiterstrom anregbar ist,
F i g. 8 eine weitere Ausführungsform der Schaltungsanordnung
nach der Erfindung, die als UND-Schaltung bzw. als ODER-Schaltung anwendbar ist,
Fig. 9 Eingangsimpulse und Ausgangsimpulse einer als Schalter verwendbaren Ausführungsform
der Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 10 die Eingangs- und Ausgangsimpulse einer als Frequenzteiler dienenden Ausführungsform der
Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 11 eine weitere Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 12 Kurvenformen der Eingangs- und Ausgangsspannung der durch F i g. 11 veranschaulichten
Schaltungsanordnung,
F i g. 13 eine weitere Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 14 einen X-Y-Koordinatenspeicher, bei welchem
als Grundbauelemente die durch F i g. 13 dargestellte Ausführungsform der Schaltungsanordnung
zur Anwendung gelangen,
Fig. 15 den in Fig. 14 wiedergegebenen X-Y-Koordinatenspeicher
im Grundriß.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist leichter erklärbar, wenn zunächst
auf einige an sich bekannte Eigenschaften und Leitfähigkeitskennlinien verschiedener Metalle und Metallegierungen
eingegangen wird, die in den supraleitenden Zustand versetzt werden können. In dem
durch F i g. 1 veranschaulichten Diagramm sind die Widerstandskennlinien eines zur Supraleitfähigkeit
anregbaren Körpers in Abhängigkeit von der Temperatur unter Zugrundelegung verschieden starker, auf
den Versuchskörper einwirkender Magnetfelder als Parameter aufgetragen. Als Ordinatenwerte sind in
diesem Diagramm auf den Widerstandswert R0 normierte
Widerstandswerte RfR0 angegeben. Im Quotienten
R/Ro bedeutet somit R den jeweiligen Widerstandswert
entsprechend der Temperatur sowie der Feldstärke und R0 den Widerstandswert bei Raumtemperatur.
Wirkt kein Magnetfeld auf denVersuchskörper ein, so sinkt entsprechend der Kurve mit dem
Parameterwert H0 der Widerstand des Versuchskörpers
auf Grund des Materials, aus dem er gefertigt ist, bei einer Temperatur von etwa 4,4° K von seinem
endlichen, der normalen Leitfähigkeit entsprechenden ίο Wert fast unstetig auf den Wert Null. Man bezeichnet
diejenige höchste Temperatur, bei welcher der Versuchskörper vollständige Supraleitfähigkeit zeigt, als
»kritische Temperatur«. Falls der Versuchskörper einem Magnetfeld mit einem vergleichsweise kleinen
Feldstärkewert H2 ausgesetzt ist, so tritt die kritische
Temperatur dieses Körpers erst bei 3,5° K in Erscheinung. Überdies ist dann der Übergang vom normalen
zum supraleitenden Zustand nicht mehr so schroff. Mit steigenden Feldstärkewerten nähert sich,
zo wie dies die mit den Parameterwerten H1 ... H4 gekennzeichneten
Kurven in F i g. 1 erkennen lassen, die kritische Temperatur noch stärker dem absoluten
Nullpunkt. Höheren Zahlenwerten der Indizes entspricht im Diagramm der Fi g. 1 jeweils ein erhöhter
as Feldstärkewert des magnetischen Feldes. Steht der
Versuchskörper unter dem Einfluß eines Magnetfeldes von verhältnismäßig hoher Feldstärke, beispielsweise
eines Magnetfeldes mit einer Feldstärke, die zu der dem Parameterwert /Z4 zuzuordnenden
Widerstandskurve in Fig. 1 führt, so wird die kritische Temperatur erst bei einem Temperaturpunkt
— nämlich 0,25° K — erreicht, der vom absoluten Nullpunkt sehr wenig weit entfernt liegt. Hierbei
vollzieht sich dann der Übergang vom normalleitenden in den supraleitenden Zustand über einen relativ
ausgedehnten Temperaturbereich hinweg. Diese Erscheinung wird zumeist als »Zwischenstadium« bezeichnet.
Einige Theorien erklären dieses Zwischenstadium damit, daß zu Beginn des Zwischenstadiums,
das im betrachteten Fall etwa bei der Temperatur 4,4° K einsetzt, zunächst nur eine kleine Anzahl
aller Teilchen des Versuchskörpers in den supraleitenden Zustand gelangen und erst mit weiter fallender
Temperatur die Zahl dieser supraleitenden Partikeln wächst, bis schließlich am Ende des Übergangsstadiums,
das im betrachteten Fall bei der Temperatur 0,25° K sich einstellt, alle Teilchen des Versuchskörpers
supraleitend geworden sind.
Wie bereits ausgeführt wurde, hängt die kritische Temperatur eines Körpers von dem Werkstoff ab,
aus dem er gefertigt ist. In einem von Magnetfeldern freien Raum liegt die kritische Temperatur für Niobium
bei etwa 8° K, für Blei bei 7,2° K und für Zinn bei 3,75° K. Diese Temperaturen sind auf der
Abszisse des in F i g. 2 dargestellten Diagramms abzulesen, das die sogenannten kritischen Feldstärkewerte mit den kritischen Temperaturen zueinander
in Beziehung setzt. In F i g. 2 kennzeichnen die Flächen unterhalb der einzelnen Kurven für die jewei-
!igen Werkstoffe die Bereiche, in welchen der betreffende Werkstoff auch bei Vorhandensein eines Magnetfeldes
sich im supraleitenden Zustand befindet, während die Flächen oberhalb der einzelnen Kurven
diejenigen Wertepaare aus Feldstärke und Temperatür aufnehmen, die beim jeweiligen Werkstoff normale
Leitfähigkeit zur Folge haben.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, haben die die kritischen
Feldstärkewerte mit den kritischen Tempe-
raturwerten in Beziehung setzenden Kurven bei allen Werkstoffen etwa parabolische Gestalt. Die in F i g. 2
wiedergegebenen Kennlinien beschreiben das Verhalten der dort angegebenen Materialien in Abhängigkeit
von der Feldstärke der Magnetfelder, die auf sie einwirken, vollständig. Man bezeichnet daher die
in F i g. 2 wiedergegebenen Kurven auch als »Supraleitfähigkeits-Charakteristiken«.
Andere als die aufgeführten Werkstoffe weisen ebenfalls parabolische Charakteristiken auf, nur daß diese in der Regel
etwas gegen die aus Fig. 2 entnehmbaren Kurven verschoben sind, d. h., alle diese Parabeln haben
verschiedene Brennpunkte, aber eine gemeinsame Direktrix, die sich mit der Y-Achse deckt. Die Feldstärke,
die gemäß F i g. 2 jeweils erforderlich ist, um bei der Temperatur 0° K den normalleitenden Zustand
des Versuchskörpers aufrechtzuerhalten, ist natürlich eine hypothetische Größe, da diese Temperatur
gar nicht erreicht werden kann. Jedoch sind die übrigen Abschnitte der in Fig. 2 eingetragenen
Parabeln von der höchsten angegebenen Temperatur bis zu einigen tausendstel Grad Kelvin oberhalb des
absoluten Nullpunktes durch Messungen ermittelt. Wenn die Temperatur eines aus einem bestimmten
Material gefertigten Versuchskörpers, der einem magnetischen Feld gewisser Feldstärke ausgesetzt ist,
unter die für die jeweiligen Feldstärkewerte aus F i g. 2 ablesbare kritische Temperatur sinkt, geht der
Versuchskörper in den supraleitenden Zustand über und verharrt in diesem Zustand, falls nicht die Feldstärke
des magnetischen Feldes auf einen Wert gesteigert wird, der gleich oder größer ist als der kritische
Feldstärkewert des betreffenden Materials bei der herrschenden Temperatur, und falls nicht die
Temperatur über die kritische Temperatur ansteigt. Die Steuerung der Leitfähigkeit eines Körpers aus
zur Supraleitfähigkeit anregbarem Material durch Temperaturänderungen im Bereich der kritischen
Temperatur wäre mit technisch nicht tragbaren Zeitkonstanten verbunden. Jedoch läßt sich die Steuerung
der Leitfähigkeit durch Veränderung der Feldstärke des auf den Körper einwirkenden Magnetfeldes
im Bereich des kritischen Feldstärkewertes mit geringer Zeitkonstante realisieren. Theoretisch ist die
Geschwindigkeit, mit welcher der Leitfähigkeitszustand eines Körpers zwischen dem supraleitenden
und dem normalleitenden Zustand durch ein Magnetfeld umsteuerbar ist, nur begrenzt durch die Zeit, die
das Magnetfeld zur Durchdringung des umzusteuernden Körpers benötigt. Wenn der Versuchskörper als
Schicht von etwa 10~5 cm Stärke ausgebildet ist, so liegt die Zeit, in welcher ein magnetisches Feld eine
solche Schicht durchdringt, in der Größenordnung von etwa 10~9 Sekunden. Falls die Temperatur eines
zur Supraleitfähigkeit anregbaren Körpers unterhalb der kritischen Temperatur seines Werkstoffes im feldfreien
Raum gehalten wird und ein magnetisches Feld mit einer Feldstärke gleich oder größer dem kritischen
Feldstärkewert des Werkstoffes dieses Körpers bei der gewählten Temperatur intermittierend
auf den Versuchskörper einwirkt, so weist dieser Körper unter dem Einfluß des Feldes einen seiner
normalen Leitfähigkeit entsprechenden Widerstand auf und verliert diesen Widerstand in den Zeiträumen,
in denen kein Magnetfeld auf ihn einwirkt. Ein derartiger Wechsel im Leitfähigkeitsverhalten
kann in der Praxis mit relativ kleinen Feldstärkewerten erzielt werden, wenn als Betriebstemperatur
des Körpers eine Temperatur gewählt wird, die ganz geringfügig unterhalb der kritischen Temperatur des
Werkstoffes des Körpers bei der Feldstärke Null liegt. Tantal wird beispielsweise im feldfreien Raum
bei 4,4° K supraleitend. Bringt man einen Tantalkörper in flüssiges Helium ein, welches bei einem
Druck von 1 Atm bekanntlich die Temperatur 4,2° K aufweist, so genügt gemäß dem Diagramm von
F i g. 2 ein magnetisches Feld mit einer Feldstärke
ίο von etwa 50 bis 100 Oersted, um den Tantalkörper
in den Zustand normaler Leitfähigkeit zurückzuführen. Der Grund, weshalb der Feldstärkebereich
von 50 bis 100 Oersted und nicht ein exakter Einzelwert angegeben wurde, ist darin zu sehen, daß
in der Praxis Messungen magnetischer Größen nicht mit derselben Genauigkeit durchführbar sind wie
Messungen elektrischer Größen.
Aus F i g. 2 geht auch hervor, daß in dem Fall, daß die Temperatur des Versuchskörpers weit unterhalb
der kritischen Temperatur seines Werkstoffes bei der Feldstärke Null gewählt wird, verhältnismäßig
hohe Feldstärken aufzubringen sind, um den Versuchskörper vom supraleitfähigen in den normalleitenden Zustand überzuführen.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung bildet der
hinsichtlich seiner Leitfähigkeit zwischen dem supraleitenden und dem normalleitenden Zustand umsteuerbare
Leiter allein die für das Fließen eines Supra-Leiterstromes bereitzustellende Leiterschleife
dadurch, daß er als dünne flächenhaft ausgebildete Schicht 1 aus einem Material entsprechend niedrigen
kritischen Feldstärkewerts ausgebildet ist, in welcher in noch näher zu erläuternder Weise der Supra-Leiterstrom
in gewissen Strombahnen geführt ist. Der Leitfähigkeitszustand der Schicht 1 wird durch
das Magnetfeld einer in gewissen Zeitabschnitten stromdurchflossenen Wicklung 2 in Form einer 8 bestimmt,
die sich auf einer Seite der Schicht 1 in geringem Abstand sowie isoliert von dieser befindet.
Der Abstand zwischen der Schicht 1 und dem Leitermaterial der Wicklung 2 kann beispielsweise durch
die Isolation des Leitermaterials der unmittelbar an der Schicht 1 befestigten Wicklung 2 gebildet sein.
Die Wicklung 2 steht durch eine verdrillte Doppelleitung mit einer Impulsquelle 4 in galvanischer Verbindung.
Auf der anderen Seite der Schicht 1 ist eine kreisringförmige Wicklung 3 isoliert von der Schicht 1
angebracht. Die Wicklung 3 steht mit einem Abtastverstärker 5 über eine gleichfalls verdrillte Leitung in
galvanischer Verbindung. Die kreisringförmige Wicklung 3 ist so angeordnet, daß ihr Mittelpunkt sich
mit dem Mittelpunkt der einen der beiden Schleifen der Wicklung 2 in Form einer 8 deckt. Der Durchmesser
der kreisringförmigen Wicklung 3 kann dabei kleiner, gleich oder größer sein als der Durchmesser
der einen der beiden Schleifen der Wicklung 2 in Form einer 8. Die Leitungen, welche die Wicklung 2
mit der Impulsquelle 4 sowie die Wicklung 3 mit dem Abtastverstärker 5 verbinden, sind zur Vermeidung
magnetischer Kopplungen verdrillt. Als Schicht 1 eignet sich beispielsweise eine dünne Folie
aus einer Blei-Zinn-Legierung, die etwa 60% Zinn und 40% Blei enthält. Die Folie hat beispielsweise
eine Stärke von rund 10~3 mm.
Es werde angenommen, daß die Impulsquelle 4 einen Einzelimpuls an die Wicklung 2 abgibt. Die
Amplitude dieses Impulses soll so hoch sein, daß
dieser Impuls während seiner Anstiegszeit in der Wicklung 2 ein magnetisches Feld von solcher Feldstärke
hervorruft, daß die Schicht 1 an Stellen, die dem Leitermaterial der Schleife 2 am nächsten liegen,
vom supraleitenden Zustand in den normalleitenden Zustand übergeführt wird. Die Bedingungen, unter
welchen bereits ein Magnetfeld von verhältnismäßig kleiner Feldstärke genügt, um einen Körper vom
supraleitenden in den normalleitenden Zustand zu
durch die Wirkung von in der Schicht 1 fließenden Supra-Leiterströmen weiter fortbestanden
hat.
Auf diesem Verhalten der Schaltungsanordnung 5 nach F i g. 3 gegenüber Impulsen verschiedener Polarität
beruht ihre Eignung als Speicherzelle, die imstande ist, auf Grund der ihr eigenen zwei möglichen
stationären Zustände Information in binärer Form durch einen in der Technik der Informationsspeicher
versetzen, sind im Zusammenhang mit der Erläute- io zumeist als »Schreibvorgang« bezeichneten Vorgang
rung von F i g. 2 bereits dargelegt worden. Auf Grund aufzunehmen und durch eine zumeist »Lesevorgang«
der in gewissen Gebieten in der Schicht 1 hergestellten genannte Operation wieder abzugeben. Der eine der
normalen Leitfähigkeit bildet sich längs des Leiter- beiden möglichen Zustände ist bei der Schaltungsmaterials der Wicklung2 ein magnetisches Feld in anordnung gemäß Fig. 3 durch die eine Richtung
der üblichen Weise aus. Kennzeichnend für dieses 15 des von der Wicklung 2 erzeugten und durch SupraFeld
sind unter anderem kreisringförmige Feldlinien, Leiterströme aufrechterhaltbaren Magnetfeldes gewelche
die Schicht 1 innerhalb des Innenraumes der geben, während der andere mögliche Zustand durch
einen Schleife der Wicklung 2 in der einen Richtung die entgegengesetzte Richtung der Feldlinien des von
und den Innenraum der zweiten Schleife der Wick- der Wicklung 2 hervorgerufenen und durch Supra-Iung2
in der anderen Richtung durchsetzen. Das 20 Leiterströme gleichsam konservierten Magnetfeldes
während der Anstiegszeit des von der Impulsquelle 4 charakterisierbar ist. Im folgenden sei angenommen,
gelieferten Impulses sich ausbildende Magnetfeld der daß derjenige Zustand der Speicherzelle, der für die
Wicklung 2 hat einen Induktionsstromstoß in der Speicherung einer binären 1 kennzeichnend ist, durch
kreisringförmigen Wicklung 3 bestimmter Polarität einen Impuls positiver Polarität der Impulsquelle 4
zur Folge. Mit Beginn des Flankenabfalls des von 25 hervorgerufen wird und der andere Zustand der
der Stromquelle 4 gelieferten Impulses setzt zugleich Speicherzelle durch einen von der Impulsquelle 4
der Abbau des von dem Einzelimpuls während seiner gelieferten Impuls negativer Polarität verursacht
Anstiegszeit hervorgerufenen Magnetfeldes der Wick- wird.
lung 2 ein. Noch bevor jedoch alle Feldlinien dieses Im folgenden soll die Arbeitsweise der Schaltungs-
Feldes verschwunden sind, hat die Feldstärke des 30 anordnung nach F i g. 3 als Speicherzelle Schritt für
Magnetfeldes der Wicklung 2 Werte gleich dem kri- Schritt erläutert werden.
tischen Feldstärkewert des Materials der Schicht 1 Es werde zunächst angenommen, daß der Wickerreicht,
die hierdurch vom stellenweise normal- lung 2 vom Impulsgenerator 4 ein positiver Impuls
leitenden Zustand wieder ganz in den supraleitenden zugeführt wird. Während der Anstiegszeit dieses Im-Zustand
zurückkehrt. Von diesem Zeitpunkt an ist 35 pulses wird durch die Wicklung 2 ein die Schicht 1
ein weiterer Feldabbau des Feldes der Wicklung 2 zunächst stellenweise hinsichtlich ihres Leitfähigkeitstrotz
des abklingenden Stromimpulses nicht mehr zustandes 'umsteuerndes und dann diese Schicht
möglich, da bekanntlich Magnetfelder durch eine durchsetzendes Magnetfeld aufgebaut, dessen Feldsupraleitende Schicht hindurch nicht zusammen- linien eine Richtung aufweisen, die für die Speichebrechen
können. Diese Erscheinung ist damit zu er- 40 rung der Binärziffer 1 charakteristisch sein soll. Auch
klären, daß in der Schicht 1 durch das zusammen- während des Zeitraumes, in welchem die Impulsbrechende
magnetische Feld der Wicklung 2 Ströme amplitude des betrachteten Impulses kleiner wird
induziert werden, die vom Zeitpunkt der wieder- und der Impuls schließlich ganz abgeklungen ist,
kehrenden vollständigen Supraleitfähigkeit der bleibt das von der Wicklung 2 aufgebaute Feld aus
Schicht 1 an zur Hervorrufung von Supra-Leiter- 45 bereits näher erläuterten Gründen zu einem wesentströmen
in dieser Schicht Anlaß geben, die ihrerseits liehen Teil erhalten. Während des Zeitraumes des
Impulsanstiegs wird in der als sogenannte Abfragewicklung dienenden kreisringförmigen Wicklung 3
eine Signalspannung induziert, die auf Grund der 50 gewählten Kopplungsverhältnisse zwischen den Wicklungen
2 und 3 negativer Polarität sein soll. Während eines Einspeicherungsvorganges der soeben beschriebenen
Art soll jedoch der Signalverstärker S die Verstärkung Null aufweisen. Der zu Beginn des
gleiche Amplitude wie der erste Impuls aufweist, sich 55 Flankenabfalles des durch die Wicklung 2 geleiteten
von diesem jedoch hinsichtlich der Polarität unter- positiven Impulses vor Einsetzen der Supra-Leiterscheidet,
so ist nach Abklingen dieses zweiten Im- ströme in der Schicht 1 zunächst vor sich gehende
pulses ein die Schicht 1 durchdringendes magne- Feldabbau des von der Wicklung 2 hervorgerufenen
tisches Feld wahrzunehmen, das sich von dem nach Feldes führt in der Wicklung 3 zu einem Indukdem
Abklingen des ersten Einzelimpulses in Erschei- 60 tionsspannungsstoß, der positives Vorzeichen aufnung
getretenen Feld lediglich hinsichtlich der Feld- weist, nachdem verabredet worden ist, daß der durch
linienrichtung unterscheidet. Im Endeffekt hat dem- den Impulsanstieg des· der Wicklung 2 zugeführten
nach der zweite Einzelimpuls umgekehrter Polarität positiven Impulses verursachte Induktiönsspannungsden
Wechsel der Feldlinienrichtung jenes Magnet- stoß von negativer Polarität sein soll. Der Impuls,
feldes zur Folge gehabt, das von dem ersten, 65 der zu Beginn des Flankenabfalles des in die Wickdurch
die Wicklung 2 geleiteten Stromimpulse in
dessen Anstiegszeit hervorgerufen wurde, und das
auch nach Abklingen dieses ersten Stromimpulses
dessen Anstiegszeit hervorgerufen wurde, und das
auch nach Abklingen dieses ersten Stromimpulses
ein Magnetfeld zur Folge haben, dessen Feldlinienbild mit dem Feldlinienbild des im Abbau begriffen
gewesenen Magnetfeldes der Wicklung 2 übereinstimmt.
gewesenen Magnetfeldes der Wicklung 2 übereinstimmt.
Wird nach dem Abklingen des im vorhergehenden
betrachteten Einzelimpulses zu einem beliebig späteren Zeitpunkt von der Impulsquelle 4 an die Wicklung 2 ein weiterer Einzelimpuls abgegeben, der die
betrachteten Einzelimpulses zu einem beliebig späteren Zeitpunkt von der Impulsquelle 4 an die Wicklung 2 ein weiterer Einzelimpuls abgegeben, der die
lung 2 geleiteten positiven Impulses, in der Wiklung 3 induziert wird und der gemäß Obigem von positiver
Polarität ist, hat eine geringere Amplitude als der
zuvor in der Wicklung 3 induzierte Impuls negativer Polarität. Auch der Impuls mit der geringeren Amplitude
unterliegt keiner weiteren Auswertung durch den Verstärker 5.
Zu einem späteren Zeitpunkt soll die in der oben beschriebenen Weise gespeicherte Binärziffer 1 aus
der Schaltungsanordnung gelesen werden. Ein solcher Lesevorgang wird dadurch vollzogen, daß der Aufrufwicklung
2 vom Impulsgenerator 4 ein Impuls negativer Polarität zugeführt wird. Dieser Impuls
ruft während der Zeit seines Flankenanstiegs nach zunächst stellenweise hergestellter normaler Leitfähigkeit
der Schicht 1 und nach dem hiermit einhergehenden vollständigen Abbau des bis jetzt durch
Supra-Leiterströme konservierten, eine binäre 1 charakterisierenden Magnetfeldes in der Wicklung 2
ein Magnetfeld hervor, das die zwei Schleifen dieser Wicklung in der gegenüber zuvor entgegengesetzten
Richtung durchdringt. Dieser Richtungswechsel des Magnetfeldes der Wicklung 2 —■ die im folgenden
vielfach auch als »Aufrufwicklung« bezeichnet wird — führt zu einem Induktionsspannungsstoß in der
als Abfragewicklung dienenden Wicklung 3, der dem Verstärker 5 zugeleitet wird. Es ist gewährleistet, daß
für den Zeitraum eines Lesevorganges der Verstärker 5 seine normale Empfindlichkeit aufweist und
daher das von der Abfragewicklung 3 herrührende Lesesignal verstärkt und als Ausgangsimpuls abgibt.
Ein solcher Ausgangsimpuls läßt erkennen, daß bis zum Zeitpunkt des Lesens an der betrachteten Speicherzelle
eine binäre 1 enthalten war. Während der Abfallzeit des durch die Wicklung 2 geführten Leseimpulses
negativer Polarität wird vor Einsetzen der Supra-Leiterströme in der Schicht 1 zunächst der
Feldabbau des von diesem Impuls in seiner Anstiegszeit hervorgerufenen Magnetfeldes eingeleitet. Dies
bedingt in der Abfragewicklung 3 einen Induktionsspannungsstoß, der eine kleinere Amplitude aufweist
als der vorangehend in der Wicklung 3 aufgetretene Induktionsspannungsstoß und sich von diesem auch
in der Polarität unterscheidet. Dieser kleinere Induktionsspannungsstoß wird nicht weiter durch den Verstärker
5 ausgewertet.
Soll in die durch F i g. 3 veranschaulichte Speicherzelle eine binäre 0 eingeschrieben werden, so wird
der Aufrufwicklung 2 vom Impulsgenerator 4 ein Impuls negativer Polarität zugeführt, der in der
Wicklung 2 ein Magnetfeld hervorruft, dessen Feldlinienrichtung entgegengesetzt derjenigen ist, die bei
der Einspeicherung einer binären 1 entsteht. War vor dem betrachteten Einschreibvorgang die Speicherzelle
bereits mit einer binären 0 als Informationsinhalt belegt, so wird durch den neuen Schreibvorgang
nur eine kleine, wenn überhaupt eine, Signalspannung in der Abfragewicklung 3 induziert. Falls
eine kleine Signalspannung induziert wird, so hat diese Signalspannung positive Polarität. Es sind
jedoch wieder Maßnahmen getroffen, daß während des betrachteten Schreibvorganges der Signalverstärker
5 keine Verstärkung aufweist. Am Ausgang des Verstärkers erscheint daher kein Signal.
Wenn zu einem späteren Zeitpunkt die nunmehr in der Speicherzelle gespeicherte binäre 0 aus der
Zelle gelesen werden soll, so wird der Aufrufwicklung 2 vom Impulsgenerator 4 ein Impuls negativer
Polarität zugeführt. Dieser Impuls induziert in der Abfragewicklung 3 wiederum gar keinen oder höchstens
einen sehr kleinen Spannungsstoß.
Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß jeglicher der Wicklung 2 zugeführter Impuls — unabhängig
davon, ob dieser Impuls als Schreibimpuls dienen soll und daher entweder positive oder negative PoIarität
hat oder ob dieser Impuls als Leseimpuls gedacht ist und daher in jedem Fall nur negative Polarität
hat —, der eine in der Zelle bereits bestehende Feldlinienrichtung des Magnetfeldes der Wicklung 2
erneut herzustellen bestrebt ist, in der Abfragewicklung 3 entweder überhaupt keine oder lediglich eine
sehr kleine Signalspannung induziert.
Wenn die Schaltungsanordnung nach F i g. 3 als Speicherzelle dienen soll, wird für die Schicht 1
zweckmäßig eine Folie von etwa 10~3 mm Stärke aus
der bereits erwähnten Blei-Zinn-Legierung mit 60% Zinn- und 40% Bleigehalt gewählt. Die Wicklung 2
ist aus etwa dreißig Windungen Niobiumdraht mit einem Drahtdurchmesser von 0,075 mm herstellbar.
Die Wicklung 2 weist beispielsweise eine Längserstreckung von etwa 6 mm und eine Breite von 3 mm
auf. Der Abstand der Wicklung 2 von der Schicht 1 beträgt größenordnungsmäßig 0,25 mm.
Die Betriebstemperatur der Anordnung wird so bemessen, daß sie nur ganz geringfügig unterhalb der
kritischen Temperatur der Schicht 1 unter Zugrundelegung der Feldstärke Null liegt. Auf diese Weise
sind die zur Umsteuerung der Schicht 1 vom supraleitenden Zustand in den normalleitenden Zustand
erforderlichen Feldstärken, die von der Wicklung 2 aufzubringen sind, verhältnismäßig klein. Es ist möglich,
die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 3 so zu dimensionieren, daß ein Stromimpuls von etwa
600 mA Spitzenwert genügt, um in der Wicklung 2 ein Feld entstehen zu lassen, das stark genug ist, um
die Schicht 1 bei einer Betriebstemperatur von 4,2° K an den der Wicklung 2 nächstliegenden Stellen in
den normalleitenden Zustand überzuführen und dadurch die Herstellung eines normalen Feldbildes der
Wicklung 2 zu ermöglichen. Die normalleitenden Gebiete der Schicht 1 exakt anzugeben, bereitet
Schwierigkeiten.
Der Signalverstärker 5 ist, wie bereits erwähnt, so ausgebildet, daß er nur während eines Lesevorganges
Signale verstärkt an seinem Ausgang weitergibt.
Wenn die Polarität der von der Impulsquelle 4 gelieferten Impulse mit der Richtung der Feldlinien des
Magnetfeldes der Speicherzelle im weiter oben abgesprochenen Sinne verknüpft wird, ist es erforderlich,
daß der Verstärker 5 ausschließlich positive Impulse der größeren Amplitude verstärkt und an seinen
Eingang gelangende negative Impulse gleich welcher Amplitude unterdrückt. Es versteht sich von selbst,
daß noch andere Zuordnungen von Impulspolarität und Art der Information denkbar sind und daß diese
jeweiligen Zuordnungen maßgebend für die Ausbildung des Verstärkers 5 sind.
Bei der durch Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform
der Schaltungsanordnung nach der Erfindung besteht die für den Supra-Leiterstrom vorzusehende,
in sich geschlossene Leiterschleife aus einem ersten Abschnitt, der durch den in seiner Leitfähigkeit
umsteuerbaren schmalen Streifen 7 gebildet wird, und aus einem mit dem ersten Abschnitt in Reihe liegenden
zweiten Abschnitt, in welchem der in bestimmten Zeiträumen fließende Supra-Leiterstrom auf zwei
parallele Strombahnen aufgeteilt ist, die auf der stets im supraleitenden Zustand befindlichen Schicht 6
verlaufen. Die Schicht 6 weist eine kreisrunde Öffnung
809 507/456
11 12
auf, die von dem schmalen Streifen 7 überbrückt wird, stärker weiterzugeben, der nur Spannungsstöße einer
der mit der Unterseite der Schicht 6 leitend verbunden bestimmten Polarität verstärkt.,
ist. Der schmale Streifen? ist aus einem Werkstoff Im vorhergehenden wurde angenommen, daß die
gefertigt, dessen kritischer Feldstärkewert so niedrig Schicht 6 aus einem Material gefertigt ist, dessen
ist, daß sein Leitfähigkeitszustand durch ein Magnet- 5 kritischer Feldstärkewert so hoch ist, daß die Schicht 6
feld geringer Feldstärke umsteuerbar ist. Dieses von den bei dieser Schaltung auftretenden Magnetmagnetische
Feld entsteht in der Anstiegszeit eines feldern nicht ebenso wie das Stäbchen 7 in den
Einzelimpulses, der dem Stäbchen 9 zugeleitet wird, normalleitenden Zustand umsteuerbar ist. Für die
das die Funktionen einer Aufrufwicklung ausübt. Das grundsätzliche Wirkungsweise der Schaltungsanord-Stäbchen9
erstreckt sich dicht entlang dem Stab- io nung ist diese Annahme ohne Bedeutung, jedoch
chen 7, ohne jedoch mit letzterem eine galvanische lassen sich unter dieser Voraussetzung die elektrischen
Verbindung aufzuweisen. Wie bereits erwähnt, ist der Verluste und damit gleichzeitig die Wärmeverluste
kritische Feldstärkewert des Materials, aus welchem auf ein Mindestmaß reduzieren,
der Streifen 7 besteht, vergleichsweise niedrig. Auf Schon rein gefühlsmäßig läßt sich sagen, daß die
Grund dessen sowie durch eine entsprechende Be- 15 Feldstärke, die bei der Schaltungsanordnung gemäß
messung seiner Amplitude versetzt ein der Leitung 9 F i g. 4 das vom Leiter 9 hervorgerufene Feld aufzugeführter
Impuls das Stäbchen 7 in den normal- weisen muß, um das Stäbchen 7 in den normalleitenleitenden
Zustand. Die Kraftlinien des durch den den Zustand überzuführen, kleiner ist als die Feld-Impuls
um das Stäbchen 9 hervorgerufenen Magnet- stärke, die im Fall der Schaltungsanordnung gemäß
feldes durchdringen nunmehr die eine Hälfte der 20 Fig. 3 von der Wicklung2 aufzubringen ist, um
durch das Stäbchen 7 in zwei Hälften aufgeteilten Teilgebiete der Schicht 1 in den normalleitenden Zukreisrunden
Öffnung der Schicht 6 in der einen Rieh- stand überzuführen. Bei diesem Vergleich ist selbsttung
und die andere Hälfte dieser Öffnung in der verständlich vorauszusetzen, daß das Stäbchen 7 der
anderen Richtung und umschlingen dabei auch das Schaltungsanordnung gemäß F i g. 4 und die Schicht 1
Stäbchen 7, in welchem hierdurch in der Anstiegszeit 25 der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 3 aus Material
des der Leitung 9 zugeleiteten Impulses ein normaler gleichen kritischen Feldstärkewertes besteht.
Strom induziert wird. Dieser. Strom fließt in dem Es ist bereits darauf hingewiesen worden, daß bei
Streifen 7 und teilt sich beim Übertritt in die Schicht 6 der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 4 die kritische
in zwei Hälften, von denen die eine Hälfte in der Temperatur des supraleitenden Materials, das für die
einen, die andere Hälfte in der anderen Richtung 30 Schicht 6 vorgesehen ist, wesentlich höher liegt als
entlang den Rändern der Öffnung in der Folie 6 fließt, die kritische Temperatur des supraleitenden Mateum
dann wieder in den Streifen 7 zu münden. Im rials, aus dem das Stäbchen 7 gefertigt ist. Diese AusZeitraum
der abfallenden Flanke des durch das Stab- sage bezieht sich auf die kritischen Temperaturwerte
chen 9 geleiteten Stromimpulses bricht auch das von der beiden Materialien im feldfreien Raum. Bei der
ihm erzeugte Feld zusammen. Der durch den Impuls- 35 Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 eignet sich demabfall
in dem Streifen 7 sowie in der Schicht 6 indu- nach als Material für die Schicht 6 Niobium, wenn
zierte Strom geht auf Grund der nunmehr wieder- für den Streifen 7 eine Zinn-Blei-Legierung gewählt
kehrenden Supraleitfähigkeit des Streifens 7 und der wird. Eine andere Kombination wäre: Blei für die
von jeher bestehenden Supraleitfähigkeit der Schicht 6 Schichte und eine Zinn-Blei-Legierung für den
in einen Supra-Leiterstrom über, der im Streifen 7 40 Streifen 7. Bei extrem tiefen Betriebstemperaturen in
ein magnetisches Feld hervorruft, dessen Feldbild mit der Gegend von 30K wächst die Auswahl an geeigdem
zuletzt durch den Streifen 7 fließenden normalen neten Werkstoffen für den Streifen 7 beträchtlich an.
Strom übereinstimmt. Dieser Supra-Leiterstrom hält Hier können Legierungen wie Blei und Thallium
sich von selbst ohne äußere Energiezufuhr beliebig (2,2 bis 7,3° K), Thallium und Magnesium (2,75° K),
lange aufrecht. 45 Blei und Gold (2 bis 7,3° K) wie auch andere Legie-
Auf der anderen Seite der Schicht 6 verläuft isoliert rungen und Verbindungen für den Streifen 7 Vervon
dieser Schicht, jedoch in unmittelbarer Nähe von wendung finden und für die Schicht 6 Verbindungen
ihr das Stäbchen 8, das als Abfragewicklung wirksam wie Blei oder Niobium vorgesehen werden,
ist. Im Stäbchen7 fließende Ströme rufen um dieses Fig. 5 zeigt ein Speichersystem, das aus einer
Stäbchen ein Magnetfeld hervor, dessen Feldlinien 5° Mehrzahl von Speicherzellen der in Fig. 4 dargeauch
das Stäbchen 8 umschlingen. Stromänderungen stellten Art aufgebaut ist. Die einzelnen Speicherim
Stäbchen 7 führen somit zu Induktionsspannungs- zellen sind bei diesem Speichersystem an ein Aufrufstößen
im Stäbchen 8. system angeschlossen, durch welches jede Zelle zur Folgt auf den im vorhergehenden betrachteten Einspeicherung von Information in binärer Form
Impuls durch das Stäbchen 9 ein weiterer Impuls von 55 sowie zum Ablesen dieser Information zu einem
gleichem Impulsspitzenwert, jedoch umgekehrter späteren Zeitpunkt bereitstellbar ist. In F i g. 5 sind
Polarität, so tritt äußerlich die Erscheinung auf, daß der Anschaulichkeit halber die Schichten 10 ... 16,
der Supra-Leiterstrom durch den Streifen 7 seine die normalerweise ganz dicht aufeinanderliegen und
Richtung wechselt. Dieser Richtungswechsel des einen kompakten Körper bilden, in größeren Ab-Supra-Laiterstromes
im Stäbchen 7 hat einen Induk- 6o ständen voneinander gezeichnet. Die Schichten
tionsspannungsstoß am Stäbchen 8 zur Folge, dessen 10 ... 13 sowie die Schichten 15 und 16 sind aus
Polarität der Polarität des Induktionsspannungsstoßes einem geeigneten Isolierstoff gefertigt. Die Schicht 14
entgegengesetzt ist, der am Stäbchen 8 während des hingegen besteht aus supraleitendem Material mit
ersten, dem Stäbchen 9 zugeführten Impulses wahr- vergleichsweise hohem kritischem Feldstärkewert,
nehmbar war. Wie bereits im Zusammenhang mit der 65 Als Werkstoff für die Schichten 10 ... 13 sowie die
in F i g. 3 dargestellten Schaltungsanordnung ausge- Schichten 15 und 16 eignen sich Silikonmonoxyd,
führt wurde, ist es möglich, die am Stäbchen 8 auf- Magnesiumfluorid oder andere Isolierstoffe. Die
tretenden Induktionsspannungsstöße an einen Ver- Schicht 14 besteht aus Blei, Tantal oder anderen
bleibt das resultierende magnetische Feld am Ort der betrachteten Speicherzelle unterhalb jenes Feldstärkewertes, der zur Änderung des in der Speicherzelle
fließenden Supra-Leiterstromes erforderlich ist. Die Einspeicherung einer binären 0 ändert also nichts an
dem elektrischen Zustand der Speicherzelle, der durch die vorausgegangene Abfrage hergestellt worden ist.
Ebensowenig ändert aber auch eine nunmehrige Abfrage der Speicherzelle etwas an der Stromrichtung
des in ihr kreisenden Supra-Leiterstromes, denn diese erneute Abfrage bedeutet nur eine Wiederholung der
vorausgegangenen Abfrage. Da diese erneute Abfrage keine Änderung der Stromrichtung in der betrachteten
Speicherzelle zur Folge hat, wird in der Abfrageleitung 20 kein Induktionsspannungsstoß hervorgerufen.
Das Fehlen eines solchen Induktionsspannungsstoßes zum Zeitpunkt des Lesens aus der betrachteten
Speicherzelle ist kennzeichnend für die vorausgegangene Belegung der Speicherzelle mit einer
binären 0.
Die Eindringtiefe des Supra-Leiterstromes in die C-Leitungen und in die Schicht 14 ist auf etwa
10~5 cm zu veranschlagen. Die in den einzelnen Speicherzellen der Speicheranordnung gemäß F i g. 5
kreisenden Supra-Leiterströme bauen um diejenigen Abschnitte der C-Leitungen, die sich quer über die
Öffnungen in der Schicht 14 erstrecken, Magnetfelder auf. Diese Magnetfelder unterbinden das Weglaufen
des Supra-Leiterstromes vom jeweiligen Standort der Speicherzelle dadurch, daß sie nach den Seiten hin
durch die kreisrunden Öffnungen in der supraleitenden Schicht 14 an einer weiteren räumlichen Ausdehnung
gehindert sind. Voraussetzung für diese sehr erwünschte Erscheinung ist, daß die Feldstärke der
von den Supra-Leiterströmen an den einzelnen Abschnitten der C-Leitungen hervorgerufenen Felder
kleiner sind als die kritische Feldstärke des Materials, aus welchem die Schicht 14 besteht.
Ein weiteres Aufrufsystem, das bei dem durch F i g. 5 veranschaulichten Speicher anwendbar ist, ist
das sogenannte 3 :1-Auf ruf system. Bei diesem Aufrufsystem ist Voraussetzung für das Einschreiben der
einen der beiden Binärziffern — beispielsweise der Binärziffer 1 — in die ausgewählte Speicherzelle, daß
in den X-, Y- und Z-Leitungen, welche der zum Einschreiben bereitzustellenden Speicherzelle angehören,
Ströme von der Größe der Einheit koinzident auftreten. Beim 3:1-Aufrufsystem reicht demnach
ein Strom von der Größe zweimal 1 nicht aus, um einen Schreibvorgang für eine binäre 1 zu vollziehen.
Im Unterschied hierzu reicht beim 2:1-Aufrufsystem ein Strom von der Größe 1 nicht aus, um den
Schreibvorgang für eine binäre 1 durchzuführen. Der Ausdruck »Strom von der Größe 1« bzw. »Strom
von der Größe der Einheit« hat im übrigen nur relative Bedeutung. In Wirklichkeit hängt die Amplitude
der Stromimpulse, die den Aufrufleitungen zuzuführen sind, von einer Vielzahl von Faktoren ab, von denen
hier nur die Betriebstemperatur der Speicheranordnung, die Art des für die leitenden bzw. supraleitenden
Teile der Anordnung verwendeten Leitermaterials sowie der gegenseitige Abstand der induktiv sich
gegenseitig beeinflussenden Leitungen genannt seien.
Beim 3:1-Aufrufsystem entspricht einem Strom
von der Größe der Einheit aus leicht erklärlichen Gründen einer absoluten Stromstärke, die geringer ist
als die Stromstärke, die der Strom von der Größe der Einheit beim 2:1-Aufrufsystem aufweist. Am
Ort der zum Einschreiben der binären 1 bereitzustellenden Speicherzelle unterstützen sich die magnetischen
Wirkungen der Ströme in der X-, Y- und Z-Leitung. Hierdurch entsteht am Ort dieser Speicherzelle
ein Magnetfeld, dessen Feldstärke größer ist als die kritische Feldstärke der C-Leitung der betrachteten
Speicherzelle. Derjenige Abschnitt der C-Leitung, der sich am Ort der zum Einschreiben der binären 1
aufzurufenden Speicherzelle befindet, wird hierdurch
ίο im Zeitraum des Impulsanstieges der drei koinzident
auftretenden Impulse der X-, Y- und Z-Werte in den normalleitenden Zustand versetzt, und anschließend
wird im Zeitraum des Impulsanstieges dieser beiden Impulse ein impulsförmiger Strom in der Leiterschleife
der betrachteten Speicherzelle induziert. Zu Beginn des Flankenabfalles der drei koinzidenten
Impulse wird gleichfalls zunächst ein normaler Strom in der Speicherzelle induziert, der zum Zeitpunkt der
Wiederkehr der Supraleitfähigkeit der C-Leitung am Ort der betrachteten Speicherzelle in einen Supra-Leiterstrom
übergeht, dessen Stromrichtung für den nunmehrigen Speicherinhalt, nämlich eine binäre 1,
charakteristisch ist. Die Grundsätze für die Einspeicherung der anderen Binärziffer — im vorliegenden
Fall der Binärziffer 0 — unter Anwendung des 3:2-Aufrufsystems bei der Schaltungsanordnung
nach Fig. 5 wird wiederum besser verständlich, wenn zunächst der Lesevorgang beim 3:2-Aufrufsystem
erläutert wird. Zum Lesen einer Speicherzelle ist es beim 3:2-Aufrufsystem erforderlich, daß die
X-, die Y- und die Z-Leitung, die der zur Abtastung bereitzustellenden Speicherzelle zugeordnet sind, mit
koinzidenten Impulsen beschickt werden, deren Polarität der Polarität der Impulse in der X-, Y- und
Z-Leitung beim Einschreiben einer binären 1 entgegengesetzt ist. Am Ort der zum Lesen aufgerufenen
Speicherzelle erreicht das von den drei Einheitsströmen in den drei Leitungen erzeugte resultierende
Magnetfeld eine Feldstärke, die höher ist als die kritische Feldstärke des Materials, aus welchem die
C-Leitung gefertigt ist. Es wird daher derjenige Abschnitt der C-Leitung, der sich am Ort der zum
Lesen aufgerufenen Speicherzelle befindet und der die dieser Speicherzelle zugehörende öffnung in der
supraleitenden Schicht 14 überbrückt, in den normalleitenden Zustand versetzt. Auf Grund dessen durchdringt
das resultierende Feld der drei Leiter diesen Abschnitt der C-Leitung während der Anstiegszeit
der drei koinzidenten Impulse und verursacht einen wieder völlig abklingenden Induktionsspannungsstoß.
Zu Beginn des Flankenabfalles der drei koinzidenten Impulse wird zunächst ein normaler Strom in der
C-Leitung am Ort der ausgewählten Speicherzelle induziert, der zum Zeitpunkt der mit dem Flankenabfall
der Impulse einhergehenden Wiederkehr der Supraleitfähigkeit der C-Leitung in einen Supra-Leiterstrom
übergeht, der die entgegengesetzte Richtung aufweist wie der Supra-Leiterstrom, der im Fall
der Einspeicherung einer binären 1 in der Zelle geflössen ist. Der Lesevorgang hat somit einen Richtungswechsel
des in der abzulesenden Speicherzelle kreisenden Supra-Leiterstromes zur Folge gehabt.
Dieser Richtungswechsel ruft in der Abfrageleitung 20 einen Induktionsspanungsstoß hervor. Dieser Ines
duktionsspannungsstoß ist charakteristisch dafür, daß in der betrachteten Speicherzelle bis zum Zeitpunkt
der Abfrage der betrachteten Speicherzelle eine binäre 1 gespeichert war.
I 260 535
13 14
Supraleitern. Auf der Oberseite der Isolierschicht 10 der Größe einer Einheit gleichzeitig beschickt werden,
befindet sich eine, im folgenden als Z-Leitung be- während die Z-Leitung stromlos bleibt. Das koinzizeichnete
Leitung in Mäanderform, die, wie später dente Zusammenwirken der beiden Stromimpulse
noch ausführlicher erläutert werden wird, ebenso wie führt dazu, daß am Ort der zum Einschreiben einer 1
andere Leitungen als Aufrufleitung dient. Von der 5 aufgerufenen Speicherzelle ein Magnetfeld entsteht,
Z-Leitung sind durch die Isolierschicht 11 die Lei- dessen Feldstärke den kritischen Feldstärkewert jener
tungen X-I. .. X-4 elektrisch getrennt. Die Leitungen C-Leitung übersteigt, die der ausgewählten Speicher-
X-I... X-4 verlaufen zu den in F i g. 5 waagerecht zelle zugeordnet ist. Hierdurch wird in der betrachtegezeichneten
Abschnitten der Z-Leitung in der Weise ten Speicherzelle im Zeitraum des Impulsanstieges
parallel, daß die Leitungen X-I... X-4 sich mit jenen io der koinzidenten Impulse ein normaler Strom induwaagerecht
gezeichneten Abschnitten der Z-Leitung ziert, der nach Beendigung des Impulsanstieges wieder
decken. Auf der Unterseite der Isolierschicht 13 ist verschwindet. Zu Beginn des Flankenabfalles der
eine Anzahl von Leitungen Y-I... Y-4 angeordnet, durch die X- und Y-Leitungen geleiteten Impulse
die von den Leitungen X-I... X-4 durch die Isolier- wird in der Speicherzelle zunächst ein normaler Strom
schicht 12 getrennt ist. Die Leitungen Y-I... Y-4 15 induziert, der zum Zeitpunkt der Wiederkehr der
sind verschiedentlich gekröpft. Einzelne Abschnitte Supraleitfähigkeit der C-Leitung am Ort der betrachder
Leitungen Y-I... Y-4 laufen dadurch den Lei- teten Speicherzelle in einen Supra-Leiterstrom übertungen
X-I... X-4 parallel, während die anderen geht. Der auf diese Weise in der aufgerufenen Spei-Abschnitte
der Leitungen Y-I... Y-4 zu den Lei- cherzelle eingespeicherte Supra-Leiterstrom, der sich
tungen X-I... X-4 eine senkrechte Richtung ein- 20 dort beliebig lange aufrechterhält, weist eine Richtung
nehmen. Auf der Oberseite der Schicht 13 sind die auf, die für die Einspeicherung einer binären 1 in
Leitungen C-X ... C-4 vorgesehen. Diese Leitungen der zum Schreiben aufgerufenen Zelle charakteridecken
sich mit den X-Leitungen. Die supraleitende stisch ist.
Schicht 14 ist unmittelbar über die C-Leitungen ge- Das Verständnis eines nach dem 2:1-Aufrufsystem
breitet, so daß eine galvanisch leitende Verbindung 25 vor sich gehenden Schreibvorganges, der die Einzwischen
den C-Leitungen und der supraleitenden speicherung einer binären 0 zum Ziel hat, wird erSchicht
14 besteht. Die Mittelpunkte der in der leichtert, wenn zunächst der Lesevorgang beim 2:1-Schichtl4
vorgesehenen Öffnungen kommen dabei Aufrufsystem beschrieben wird. Eine der Speicherauf
die Mittellinie der C-Leitungen zu liegen. Die zellen des in Fig. 5 veranschaulichten Speicher-Abfrageleitung
2© hat Mäanderform. Die in F i g. 5 30 systems wird dadurch zum Lesen aufgerufen, daß die
in waagerechter Richtung verlaufenden Abschnitte X- und Γ-Leitungen, welchen die zum Lesen bereitder
Leitung 20 erstrecken sich parallel zu den ver- zustellende Speicherzelle angehört, mit koinzidenten
schiedenen C-Leitungen und decken sich mit diesen. Impulsen, den sogenannten Leseimpulsen, beschickt
Die Abfrageleitung 20 ist von der supraleitenden werden, welche die gleiche Amplitude wie beim
Schicht 14 durch eine Isolierschicht 15 getrennt. Die 35 Schreibvorgang jedoch umgekehrte Polarität zeigen.
Abfrageleitung 20 besteht aus einem Material, das Die Z-Leitung bleibt dabei wieder stromlos. Ist die
sich stets im normalleitenden Zustand befindet, da zum Lesen aufgerufene Speicherzelle mit einem
die Abfrageleitung 20 Induktionsspannungsstöße Supra-Leiterstrom belegt, der eine Richtung aufweist,
amplitudengetreu wiedergeben soll. Die Schichten 17 die für die Einspeicherung einer binären 1 in dieser
und 18, die sich unterhalb bzw. oberhalb der Isolier- 40 Zelle charakteristisch ist, so findet durch die Leseschichten
10 und 16 befinden, sind aus einem Mate- impulse eine Umsteuerung der Stromrichtung des
rial, das ständig supraleitend ist. In diesen Schichten Supra-Leiterstromes in der betrachteten Zelle statt,
induzierte Supra-Leiterströme verwehren somit den Diese Umsteuerung der Stromrichtung ruft einen InFeldern,
von welchen sie angeregt sind, den Durch- duktionsspannungsstoß in der Abfrageleitung 20 hertritt
nach außen. Wenn daher eine Mehrzahl der in 45 vor, der kennzeichnend für die Belegung der abge-F
i g. 5 gezeigten Speichersysteme übereinander an- fragten Speicherzelle mit einer binären 1 ist.
geordnet wird, so verhindern die Schichten 17 und 18 Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß die
eine gegenseitige magnetische Kopplung dieser Abfrage einer Speicherzelle eine ganz bestimmte
Speichersysteme. Die Schichten 17 und 18 begrenzen Stromrichtung des nach der Abfrage in der Speicherferner
die wirksame Induktivität der im Speicher- 50 zelle kreisenden Supra-Leiterstromes nach sich zieht,
system befindlichen Leitungen und damit gleichzeitig Wird die abgefragte Speicherzelle von neuem mit
die in diesen Speichersystemen aufgespeicherte einer binären 1 belegt, so hat diese neuerliche Bemagnetische
Energie. Dies ist gleichbedeutend mit legung der Speicherzelle wieder die Umkehr der
einer Begrenzung des Weges, den der in den Speicher- Stromrichtung des in ihr nach der Abfrage fließenden
zellen erzeugte magnetische Fluß nimmt, und damit 55 Supra-Leiterstromes zur Folge. Soll dagegen die abauch
gleichbedeutend mit einer Verringerung der gefragte Speicherzelle, die auf Grund einer voranbei
Schreib- und Lesevorgängen entstehenden Wärme. gegangenen Abfrage eine ganz bestimmte Stromrich-Es
gibt verschiedene Möglichkeiten, um bei der tung des in ihr kreisenden Supra-Leiterstromes aufdurch
Fig. 5 veranschaulichten Speicheranordnung weist, mit einer binären 0 belegt werden, so bedingt
die Schreib- und Lesevorgänge zu bewirken. Eine 60 dies beim 2:1-Aufrufsystem die Beschickung der der
dieser Möglichkeiten wird aus noch näher zu erläu- Speicherzelle zugeordneten X- und Γ-Leitung, ferner
ternden Gründen als 2:1-Aufrufsystem bezeichnet aber auch die Beschickung der Z-Leitung mit koinzi-
und im folgenden näher beschrieben. Die Einschrei- denten Stromimpulsen. Die Polarität des für die
bung einer binären 1 kann beim 2:1-Aufrufsystem Z-Leitung vorgesehenen Einzelimpulses ist dabei so
in der Weise erfolgen, daß die X- und Y-Leitungen, 65 gewählt, daß am Ort der aufgerufenen Speicherzelle
die der zum Einschreiben einer binären 1 bereitzu- das von diesem Impuls entlang der Z-Leitung hervorstellenden
Speicherzelle angehören, mit eine be- gerufene Feld das von den Strömen in den X- und
stimmte Polarität aufweisenden Stromimpulsen von Y-Leitungen erzeugte Magnetfeld schwächt. Dadurch
17 18
Aus der Erläuterung des Abfragevorganges geht Stärkenverhältnisse der einzelnen Schichten bei einer
hervor, daß beim 3:2-Aufrufsystem ebenso wie beim Schaltungsanordnung nach Fig. 5.
2:1-Aufrufsystem die Speicherzellen des Speichers Materialstärke
mach F i g. 5 jeweils einen Supra-Leiterstrom von ganz Teil (mm)
bestimmter Stromrichtung enthalten. Wenn die abge- 5 Unterlage 10 etwa 0 25
fragte Speicherzelle von neuem mit einer binären 1 Z-Leitung 10"3
beschrieben wird, so hat diese neuerliche Belegung Folie 11 10~3
der Speicherzelle wieder die Umkehr der Stromrich- Jf-Leitung
10~3
tung des in ihr nach der Abfrage kreisenden Supra- poye ^
10-3
Leiterstromes zur Folge. Soll dagegen die abgefragte io Γ-Leitung
ΙΟ""3
Speicherzelle, für die gemäß Obigem eine ganz be- Folie 13 10~s
stimmte Stromrichtung des in ihr fließenden Supra- C-Leituns
0 2 bis
Leiterstromes charakteristisch ist, nunmehr mit einer q'^ . jq-s
binären 0 belegt werden, so bedingt dies beim 3:2- „ t llf r 1d in'_8
Aufrufsystem die Beschickung der X-, Y- und 15 Folie 15 10"3
Z-Leitung mit Stromimpulsen, die am Ort der zu Abfraeeleitun's 20
10~3
beschreibenden Speicherzelle ein Magnetfeld hervor- Folie In 10-s
rufen, dessen Feldstärke niedriger ist als der kritische Mptnllfrti "*>
17 1 n-s
Feldstärkewert des Materials, aus dem die C-Leitun- fr^THe J« , n-s
« .. , . -, -r>.. π· . -ι *. .. λ jvietaiiioiie xo au
gen gefertigt smd. Die Einspeicherung einer binaren 0 20
läßt somit den nach der Abfrage einer Speicherzelle Die in der Tabelle angegebenen Materialstärken
sich einstellenden Supra-Leiterstrom weiter bestehen. sollen lediglich Anhaltspunkte über die Größenord-Eine
erneute Abfrage der eine binäre 0 enthaltenden nung der einzelnen Schichtdicken vermitteln. Im
Speicherzelle ist gleichbedeutend mit einer Wieder- Einzelfall schwanken diese Materialstärken je nach
holung des vorhergehenden Abfragevorganges. Diese 25 Wahl des Werkstoffes und der Betriebstemperatur,
erneute Abfrage hat somit auch beim 3 : 2-Aufruf- Im übrigen lassen sich eine ganze Reihe von Faktoren
system den Fortbestand des in der betrachteten angeben, die im Einzelfall von Einfluß auf die BeSpeicherzelle
kreisenden Supra-Leiterstromes zur messung der Schichtstärken sind. So müssen beispiels-Folge.
An der Abfrageleitung kann in einem solchen weise die Isolationsschichten stark genug sein, um
Fall kein neuer Induktionsspannungsstoß entstehen. 30 hinreichend gute Isolation zwischen den einzelnen
Das Fehlen eines solchen Induktionsspannungsstoßes Leitern zu gewährleisten. Den Aufrufleitungen ist ein
zum Zeitpunkt des Lesevorganges ist somit auch beim ausreichend großer Querschnitt zu geben, damit die
3:2-Aufrufsystem kennzeichnend für die voraus- durch diese Leitungen fließenden impulsförmigen
gegangene Belegung der betrachteten Speicherzelle Ströme, deren Amplitude im Hinblick auf die zu ermit
einer binären 0. 35 reichenden Feldstärken ihrer magnetischen Felder zu
Es ist keineswegs zwingend notwendig, die durch bemessen sind, keine unzulässige Erwärmung der An-Fig.
5 veranschaulichte Speicheranordnung mittels Ordnung mit sich bringen. Bei der Wahl des Querder
beschriebenen 2:1- bzw. 3:2-Aufrufsysteme zu schnitte der Leitungen ist ferner zu berücksichtigen,
betreiben. Es sollte an Hand dieser beiden Aufruf- daß in rascher Folge Informationseinheiten dem
systeme lediglich die Wirkungsweise der Schaltungs- 40 Speicher zuführbar und aus der Speicheranordnung
anordnung nach F i g. 5 im grundsätzlichen erläutert wieder ablesbar sein sollen. Es sind also geringe zeitwerden.
Neben den hier beschriebenen Aufruf- liehe Abstände der Einzelimpulse in Rechnung zu
systemen sind auch andere Aufrufsysteme denkbar, setzen.
die für den Betrieb der Schaltungsanordnung nach Unter Heranziehung von F i g. 6 sollen noch weitere
Fig. 5 geeignet sind. 45 Einzelheiten der in Fig. 5 dargestellten Schaltungs-
Wenngleich für die Herstellung der in F i g. 5 ge- anordnung näher beschrieben werden. F i g. 6 zeigt
zeigten Schaltungsanordnung verschiedene Fertigungs- eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 5.
verfahren denkbar sind, erscheinen jedoch im Hin- Aus F i g. 6 ist daher die Breite der einzelnen X-, Y-
blick darauf, daß bei dieser Anordnung sowohl die und Z-Leitungen sowie der C-Leitungen und der
leitenden metallischen Beläge als auch die isolieren- 5° Abfrageleitüng 20 ersichtlich. Ferner geht aus F i g. 6
den Schichten vorzugsweise sehr dünn sind, insbeson- die räumliche Zuordnung der einzelnen Leitungen
dere Herstellungsverfahren geeignet, bei welchen zueinander noch deutlicher hervor als aus der in
von Vakuum-Aufdampfverfahren Gebrauch gemacht F i g. 5 gewählten perspektivischen Darstellung. In
wird. Fig. 6 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die
Es genügt beispielsweise, lediglich die Isolations- 55 Schichten 10 ... 15 weggelassen,
schicht 10 von solcher Stärke auszubilden, daß sie Die strichpunktierten Kreise deuten in Fi g. 6 die
als Träger für die Schichten 11... 16 sowie für die Orte der Öffnungen in der Schicht 14 an. Die Z-Lei-
X-, Y- und C-Leiter geeignet ist. Für alle diese Bau- tung, welche in der Schaltungsanordnung gemäß
teile genügen Stärken, wie sie Folien eigen sind. Die Fig. 5 die unterste der leitenden Schichten bildet,
einzelnen Schichten sind dann zu einer kompakten 60 beginnt in F i g. 6 ebenso wie in F i g. 5 links unten
Einheit zusammengefaßt. Es ist bereits darauf hinge- und verläuft zunächst parallel unterhalb der Z-I-
wiesen worden, daß Fig. 5 die einzelnen Teile der Leitung. Anschließend biegt die Z-Leitung recht-
Speicheranordnung in weit auseinandergezogener winklig nach oben und dann rechtwinklig nach links
Darstellung zeigt. In Wirklichkeit handelt es sich bei ab und kommt dadurch unterhalb der X-2-Leitung
den Schichten um ganz dünne Folien, und lediglich 6g zu liegen. Durch die Mäanderform der Z-Leitung
die Schicht 10 gibt durch eine entsprechend stärkere wird erreicht, daß ihre Abschnitte mit der größeren
Ausführung der Einheit mechanisch festen Halt. Die Länge zwischen zwei Abbiegungen in ähnlicher Weise
folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die auch unterhalb der X~3- und X-4-Leitungen zu liegen
I 260 535
kommen. Die Stromimpulse für die Z-Leitung werden von dem Impulsgenerator25 geliefert, der in Fig. 6
in Blockform angegeben ist. Dieser Impulsgenerator kann von üblicher Bauart sein. Aus Fig. 6 geht
besonders deutlich hervor, daß die X-Leitungen, die Y-Leitungen und die Z-Leitungen Abschnitte aufweisen,
in welchen sie parallel und übereinander verlaufen. Die in Blockform gezeichneten Impulsgeneratoren
26... 29 sind jeweils mit einer der
Ringes gleichgesetzt, um zu einer vereinfachten Erörterung der Vorgänge in der Leiterschleife der
Schaltungsanordnung nach der Erfindung zu gelangen. In Fig. 7 ist als Ordinatenwert das magnetische
5 Moment aufgetragen, für dessen Größe auch der in der Leiterschleife fließende Strom charakteristisch ist.
Die Abszissenwerte geben die Größe des auf die Leiterschleife einwirkenden äußeren Magnetfeldes an:
Der bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung
Y-I- ... Y-4-Leitungen verbunden. Den Impulsgene- io in der Aufrufwicklung der in sich geschlossenen
ratoren 26 ... 29 ähnliche, jedoch in Fig. 6 zeichne- Leiterschleife fließende Strom ist ein Maß für die
risch nicht wiedergegebene Impulsgeneratoren sind Feldstärke des äußeren Magnetfeldes. Die Punkte
an die X-I- ... X-4-Leitungen angeschlossen. Da entlang der Ordinatenachse geben die Werte für die
die Ströme in den Z-Leitungen und in denjenigen Supra-Leiterströme an, die in der Leiterschleife nach
Abschnitten der Y-Leitungen, die parallel zu den 15 Entfernung eines zunächst angelegten äußeren Ma-
Z-Leitungen verlaufen, gleiche Richtung haben gnetfeldes ständig weiterfließen. Wenn angenommen
müssen;; damit sie sich am Ort der ausgewählten wird, daß die in sich geschlossene Leiterschleife ganz
Speicherzelle bei der Erzeugung von Magnetfeldern in den supraleitenden Zustand versetzt wurde und in
unterstützen, ist es in Anbetracht der für die Y-Lei- ihr noch kern Strom fließt, so ist der Zustand dieser
tungen gewählten Mäanderform zweckmäßig, wenn 20 Leiterschleife durch den Punkt A in F i g. 7 gekenn-
die X-Leitungen mit ihren Impulsgeneratoren so ver- zeichnet. Wenn der Aufrufwicklung der Leiterschleife
bunden werden, daß die Stromimpulse in zwei auf- ein in einer bestimmten Richtung anschwellender
einanderfolgenden Z-Leitungen in entgegengesetzter Strom zugeführt wird, beginnt in der Leiterschleife
Richtung fließen, während die Y-Leitungen dann so ein Strom zu fließen, dessen zunehmende Amplitude
an ihre Impulsgeneratoren anzuschließen wären, daß 25 durch die Strecke AB wiedergegeben wird. Nachdem
in diesen Leitungen gleiche Stromrichtung sich ergibt. der Punkt B erreicht worden ist, verkleinert sich
Wird bei der Speicheranordnung nach Fig. 5 wieder der Strom in der Leiterschleife, was im Dia-
und 6 das 2:1-Aufrüfsystem angewandt, so ist die gramm der Fig. 7 einem Fortschreiten längs dem
Z-Leitung mit Impulsen zu beschicken, die auf Grund Streckenzug BC entspricht. Der Punkt C gibt den
ihrer Stromrichtung ein Magnetfeld erzeugen, das am 30 Spitzenwert des Aufruf-Stromimpulses wieder. Das
Ort der aufzurufenden Speicherzelle dem durch die Abklingen dieses Impulses erscheint in dem Diagramm
Ströme in den X- und Y-Leitungen erzeugten Magnet- als ein Fortschreiten längs der Strecke CE, bis der
feld entgegenwirkt. Wird dagegen die durch die Punkt £ erreicht ist. Der Punkt E ist für den nun-
Fig. 5 und 6 veranschaulichte Speicheranordnung mehr wieder hergestellten stationären Zustand des
nach dem 3:2-Aufrufsystem betrieben, so ist es er- 35 Supra-Leiterstromes in der geschlossenen Leiter
schleife charakteristisch.
Der bisher erläuterte Vorgang ist mit dem auf Grund der oben getroffenen Verabredungen mit dem
Schreiben einer binären 1 identisch, da die Ände-40 rungen des äußeren Feldes längs der positiven
Abszissenachse auf einem positiven Impuls in der Aufrufwicldung zurückführbar sind. Der Punkts
charakterisiert somit eine binäre 1. Es werde nach wie vor angenommen, daß ein Lesevorgang dadurch
forderlich, daß die Stromimpulse in der Z-Leitung ein Feld erzeugen, welches am Ort der aufzurufenden
Speicherzelle das Magnetfeld, das von den Strömen in den X- und Y-Leitungen hervorgerufen wird,
unterstützt.
Wie in Fig. 6 angedeutet, sind die C-Leitungen vorzugsweise viel schmaler ausgebildet als die X-, Y-
und Z-Leitungen.
Die Fig. 7 zeigt die idealisierte Magnetisierungs-Charakteristik
eines ringförmigen Leiters, der in den 45 ausgelöst wird, daß der Aufrufwicklung der Leitersupraleitenden Zustand überführbar ist. Diese ideali- schleife ein Stromimpuls gleicher Größe, jedoch entsierte
Magnetisierungs-Charakteristik stimmt nicht gegengesetzter Polarität wie beim Einschreiben einer
völlig mit der Magnetisierungs-Charakteristik der in binären 1 zugeführt wird. Im Diagramm der F i g. 7
sich geschlossenen Leiterschleife der verschiedenen drückt sich ein solcher Lesevorgang so aus, daß vom
Ausführungsformen der Schaltungsanordnung nach 50 Punkt Z? aus längs der Strecke Ei7 bis zum Punkt F
der Erfindung überein, da die in sich geschlossenen fortgeschritten wird und vom Punkte aus längs der
Leiterschleifen der verschiedenen Ausführungsarten Strecke ,FG sich der Strom in der Leiterschleife
der Schaltungsanordnung nach der Erfindung von wieder dem Wert Null nähert. Der Punkt G entspricht
der Kreisringform abweichen. Dennoch erscheint es dabei dem Punkt, dessen Abszissenwert die Höchstzweckmäßig,
auf die in F i g. 7 dargestellte idealisierte 55 amplitude des Leseimpulses kennzeichnet. Anschlie-Magnetisierungs-Charakteristik
eines supraleitenden ßend verändert sich entsprechend dem nunmehr abRinges näher einzugehen, da diese Magnetisierungs- !dingenden Leseimpuls der in der Leiterschleife
Charakteristik einige Grundprinzipien erkennen läßt, fließende Supra-Leiterstrom m einer Weise, die im
die für den Entwurf der Schaltungsanordnung nach Diagramm durch ein Fortschreiten längs der Strecke
der Erfindung von Bedeutung sind. Es wird im folgen- 60 G/ auszudrücken ist, d.h., der in der Leiterschleife
den unter Außerachtlassung der Abweichungen, die fließende Strom wird zunächst kleiner, durchläuft den
sich zwangläufig aus der Verschiedenheit der Form Wert Null und wächst dann von neuem an, bis der
der Leiterschleife im einen und im anderen Fall er- Punkt/ erreicht ist. Ein Wandern längs des Streckengeben,
die Magnetisierungs-Charakteristik der bei zuges EFGI ist somit charakteristisch für den Vorden
einzelnen Ausführungsformen der Schaltungs- 65 gang des Herauslesens einer binären 1. Nach einem
anordnung nach der Erfindung Anwendung finden- solchen Lesevorgang nimmt die Stromschleife einen
den Leiterschleifen mit der in F ig. 7 wiedergegebenen Zustand an, der zugleich charakteristisch ist für die
Magnetisierungs-Charakteristik eines supraleitenden Einspeicherung einer binaren 0. Es entspricht also
der Punkt E im Diagramm der Einspeicherung einer binären 1 und der Punkt/ im Diagramm der Einspeicherung
einer binären 0. In der Abfragewicklung wird beim Lesevorgang eine Spannung induziert,
wenn die Strecke FG durchlaufen wird.
Angenommen, es befinde sich die Stromschleife in einem Zustand, der die Speicherung einer binären
0 anzeigt, also in einem Zustand, der im Diagramm durch den Punkt/ zum Ausdruck kommt, und es
felder führen zu Stromamplituden in dem supraleitenden
Ring, deren Änderung längs von Geraden vor sich geht, die parallel zu den Strecken LD und HK
verlaufen. In den oben angeführten Beispielen waren 5 die Strecken //, CE, EF und GI solche Strecken.
Wenn die Stromamplitude in der Leiterschleife einmal an den Grenzlinien DK oder HL angelangt ist,
so können weiter zu erreichende Werte offenbar nur auf diesen Strecken liegen. Nur wenn längs der
und geht bei E wieder in den stationären Zustand über. Beim Durchlaufen der Strecke 7 C wird
in der Abfragewicklung der Speicherzelle eine Spannung induziert.
Im folgenden werde wiederum davon ausgegangen, daß sich die Stromschleife in einem Zustand befindet,
der durch den Punkt/ im Diagramm der F i g. 7 charakterisiert ist. Wenn nunmehr ein nega-
werde nunmehr der Aufrufwicklung wiederum ein io Grenzen DK und HL eine Veränderung stattfindet,
Impuls von gleicher Größe und Polarität wie ein kann in der Abfragewicklung ein Signal induziert
Impuls zugeführt, der das Einschreiben einer bi- werden, da kein Richtungswechsel im resultierenden,
nären 1 bewirken soll, so verändert sich der Strom mit der Abfragewicklung verketteten Magnetfeld
in der Leiterschleife längs dem Streckenzug//C. auftritt, bevor diese Grenzlinien überschritten wer-Während
der Abklingzeit des Schreibimpulses ändert 15 den. Beispiele für derartige Veränderungen längs der
sich der Strom in der Leiterschleife längs der Strecke Grenzlinien sind die vorangehend beschriebenen
Veränderungen längs den Strecken JC und FG.
Es ist bereits darauf hingewiesen worden, daß die Strecken DK, KH, HL und LD den Bereich umzo
schließen, innerhalb welchem der Strom im supraleitenden Ring jeden Wert annehmen kann. Außerhalb
dieses Bereichs ist kein rein supraleitender Zustand mehr möglich. Äußere Feldstärken, die
größer sind als die Abszissenwerte der durch die
tiver Impuls, also ein Impuls wie er zur Auslösung 25 Punkte D und H bezeichneten Feldstärken, bringen
des Lesevorganges dient, der Aufrufwicklung züge- den supraleitenden Ring in den Zwischenzustand,
führt wird, so bedingt dies eine Änderung des Supra- für den auf Grund der beiden möglichen Feldrichtun-Leiterstromes
in der Leiterschleife, die durch die gen die Geraden DP und HR charakteristisch sind.
Strecke IG wiederzugeben wäre. Wenn der Lese- Wenn die von außen auf den Körper einwirkende
impuls abklingt, stellt sich entsprechend einer rück- 30 Feldstärke die durch die Punkte P und R bestimmten
läufigen Bewegung längs der Strecke G/ der vordem Werte erreicht, wird der Ring wieder völlig normalbestehende
Zustand/ wieder ein. Beim Herauslesen leitend. Im Innern des Ringes existiert dann wieder
einer binären 0 wird somit in der Abfragewicklung ein elektrisches Feld, und ein etwa in dem Ring
keine Spannung induziert, da der Supra-Leiterstrom hervorgerufener Induktionsstromstoß wird in Joulekeiner
Änderung unterworfen war, die im Diagramm 35 sehe Wärme umgewandelt.
einer Fortbewegung auf der Strecke GF entspricht. Im folgenden werde angenommen, daß in den
In der Praxis ist es nicht ganz einfach, einen Auf- Leiterschleifen der durch die Fig. 3 und 4 wiederrufimpuls
so genau zu begrenzen, daß beim Ein- gegebenen Schaltungsanordnungen Ströme vorhanden
schreiben einer binären 1 in eine Stromschleife, die seien, die beim Schreib- und Lesevorgang ein Parschon
bisher mit einer binären 1 belegt war, gerade 40 allelogramm ähnlich dem in F i g. 7 wiedergegebenen
der Punkt C erreicht wird und beim Ablesen einer Parallelogramm IJCEFGI durchlaufen. Aus Gründen,
auf die schon zu Anfang der Besprechung von F i g. 7 hingewiesen wurde, kann F i g. 7 nur zu einer qualitativen,
nicht zu einer quantitativen Analyse der Vorder Linie GF und beim Schreiben einer binären 1 45 gänge in den Leiterschleifen der durch die Fig. 3
eine kleine Änderung auf der Linie C/ zu erwarten, und 4 wiedergegebenen Schaltungsanordnungen herangezogen
werden. Damit die durch die Aufrufleitungen der in Fig. 3 und 4 dargestellten Schaltungsanordnungen geleiteten Ströme einen Schreib- oder
den Strecken CJ und GF bei Schreib- und Lese- 50 Lesevorgang auszulösen vermögen, ist es erfordervorgängen
der oben näher bezeichneten Art auf- lieh, daß diese Stromimpulse Amplitudenrnindesttreten,
wird ein Störsignal, also ein ungewolltes werte von + 5,25 Einheiten aufweisen. Amplituden-Signal,
in der Abfragewicklung induziert. Die Ampli- werte dieser Größe rufen Magnetfelder hervor, die
tude solcher Störsignale ist jedoch gering, und durch im Diagramm gemäß F i g. 7 durch die Punkte C
eine gute Amplitudenbegrenzung des Impulsgenera- 55 bzw. G wiedergegeben werden. Im praktischen Betors
oder in der Auf ruf einrichtung kann sie so klein trieb wird Vorsorge getroffen, daß diese Minimalwerte
gehalten werden, daß sie sich nicht störend aus- überschritten werden, damit sichergestellt ist, daß
wirkt. tatsächlich an den einzelnen Aufrufleitungen diese
Ein in einem supraleitenden Ring kreisender Supra- Minimalströme wirksam werden. Andererseits muß
Leiterstrom kann praktisch unbegrenzt lange fließen, 60 gewährleistet sein, daß den durch den Aufruf der
solange die Werte für das magnetische Moment und einzelnen X-, Y- oder Z-Leitungen teilweise erregten
das Außenfeld Wertepaare ergeben, die innerhalb des Speicherzellen nicht Stromwerte zugeführt werden,
durch die Punkte DKHLD umgrenzten Gebietes die ± 3,5 Einheiten überschreiten. Diese Werte sind
liegen. Die bei Fehlen eines äußeren Magnetfeldes im Diagramm von Fig.7 durch die Punkte/ und F
erreichbare Höchstamplitude des Supra-Leiterstromes 65 wiedergegeben. Das Überschreiten dieser Stromwerte
ist durch die Punkte M und N charakterisiert. Von hätte die Anregung eines unerwünschten Signals in
außen auf den supraleitenden Ring und den in ihm der Abfragewicklung durch eine nicht aufgerufene
kreisenden Supra-Leiterstrom einwirkende Magnet- Zelle zur Folge.
Stromschleife, die mit einer binären 0 belegt ist, gerade der Punkt G erreicht wird. Es ist daher beim
Ablesen einer binären 0 eine kleine Änderung längs
wenn die betrachtete Stromschleife schon mit einer binären 1 belegt war.
In dem Maß, wie solche kleinen Änderungen auf
23 24
Es werde nunmehr angenommen, daß die Schal- Feldes von 5,25 Einheiten — entsprechend dem
tungsanordnung gemäß Fig. 5 nach einem 2:1-Auf- Abszissenwert des Punktes C bzw. G von Fig. 7 —
rufsystem betrieben werden soll. Die Aufruf ströme sicherzustellen, eine Feldstärke, die in dem gewählten
sollen solche Amplitudenwerte aufweisen, daß sich Beispiel von der X-1-Leitung und von der Γ-4-Leials
Arbeitsdiagramm für die einzelnen Speicherzellen 5 tung aufzubringen ist, muß jede einzelne Leitung am
das Parallelogramm IJCEFGI gemäß F i g. 7 ergibt. Ort der aufgerufenen Speicherzelle eine Feldstärke
Wenn verhindert werden soll, daß in der Abfrage- entsprechend einem Stromwert von 2,625 Einheiten
leitung 20 ungewollte Signale durch Magnetfelder bereitstellen. Durch das Zusammenwirken der X-I-induziert
werden, die von Speicherzellen herrühren, Leitung und der y-4-Leitung wird der in der aufdie
durch den Aufruf bestimmter X- und y-Leitungen io gerufenen Zelle enthaltene Supra-Leiterstrom, dessen
in den Zustand der teilweisen Erregung versetzt stationärer Zustand zunächst durch den Punkt/ im
werden, so muß das magnetische Feld der einzelnen Diagramm wiedergegeben wird, über die Punkte J
Aufrufleitungen auf Werte beschränkt bleiben, die und C in den stationären Zustand verbracht, der dem
unter den Abszissenwerten liegen, die in dem Dia- Punkt i? entspricht. Damit weist der Supra-Leitergramm
gemäß F i g. 7 die Punkte / und F aufweisen, 15 strom eine Stromrichtung auf, die für die Binärzahl 1
d. h., für die C-Leitungen dieser Zellen dürfen äußere charakteristisch ist. Das Einschreiben der binären 1
Feldstärken, die den Abszissenwerten der Punkte J in die aufgerufene Zelle ist damit beendet,
und F entsprechen, nicht überschritten werden. Das Diejenigen Speicherzellen, die neben der aufgeruferesultierende
magnetische Feld jedoch, das am Ort nen Speicherzelle der X-1-Leitung sowie der Y-A-der
aufzurufenden Speicherzelle durch die mit einem 20 Leitung zugeordnet sind, also die Speicherzelle ober-Einzelimpuls
beschickte X-Leitung und die mit einem halb der X-1-Leitung mit den Koordinatenwerten X1
koinzidenten Einzelimpuls beschickte Γ-Leitung er- Y&, X1 Y2, X1 Y1 und die oberhalb der Γ-4-Leitung
zeugt wird, muß größer sein als die kritische Feld- befindlichen Speicherzellen mit den Koordinatenstärke
des Materials, aus welchem die C-Leitungen werten Y^ X2, Y1 X3, Y1 X4, werden lediglich mit
bestehen. Es muß somit an der aufgerufenen Zelle 25 einem äußeren Feld beaufschlagt, dessen Feldstärke
die Feldstärke des äußeren Feldes einen Wert errei- 2,625 Stromeinheiten entspricht. Die Feldstärken
chen, der durch die Abszissenwerte der Punkte C dieser Felder liegen somit in jedem Fall unterhalb
und G im Diagramm gemäß Fig. 7 vorgegeben ist. dem Feldstärkewert, der den Abszissenwerten des
Das Vorzeichen dieser Abszissenwerte richtet sich Punktes/ in Fig.7 gleichkommt. Durch diese teildanach,
ob die betrachtete Speicherzelle zum Ein- 30 weise aufgerufenen Zellen wird in der Abfrageleitung
schreiben einer binären 1 oder zu einem Lesevorgang 20 der Speicheranordnung gemäß F i g. 3 keine Spanaufgerufen
ist. Zur näheren Erläuterung werde ange- nung induziert, da das Arbeitsdiagramm dieser teilnommen,
daß bei der Schaltungsanordnung gemäß weise aufgerufenen Zellen die Grenzlinie KD nicht
F i g. 5 eine Speicherzelle aufzurufen sei, die am erreicht. Wie oben bereits näher erläutert wurde, muß
Kreuzungspunkt der Y-4- und der X-1-Leitung liegt. 35 diese Grenzlinie KD erreicht werden, wenn in der
Jede dieser Leitungen sei mit einem positiven, das Abfrageleitung 20 eine Spannung induziert werden
Einschreiben einer binären 1 bewirkenden Impuls soll. Das einzige während der vorher besprochenen
beschickt. Der vor dem betrachteten Schreibvorgang Schreiboperation induzierte Signal rührt von der aufin
der Zelle bestehende Zustand sei durch einen gerufenen Speicherzelle her, in welcher, da sie nicht
Dauerstrom charakterisiert, dessen Richtung der Ein- 40 schon vorher mit der Binärziffer 1 belegt war, der
speicherung einer binären 0 in der Speicherzelle Dauerstrom im Arbeitsdiagramm den Weg von /
entspricht. Im Diagramm gemäß F i g. 7 wird dieser über / und D nach E zurückgelegt hat, also ein Stück
Zustand durch den Punkt / ausgedrückt. Wenn nun- auf der Grenzlinie KD gewandert ist. Das hierdurch
mehr in dieser Speicherzelle eine binäre 1 einge- in der Abfrageleitung 20 induzierte Signal tritt jedoch
schrieben werden soll, so muß am Ende dieses Ein- 45 nach außen hin nicht in Erscheinung, da während
speicherungsvorganges in der Zelle ein Supra-Leiter- des Schreibens der ' Signalverstärker keine Verstärstrom
fließen, der dem Punkt E in F i g. 7 entspricht. kung aufweist.
Damit dies erreicht wird, muß kurzzeitig ein Magnet- Es ist ohne weiteres möglich, ein Schaltelement
feld an der ausgewählten Speicherzelle wirksam sein, mit Gleichrichtereigenschaften, beispielsweise eine
dessen Feldstärke durch den Abszissenwert des 50 Diode, zwischen die Abfrageleitung20 der in Fig. 5
Punktes C in F i g. 7 charakterisiert ist. Der Supra- gezeigten Schaltungsanordnung und dem dieser Ab-Leiterstrom
erfährt dann in der ausgewählten Spei- frageleitung zugeordneten Signalverstärker zu schalcherzelle
eine Amplitudenänderung, die durch die ten, so daß nur Signale einer Polarität, nämlich jener
Strecken IJ1 JC, CE vorgegeben ist. Die Strecke CE Polarität, wie sie beim Herauslesen einer binären 1
wird bei abklingendem Schreibimpuls durchlaufen. 55 aus den Speicherzellen auftreten, dem Signalverstär-Mit
Erreichung des Punktes E stellt sich wieder der ker zugeführt werden.
stationäre Zustand des Supra-Leiterstromes in der Zur weiteren Erläuterung der Schaltungsanordnung
Leiterschleife ein. Der Supra-Leiterstrom fließt dabei gemäß Fig. 5 an Hand des in Fig. 7 wiedergegebein
der Leiterschleife in einer Richtung, die auf Grund nen Diagramms sei ein Lesevorgang beschrieben,
der vorhergehenden Absprachen die Einspeicherung 60 Dieser Lesevorgang reihe sich zeitlich an den Schreibeiner
binären 1 zum Ausdruck bringt. Vorgang an, der im vorhergehenden näher dargelegt
Beim 2:1-Aufrufsystem empfiehlt es sich, die worden ist und dazu geführt hat, daß der SupraAmplituden
der durch die X- und Y-Leitungen zu Leiterstrom in der Speicherzelle den im Diagramm
leitenden Impulse gleich groß zu wählen, so daß die durch den Punkt E gekennzeichneten Zustand einHälfte
der erforderlichen Feldstärke durch den 65 nimmt. Es werden nunmehr Einzelimpulse negativer
Stromimpuls in der X-Leitung und die andere Hälfte Polarität an die X-1-Leitung und an die Y-4-Leitung
durch den Stromimpuls in der F-Leitung hervor- der in F i g. 3 dargestellten Schaltungsanordnung gegerufen
wird. Um eine Gesamtfeldstärke des äußeren legt. Diese Impulse weisen einen Impulsspitzenwert
25 26
auf, der jeder der beiden Leitungen mit einem magne- der Grenzlinie HL stattfindet, wird in der Abfragetischen
Feld einer Feldstärke umgibt, die 2,625 Strom- leitung 20 keine Signalspannung induziert. In dem
einheiten entspricht. Das an der zum Lesen aufgeru- Maß, in dem jedoch eine kleine Stromänderung längs
fenen Zelle hierdurch hervorgerufene resultierende der Strecke GF auftritt, wird eine kleine Störspan-Magnetfeld
hat eine Feldstärke, die dem Abszissen- 5 nung in der Abfrageleitung 20 induziert. Die Ampliwert
des Punktes G in Fig. 7 entspricht. Da der tude dieser Störspannung ist außerordentlich klein.
Leseimpuls negative Polarität hat, treten im vor- Zurückzuführen ist diese Störspannung darauf, daß
liegenden Fall auch negative Feldstärkewerte auf. der Impulsgenerator nicht in der Lage ist, Strom-Das
resultierende Feld der beiden Lesestromimpulse impulse mit genau 2,625 Stromeinheiten zu liefern,
veranlaßt den Supra-Leiterstrom in der aufgerufenen io Auch in diesem Fall tragen im übrigen teilweise aufZelle
mit dem Koordinatenwert X1 Yv sich vom gerufene Speicherzellen zu diesem kleinen Störsignal
Punkt E aus über den Punkt F und den Punkt G zum überhaupt nicht bei. Bei dem Lesevorgang an einer
Punkt / hin zu ändern. Während der Änderung längs. Speicherzelle mit einer Stromrichtung, die einer binäder
Strecke FG, also auf einem Abschnitt der Grenz- ren 0 entspricht, entsteht somit an der Abfrageleitung
linie LH, wird in der Abfrageleitung 20 eine Span- 15 20 ein sehr kleines, im günstigen Fall gar kein Storming
induziert, deren Polarität entgegengesetzt dem signal.
Induktionsspannungsstoß ist, der beim oben erläu- Als nächstes werde ein Schreibvorgang erläutert,
terten Einschreiben einer binären 1 in die zuvor mit durch den bei der Speicheranordnung gemäß F i g. 5
einer binären 0 belegt gewesene Speicherzelle wahr- einer Speicherzelle, in der bereits eine binäre 0 gezunehmen
war. Dieses Signal ist für das Herauslesen 20 speichert ist, von neuem mit einer binären 0 belegt
einer binären 1 aus einer Speicherzelle charakteri- werden soll. Wenn in die Speicherzelle mit den
stisch. Während des nunmehr betrachteten Lese- Koordinaten X1 Y1 eine binäre 0 eingeschrieben
Vorganges weist jedoch der Abfrage-Signalverstärker werden soll und die Speicherzelle bereits mit einer
seine normale Empfindlichkeit auf. Falls dem Signal- binären 0 belegt ist, so wird entweder der X-l-Leiverstärker
eine Diode vorgeschaltet ist, die während 25 tung oder der Y-4-Leitung kein Stromimpuls oder
des Schreibvorganges auftretende Signale von diesem keiner der beiden Leitungen ein Stromimpuls zuge-Verstärker
fernhält, ist diese Diode für Signale mit führt. Im letzteren Fall erleidet der Supra-Leiterstrom
einer Polarität, die während des nunmehr beschrie- in der Speicherzelle nicht einmal eine vorübergehende
benen Lesevorganges auftreten, leitend, so daß der Änderung. In den beiden erstgenannten Fällen ist der
Abfrage-Signalverstärker ein Signal an seinen Aus- 30 Supra-Leiterstrom Änderungen unterworfen, die im
gang abgibt. Zusammenhang mit der Erläuterung des Verhaltens Teilweise aufgerufene Speicherzellen, die sich ober- der Z-Leitung gegenüber den Speicherzellen bereits
halb der Z-1-Leitung bzw. oberhalb der Y-4-Leitung beschrieben worden sind.
befinden, induzieren bei dem soeben beschriebenen Es soll nunmehr eine Erscheinung betrachtet wer-Lesevorgang
kein Störsignal in der Abfrageleitung 20, 35 den, die an der Abfrageleitung 20 bei Schreib- und
da an diesen Speicherzellen kein äußeres Feld von Leseoperationen auftritt. Die Abfrageleitung 20 beeiner
Feldstärke in Erscheinung tritt, die dem Abszis- steht aus einem bei der Betriebstemperatur des Speisenwert
des Punktes F in F i g. 7 entspricht. Es soll chers normalleitenden Material guter Leitfähigkeit,
an dieser Stelle erwähnt werden, daß der Supra- wie etwa Kupfer, Silber oder Gold. Die Abfrage-Leiterstrom
in teilweise aufgerufenen Zellen sich 40 leitung 20 hat hierdurch einen sehr niedrigen Ohmsehr
wohl unter dem Einfluß eines äußeren Feldes, sehen Widerstand. Andererseits ist dieser Widerstand
das 2,625 Stromeinheiten entspricht, verändern kann. jedoch noch hinreichend groß, um ein in der Abfrage-Aber
nach Abklingen des aufgetretenen Impulses leitung induziertes Signal schnell abklingen zu lassen,
kehrt der Supra-Leiterstrom in seinen stationären Wenn sich nun während eines Schreibvorganges der
Zustand zurück. Es ist demnach festzustellen, daß 45 Supra-Leiterstrom in einer Speicherzelle längs der
eine Speicherzelle durch einen Teilaufruf keinen Strecke JC oder während eines Lesevorganges längs
Verlust bezüglich der in ihr gespeicherten Energie der Strecke FG ändert, so werden in der Abfrageerleidet,
leitung 20 Signalspannungen induziert, die in der Es soll nunmehr der Lesevorgang bei einer Spei- Abfrageleitung 20 einen Stromfluß hervorrufen, der
cherzelle mit den Koordinaten X1 Y1 unter der Vor- 50 seinerseits ein Magnetfeld erzeugt, das dem ursprüngaussetzung
näher dargelegt werden, daß in dieser liehen Feld entgegenwirkt, das zu jenen Signalspan-Zelle
ein Supra-Leiterstrom fließt, dessen Strom- nungen Anlaß gegeben hat. Ohne auf weitere Einzelrichtung
für die Einspeicherung der binären 0 charak- heiten einzugehen, läßt sich bereits sagen, daß das
teristisch ist. Im Diagramm der F i g. 7 wird dieser auf diese Weise um die Abfrageleitung entstehende
Einspeicherungszustand der Zelle durch den Punkt/ 55 Magnetfeld bestrebt ist,
wiedergegeben. Werden nun die beiden Leseimpulse a) nkht aufgerufene Zellen zu beschreiben, wenn
von je 2,625 Stromeinheiten der Z-1-Leitung und der aus dner aufgerufenen Zene gelesen wird,
Y-4-Leitung gleichzeitig zugeführt, so entsteht an der ,, . , . , „ „ ,
aufgerufenen Zelle ein resultierendes äußeres Feld b) mfl aufgerufene Zellen zu lesen, wenn eine
mit einer Feldstärke, die 5,25 Stromeinheiten auf der 60 aufgerufene Zelle beschrieben wird,
negativen Abszissenachse entspricht. Die Abszisse des Die Größe dieser Störung kann jedoch auf ein
Punktes G gibt diesen Feldstärkewert an. Der Supra- unbedeutendes Maß herabgedrückt werden, wenn
Leiterstrom in der Zelle wird hierdurch in einer mit der Abfrageleitung ein Widerstand in Reihe ge-
Weise verändert, die im Diagramm als Begehung des schaltet wird, der den Strom in der Abfrageleitung
Weges von / nach G und nach Abklingen der beiden 65 und damit auch das von diesem Strom hervorgerufene
Leseimpulse in den Aufrufleitungen als Rückkehr Magnetfeld herabsetzt.
zum Punkt / unter Benutzung der Strecke GI in Die vorangegangene Erläuterung eines 2:1-Auf-
Erscheinung tritt. Da hierbei keine Änderung längs rufsystems zum Schreiben und Lesen von Speicher-
i 260 535
27 28
zellen sollte dazu dienen, einige der Schwierigkeiten Teile des in F i g. 7 gezeigten Diagramms eignen sich
aufzuzeigen, die bei der Dimensionierung der an die als Arbeitsdiagramme für Speicherzellen zur Durch-
X-, Y- und Z-Leitungen anzuschließenden Aufruf- führung von Schreib- und Lesevorgängen. Es lassen
einrichtungen zu überwinden sind. Bei dem 3 :2-Auf- sich z. B. mit allen jenen Parallelogrammen Schreibrufsystem
müssen koinzidente Stromimpulse in drei 5 und Lesevorgänge bewerkstelligen, deren Endpunkte
Leitern, nämlich der X- und F-Leitung sowie in der auf den Geraden KD und HL und deren längere
Z-Leitung, ein magnetisches Feld von einer Feld- Seiten parallel zu HK und LD liegen. Es ist dabei
stärke erzeugen, die 5,25 Stromeinheiten entspricht, unerheblich, ob die Parallelogramme ebenso nullwenn
das Parallelogramm IJCEFGI als Arbeits- punktsymmetrisch sind, wie dies beim Parallelodiagramm
vorgesehen ist. Falls die Stromimpulse in io gramm IJCEFGI der Fall ist. Beispielsweise eignet
den X- und Y-Leitungen sowie in der Z-Leitung im sich auch das Parallelogramm MKJIGHM als Arbeitsgleichen
Maß am Aufbau des äußeren Feldes be- diagramm: Es besteht in diesem Fall die Möglichkeit,
teiligt sein sollen, das die Umsteuerung der Strom- etwa dem Punkt M die Binärzahl 0 und dem Punkt 1
richtung des Supra-Leiterstromes in einer Speicher- die Binärzahl 1 zuzuordnen. Wenngleich die Suprazelle
zu bewirken hat, so entfällt auf jede der genann- 15 Leiterströme, die den Punkten M und / entsprechen,
ten Leitungen eine Feldstärke, die 5,25 : 3, also gleiche Richtung aufweisen, so ist dennoch auch bei
1,75 Stromeinheiten entspricht. In diesem Fall werden der Wahl des genannten Parallelogramms als Arbeits-Speicherzellen,
die sowohl von einer Z-Leitung als parallelogramm mit dem Übergang von dem durch
auch von der Z-Leitung gleichsinnig erregt werden, den Punkt M gekennzeichneten stationären Zustand
durch ein Magnetfeld mit einer Feldstärke teilerregt, 20 zu dem durch den Punkt / gekennzeichneten statioder
±3,5 Stromeinheiten entsprechen, während das nären Zustand und umgekehrt eine Flußänderung
Feld jener Speicherzellen, die entlang der aufgerufe- analog der Flußänderung beim Übergang von / nach
nen F-Leitung liegen, einem Teilaufruf mit einer E und dem Übergang von E nach I verbunden. Es
Feldstärke ausgesetzt sind, die mit ± 1,75 Strom- wird also in der Abfrageleitung 20 einmal eine posieinheiten
anzugeben ist. Der Teilaufruf einer nicht 25 tive und das andere Mal eine negative Signalspannung
aufzurufenden Speicherzelle mit einer Feldstärke induziert. Allerdings ist die Größe der den Aufrufentsprechend ±3,5 Einheiten kann ohne weiteres leitungen zuzuführenden Stromimpulse bei Schreibzugelassen
werden, da diese Feldstärken die Abszis- vorgängen eine andere als bei Lesevorgängen, wenn
senwerte der Punkte J und F nicht überschreiten. mit dem Parallelogramm MKJIGHM gearbeitet wird.
Teilweise aufgerufene Speicherzellen, die unter dem 30 Aus F i g. 7 geht nämlich hervor, daß ein Strom-Einfluß
von Feldern stehen, deren Feldstärken mit impuls, der einen Feldstärkewert hervorruft, der
Stromwerten unter 3,5 Stromeinheiten angebbar sind, 3,5 Stromemheiten entspricht, die Speicherzelle vom
liefern noch keine Störsignale. Von teilweise auf- Punkt M über die Punkte K und / zum Punkt / umgerufenen
Speicherzellen, die mit äußeren Magnet- steuert, während ein Stromimpuls mit einem sieben
feldern von einer Feldstärke beaufschlagt werden, 35 Stromeinheiten gleichzusetzenden Feldstärkewert notdie
1,75 Stromemheiten entspricht, kann unter keinen wendig ist, um eine Umsteuerung des Supra-Leiter-Umständen
ein Störsignal ausgehen. stromes von I über G, H nach M durchzuführen.
Aus der vorangegangenen Betrachtung des 2:1- Die bisherigen Darlegungen haben sich mit zwei-
Aufrufsystems und des 3 :2-Aufrufsystems kann ge- dimensionalen Speicherebenen befaßt. Es lassen sich
schlossen werden, daß dann, wenn die in einer teil- 40 jedoch ohne weiteres durch Aneinanderreihen einer
weise aufgerufenen Speicherzelle der Speicheranord- Anzahl solcher Speicherebenen dreidimensionale
nung hervorgerufene Änderung des Supra-Leiter- Speicher aufbauen. In diesem Fall dient zweckmäßig
stromes sich innerhalb der durch die Punkte/ und F die Z-Leitung zum Aufruf derjenigen Speicherebene,
in F i g. 7 gegebenen Grenzen hält, keine zusätzliche aus der gelesen werden soll, bzw. derjenigen Speicher-Energie
in der Zelle gespeichert wird. Von dieser 45 ebene, in der eine binäre Information eingespeichert
Tatsache kann bei Maßnahmen zur Verringerung der werden soll.
Wärmeverluste der Gesamtanordnung Gebrauch ge- Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist
macht werden. Weiterhin wird kein Störsignal in der nicht nur als Speicherzelle verwendbar, sondern kann
Abfrageleitung20 induziert, solange die Punkte/ auch so bemessen werden, daß sie eine Reihe logi-
und F im Arbeitsdiagramm nicht erreicht werden. 50 scher Funktionen ausübt. Die in Fig. 8 gezeigte
Wenn dafür gesorgt wird, daß die Punkte / und F Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der
in den Arbeitsdiagrammen teilweise aufgerufener Erfindung ist beispielsweise zum Aufbau einer UND-Zellen
nicht erreicht werden, so ist die Anzahl der oder einer ODER-Schaltung geeignet,
zu einer Speicherebene zusammenfaßbaren Speicher- Wenn die Schaltungsanordnung nach F i g. 8 als
zellen unbegrenzt. Im grundsätzlichen ist nämlich 55 UND-Schaltung bzw. als ODER-Schaltung arbeiten
die Zahl der zu einer Speicherebene zusammenfaß- soll, so muß in ihr erst ein Supra-Leiterstrom einer
baren Zellen insofern nicht über ein gewisses Maß bestimmten Richtung hervorgerufen werden, damit
steigerbar, als damit zu rechnen ist, daß teilweise eine definierte Anfangsbedingung entsteht,
aufgerufene Speicherzellen im gemeinsamen Zusam- Wenn die Schaltungsanordnung als UND-Schal-
menwirken ein derart großes Störsignal liefern, daß 60 tung dient, so wird ihr über die Eingangklemmen 20,
das Nutzsignal der aufgerufenen Zelle gegenüber 21 und 22 je ein Stromimpuls zugeleitet. Diese drei
diesem Störsignal nicht mehr eindeutig unterschieden Impulse gelangen zum Leiter 23 und rufen dort im
werden kann. Fall ihrer Koinzidenz um diesen Leiter ein Magnet-
Die oben wiedergebenen Erläuterungen sind davon feld bestimmter Richtung und Größe hervor, daß
ausgegangen, daß als Arbeitsdiagramm für die 65 auch auf den Streifen 24 einwirkt, der hinsichtlich
Speicherzellen das Parallelogramm IJCEFGI gewählt seiner Leitfähigkeit umsteuerbar ist und der die kreiswird.
Diese Annahme wurde nur aus Gründen der ringförmige Öffnung in der dünnen Schicht 25 aus
Vereinfachung der Darstellung getroffen. Auch andere stets supraleitendem Material leitend überbrückt.
Wenn das vom Streifen 23 herrührende Magnetfeld eine Stromänderung in der aus dem Streifen 24 und
der Schicht 25 bestehenden Leiterschleife längs dem Streckenzug KDP oder LHR des in Fi g. 7 gezeigten
Diagramms hervorruft, so wird in der Abfrageleitung 26 ein Ausgangssignal induziert. Um sicherzustellen,
daß jedesmal, wenn die drei Eingangsklemmen gleichzeitig mit einem Stromimpuls beschickt werden, ein
hinreichend großes Ausgangssignal im Abfragekreis 26 in Erscheinung tritt, wird vorher ein Schalter 27
geschlossen und wieder geöffnet. Der durch die Betätigung des Schalters 27 durch den Leiter 23 fließende
Stromimpuls ist so bemessen, daß er genügend groß ist, um in der in sich geschlossenen Leiterschleife
aus dem Streifen 24 und der Schicht 25 einen Supra-Leiterstrom bestimmter Richtung hervorzurufen,
durch den die Anfangsbedingung definiert ist. Der Strom, der bei geschlossenem Schalter 27 durch den
Leiter 23 fließt, hat eine Stromrichtung, die der Stromrichtung der impulsförmigen Ströme, die von
den Eingangsklemmen 20 bis 22 her dem Leiter 23 zugeführt werden, entgegengesetzt ist. Es entsteht
demnach am Ausgang des Abfragekreises 26 immer dann ein Signal, wenn drei koinzidente Stromimpulse
über die Klemmen 20 bis 22 an den Leiter 23 gelangen und dort ein resultierendes Feld hervorrufen,
das stark ist, den Zustand des in der Leiterschleife aus dem Streifen 24 und der Schicht 25 fließenden
Supra-Leiterstromes hinsichtlich Amplitude oder Polarität aus der Anfangsbedingung für dauernd
herauszuführen. Dies ist nur dann möglich, wenn diese Änderungen des Supra-Leiterstromes längs den
Streckenzügen KDP oder LHR des Diagramms nach Fig. 7 sich vollzieht. Der Schalter 27 muß jedesmal
geschlossen und wieder geöffnet werden, bevor die Schaltungsanordnung als UND-Gatter von neuem
verwendbar ist.
Soll die in F i g. 8 dargestellte Schaltungsanordnung als ODER-Gatter Verwendung finden, so wird ebenfalls
durch Schließen und Öffnen des Schalters 27 eine definierte Anfangsbedingung herbeigeführt. Anschließend
wird einer der drei Eingangsklemmen 20 bis 23 ein Stromimpuls zugeführt, dessen Amplitude
nun aber so groß sein muß, daß am Ort des Streifens 24 ein Magnetfeld entsteht, das eine Stromänderung
in der aus dem Streifen 24 und der Schicht 25 bestehenden Leiterschleife längs den Strecken KDP
bzw. LHR bewirkt. Es muß demnach bei der ODER-Schaltung der einzelne Stromimpuls die dreifache
Amplitude des bei der UND-Schaltung verwendeten Stromimpulses aufweisen. Wird ein Stromimpuls von
so hoher Amplitude einer der Eingangklemmen 20 bis 22 zugeführt, so entsteht am Ausgang des Abfragekreises
26 ein Signal.
Unabhängig davon, ob die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 8 als UND- oder als ODER-Schaltung
Verwendung finden soll, läßt sich die Anfangsbedingung auch automatisch herstellen. Ein Weg hierzu
besteht darin, den Schalter 27 dauernd geschlossen zu lassen, was die Beschickung der Klemmen 20 bis 22
mit entsprechend stärkeren Stromimpulsen erfordert. Bei dauernd geschlossenem Schalter 27 fließt in den
Zeiträumen, in welchen an den Klemmen 20 bis 22 keine Impulse anliegen, durch die Leitung 23 ein
Strom von solcher Größe, daß die Anfangsbedingung wiederhergestellt wird. Die Amplitude, die den
Stromimpulsen zu geben ist, die an den Klemmen 20 bis 22 der Schaltungsanordnung zugeführt werden,
muß dann von solcher Größe sein, daß sie erstens den die Anfangsbedingung verursachenden Strom in
seiner Wirkung aufhebt und zweitens die Stromzustandsänderung in der geschlossenen Leiterschleife
der Schaltung ebenso wie im Fall einer Handbetätigung des Schalters 27 noch durchzuführen vermag.
Wenn man annimmt, daß der Strom -I1 die Anfangsbedingung
ergibt und der Strom +I1 eine Stromänderung in der in sich geschlossenen Leiterschleife
ίο von solcher Größe bewirkt, daß im Abfragekreis ein
Ausgangssignal erscheint, dann sind in dem Fall, daß über den geschlossenen Schalter 27 der Strom -I1
geleitet wird, dem Eingang der Schaltung Ströme von der Größe +2I1 zuzuführen, damit ein Ausgangs-
signal an der Schaltungsanordnung auftritt. Soll die Schaltungsanordnung als UND-Schaltung dienen,
dann hätte der einzelne Eingangsimpuls, der an die Klemmen 20, 21 und 22 anzulegen wäre, jeweils eine
Amplitude +2/^3 aufzuweisen. Wenn dagegen unter
ao den obigen Voraussetzungen die Schaltung als ODER-Gatter betrieben werden soll, so wäre dem
einer einzelnen der Eingangsklemmen zuzuführenden Stromimpuls die Größe +21 zu geben. Nach Abklingen
der den Klemmen 20 bis 22 zugeführten Impulse bedingt dann der Strom -I1 die selbsttätige
Wiederherstellung der Anfangsbedingungen.
Es ist gefunden worden, daß sich mit der Schaltungsanordnung nach der Erfindung außergewöhnliche
Schaltfunktionen ausbilden lassen. Wenn beispielsweise bei der in F i g. 3 gezeigten Schaltungsanordnung
durch die Impulsquelle 4 der Aufrufwicklung 2 ein Impuls zugeleitet wird, der die in F i g. 9 (ä)
wiedergegebene Form hat, so entstehen an der Abfragewicklung drei Impulse, die einen Impulszug von
der in F i g. 9 (b) dargestellten Art ergeben. Die Form der Impulse ist der Einfachheit halber hier idealisiert
rechteckig angenommen. Die Amplitude jedes Einzelimpulses ist hinreichend groß, um ein Ausgangssignal
an der Wicklung 3 hervorzurufen. Die Impulse 30 ... 33 erzeugen an der Abfragewicklung 3 die Impulse
34 ... 37. Gelangt anschließend an den Impuls 33 ein Impuls 38 kleinerer Amplitude an die Aufrufwicklung
2, so ist an der Abfragewicklung nicht nur das Fehlen dieses Impulses kleiner Amplitude festzustellen,
sondern auch das Fehlen aller eingangsseitig auf den kleineren Impuls folgenden Impulse
39 ... 41, die wieder die Amplitude der dem kleineren Impuls vorausgegangenen Impulse aufweisen.
Hieraus ist ersichtlich daß die Schaltungsanordnung nach der Erfindung unter bestimmten Voraussetzungen
die Funktion eines Gatters oder Schalters ausübt, der die von einer Stromquelle gelieferten Impulse
durchläßt oder nicht. Die Sperrwirkung tritt bei einem solchen Schalter im Anschluß an einen Impuls auf,
der kleiner ist als die vorher und nachher dem Eingang zugeführten Impulse. Wird nun ein Impuls von
größerer Amplitude — in Fig. 9(a) ist dies der
Impuls 42 — an die Aufrufwicklung gelegt, so erlangt die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 3 wieder ihr
normales Durchlaßverhalten. Zur Zeit gibt es noch keine befriedigende Erklärung für dieses eigenartige
Verhalten der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3. Die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 3 übt die an
Hand von F i g. 9 beschriebene Schalterfunktion zuverlässig bei den verschiedensten Impulsfolgefrequenzen
aus.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung kann ferner als Frequenzteiler Anwendung finden. Wenn
der Aufrufwicklung 2 der in Fig. 3 dargestellten
Schaltungsanordnung ein Impulszug gemäß F i g. 10 (ö) zugeführt wird, so entsteht in der Abfragewicklung 3
ein Impulszug von der in Fig. 10(c) angegebenen Form. Es erscheint demnach am Ausgang der Schaltungsanordnung
nur jeder zweite Eingangsimpuls positiver Polarität. Die Schaltungsanordnung verhält
sich somit für die positiven Impulse als Frequenzteiler mit dem Teilerverhältnis 2:1. Schaltet man
mehrere der in F i g. 3 gezeigten Schaltungsanordnungen in Kette, so daß jeweils der Ausgang der vorhergehenden
Schaltungsanordnung mit dem Eingang der nachfolgenden Schaltungsanordnung verbunden
ist, so lassen sich die Frequenzteilerverhältnisse 4:1,
8:1 usw. herstellen. Es sind aber auch mit einem einzigen
Grundglied schon Frequenzuntersetzungen 2:1, 3:1, 4:1 erreichbar. Hierzu ist es erforderlich,
Amplitude und Breite der Eingangsimpulse zu ändern. Verkleinerung der Amplitude führt zu einer Vergrößerung
des Untersetzungsverhältnisses. Eine Ver- zo änderung der Impulsfolgefrequenz hat auf das Untersetzungsverhältnis
keinen Einfluß.
Eine weitere Ausführungsform der Schaltungsanordnung
nach der Erfindung ist in Fi g. 11 gezeigt. Diese Schaltungsanordnung ist als Koinzidenzgatter
verwendbar. Am Ausgangskreis 44 erscheint dann und nur dann ein Signal, wenn von der Stromquelle
43 gleichzeitig auch von der Impulsquelle 45 Ströme ganz bestimmter Amplitude und Kurvenform an den
Leiter 46 gelangen. Der von der Impulsquelle 45 dem Leiter 46 zugeführte Impuls erzeugt um den hinsichtlich
seiner Leitfähigkeit umsteuerbaren Streifen 47 herum ein Magnetfeld, dessen Feldstärke mindestens
der kritischen Feldstärke des Materials entspricht, aus dem der Leiter 47 gefertigt ist. Dieser Feldstärke
ist der Leiter 47 während des Auftretens der von der Impulsquelle 45 gelieferten Impulse ausgesetzt. Positive
Impulse der von der Impulsquelle 45 gelieferten Art zeigt Fig. 12(α). Liefert nun die Stromquelle43
beispielsweise sinusförmige Ströme der in F i g. 12 (b) dargestellten Art, so erscheint am Ausgang des Abfragekreises
44 eine Signalspännung von der durch F i g. 12 (c) veranschaulichten Form. Die Spannungsspitzen,
die bei den in Fig. 12(c) dargestellten Kurven jedem einzelnen Sinuszug vorangehen und
folgen, rühren von den Anstiegs- und Abfallflanken der in F i g. 12 (a) wiedergegebenen Rechteckkurve
her. Bei dieser Schaltungsanordnung werden die Signale der Stromquelle 43 rein induktiv auf den Ausgangskreis
44 in Zeiträumen übertragen, in welchen der Strom im Leiter 46, der von der Impulsquelle geliefert
wird, dem Streifen 47 ganz oder teilweise in den normalleitenden Zustand versetzt. Gelangt kein
Impuls von der Impulsquelle 45 an den Streifen 46, so befindet sich der Streifen 47 im supraleitenden Zustand,
denn die Amplitude der von der Stromquelle 43 gelieferten Ströme reicht nicht aus, um in der
Schaltungsanordnung eine Änderung des Supra-Leiterstromes längs der Linie KDP bzw. LHR des
Diagramms nach F i g. 7 zu bewirken.
Eine weitere Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist durch F i g. 13 veranschaulicht.
Hinsichtlich der grundsätzlichen Wirkungsweise gleicht die in Fig. 13 wiedergegebene
Schaltungsanordnung der Schaltungsanordnung nach Fig. 3. Soweit die in Fig. 13 gezeigte Schaltungsanordnung
Bestandteile aufweist, die auch bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung zu finden
sind, wurden diese Bestandteile in Fig. 13 mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Index
α versehen. Ebenso wie bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 3 wird bei der Schaltungsanordnung
nach F i g. 13 von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß ein magnetisches Feld, das eine leitende
Platte durchdringt, auch nach Verschwinden jenes Stromes, der das die Platte durchdringende Feld hervorgerufen
hat, weiterbesteht, wenn nach vollzogenem Aufbau des magnetischen Feldes Supra-Leiterströme
in der Platte zu fließen begonnen haben.
Auf der Oberseite aus Fig. 13 ersichtlichen
Schicht IiZ, die bezüglich ihrer Leitfähigkeit zumindest
an bestimmten Stellen der Gesamtfläche umsteuerbar ist, verlaufen isoliert von der Schicht la, jedoch
in großer Nähe von ihr, die X- und Y-Aufrufleitungen, die sich rechtwinklig kreuzen, ohne daß am
Kreuzungspunkt eine galvanische Verbindung zwischen diesen beiden Leitungen entsteht. Auf der
Unterseite der Schichtig befindet sich in großer Nähe der Schicht, jedoch gleichfalls isoliert von ihr,
die Abfrageleitung 3 a, die mit den X- und Y-Leitungen
einen Winkel von 45° einschließt.
Die Speicherung von Information in binärer Form ist bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 13 dadurch
möglich, daß mittels der X- und Y-Aufrufleitungen magnetische Felder hervorgerufen werden, die
ein resultierendes Feld ergeben, dessen Feldstärke ausreicht, um die im supraleitenden Zustand befindliche
Schicht la an den Stellen hoher magnetischer Feldstärke des resultierenden Feldes der beiden Aufrufleitungen
in den normalleitenden Zustand zu versetzen. Nachdem die Schicht la unter der Wirkung
des resultierenden Feldes der beiden Aufrufleitungen an gewissen Stellen normale Leitfähigkeit zurückerlangt
hat, bildet sich jeweils im restlichen Zeitraum des Impulsanstiegs der durch die X- und Y-Leitungen
koinzident geführten Impulse am Kreuzungspunkt dieser Leitungen ein Feld aus, für das kreisringförmige
Feldlinien charakteristisch sind, die in einer Ebene liegen, welche die Ebene der Schicht
senkrecht schneidet. Die Richtung dieser Feldlinien ist dabei einer der beiden Binärziffern zuordnenbar.
Zu Beginn des Abfalls der durch die X- und Y-Leitungen geführten Impulse vermindert sich zunächst
die Anzahl der Kraftlinien um den Kreuzungspunkt entsprechend der mit den Aufrufströmen abnehmenden
Feldstärke. Wenn die Feldstärke des resultierenden Feldes um den Kreuzungspunkt der X- und
Y-Leitungen unterhalb des kritischen Feldstärkewertes des Materials gesunken ist, aus dem die
Schicht la besteht, wird die ganze Schicht la wieder
supraleitfähig, und die zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Feldlinien des resultierenden Feldes um
den Kreuzungspunkt der X- und Y-Leitungen können aus Gründen, die im Zusammenhang mit der Erläuterung
von F i g. 3 eingehend dargelegt wurden, nicht weiter abgebaut werden. Dieses restliche Magnetfeld
bleibt auch nach vollkommenem Abklingen der Impulse durch die X- und Y-Leitungen beliebig lange
erhalten. Die Schaltungsanordnung befindet sich nunmehr in einem Zustand, in dem sie entsprechend der
Richtung der Feldlinien des in der Nähe des Kreuzungspunktes der X- und Y-Leitungen erhalten gebliebenen
Feldes eine der beiden Binärziffern, beispielsweise eine binäre 1, speichert.
Die Art der eingespeicherten Information kann aus der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 13 jeder-
zeit dadurch abgelesen werden, daß den X- und Y-Leitungen koinzidente Impulse zugeführt werden,
deren Richtung entgegengesetzt der Richtung ist, die für die Einspeicherung einer binären 1 verabredet
ist. Solche Leseimpulse führen in dem Fall, daß in der Schaltungsanordnung zuvor eine binäre 1 gespeichert
worden ist, zu einer Umkehr der Feldlinienrichtung des konservierten Magnetfeldes in der Nähe
des Kreuzungspunktes der X- und Y-Leitungen. Diese Umkehr der Feldlinienrichtung hat einen Induktionsspannungsstoß
an der Abfrageleitung 3 α zur Folge. Wenn vor dem Lesevorgang die Schaltungsanordnung
ein Feldbild gezeigt hat, das demjenigen der binären 0 entspricht, so löst der Lesevorgang
keinen Induktionsspannungsstoß in der Leitung 3 a aus.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 13 soll im folgenden noch naher erläutert werden.
Zum betrachteten Zeitpunkt sollen den X- und y-Aufrufleitungen koinzidente Impulse zugeleitet
werden. Der Stromimpuls durch die X-Leitung habe dabei die in Fig. 13 durch den Pfeil angedeutete
Richtung von links nach rechts, während der Impuls durch die Y-Leitung die in Fig. 13 kenntlich gemachte
Richtung von rechts nach links aufweisen soll. Die Stromimpulse sind von solcher Amplitude,
daß die Feldstärke der um die X- und Y-Leitungen auftretenden Felder nicht ausreicht, um längs der
X- und Y-Leitungen Gebiete normaler Leitfähigkeit in der Schicht la hervorzurufen. Lediglich das resultierende
Feld am Kreuzungspunkt der X- und Y-Leitungen ist an gewissen, noch näher zu erläuternden
Stellen der Leitungskreuzung von solcher Feldstärke, daß es den kritischen Feldstärkewert des Materials,
aus welchem die Schichtig besteht, übersteigt. In
der Nähe des Kreuzungspunktes der X- und Y-Leitungen entstehen somit in der Schicht la während
der Anstiegszeit der Stromimpulse durch die X- und Y-Leitungen Gebiete normaler Leitfähigkeit. Es
kann sich daher in der Nähe des Kreuzungspunktes der X- und Y-Leitungen im weiteren Verlauf der
Anstiegszeit der koinzidenten Stromimpulse ein magnetisches Feld normalen Feldlinienbildes ausbilden.
Charakteristisch für dieses Feld sind kreisringförmige Feldlinien, die in dem in Fig. 13 als Quadranten I
bezeichneten Quadranten auf Grund der angenommenen Stromrichtungen in die Papierebene eindringen
und in dem Quadranten III aus der Papierebene heraustreten. In den Quadranten II und IV ist die Kraftliniendichte
bei den gewählten Stromrichtungen bedeutend geringer. Theoretisch wird die Linie, längs
der sich die Abfrageleitung 3 α erstreckt, von keinen Kraftlinien durchsetzt. Im Zeitraum des Flankenabfalls
der durch die X- und Y-Leitungen geleiteten Stromimpulse hat das magnetische Feld um den
Kreuzungspunkt der Leitungen das Bestreben zu verschwinden. Bevor jedoch alle Feldlinien dieses Feldes
von der durch das Bezugszeichen 48 charakterisierten Art und Richtung verschwunden sind, kehrt
die Schicht 1 α in den supraleitenden Zustand zurück und verhindert dadurch den vollständigen Feldabbau.
Es bleiben demnach Feldlinien von der mit dem Bezugszeichen 48 bezeichneten Art und Richtung
auch nach dem vollkommenen Abklingen der durch die X- und Y-Leitungen geführten Stromimpulse erhalten.
Die Richtung dieser Feldlinien ist eindeutig durch die Stromrichtungen der Impulse in den X-
und Y-Leitungen bestimmt. Solange der supraleitende Zustand der Schicht 1 α aufrechterhalten wird, bestehen
auch die am Ende des vorstehend dargelegten Schreibvorganges vorhandenen Feldlinien fort. Es
werde angenommen, daß die in Fig. 13 wiedergegebene Feldlinienrichtung die Einspeicherung einer
binären 1 in die Schaltungsanordnung charakterisiert.
Im Zeitraum des Aufbaues des magnetischen Feldes am Kreuzungspunkt der X- und Y-Leitungen
ίο wird in der Abfrageleitung 3 eine Spannung induziert,
da diese Leitung mit dem entstehenden Feld verkettet ist. Während eines Schreibvorganges weist
jedoch der Verstärker, der an die Abfrageleitung 3 α
angeschlossen ist, keine Verstärkung auf; es kann sich somit das während des Schreibvorganges in der
Abfrageleitung 3 a induzierte Signal nicht weiter auswirken.
Werden nun die X- und Y-Leitungen mit Stromimpulsen beschickt, die entgegen den in Fig. 13 angegebenen
Pfeilrichtungen fließen, jedoch den gleichen Amplitudenwert wie zuvor haben und als Leseimpulse
dienen, so wird gleichfalls ein Feld in der Nähe des Kreuzungspunktes der X- und Y-Leitungen
aufgebaut, dessen Feldlinienbild, abgesehen von der
as Feldlihienrichtung, mit dem Feldlinienbild übereinstimmt,
das sich bei dem vorher beschriebenen Schreibvorgang einer binären 1 eingestellt hatte. Die
kreisringförmigen Kraftlinien nach Art der in F i g. 13 mit dem Bezugszeichen 48 versehenen Kraftlinien
dringen nunmehr im Quadranten III in die Papierebene ein und treten im Quadranten I aus der Papierebene
hervor. Im Zeitraum des Impulsabfalls der Stromimpulse werden wiederum diejenigen Feldlinien,
die noch zum Zeitpunkt der Wiederkehr der Supraleitfähigkeit der ganzen Schicht vorhanden sind,
»eingefroren«.
Die Umkehr der Feldlinienrichtungen im Zeitpunkt des Impulsanstiegs der koinzidenten Leseimpulse ruft
in der Abfrageleitung 3 α einen Induktionsspannungsstoß
hervor, der an den Leseverstärker weitergegeben wird, der zum Zeitpunkt des beschriebenen Lesevorganges
die normale Verstärkung aufweist.
Die X- und Y-Leitungen werden zweckmäßig aus einem Material gefertigt, dessen kritischer Feldstärkewert
so hoch ist, daß auch das bei den Schreib- und Lesevorgängen auftretende Eigenfeld dieser Leiter
hinsichtlich seiner Feldstärke nicht ausreicht, um diese Leiter in den normalleitenden Zustand zu versetzen.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 13 ist zur Ausführung verschiedener logischer und verschiedener
anderer Funktionen heranziehbar, ähnlich wie die Schaltungsanordnung nach F i g. 3 und die Schaltungsanordnungen
nach F i g. 8 bis 12.
Durch F i g. 14 ist eine Speicher-Schaltungsanordnung veranschaulicht, bei welcher die in Fig. 13 gezeigte
Schaltungsanordnung als Speicherzelle dient. Soweit in der Speicheranordnung gemäß F i g. 14
Teile zur Anwendung gelangen, die mit den Bestandteilen des Speichers gemäß F i g. 5 vergleichbar sind,
sind diese Teile in Fig. 14 mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 5, jedoch unter Beifügung
des Index α versehen. Der Übersichtlichkeit halber sind die einzelnen Bauteile in der Zeichnung weit
voneinander gerückt. In Wirklichkeit besteht die Speicheranordnung gemäß F i g. 14 im wesentlichen
aus dünnen Folien, die zu einer kompakten Einheit zusammengefügt sind. Die Stärke der einzelnen Folien
80S 507/456
liegt in der gleichen Größenordnung wie bei der Anordnung gemäß Fig. 5.
Auf einer Unterlage 10 a mit guten Isoliereigenschaften und von einer Stärke, die hinreicht, um der
ganzen Speicherebene mechanische Festigkeit zu verleihen, sind die verschiedenen Folien und Leiter
schichtweise übereinandergelegt. Zweckmäßig finden bei der Herstellung dieser Schichten Vakuum-Aufdampfverfahren
sowie Verfahren Anwendung, die von der Technik der gedruckten Schaltungen Gebrauch
machen. Auf der Schicht 10 a ist die Abfrageleitung
20 α aufgebracht. Die Abfrageleitung 20 a ist mit der Isolierschicht 49 bedeckt. Die Isolierschicht
49 trägt auf ihrer Oberseite eine Folie 14 α aus supraleitendem Material. Die X-Leitungen sind
von der supraleitenden Folie 14 a durch die Isolierfolie 48 getrennt, und die X- und Y-Leitungen sind
gegeneinander durch die Isolierfolie 12 a isoliert. Die Folie 18 α ist von den Y-Leitungen durch die Folie
16 a getrennt. Die oberste Schicht besteht aus einer Folie 18 a, die sich ständig im supraleitenden Zustand
befindet. Die stets im supraleitenden Zustand befindliche Folie 18 a hindert die im Speicher hervorgerufenen
Feldlinien an der Ausbreitung über den Raum des Speichers hinaus. Ferner wird durch die
supraleitende Schicht 18 α wiederum die Weglänge der magnetischen Kraftlinien um die X- und Y-Leitungen
verkürzt. Auf diese Weise genügen Ströme kleinerer Stromstärke, um eine vorgegebene magnetische
Feldstärke um die X- und Y-Leitungen herum zu erzeugen. Die Folie 14 α besteht aus einem Material,
dessen kritische Feldstärke so niedrig ist, daß an den Kreuzungspunkten der X- und Y-Leitungen
im Fall ihrer Beschickung mit Stromimpulsen entsprechende Stellen normaler Leitfähigkeit auftreten.
Werden durch die X-Leitungen sowie durch die F-Leitungen, die einer zum Einschreiben einer binären
1 aufzurufenden Speicherzelle angehören, koinzidente Impulse geleitet, so bilden sich entlang den
aufgerufenen X- und Y-Leitungen magnetische FeI-der aus, deren Feldstärke nicht ausreicht, um die
Schicht 14 a entlang den ausgewählten X- und Y-Leitungen in den supraleitenden Zustand zu versetzen.
Jedoch entsteht am Kreuzungspunkt der aufgerufenen X- und Y-Leitungen ein Magnetfeld, dessen
Feldstärke oberhalb der kritischen Feldstärke der Schicht 14 a liegt. Dies hat zur Folge, daß das resultierende
Feld am Kreuzungspunkt der aufgerufenen X- und Y-Leitung Gebiete der Schicht 14 a in den
normalleitenden Zustand versetzt. Am Kreuzungspunkt der aufgerufenen X- und Y-Leitung kann sich
dadurch ein Magnetfeld ausbilden, für das kreisringförmige Feldlinien nach Art der in F i g. 13 mit dem
Bezugszeichen 48 bezeichnete Feldlinien charakteristisch sind. Der im Zeitraum des Impulsabfalls der
koinzidenten Impulse der durch die aufgerufenen X- und Y-Leitungen geführten Impulse zunächst einsetzende
Feldabbau schreitet nur so lange fort, bis auf Grund der verminderten Feldstärke die Supraleitfähigkeit
der Folie 14 a am Kreuzungspunkt der aufgerufenen Leitungen wiederhergestellt ist. Die zu
diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Feldlinien bleiben dann eingefroren.
Die kreisringförmigen Feldlinien der einzelnen Speicherzellen liegen in einer Ebene, die von der
Abfrageleitung 20 senkrecht durchdrungen wird. Werden nun die Aufrufleitungen der bisher betrachteten
Zelle mit koinzidenten Stromimpulsen der entgegengesetzten Polarität beschickt, so führt dies
äußerlich zu einer Richtungsumkehr der eingefrorenen Feldlinien am Ort der Speicherzelle. Durch diese
Richtungsumkehr wird in der Abfrageleitung 20 α ein Signal induziert, das einem Verstärker zugeführt
wird. Die Abfrageleitung 20 a besteht aus einem bei Betriebstemperatur nicht supraleitenden Material.
Der bei der Speicheranordnung gemäß F i g. 14 charakteristische Verlauf der X-, Y-Leitungen sowie
der Abfrageleitung20α geht aus Fig. 15 besonders
deutlich hervor. In Fig. 15 sind im Gegensatz zu F i g. 14 die einzelnen Schichten nicht mit eingezeichnet.
F i g. 15 vermittelt insbesondere auch einen guten Überblick über den Verlauf der Abfrageleitung
an den Schnittpunkten der X- und Y-Leitungen.
Wenn die Y-1-Leitung mit einem Stromimpuls beschickt
wird, dessen Stromrichtung durch den in F i g. 15 angegebenen, nach unten weisenden Pfeil
kenntlich gemacht ist, und wenn der X-5-Leitung ein Stromimpuls zugeführt wird, für dessen Polarität der
der X-5-Leitung beigegebene Pfeil von rechts nach links maßgebend ist, so tritt am Kreuzungspunkt der
oben näher bezeichneten Aufrufleitungen ein resultierendes Magnetfeld in Erscheinung, für das kreisringförmige
Kraftlinien charakteristisch sind, deren Ebene zu der Richtung, welche die Abfrageleitung
20 a am Ort der betrachteten Speicherzelle aufweist, senkrecht verläuft. Kraftlinien, die in anderen als
diesen Ebenen verlaufen, weisen eine Feldstärke auf, die auf den Ablauf der Vorgänge von keiner Bedeutung
sind. Die Ausbildung eines solchen Feldes ist möglich, denn am Kreuzungspunkt der Y-1-Leitung
und der X-5-Leitung weist das von den koinzidenten Impulsen der oben näher bezeichneten Richtung hervorgerufene
Magnetfeld eine resultierende Feldstärke auf, die den kritischen Feldstärkewert des Materials,
aus welchem die Folie 14 a besteht, übersteigt. Im Zeitraum des Abklingens der Impulse durch die
Y-1-Leitung und die X-5-Leitung bleibt das in der Anstiegszeit dieser Impulse aufgebaute magnetische
Feld teilweise erhalten.
Werden zu einem späteren Zeitpunkt die X-5-Leitung und die Y-1-Leitung mit Impulsen beschickt,
deren Stromrichtung den in Fig. 15 eingetragenen Pfeilen entgegengesetzt ist, so bleibt mit Ausnahme
der Feldlinienrichtung das Feldlinienbild am Kreuzungspunkt der X-5-Leitung und der Y-1-Leitung
erhalten. Die Umkehr der Feldlinienrichtung bewirkt einen Induktionsspannungsstoß an der Abfrageleitung,
der durch einen Leseverstärker weiter auswertbar ist.
Die Erzeugung der Schreib- und Leseimpulse für die oben beschriebenen Speicheranordnungen ist mit
Impulsgeneratoren der üblichen Bauart möglich.
Claims (36)
1. Schaltungsanordnung für Steuer- und Speicherzwecke, bei welcher durch die Feldstärkeänderung
eines elektrisch erzeugten Magnetfeldes der Leitfähigkeitszustand eines Leiters entsprechend
niedrig gewählter Temperatur zwischen dem supraleitenden und dem normalleitenden
Zustand umsteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Steuerleitungen
an einer dünnen, flächenhaft ausgebreiteten, supraleitfähigen Schicht elektrisch isoliert derart
entlang verlaufen, daß mit Hilfe von Steuer-
I 260
strömen ein engbegrenzter Bereich der Schicht oder ein ein Schichtloch elektrisch überbrückender
supraleitfähiger Steg in den normalleitenden Zustand umsteuerbar ist und daß an dem umsteuerbaren
Bereich oder Steg eine weitere, elektrisch isolierte Leitung zur Entnahme angeordnet
ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Leitfähigkeit
umsteuerbare Leiter bandförmig ausgebildet ist und eine kreisförmige öffnung in
einer flächenhaft ausgedehnten, stets supraleitenden Schicht (6) längs einer Durchmesserlinie dieser
kreisförmigen Öffnung überbrückt und daß von dem einen Ende des bandförmigen Leiters
zwei parallelgeschaltete Stromwege ausgehen und halbkreisförmige Bahnen entlang der Öffnung in
der Schicht (6) bilden, die sich am anderen Ende des bandförmigen Leiters (7) treffen, so daß sich
für den zu einem bestimmten Zeitpunkt anzuregenden Supra-Leiterstrom die für seine Aufrechterhaltung
notwendige, in sich geschlossene, ganz im supraleitenden Zustand befindliche Leiterschleife
aus der Reihenschaltung des bandförmigen Leiters (7) mit den zwei parallelgeschalteten
Stromwegen ergibt (Fig.4).
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf
der einen Seite der Ebene, welche die in sich geschlossene Leiterschleife für den Supra-Leiterstrom
einnimmt, die Leiter für die Ströme befinden, deren Magnetfeld den Supra-Leiterstrom
steuern, während auf der anderen Seite dieser Ebene der bzw. die Leiter angeordnet sind, in
welchem bzw. in welchen die Änderungen des magnetischen Feldes des gesteuerten Supra-Leiterstromes
Spannungen induzieren.
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung
für die Ströme, deren Magnetfelder den Leitfähigkeitszustand der die gesamte Strombahn
für den Supra-Leiterstrom bereitstellenden Schicht (1) sowie die Richtung des Supra-Leiterstromes
steuern, aus einer oder mehreren Drahtwindungen (2) besteht, die in Form einer 8 gebogen
sind und die Ebenen angehören, die zu der den Supra-Leiterstrom führenden Schicht (1) in
geringem Abstand parallel verlaufen (F i g. 3).
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Leiteranordnung für die Ströme, deren Magnetfeld den
Leitfähigkeitszustand der die gesamte Strombahn für den Supra-Leiterstrom bereitstellenden Schicht
(la) sowie die Richtung des Supra-Leiterstromes steuern, zwei sich im rechten Winkel kreuzende,
geradlinige Streifen (X, Y) isoliert voneinander sowie von der Schicht (la) angeordnet sind und
zu letzterer in geringem Abstand parallel verlaufen (Fig. 13).
6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen
2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung für den Strom, dessen Magnetfeld für
den Leitfähigkeitszustand des zwischen normaler Leitfähigkeit und Supraleitfähigkeit umsteuerbaren,
die Öffnung in der stets supraleitenden Schicht (6) überbrückenden bandförmigen Leiters
(7) maßgebend ist, aus einem bandförmigen Leiter (9) besteht, der zu dem in der Leitfähigkeit
umsteuerbaren Leiter (7) in geringem Abstand parallel angeordnet ist (Fig. 4).
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Leiter, an welchem
Änderungen des Magnetfeldes des in der Schicht (1) fließenden Supra-Leiterstromes Induktionsspannungen
hervorrufen, eine nahe an der Schicht (1) befindliche kreisringförmige flache Spule (3) dient, deren Achse ein die Schicht (1)
durchdringendes Fortsetzungsstück der Achse der einen Schleife der Steuerwicklung (2) in
Form einer 8 ist (Fig. 3).
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Leiter, an welchem
Änderungen des Magnetfeldes des in der Schicht (la) fließenden Supra-Leiterstromes Induktionsspannungen
hervorbringen, ein geradliniger Streifen (3 a) dient, der sich nahe der Schicht (la) längs einer Linie erstreckt, die bezüglich
der auf der anderen Seite der Schicht (la) befindlichen zwei, ein Achsenkreuz bildenden
Leitungen (X, Y) als Gerade erscheint, die durch den Kreuzungspunkt dieser Leitungen
(X, Y) gelegt ist und mit diesen Leitungen einen Winkel von 45° einschließt (F i g. 13).
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter, an welchem
Änderungen des Magnetfeldes des Supra-Leiterstromes Induktionsspannungen hervorrufen,
ein geradliniger Streifen (8) ist, der zum in der Leitfähigkeit umsteuerbaren bandförmigen Leiter
(7), der die Öffnung in der Schicht (6) überbrückt, entlang dessen vom Steüerleiter (9)
abgewandelten Breitseite parallel verläuft (Fig. 4).
10. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
für die Strombahnen des zu steuernden Supra-Leiterstromes vorgesehene, hinsichtlich ihrer
Leitfähigkeit umsteuerbare Schicht aus einer Blei-Zinn-Legierung besteht, die aus 60% Zinn
und 40% Blei zusammengesetzt ist.
11. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als
stets im supraleitenden Zustand befindlicher Abschnitt der Leiterschleife eine mit einer kreisrunden
Mittenöffnung versehene dünne Schicht (6) aus Niobium dient, während der die kreisförmige
Öffnung in der Niobiumschicht leitend überbrückende, schmale Streifen (7), der den hinsichtlich
seiner Leitfähigkeit umsteuerbaren Abschnitt der Leiterschleife bildet, aus einer Blei-Zinn-Legierung
gefertigt ist (F i g. 4).
12. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als
stets supraleitender Abschnitt der Leiterschleife eine in der Mitte eine kreisrunde öffnung aufweisende
dünne Schicht (6) aus Blei vorgesehen ist und daß der die kreisrunde Öffnung in der
Bleischicht leitend überbrückende schmale Streifen (7), der den zwischen normaler Leitfähigkeit
und Supraleitfähigkeit umsteuerbaren Abschnitt der Leiterschleife bildet, aus einer Blei-Zinn-Legierung
besteht (Fig. 4).
13. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine dünne,
mit einer kreisrunden Mittenöffnung versehene Schicht (6) aus Blei oder Niobium als stets su-
praleitenden Abschnitt der Leiterschleife und einen die Öffnung dieser Schicht überbrückenden
schmalen Streifen (7) aus einer Blei-Thalliumoder einer Thallium-Magnesium- oder einer Blei-Gold-Legierung
als in der Leitfähigkeit umsteuerbaren Leiter (F i g. 4).
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung
der Richtung des in der Leiterschleife kreisenden Supra-Leiterstromes und damit der Art der
eingespeicherten Information durch einen Leseimpuls erfolgt, der hinsichtlich seiner Polarität
mit der Polarität des die eine der beiden Binärziffern in die Speicherzelle einschreibenden Impulses
übereinstimmt.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des
Amplitudenwertes des in der Leiterschleife kreisenden Supra-Leiterstromes und damit der Art
der eingespeicherten Information durch einen Lese-Impuls erfolgt, dessen Amplitudenwert von
der Amplitude des die eine Binärziffer einschreibenden Impulses abweicht.
16. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verstärker, der an die Enden des als Abfrageleitung dienenden, von den Änderungen des
gesteuerten Supra-Leiterstromes induktiv beeinflußten Leiters angeschlossen ist, ein zweites Eingangsklemmenpaar
aufweist, durch welches der Verstärker so steuerbar ist, daß er ausschließlich in den Leseperioden verstärkt.
17. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet
durch die Zusammenfassung einer Mehrzahl von Speicherzellen zu einer Speichereinheit in
Matrixform, bei welcher die einzelnen Speicherzellen durch ein bekanntes X-Y-Koordinaten-Aufrufsystem,
ein X-Y-Z-Koordinaten-Aufrufsystem oder ein anderes Mehrleiter-Aufrufsystem
zur Ausführung der Schreib- und Lesevorgänge gesteuert werden.
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die bauliche Zusammenfassung
einer Mehrzahl von Leiterschleifen, bei welchen jeweils eine in ihrer Leitfähigkeit umsteuerbare,
zusammenhängende Schicht für die gesamte Strombahn des Supra-Leiterstromes vorgesehen
ist, in der Weise, daß die für jede einzelne Leiterschleife bereitzustellende flächenhaft
ausgedehnte Schicht (1, la) Bestandteil einer allen Leiterschleifen gemeinsamen Schicht (14 a)
ist (Fig. 14).
19. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die X-Aufrufleitungen zwischen den Y-Leitungen und der Z-Leitung so angeordnet sind, daß sie
sich mit den hinsichtlich ihrer Leitfähigkeit abschnittsweise umsteuerbaren Leiterstreifen (C-I,
C-2, C-d ...) decken, während die Y-Aurufleitungen (Y-I, Y-2, Y-3 ...) sich senkrecht zu
den X-Aufrufleitungen (X-I, X-2, X-3 ...) erstrecken und so gekröpft sind, daß sie Abschnitte
aufweisen, die an den Orten, an denen sich Öffnungen in der Platte (14) befinden, parallel zu
den hinsichtlich ihrer Leitfähigkeit abschnittweise umsteuerbaren Leitungen (C-I, C-2,
C-3 ...) verlaufen (F i g. 5, 6).
20. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Z-Aufrufleitung eine solche Mäanderform aufweist, daß sie an den Orten, an welchen sich
kreisförmige Öffnungen in der Schicht (14) befinden, parallel zu den X-Aufrufleitungen (X-I,
X-2, X-3 ...) verläuft.
21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der anderen
Seite der supraleitenden Schicht (14) befindliche und von dieser Platte durch eine Isolierschicht
(15) getrennte Abfrageleitung (20) Mäanderform hat und sich hinsichtlich ihres Verlaufes mit der
Z-Aufrufleitung deckt.
22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageleitung
(20) geringere Breite aufweist als die X-, Y- und Z-Aufrufleitungen (Fig. 6).
23. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet,.daß die
Isolierschichten, zwischen welche die X-, Y- und Z-Aufrufleitungen sowie die Abfrageleitung (20,
20 a) eingebettet sind, aus Silikomnonoxyd, Magnesiumfluorid od. dgl. bestehen.
24. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, gekennzeichnet
durch Aufrufleitungen aus einem Material von so hohem kritischem Feldstärkewert, daß
sich diese Leitungen unbeschadet der in der Speichereinheit vorhandenen Magnetfelder stets
im supraleitenden Zustand befinden.
25. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abfrageleitungen aus Kupfer, Silber, Gold oder einem anderen Material gefertigt sind, das bei
der Betriebstemperatur der Anordnung ständig normale Leitfähigkeit zeigt.
26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung der
störenden Wirkung des Magnetfeldes der Abfrageleitung diese Leitung über einen Widerstand
mit dem Leseverstärker verbunden ist.
27. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Beseitigung der Störwirkung von Impulsen niedriger Amplitude, die gegebenenfalls bei der Abtastung
einer Leiterschleife auftreten, in den Abfragestromkreis ein Amplitudensieb eingefügt
ist, das Impulse unterhalb eines Mindestamplitudenwertes unterdrückt.
28. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die
zu einer matrixförmigen Speichereinheit zusammengefaßten Speicherzellen, die schichtweise von
ihren Aufruf- und Abfrageleitungen umgeben sind, als metallische Endschichten stets im supraleitenden
Zustand befindliche, durch Isolierschichten abgedeckte Folien enthalten, die als
magnetische Abschirmung angeordnet sind.
29. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß nur
eine der Isolierschichten von einer Stärke ist, die der plattenförmigen Speichereinheit mechanische
Festigkeit verleiht.
30. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Speicherzellen mit ihren
Aufrufleitungen enthaltenden, matrixförmigen Speichereinheiten zu einem dreidimensionalen
Speicher zusammengefügt sind.
31. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Realisierung
einer UND-Schaltung in der Weise, daß das eine Ende des Leiters (23), der den Supra-Leiterstrom
in der Leiterschleife steuert, jeweils über Gleichrichter an drei Klemmen (20,21, 22)
angeschlossen ist, an die jene Impulse gelangen, deren Koinzidenz festgestellt werden soll, und
daß vom gleichen Ende des den Supra-Leiterstrom steuernden Leiters (23) eine Abzweigleitung
zu der mit einer Wechselstromquelle verbundenen Reihenschaltung eines Gleichrichters
mit einem Schalter (27) führt, dessen kurzzeitige Schließung einen Supra-Leiterstrom in der Leiterschleife
zur Folge hat, dessen Richtung nur durch das koinzidente Auftreten von Impulsen gleicher
Polarität an den drei Eingangsklemmen (20, 21, ao 22) umkehrbar ist (F i g. 8).
32. Verwendung der Schaltungsanordnung nach Anspruch 31 als ODER-Schaltung durch eine
solche Bemessung der Amplitude der an die drei Eingangsklemmen (20, 21, 22) gelangenden Impulse,
daß bereits ein einziger Impuls, der an einer der drei Eingangsklemmen (20,21,22) in
Erscheinung tritt, genügt, um die Richtungsumkehr des Supra-Leiterstromes und damit einen
Impuls im Abfragekreis (26) zu bewirken.
33. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Verwendung
als Impulsgatter, bei welchem eine an den Steuerkreis angelegte Impulsfolge mit Impulsen
von wechselnder Polarität und einer bestimmten Mindestamplitude so lange auf den Abfragekreis
übertragen werden, bis eingangsseitig am Steuerkreis ein Impuls kleinerer Amplitude auftritt, der
die Übertragung aller zeitlich nachfolgend an den Steuerkreis gelangenden Impulse der Impulsfolge
an den Abfragekreis unterbindet, bis der Steuerkreis mit einem Impuls beschickt wird, dessen
Amplitude größer ist als die Amplitude der Impulse der Impulsfolge (F i g. 9).
34. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Verwendung
als Frequenzteiler, bei welchem eine an den Steuerkreis angelegte Impulsreihe aus bipolaren
Impulsen im Abfragekreis eine Impulsreihe auslöst, die aus Impulsen einer einzigen Polarität
aufgebaut ist, deren Zahl im Vergleich zu den Eingangsimpulsen der gleichen Polarität halbiert
ist (Fig. 10).
35. Schaltungsanordnung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung der
Amplitude und Dauer der Eingangsimpulse, daß sich vom Teilerverhältnis 2:1 abweichende
Untersetzungsverhältnisse, wie z. B. 3:1, 4:1, für die Impulsfolgefrequenz ergeben.
36. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Verwendung
als Koinzidenzgatter, bei welchem der Steuerkreis (46) mit einem sinusförmigen Strom
und einem unipolaren Strom von rechteckförmigem Kurvenverlauf unter Einhaltung solcher
Amplitudenwerte für die beiden Ströme beschickt ist, daß ausschließlich die Stromimpulse des
Stromes von rechteckiger Kurvenform von hinreichender Größe sind, um die für den Supra-Leiterstrom
vorgesehene Leiterschleife ganz bzw. zum Teil in den normalleitenden Zustand zu versetzen
und dadurch in den Zeiträumen, in welchen die Stromimpulse des Stromes von rechteckiger
Kurvenform auf die Leiterschleife einwirken und die Schirmwirkung, die der hinsichtlich
seiner Leitfähigkeit umsteuerbare Teil (47) der Leiterschleife im Fall seiner Supraleitfähigkeit
zwischen Steuerkreis (46) und Abfragekreis (44) ausübt, zum Verschwinden bringen, wodurch
die den Steuerkreis durchfließenden sinusförmigen Ströme induktiv auf den Abfragekreis übertragen
werden (Fig. 11).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Radio mentor, September 1956, S. 573;
Proceedings of the IRE, April 1956, S. 482 bis 493.
Proceedings of the IRE, April 1956, S. 482 bis 493.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809 507/456 1. 68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US615830A US3263220A (en) | 1956-10-15 | 1956-10-15 | Trapped-flux memory |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1260535B true DE1260535B (de) | 1968-02-08 |
Family
ID=24466988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ13859A Pending DE1260535B (de) | 1956-10-15 | 1957-10-15 | Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Speicherzwecke, bei welcher der Leitfaehigkeitszustand eines Leiters umsteuerbar ist |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3263220A (de) |
BE (1) | BE453551A (de) |
DE (1) | DE1260535B (de) |
FR (1) | FR1192963A (de) |
GB (1) | GB873624A (de) |
NL (2) | NL221326A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3196408A (en) * | 1961-05-24 | 1965-07-20 | Ibm | Superconductive storage circuits |
US3196410A (en) * | 1962-01-02 | 1965-07-20 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Self-searching memory utilizing improved memory elements |
US3384809A (en) * | 1964-07-17 | 1968-05-21 | Burroughs Corp | Controlled inductance device utilizing an apertured superconductive plane |
US3373410A (en) * | 1964-12-24 | 1968-03-12 | Gen Electric | Sensing system for an array of flux storage elements |
FR1440818A (fr) * | 1965-04-22 | 1966-06-03 | Bull General Electric | Dispositif d'emmagasinage de données à courants persistants |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL143510B (nl) * | 1947-12-04 | Wiese Hans Holger | Bakkentransporteur. | |
US2691154A (en) * | 1952-03-08 | 1954-10-05 | Rca Corp | Magnetic information handling system |
US2691155A (en) * | 1953-02-20 | 1954-10-05 | Rca Corp | Memory system |
NL208770A (de) * | 1955-07-27 | |||
US2913881A (en) * | 1956-10-15 | 1959-11-24 | Ibm | Magnetic refrigerator having thermal valve means |
-
0
- BE BE453551D patent/BE453551A/xx unknown
- NL NL113734D patent/NL113734C/xx active
- NL NL221326D patent/NL221326A/xx unknown
-
1956
- 1956-10-15 US US615830A patent/US3263220A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-10-14 GB GB32000/57A patent/GB873624A/en not_active Expired
- 1957-10-14 FR FR1192963D patent/FR1192963A/fr not_active Expired
- 1957-10-15 DE DEJ13859A patent/DE1260535B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL113734C (de) | |
GB873624A (en) | 1961-07-26 |
US3263220A (en) | 1966-07-26 |
FR1192963A (fr) | 1959-10-29 |
BE453551A (de) | |
NL221326A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1186904B (de) | Einrichtung zur Umsteuerung eines magnetischen Materials mit rechteckiger Hysteresisschleife | |
DE1253316B (de) | Bistabiles Schaltelement mit einer supraleitenden Leiterschleife | |
DE2455501A1 (de) | Logische speicher- und verknuepfungsschaltung mit josephson-elementen | |
DE1260535B (de) | Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Speicherzwecke, bei welcher der Leitfaehigkeitszustand eines Leiters umsteuerbar ist | |
DE2843647C3 (de) | Flußquantengenerator | |
EP0019715A1 (de) | Supraleitfähige Schalt- und Speichervorrichtung | |
DE1257203B (de) | Aus duennen magnetischen Schichten bestehendes Speicherelement | |
DE2129997A1 (de) | Schaltbarer Supraleiter | |
DE1201871B (de) | Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl kryogener Schaltstufen | |
DE1088262B (de) | Schaltmatrix nach Art eines Kreuzschienenverteilers | |
DE1242265B (de) | Leistungskryotron | |
DE3531322C2 (de) | ||
DE1193554B (de) | Datenspeicher | |
DE4200794C2 (de) | Verwendung von Gammastrahlen zur Erhöhung der Strombelastbarkeit und der oberen kritischen Magnetfeldstärke (H¶c¶¶2¶) von hochtemperatur-supraleitenden Kupferoxid-Perowskiten | |
DE1088543B (de) | Schaltanordnung mit einem Kryotron | |
DE1054148B (de) | Anordnung, in welcher der Leitfaehigkeitszustand eines Leiters umsteuerbar ist | |
DE1098536B (de) | Speicher- oder Schaltanordnung | |
DE102018211511A1 (de) | Supraleitendes Magnetspulensystem | |
DE2434997A1 (de) | Josephson-kontakt-speicher | |
DE1227946B (de) | Supraleitfaehige Speichervorrichtung | |
DE1549006A1 (de) | Supraleiter-Speicherelement | |
DE1474462B2 (de) | Kryoelektriecher Speicher | |
DE1299038B (de) | Speicherplatte fuer Magnetspeicher | |
DE1564701B2 (de) | Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken | |
DE2555784C3 (de) | Supraleitender Speicher |