DE1257827B - Circuit arrangement for rectifying the raster written on the fluorescent screen of a cathode ray tube - Google Patents

Circuit arrangement for rectifying the raster written on the fluorescent screen of a cathode ray tube

Info

Publication number
DE1257827B
DE1257827B DE1965R0041387 DER0041387A DE1257827B DE 1257827 B DE1257827 B DE 1257827B DE 1965R0041387 DE1965R0041387 DE 1965R0041387 DE R0041387 A DER0041387 A DE R0041387A DE 1257827 B DE1257827 B DE 1257827B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
current
frequency
circuit arrangement
output winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965R0041387
Other languages
German (de)
Inventor
William Henry Barkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US393185A external-priority patent/US3346765A/en
Priority claimed from US393214A external-priority patent/US3329859A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1257827B publication Critical patent/DE1257827B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/237Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing

Description

Schaltungsanordnung zur Entzerrung des auf den Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre geschriebenen Rasters Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Entzerrung des auf den Leuchtschirm geschriebenen Rasters einer Kathodenstrahlröhre mit einem Ablenksystem, das ein Ablenkjoch mit vom Horizontalablenkstrom durchflossenen Horizontalablenkspulen und mit vom Vertikalablenkstrom durchflossenen Vertikalablenkspulen aufweist.Circuit arrangement for equalizing the one on the luminescent screen Written grid cathode ray tube The invention relates to a circuit arrangement for rectifying the raster of a cathode ray tube written on the luminescent screen with a deflection system through which a deflection yoke is traversed by the horizontal deflection current Horizontal deflection coils and with vertical deflection coils through which the vertical deflection current flows having.

Das auf den Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre geschriebene Raster kann bekanntlich durch Faktoren wie die Geometrie des Ablenksystems, Größe und Gestalt der Bildschirmfläche und deren relative Lage zum Ablenkzentrum des Elektronenstrahls sowie die Parameter der Ablenkschaltung kissen- oder tonnenföhnig verzerrt sein. Bei manchen Geräten können solche Verzerrungen durch eine statische Korrekturanordnung beseitigt werden, bei anderen Geräten, wie z. B. Fernsehempfängern mit Weitwinkel- oder Mehrstrahlkathoden-Bildröhren, muß man jedoch eine dynamische Korrektur anwenden.The grid written on the screen of a cathode ray tube can be known to be due to factors such as the geometry of the deflection system, size and shape the screen surface and its position relative to the deflection center of the electron beam and the parameters of the deflection circuit can be distorted like a pillow or barrel. In some devices, such distortions can be corrected by a static correction arrangement be eliminated for other devices such as B. TV receivers with wide-angle or multi-beam cathode picture tubes, one must apply dynamic correction.

Es ist bereits eine Schaltungsanordnung zur Entzerrung des durch den Elektronenstrahl einer Bildröhre durch magnetische Ablenkung in horizontaler und vertikaler Richtung auf den Schirm geschriebenen Rasters durch Anwendung einer Korrekturspannung, die von dem der jeweils anderen Ablenkrichtung entsprechenden Ablenksystem abgeleitet wird, bekannt, bei der parallel oder in Serie zu mindestens einer Ablenkspule wenigstens einer Ablenkrichtung eine Impedanz geschaltet ist, deren Größe mit der Ablenkfrequenz der anderen Ablenkrichtung variiert wird. Die Impedanz kann dabei aus zwei Spulen bestehen, deren jede mit einer von zwei weiteren, mit dem der anderen Ablenkrichtung entsprechenden Ablenksystem verbundenen Spulen magnetisch gekoppelt ist.There is already a circuit arrangement for equalizing the through the Electron beam of a picture tube by magnetic deflection in horizontal and vertical direction of the raster written on the screen by applying a correction voltage, derived from the deflection system corresponding to the respective other deflection direction is known in the parallel or in series with at least one deflection coil at least an impedance is switched in a deflection direction, the magnitude of which corresponds to the deflection frequency the other deflection direction is varied. The impedance can consist of two coils exist, each of which with one of two further, with that of the other deflection direction corresponding deflection system connected coils is magnetically coupled.

Bei der Entzerrung einer kissenförmigen Verzeichnung des oberen und unteren Bildrandes des Rasters muß der sich mit der Teilbildfrequenz periodisch ändernde Vertikalablenkstrom im Rhythmus der höheren Zeilenfrequenz geändert werden. Da der Vertikalablenkstrom während einer Periode des Zeilenablenkstromes als konstant angesehen werden kann, kann man die Kompensation nur schlecht durch eine im Rhythmus der Zeilenfrequenz durchgeführte Induktivitätsänderung im Vertikalablenkstromkreis durchführen. Man muß vielmehr dem Vertikalablenkstrom einen Korrekturstrom mit Zeilenfrequenz hinzufügen.When correcting a pincushion distortion of the upper and The lower edge of the screen must be periodic with the field frequency changing vertical deflection current can be changed in the rhythm of the higher line frequency. Because the vertical deflection current is constant during a period of the line deflection current can be seen, one can compensate poorly by one in the rhythm the line frequency performed inductance change in the vertical deflection circuit carry out. Rather, a correction current with line frequency must be added to the vertical deflection current Add.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, betriebssichere und stabile Schaltung anzugeben, die die oben skizzierte Aufgabe löst und nach Wunsch kissen- oder tonnenförmige Verzeichnungen des Rasters zu beseitigen gestattet.The present invention is based on the object of a simple, to specify reliable and stable circuit that does the task outlined above solves and removes pillow-shaped or barrel-shaped distortions of the grid, if desired allowed.

Eine Schaltungsanordnung zur Entzerrung des auf den Leuchtschirm geschriebenen Rasters einer Kathodenstrahlröhre mit einem Ablenksystem, das ein Ablenkjoch mit vom Horizontalablenkstrom durchflossenen Horizontalablenkspulen und mit vom Vertikalablenkstrom durchflossenen Vertikalablenkspulen aufweist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Magnetverstärker enthält, dessen Steuerwicklungen vom Horizontalablenkstrom durchflossen werden und dessen Ausgangswicklung derart in Reihe mit den Vertikalablenkspulen geschaltet ist, daß durch diese Ausgangswicklung auch der teilbildfrequente Vertikalablenk-Sägezahnstrom fließt und dieser den Arbeitspunkt des Magnetverstärkers derart ändert, daß zeilenfrequente Korrektursignale mit vertikallageabhängiger Amplitude und Polarität erzeugt und zusätzlich in die Vertikalablenkspulen eingespeist werden.A circuit arrangement for equalizing what is written on the luminescent screen Raster of a cathode ray tube with a deflection system that includes a deflection yoke horizontal deflection coils through which the horizontal deflection current flows and with the vertical deflection current through which vertical deflection coils have flown through, is characterized according to the invention, that it contains a magnetic amplifier whose control windings from the horizontal deflection are traversed and its output winding in series with the vertical deflection coils is connected that through this output winding also the field-frequency vertical deflection sawtooth current flows and this changes the operating point of the magnetic amplifier in such a way that line frequencies Correction signals with vertical position-dependent amplitude and polarity are generated and are also fed into the vertical deflection coils.

Vorzugsweise ist der Ausgangswicklung ein Kondensator parallel geschaltet, der zusammen mit der Induktivität der Ausgangswicklung einen Parallelresonanzkreis für die Horizontalablenkfrequenz bildet. Weiterhin weist der ferromagnetische Kern des Magnetverstärkers vorzugsweise zwei Fenster und zwei äußere Schenkel sowie einen mittleren Schenkel auf, wobei die Magnetisierungskurve des Kernmaterials einen zwischen Bereichen verhältnismäßig hoher und niedriger Permeabilität liegenden übergangsbereich hat, und es ist eine Einrichtung zur Vormagnetisierung der beiden äußeren Schenkel in den übergangsbereich vorgesehen, wobei die Ausgangswicklung auf dem mittleren Schenkel und die in Reihe geschalteten Steuerwicklungen auf den äußeren Schenkeln angeordnet und die Steuerwicklungen in Reihe mit den Horizontalablenkspulen geschaltet sind.A capacitor is preferably connected in parallel to the output winding, which, together with the inductance of the output winding, forms a parallel resonance circuit for the horizontal deflection frequency. Furthermore, the ferromagnetic core of the magnetic amplifier preferably two windows and two outer legs and one middle leg on, with the magnetization curve of the core material a transition area lying between areas of relatively high and low permeability has, and it is a device for biasing the two outer legs provided in the transition area, with the output winding on the middle Leg and the series-connected control windings on the outer legs arranged and the control windings connected in series with the horizontal deflection coils are.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt F i g. 1 ein teilweise in Blockform dargestelltes Schaltbild eines Fernsehgerätes mit einer Schaltungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, F i g. 2a und 2 b Diagramme zur Erläuterung der kissen- bzw. tonnenförmigen Verzeichnung eines Rasters, F i g. 3 eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes von Strömen, die in der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung fließen, F i g. 4 ein Diagramm, das den Verlauf des durch das Steuersignal in den Eingangswicklungen des in F i g. 1 dargestellten Magnetverstärkers erzeugten magnetischen Flusses zeigt, F i g. 5 ein Diagramm zur Erläuterung des im Kern des Magnetverstärkers erzeugten Vormagnetisierungsflusses, F i g. 6 ein Diagramm zur Erläuterung des im Kern des Magnetverstärkers durch den Vertikalablenkstrom erzeugten Magnetflusses, F i g. 7 eine Magnetisierungskurve des Magnetmaterials, aus dem der Kern des Magnetverstärkers besteht, F i g. 8 eine Hystereseschleife eines Teiles des Kernes des Magnetverstärkers, F i. g. 9 eine Hystereseschleife eines anderen Teiles des Kernes des Magnetverstärkers, F i g. 10 eine Hystereseschleife eines dritten Teiles des Magnetverstärkers und F i g. 11 ein teilweise in Blockform dargestelltes Schaltbild eines Fernsehempfängers mit einer Schaltungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.The invention is explained in more detail with reference to the drawing; it shows F i g. 1 is a circuit diagram of a television set, shown partially in block form with a circuit arrangement according to an embodiment of the invention, F i G. 2a and 2b are diagrams to explain the pillow-shaped or barrel-shaped distortion of a grid, FIG. 3 is a graphical representation of the time course of Currents that are in the in Fig. 1 flow circuit arrangement shown, F i g. 4 is a diagram showing the curve of the control signal in the input windings of the in FIG. 1 shown magnetic amplifier shows generated magnetic flux, F i g. 5 is a diagram for explaining that generated in the core of the magnetic amplifier Bias flux, FIG. 6 is a diagram to explain the core of the Magnetic amplifier of the magnetic flux generated by the vertical deflection current, FIG. 7 shows a magnetization curve of the magnetic material from which the core of the magnetic amplifier consists, F i g. 8 a hysteresis loop of part of the core of the magnetic amplifier, F i. G. 9 a hysteresis loop of another part of the core of the magnetic amplifier, F i g. 10 a hysteresis loop of a third part of the magnetic amplifier and F i g. Figure 11 is a circuit diagram, partially in block form, of a television receiver with a circuit arrangement according to a second embodiment of the invention.

In F i g. 1 sind nur die Teile eines Fernsehgerätes dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind, nämlich eine Kathodenstrahlröhre 10 mit Ablenkspulen 12, 14 bzw. 16, 18 zur Ablenkung des Elektronenstrahls in zwei zueinander senkrechten Richtungen und eine Schaltungsanordnung 20, die einen Ablenkstrom I1 der Frequenz f 1 an die Spulen 12, 14, und einen Ablenkstrom I2 der Frequenz f 2 an die Spulen 16, 18 liefert.In Fig. 1 only those parts of a television set are shown that are necessary for understanding the invention, namely a cathode ray tube 10 with deflection coils 12, 14 or 16, 18 for deflecting the electron beam in two mutually perpendicular directions and a circuit arrangement 20, a deflection current I1 of the frequency f 1 to the coils 12, 14, and a deflection current I2 of the frequency f 2 supplies to the coils 16,18.

In F i g. 2 a ist ein Raster dargestellt, dessen oberer und unterer Rand 22 kissenförmig verzeichnet sind. F i g. 2 b zeigt ein Raster mit tonnenförmiger Verzeichnung des oberen und unteren Bildrandes 24. Der Erfindung liegt die bekannte Aufgabe zugrunde, diese Verzeichnungen zu beseitigen, so daß ein praktisch rechteckiges Raster mit geradem oberem und unterem Rand 26 (F i g. 2 a) bzw. 28 (F i g. 2 b) entsteht. Zur Entzerrung des Rasters dient bei dem in F i g. 1 dargestellten Fernsehgerät gemäß der Erfindung ein Magnetverstärker 30. Der Magnetverstärker hat eine Eingangswicklung mit zwei getrennten Wicklungshälften 32, 34, die auf äußeren Schenkeln 36 bzw. 38 eines Kernes 40 aus ferromagnetischem Material angeordnet sind. Der Magnetkern 40 hat zwei Fenster, die durch die äußeren Schenkel 36, 38 und einen Mittelschenkel 46 gebildet werden.In Fig. 2a shows a grid, the upper and lower edges 22 of which are drawn in the shape of a pillow. F i g. 2 b shows a grid with barrel-shaped distortion of the upper and lower image edge 24. The invention is based on the known object of eliminating these distortions, so that a practically rectangular grid with straight upper and lower edge 26 (FIG. 2 a) or 28 (Fig. 2 b) is created. To rectify the raster, in the case of the one shown in FIG. 1 shown television set according to the invention a magnetic amplifier 30. The magnetic amplifier has an input winding with two separate winding halves 32, 34, which are arranged on outer legs 36 and 38 of a core 40 made of ferromagnetic material. The magnetic core 40 has two windows which are formed by the outer legs 36, 38 and a center leg 46.

Die in Reihe geschalteten Wicklungshälften 32, 34 sind an eine den Strom I2 der Frequenz f2 liefernde Stromquelle 42 angeschlossen. Auf dem Mittelschenkel 46 des Magnetkernes 40 ist eine Ausgangswicklung 44 angeordnet, die mit den Ablenkspulen 12, 14 in Reihe geschaltet ist.The series-connected winding halves 32, 34 are connected to one of the Current source 42 delivering current I2 of frequency f2 is connected. On the middle leg 46 of the magnetic core 40 is an output winding 44 arranged with the deflection coils 12, 14 is connected in series.

Im Magnetkern 40 wird ein Vormagnetisierungsfluß mittels eines Permanentmagneten 48 erzeugt, der in nächster Nähe des Magnetkernes 40 angeordnet ist. An die Stelle des Magneten 48 könnte auch eine elektromagnetische Einrichtung zur Erzeugung des Vormagnetisierungsflusses treten. Der Ausgangswicklung 44 ist ein Kondensator 50 parallel geschaltet, auf den noch näher eingegangen wird.A bias flux is generated in the magnetic core 40 by means of a permanent magnet 48 generated, which is arranged in close proximity to the magnetic core 40. In place of the magnet 48 could also be an electromagnetic device for generating the Bias flux occur. The output winding 44 is a capacitor 50 connected in parallel, which will be discussed in more detail below.

Zur Kompensation der Rasterverzeichnungen wird die Amplitude des sägezahnförmigen Stromes 11 der Teilbildfrequenz im Rhythmus der Zeilenfrequenz geändert, wie am besten an Hand der F i g. 3 erläutert werden kann. F i g. 3 zeigt im oberen Teil den zeitlichen Verlauf des Stromes I1, dessen ursprünglicher Hinlaufteil 52 (Intervall Tt) gestrichelt dargestellt ist. Die ausgezogene obere Kurve stellt den Verlauf des Stromes I1 dar, nachdem dieser zur Entzerrung des Rasters geändert worden ist. Der geänderte Strom 11 enthält eine Wechselstromkomponente 54, deren Amplitude zwischen dem Beginn des Hinlaufes bis zum Schnittpunkt mit der Wechselstromachse 56 fortlaufend abnimmt und dann nach Phasenumkehr wieder bis zum Ende des Hinlaufes fortlaufend zunimmt. Bei Ablenkung des Elektronenstrahls durch den geänderten Strom I1 wird die in F i g. 2 a dargestellte kissenförmige Verzeichnung kompensiert. Die tonnenförmige Verzeichnung gemäß F i g. 2b kann durch Umkehr der Phasenlage der Wechselstromkomponente 54 während der Hinlaufintervalle Tt 1 und Tt 2 korrigiert werden.To compensate for the raster distortions, the amplitude of the sawtooth-shaped current 11 of the field frequency is changed in the rhythm of the line frequency, as best shown in FIG. 3 can be explained. F i g. In the upper part, FIG. 3 shows the course over time of the current I1, the original trailing part 52 of which (interval Tt) is shown in dashed lines. The solid upper curve shows the course of the current I1 after it has been changed to correct the raster. The changed current 11 contains an alternating current component 54, the amplitude of which decreases continuously between the beginning of the trace up to the point of intersection with the alternating current axis 56 and then increases continuously again after the phase reversal until the end of the trace. When the electron beam is deflected by the changed current I1, the voltage shown in FIG. 2 a illustrated pincushion distortion compensated. The barrel-shaped distortion according to FIG. 2b can be corrected by reversing the phase position of the alternating current component 54 during the trace intervals Tt 1 and Tt 2.

Wie die vorliegende Schaltung den in F i g. 3 dargestellten geänderten Strom 11 erzeugt, wird nun an Hand der F i g. 4 bis 10 erläutert.Like the present circuit, the circuit shown in FIG. 3 shown changed Electricity 11 is generated, is now based on FIG. 4 to 10 explained.

Die Wicklungshälften 32, 34 (F i g. 1) der Eingangswicklung sind so gepolt, daß die im Magnetkern 40 erzeugten Magnetflüsse die in F i g. 4 dargestellten Richtungen haben, wenn der Strom I2 der Frequenz f2 (Intervall T2) an der mit dem Punkt bezeichneten Klemme in die Wicklung 32 hineinfließt. In diesem Fall verlaufen die magnetischen Flußlinien dann an dem mit dem Punkt bezeichneten Ende in die Wicklung hinein und treten am entgegengesetzten Ende aus. Der Strom in den Wicklungshälften 32, 34 erzeugt im Magnetkern also den in F i g. 4 dargestellten jeweiligen Magnetfluß 02, wobei sieh die durch den Mittelschenkel 46 verlaufenden Komponenten gegenseitig aufheben. Es sei dabei angenommen, daß die Wicklungshälften 32, 34 Felder gleicher magnetischer Feldstärke H erzeugen, wenn sie vom Strom 12 durchflossen werden. Der resultierende Fluß 0, durchfließt also nur die äußeren Teile des Magnetkernes.The winding halves 32, 34 (FIG. 1) of the input winding are polarized in such a way that the magnetic fluxes generated in the magnetic core 40 exceed the values shown in FIG. 4 when the current I2 of the frequency f2 (interval T2) flows into the winding 32 at the terminal marked with the dot. In this case, the lines of magnetic flux then run into the winding at the end marked with the dot and exit at the opposite end. The current in the winding halves 32, 34 thus generates in the magnetic core the one shown in FIG. 4, the respective magnetic flux 02 shown in FIG. 4, the components passing through the central leg 46 canceling one another out. It is assumed here that the winding halves 32, 34 generate fields of the same magnetic field strength H when the current 12 flows through them. The resulting flux 0 only flows through the outer parts of the magnetic core.

Der@Permanentmagnet 48 erzeugt einen Vormagnetisierungsfluß 01" der den den Permanentmagneten 48 und die Kernabschnitte 57, 58 enthaltenden Magnetkreis durchfließt, wie F i g. 5 zeigt.o F i g. 7 zeigt eine Magnetisierungskurve des ferromagnetischen Materials, aus dem der Kern 40 besteht. Diese Kurve umfaßt einen Abschnitt 59 mit verhältnismäßig hoher Permeabilität, einen Abschnitt 60 mit verhältnismäßig niedriger Permeabilität und einen zwischen diesen liegenden Übergangsabschnitt 62, in dem sich die Permeabilität von einem verhältnismäßig hohen Wert auf einen verhältnismäßig geringen Wert ändert. Der Permanentmagnet 48 erzeugt in den Kernabschnitten 57, 58 einen Magnetfluß, dessen Größe ausreicht, um die Magnetisierung jedes dieser Kernabschnitte auf einen Wert im Übergangsabschnitt 62 der Magnetisierungskurve einzustellen. Der Permanentmagnet gewährleistet außerdem eine Aufrechterhaltung gleicher Flußdichte in den Kernabschnitten 57, 58, während der resultierende Fluß im Mittelschenkel 46 des Kernes 40 gleich Null ist. Wenn die Amplitude des Stromes Il im Hinlaufabschnitt 52 während der positiven Halbwelle (Intervall T, 2) vom Wert 0 aus anwächst, wie in F i g. 3 dargestellt ist, entsteht hierdurch im Magnetkern 40 ein zusätzlicher Fluß (011), wie er sieh aus F i g. 6 ergibt. Dieser Fluß 01 läßt im speziellen Fall die Flußdichte im Kernabschnitt 58 ansteigen, so daß dieses in einen Bereich niedriger Permeabilität ausgesteuert wird, während der Fluß im Kernabschnitt 57 abnimmt und der Arbeitspunkt in den Bereich verhältnismäßig hoher Permeabilität gelangt. Infolge dieser Permeabilitätsunterschiede tritt im Mittelschenkel 46 eine durch den Strom 12 erzeugte Flußkomponente (I)2 auf, die in der Wicklung 44 einen Strom der Frequenz f2 induziert.The permanent magnet 48 generates a bias flux 01 ″ which flows through the magnetic circuit containing the permanent magnet 48 and the core sections 57, 58, as FIG. 5 shows. FIG. 7 shows a magnetization curve of the ferromagnetic material from which the core 40 is made This curve comprises a section 59 with a relatively high permeability, a section 60 with a relatively low permeability and a transition section 62 lying between these, in which the permeability changes from a relatively high value to a relatively low value the core sections 57, 58 a magnetic flux, the magnitude of which is sufficient to adjust the magnetization of each of these core sections to a value in the transition section 62 of the magnetization curve el 46 of the core 40 is zero. If the amplitude of the current II in the trailing section 52 increases from the value 0 during the positive half-wave (interval T, 2), as in FIG. 3, this creates an additional flux (011) in the magnetic core 40, as can be seen from FIG. 6 results. In the special case, this flux 01 increases the flux density in the core section 58, so that this is controlled into an area of low permeability, while the flux in the core section 57 decreases and the operating point reaches the area of relatively high permeability. As a result of these permeability differences, a flux component (I) 2 generated by the current 12 occurs in the center leg 46 and induces a current of the frequency f2 in the winding 44.

Der Kondensator 50 bildet mit der Induktivität der Wicklung 44 einen Resonanzkreis mit der Resonanzfrequenz f2. Der im Resonanzkreis fließende Strom hat die Form der in F i g. 3 dargestellten Wechselstromkomponente 54. Die dabei am Kondensator 50 auftretende Spannung bewirkt, daß in der Ablenkwicklung (12, 14) zusätzlich zu dem der Geraden 52 entsprechenden Strom noch ein Strom entsprechend der Wechselstromkomponente 54 fließt, Der durch den Strom Il erzeugte Fluß im Mittelschenkel des Magnetkernes hat in den Zeitintervallen Tt 1 und Tt 2 entgegengesetzte Richtungen. Die Phase der Wechselstromkomponente 54 kehrt sich also in der Mitte des Hinlaufintervalls um.The capacitor 50 forms a resonance circuit with the resonance frequency f2 with the inductance of the winding 44. The current flowing in the resonance circuit has the form shown in FIG. 3 alternating current component 54 shown. The voltage occurring across capacitor 50 causes a current corresponding to alternating current component 54 to flow in deflection winding (12, 14) in addition to the current corresponding to straight line 52 Magnetic core has opposite directions in the time intervals Tt 1 and Tt 2. The phase of the alternating current component 54 thus reverses in the middle of the trace interval.

Die Arbeitsweise der vorliegenden Korrekturschaltung kann weiterhin unter Bezugnahme auf die in den F i g. 8, 9 und 10 dargestellten Hysteresekurven erläutert werden. F i g. 8 zeigt die Hysteresekurve des Kernabschnittes 58, die einen Vormagnetisierungspunkt 64 aufweist; F i g. 9 zeigt die Hysteresekurve des Kernabschnittes 57, die einen Vormagnetisierungspunkt 66 aufweist. Wie bereits erwähnt, ist der resultierende Vormagnetisierungs- und Steuerstromfluß im Mittelschenkel 46 gleich Null, und die Vormagnetisierungspunkte 64, 66 stellen Punkte gleicher Flußdichte dar. Wenn die Amplitude des Stromes Il während des Intervalls Tt 1 im Hinlaufabschnitt 52 abnimmt, ändert sich der Fluß im Mittelschenkel 46 entsprechend der gestrichelten Hystereseschleife 67 in F i g. 10 vom Punkt 68 zum Punkt 70. Im allgemeinen ist es unerwünscht, den mittleren Kernschenkel bis in die magnetische Sättigung auszusteuern. Der Mittelschenkel hat daher einen hohen magnetischen Widerstand, z. B. einen Luftspalt, so daß der Arbeitspunkt die Hystereseschleife 67 durchläuft. Da die Kernabschnitte 57, 58 vormagnetisiert sind, nimmt der magnetische Fluß im Abschnitt 58 während des Intervalls Tt 1 bis zum Punkt 72 der kleinen Hystereseschleife 73 in F i g. 8 ab, während der Fluß im Kernabschnitt 57 längs der kleinen Hystereseschleife 74 bis zum Punkt 75 ansteigt. Da der während der Periode T, 1 durch den Strom Il erzeugte magnetische Fluß das Gleichgewicht im Mittelschenkel 46 stört, überwiegt eine Komponente des Flusses 0., im Mittelschenkel 46 (z. B. der Fluß vom Kern-. abschnitt 58) die entgegengesetzt gerichtete Flußkomponente. Der resultierende Fluß im Mittelschenkel ändert sich also längs einer kleinen Hystereseschleife ähnlich der Schleife 67 in F i g. 10 mit der Frequenz f,. In ähnlicher Weise ändert sich der Fluß ini Mittelschenkel während des Intervalls Tt Z (Bereich der Hystereseschleife von Punkt 70 bis Punkt 76) mit der Frequenz f2 durch die entgegengesetzt gerichteten Änderungen des Flusses -b2, da der Fluß im Kernabschnitt 58 auf den Punkt 78 ansteigt und im Abschnitt 57 auf den Punkt 80 abfällt. Diese mit der Frequenz f2 im Mittelschenkel ablaufenden Flußänderungen induzieren in der Ausgangswicklung 44 einen Strom, wie bereits erwähnt wurde. Die Induktivität der Wicklung 44 bildet mit dem Kondensator 50 einen Resonanzkreis, der auf eine gewünschte Frequenz, z. B. Frequenz f2, abgestimmt ist, und der im Resonanzkreis fließende Schwingstrom läßt am Kondensator 50 eine Spannung entstehen, die die zusätzliche Wechselstromkomponente 54 in dem die Ablenkspulen 12, 14 durchfließenden Ablenkstrom fließen läßt. Da die Kernabschnitte 57, 58 durch den vom Strom Il erzeugten Fluß jeweils von den Vorspannungspunkten 66 bzw. 64 bis zu den Extremwerten 80 bzw. 72 ausgesteuert werden, wächst die Permeabilität dieser Kernabschnitte und dementsprechend auch die Größe der Komponente des Flusses (.; im Mittelschenkel während der Intervalle Tt 1 und Tt 2-Die Amplitude des in der Wicklung 44 induzierten Stromes nimmt entsprechend zu. Der Ablenkstrom Il enthält also während des Hinlaufabschnittes 52 eine Wechselstromkomponente, deren Amplitude von der Wechselstromachse des Stromes Il aus nach beiden Seiten hin zunimmt.The operation of the present correction circuit can be further described with reference to the FIGS. 8, 9 and 10 illustrated hysteresis curves are explained. F i g. 8 shows the hysteresis curve of core portion 58 having a bias point 64; F i g. 9 shows the hysteresis curve of the core section 57, which has a bias point 66. As already mentioned, the resulting bias and Steuerstromfluß is in the center leg 46 equal to zero, and the bias points 64, 66 provide points of the same flux density. When the amplitude of the current Il decreases during the interval Tt 1 in Hinlaufabschnitt 52, the flux changes in the Middle leg 46 corresponding to the dashed hysteresis loop 67 in FIG. 10 from point 68 to point 70. In general, it is undesirable to drive the central core leg into magnetic saturation. The center leg therefore has a high magnetic resistance, e.g. B. an air gap so that the operating point runs through the hysteresis loop 67. Since the core sections 57, 58 are premagnetized, the magnetic flux in section 58 increases during the interval Tt 1 up to point 72 of the small hysteresis loop 73 in FIG. 8, while the flow in the core section 57 increases along the small hysteresis loop 74 up to point 75. Since the magnetic flux generated by the current II during the period T, 1 disturbs the equilibrium in the middle limb 46, one component of the flux 0 predominates, in the middle limb 46 (e.g. the flux from the core section 58) the opposite one Flow component. The resulting flux in the middle leg thus changes along a small hysteresis loop similar to loop 67 in FIG. 10 with the frequency f ,. Similarly, the flux in the middle leg changes during the interval Tt Z (region of the hysteresis loop from point 70 to point 76) with the frequency f2 due to the opposite changes in the flux -b2, since the flux in the core section 58 increases to the point 78 and drops to point 80 in section 57. These flux changes occurring at the frequency f2 in the center leg induce a current in the output winding 44, as has already been mentioned. The inductance of the winding 44 forms with the capacitor 50 a resonant circuit which is set to a desired frequency, e.g. B. frequency f2, is tuned, and the oscillating current flowing in the resonant circuit causes a voltage to arise on the capacitor 50 which allows the additional alternating current component 54 in the deflection current flowing through the deflection coils 12, 14 to flow. Since the core sections 57, 58 are controlled by the flow generated by the current II from the bias points 66 and 64 up to the extreme values 80 and 72, the permeability of these core sections increases and, accordingly, the size of the component of the flow (.; Im Middle leg during the intervals Tt 1 and Tt 2-The amplitude of the current induced in the winding 44 increases accordingly.

Die in F i g. 2b dargestellte tonnenförmige Verzeichnung kann entsprechend korrigiert werden, indem die Polarität des Stromes 12 umgekehrt wird.The in F i g. The barrel distortion shown in FIG. 2b can correspondingly can be corrected by reversing the polarity of current 12.

In F i g. 11. ist stark vereinfacht ein Fernsehgerät dargestellt, das eine Schaltungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung enthält. Gleiche Teile sind in den F i g. 1 und 11 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.In Fig. 11. a television set is shown in greatly simplified form, which includes a circuit arrangement according to a second embodiment of the invention. Identical parts are shown in FIGS. 1 and 11 are provided with the same reference numerals.

Das Fernsehgerät enthält wie üblich einen Hochfrequenzverstärker, eine Mischstufe, einen Zwischenfrequenzverstärker, einen Videodemodulator, eine Regelschaltung, einen Videoverstärker und einen Tonteil, die schematisch durch einen Block 80 dargestellt sind, Der Videoverstärker liefert ein übliches Signalgemisch an ein Amplitudensieb 82, das ein Horizontalsynchronsignal an eine Horizontalablenkstufe 90 und ein Vertikalsynchronsignal an eine Vertikalablenkstufe 84 liefert. Die Vertikalablenkstufe 84 hat Ausgangsklemmen 86, 88, von denen aus ein Ablenkstrom Il der Teilbildfrequenz durch die Ablenkspulen 12, 14 fließt.As usual, the television set contains a high-frequency amplifier, a mixer, an intermediate frequency amplifier, a video demodulator, a Control circuit, a video amplifier and a sound section, which are schematically represented by a Block 80 shown. The video amplifier provides a conventional composite signal to an amplitude filter 82 which sends a horizontal sync signal to a horizontal deflection stage 90 and a vertical sync signal to a vertical deflection stage 84 supplies. The vertical deflection stage 84 has output terminals 86, 88, from which a deflection current II of the field frequency flows through the deflection coils 12, 14.

Der aus der Induktivität der Ausgangswicklung 44 und dem Kondensator 50 bestehende Resonanzkreis ist in Reihe zwischen die Vertikalablenkspulen 12, 14 geschaltet. Der Resonanzkreis 44, 50 ist auf die Frequenz f2 des Horizontalablenkstromes 1, abgestimmt. Dem Resonanzkreis ist ein einstellbarer Widerstand 51 parallel geschaltet, der die Güte des Resonanzkreises und damit die Amplitude der zur Korrektur dienenden Wechselstromkomponente 54 einzustellen gestattet.The one from the inductance of the output winding 44 and the capacitor 50 existing resonance circuit is in series between the vertical deflection coils 12, 14 switched. The resonance circuit 44, 50 is at the frequency f2 of the horizontal deflection current 1, voted. An adjustable resistor 51 is connected in parallel to the resonance circuit, of the quality of the resonance circuit and thus the amplitude of the for Correction serving AC component 54 allowed to adjust.

Zur Erregung des Resonanzkreises 44, 50 und zur Abänderung des sägezahnförmigen Vertikalablenkstromes Il in der in F i g. 3 dargestellten Weise sind die Wicklungshälften 32, 34 der Eingangswicklung den Horizontalablenkspulen 16, 18 in Reihe geschaltet. Der Horizontalablenkteil, der eine Horizontaloszillatorstufe, eine Frequenzregelschaltung und eine Horizontalendstufe umfaßt, liefert an den Ausgangsklemmen 92, 94 eine Spannung, die in den Horizontalablenkspulen 16, 18 und der Eingangswicklung 32, 34 des Magnetverstärkers 30 einen sägezahnförmigen Strom 12 der Zeilenfrequenz fließen läßt. Die Hälften 32, 34 der Eingangswicklung sind so ausgelegt, daß sie während der übertragung von Energie der Horizontalablenkung an die Ausgangswicklung 44 eine verhältnismäßig kleine Impedanz für den Strom 1, der Zeilenfrequenz haben. Der Magnetverstärker 30 arbeitet im übrigen wie es an Hand von F i g. 1 erläutert wurde.To excite the resonance circuit 44, 50 and to modify the sawtooth-shaped one Vertical deflection II in the in F i g. 3 are the winding halves 32, 34 of the input winding are connected to the horizontal deflection coils 16, 18 in series. The horizontal deflection part, which is a horizontal oscillator stage, is a frequency control circuit and a horizontal output stage, supplies a voltage at the output terminals 92, 94, those in the horizontal deflection coils 16, 18 and the input winding 32, 34 of the magnetic amplifier 30 allows a sawtooth-shaped current 12 to flow at the line frequency. The halves 32, 34 of the input winding are designed so that they during the transmission of Energy of the horizontal deflection to the output winding 44 a relatively have small impedance for the current 1, the line frequency. The magnetic amplifier 30 works as it is with reference to FIG. 1 was explained.

Die beschriebenen Korrekturschaltungen können entsprechend den jeweiligen Verhältnissen in der verschiedensten Weise abgewandelt werden. Die Ströme 'I,_ und I2, die als sägezahnförmig angenommen worden waren, können daher auch eine andere Kurvenform haben, und der dem Hinlaufteil des Ablenkstromes h überlagerte Korrekturstrom kann durch Änderung der Abstimmung des Resonanzkreises beeinflußt werden.The correction circuits described can correspond to the respective Conditions can be modified in the most varied of ways. The currents' I, _ and I2, which were assumed to be sawtooth-shaped, can therefore also have a different one Have curve shape, and the correction current superimposed on the trailing portion of the deflection current h can be influenced by changing the tuning of the resonance circuit.

Die Ausgangswicklung 44 kann aus zwei in Reihe geschalteten, bifilar gewickelten Wicklungsteilen bestehen, um den Gütewert des Ausgangskreises zu erhöhen. Eine weitere Abwandlung besteht darin, die Ausgangsklemmen 86, 88 des Vertikalablenkteiles 84 mit einem auf die Horizontalablenkfrequenz abgestimmten Serienresonanzkreis zu überbrücken, um einen Nebenschluß niedriger Impedanz für die über die Wicklung 44 eingekoppelte Stromkomponente der Zeilenfrequenz zu schaffen und um Störungen des Vertikaloszillatorkreises durch die Zeilenfrequenz zu verhindern.The output winding 44 can consist of two series-connected, bifilar wound winding parts exist in order to increase the quality value of the output circuit. Another modification is the output terminals 86, 88 of the vertical deflection part 84 with a series resonant circuit tuned to the horizontal deflection frequency bypass to shunt a low impedance across winding 44 to create injected current component of the line frequency and to disturbances of the To prevent vertical oscillator circuit by the line frequency.

Gewünschtenfalls kann die Lage des zur Vormagnetisierung dienenden Permanentmagneten 48 bezüglich den Kernabschnitten 57, 58 veränderbar sein, um die Kompensation der Kissenverzeichnung am oberen und unteren Rand des Rasters abzugleichen. Die kissenförmige Verzeichnung ist nämlich nicht unbedingt symmetrisch zur Bildmitte. Die Amplitude der Korrekturschwingung kann durch einen veränderlichen Nebenschluß zu den Permanentmagneten 48 verstellt werden.If desired, the position of the premagnetization can be used Permanent magnets 48 with respect to the core sections 57, 58 be changeable to the Adjust the compensation of the pillow distortion at the top and bottom of the grid. The pincushion distortion is not necessarily symmetrical to the center of the image. The amplitude of the correction oscillation can be changed by a variable shunt to the permanent magnets 48 are adjusted.

Statt der dargestellten Reihenschaltung der beiden Hälften 32, 34 der Eingangswicklung kann man auch mit einer gleichsinnigen Parallelschaltung dieser beiden Wicklungshälften arbeiten. Die Kernabschnitte 57, 58 können einen kleineren Querschnitt haben als die übrigen Teile des Magnetkernes 40 des Magnetverstärkers.Instead of the illustrated series connection of the two halves 32, 34 of the input winding, it is also possible to work with a parallel connection of these two winding halves in the same direction. The core sections 57, 58 can have a smaller cross section than the remaining parts of the magnetic core 40 of the magnetic amplifier.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Entzerrung des auf den Leuchtschirm geschriebenen Rasters einer Kathodenstrahlröhre mit einem Ablenksystem, das ein Ablenkjoch mit vom Horizontalablenkstrom durchflossenen Horizontalablenkspulen und mit vom Vertikalablenkstrom durchflossenen Vertikalablenkspulen aufweist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß sie einen Magnetverstärker (30) enthält, dessen Steuerwicklungen (32, 34) von dem Horizontalablenkstrom (I2) durchflossen werden und dessen Ausgangswicklung (44) derart in Reihe mit den Vertikalablenkspulen (12, 14) geschaltet ist, daß durch sie (44) auch der teilbildfrequente Vertikalablenk-Sägezahnstrom (1i) fließt und dieser den Arbeitspunkt des Magnetverstärkers (30) derart ändert, daß zeilenfrequente Korrektursignale mit vertikallageabhängiger Amplitude und Polarität erzeugt und zusätzlich in die Vertikalablenkspulen (12, 14) eingespeist werden. Claims: 1. Circuit arrangement for equalization of the Fluorescent screen written grid of a cathode ray tube with a deflection system, a deflection yoke with horizontal deflection coils through which the horizontal deflection current flows and having vertical deflection coils through which the vertical deflection current flows, d a d u r c h g e - indicates that it contains a magnetic amplifier (30) whose Control windings (32, 34) are traversed by the horizontal deflection current (I2) and its output winding (44) in series with the vertical deflection coils (12, 14) is connected that through it (44) also the field-frequency vertical deflection sawtooth current (1i) flows and this changes the operating point of the magnetic amplifier (30) in such a way that that line-frequency correction signals with vertical position-dependent amplitude and polarity generated and additionally fed into the vertical deflection coils (12, 14). 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (50) parallel zur Ausgangswicklung (44) geschaltet ist, der zusammen mit der Induktivität der Ausgangswicklung (44) einen Parallelresonanzkreis für die Horizontalablenkfrequenz bildet. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a capacitor (50) is connected in parallel with the output winding (44), which together with the inductance the output winding (44) has a parallel resonance circuit for the horizontal deflection frequency forms. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Kern des Magnetverstärkers (30) zwei Fenster und zwei äußere Schenkel (57, 58) sowie einen mittleren Schenkel (46) aufweist, daß seine Magnetisierungskurve einen zwischen Bereichen verhältnismäßig hoher (59) und niedriger Permeabilität (60) liegenden Übergangsbereich (62) besitzt, daß eine Einrichtung (Magnet 48) zur Vormagnetisierung der beiden äußeren Schenkel (57, 58) in den übergangsbereich (62) vorgesehen ist, daß die Ausgangswicklung (44) auf dem mittleren Schenkel (46) und die in Reihe geschalteten Steuerwicklungen (32, 34) auf den äußeren Schenkeln (57, 58) angeordnet sind und daß die Steuerwicklungen (32, 34) in Reihe mit den Horizontalablenkspulen (16, 18) geschaltet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr.1023 078. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.3. Circuit arrangement according to Claims 1 and 2, characterized in that that the ferromagnetic core of the magnetic amplifier (30) has two windows and two outer Leg (57, 58) and a middle leg (46) has that its magnetization curve one between regions of relatively high (59) and low permeability (60) lying transition area (62) that a device (magnet 48) for Premagnetization of the two outer legs (57, 58) in the transition area (62) it is provided that the output winding (44) on the middle leg (46) and the series-connected control windings (32, 34) on the outer legs (57, 58) are arranged and that the control windings (32, 34) in series with the horizontal deflection coils (16, 18) are connected. Publications considered: German Auslegeschrift No. 1023 078. When the registration is announced, a priority document is laid out been.
DE1965R0041387 1964-08-31 1965-08-24 Circuit arrangement for rectifying the raster written on the fluorescent screen of a cathode ray tube Pending DE1257827B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US393185A US3346765A (en) 1964-08-31 1964-08-31 Raster distortion correction
US393214A US3329859A (en) 1964-08-31 1964-08-31 Pincushion correction circuit having saturable reactor and means for adjusting the phase and magnitude of the horizontal component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257827B true DE1257827B (en) 1968-01-04

Family

ID=27014193

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1257827D Expired DE1257827C2 (en) 1964-08-31 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR EQUALIZING THE GRID WRITTEN ON THE LIGHT SCREEN OF A CATHODE TUBE
DE1965R0041387 Pending DE1257827B (en) 1964-08-31 1965-08-24 Circuit arrangement for rectifying the raster written on the fluorescent screen of a cathode ray tube
DE1965R0041386 Expired DE1281483C2 (en) 1964-08-31 1965-08-24 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR EQUALIZING THE GRID WRITTEN ON THE LIGHT SCREEN OF THE CATHODE TUBE

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1257827D Expired DE1257827C2 (en) 1964-08-31 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR EQUALIZING THE GRID WRITTEN ON THE LIGHT SCREEN OF A CATHODE TUBE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965R0041386 Expired DE1281483C2 (en) 1964-08-31 1965-08-24 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR EQUALIZING THE GRID WRITTEN ON THE LIGHT SCREEN OF THE CATHODE TUBE

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE1257827B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023078B (en) * 1955-12-27 1958-01-23 Gen Electric Circuit arrangement for rectifying the raster written on the fluorescent screen of a cathode ray tube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023078B (en) * 1955-12-27 1958-01-23 Gen Electric Circuit arrangement for rectifying the raster written on the fluorescent screen of a cathode ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE1281483B (en) 1968-10-31
DE1257827C2 (en) 1973-04-19
DE1281483C2 (en) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613372B2 (en) Deflection circuit for television recorders and reproducers
DE2622835C2 (en) Circuit arrangement for correcting raster distortions
DE2832667C2 (en) Method for creating magnetized areas in a body of magnetic material on the neck of a cathode ray tube
DE2440766C2 (en) Correction circuit for side pillow distortion
DE4113922B4 (en) Circuit arrangement for stabilizing the high voltage for a video image display device
DE2535090C3 (en) Circuit arrangement for a television receiver for line deflection
DE1058097B (en) Multi-beam convergence circuit for color television receivers
DE2644200A1 (en) PILLOW DIRECTORY CORRECTION
DE1257827C2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR EQUALIZING THE GRID WRITTEN ON THE LIGHT SCREEN OF A CATHODE TUBE
DE1266798B (en) Circuit arrangement for correcting the electron beam deflection of a television picture tube by means of a single transducer
US3611004A (en) Bilateral pincushion correction circuit
DE1437846A1 (en) Circuit arrangement for the electromagnetic beam deflection in television picture tubes
DE1925872C3 (en) Dynamic vertical convergence circuit
DE1237699B (en) Circuit arrangement for generating an adjustable DC voltage for a cathode ray tube
DE1437846C3 (en)
DE1287120B (en) Circuit for correcting the deflection raster of color picture tubes
DE1259936B (en) Circuit arrangement for horizontal raster correction in color television picture tubes
DE1028700B (en) Deflection circuit for a cathode ray tube
DE1912038A1 (en) Convergence circuit for a multi-beam picture tube
DE1903338B2 (en) VOTE DISPLAY DEVICE FOR TELEVISION RECEIVER
AT256199B (en) Sawtooth oscillator
DE2305414A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A SAW GEAR CURRENT THROUGH A COIL
AT204098B (en) Device for multi-phase synchronous demodulation
DE2022721C (en) Circuit for the correction of pincushion distortions in cathode ray tubes with wide-angle deflection
DE660391C (en) Arrangement for setting the light spot in the center of the screen of a cathode ray tube

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977