DE1259660B - Sealing for bearings in rotating parts on fixed axles, especially of belt conveyor support rollers - Google Patents

Sealing for bearings in rotating parts on fixed axles, especially of belt conveyor support rollers

Info

Publication number
DE1259660B
DE1259660B DEC30050A DEC0030050A DE1259660B DE 1259660 B DE1259660 B DE 1259660B DE C30050 A DEC30050 A DE C30050A DE C0030050 A DEC0030050 A DE C0030050A DE 1259660 B DE1259660 B DE 1259660B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
roller
disc
axially
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30050A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerald T Sorenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rex Chainbelt Inc
Original Assignee
Rex Chainbelt Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rex Chainbelt Inc filed Critical Rex Chainbelt Inc
Publication of DE1259660B publication Critical patent/DE1259660B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle

Description

Abdichtung für Lager bei umlaufenden Teilen an feststehenden Achsen ' insbesondere von Bandförderer-Stützrollen Die Erfindung betrifft eine Abdichtung für Lager bei umlaufenden Teilen an feststehenden Achsen, insbesondere von Bandförderer-Stützrollen. Derartige Förderer können in. Bergwerken eingesetzt und bisweilen überflutungen ausgesetzt sein oder über freies Feld führen. Unter allen diesen Verhältnissen müssen die Abdichtungen an den Lagern derartiger Förderer sicher gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz schützen, auch wenn die Bandrollen wechselnden Temperaturbedingungen ausgesetzt sind und dabei wechselnde Druckbedingungen in ihrem Inneren entstehen. Dabei- müssen derartige Dichtungen noch im Preis billig sein und in axialer Richtung auf engem Raum untergebracht werden.Sealing for bearings in rotating parts on stationary axles , in particular for belt conveyor support rollers. The invention relates to a seal for bearings in rotating parts on stationary axles, in particular for belt conveyor support rollers. Such conveyors can be used in mines and are sometimes exposed to flooding or lead across open fields. Under all these conditions, the seals on the bearings of such conveyors must reliably protect against the ingress of water and dirt, even if the belt rollers are exposed to changing temperature conditions and changing pressure conditions arise in their interior. Such seals must still be cheap in price and be housed in a narrow space in the axial direction.

Es ist eine Abdichtung für Lager bei umlaufenden Teilen an feststehenden Achsen, insbesondere von Bandförderer-Stützrollen bekannt, deren Stirnseite durch eine schräg radial und axial nach außen geneigte Stirnfläche begrenzt ist, und bei der eine auf der Achse befestigte, schräg radial nach außen und axial nach innen auf die Ringfläche zu geneigte Scheibe sowie eine !den Spalt zwischen Achse und Tragrolle überdeckende Dichtlippe vorgesehen ist. Bei dieser bekannten Abdichtung ist jedoch die Dichtlippe auf der feststehenden Achse angeordnet und läuft an einer Schrägfläche der Rolle an. Infolgedessen kann sich zwischen -der feststehenden Dichtlippe und der ebenfalls feststehenden Scheibe Schmutz ansammeln, welcher insbesondere beim. Atmen der Bandrolle infolge Temperaturänderungen in das Innere der Rolle eindringen kann.It is a seal for bearings with rotating parts on stationary Axes, in particular known from belt conveyor support rollers, whose end face is through an obliquely radially and axially outwardly inclined end face is limited, and at the one attached to the axle, obliquely radially outwards and axially inwards disk inclined towards the ring surface as well as a! the gap between axis and Support roller overlapping sealing lip is provided. With this known seal however, the sealing lip is arranged on the fixed axis and runs on one Inclined surface of the roll. As a result, between the fixed sealing lip and the also stationary disc collect dirt, which in particular at the. Breathing of the roll of tape penetrate into the interior of the roll as a result of temperature changes can.

Es ist ferner auch bereits eine Ab-dichtung für Lager bekannt, bei welcher eine Dichtlippe drehfest an der Rolle angeordnet ist und mit ihrem sich radial nach außen erstreckenden Umfangsbereich an der Innenseite einer auf der Achse aufgeschrumpften Ringbuchse anlag. Zwischen der Außenseite der Ringbuchse und der Innenseite des umlaufenden Lagers waren jedoch bei dieser bekannten Abdichtung Ringräume freigelassen, welche Schmutzansammlungen ermöglichen und begünstigen.A seal for bearings is also already known which a sealing lip is rotatably arranged on the roller and with her radially outwardly extending circumferential area on the inside of one on the axis shrunk-on ring bushing. Between the outside of the ring socket and the In this known seal, however, there were annular spaces on the inside of the rotating bearing released, which enable and promote the accumulation of dirt.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Abdichtungen zu beseitigen und eine Abdichtung zu schaffen, bei der eine Ansammlung von Schmutz verhindert sowie ein einwandfreies Abschleudern bzw. Entfernen des Schmutzes, der sich ansammeln könnte, bewirkt wird. Darüber hinaus sollen auch gleichzeitig alle eingangs für Bandförderer-Stützrolle-n erläuterten Bedingungen erfüllt werden.The invention has set itself the task of addressing the disadvantages of the known Eliminate seals and create a seal where there is an accumulation prevents dirt and prevents the dirt from being thrown off or removed properly, that could accumulate is effected. In addition, they should also be at the same time all the conditions explained at the beginning for belt conveyor support rollers are met.

Die Erfindung geht zur Lösung dieser Aufgabe von einer Abdichtung für Lager, insbesondere von Bandförderer-Stützrollen aus, deren Stirnseite durch eine schräg radial und axial nach außen geneigte Ringfläche abgegrenzt und bei der eine auf der Achse befestigte, schräg radial nach außen und axial nach innen auf die Ringfläche zu geneigte Scheibe sowie eine den Spalt zwischen Achse und Tragrolle überdeckende Dichtlippe vorgesehen ist und besteht zur Lösung der ihr zugrunde liegenden Aufgabe im wesentlichen darin, daß die Dichtlippe in bekannter Weise drehfest an der Rolle angeordnet ist und in ebenfalls bekannter Weise mit ihrem sich radial nach außen erstreckenden Umfangsbereich an der konischen Innenseite der Scheibe gleitend und dichtend anliegt.In order to achieve this object, the invention is based on a seal for bearings, in particular from belt conveyor support rollers, the end face of which is through delimited an obliquely radially and axially outwardly inclined annular surface and in the one attached to the axis, inclined radially outwards and axially inwards the ring surface is inclined to the disc and the gap between the axle and the idler roller overlapping sealing lip is provided and exists to solve the underlying The main task is that the sealing lip rotatably in a known manner the roller is arranged and in a likewise known manner with its radially outwardly extending circumferential area on the conical inside of the disc sliding and sealing.

Durch die erfindungsgemäße Abdichtung wird ein sicheres Abschleudern von Schmutz, der sich vor der Dichtung ansammeln sollte, durch die umlaufende Dichtung imZusammenwirken mit der schrägenRingfläche der Stirnseite gewährleistet. Darüber hinaus wird die Abdichtung in bekannter Weise aus zwei in axialer Richtung zusammenzufügenden Teilen gebildet.The sealing according to the invention ensures a safe throwing off of dirt that should collect in front of the seal through the circumferential seal guaranteed in cooperation with the inclined ring surface of the front side. About that In addition, the seal is made in a known manner from two to be joined in the axial direction Share formed.

Von weiterem Vorteil ist es, daß die Abdichtung nach der Erfindung trotz ihrer besonderen Zuverlässigkeit nur wenig Reibungsverluste mit sich bringt, weil Wasser und Schmutz nach außen abgeschleudert werden und daher der Anpreßdruck der Dichtung gegen die Gegenfläche entsprechend niedriger gehalten werden kann. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Dichtung auch ohne Schwierigkeiten so ausgebildet werden, -daß sie in axialer Richtung einen verhältnismäßig kleinen Raum einnimmt, indem beide Dichtlippen an der Rolle befestigt werden bzw. in einem Werkstück vereinigt werden.Another advantage is that the seal according to the invention in spite of its special reliability, only low friction losses are involved, because water and dirt are thrown off to the outside and therefore the contact pressure the seal against the mating surface can be kept correspondingly lower. In addition, the seal according to the invention can also be used without difficulty so are formed, -that they have a relatively small space in the axial direction assumes by attaching both sealing lips to the roller or in a workpiece be united.

Im einzelnen kann die Abdichtung nach der Erfindung noch in der Weise weiter ausgebildet werden, daß die Scheibe im Bereich ihres Innenumfanges einen sich axial und radial nach innen erstreckenden schrägen Bereich aufweist, an dem in an sich. bekannter Weise eine weitere, an der Rolle befestigte und sich radial nach innen erstreckende Dichtlippe gleitend und dichtend anliegt.In detail, the seal according to the invention can still be in the manner be further developed that the disc in the region of its inner circumference a has axially and radially inwardly extending sloping area on which in itself. known way another, attached to the roller and radially inwardly extending sealing lip rests in a sliding and sealing manner.

Zusätzlich zu,dieser inneren Dichtungslippe oder an Stelle dieser weiteren inneren Abdichtung können bei der Erfindung weiterhin zwischen den beiden Dichtüppen an sich bekannte, axial sich erstreckende und ineinandergreifende, teils an der Rolle und teils an der Scheibe befestigte Labyrinthstege vorgesehen sein. Eine derartige innere Abdichtung mit ringförmig gestalteten einander gegenüberliegenden Labyrinthstegen ist an sich durch die französische Patentschrift 1158 488 bekannt.In addition to this inner sealing lip or instead of this further inner seal, axially extending and interlocking labyrinth webs, partly attached to the roller and partly to the disk, which are known per se between the two sealing lobes, can also be provided in the invention. Such an inner seal with annularly designed opposite labyrinth webs is known per se from French patent specification 1158 488 .

In vielen Fällen kann die Abdichtung nach der Erfindung noch dadurch weiter ausgebildet werden, daß die Dichtlippen sowie die mit der Rolle verbundenen Labyrinthstege einstückig aus elastischem Material bestehen und diese Einheit mit Preßsitz in die Nabenbohrung,der Rolle eingezogen ist.In many cases , the seal according to the invention can be further developed in that the sealing lips and the labyrinth webs connected to the roller are made in one piece of elastic material and this unit is drawn into the hub bore of the roller with a press fit.

Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Lagerung einer Förderbandrolle. mit der erfindungsgemäßen Dichtung, F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des sich drehenden und des feststehenden Dichtungsteils, F i g. 3 einen Teilschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfmdung und F i g. 4 eine Vorderansicht e#ines mit drei Rollen versehenen Stützbocks für ein Förderband, bei dem alle Rollen mit Dichtungen nach der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Art ausgestattet sind.The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawing. It shows F i g. 1 shows a vertical section through the mounting of a conveyor belt roller. with the seal according to the invention, FIG . 2 is a perspective view of the rotating and stationary sealing parts, FIG. 3 shows a partial section through another embodiment of the invention and FIG . 4 is a front view of a trestle provided with three rollers for a conveyor belt, in which all rollers are provided with seals according to the method shown in FIGS . 1 to 3 shown type are equipped.

Der Stätzbock 6, wie er in den Figuren dargestellt ist, weist drei Rollen 7 und eine Grundplatte 8 auf, auf der der Unterteil 9 mit den Ständern 10 und 11 befestigt ist. Die an den äußeren Enden der Grundplatte 9 von den Ständern 11 abgestätzten Enden der Rollen 7 liegen höher als die von den Ständern 10 abgestützten Rollenenden, so daß das über die Rollen geführte Förderband Trogform annimmt.The support frame 6, as shown in the figures, has three rollers 7 and a base plate 8 , on which the lower part 9 with the uprights 10 and 11 is fastened. The ends of the rollers 7 which are offset from the stands 11 at the outer ends of the base plate 9 are higher than the roller ends supported by the stands 10 , so that the conveyor belt guided over the rollers assumes the shape of a trough.

Jede Rolle 7 ist auf einer Achse 14 gelagext, g die durch die Rolle hindurchgeht und an deren Enden Abflachungen 14a eingefräst sind bzw. die an ihren Enden andere--geeignete Einrichtungen aufweist, mit deren Hilfe sie an den Ständern 10 oder 11 befestigt ist. Die Rollen 7 sind untereinander gleich ausgebildet, so daß sie untereinander ausgetauscht werden können. Die Rollen sind auch an beiden Enden gleich-und können daher jeweils in beiden möglichen Stellungen eingebaut werden.Each roller 7 is laid on an axle 14 which passes through the roller and has flats 14a milled in at the ends or which has other suitable devices at its ends by means of which it is fastened to the uprights 10 or 11. The rollers 7 are identical to one another, so that they can be interchanged with one another. The rollers are also the same at both ends and can therefore be installed in both possible positions.

Jede Rolle besteht aus einem innenliegendeil Rohr 15, einem äußeren zylindrischen Mantel 16 und die diese beiden Teile verbindende Stirnfläche ist durch eine schräg radial und axial nach außen geneigte Ringfläche 17 begrenzt. Wie sich aus F i 1-. 1 ergibt, weist die Stirnfläche eine ringförmige Ausnehmung auf, die eine am Rand gekrümmte Scheibe 21 in sich aufnimmt. Die Scheibe sitzt mit Preßsitz auf einer Mutter 22, welche ihrerseits auf ein 1- Gewinde - 23 an der Welle 14 aufgeschraubt ist. Der innenliegende Rand 24 der Scheibe 21 liegt an dem inneren Laufring 25 des Lagers 26 an, in welchem die Rolle 7 auf der Welle 1,4 drehbar ist. Der äußere Laufring 27 des Lagers paßt in das Rohr 15 und liegt an Vorsprüngen 28 an, die vom Rohr 15 nach innen vorstehen.Each roller consists of an inner part tube 15, an outer cylindrical jacket 16 and the end face connecting these two parts is delimited by an annular surface 17 inclined radially and axially outward. As can be seen from F i 1-. 1 results, the end face has an annular recess which receives a disc 21 curved at the edge. The disk is seated with a press fit on a nut 22 which, in turn threaded to a 1- - 23 is screwed to the shaft fourteenth The inner edge 24 of the disk 21 rests against the inner race 25 of the bearing 26 , in which the roller 7 is rotatable on the shaft 1, 4. The outer race 27 of the bearing fits into the tube 15 and rests against projections 28 which protrude inwardly from the tube 15.

Der Außenumfang der biegsamen, ringförmigen Dichtlippe 31 liegt an der konkaven Fläche der Scheibe 21 in der Nähe von deren Außenumfang an, während der innenliegende Rand der Dichtlippe 31 zwischen nach außen vorstehenden Flanschen von zwei gestanzten Metallringen 32 und 33 lieg Die Ringe 32 und 33 sitzen mit Preßsitz auf dem Ende des Rohrs 15 und werden somit konzentrisch zum und innerhalb der Scheibe 21 gehalten. Die Dichtlippe 31 kann aus ir,-,endeinem,-,eeigneten, ölbeständigen und widerstandsfähigen, biegsamen Werk' stoff gefertigt sein. Wenn jedoch das Material nicht ausreichend steif ist oder bei Abkühlung steif wird oder bei Erwärmung zu weich wird, kann eine, Federscheibe 34 zwischen dem äußeren Flansch des Rings 33 und der Dichtlippe 31 angebracht werden, so daß die radial vorstehenden Ansätze der Federscheibe 34, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist, die DichtIippe 31 am Außenumfang gegen die Scheibe 21 drücken.The outer circumference of the flexible, annular sealing lip 31 rests on the concave surface of the disk 21 near its outer circumference, while the inner edge of the sealing lip 31 lies between outwardly protruding flanges of two stamped metal rings 32 and 33. The rings 32 and 33 sit with an interference fit on the end of the tube 15 and are thus kept concentric with and within the disc 21. The sealing lip 31 can be made of ir, -, endeinem, -, suitable, oil-resistant and resilient, flexible material. However, if the material is not sufficiently stiff or becomes stiff when cooled or becomes too soft when heated, a spring washer 34 can be attached between the outer flange of the ring 33 and the sealing lip 31 so that the radially protruding lugs of the spring washer 34, such as this in FIG. 2, press the sealing lip 31 on the outer circumference against the disk 21.

Eine weitere ringförmige Dichtlippe 41 ist am Außenumfang zwischen den nach innen gerichteten Flanschen der Ringe 32 und 33 befestigt, so daß der innenliegende Rand der Lippe 41 am inneren Ende 24 der Scheibe 21 anliegt. Die Scheibe 21- weist bei 24 einen sich axial und radial nach innen erstreckenden Bereich auf, an dem die Dichtlippe 41 anliegt. Die Scheibe kann selbstverständlich im Querschnitt auch anders als gezeigt ausgebildet sein, vorausgesetzt, daß der inRichtung nach außen oder zumEnde derRolle7 hin gerichtete Druck des Elements fest an das betreffende Endstück andrückt.Another annular sealing lip 41 is attached to the outer circumference between the inwardly directed flanges of the rings 32 and 33 , so that the inner edge of the lip 41 rests against the inner end 24 of the disk 21. The disk 21 has at 24 an axially and radially inwardly extending region on which the sealing lip 41 rests. The disc can of course also have a cross-section different from that shown, provided that the pressure of the element in the outward direction or in the direction of the end of the roller 7 presses firmly against the end piece in question.

Die zwischengeschaltete Labyrintlidichtung, die in F i g. 1 abgebildet ist, besteht aus einem zylindrischen Steg 51, der axial vom Umfang des inneren Flansches am Ring 32 vorsteht. Der Steg 51 dreht sich mit der Rolle 7 zwischen dem weiter innen- und weiter außenliegenden konzentrischen Stegen 52 und 53, die innerhalb der Scheibe 21 befestigt -sind. Die Stege 52 und 53 sind mit Hilfe eines Zwischenstücks miteinander verbunden, mit dem sie einstückig ausgebildet sein können. Die Stege passen fest auf den Teil der Scheibe 21, der auf der Mutter 22 sitzt.The intermediate labyrinth seal shown in FIG. 1 , consists of a cylindrical web 51 which protrudes axially from the circumference of the inner flange on ring 32. The web 51 rotates with the roller 7 between the concentric webs 52 and 53 located further inside and further out, which are fastened within the disk 21. The webs 52 and 53 are connected to one another with the aid of an intermediate piece with which they can be formed in one piece. The webs fit tightly on the part of the washer 21 that sits on the nut 22.

Die verschiedenen Abdichtungen können aus dem feststehenden und dein sich mitdrehenden Teil bestehen, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist. Der sich mitdrehende Teil besteht aus den Ringen 32 und 33, die die Dichtlippen 31, 41 und 51 halten. Der sich mitdrehende Teil wird von dem vorstehenden Abschnitt des umlaufenden Bauteils, nämlich dem Ende des Rohrs 15 der Rolle 7, abgestützt.The various seals can consist of the fixed and the rotating part, as shown in FIG. 2 is shown. The rotating part consists of the rings 32 and 33, which hold the sealing lips 31, 41 and 51. The rotating part is supported by the protruding section of the rotating component, namely the end of the tube 15 of the roller 7 .

Der undrehbare Teil besteht aus der Scheibe 21, die die konzentrischen, weiter innen- und weiter außenliegenden Gegenflächen für die Dichtlippen 41 und 31 bildet und die die weiter innen- und weiter außenliegenden Ringe 52 und 53 hält. Zwischen die beiden Ringe greift der Steg 51 ein, der sich berührungslos zwischen Aden. Ringen dreht. Der feststehende Teil ist an der Mutter 22 befestigt, die auf die Achse 14 so weit aufgesehraubt ist, daß das innenliegende Ende 24 der Scheibe 21 am inneren Laufring25 des Lagers 26 anliegt. Es ist wesentlich, daß das Lager selbst oder in Verbindung mit anderen Bauteilen so eingerichtet ist, daß die Lage der beiden Teile zueinander sowohl in axialer wie auch in radialer Richtung beibehalten wird.The non-rotatable part consists of the disk 21, which forms the concentric, further inside and further outside opposing surfaces for the sealing lips 41 and 31 and which holds the rings 52 and 53 further inside and further outside. The web 51 engages between the two rings and is contactless between Aden. Wrestling turns. The fixed part is fastened to the nut 22 which is screwed so far onto the axle 14 that the inner end 24 of the disk 21 rests against the inner race 25 of the bearing 26 . It is essential that the bearing itself or in conjunction with other components is set up in such a way that the position of the two parts with respect to one another is maintained both in the axial and in the radial direction.

Der drehende und der feststehende Teil können auf verschiedene Weise ausgeführt sein, beispielsweise nach der in F i g. 3 gezeigten Art, bei der der umlaufende Teil 61 einstückig geformt ist und aus den inneren und äußeren biegsamen Dichtlippen 41a und 31 a sowie dem Labyrinthsteg 51 a besteht. Die Ringstege 52 a und 53 a können in gleicher Weise als Formteile, wie in F i g. 3 gezeigt, ausgebildet sein.The rotating and the stationary part can be designed in various ways, for example according to the one shown in FIG. Type 3 shown, wherein the circumferential portion is formed integrally and 61 from the inner and outer flexible sealing lips 41a and 31a and the labyrinth plate 51 there is a. The ring webs 52 a and 53 a can in the same way as molded parts, as in FIG. 3 shown, be formed.

Die abgebildeten und beschriebenen Ausführungsformen weisen drei hintereinanderliegende Dichtungen auf, von denen die am weitesten innenliegende dazu dient, den Durchtritt von Fett nach außen zu verhindern, während die außenliegende Dichtung einen sich drehenden Teil aufweist, der ein Abschleudern des Schmutzes ermöglicht und ein Eindringen von Fremdstoffen in das Lager verhindert. Der Ringraum zwischen dem Teil 31 und der Ringfläche 17 nimmt im Querschnitt nach innen ab, so daß sich hier keine Fremdstoffe sammeln können. Züi diesem Zweck ist die Ringfläche 17 mit einem konischen Teil 17 a ausgestattet, der vom Rohr 15 ausgeht und so angeordnet ist, daß sich die Weitedes erwähnten Hohlraums nach außen zur ringförmigen öffnung zwischen der Fläche 17 und dem Rand der Scheibe 21 hin erweitert. Die dazwischenliegende Labyrinthdichtung stellt lediglich eine zusätzliche Schutzmaßnahme dar, die nichtdestoweniger in vielen Fällen von außerordentlicher Wichtigkeit ist. Die aus dem Element 31 und der Scheibe 21 bestehende äußere Dichtung kann entweder mit einer oder beiden oder keiner der innenliegenden Dichtungen zusammen verwendet werden.The illustrated and described embodiments have three seals one behind the other, of which the furthest inward serves to prevent the passage of grease to the outside, while the outer seal has a rotating part that allows dirt to be thrown off and foreign matter to penetrate in the camp prevented. The annular space between the part 31 and the annular surface 17 decreases in cross section inwardly, so that no foreign matter can collect here. For this purpose, the annular surface 17 is equipped with a conical part 17 a , which extends from the tube 15 and is arranged in such a way that the width of the mentioned cavity widens outwards towards the annular opening between the surface 17 and the edge of the disc 21. The intervening labyrinth seal is merely an additional protective measure, which is nevertheless extremely important in many cases. The outer seal consisting of the element 31 and the washer 21 can be used in conjunction with either or both or neither of the inner seals.

Die Dichtlippe 31 ist hinter der Scheibe 21 völlig geschützt angeordnet. Die Dichtfläche zwischen den beiden Teilen liegt an deren Außenumfang, ist nach außen und unter einem Winkel zum Ende des sich drehenden Teils gerichtet. Durch diese Anordnung wird eine außerordentlich wirksame Abdichtung geschaffen, zu deren Abschluß nur ein verhältnismäßig geringer Andruck erforderlich ist. Ein geringer Andruck der Dichtung an die Gegenfläche ist auch insofern ermöglicht, als sich etwa ansammelnder Schmutz oder Wasser von der Dichtung nach außen abgeschleudert wird und die Anpressung der Dichtung daher geringer gehalten werden kann. Die erfindungsgemäße Abdichtung schützt daher das La '-er unter Erzeugung nur eines sehr geringen Reibungswiderstandes. Dies ist insbesondere dort wichtig, wo, wie dies bei einem Förderband der Fall ist, eine große Anzahl von Dichtungen in einer Einrichtung erforderlich ist.The sealing lip 31 is arranged completely protected behind the disk 21. The sealing surface between the two parts lies on their outer circumference, is directed outwards and at an angle to the end of the rotating part. This arrangement creates an extremely effective seal, for the completion of which only a relatively low pressure is required. A low pressure of the seal on the mating surface is also made possible in that any dirt or water that has accumulated is thrown off the seal to the outside and the pressure on the seal can therefore be kept lower. The seal according to the invention therefore protects the la'er while producing only a very low frictional resistance. This is particularly important where, as is the case with a conveyor belt, a large number of seals are required in a facility.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Abdichtung für Lager bei umlaufenden Teilen an feststehenden Achsen, insbesondere von Bandförderer-Stützrollen, deren Stirnseite durch eine schräg radial und axial nach außen geneigte Ringfläche begrenzt und bei der eine auf der Achse befestigte, schräg radial nach außen und axial nach innen auf die Ringfläche zu geneigte Scheibe sowie eine den Spalt zwischen Achse und Tragrolle überdeckende Dichtlippe vorgesehen ist, d a - durch gekennzeichnet, daßdieDichtlippe (31, 31a) in bekannter Weise drehfest an der Rolle angeordnet ist und in ebenfalls bekannter Weise mit ihrem sich radial nach außen erstrekkenden Umfangsbereich an der konischen Innenseite der Scheibe (21) gleitend und dichtend anliegt. Claims: 1. Sealing for bearings in rotating parts on fixed axes, in particular of belt conveyor support rollers, the end face of which is limited by an obliquely radially and axially outwardly inclined annular surface and one of which is fixed on the axis, obliquely radially outwards and axially inwards disc inclined towards the annular surface and a sealing lip covering the gap between the axle and the support roller is provided, d a - characterized in that the sealing lip (31, 31a) is arranged in a known manner non-rotatably on the roller and, likewise in a known manner, with its radially the outer circumferential area rests on the conical inside of the disc (21) in a sliding and sealing manner. 2. Abdichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (21) im Bereich ihres Innenumfanges einen sich axial und radial nach innen erstreckenden schrägen Bereich(24) aufweist, an dem in an sich bekannter Weise eine weitere, an der Rolle befestigte und sich radial nach innen erstreckende Dichtlippe (41, 41 a) gleitend und dichtend anliegt. 3. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Dichtlippen (31, 31 a bzw. 41, 41 a) an sich bekannte, axial sich erstreckende und ineinandergreifende, teils an der Rolle und teils an der Scheibe befestigte Labyrinthstege (51,52, 53 bzw. 51a, 52a und 53a) vorgesehen sind. 4. Abdichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (31 a und 41 a) sowie die mit der Rolle verbundenen Labyrinthstege (51a) einstückig aus elastischem Material bestehen und diese Einheit mit Preßsitz in die Nabenbohrung der Rolle eingezogen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1073 262-' französische Patentschriften Nr. 1292 131 1185 488, 1057 778; USA.-Patentschriften Nr. 2 750 215, 2 868 567, 2 750 214; »technika« vom 15. Juli 1960, S. 893. 2. Seal according spoke 1, characterized in that the disc (21) in the region of its inner circumference has an axially and radially inwardly extending inclined region (24) on which a further, attached to the roller and in a manner known per se radially inwardly extending sealing lip (41, 41 a) rests in a sliding and sealing manner. 3. Seal according to claims 1 and 2, characterized in that between the two sealing lips (31, 31 a and 41, 41 a) known, axially extending and interlocking, partly attached to the roller and partly to the disc Labyrinth webs (51,52, 53 or 51a, 52a and 53a) are provided. 4. Seal according to Claims 1, 2 and 3, characterized in that the sealing lips (31 a and 41 a) and the labyrinth webs (51 a) connected to the roller are made in one piece of elastic material and this unit is press-fitted into the hub bore of the roller has moved in. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1073 262- 'French Patent Specifications No. 1292 131 1185 488, 1057 778; . USA. Patent Nos 2,750,215, 2,868,567, 2,750,214; »Technika« of July 15 , 1960, p. 893.
DEC30050A 1962-06-06 1963-05-27 Sealing for bearings in rotating parts on fixed axles, especially of belt conveyor support rollers Pending DE1259660B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1259660XA 1962-06-06 1962-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259660B true DE1259660B (en) 1968-01-25

Family

ID=22422288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30050A Pending DE1259660B (en) 1962-06-06 1963-05-27 Sealing for bearings in rotating parts on fixed axles, especially of belt conveyor support rollers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259660B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038360A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Danfoss GmbH Geschäftsbereich Industrieautomatik Valve device, in particular refueling valve device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1057778A (en) * 1950-05-08 1954-03-10 Protective and lubricating device for bearings and bearings
US2750214A (en) * 1952-01-19 1956-06-12 Peter D Bermingham Two-piece fluid seal
US2750215A (en) * 1951-11-21 1956-06-12 Peter D Bermingham Mechanical oil seal
US2868567A (en) * 1955-04-18 1959-01-13 Jeffrey Mfg Co Grease seal
FR1185488A (en) * 1957-10-11 1959-07-31 Seal for the protection of ball bearings
DE1073262B (en) * 1960-01-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfa ha, Wethmar bei Lunen (Westf) Bearing seal, in particular for mining machine drives, with an exchangeable sealing ring made of plastic
FR1292133A (en) * 1961-06-14 1962-04-27 Int Harvester Co Self-adjusting seal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073262B (en) * 1960-01-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfa ha, Wethmar bei Lunen (Westf) Bearing seal, in particular for mining machine drives, with an exchangeable sealing ring made of plastic
FR1057778A (en) * 1950-05-08 1954-03-10 Protective and lubricating device for bearings and bearings
US2750215A (en) * 1951-11-21 1956-06-12 Peter D Bermingham Mechanical oil seal
US2750214A (en) * 1952-01-19 1956-06-12 Peter D Bermingham Two-piece fluid seal
US2868567A (en) * 1955-04-18 1959-01-13 Jeffrey Mfg Co Grease seal
FR1185488A (en) * 1957-10-11 1959-07-31 Seal for the protection of ball bearings
FR1292133A (en) * 1961-06-14 1962-04-27 Int Harvester Co Self-adjusting seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038360A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Danfoss GmbH Geschäftsbereich Industrieautomatik Valve device, in particular refueling valve device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148530C2 (en)
DE2543210C2 (en) Positive connection between a drive shaft and a roller bearing unit
DE2215041B2 (en) Fuse «and sealing element
DE3915624C2 (en)
DE6806561U (en) BEARING RING FOR MOUNTING SHAFT BEARINGS
DE3309959C2 (en) Roller bearing with journal bushing sitting on the roller journals
DE3148176C2 (en) Device for transporting goods to be conveyed
DE3010993A1 (en) PROTECTIVE DEVICE FOR RING OR DRUM BRAKES AND BRAKES EQUIPPED THEREFOR
DE19681377C1 (en) Radial rolling bearing
DE2939560C2 (en) Fixed bearing with a roller bearing, especially for mounting the rotor shaft of a smaller electric motor
EP0173898A1 (en) Protective device for a driving shaft
DE3027081A1 (en) ROLLER BEARING
DE3905815A1 (en) Resilient seal in a cardan joint
DE3824914C2 (en)
DE1259660B (en) Sealing for bearings in rotating parts on fixed axles, especially of belt conveyor support rollers
DE3151473A1 (en) Clutch release bearing for motor vehicles
DE3709039A1 (en) Cage for roller bearings executing longitudinal movements
DE2158345A1 (en) Roller bearings
DE1964717A1 (en) Thrust roller bearings
DE3622299C2 (en)
DE3446114A1 (en) BEARING SEAL
DE3238634A1 (en) Conveyor-belt supporting roller
EP0433647A1 (en) Rotary mower
DE2643018A1 (en) ROLLER DEVICE WITH A DEFLECTION ADJUSTMENT ROLLER
DE10152585A1 (en) Sealing arrangement for roller bearing has sealing lip with central part shaped like axial wall converging in direction bearing