DE1259465B - Dome light - Google Patents

Dome light

Info

Publication number
DE1259465B
DE1259465B DE1963B0071172 DEB0071172A DE1259465B DE 1259465 B DE1259465 B DE 1259465B DE 1963B0071172 DE1963B0071172 DE 1963B0071172 DE B0071172 A DEB0071172 A DE B0071172A DE 1259465 B DE1259465 B DE 1259465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
lamp
support plate
sliding guide
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963B0071172
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963B0071172 priority Critical patent/DE1259465B/en
Publication of DE1259465B publication Critical patent/DE1259465B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

F21sF21s

Deutsche Kl.: 2If- 87German class: 2If- 87

Nummer: 1 259 465Number: 1 259 465

Aktenzeichen: B 71172 VIII c/21 fFile number: B 71172 VIII c / 21 f

Anmeldetag: 18. März 1963 Filing date: March 18, 1963

Auslegetag: 25. Januar 1968Opening day: January 25, 1968

Die Erfindung betrifft eine Domleuchte mit einer Lampenfassung und einem darüber befindlichen Vorschaltgerät und mit einer parallel zur Achse des Leuchtengehäuses an diesem angeordneten Schiebeführung für das in seiner eingeschobenen Lage feststellbare Vorschaltgerät.The invention relates to a dome light with a lamp socket and a ballast located above it and with a sliding guide arranged parallel to the axis of the lamp housing on this for the ballast which can be locked in its inserted position.

Bei den bekannten Domleuchten dieser Art erfolgt das Feststellen des lose auf der Schiebeführung gleitbaren, verhältnismäßig schweren Vorschaltgerätes in dessen Betriebslage durch Schrauben, die sich leicht zu lösen vermögen, oder durch schwierig anbringbare bzw. lösbare, in das Leuchtengehäuse eingreifende Spannringe.In the known dome lights of this type, the fixing of the loosely slidable on the sliding guide takes place, relatively heavy ballast in its operating position by screws that are easy able to solve, or by difficult to attach or detachable, engaging in the luminaire housing Tension rings.

Die Erfindung bezweckt, die Befestigung des Vorschaltgerätes in seiner eingeschobenen Betriebslage insbesondere auch dann zu erleichtern und sicherzustellen, wenn die Domleuchte bereits im Freien aufgehängt ist und ihr Vorschaltgerät ausgewechselt werden muß; hierbei soll nicht nur ein unerwünschtes Herausfallen des Vorschaltgerätes aus der Schiebeführung verhindert, sondern auch das Auswechseln des Vorschaltgerätes erleichtert werden.The aim of the invention is to secure the ballast in its inserted operating position in particular to facilitate and ensure that the dome lamp is already hung outdoors and your ballast needs to be replaced; this is not just meant to be an undesirable one The ballast prevents the ballast from falling out of the sliding guide, but also prevents it from being replaced of the ballast can be made easier.

Zu diesem Zweck wird die Domleuchte erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß an dem Vorschaltgerät eine mit der Lampenfassung fest verbundene Tragplatte drehbar angeordnet ist, daß in der Schiebeführung des Leuchtgehäuses Ausnehmungen vorhanden sind, in die nach dem Einschieben des Vorschaltgerätes die Tragplatte an ihren Enden durch Drehen der Lampenfassung eingreift und in denen die Tragplatte feststellbar ist, und daß das Vorschaltgerät an seinen der Schiebeführung zugewandten Seiten mit Zungen versehen ist, die sich beim Einschieben des Vorschaltgerätes federnd an die Schiebeführung anlegen. For this purpose, the dome lamp is designed according to the invention in such a way that on the ballast a support plate fixedly connected to the lamp socket is rotatably arranged that in the sliding guide of the light housing there are recesses into which after the ballast has been inserted the support plate engages at its ends by rotating the lamp holder and in which the support plate can be determined, and that the ballast on its sides facing the sliding guide with Tongues are provided, which apply resiliently to the sliding guide when the ballast is inserted.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Domleuchte dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, an embodiment of the dome lamp according to the invention is shown, and although shows

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Domleuchte ohne Reflektor, deren Dom zum Teil aufgebrochen gezeichnet ist, mit eingeschobenem Vorschaltgerät,Fig. 1 is a side view of a dome lamp without a reflector, the dome drawn partially broken is, with inserted ballast,

F i g. 2 eine Seitenansicht des Vorschaltgerätes undF i g. 2 is a side view of the ballast and

F i g. 3 eine Teilansicht auf die die Fassung tragende Seite des eingeschobenen Vorschaltgerätes.F i g. 3 shows a partial view of the side of the inserted ballast carrying the socket.

Der in der Zeichnung dargestellte Leuchtendom umfaßt einen zylindrischen Teil 1 und eine Abdeckhaube 2, die durch einen Bandeisenstreifen 3 in ihrer gegenseitigen Lage festgelegt sind. Zwischen dem zylindrischen Teill und der Abdeckhaube 2 ist ein Ringspalt gebildet, um der durch die Lampe entwikkelten Warmluft eine Abzugsmöglichkeit zu geben. Der zylindrische Teil 1 ist durch Schrauben 4 mit dem DomleuchteThe lamp dome shown in the drawing comprises a cylindrical part 1 and a cover 2, which are fixed by an iron strip 3 in their mutual position. Between the cylindrical part and the cover 2, an annular gap is formed around the developed by the lamp To give warm air an outlet. The cylindrical part 1 is by screws 4 with the Dome light

Anmelder:Applicant:

Kurt Büttner,Kurt Büttner,

4100 Duisburg, Mercatorstr. 564100 Duisburg, Mercatorstr. 56

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Kurt Büttner, 4100 DuisburgKurt Büttner, 4100 Duisburg

Bandeisenstreifen 3 verbunden und die Abdeckhaube wird durch das Aufbringen der Aufhängung 5 auf einen mit dem Bandeisenstreifen 3 festverbundenen Gewindenippel festgelegt. Ebenfalls fest mit dem Bandeisenstreifen verbunden erstrecken sich im Innenraum des Domes zwei Führungsschienen 6 in axialer Richtung und liegen diametral gegenüber. Die Ausmaße der Führungsschienen sind so gewählt, daß der Abstand der einander zugewandten Flächen etwa gleich der Breite des Blechpaketes der Drossel 8 des für den Betrieb der Lampe erforderlichen Vorschaltgerätes ist. Die Führungsschienen sind durch U-Profileisen gebildet, wie dies aus F i g. 3 zu ersehen ist. Sie überragen die Höhe des Vorschaltgerätes zu einem später näher erläuterten Zweck.Iron strips 3 are connected and the cover hood is attached by attaching the suspension 5 on one firmly connected to the band iron strip 3 Threaded nipple set. Also firmly connected to the band iron strip extend in the interior of the dome two guide rails 6 in the axial direction and are diametrically opposite. the Dimensions of the guide rails are chosen so that the distance between the mutually facing surfaces is approximately equal to the width of the laminated core of the choke 8 of the ballast required for operating the lamp is. The guide rails are formed by U-profile iron, as shown in FIG. 3 can be seen. she protrude beyond the height of the ballast for a purpose which will be explained in more detail later.

Die zum Betrieb der Lampe erforderlichen elektrischen Teile sind mit dem Vorschaltgerät 7 zusammengebaut, und zwar umfassen diese eine Drossel 8 zur Begrenzung des Lampenstromes, eine Fassung 9 für die Lampe und die zum Anschluß erforderlichen Schaltteile. Beim Aufbau des Vorschaltgerätes 7 bildet die Drossel den Grundteil, d. h. sie dient als Träger für die übrigen Teile. Wie am besten aus F i g. 2 zu entnehmen ist, wird das Blechpaket 10 der Drossel 8 durch Schrauben 11 zusammengepreßt, wobei Winkelbleche 12 ein Durchbiegen der Bleche verhindern. Der an den Blechen anliegende Steg der Winkelbleche 12 ist an der der Lampenfassung zugewandten Seite bei 13 verlängert und rechtwinklig abgebogen, um eine Blechplatte 14 zu tragen. Zur Befestigung dieser Blechplatte dienen Schrauben 15. Die den Seitenflächen der Drossel 8 benachbarten Ränder der Blechplatte 14 weisen je eine Aussparung 16 auf, deren seitliche Begrenzungen durch Zungen 17 gebildet sind, die aus der Ebene der Blechplatte herausgebogen sind. Der Abstand der Zungen voneinander entspricht etwa der Breite der Führungsschienen 6, die in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutet sind. Die Tiefe der Aussparungen ist so gewählt,The electrical parts required to operate the lamp are assembled with the ballast 7, namely, these comprise a choke 8 for limiting the lamp current, a socket 9 for the lamp and the switching parts required for connection. When building the ballast 7 forms the throttle the base part, d. H. it serves as a carrier for the remaining parts. How best to look F i g. 2 can be seen, the laminated core 10 of the throttle 8 is pressed together by screws 11, wherein Angle plates 12 prevent the plates from bending. The web of the Angle plates 12 is extended on the side facing the lamp socket at 13 and at right angles bent to support a sheet metal plate 14. Screws 15 are used to fasten this sheet metal plate the edges of the sheet metal plate 14 adjacent to the side surfaces of the throttle 8 each have a recess 16, the lateral boundaries of which are formed by tongues 17 which are bent out of the plane of the sheet metal plate are. The distance between the tongues corresponds approximately to the width of the guide rails 6, which are indicated in Fig. 2 by dash-dotted lines. The depth of the recesses is chosen so that

709 720/209709 720/209

daß ihr Boden mit der seitlichen Oberfläche des Blechpaketes fluchtet. Ferner weist die Blechplatte 14 in ihrer Mitte, d. h. am Schnittpunkt ihrer Diagonalen, eine Bohrung auf. In dieser Bohrung ist eine Schraube 18 durch eine Mutter drehfest angeordnet. Diese Schraube dient als Anlenkung für eine zweiarmige, gleichschenklige, durch, einen Bandeisenstreifen gebildete Tragplatte 20, die mittels Kontermuttern (in der Zeichnung nicht sichtbar) gesichert ist. Auf dieser Tragplatte 20 ist die Lampenfassung 9 durch Schrauben 21 so befestigt, daß ihre Mittelachse mit der Achse der Anlenkung fluchtet. Durch diese Anordnung kann die Tragplatte 20 zusammen mit der Lampenfassung 9 um die Achse der Schraube 18 verschwenkt werden, wobei die Lampenfassung als Handhabe dient. Um die Tragplatte 20 in gewünschten Stellungen festlegen zu können, besitzt sie eine Gewindebohrung, in die eine Flügelschraube 22 eingeschraubt ist. Beim Festdrehen der Schraube 22 stützt sich ihr Schaft an dem Blechpaket der Drossel 8 ab und verhindert so ein Verschwenken der Tragplatte 20. An der der Lampenfassung abgewandten Seite der Drossel 8 sind, durch die das Blechpaket zusammenpressenden Schraubenil gehalten, zwei Bandeisenstreifen 23 angeordnet. Diese am besten aus Fig. 2 zu ersehenden-Bandeisenstreifen weisen ebenfalls an den den Seitenflächen der Drossel 8 benachbarten Rändern je eine Aussparung 24 auf, deren seitliche Begrenzungen durch Zungen 25 gebildet sind. Auch der Abstand dieser Zungen 25 voneinander entspricht etwa der Breite der Führungsschienen 6. Die Tiefe der Aussparung ist ebenfalls so gewählt, daß ihr Boden mit der seitlichen Oberfläche des Blechpaketes fluchtet. Durch die Aussparungen und die diese begrenzenden Zungen ist auf jeder Seite des Vorschaltgerätes 7 eine Führungsnut geschaffen, die in ihren Ausmaßen denjenigen der Führungsschienen 6 entspricht.that their bottom is flush with the side surface of the laminated core. The sheet metal plate 14 also has in their midst, d. H. at the intersection of their diagonals. There is a screw in this hole 18 rotatably arranged by a nut. This screw serves as a link for a two-armed, Isosceles support plate 20 formed by an iron strip, which is secured by means of lock nuts (in not visible in the drawing). On this support plate 20, the lamp socket 9 is through Screws 21 fastened so that their central axis is aligned with the axis of the articulation. Through this arrangement the support plate 20 can be pivoted together with the lamp holder 9 about the axis of the screw 18 using the lamp holder as a handle. To the support plate 20 in desired To be able to set positions, it has a threaded hole into which a wing screw 22 is screwed is. When the screw 22 is tightened, its shaft is supported on the laminated core of the throttle 8 and thus prevents pivoting of the support plate 20. On the one facing away from the lamp socket Side of the throttle 8 are held by the screw component compressing the laminated core, two Band iron strips 23 arranged. These strip iron strips, best seen in FIG. 2, have also on the edges adjacent to the side surfaces of the throttle 8 each have a recess 24 whose lateral boundaries are formed by tongues 25. Also the distance between these tongues 25 from one another corresponds roughly to the width of the guide rails 6. The depth of the recess is also selected so that that their bottom is flush with the side surface of the laminated core. Through the cutouts and the tongues delimiting this, a guide groove is created on each side of the ballast 7, the dimensions of which correspond to those of the guide rails 6.

Bei der Beschreibung der Führungsschienen 6 wurde bereits angedeutet, daß diese die Höhe des Vorschaltgerätes überragen. Aus F i g. 1 ist zu ersehen, daß die Führungsschienen 6 das gesamte Vorschaltgerät und auch die von diesem getragene Tragplatte 20 überragen. Die das Vorschaltgerät überragenden Enden der Führungsschienen 6 weisen Aussparungen 26 auf, in die die Enden der Tragplatte 20 eingeschwenkt werden können. Aus diesem Grunde erstrecken sich die Aussparungen 26 über den größten Teil der einander zugewandten Oberflächen der Führungsschienen 6 und über einen Teil eines Sehenkels der U-Profileisen, wie dies am besten aus F i g. 3 zu ersehen ist. Der andere Schenkel des U-Profileisens ist nicht ausgespart und bildet so einen Anschlag zur Begrenzuiig der Schwenkbewegung der Tragplatte 20. Die Aussparungen 26 besitzen eine Breite, die etwa der Stärke des die Platte 20 bildenden Bandeisenstreifens entspricht. Die Lage der Aussparungen ist so gewählt, daß die Enden der Tragplatte 20 bei eingeschobenem Vorschaltgerät 7 in diese eingeführt werden können. Das Einführen der Enden dieser Platte 20 erfolgt in einfachster Weise durch Eingreifen und Verdrehen der Lampenfassung 9, bis sich die Enden der Platte 20 gegen die ein weiteres Verdrehen verhindernde Begrenzung, nämlich den nicht ausgesparten Schenkel des Profileisens legen. In dieser Stellung der Tragplatte 20 ist das Vorschaltgerät 7 gegen eine axiale Bewegung gesichert. Um die Tragplatte 20 in dieser Lage festlegen zu können, wird die von ihm getragene Flügelschraube 22 festgezogen. Dieses. Festlegen der Tragplatte 20 ist nicht nur erforderlich, um eine selbsttätiges Lösen zu verhindern, sondern um ein Herausbzw, ein Einschrauben der Lampe in die Fassung zu ermöglichen, ohne dabei die Verriegelung zu lösen.In the description of the guide rails 6 it has already been indicated that this is the height of the Tower above the ballast. From Fig. 1 it can be seen that the guide rails 6 the entire ballast and also project beyond the support plate 20 carried by this. The ones that tower above the ballast Ends of the guide rails 6 have recesses 26 into which the ends of the support plate 20 can be swiveled in. For this reason, the recesses 26 extend over the largest Part of the mutually facing surfaces of the guide rails 6 and over part of a leg the U-profile iron, as best shown in FIG. 3 can be seen. The other leg of the U-profile iron is not cut out and thus forms a stop to limit the pivoting movement of the Support plate 20. The recesses 26 have a width which is approximately the thickness of the plate 20 forming Iron strip. The position of the recesses is chosen so that the ends of the support plate 20 can be inserted into this with the ballast 7 inserted. Introducing the Ends of this plate 20 is done in the simplest way by engaging and rotating the lamp socket 9, until the ends of the plate 20 against the limit preventing further rotation, namely place the leg of the profile iron that has not been recessed. In this position the support plate 20 is the ballast 7 secured against axial movement. To set the support plate 20 in this position to be able to, the wing screw 22 carried by it is tightened. This. Determination of the support plate 20 is not only required to prevent automatic loosening, but also to prevent allow the lamp to be screwed into the socket without releasing the lock.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Domleuchte mit einer Lampenfassung und einem darüber befindlichen Vorschaltgerät und mit einer parallel zur Achse des Leuchtengehäuses an diesem angeordneten Schiebeführung für das in seiner eingeschobenen Lage feststellbare Vorschaltgerät, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Vorschaltgerät (7) eine mit der Lampenfassung (9) fest verbundene Tragplatte (20) drehbar angeordnet ist, daß in der Schiebeführung (6) des Leuchtgehäuses (1) Ausnehmungen (26) vorhanden sind, in die nach dem Einschieben des Vorschaltgerätes die Tragplatte an ihren Enden durch Drehen der Lampenfassung eingreift und in denen die Tragplatte feststellbar ist, und daß das Vorschaltgerät an seinen der Schiebeführung zugewandten Seiten mit Zungen (17) versehen ist, die sich beim Einschieben des Vorschaltgerätes federnd an die Schiebeführung anlegen.Dome lamp with a lamp socket and a ballast above and with a sliding guide arranged parallel to the axis of the lamp housing for the Ballast which can be locked in its inserted position, characterized in that that on the ballast (7) a support plate (20) firmly connected to the lamp socket (9) is rotatably arranged that in the sliding guide (6) of the light housing (1) recesses (26) are present, in which the support plate at its ends after the ballast has been inserted engages by rotating the lamp socket and in which the support plate can be locked, and that the ballast is provided with tongues (17) on its sides facing the sliding guide, which spring against the sliding guide when the ballast is pushed in. In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 535 233;
' österreichische Patentschriften Nr. 199 267,
203 590;
Considered publications:
British Patent No. 535,233;
Austrian patent specification No. 199 267,
203 590;
schweizerische Patentschrift Nr. 203 540;
USA.-Patentschrift Nr. 2 070 877.
Swiss Patent No. 203 540;
U.S. Patent No. 2,070,877.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 720/209 1.68 © Bundesdruckerei Berlin709 720/209 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963B0071172 1963-03-18 1963-03-18 Dome light Pending DE1259465B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0071172 DE1259465B (en) 1963-03-18 1963-03-18 Dome light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0071172 DE1259465B (en) 1963-03-18 1963-03-18 Dome light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259465B true DE1259465B (en) 1968-01-25

Family

ID=6976934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0071172 Pending DE1259465B (en) 1963-03-18 1963-03-18 Dome light

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259465B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070877A (en) * 1932-04-16 1937-02-16 Arras George Fixture support
CH203540A (en) * 1938-09-06 1939-03-15 Huser & Cie Geb Device for adjusting the socket for an incandescent or metal halide lamp on electrical lighting fixtures.
GB535233A (en) * 1939-11-08 1941-04-02 Wardle Engineering Company Ltd Improvements in or relating to fittings for electric lamps
AT199267B (en) * 1957-06-24 1958-08-25 Alfred Rabl Throttle attachment for lighting units
AT203590B (en) * 1958-05-05 1959-05-25 Berndeisel & Co Johann Connection fitting for a gas or vapor discharge lamp or the like.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070877A (en) * 1932-04-16 1937-02-16 Arras George Fixture support
CH203540A (en) * 1938-09-06 1939-03-15 Huser & Cie Geb Device for adjusting the socket for an incandescent or metal halide lamp on electrical lighting fixtures.
GB535233A (en) * 1939-11-08 1941-04-02 Wardle Engineering Company Ltd Improvements in or relating to fittings for electric lamps
AT199267B (en) * 1957-06-24 1958-08-25 Alfred Rabl Throttle attachment for lighting units
AT203590B (en) * 1958-05-05 1959-05-25 Berndeisel & Co Johann Connection fitting for a gas or vapor discharge lamp or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259465B (en) Dome light
DE2256937B2 (en) Coupling for connecting the front elements with the add-on elements of electrical command and signaling devices
DE2915109C2 (en) Proximity initiator
DE830683C (en) Light for outside lighting
AT332935B (en) DEVICE FOR A DETACHABLE CONNECTION OF TWO COMPONENTS
DE2654374C3 (en) Holding device for a recessed ceiling light
DE7929989U1 (en) Holder for fixing loosely inserted parts in a housing
DE3338628A1 (en) RECESSED HEADLIGHT
AT356213B (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS CONNECTION OF A MOUNTING RAIL WITH A LUMINAIRE BAR OF A FLUORESCENT LAMP
DE944509C (en) Device for attaching the bearing block for the standpipe of electric table lamps on the base plate
AT159372B (en) Wire termination device.
DE666078C (en) Device for attaching screens to electrical lights
DE960220C (en) Screwless device for the sealing attachment of covers to moisture-proof lights for tubular fluorescent lamps
DE922424C (en) Ceiling and wall lamp
DE1844171U (en) DEVICE FOR THE RELEASABLE CONNECTION OF TWO PARTS.
DE4231633C1 (en) Plug connector fixing system using mounting plate - has slits in junction zone between fixing screw bores and adjacent edge
DE8433089U1 (en) Hob
AT108044B (en) Electric hanging lamp for street lighting.
DE1761660U (en) PROTECTIVE CONTACT COUPLING.
DE1738281U (en) Socket for fluorescent lamps with limited light emission angle.
DE7215851U (en) Lights, in particular for vehicles
DE1920759U (en) CONSTRUCTION FOR FLUORESCENT LAMPS.
DE7620267U1 (en) HANGING DEVICE FOR A PENDANT LAMP
DE7149005U (en) BASE PLATE OF CONTROL GEAR FOR FLUORESCENT LAMPS
DE7124218U (en) Socket for elongated lamps, in particular for handheld camera lights