DE125843C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125843C
DE125843C DENDAT125843D DE125843DA DE125843C DE 125843 C DE125843 C DE 125843C DE NDAT125843 D DENDAT125843 D DE NDAT125843D DE 125843D A DE125843D A DE 125843DA DE 125843 C DE125843 C DE 125843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
piston
hand
cock
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125843D
Other languages
German (de)
Publication of DE125843C publication Critical patent/DE125843C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/34Safe lift clips; Keps

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei Schachtkäps kam es öfters vor, dafs bei Zurückziehung derselben durch den Hebel dieser plötzlich unter Einwirkung des Förderschalengewichtes selbstthätig zurückschlug, wodurch nicht selten Körperverletzungen herbeigeführt wurden.With Schachtkäps it often happened that when they were withdrawn by the lever this suddenly struck back automatically under the effect of the weight of the conveyor pan, whereby not infrequently physical injuries were caused.

Dieser Uebelstand ist bei der auf beiliegender Zeichnung dargestellten Einrichtung dadurch beseitigt, dafs die Handhebel für die Kä'ps mit Flüssigkeitsbremsen in Verbindung gebracht sind. Mit der Achse des zum Zurückziehen der die Förderschale stützenden Keilstücke dienenden Hebels ist nämlich durch Hebel und Lenker ein in einem Flüssigkeitscylinder angebrachter Kolben k verbunden, welcher bei der Zurückbewegung des Hebels die Flüssigkeit, wie auch sonst üblich, durch einen engen Kanal verdrängt, so dafs nur eine langsame Bewegung des Hebels stattfindet. Es sind zwei verschiedene Ausführungsformen gezeichnet. Bei der in Fig. 1 dargestellten wird der Handhebel durch eine Stellstange s festgestellt. Wird diese ausgelöst, so kann der Hebel und der Kolben k verschoben werden. Es ist bei dieser Ausführungsform neben dem Kolbencylinder c noch ein zweiter Cylinder e angeordnet, in welchem sich ein Ventil ν befindet. Beim Niedergang des Kolbens wird das durch eine Feder f beeinflufste Ventil ν selbstthätig geschlossen , und die Flüssigkeit kann dann nur durch den kleinen Kanal ο in dem Ventilkörper nach dem Cylinder e entweichen, während beim Heben des Kolbens das Ventil nachgiebt, so dafs die Flüssigkeit durch den Kolben leicht und schnell wieder angesogen werden kann.This inconvenience is eliminated in the device shown in the accompanying drawing in that the hand levers for the caps are connected to fluid brakes. With the axis of the lever serving to retract the wedge pieces supporting the conveyor bowl, a piston k mounted in a liquid cylinder is connected by lever and handlebars, which when the lever moves back, as is usual, displaces the liquid through a narrow channel, so that there is only a slow movement of the lever. Two different embodiments are drawn. In the case of the one shown in FIG. 1, the hand lever is determined by an adjusting rod s . If this is triggered, the lever and the piston k can be moved. In this embodiment, a second cylinder e , in which a valve ν is located, is arranged in addition to the piston cylinder c. When the piston descends, the valve ν , which is influenced by a spring f , is closed automatically, and the liquid can then only escape through the small channel o in the valve body after the cylinder e , while the valve yields when the piston is raised, so that the liquid flows through the plunger can be drawn in again quickly and easily.

Bei der in Fig. 2 gezeichneten Ausführungsform ist die Feststellstange s in Wegfall gekommen und es ist an dem am Hebel h befindlichen Auslösehebel n> ein Seil oder dergl. bezw. eine Stange angebracht, welche mit einem Hahn g oder einer anderen Wasserabschlufsvorrichtung verbunden ist, die das Wasser passiren mufs, wenn es beim Zurückbewegen des Hebels h vermittelst des Kolbens k durch den Kanal 0 verdrängt wird. Der Hahn g wird bei der gezeichneten Einrichtung durch eine Feder geschlossen gehalten und infolge dessen wird der Hebel durch den Kolben gegen das Zurückgehen vollständig festgestellt, so lange der Hahn durch Anziehen des Auslösehebels w nicht geöffnet wird. Der Hahn kann durch diesen mehr oder weniger geöffnet werden, so dafs eine mehr oder weniger schnelle Bewegung des Hebels stattfindet. Der Kolben k ist direct mit einem Ventil versehen, dessen Kegel d sich an der in dem Kolben etwas verschiebbaren Stange i befindet, so dafs beim Hochbewegen der Kolbenstange, also bei der Vorschiebung der Kaps das Ventil geöffnet wird, und dafs somit das oberhalb des Kolbens befindliche Wasser durch dieses hindurchfliefsen und eine schnelle Bewegung des Hebels stattfinden kann.In the embodiment shown in FIG. 2, the locking rod s has been omitted and it is on the release lever n> located on the lever h > a rope or the like. a rod attached, which is connected to a tap g or some other water shut-off device, which the water must pass when it is displaced through the channel 0 by means of the piston k by means of the piston k when the lever h is moved back. The cock g is kept closed by a spring in the device shown, and as a result, the lever is completely locked by the piston against falling back as long as the cock is not opened by pulling the release lever w. The cock can be opened more or less by this, so that a more or less rapid movement of the lever takes place. The piston k is directly provided with a valve, the cone d of which is located on the rod i, which is somewhat displaceable in the piston, so that when the piston rod is moved upwards, i.e. when the cap is advanced, the valve is opened, and thus the one above the piston water can flow through it and a rapid movement of the lever can take place.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: Eine Sicherheitsvorrichtung für die zur Unterstützung der Förderkörbe dienenden Kaps, dadurch gekennzeichnet, dafs der zur Ausrückung derselben dienende Hand-A safety device for those used to support the hoist baskets Capes, characterized in that the hand used to disengage them hebel mit einer Flüssigkeitsbremse in Verbindung gebracht ist, so dafs das Zurückbewegen desselben nur allmählich erfolgen kann.lever is associated with a fluid brake, so that moving back the same can only take place gradually. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Hahn oder dergl. zum Verschlüsse des Durchtrittskanals (o) angeordnet ist (Fig. 2), welcher durch einen mit dem Handhebel verbundenen Auslösehebel geöffnet und geschlossen werden kann, so dafs.das Feststellen des Hebels (h) in der Stützstellung der Kaps ohne Weiteres durch das Wasser erfolgt und dafs auch die Bewegungsschnelligkeit des Handhebels geregelt werden kann.An embodiment of the device according to claim i, characterized in that a cock or the like is arranged to close the passage (o) (Fig. 2), which can be opened and closed by a release lever connected to the hand lever, so that the The lever (h) is easily locked in the supporting position of the cape by the water and the speed of movement of the hand lever can also be regulated. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT125843D Active DE125843C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125843C true DE125843C (en)

Family

ID=394538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125843D Active DE125843C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125843C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017951C2 (en) Die casting machine with multiplier
DE2043369B2 (en) Elsenbahn track brake with a hydraulic unit attached to a rail
DE125843C (en)
DE2010794A1 (en) Flushing device, in particular for toilet facilities
DE368015C (en) Device for opening the gas passage through a pipe in the event of overpressure or underpressure
DE175778C (en)
DE268228C (en)
DE156386C (en)
DE135624C (en)
DE870073C (en) Device for filling barrels and other vessels
DE228311C (en)
DE1250985B (en)
DE1528929C (en) Device to protect the air pump in kettles that can be filled with liquid by suction
DE295878C (en)
DE162109C (en)
DE514884C (en) Gas safety valve
DE253163C (en)
DE71593C (en) Tap control for liquid meters with reciprocating piston
DE257078C (en)
DE149911C (en)
DE108043C (en)
AT46155B (en) Self-closing valve.
DE83751C (en)
DE605162C (en) Torpedo detection device
DE517989C (en) Membrane gas pressure regulator