DE1254932B - Bath for the galvanic deposition of tin-bismuth alloys - Google Patents

Bath for the galvanic deposition of tin-bismuth alloys

Info

Publication number
DE1254932B
DE1254932B DEM65165A DEM0065165A DE1254932B DE 1254932 B DE1254932 B DE 1254932B DE M65165 A DEM65165 A DE M65165A DE M0065165 A DEM0065165 A DE M0065165A DE 1254932 B DE1254932 B DE 1254932B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
bismuth
bath
bismuthate
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM65165A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Cornelis Jongkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1254932B publication Critical patent/DE1254932B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4057*W PATENTAMTFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY GERMAN 4057 * W PATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

1η /if1η / if

Int. CL:Int. CL:

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

C 23 bC 23 b

Deutsche Kl.: 48 a-5/38German class: 48 a-5/38

M65165VIb/48aM65165VIb / 48a

7. Mai 1965May 7, 1965

23. November 1967November 23, 1967

C2SQ 3-60C2SQ 3-60

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungen.The invention relates to a bath for the galvanic deposition of tin-bismuth alloys.

Es ist bekannt, daß metallenes Zinn auf die Oberfläche verschiedener Grundmetalle galvanisch niedergeschlagen werden kann, z. B. auf Stahl, Messing, Bronze, Kupfer usw. Typische verzinnte Produkte können wegen ihrer überragenden Eigenschaften auf Gund der ausgezeichneten Widerstandfähigkeit von Zinn gegen Oxydation und/oder der Fähigkeit von Zinn als Gleitmittel, z. B. auf Gewindegängen, verwendet werden.It is known that metallic tin is electroplated onto the surface of various base metals can be, e.g. B. on steel, brass, bronze, copper etc. Typical tin-plated products due to their superior properties due to the excellent resistance of Tin against oxidation and / or the ability of tin as a lubricant, e.g. B. on threads used will.

Gegenstände in der Art von Rohrkupplungen, die verzinnt sind, haben sich unter normalen Betriebs- und/oder Lagerbedingungen bewährt. Bei Innehaltung von Temperaturen oberhalb 18 0C behält das galvanisch abgeschiedene Zinn seine hervorragenden Eigenschaften einschließlich der Schmierfähigkeit während unbegrenzt langer Zeiten.Items such as pipe couplings that are tinned have proven their worth under normal operating and / or storage conditions. If temperatures above 18 ° C. are maintained, the electrodeposited tin retains its excellent properties, including its lubricity, for an unlimited period of time.

Es hat sich herausgestellt, daß galvanisch verzinnte Gegenstände bei Umgebungstemperaturen unter 18 0C, insbesondere wenn diese Bedingungen lange Zeit anhalten, dazu führen, daß sich auf dem Zinn die sogenannte Zinnpest bemerkbar macht.It has been found that tin-plated objects at ambient temperatures below 18 ° C., especially if these conditions persist for a long time, lead to the so-called tin plague becoming noticeable on the tin.

Die Bildung von Zinnpest auf Zinn läßt sich zu;rst erkennen durch die Entwicklung eines stumpfen Glanzes auf einer vorher glänzenden Oberfläche. Insbesondere nach langer Einwirkung von Temperaturen unter 18° C tritt die in und auf der Zinnabscheidung gebildete Zinnpest als feines, nicht haftendes Pulver in Erscheinung. Dieses lose Zinnpulver trennt sich während seiner Bildung von der Oberfläche des Grundmetalls und verliert daher die Fähigkeit, dieses zu schützen. Mit fortschreitender Zinnpest kann das lose, feine Pulver Flocken bilden, die wiederum von dem Grundmetall abfallen können, so daß dieses der Korrosion ausgesetzt wird, wobei gleichzeitig die Zinnschicht entfernt wird, die eine Schmierwirkung bei einer Kupplungsverbindung ausüben sollte. Wenn diese Erscheinung auftritt, hat das betroffene Teil ein weniger ansehnliches Aussehen, läßt sich weniger leicht mit einem anderen Kupplungsteil verbinden, da die Gleit- und Schmierfähigkeit abgenommen hat, und ist nicht so widerstandsfähig gegen Korrosion vor und nach der Verwendung.Tin plague can form on tin recognize by the development of a dull gloss on a previously shiny surface. Particularly after long exposure to temperatures below 18 ° C, this occurs in and on the tin deposit Formed tin pest appears as a fine, non-sticking powder. That loose tin powder separates from the surface of the base metal during its formation and therefore loses the Ability to protect this. As the tin plague progresses, the loose, fine powder can form flakes, which in turn can fall off the base metal, exposing it to corrosion, whereby at the same time the tin layer is removed, which has a lubricating effect on a coupling connection should. When this phenomenon occurs, the affected part looks less noticeable, can be connected less easily with another coupling part because of the sliding and lubricating ability has decreased and is not as resistant to corrosion before and after use.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bad zum galvanischen Abscheiden von zinnhaltigen Schichten zu schaffen, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Zinnpest aufweisen.The invention is based on the object of a bath for the galvanic deposition of tin-containing layers to create that have a high resistance to tin plague.

So wird gemäß der Erfindung ein Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungsüberzügen vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bad ein Alkalimetallstannat,Thus, according to the invention, there is provided a bath for the electrodeposition of tin-bismuth alloy coatings proposed, which is characterized in that the bath is an alkali metal stannate,

Bad zum galvanischen Abscheiden
von Zinn-Wismut-Legierungen
Electroplating bath
of tin-bismuth alloys

Anmelder:Applicant:

M & T Chemicals Inc.,M&T Chemicals Inc.,

New York, N. Y. (V. St. A.)New York, N.Y. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
and Dipl.-Ing. S. Staeger, patent attorneys,
Munich 5, Müllerstr. 31

Als Erfinder benannt:
Jan Cornells Jongkind,
Roseville, Mich. (V. St. A.)
Named as inventor:
Jan Cornell's Jongkind,
Roseville, me. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 8. Mai 1964 (366 193)V. St. v. America May 8, 1964 (366 193)

freies Alkalimetallhydroxyd und Hydroxyalkylwismutat enthält.free alkali metal hydroxide and hydroxyalkyl bismuthate contains.

Als Grundmetall läßt sich irgendein beliebiges Metall verwenden. Typische Grundmetalle, die mit den Bädern der Erfindung galvanisiert werden können, sind Stahl, Eisen, Messing, Bronze, Kupfer usw. Die Erfindung ist besonders nützlich zur elektrolytischen Abscheidung einer zinnhaltigen Schicht auf den Gewindegängen von Rohren oder Kupplungen od. dgl. oder auf den Oberflächen von Kupferdrähten. Als bevorzugtes Grundmetall für die Behandlung in den Bädern der Erfindung läßt sich Weicheisen verwenden. Die wäßrigen Bäder nach der Erfindung können als Alkalimetallstannat, Natriumstannat oder vorzugsweise Kaliumstannat in Mengen von 10 bis 300 g/l, vorzugsweise 50 bis 100 g/l und insbesondere 90 g/l Zinn als Alkalimetallstannat enthalten. Bevorzugt enthält das Bad 285 g/l Kaliumstannat.Any metal can be used as the base metal. Typical base metals with The baths of the invention that can be galvanized are steel, iron, brass, bronze, copper, etc. The The invention is particularly useful for the electrodeposition of a tin-containing layer on the Threads of pipes or couplings od. The like. Or on the surfaces of copper wires. As a preferred one The base metal for treatment in the baths of the invention can be soft iron. The aqueous baths according to the invention can be used as alkali metal stannate, sodium stannate or, preferably Potassium stannate in amounts of 10 to 300 g / l, preferably 50 to 100 g / l and in particular 90 g / l Contains tin as an alkali metal stannate. The bath preferably contains 285 g / l potassium stannate.

Die wäßrigen Bäder enthalten auch freies Alkalimetallhydroxyd, z. B. Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd, insbesondere Kaliumhydroxyd. Den Bädern können 5 bis 35 g/l, vorzugsweise 15 bis 25 g/l und insbesondere 20 g/l Alkalimetallhydroxyd zugegeben werden.The aqueous baths also contain free alkali metal hydroxide, e.g. B. Potassium Hydroxide or Sodium Hydroxide, especially potassium hydroxide. The baths can contain 5 to 35 g / l, preferably 15 to 25 g / l and in particular 20 g / l alkali metal hydroxide are added.

709 689/384709 689/384

Es wird hervorgehoben, daß beim Ansetzen des wäßrigen Bades mit Kaliumstannat oder einem Gehalt an Kaliumstannat als Alkalimetallhydroxyd vorzugsweise Kaliumhydroxyd verwendet wird. Beim Ansetzen des Bades unter Verwendung von Natriumstannat wird als Alkalimetallhydroxyd vorzugsweise Natriumhydroxyd verwendet.It is emphasized that when preparing the aqueous bath with potassium stannate or a content on potassium stannate the alkali metal hydroxide used is preferably potassium hydroxide. When preparing of the bath using sodium stannate is preferred as the alkali metal hydroxide Sodium hydroxide used.

Ein weiteres wesentliches Merkmal der Bäder gemäß der Erfindung ist ihr Gehalt an einem Hydroxyalkylwismutat und vorzugsweise an einem PoIyhydroxyalkylwismutat. Die für die Erfindung nützlichen Wismutatester können durch Umsetzen eines mehrwertigen Alkohols mit einem Alkalimetallwismutat, vorzugsweise mit Natriumwismutat hergestellt werden.Another essential feature of the baths according to the invention is their content of a hydroxyalkyl bismuthate and preferably on a polyhydroxyalkyl bismuthate. Those useful for the invention Bismuth esters can be prepared by reacting a polyhydric alcohol with an alkali metal bismuth, are preferably made with sodium bismuth.

Es lassen sich folgende typische mehrwertige Alkohole verwenden: Äthylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin, Erythrit, Arabit, Sorbit, Dulcit, Mannit, a-Cyclohexantriol, Cyclohexandiol, Cyclohexanpentol (Quercitol), Cyclohexanhexol (Inosit).The following typical polyhydric alcohols can be used: ethylene glycol, propylene glycol, Glycerine, erythritol, arabitol, sorbitol, dulcitol, mannitol, α-cyclohexanetriol, cyclohexanediol, cyclohexanpentol (Quercitol), Cyclohexanhexol (Inositol).

Die Umsetzung zwischen dem Alkohol und dem Wismutat kann z. B. wie folgt durchgeführt werden: Es werden äquimolakulare Teile Natriumwismutat und z. B. Erythrit, Mannit oder Inosit in einem geeigneten Behälter miteinander vermischt, wobei, falls erforderlich, ausreichend Wasser zugesetzt wird, um eine Lösung herzustellen, sodann wird Natriumwismutat langsam und unter beständigem Umrühren hinzugesetzt. Bei Verwendung von Äthylenglykol, Propylenglykol oder Glyzerin ist die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel überflüssig. Die sich einstellende Reaktionstemperatur muß sorgfältig überwacht werden (durch Verwendung von Eis oder einem Kaltwasserbad) und auf 55 bis 800C gehalten werden, da oberhalb von 800C eine Zersetzung beginnt. Die Reaktion beginnt bei etwa 550C und kann bis 800C ausgeführt werden. Oberhalb 80° C tritt neben der Zersetzung auch eine Verkohlung auf.The reaction between the alcohol and the bismuth can, for. B. be carried out as follows: There are equimolacular parts of sodium bismuth and z. B. erythritol, mannitol or inositol are mixed together in a suitable container, adding sufficient water if necessary to make a solution, then adding sodium bismuthate slowly and with constant stirring. When using ethylene glycol, propylene glycol or glycerine, the use of water as a solvent is unnecessary. The resulting reaction temperature must be carefully monitored (using ice or a cold water bath) and kept at 55 to 80 ° C., since decomposition begins above 80 ° C. The reaction begins at about 55 ° C. and can be carried out up to 80 ° C. Above 80 ° C, in addition to decomposition, charring also occurs.

Nach beendeter Umsetzung läßt man die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen, und es ergibt sich eine leicht bernsteinartig gefärbte durchscheinende Flüssigkeit. Diese Mischung ist alkalisch, und eine wäßrige Lösung derselben (1 : 10) weist einen pH-Wert von etwa 12 auf. Um eine Zersetzung zu vermeiden, kann man unverzüglich das freie Natriumhydroxyd neutralisieren. Hierfür wird vorzugsweise eine organische Säure verwendet.When the reaction is complete, the mixture is allowed to cool to room temperature and it results a slightly amber colored translucent liquid. This mixture is alkaline, and one aqueous solution of the same (1:10) has a pH value from about 12 on. In order to avoid decomposition, one can immediately use the free sodium hydroxide neutralize. An organic acid is preferably used for this.

Als Säuren werden vorzugsweise lösliche organische Säuren verwendet, etwa Essigsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure und Milchsäure. Die starken mineralischen Säuren, wie etwa Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure, sind nicht günstig, da ein geringer Überschuß derselben die erzeugte Wismutverbindung zerstören kann.The acids used are preferably soluble organic acids, such as acetic acid, tartaric acid, citric acid, Malic acid and lactic acid. The strong mineral acids, such as hydrochloric acid, nitric acid and sulfuric acid, are not favorable, as a slight excess of them reduces the bismuth compound produced can destroy.

Wenn die Neutralisation durch Zugabe einer organischen Säure bis zum pH-Wert von etwa 7 ausgeführt ist, wird das Produkt in etwa das fünffache Volumen Äthylalkohol geschüttet. Hierdurch wird die Wismutverbindung gefällt, und es bleibt eine Lösung des entsprechenden Natriumsalzes, d. h. des Acetats, Tartrats usw. der zum Neutralisieren verwendeten Säure übrig. Das Präzipitat kann flockig und dicht sein, und es kann daher nach dem Filtrieren erforderlich sein, es in etwa der dreifachen Menge Wasser, bezogen auf das eigene Gewicht, aufzulösen und wieder, wie oben erwähnt, in Äthylalkohol zu fällen. Es ist vorzuziehen, daß zweite derart gebildete Präzipitat wieder in Wasser aufzulösen und eineIf the neutralization is carried out by adding an organic acid to a pH of about 7 is carried out, the product is poured into about five times the volume of ethyl alcohol. This will the bismuth compound is precipitated and a solution of the corresponding sodium salt remains, i.e. H. of Acetats, tartrates, etc. are left over from the acid used to neutralize. The precipitate can be flaky and dense, and it may therefore be necessary, after filtering, about three times as much To dissolve water, based on its own weight, and again, as mentioned above, in ethyl alcohol felling. It is preferable that the second precipitate thus formed redissolve in water and one

ίο dritte Fällung mit Äthylalkohol auszuführen.ίο to carry out the third precipitation with ethyl alcohol.

Die auf diese Weise gereinigte Verbindung kann in einem Ofen bei 1000C getroknet und zu einem feinen Pulver vermählen werden. In Pulverform sind die Verbindungen in typischer Weise blaßgelb oder braun und schwer und können nach einer Trommeltrocknung aus dünnen, durchsichtigen bernsteingelben bis braunen Blättchen bestehen. Diese sind an Luft verhältnismäßig stabil und haben einen charakteristischen Geruch.The thus purified compound may getroknet in an oven at 100 0 C and are ground to a fine powder. In powder form, the compounds are typically pale yellow or brown and heavy and, after tumble drying, may consist of thin, transparent amber-yellow to brown flakes. These are relatively stable in air and have a characteristic odor.

Als Beispiele angeführte Verbindungen, die durch Umsetzen eines mehrwertigen Alkohols und Wismutats erzeugt sind, haben die in Gewichtsprozenten angegebenen folgende Zusammensetzung:Examples of compounds obtained by reacting a polyhydric alcohol and bismuth have the following composition given in percent by weight:

Dihydroxypropylwismutat, C3H5(OH)2BiO3 Dihydroxypropyl bismuthate, C 3 H 5 (OH) 2 BiO 3

Wismut 62,8 %Bismuth 62.8%

Kohlenstoff 10,8 %Carbon 10.8%

Sauerstoff 24,1 %Oxygen 24.1%

Wasserstoff 2,1 °/0 Hydrogen 2.1 ° / 0

Trihydroxybutylwismutat, C4H6(OH)3BiO3 Trihydroxybutyl bismuthate, C 4 H 6 (OH) 3 BiO 3

Wismut 57,7°/0 Bismuth 57.7 ° / 0

Kohlenstoff 13,2 °/0 Carbon 13.2 ° / 0

Sauerstoff 26,5%Oxygen 26.5%

Wasserstoff 2,4 °/„Hydrogen 2.4 ° / "

Pentahydroxyhexylwismutat, C6H5(O H)5BiO3 Pentahydroxyhexyl bismuthate, C 6 H 5 (OH) 5 BiO 3

Wismut 49,5 °/0 Bismuth 49.5 ° / 0

Kohlenstoff 17,1 °/0 Carbon 17.1 ° / 0

Sauerstoff 30,3 %Oxygen 30.3%

Wasserstoff 3,0°/0 Hydrogen 3.0 ° / 0

Pentahydroxycyclohexylwismutat, C6H6(OH5)5BiO3 Pentahydroxycyclohexyl bismuthate, C 6 H 6 (OH 5 ) 5 BiO 3

Wismut 49,7°/0 Bismuth 49.7% / 0

Kohlenstoff 17,1 °/0 Carbon 17.1 ° / 0

Sauerstoff 30,3 °/0 Oxygen 30.3 ° / 0

Wasserstoff 2,6°/0 Hydrogen 2.6 ° / 0

Diese Verbindungen sind sehr löslich in Wasser und Glyzerin, jedoch unlöslich in Alkohol, Aceton oderThese compounds are very soluble in water and glycerin, but insoluble in alcohol, or acetone

Äther. Die bevorzugte Verbindung ist Pentahydroxyhexylwismutat, das aus Sorbit und Natriumwismutat herstellbar ist. Für die Herstellung der Wismutatester wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz beansprucht.Ether. The preferred compound is pentahydroxyhexyl bismuthate, which is made up of sorbitol and sodium bismuthate can be produced. For the production of the bismuth ester is not used within the scope of the present invention Protection claimed.

Die erfindungsgemäßen wäßrigen Bäder enthalten 0,05 bis 1,5 g/l, vorzugsweise 0,4 bis 1 g/l und insbesondere 0,5 g/l Wismut als Wismutatester.The aqueous baths according to the invention contain 0.05 to 1.5 g / l, preferably 0.4 to 1 g / l and in particular 0.5 g / l bismuth as a bismuth tester.

Die Bäder nach der Erfindung können daher folgende Bestandteile in Lösung enthalten:The baths according to the invention can therefore contain the following components in solution:

Verbindunglink

weitfar Konzentrationconcentration in S/lin S / l jj 100100 vorzugsweisepreferably bis 300up to 300 2525th 9090 1010 bis 35up to 35 0,50.5 2020th 55 bis 1,5to 1.5 0,30.3 0,050.05 engclosely 50 bis50 to 15 bis15 to 0,1 bis0.1 to

Zinn als Alkalimetallstannat
freies Alkalimetallhydroxyd .
Wismut als Wismutatester ..
Tin as an alkali metal stannate
free alkali metal hydroxide.
Bismuth as a bismuth tester ..

Die Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungen aus den derart hergestellten Bädern kann unter Verwendung einer löslichen oder einer unlöslichen Anode geschehen. Als unlösliche Anode kann in typischer Weise Stahl und vorzugsweise rostfreier Stahl verwendet werden. Als lösliches Anodensystem eignet sich z. B. typischerweise Zinn und vorzugsweise handelsübliches Zinnmetall oder eine schnell lösliche Zinnlegierung, die geringe Mengen von Metallen, etwa Aluminium, enthalten kann.The deposition of tin-bismuth alloys from the baths produced in this way can take place under Use a soluble or an insoluble anode. As an insoluble anode, in typically steel and preferably stainless steel can be used. As a soluble anode system is suitable e.g. B. typically tin and preferably commercially available tin metal or a rapidly soluble one Tin alloy, which can contain small amounts of metals such as aluminum.

Die Abscheidung der Zinnschicht auf die Kathode wird bei einem derartigen System vorzugsweise bei Temperaturen von 60 bis 105° C durchgeführt, vorzugsweise bei etwa 95° C. Die Abscheidung kann unter Verwendung einer Kathodenstromdichte von 1 bis 40 A/dm2, vorzugsweise 8 A/dm2, ausgeführt werden.The deposition of the tin layer on the cathode is carried out in such a system preferably at temperatures of 60 to 105 ° C., preferably at about 95 ° C. The deposition can be carried out using a cathode current density of 1 to 40 A / dm 2 , preferably 8 A / dm 2 .

Die Ausschaltung der Gefahr einer Zinnpestbildung bei Überzügen nach der Erfindung läßt sich am besten erreichen durch die Bildung einer Zinnschicht mit einem Gehalt von 0,1 bis 0,3, insbesondere 0,2 Gewichtsprozent Wismut in dem Zinniederschlag. Es hat sich herausgestellt, daß die Bildung eines Zinn-Wismut-Legierungsüberzuges mit einem Wismutgehalt in diesem Bereich sich durch ein besonders geringes Auftreten von Zinnpest auszeichnet.The elimination of the risk of tin plague formation with coatings according to the invention can be best achieved by the formation of a tin layer with a content of 0.1 to 0.3, in particular 0.2 weight percent bismuth in the tin precipitate. It has been found that the formation of a Tin-bismuth alloy coating with a bismuth content in this area is characterized by a special low incidence of tin plague.

Die Abscheidung wird während 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise während 20 Minuten vorgenommen. Unter Verwendung im Gleichgewicht befindlicher Bäder nach der Erfindung, d. h. solcher Bäder, die genügend lange in Betrieb gewesen sind, so daß sie ihre Einlaufperiode überwunden haben, ist es in dieser Zeit leicht möglich, einen Überzug zu erzeugen, der Wismut in dem gewünschten Anteil enthält. Es ist besonders charakteristisch für die Bäder nach der Erfindung, daß sie nach ihrer ursprünglichen Einlaufperiode im wesentlichen unbegrenzt verwendet werden können, d. h. für Zeiten, die oberhalb 1 bis 125 Amperestunden pro Liter liegen. Während dieser Zeit sind die erzielten Niederschläge im wesentlichen gleichmäßig.The deposition is carried out for 1 to 60 minutes, preferably for 20 minutes. Using the equilibrium baths of the invention; H. such baths that have been in operation long enough to have overcome their break-in period, it is this one Time easily possible to produce a coating containing bismuth in the desired proportion. It is particularly characteristic of the baths according to the invention that they are after their original running-in period can be used essentially indefinitely; d. H. for times above 1 to 125 ampere hours per liter. During this time the precipitates obtained are essentially uniform.

Eine besondere Eigenschaft der Bäder nach der Erfindung liegt in ihrer kurzen Einlaufzeit. Es ist typisch für die Bäder, daß sie den gewünschten Legierungsniederschlag nach einer Einlaufzeit von weniger als 5 Amperestunden pro Liter und häufig nach lediglich 4 Amperestunden pro Liter ergeben. Danach ermöglicht das Verfahren die Herstellung von Niederschlägen für eine im wesentlichen unbegrenzt lange Zeit.A special property of the baths according to the invention is their short running-in time. It is typical for the baths that they get the desired alloy deposit after a running-in time of less than 5 ampere hours per liter and often after only 4 ampere hours per liter. Thereafter, the method enables the production of precipitates for an essentially unlimited period long time.

Während der galvanischen Abscheidung kann der Wismut- und Zinngehalt des Bades leicht auf der gewünschten Höhe gehalten werden, die normalerweise bei einer Wismutkonzentration in dem Bad von 50 bis 150 mg/1, vorzugsweise 100 mg/1, liegt, wodurch ein Verhältnis von Wismut zu Zinn von 0,001 bis 0,006, vorzugsweise 0,003 in dem Niederschlag entsteht. Derartige Verhältnisse von Wismut zu Zinn in dem Bad ergeben Niederschläge, die Wismut und Zinn enthalten, und zwar ersteres im Betrage von 0,1 bis 0,6 °/o> normalerweise 0,3 °/o-During the electrodeposition process, the bismuth and tin content of the bath can slightly affect the desired level, normally at a bismuth concentration in the bath of 50 to 150 mg / 1, preferably 100 mg / 1, whereby a ratio of bismuth to tin of 0.001 to 0.006, preferably 0.003 arises in the precipitate. Such ratios of bismuth to tin in that Bath produce precipitates containing bismuth and tin, the former in the amount of 0.1 to 0.6 ° / o> normally 0.3 ° / o-

Die Einlaufperiode, die normalerweise 4 bis 5 Amperestunden pro Liter beträgt, kann im wesentlichen auf Null herabgesetzt werden durch die Verwendung eines Verhältnisses von Wismut zu Zinn während der Einlaufperiode von etwa 50°/0 der vorstehend angegebenen Werte für den normalen Betrieb. Während der Einlaufperiode sollte der Wismutgehalt des Bades, also 0,025 bis 0,75 g/l, vorzugsweise 0,05 bis 2 g/l und insbesondere 0,10 g/l betragen.The break-in period, which normally is 4 to 5 ampere-hours per liter can be reduced to substantially zero by using a ratio of bismuth to tin during the running-in period of from about 50 ° / 0 of the above-mentioned values for the normal operation., During the running-in period, the bismuth content of the bath should be 0.025 to 0.75 g / l, preferably 0.05 to 2 g / l and in particular 0.10 g / l.

Es ist offensichtlich, daß beim Betrieb des Bades bei der Erzeugung von Niederschlägen einer Wismut-Zinn-Legierung das Bad an Zinn und Wismut verarmt. Wenn eine lösliche Zinnanode verwendet wird, erfolgt im wesentlichen keine Verarmung an Zinn, mit Ausnahme durch die Mitnahme beim Herausziehen der Gegenstände. Das erforderliche Nachfüllen von Zinn kann durch Hinzugeben geeigneter Mengen eines Alkalimetallstannats zu dem Bad geschehen. DieIt is evident that when the bath is operated, deposits of a bismuth-tin alloy are produced the bath is depleted of tin and bismuth. If a soluble tin anode is used, it is done Substantially no depletion of tin except for drag on extraction of the objects. The required refilling of tin can be achieved by adding appropriate amounts of a Alkali metal stannate done to the bath. the

ίο Verarmung des Bades an Wismut kann durch ständiges Zugeben eines Wismutatesters zu dem Bad, wie oben beschrieben, beseitigt werden, vorzugsweise von Pentahydroxyhexylwismutat mit einer Geschwindigkeit von 0,0005 bis 0,005 g, vorzugsweise 0,003 g Wismut pro Amperestunden. Das Hinzufügen kann in passenden Intervallen geschehen, z. B. alle 2 Stunden. Wenn das Badsystem mit einer unlöslichen Anode verwendet wird, kann das Zinn durch Zugeben geeigneter Mengen eines Alkalimetallstannats aufgefüllt werden, etwa im Betrag von 1,107 g Zinn pro Amperestunde. In diesem Fall müssen 1,04 g Kaliumhydroxyd pro Amperestunde durch an sich bekannte Verfahren neutralisiert werden oder aber eine äquivalente Menge an Natriumhydroxyd, wenn das Bad Batrium enthält.ίο Depletion of the bath in bismuth can be caused by constant Adding a bismuth ester to the bath as described above, preferably eliminated Pentahydroxyhexyl bismuthate at a rate of from 0.0005 to 0.005 g, preferably 0.003 g Bismuth per ampere-hour. The addition can be done at suitable intervals, e.g. B. every 2 hours. If the bath system is used with an insoluble anode, the tin can be made more suitable by adding Quantities of an alkali metal stannate are made up, approximately in the amount of 1.107 grams of tin per ampere hour. In this case, 1.04 g of potassium hydroxide per ampere hour must be carried out by methods known per se neutralized or an equivalent amount of sodium hydroxide if the bath contains sodium.

Die Aufrechterhaltung des Wismutpegels in Badsystemen mit unlöslicher Anode kann durch Zugeben eines Wismutatesters in gleicher Weise wie bei Systemen mit löslicher Anode bewirkt werden.Maintaining the bismuth level in bath systems with an insoluble anode can be achieved by adding of a bismuth ester can be effected in the same way as in systems with a soluble anode.

Es ist ein besonders Merkmal des Bades nach der Erfindung, daß beim elektrolytischen Niederschlagen einer Wismut-Zinn-Legierung in einem Badsystem (insbesondere wenn dieses auf Kaliumstannat aufgebaut ist) unter Verwendung einer unlöslichen oder inerten Anode der Zinngehalt des Bades dadurch auf seinem Wert gehalten oder nachgestellt werden kann, daß man ein wasserhaltiges Zinnoxydsol dem Bad zugibt. Diese alkylischen Zinnoxydsole, die sich durch ihre im wesentlichen vollständige Umwandelbarkeit in Stannat auszeichnen, wenn sie in Berührung mit Lösungen kommen, die 5 bis 100 g/l Kaliumhydroxyd bei Temperaturen von 50 bis 100°C enthalten, können dadurch hergestellt werden, daß bei einer Temperatur unterhalb 75° C ein Alkalimetallstannat in einer wäßrigen Lösung bis auf einen End-pH-Wert von etwa 6 umgesetzt wird, wobei wasserhaltiges Zinnoxyd ausgefällt wird, daß dieses wasserhaltige Zinnoxyd von dem wäßrigen Medium abgetrennt und sodann gewaschen wird, um wasserlösliche Ionen zu entfernen, und daß es schließlich mit einem Peptisiermittel aus der Kaliumhydroxyd und Kaliumstannat umfassenden Gruppe zu einem alkalischen Zinnoxydsol peptisiert wird, wobei das Molverhältnis von Kalium zu Zinn in dem endgültigen Sol bei 0,5 bis 1,5 gehalten wird und das wasserhaltige Zinnoxyd vor dem Peptisieren auf eine Temperatur unterhalb 75° C gebracht wird.It is a particular feature of the bath according to the invention that when electrolytic deposition a bismuth-tin alloy in a bath system (especially if this is based on potassium stannate is) using an insoluble or inert anode to increase the tin content of the bath Its value can be maintained or adjusted by adding a water-containing tin oxide sol to the bath admits. These alkyl tin oxide sols are characterized by their essentially complete convertibility in stannate when they come into contact with solutions containing 5 to 100 g / l potassium hydroxide at temperatures of 50 to 100 ° C, can be prepared that at a temperature below 75 ° C an alkali metal stannate in an aqueous solution to a final pH of about 6 is implemented, wherein hydrous tin oxide is precipitated that this hydrous tin oxide separated from the aqueous medium and then washed to remove water-soluble ions, and that it finally comes with a peptizer consisting of potassium hydroxide and potassium stannate Group is peptized to an alkaline tin oxide sol, the molar ratio of potassium to tin in the final sol is maintained at 0.5 to 1.5 and the hydrous tin oxide prior to peptization is brought to a temperature below 75 ° C.

Ein derartiges umwandelbares Zinnsol läßt sichSuch a convertible tin sol can be

etwa herstellen durch Erhitzen einer Lösung von 1000 g Kaliumstannat in 2 1 Wasser auf 49° C. Während des Erhitzens werden 700 g Natriumbicarbonat in kleinen Mengen zugesetzt. Während dieser Zugabe wird die Lösung umgerührt und die Temperatur auf 49±3°C gehalten. Der gebildete Niederschlag wird abgefiltert und mit 500 ml kaltem Wasser gewaschen. Danach wird der Niederschlag in 1,51 Wasser suspendiert und 120 ml Eisessig hinzugefügt, um den pH-Wert auf etwa 5 einzustellen. Der Niederschlag wird dann wieder abgefiltert und mit Wasser gewaschen. Er wird dann mit 200 g festem Kaliumstannat gemischt,prepare about by heating a solution of 1000 g of potassium stannate in 2 l of water to 49 ° C. During of heating, 700 g of sodium bicarbonate are added in small amounts. During this encore the solution is stirred and the temperature is kept at 49 ± 3 ° C. The precipitate formed will filtered off and washed with 500 ml of cold water. The precipitate is then suspended in 1.5 liters of water and added 120 ml of glacial acetic acid to adjust the pH to about 5. The precipitate will then filtered off again and washed with water. It is then mixed with 200 g of solid potassium stannate,

woraufhin man ein leicht bewegliches klares, leicht bernsteinfarbenes alkalisches Zinnoxydsol erhält. Das fertige Sol wiegt 1465 g, hat eine Dichte von 1,63 und enthält 28,6 Gewichtsprozent Zinn.whereupon an easily mobile, clear, slightly amber colored alkaline tin oxide sol is obtained. That The finished sol weighs 1465 g, has a density of 1.63 and contains 28.6 percent by weight tin.

Es ist hervorzuheben, daß die Bäder nach der Erfindung durch Verwendung einer Lösung eines Hydroxyalkylwismutatesters und des alkalischen Zinnoxydsols hergestellt und auf der richtigen Konzentration gehalten werden können. Eine typische Zusammenstellung zum Ansetzen von Bädern umfaßt ein alkalisches Zinnoxydsol in einer Menge von 100 bis 700 g/l, vorzugsweise 300 g/l Zinnmetall pro Liter sowie ein Hydroxyalkylwismutatester in einer Menge von 0,1 bis 3,5 g/l, vorzugsweise 0,9 g/l Wismutmetall pro Liter. Diese wismut- und zinnhaltigen Mischungen können in wäßriger Form verwendet werden durch Mischen des Reaktionsproduktes eines mehrwertigen Alkohols und des Wismutats direkt mit der das alkalische Zinnoxydsol enthaltenden wäßrigen Phase. Eine typische Zusammensetzung zum Badansatz und zur Aufrechterhaltung der richtigen Konzentrationen umfaßt 0,1 bis 3,5 Teile, vorzugsweise 0,9 Teile Pentahydroxyhexylwismutat (ausgedrückt in Teilen von Wismutmetall) und ein alkalisches Zinnoxydsol mit 100 bis 700 Teilen, vorzugsweise 300 Teilen Zinnmetall. Diese Zusammensetzung kann zum Aufrechterhalten der Badkonzentration verwendet werden, wenn das Bad eine unlösliche Anode enthält.It should be emphasized that the baths according to the invention by using a solution of a Hydroxyalkyl bismuthate esters and alkaline tin oxide sol and made at the correct concentration can be held. A typical set up for making baths includes an alkaline tin oxide sol in an amount of 100 to 700 g / l, preferably 300 g / l tin metal per liter and a hydroxyalkyl bismuthate ester in an amount of 0.1 to 3.5 g / l, preferably 0.9 g / l of bismuth metal per liter. These mixtures containing bismuth and tin can be used in aqueous form by Mixing the reaction product of a polyhydric alcohol and bismuth directly with the das aqueous phase containing alkaline tin oxide sol. A typical composition for the bathroom approach and to maintain proper concentrations comprises 0.1-3.5 parts, preferably 0.9 parts Pentahydroxyhexyl bismuthate (expressed in parts of bismuth metal) and an alkaline tin oxide sol with 100 to 700 parts, preferably 300 parts of tin metal. This composition can be maintained the bath concentration can be used if the bath contains an insoluble anode.

Bei Anwendung der Erfindung lassen sich über ausgedehnte Betriebszeiten elektrolytische Niederschlage einer Wismut-Zinn-Legierung beständig erzielen, die 0,1 bis 0,6°/o> vorzugsweise 0,1 bis 0,3 °/o und insbesondere 0,2 °/0 Wismut und 99,4 bis 99,9 °/0, vorzugsweise 99,7 bis 99,9% un<3 insbesondere 99,8 °/o Zinn enthalten. Diese elektrolytisch niedergeschlagenen Schichten zeichnen sich in unerwarteter Weise besonders durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen die Bildung von Zinnpest aus, wenn sie während längerer Zeit Temperaturen unter 18 0C ausgesetzt waren.When using the invention, over extended operating times, electrolytic deposition of a bismuth-tin alloy can be achieved consistently, which is 0.1 to 0.6%> preferably 0.1 to 0.3% and in particular 0.2% 0 bismuth and from 99.4 to 99.9 ° / 0, preferably from 99.7 to 99.9% un <3, in particular 99.8 ° / o tin contained. These electrolytically deposited layers are particularly notable for their high resistance to the formation of tin pest if they were exposed to temperatures below 18 ° C. for a long time.

Die Erfindung ist im folgenden noch an Hand von Beispielen ergänzend beschrieben, wobei die Teile Gewichtsteile darstellen.The invention is additionally described below with the aid of examples, the Parts represent parts by weight.

Beispiel 1example 1

4545

Es wurden zwei identische elektrolytische Bäder angesetzt, die jeweils 283 g/l Kaliumstannat und 20 g/l Kaliumhydroxyd enthielten. Dem ersten Bad wurde Dihydroxypropylwismutat zugegeben, so daß ein Verhältnis von Wismut zu Zinn von 0,002 entstand. Dem zweiten Bad wurde Sorbitwismutatester zugegeben, so daß sich ein Verhältnis von Wismut zu Zinn von ebensfalls 0,002 ergab.Two identical electrolytic baths were set up, each containing 283 g / l potassium stannate and Contained 20 g / l potassium hydroxide. Dihydroxypropyl bismuthate was added to the first bath so that a bismuth to tin ratio of 0.002 resulted. The second bath was sorbitol bismuth ester added, so that the ratio of bismuth to tin was also 0.002.

Es wurden 18 Stahlkathoden, die jeweils 0,1 χ 2,5 χ 15 cm groß waren, nacheinander in jedem Bad bei einer Stromdichte von 6 A/dm2 während 30 Minuten und bei 77 0C galvanisiert.18 steel cathodes, each 0.1 × 2.5 × 15 cm in size, were galvanized in succession in each bath at a current density of 6 A / dm 2 for 30 minutes and at 77 ° C.

Nach der anfänglichen Einlaufperiode von etwa 4,4 Amperestunden pro Liter erzeugte das mit Dihydroxypropylwismutat hergestellte Bad beständig Niederschläge mit einem gleichmäßigen Wismutgehalt von 0,25 bis 0,3 %. Nachdem das Bad während etwa 6,3 Amperestunden pro Liter in Betrieb gewesen war, enthielten die gebildeten Schichten 0,25 % Wismut, und dieser Wert wurde im wesentlichen konstant beibehalten, bis der Test bei 12,5 Amperestunden pro Liter abgebrochen wurde.After the initial break-in period of about 4.4 ampere-hours per liter that produced the dihydroxypropyl bismuthate Manufactured bath resistant deposits with a uniform bismuth content of 0.25 to 0.3%. After the bath during about 6.3 ampere hours per liter had been in operation, the layers formed contained 0.25% bismuth, and this value was held essentially constant until the test at 12.5 ampere hours per liter was canceled.

Beispiel 2Example 2

Es wurde ein Lebensdauertest ausgeführt, um die hervorragenden Ergebnisse bei Anwendung des Bades nach der Erfindung zu veranschaulichen. Zu dem Zweck wurde ein Bad angesetzt, das dem aus Beispiel 1 entsprach. Der Wismutgehalt der Lösung wurde eingestellt durch Zugabe einer Lösung von Pentahydroxyhexylwismutat in Intervallen während der elektrolytischen Abscheidung. Der Wismut- und Zinngehalt wurde aufrechterhalten durch Zugabe einer wäßrigen Lösung mit 500 g/l Zinn als alkalisches Zinnoxydsol und mit 1 g/l Wismut als Pentahydroxyhexylwismutat. Diese Zugaben wurden in Übereinstimmung mit dem Benutzungsgrad ausgedrückt in Amperestunden pro Liter gemacht, wobei 1,107 g Zinn pro Amperestunde hinzugegeben wurden. Diese Zugabe wurde in Intervallen von etwa 2 Stunden ausgeführt.A life test was carried out to ensure the excellent results when using the bath to illustrate according to the invention. For this purpose, a bath was prepared similar to that of Example 1 corresponded. The bismuth content of the solution was adjusted by adding a solution of pentahydroxyhexyl bismuth at intervals during electrodeposition. The bismuth and tin levels were maintained by adding an aqueous solution with 500 g / l tin as alkaline tin oxide sol and with 1 g / l bismuth as pentahydroxyhexyl bismuth. These additions were made in accordance with the degree of use expressed in ampere-hours per liter, being 1.107 g Tin was added per amp hour. This addition was made at approximately 2 hour intervals executed.

Es wurden die gleichen Stahlplatten wie bei Beispiel 1 nacheinander in diesem Bad während der gesamten Dauer des Tests elektrolytisch behandelt. Es stellte sich heraus, daß nach der anfänglichen Einlaufperiode der prozentuale Wismutgehalt in dem Zinnniederschlag im wesentlichen bei 0,2 % bis zum Ende des Tests bei 119 Amperestunden pro Liter aufrechterhalten wurde.The same steel plates as in Example 1 were used successively in this bath throughout Electrolytic treated duration of the test. It turned out that after the initial break-in period the percentage bismuth in the tin precipitate was essentially 0.2% by the end of the month Tests sustained at 119 ampere-hours per liter became.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungsüberzügen, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Alkalimetallstannat, freies Alkalimetallhydroxyd und Hydroxyalkylwismutat enthält.1. Bath for the galvanic deposition of tin-bismuth alloy coatings, thereby characterized as being an alkali metal stannate, free alkali metal hydroxide and hydroxyalkyl bismuthate contains. 2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalimetall Kalium enthält.2. Bath according to claim 1, characterized in that it contains potassium as the alkali metal. 3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hydroxyalkylwismutat ein Polyhydroxyalkylwismutat enthält.3. Bath according to claim 1 or 2, characterized in that it is a hydroxyalkyl bismuth contains a polyhydroxyalkyl bismuthate. 4. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hydroxyalkylwismutat Pentahydroxyhexylwismutat enthält.4. Bath according to one of claims 1 to 3, characterized in that it is a hydroxyalkyl bismuth Contains pentahydroxyhexyl bismuthate. 5. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,05 bis 1,5 g/l Wismut als Hydroxyalkylwismutat enthält.5. Bath according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is 0.05 to 1.5 g / l Contains bismuth as a hydroxyalkyl bismuth.
DEM65165A 1964-05-08 1965-05-07 Bath for the galvanic deposition of tin-bismuth alloys Pending DE1254932B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US366193A US3360446A (en) 1964-05-08 1964-05-08 Electrodepositing a tin-bismuth alloy and additives therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254932B true DE1254932B (en) 1967-11-23

Family

ID=23442022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM65165A Pending DE1254932B (en) 1964-05-08 1965-05-07 Bath for the galvanic deposition of tin-bismuth alloys

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3360446A (en)
DE (1) DE1254932B (en)
DK (1) DK122534B (en)
GB (1) GB1111091A (en)
NL (1) NL6505833A (en)
SE (1) SE329067B (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071199A5 (en) * 1969-12-19 1971-09-17 Ibm France
US4162205A (en) * 1978-10-19 1979-07-24 Vulcan Materials Company Method of electroplating tin and alkaline electroplating bath therefor
US4252618A (en) * 1980-02-11 1981-02-24 Pitt Metals & Chemicals, Inc. Method of electroplating tin and alkaline electroplating bath therefor
EP0397663B1 (en) * 1988-10-14 1994-05-18 Atochem North America, Inc. Electrodeposition of tin-bismuth alloys
US5039576A (en) * 1989-05-22 1991-08-13 Atochem North America, Inc. Electrodeposited eutectic tin-bismuth alloy on a conductive substrate
US5227046A (en) * 1991-10-07 1993-07-13 Unisys Corporation Low temperature tin-bismuth electroplating system
US5450784A (en) * 1993-09-28 1995-09-19 Detroit Diesel Corporation Electroplated piston skirt for improved scuff resistance
JP3298537B2 (en) * 1999-02-12 2002-07-02 株式会社村田製作所 Sn-Bi alloy plating bath and plating method using the same
JP4728462B2 (en) * 2000-02-29 2011-07-20 日本リーロナール有限会社 Tin electroplating solution and plating method
US6890177B2 (en) * 2002-12-02 2005-05-10 Centrix, Inc. Method and device for the retraction and hemostasis of tissue during crown and bridge procedures
CN105401181A (en) * 2015-12-23 2016-03-16 苏州市金星工艺镀饰有限公司 Electroplating method of environmentally-friendly cyanide-free gold-plating electroplating fluid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL54999C (en) * 1938-03-07
US2735808A (en) * 1955-01-31 1956-02-21 Mirror bright silver plating

Also Published As

Publication number Publication date
SE329067B (en) 1970-09-28
DK122534B (en) 1972-03-13
NL6505833A (en) 1965-11-09
US3360446A (en) 1967-12-26
GB1111091A (en) 1968-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687136C (en) Baeder and process for the electrodeposition of metals
DE832982C (en) Electrolyte and process for the electrodeposition of copper
DE1254932B (en) Bath for the galvanic deposition of tin-bismuth alloys
DE1496917A1 (en) Electrolytic baths and processes for the production of galvanic coatings
DE69106522T2 (en) ELECTROPLATING.
DE3875227T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A BATH FOR ELECTROPLATING A BININE TIN-COBALT, TIN-NICKEL OR TIN-LEAD ALLOY, AND ELECTRIC PLATING BATTERY THEREFORE.
DE860300C (en) Electrolyte containing copper and tin salts for the production of copper-tin alloy coatings and a method for producing these coatings
DE852633C (en) Process for the electrolytic deposition of dense, well-adhering copper coatings from baths
DE2610705B2 (en) ACID GALVANIC COPPER STRIPS
DE2300748C3 (en) Aqueous, alkaline bath for electroless copper plating and its use
DE756279C (en) Process for the electrolytic production of highly ductile zinc coatings
DE1496913C3 (en) Bath and process for the galvanic deposition of tin bismuth alloys
DE1959907A1 (en) Solid ruthenium nitride complex, for use in - electroplating
DE2247840B2 (en) GALVANIC CHROME BATH
DE3889667T2 (en) ELECTRIC DEPOSITION OF TIN-BISMUT ALLOYS.
DE1592453A1 (en) Process for making an alkaline tin oxide sol
DE1952218A1 (en) Process and means for electroplating
DE690603C (en) Process for the production of protective layers on light metals and light metal alloys
DE2511119A1 (en) ADDITIVES FOR ELECTROPLATING
DE815882C (en) Process for the production of deposits on metal surfaces by electrolysis
DE2635560C3 (en) Galvanic zinc bath, process for its manufacture and its use
DE1281220B (en) Immersion bath for electroless plating of iron and steel surfaces with a copper-tin alloy
EP0698676B1 (en) Bath for electroplating copper-tin alloys
CH649581A5 (en) AGENT FOR THE ELECTROLYTIC DEPOSITION OF METALLIC PALLADIUM ON A SUBSTRATE.
DE692122C (en) Rhodium bath

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977