DE1260183B - Magazine projector with picture changing device - Google Patents

Magazine projector with picture changing device

Info

Publication number
DE1260183B
DE1260183B DEM47593A DEM0047593A DE1260183B DE 1260183 B DE1260183 B DE 1260183B DE M47593 A DEM47593 A DE M47593A DE M0047593 A DEM0047593 A DE M0047593A DE 1260183 B DE1260183 B DE 1260183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
magnet
frame
frames
projector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM47593A
Other languages
German (de)
Inventor
William R King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE1260183B publication Critical patent/DE1260183B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Magazin-Stehbildwerfer mit Bildwechseleinrichtung Die Erfindung betrifft einen Magazin-Stehbildwerfer mit einer Bildwechseleinrichtung.Magazine still projector with image changing device The invention relates to a magazine still projector with a picture changing device.

Es sind bereits Magazin-Stehbildwerfer für Diapositive bekannt, bei denen die die Diapositive enthaltenden Rähmchen aus einem Magazin durch mechanische Greifvorrichtunaen automatisch herausgegriffen und zur Vorführung in den Lichtweg des Bildwerfers gebracht, nach erfolgter Vorführung wieder in das Magazin zurücktransportiert werden, wonach das Magazin um eine Position vorgerückt wird, so daß das nächste Rähmchen zur Vorführung bereitgestellt ist.There are already known magazine projectors for slides which the frames containing the slides from a magazine by mechanical Gripping devices are automatically picked up and placed in the light path for demonstration brought by the projector, transported back to the magazine after the demonstration after which the magazine is advanced one position so that the next Frame is provided for demonstration.

Bei solchen Wechselvorrichtungen in Stehbildwerfern kann es vorkommen, daß sich der Mechanismus bzw. das Rähmchen auf irgendeine Weise verklemmt und daß das Rähmchen beim Weitergehen der Wechselvorrichtung zu Bruch gehen kann.With such changing devices in still projectors, it can happen that the mechanism or the frame is jammed in some way and that the frame can break when moving the changing device.

Es ist bereits eine Bildwechseleinrichtung mit einem bewegten Magneten bekannt, welcher mit einem Stückchen aus ferromagnetischem Material, das an je einem der Rähmchen befestigt ist, zusammenarbeitet. Bei einem Wechselvorgang wird das vorzuführende Rähmchen durch den Magneten der Bildwechselvorrichtung erfaßt und in senkrechter Richtung durch eine Federweiche nach oben gezogen. In dieser oberen Stellung befindet sich das Rähmchen mit dem darin befindlichen Diapositiv in Vorführungsstellung. Anschließend geht die Bildwechselvorrichtung mit dem Magneten wieder nach unten und ,schiebt das Rähmchen durch einen anderen Gang der Federweiche nach unten in das Magazin zurück. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Justage der zur Ablenkung derRähnichen erforderlichenFederweiche jedoch sehr kritisch. Es besteht z. B. dadurch eine große Zerbrechungsgefahr, daß durch Nachgeben oder durch eine schlechte Justage der Federweiche entweder beim Hochgehen des Transportes ein Rähmchen vom Magneten abreißt und in der Weiche hän enbleibt oder beim Nieder-ehen des Transpor-9 C, tes durch Verkanten im Rückführkanal hängenbleibt. In beiden Fällen würde der untere Teil des Rähmchens in das Magazin hineinragen und beim Vor-#chub des Magazins unweigerlich zerbrechen. Außerdem ist diese bekannte Wechseleinrichtung vornehmlich für senkrechte Wechselrichtung gedacht und konstruiert; bei einem waagerechten Wechselbetrieb sind Verkantungen der Rähmchen noch leichter möglich.It is already an image change device with a moving magnet is known which cooperates with a piece of ferromagnetic material which is fixed to respective one of the frames. During a change process, the frame to be presented is detected by the magnet of the picture changing device and pulled upwards in a vertical direction by a spring switch. In this upper position, the frame with the slide inside is in the presentation position. Then the picture changing device with the magnet goes down again and pushes the frame back down into the magazine through another gear of the spring switch. In this known device, however, the adjustment of the spring deflector required to deflect the ramen is very critical. There is z. B. there is a great risk of breakage, that by yielding or by a bad adjustment of the spring switch either tears off a frame from the magnet when the transport goes up and gets stuck in the switch or when the transport 9 C, tes gets stuck in the return channel when it is tilted down . In both cases, the lower part of the frame would protrude into the magazine and inevitably break when the magazine is advanced. In addition, this known changing device is primarily intended and designed for vertical change direction; In the case of horizontal alternating operation, the frames can be tilted even more easily.

- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magazin-Stehbildwerfer mit einer Bildwechseleinrichtun-, worin ein von der Bildwechseleinrichtung bewegter Magnet mit Stückchen aus ferromagnetischem Material zusammenarbeitet, von denen je eines an einem einzelner, Rähmchen befestigt ist, vorzuschlagen, bei der ein störungsfreier Betrieb ohne Gefahr des Zerbrechens von Rähmchen möglich ist. - The invention has for its object to provide a magazine-image projectors having a Bildwechseleinrichtun- wherein a moving of the image changing means magnet cooperates with pieces made of ferromagnetic material, of which one each is fixed to a single, frames propose, in which a fault-free operation is possible without the risk of breaking frames.

Der erfindungsgemäße Magazin-Stehbildwerfer ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem den Bildwechsel steuernden Organ der Wechseleinrichtung und dem Magneten eine Leerhubverbindung besteht, die einen überhub des Steuerorgans ermöglicht, nachdem der Magnet ein Rähmchen in das Magazin zurückgebracht hat, und daß während des überhubes der Magnet durch eine Verriegelungsvorrichtung verriegelbar und die Wechselvorrichtung durch einen Magazinvorschubmechanismus derart betätigbar ist, daß das Magazin um einen Schritt vorgerückt und dadurch das zurückgebrachte Rähmchen vom Magneten getrennt und das nächste Rähmchen vor den Magneten gebracht wird.The magazine still projector according to the invention is characterized in that there is an idle stroke connection between an organ of the changing device which controls the image change and the magnet, which allows the control element to overtravel after the magnet has brought a frame back into the magazine, and that the magnet during the overtravel lockable by a locking device and the changing device can be actuated by a magazine feed mechanism in such a way that the magazine is advanced by one step and thereby the returned frame is separated from the magnet and the next frame is brought in front of the magnet.

Um die Sicherheit der Wechselvorrichtung noch weiter zu erhöhen, ist gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes eine weitere Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Magazins vorgesehen sowie Mittel zum Entklinken der Verriegelungseinrichtung für jeden Vorschubschritt.In order to increase the safety of the changing device even further, is according to a further development of the subject matter of the invention, a further locking device provided for locking the magazine and means for unlatching the locking device for each feed step.

Weitere Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen in Verbindung mit den Figuren und der Figurenbeschreibung zu entnehmen.Further developments of the subject matter of the invention are the subclaims in connection with the figures and the description of the figures.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit_ den Figuren näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Magazin-Stehbildwerfers, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Bildwerfer der F i g. 1, wobei ein Teil der oberen Abdeckung herausgebrochen ist, F i g. 3 einen Schnitt in der Ebene 3-3 der Fi g. 2, F i g. 4 einen Teilschnitt in der Ebene 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 einen Teilschnitt in der Ebene 5-5 der F i g. 3, F i g. 6, 7 und 8 Teilschnitte vom gleichen Betrachtungspunkt wie in der F i g. 4 zur Erläuterung des Bildwechselmechanismus, F i g# 9 einen Teilschnitt in der Ebene 9-9 der F i g. 3 und Fig. 10 eine Ansicht vom gleichen Standort wie in F i g. 3 mit der Darstellung des für die Wiedergabe kleinerer Rähmchen angepaßten Bild-werfers.An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below in connection with the figures. It shows F i g. 1 shows a perspective view of the magazine projector according to the invention, FIG . FIG. 2 is a plan view of the projector of FIG. 1 with part of the top cover broken away, FIG. 3 shows a section in the plane 3-3 of FIG . 2, Fig. 4 shows a partial section in the plane 4-4 of FIG. 3, FIG. 5 shows a partial section in the plane 5-5 of FIG. 3, fig. 6, 7 and 8 partial sections from the same viewing point as in FIG. 4 to explain the image change mechanism, FIG. 9 shows a partial section in the plane 9-9 of FIG . 3 and 10 are a view from the same location as in FIG. 3 with the representation of the image projector adapted for the reproduction of smaller frames.

Das Gehäuse 10 des Bildwerfers in F i g. 1 hat eine Seitenwand 11, eine, Magazinbühne. 17, und eine bewegbare Objektivlinse 13, die sich aus einer öffnung in der vorderen Wand des Gehäuses nach außen erstreckt.The housing 10 of the projector in FIG . 1 has a side wall 11, a magazine platform. 17, and a movable objective lens 13 which extends outwardly from an opening in the front wall of the housing.

Ein Magazin 14 zum Speichern der größeren Rähmchen (57 X 57 mm) befindet sich auf der Magazinbühne des Bildwerfers und eine daran angebrachte Ianggestreckte, Seluene 46 (s. auch F i g. 3) gleitet längs eines Kanals 15, der auch in der Bühne gebildet ist. Das Magazin 14 ist auch mit einer Rippe 45 versehen, die sich in einem Schlitz 16 befindet, der zwischen der Bühne und einer überhängenden Platte 17 gebildet ist.A magazine 14 for storing the larger frames (57 X 57 mm) is located on the magazine stage of the projector and an elongated one attached to it, Seluene 46 (see also Fig . 3) slides along a channel 15, which is also in the stage is formed. The magazine 14 is also provided with a rib 45 located in a slot 16 formed between the stage and an overhanging plate 17 .

Zwei Fenster 18 und 19 für die Aufnahme großer und kleiner Rähmchen sind in der Wand 11 des Bildwerferg.ehäuses vorgesehen (s-- F i g## 9),. Ein von Hand bewegbarer Schieber 20 kann das eine oder andere der Fenster 18 und 19 blockieren. Der Schieber 20 in F i g. 1 läßt sich nach rechts bewegen, und in dieser Stellung wird das Fenster 19 für kleine Rähmchen blockiert, wieg deutlich. aus F i g. 9 ersichtlich ist.Two windows 18 and 19 for receiving large and small frames are provided in the wall 11 of the image projector housing (see Fig. 9). A manually movable slide 20 can block one or the other of the windows 18 and 19. The slide 20 in FIG. 1 can be moved to the right, and in this position the window 19 for small frames is blocked, as can be seen clearly. from Fig. 9 is visible.

Ein Handknopf 21 steuert die Fokussierung des Bildwerfers durch Steuerung der Lage der Objektivlinse 13. A hand knob 21 controls the focusing of the projector by controlling the position of the objective lens 13.

Der Bildwechselmechanismus wird durch einen von Hand bewegbaren Steuerknopf 22 gesteuert. Dieser ist in F i g. 1 in derjenigen Stellung dargestellt, in der gerade ein Diapositiv projiziert wird, d. h., daß das Rähmchen 36 in der optischen Achse des Bildwerfers ausgerichtet ist, wie F i g. 2 zeigt. Eine, Bewegung des Knopfes, 22 nach außen sorgt dafür, daß sich auch eine Steuerstange, der Rähmchenwechselvorrichtung bewegt, wodurch wiederum die Magazinvorschubeinrichtung, die Magazinverriegelung und andere, zugehörige Mechanismen des Bildwerfers betätigt werden.The picture changing mechanism is controlled by a manually movable control button 22. This is shown in FIG. 1 shown in the position in which a slide is being projected, d. That is, the frame 36 is aligned in the optical axis of the projector, as shown in FIG. 2 shows. An outward movement of the button 22 ensures that a control rod of the frame changing device also moves, which in turn actuates the magazine feed device, the magazine lock and other associated mechanisms of the projector.

Ein von Hand bewegbarer Hebel 23 steuert die Bewegungsrichtung des Magazins 14. Dieser Hebel ist in F i g. 1 auf »Vorwärts« eingestellt und befähigt daher die. Magazinvorschubeinrichtung, das Magazin 14 in Vorwärtsrichtung zu bewegen, d. h. in den F i g. 1 und 2 nach rechts.A manually movable lever 23 controls the direction of movement of the magazine 14. This lever is shown in FIG. 1 is set to "Forward" and therefore enables the. Magazine feeder to move the magazine 14 in the forward direction, d. H. in fig. 1 and 2 to the right.

F i g. 2 zeigt den Bildführungsschacht 24., Dieser Schacht enthält zwei untere Führungen 25 und 26, auf denen die Rähmchen gleiten. Diese Führungen sind auch in den F i g. 3 und 9 sichtbar, worin auch die oberen Führungen 27 und 28 dargestellt sind. Die Führungen 25 und 27 sind für die kleinen Rähmchen lyestimmt, wogegen die Führungen 26 und 28 für die großen Rähmchen vorgesehen sind.F i g. Figure 2 shows the image guide slot 24. This slot contains two lower guides 25 and 26 on which the frames slide. These guides are also shown in FIGS. 3 and 9 visible, in which the upper guides 27 and 28 are also shown. The guides 25 and 27 are intended for the small frames, whereas the guides 26 and 28 are intended for the large frames.

Zwei Permanentmagnete 29 und 30 sind auf einem Magnethalter 31 (F i g. 2 und 3) befestigt, der seinerseits auf einer Steuerstange 32 montiert ist. Diese Montage ist mittels einer Leerhub- oder Freilaufkupplung 33 verwirklicht.Two permanent magnets 29 and 30 are attached to a magnet holder 31 ( FIGS. 2 and 3) , which in turn is mounted on a control rod 32. This assembly is implemented by means of an idle or overrunning clutch 33 .

Die Steuerstange 32 trägt den Handknopf 22, und die Gestaltung, sowohl der Steuerstange 32 als auch der Freilauf- oder überholeinrichtung 22 läßt sich aus den F i g. 4 und 5 entnehmen.The control rod 32 carries the hand knob 22, and the design of both the control rod 32 and the freewheeling or overtaking device 22 can be seen in FIGS. 4 and 5 .

Bei einer Bewegung des Steuerknopfes 22 nach außen bewegt sich der Magnethalter 31 so lange durch einen in einem, Teil des Gehäuses 110 gebildeten Schlitz 34, bis die Magnete 29 und 30 in die Fenster 18 und 19 eintreten. Dadurch wird das Rähmchen 36 in das Magazin 1,4 zu n.#ickgeführL, Wie aus F i g. 9 ersichtlich ist, weisen die Fenster 19 und 19 in ihren Zentren vergrößerte, Abschnitte auf, die die Magnete aufnehmen, und ihnen die Möglichkeit, Geben, s& weit durch. die Fenster hindurchzugehen, C bis die Vorderfläche jedes Magneten im. wesentlichen mit der Außenfläche der Wand 11 des Projektorgehäuses, 10 fluchtet. In, der Praxis ist es wünschenswert, die Fenster 18 und 19 in einem aus nichtmagnetischeni Material hergestellten Teil der Bildwerferseitenwand. 35 zu bilden.When the control button 22 is moved outward, the magnet holder 31 moves through a slot 34 formed in a part of the housing 110 until the magnets 29 and 30 enter the windows 18 and 19 . As a result, the frame 36 is neatly guided into the magazine 1.4, as shown in FIG . 9 , the windows 19 and 19 have enlarged sections in their centers which receive the magnets and give them the opportunity to pass through. going through the windows, C up the front face of each magnet in the. substantially aligned with the outer surface of the wall 11 of the projector housing 10. In practice it is desirable to have windows 18 and 19 in a portion of the projector sidewall made of non-magnetic material. 35 to form.

Das Rähmchen 36 besteht aus Pappe und an der Kante des Rähmchens ist eine Metallklammer 37 für das Zusammenwirken mit dem Magneten 29 befestigt. Alle anderen Rähmchen 93 im Magazin sind ebenfalls mit Metallklaminem versehen. Wenn der Bildwerfer für das Rähmchen mit den größeren Ab- messungen verwendet wird, hegt ein Sperrglied 38 auf dem Schieber 2Q quer zum Fenster 19 für kleine Rähmchen. Wie, am besten aus F i g. 9. zu ersehen ist, hat der Schieber 2a allgemein die Form eines C mit den, Spitzen 39, 39 zur Blockierung der Fenster 19 und 18# und zwar je nachdem, welche Rähmchen hindurchgehen sollen, während den Magneten 29 und 30 der Eintritt in diese Fenster ermöglicht ist. Für den Fall, daß der Bildwerfer für die verhältnismäßig kleinen Rähmchen 50 X 50 mm verwendet wird, wie es in F 1 g. lü- dargestellt ist, wird der Schieber 20, in F i g. 9 nach links geschoben. Dadurch wird die ,gezogen und die Sperre Sperre 38 vom Fenster 19 weg 3.9 in das Fenster 18 gebracht.The frame 36 is made of cardboard, and a metal clip 37 for interacting with the magnet 29 is attached to the edge of the frame. All other frames 93 in the magazine are also provided with metal clips. When the projector is used measurements for the frames with the larger payoffs, harbors a locking member 38 on the slider 2Q transversely to the window 19 for small frames. How, best from Fig. 9. As can be seen, the slide 2a has the general shape of a C with the tips 39, 39 for blocking the windows 19 and 18 #, depending on which frames are to pass through while the magnets 29 and 30 enter them Window is enabled. In the event that the projector is used for the relatively small frames 50 X 50 mm , as in F 1 g. lü- is shown, the slide 20, in F i g. 9 pushed to the left. As a result, the, pulled and the lock lock 38 is brought away from the window 19 3.9 into the window 18.

Die Projektionslampe 40 (F i g. 2). bildet zusammen mit dem Hohlspiegel 41 die. Lichtquelle. Das abgestrahlte, gerichtete Licht geht durch das Kondenserlinsensystein 42. Wenn die Lichtstrahlen das Kondenserlinsensystem. verlassen> wird das, Licht in einen festen Lichtkegel fokussiert, der in die Objektivlinse 13, eintritt- An der Stelle> an der die Führungen 26-27 für die größeren Rähmchen liegen, wird der volle Lichtkegel vorn größeren Rähmchen 36 aufgenommen. F *einer- befinden sich die Führungen 25-27 für die, kleineren Rähmchen mehr zur Objektivlinse hin an der Stelle im. Lichtkegel, an der ein kleineres Rähmchen ebenfalls durch. im wesentlichen das gesamte Licht, das innerhalb des Kegels, vorhanden ist, ausgeleuchtet wird. Als eine Hilfe für die Festlegung der Lage des kleineren Rähmchens sind Stifte oder Anschläge 43 und 44 in den Führungen 25 und 27 F i g. 3) vorgesehen- Diese Stifte begrenzen die gung des Magneten 30 in Bewegung des durch Beweg die Projektionsstellung- geführten kleineren Rähmchens-, wie der F i g-, 10 zu entnehmen ist- Wenn das kleine Rähmchen an den Stiften 43 und 44 anliegt, wird es in dieser Stellung angehalten, und der magnetische Eingriff zwischen dem Magneten 30 und der magnetischen Klainmer auf der Kante des Rähmchens wird aufgebrochen, wenn der Magnet 30, sich allein weiterbewegt.The projection lamp 40 ( Fig. 2). forms together with the concave mirror 41 the. Light source. The emitted, directed light passes through the condenser lens system 42. When the light rays pass through the condenser lens system. If the light is focused into a fixed cone of light that enters the objective lens 13, the full cone of light is received in front of the larger frame 36 at the point where the guides 26-27 for the larger frames are located. F * one- are the guides 25-27 for the smaller frames more towards the objective lens at the point in. Cone of light to which a smaller frame also passes. substantially all of the light that is present within the cone is illuminated. As an aid in determining the position of the smaller frame, there are pins or stops 43 and 44 in the guides 25 and 27 FIG. 3) vorgesehen- These pins limit the supply of the magnet 30 to refer to the actual, when the small frames at pins 43 and 44 present in the movement performed by the Move Projektionsstellung- smaller Rähmchens-, such as the F i g-, 10, it is stopped in this position, and the magnetic engagement between the magnet 30 and the magnetic clip on the edge of the frame is broken when the magnet 30 moves on by itself.

In F i g, 10 ist das Magazin 14 durch ein Magazin 100 für kleine Rähmchen ersetzt worden, wobei das Magazin 100 im wesentlichen die gleiche Form wie das Magazin 14 hat. Im Magazin 100 befindet sich eine Vielzahl kleiner Rähmchen 101 mit der Größe 2 X 2 Zoll (50 X 50 mm). Diese Rähmchen tragen Metallklarnmern 102. Eines der Rähmchen 103 ist in Projektionsstellung dargestellt. Das Magazin 100 sitzt auf einer Magazinanpassungsvorrichtung 104, die eine der Schiene 46 an Magazin 14 entsprechende Schiene 105 hat. Auf diese Weise wird die Anpassungsvorrichtung 104, die das Magazin 100 für kleine Rähmchen trägt, genauso wie das Magazin 14 bewegt. Die Anpassungsvorrichtung 104 trägt eine Federklammer oder Federspange, die eine längs der Kante des Magazins 100 gebildete Lippe 107 erfaßt und hält. Die Vorrichtung 104 ist außerdem mit einer Vertiefung, 108 für die Aufnahme einer weiteren Rippe längs des Magazins 100 versehen.In FIG. 10 , the magazine 14 has been replaced by a magazine 100 for small frames, the magazine 100 having essentially the same shape as the magazine 14. In the magazine 100 there is a plurality of small frames 101 with the size 2 X 2 inches (50 X 50 mm). These frames carry metal clips 102. One of the frames 103 is shown in the projection position. The magazine 100 is seated on a magazine adapter 104 which has a rail 105 corresponding to the rail 46 on the magazine 14. In this way, the adapter 104 supporting the small frame magazine 100 is moved in the same way as the magazine 14. The adapter 104 carries a spring clip or spring clip which engages and holds a lip 107 formed along the edge of the magazine 100. The device 104 is also provided with a recess 108 for receiving a further rib along the magazine 100 .

Der Magnethalter 31 ist mit einer waagerecht angeordneten Platte 47 versehen (F i g. 3), die von der Betätigungsstange 32 mittels eines in die Platte 47 eingeforinten Buckels 48 und mittels eines Buckels 49 in der Stange 32 getrennt ist. F i g. 5 zeigt> daß die Platte 47 drei Längsschlitze SO, 51 und 52 hat. Die Schlitze 50 und 51 nehmen Stifte 53 bzw. 54 auf, während der Schlitz 52 einen Stift 55, aufnimmt. Diese, drei Stifte sind starr an der Stange 32 befestigt, und die Stifte 53 und 54 sind mit verstärkten Köpfen versehen, so daß, sie ein Mittel für die Lagerung und Führung des Trägers 31 und seiner Platte 47 auf der Stange 32 bilden. In, dem in den F i g. 3 und 5 gezeigten Gerät ist der Stift 55 in seiner Lage mittels eines L-förmigen Hebels 56 verriegelt, der seinerseits bei 57 an der Platte 47 schwenkbar gelagert und für die Drehung im Sinn des Uhrzeigers durch eine Feder 58 vorgespannt ist. Ein am Bildwerfergehäuse befestigter Anschlag 59 arbeitet mit einem Teil des Hebels 56 so zusammen, daß dieser Hebel entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wenn sich die Stange 32 nach rechts in eine Stellung bewegt, in der der Hebel 56 am Anschlag 59 anliegt. Wenn dies geschieht, wird der Stift 55 losgelassen, wodurch eine Relativbewegung zwischen der Platte 47 und der Stange 32 möglich ist, so daß die durch die Stifte 53, 54 und 55 und die Schlitze 50, 51 und 52 ermöglichte Leerbewegung stattfinden kann, an deren Ende die Freilaufkupplung 33 eine der F i g. 6 entsprechende Stellung einnimmt.The magnet holder 31 is provided with a horizontally disposed plate 47 (F i g. 3), which is separated from the operating rod 32 by means of a eingeforinten in the plate 47 by means of a boss 48 and boss 49 in the rod 32. F i g. 5 shows that the plate 47 has three longitudinal slots S0, 51 and 52 . Slots 50 and 51 receive pins 53 and 54, respectively, while slot 52 receives pin 55, respectively. These three pins are rigidly attached to the rod 32 , and the pins 53 and 54 are provided with reinforced heads so that they form a means for supporting and guiding the carrier 31 and its plate 47 on the rod 32 . In, the one shown in Figs. 3 and 5 , the pin 55 is locked in position by means of an L-shaped lever 56 , which in turn is pivotably mounted at 57 on the plate 47 and is biased by a spring 58 for rotation in the clockwise direction. A stop 59 attached to the projector housing cooperates with part of the lever 56 in such a way that this lever is pivoted counterclockwise when the rod 32 moves to the right into a position in which the lever 56 rests against the stop 59. When this happens, the pin 55 is released, allowing relative movement between the plate 47 and the rod 32 so that the idle movement enabled by the pins 53, 54 and 55 and the slots 50, 51 and 52 can take place on their End the overrunning clutch 33 one of the F i g. 6 assumes the corresponding position.

Die Bewegung der Magnete, des Magnethalters 31 und der Platte 47 aus der Projektionsstellung in die Rähmehenwechselstellung wird dann, wenn diese Teile die Rähmchenwechselstellung erreichen, durch einen Anschlag 60 stillgesetzt, der sich zwischen den Magneten 29 und 30 befindet (s. F i g. 2). Der Anschlag 60 ist so ausgebildet, daß er an der Innenfläche der Seitenwand 11 des Projektorgehäuses zwischen den Fenstern 18 und 19 bei 61 zur Anlage kommen kann (F i g« 9). The movement of the magnets, the magnet holder 31 and the plate 47 from the projection position into the frame change position is stopped by a stop 60 , which is located between the magnets 29 and 30 (see Fig. 2). The stop 60 is designed so that it can come to rest on the inner surface of the side wall 11 of the projector housing between the windows 18 and 19 at 61 (FIG . 9).

Wenn die Magnete in der RähnichenwechseIstellung zum Stillstand komm en, wird die Platte 47 mittels einer Sperrklinke 62 (F i g. 3, 4" 5 und 6) verrieg,elt. Diese Klinke ist auf einem Drehzapfen 63 am Projektorgebäuse schwenkbar gelagert und mit einem abgesetzten Arm 64 versehen, der einen hakenförmigen Teil hat, der mit dem Halter 31 und der Platte 47 in Eingriff kommen kann, um diese Platte zu verriegeln. Dies ist in F 1 g. 6 gezeigt. Die Verriegelungsklinke oder Sperrklinke wird von einem Nokkenstück 65 betätigt, das von der Steuerstange 32 getragen wird. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, ist die Sperrklinke 62 normalerweise mittels einer Feder 66 für eine Drehung entgegen dein Uhrzeigersinn vorgespannt. Infolge einer Bewegung der Steuerstange 32 nach rechts wird das nach rechts weisende Ende der Sperrklinke 62 von dem Nockenstück 65 ergriffen und im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 66 gedreht. In dieser Lage wird sie dann gehalten, wie in F i g. 6 gezeigt ist.When the magnets in the RähnichenwechseIstellung to a standstill come en is the plate 47 (g F i. 3, 4 "5 and 6) by means of a pawl 62 Lock design, elt. This latch is pivotally mounted on a pivot pin 63 on Projektorgebäuse and with a stepped arm 64 is provided which has a hook-shaped part shown of the plate can be engaged 47, to lock this plate with the holder 31 and. this is g in F1.. 6, the locking pawl or ratchet is supported by a Nokkenstück 65 actuated, that is, carried by the control rod 32 As shown in F i g. 4 is seen, the pawl 62 is normally biased by a spring 66 for rotation against your clockwise direction. As a result of movement of the control rod 32 to the right, the rightward 62 gripped end of the pawl from the cam piece 65 and is rotated clockwise against the force of the spring 66. in this position it is then kept, as shown in F i g. 6 is shown.

Der überhub (Leerbewegung) der Stange 32 über diese Stellung hinaus wird dazu benutzt, Mittel zu steuern, zu denen die Magazinvorschubeinrichtung und die Magazinverriegelungseinrichtung gehören.The overstroke (idle movement) of the rod 32 beyond this position is used to control means which include the magazine feed device and the magazine locking device.

Zunächst sei die Magazinverriegelungseinrichtung betrachtet. Diese Anordnung enthält ein Verriegelungsglied 67, das schwenkbar auf dem Bildwerfergehäuse bei 68 gelagert und mittels einer Feder 69 für eine Drehung im Uhrzeigersinn vorgespannt ist (F i g. 4 und 6). Bei der in F i g. 4 gezeigten Lage dieser Teile, in der sich die Betätigungsstange 32 in der Rähmehenprojektionsstellung befindet, erstreckt sich eine am deutlichsten aus den F i g. 6 und 7 entnehmbare Verlängerung 70 des Verriegelungsgliedes in die Zähne der Schiene 46 und verriegelt das Magazin 14 in. der in F i g. 3 gezeigten Lage.First, consider the magazine locking device. This arrangement includes a locking member 67 pivotally mounted on the projector housing at 68 and biased by a spring 69 for clockwise rotation ( Figs. 4 and 6). In the case of the in FIG. The position of these parts shown in FIG. 4, in which the actuating rod 32 is in the frame projection position, extends most clearly from FIGS . 6 and 7 removeable extension 70 of the locking member in the teeth of the rail 46 and locks the magazine 14 in. The in F i g. 3 position shown.

Das Verriegelungsglied 67 wird seinerseits durch einen Nockenhebel 71 gesteuert, der bei 7,2 schwenkbar auf dem Bildwerfergehäuse gelagert ist und eine Verlängerung 73 aufweist, die mit einem von der Betätigungsstange 32 getragenen Stift 74 zusammenwirken kann. Wenn sich die Betätigungsstange 32 aus der in F i g. 4 dargestellten Projektionsstellung in die Rähmehenwechselstellung nach F i. g. 6 bewegt, kommt der Stift 74 an der Verlängerung 73 zur Anlage und bewirkt eine Drehung des Hebels 71 um den Drehzapfen 72 im Uhrzeigersinn. Dies hat wiederum zur Folge, daß sich der Teil 67 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 68 dreht, wobei sich die beiden Teile 71 und 67 gegen die von der Feder 69 ausgeübte Kraft drehen. Die Drehung des Teiles 67 entgegen dem Uhrzeiger sorgt dafür, daß sich die Verlängerung 70 dieses Verriegelungsgliedes aus der Schiene des Magazins 14 entfernt und die in den F i g. 7 und 8 gezeigte Stellung einnimmt. Das Magazin ist ietzt entriegelt und kann durch den Magazinvorschubmechanismus bewegt werden.The locking member 67 is in turn controlled by a cam lever 71 which is pivotably mounted on the projector housing at 7.2 and has an extension 73 which can cooperate with a pin 74 carried by the actuating rod 32. When the actuating rod 32 moves from the position shown in FIG. 4 shown projection position in the Rähmehen change position according to F i. G. 6 moves, the pin 74 comes to rest on the extension 73 and causes a rotation of the lever 71 about the pivot 72 in a clockwise direction. This in turn has the consequence that the part 67 rotates counterclockwise about the pivot 68 , the two parts 71 and 67 rotating against the force exerted by the spring 69. The counterclockwise rotation of the part 67 ensures that the extension 70 of this locking member is removed from the rail of the magazine 14 and that the in FIGS. 7 and 8 is in the position shown. The magazine is now unlocked and can be moved by the magazine advance mechanism.

Die Einrichtung für den Vorschub des Magazins läßt sich am deutlichsten den F i g. 4, 6, 7 und 8 entnehmen. Aus F i g. 7 geht hervor, daß diese Einrichtung zwei Antriebsklinken 75 und 76 aufweist, die auf L-förmigen Hebeln 77 bzw. 78 drehbar gelagert sind. Der Hebel 77 ist auf dem Projektorgehäuse mittels eines Drehzapfens 79 gelagert und durch eine Feder 80 so vorgespannt, daß er bestrebt ist, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Die Feder 80 greift auch um den Drehzapfen 81 herum, durch den die Antriebsklinke 75 auf dem L-förmigen Hebel 77 befestigt ist. Das Ende der Feder 80 gibt der Antriebsklinke 75 eine Spannung für eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. In gleicher Weise ist der L-förmige Hebel 78 auf dem Projektorgehäuse mittels einer Drehverbindung 82 befestigt, und eine ähnliche Feder 83 ist vorgesehen, um die Teile 76 und 78 für die Drehung im Uhrzeigersinn vorzusp2nnen.The device for advancing the magazine can be seen most clearly in FIG. 4, 6, 7 and 8 . From Fig. 7 it can be seen that this device has two drive pawls 75 and 76 which are rotatably mounted on L-shaped levers 77 and 78, respectively. The lever 77 is mounted on the projector housing by means of a pivot 79 and is biased by a spring 80 so that it tends to rotate counterclockwise. The spring 80 also engages around the pivot 81 which secures the drive pawl 75 on the L-shaped lever 77 . The end of the spring 80 provides tension to the drive pawl 75 for counterclockwise rotation. Similarly, the L-shaped lever 78 is mounted on the projector housing by means of a pivot joint 82 and a similar spring 83 is provided to bias the parts 76 and 78 for clockwise rotation.

Die Stellung der AntriebskEnken 75 und 76 in bezug auf die Schiene 46 des Magazins 14 wird durch den von Hand betätigbaren Hebel 23 gesteuert. Dieser Hebel stellt eine Verlängerung eines T-förmigen jochähnlichen Teiles 85 dar, der am besten in F i g. 7 zu sehen ist. Der Teil 85 enthält einen T-förmigen Abschnitt 86 mit kurzen aufwärts gebogenen Enden 87 und 88, die mit den Antriebsklinken 75 und 76 zusammenarbeiten. Wie bereits erwähnt, befindet sich der Hebel 23 in F i g. 1 in einer Stellung, in der er eine Bewegung des Magazins in Vorwärtsrichtung, d. h. in F i g. 1 nach rechts, verursacht. Dies ist auch die entsprechende Stellung des T-Teiles 85, wie er in den F i g. 4, 6 und 7 dargestellt ist. In dieser Stellung wird der T-förmige Teil 85 gekippt, so daß die Antriebsklinke 76 entgegen dem Uhrzeigersinn und aus dem Eingriff mit der Schiene 46 gedreht wird, während die, Antriebsklinke 75 im Eingriff mit der Schiene ist.The position of the drive legs 75 and 76 with respect to the rail 46 of the magazine 14 is controlled by the lever 23 which can be operated manually. This lever represents an extension of a T-shaped yoke-like part 85 , which is best shown in FIG. 7 can be seen. Part 85 includes a T-shaped section 86 with short upwardly bent ends 87 and 88 which cooperate with drive pawls 75 and 76 . As already mentioned, the lever 23 is in FIG. 1 in a position in which it allows movement of the magazine in the forward direction, i.e. H. in Fig. 1 to the right, caused. This is also the corresponding position of the T-part 85, as shown in FIGS. 4, 6 and 7 is shown. In this position, the T-shaped portion 85 is tilted so that the drive pawl 76 is rotated counterclockwise and out of engagement with the rail 46 while the drive pawl 75 is in engagement with the rail.

# Wenn das Magazin 14 in entgegengesetzter Richtung bewegt werden soll, wird sein Hebel 23 in F i g. 1 nach links bewegt und der T-förmige Teil 85 wird dadurch in der entgegengesetzten Richtung gekippt, so daß die Antriebsklinke 75 aus dem Eingriff mit der Schiene kommt und die Bewegung für den Eingriff der Antriebsklinke 76 freigibt.# If the magazine 14 is to be moved in the opposite direction, its lever 23 in FIG. 1 is moved to the left and the T-shaped part 85 is thereby tilted in the opposite direction, so that the drive pawl 75 comes out of engagement with the rail and the movement for the engagement of the drive pawl 76 is released.

Die Antriebsbewegung der jeweils in Eingriff gebrachten Antriebsklinke wird durch Betätigung der Steuerstange 32 hervorgerufen. Aus F i g. 3 geht hervor, daß die Steuerstange 32 ein Fangstück 90 trägt, das auf einem horizontalen Querzapfen auf der Unterseite der Steuerstange 32 befestigt und in Aufwärtsrichtung mittels einer Blattfeder 91 vorgespannt ist. Das Fangstück 90 erstreckt sich durch eine Öff- nung 92 in der Steuerstange 32, wie aus den F i g. 4 bis 6 ersichtlich ist.The drive movement of the drive pawl that is brought into engagement is brought about by actuation of the control rod 32 . From Fig. 3 it can be seen that the control rod 32 carries a catch 90 which is fastened on a horizontal transverse pin on the underside of the control rod 32 and is pretensioned in the upward direction by means of a leaf spring 91. The catch 90 extends through an opening 92 in the control rod 32, as shown in FIGS. 4 to 6 can be seen.

Wenn sich die Steuerstange 32 von der Projektionsstellung in die Rähnichenwechselstellung bewegt, kommt der obere Teil des Fangstückes 90 mit den .Hebeln 77 und 78 in Eingriff und wird nach unten gedrückt, so daß er unter diese Hebel gerät und die in F i g. 7 gezeigte Stellung einnimmt. Wenn die C Steuerstange 32 aus der Rähnichenwechselstellung in die Projektionsstellung zurückkehrt, kommt der obere Teil des Fangstückes 90 wiederum mit den Hebeln 77 und 78 in Eingriff und bewirkt die Drehung beider, wie aus F i g. 8 ersichtlich ist. Diese Drehung hat zur Folge, daß die beiden Antriebsklinken 75 und 76 bewegt werden. Es ist jedoch nur diejenige Klinke, die mit der Schiene im Eingriff. steht, in der Lage, eine Verschiebung des Magazins zu bewirken. Die Wegstrecke dieser Verschiebebewegung ist gleich dem Abstand der einzelnen Rähmchen im Magazin voneinander und bringt demzufolge das nächste Rähmchen in eine Stellung, in der es von dem jetzt innerhalb des Fensters 18 liegenden Magneten 29 angezogen wird.When the control rod 32 moves from the projection position to the Rähnichenwechsel position, the upper part of the catching piece 90 comes into engagement with the levers 77 and 78 and is pressed down so that it comes under these levers and the one shown in FIG. 7 assumes the position shown. When the C control rod 32 returns from the Rähnichen change position to the projection position, the upper part of the catch 90 again engages the levers 77 and 78 and causes the rotation of both, as shown in FIG. 8 can be seen. This rotation has the consequence that the two drive pawls 75 and 76 are moved. However, it is only the pawl that engages the rail. is able to move the magazine. The distance of this displacement movement is equal to the distance between the individual frames in the magazine and consequently brings the next frame into a position in which it is attracted by the magnet 29 now located within the window 18.

Die gesamten Vorgänge, durch die das Magazin entriegelt und vorgeschoben wird, laufen während der Zeit ab, in der die Steuerstange 32 die Leerbewegung oder Freilaufbewegung ausführt, die zwi7-schen dieser Stange und dem den Magneten tragenden Teil 31 vorgesehen ist. Wenn sich die Steuerstange 32 (in F i g. 6) nach links in die Projektionsstellung bewegt, bewegt sich der Verriegelungsnocken 65 zu der Stelle hin, an der die Klinke 62 die Platte 47 losläßt. Dies geschieht im gleichen Augenblick, in dem die Leerbewegung auf-# C, crenommen worden ist. Das hat zur Folge, daß sich die Platte 47, der Magnethalter 31 und die Magneten nach links bewegen, wodurch der L-förmige Hebel 56 der F i g. 5 sich vom Anschlag 59 abhebt. Der Hebel 56 dreht sich daher unter der Kraft der Feder 58 im Uhrzeigersinn und verriegelt wiederum die Platte 47 gegenüber der Steuerstange 32. All the processes by which the magazine is unlocked and advanced take place during the time in which the control rod 32 executes the idle movement or free-running movement which is provided between this rod and the part 31 carrying the magnet. When the control rod 32 moves to the left (in FIG. 6) into the projection position, the locking cam 65 moves to where the pawl 62 releases the plate 47. This happens at the same moment in which the empty movement has been started - # C, cren. As a result, the plate 47, magnet holder 31 and magnets move to the left, causing the L-shaped lever 56 of FIG. 5 stands out from the stop 59. The lever 56 therefore rotates clockwise under the force of the spring 58 and in turn locks the plate 47 with respect to the control rod 32.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Magazin-Stehbildwerfer mit einer Bildwechseleinrichtung, worin ein von der Bildwechseleinrichtung bewegter Magnet mit Stückchen aus ferromagnetischem Material zusammenarbeitet, von denen je eines an einem einzelnen Rähmchen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem den Bildwechsel steuernden Organ (32) der Wechseleinrichtung und dem Magneten (29) eine Leerhubverbindung (50 bis 55) besteht, die einen überhub des Steuerorgans (32) ermöglicht, nachdem der Magnet ein Rähmchen (36) in das Magazin (14) zurückgebracht hat, und daß während des Überhubes der Magnet (29) durch eine Verriegelungsvorrichtung (62, 65) verriegelbar und die Wechseleinrichtung durch einen Magazinvorschubmechanismus (46, 75) derart betätigbar ist, daß das Magazin um einen Schritt vorgerückt und dadurch das zurückgebrachte Rähmchen vom Magneten getrennt und das nächste Rähmchen vor den Magneten gebracht wird. 1. A magazine-image projectors with an image change device, wherein a moving of the image changing means magnet with pieces made of ferromagnetic material co-operates, one of which is mounted on a single frames each, characterized in that between a controlling said image changing means (32) of the Changing device and the magnet (29) there is an idle stroke connection (50 to 55) which enables an overtravel of the control member (32) after the magnet has brought a frame (36) back into the magazine (14), and that the magnet during the overtravel (29) can be locked by a locking device (62, 65) and the changing device can be actuated by a magazine feed mechanism (46, 75) in such a way that the magazine is advanced by one step and thereby the returned frame is separated from the magnet and the next frame is brought in front of the magnet will. 2. Bildwerfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Verriegelungseinrichtung (67) zur Verriegelung des Magazins und durch Mittel (71, 74) zum Entklinken der Verriegelungseinrichtung für jeden Vorschubschritt. 3. Bildwerfer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Wählvorrichtung (23, 85), die die Umkehr der Bewegungsrichtung des Magazins ermöglicht. 4. Bildwerfer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rähmchen durch den Rähnichenbewegungsmagneten aus dem Magazin in die Projektionsstellung durch ein Fenster (18) in einem das Projektionssystem (13, 40, 41, 42) 1.ungebenden Gehäuse (10) zieht. 5. Bildwerfer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an jedem Rähmchen befestigten Stückchen aus magnetischem Material als federnde Klammern oder Spangen (37) ausgebildet und auf die Rähmchen aufgeklemmt sind. 6. Bildwerfer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 für mehr als eine Rähmchengröße, gekennzeichnet durch einen zweiten Rähmehenbewegungsmagneten (30) längsseits des ersten, der sich mit dem ersten Magneten zum Transport von Rähmchen (101) unterschiedlicher Größe bewegt, und durch einen Zusatzträger bzw. eine Anpassungseinrichtung (104), die die Anpassung eines in der Größe abweichenden Rähmchenmagazins (100) für in der Größe abweichende Rähmchen ermöglicht. 7. Bildwerfer nach den Ansprüchen 4 und 6, gekennzeichnet durch ein zweites Fenster (19) im Gehäuse neben dem ersten Fenster (18), durch das die Rähmchen (101) mit anderen Abmessungen hindurchgehen, und durch Mittel (20), die zur Blockierung des Durchgangsweges der Rähmchen durch das eine oder andere Fenster einstellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1041274; USA.-Patentschrift Nr. 2 590 492.2. Projector according to claim 1, characterized by a further locking device (67) for locking the magazine and by means (71, 74) for unlatching the locking device for each feed step. 3. Projector according to claim 1 or 2, characterized by a selection device (23, 85) which enables the direction of movement of the magazine to be reversed. 4. Projector according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that each frame through the frame movement magnet from the magazine into the projection position through a window (18) in a projection system (13, 40, 41, 42) 1. non-existent housing (10) pulls. 5. Projector according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the pieces of magnetic material attached to each frame are designed as resilient clips or clasps (37) and are clamped onto the frames. 6. Projector according to at least one of claims 1 to 8 for more than one frame size, characterized by a second frame movement magnet (30) alongside the first, which moves with the first magnet for transporting frames (101) of different sizes, and by an additional carrier or an adaptation device (104) which enables a frame magazine (100) of differing size to be adapted for frames of differing size. 7. Projector according to claims 4 and 6, characterized by a second window (19) in the housing next to the first window (18) through which the frames (101) with different dimensions pass, and by means (20) for blocking the passage of the frames are adjustable through one or the other window. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1 041274; USA. Pat. No. 2,590,492.
DEM47593A 1960-01-04 1961-01-04 Magazine projector with picture changing device Pending DE1260183B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1260183XA 1960-01-04 1960-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260183B true DE1260183B (en) 1968-02-01

Family

ID=22422562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47593A Pending DE1260183B (en) 1960-01-04 1961-01-04 Magazine projector with picture changing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260183B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364481A1 (en) * 1976-09-08 1978-04-07 Rollei Werke Franke Heidecke FIXED VIEW PROJECTOR WITH HOOD, GUIDING CORRIDOR AND SUPPORT BENCH FORMED AS A SINGLE HOLDER

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590492A (en) * 1949-08-17 1952-03-25 Three Dimension Company Slide changing device for stereopticon projectors
DE1041274B (en) * 1956-07-07 1958-10-16 Erich Zillmer Image change slider for projector of all kinds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590492A (en) * 1949-08-17 1952-03-25 Three Dimension Company Slide changing device for stereopticon projectors
DE1041274B (en) * 1956-07-07 1958-10-16 Erich Zillmer Image change slider for projector of all kinds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364481A1 (en) * 1976-09-08 1978-04-07 Rollei Werke Franke Heidecke FIXED VIEW PROJECTOR WITH HOOD, GUIDING CORRIDOR AND SUPPORT BENCH FORMED AS A SINGLE HOLDER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300004C2 (en) DOCUMENT GUIDANCE DEVICE FOR THROUGH COPY DEVICES
DE682290C (en) Cassette changing device for X-ray devices
DE1472077B1 (en) Magazine still projector with viewing device
DE1260183B (en) Magazine projector with picture changing device
DE1221462B (en) Slide projector with storage guide shaft
DE2540342C3 (en) Viewing device and film for stereoscopic recordings
DE2045845C3 (en) projector
DE1299523B (en) Cinema projector for films with different perforations and picture sizes
DE2936775C2 (en)
DE809721C (en) Transport and locking device for automatic slide viewers and projectors
DE1253931B (en) Device for showing slides from a magazine with a screen to interrupt the beam path while the image is changing
DE3940771C1 (en)
DE2027596C3 (en) Optical filter arrangement
DE2125356B2 (en) DEVICE FOR VIEWING AND EVALUATING AN INFORMATION CARRIER
DE2056485C3 (en) Slide projector
EP0039416A1 (en) Slides projector and slides magazine
EP0114682B1 (en) Slide projector and slide magazine
DE651448C (en) Focal plane shutter
DE747804C (en) Series photo camera
DE1807586C (en) Image changing device for demonstration of slides in special frames
DE729781C (en) Multiple camera
DE1299524B (en) Switching device on a cinematographic projector
DE503272C (en) Fire protection device for cinematographic image projection apparatus
DE521270C (en) Device for controlling cutting machines or the like using light-sensitive cells
DE1962557C2 (en) Photographic camera with a film stop device