DE1253935B - Electric trolley function control for booking machine combinations - Google Patents

Electric trolley function control for booking machine combinations

Info

Publication number
DE1253935B
DE1253935B DE1961O0007932 DEO0007932A DE1253935B DE 1253935 B DE1253935 B DE 1253935B DE 1961O0007932 DE1961O0007932 DE 1961O0007932 DE O0007932 A DEO0007932 A DE O0007932A DE 1253935 B DE1253935 B DE 1253935B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
contacts
magnet
typewriter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961O0007932
Other languages
German (de)
Inventor
Felix Fischer
Viktor Koeroesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE1961O0007932 priority Critical patent/DE1253935B/en
Publication of DE1253935B publication Critical patent/DE1253935B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Elevator Control (AREA)

Description

Elektrische Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen, die nach Bedarf aus einer Rechen-, Saldier- oder ähnlichen Maschine und einer elektrischen Schreibmaschine elektrisch zusammenschaltbar sind und in denen durch die Schreibmaschine die in dje Tastatur der Rechenmaschine eingegebenen Ziffernwerte bzw. der Inhalt von Rechen- oder Speicherwerken ausdruckbar sind.Electric trolley function control for booking machine combinations The invention relates to an electrical trolley function control for booking machine combinations, as required from a calculating, balancing or similar machine and an electrical one Typewriter are electrically interconnected and in which by the typewriter the numerical values or the content entered in the keyboard of the calculating machine can be printed out by computing or storage units.

Bekannte moderne und große Buchungsautomaten bilden normalerweise eine Einheit. Sie können eine Tastatur zum Schreiben eines Alpha-Textes sowie Zifferntasten aufweisen. Außerdem sind Zahlreiche Funktionstasten vorgesehen, mit denen sich je nach Bedarf horizontale oder drehende Bewegungen der Druckwalze, Maschinengänge der Rechen- bzw. Saldierwerke oder andere Arbeitsgänge einzelner Elemente des Automaten auslösen lassen.Well-known modern and large booking machines usually form one unity. You can use a keyboard for typing alpha text as well as number keys exhibit. In addition, numerous function keys are provided with which each Horizontal or rotating movements of the printing roller, machine aisles as required the calculating or balancing works or other operations of individual elements of the machine let trigger.

Derartige Buchungsautomaten sind umfangreich und teuer. Auch kann ihre Kapazität, besonders von kleinen Firmen, nur selten voll ausgenutzt werden.Such booking machines are extensive and expensive. Also can their capacity is rarely fully utilized, especially by small firms.

Seit langem besteht daher das Bedürfnis, große Buchungsautomaten durch leistungsfähige, aus Einzelaggregaten zusammenkoppelbare Anlagen zu ersetzen.There has therefore long been a need for large booking machines to replace high-performance systems that can be combined from individual units.

In einfachster und bekannter Weise kann eine Buchungsanlage aus einer Schreibmaschine und einer Rechenmaschine kombiniert werden, die eine Ausgabevorrichtung enthält, welche die in die Zifferntasten eingegebenen Werte, aber auch die Inhalte von Speicher-, Rechen- bzw. Saldierwerken, in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale gelangen über Leitungen zu Magneten, die in der Schreibmaschine angeordnet sind und deren Zifferntasten antreiben. Gewöhnlich kann dabei das Aufrufen der Ziffern aus der Ausgabevorrichtung der Rechenmaschine schrittweise durch Schaltvorgänge erfolgen, die von dem Schritt für Schritt vorrückenden Wagen der Schreibmaschine ausgelöst und gesteuert werden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise mit der Schreibmaschine Rechnungen schreiben, in die, nach der Betätigung einer Funktionstaste, der von der angeschlossenen Rechen- bzw. Saldiermaschine ermittelte Betrag eingegeben wird.In the simplest and known way, a booking system can be made up of a Typewriter and a calculating machine are combined to form an output device contains the values entered in the numeric keys, but also the content from storage, arithmetic and balancing units, converts them into electrical signals. This Signals arrive via lines to magnets, which are arranged in the typewriter and drive their numeric keys. Usually this can be done by calling up the digits from the output device of the calculating machine step by step by switching operations done by the step by step advancing carriage of the typewriter triggered and controlled. In this way, for example, with the Typewriter write bills into which, after pressing a function key, the amount determined by the connected calculating or balancing machine is entered will.

Eine derartig einfache Kombination zwischen einer Schreib- und einer Rechenmaschine kann, wie leicht einzusehen ist, nur eine begrenzte Anzahl von Aufgaben erledigen, denn das bloße Übertragen von Ziffern aus einer Rechenmaschine auf die Zifferntasten einer Schreibmaschine sowie das schrittweise Vorrücken des Schreibmaschinenwagens während der Ziffernübertragung reicht nicht aus, um die Möglichkeit zum Lösen größerer buchungstechnischer Aufgaben zu geben.Such a simple combination between a writing and a As can easily be seen, calculating machines can only do a limited number of tasks do, because the mere transfer of digits from a calculating machine to the Numeric keys on a typewriter and the gradual advancement of the typewriter cart during the digit transmission is not enough to be able to solve larger to give booking-related tasks.

Bekanntgeworden ist auch eine Kombination aus einer Rechenmaschine und einer elektrischen Schreibmaschine, wobei eine Steuereinheit zwischen beiden Maschinen vorgesehen ist. Die Funktionen der Rechenmaschine können durch Sondertasten gesteuert werden, die an der Schreibmaschine angeordnet sind. In Verbindung mit der Schreibmaschine ist weiter eine Schaltanordnung vorgesehen, vermittels der die Steuereinheit nach einem vorherbestimmten Programm gesteuert werden kann, damit die einzelnen Werte in Übereinstimmung mit den zugehörigen Spalten auf dem Formular ausgedruckt werden. Zum spaltenrichtigen Einschreiben der Zehner, Hunderter usw. wird die übliche Tabulatortaste in Verbindung mit der zusätzlichen Schaltanordnung verwendet. Die Tabulatortaste kann auch fernangesteuert werden.A combination of a calculating machine has also become known and an electric typewriter, with a control unit between the two Machinery is provided. The functions of the adding machine can be activated by special keys are controlled, which are arranged on the typewriter. Combined with the typewriter a circuit arrangement is also provided, by means of which the Control unit can be controlled according to a predetermined program so that the individual values in accordance with the corresponding columns on the form can be printed out. For correct column registration of tens, hundreds, etc. becomes the usual tab key in connection with the additional switching arrangement used. The tab key can also be operated remotely.

Zwar läßt sich in einer derartigen Kombination eine Wagenbewegung in einem Aggregat elektromagnetisch vom anderen Aggregat her auslösen, jedoch ist hierzu ein erheblicher Schaltungsaufwand erforderlich. Andererseits ist es aber trotz dieses Aufwandes nicht möglich, beliebige Wagenbewegungen außerhalb des vorgegebenen Programms zu steuern.It is true that a carriage movement can be carried out in such a combination trigger in one aggregate electromagnetically from the other aggregate, but is this requires a considerable amount of circuitry. On the other hand, it is Despite this effort not possible, any carriage movements outside of the specified Control program.

Um aber eine ähnliche Vielseitigkeit, wie sie an großen Buchungsautomaten seit langem bekannt ist, auch mit elektrisch miteinander gekoppelten bekannten Schreib- und Saldier-, Rechen- oder ähnlichen Maschinen erreichen zu können, muß der Wagen der Schreibmaschine imstande sein. nach Bedarf von jeder Tastatur auslösbare, beliebige gesteuerte Bewegungen auszuführen. Es genügt nicht, daß lediglich entweder eine Tabulierbewegung oder Wagenaufzug eingeleitet und durchgeführt werden.But it is about versatility similar to that of large booking machines has long been known, also with known writing devices electrically coupled to one another and balancing, calculating or similar machines must be reached by the car be able to use the typewriter. as required by any keyboard execute triggerable, controlled movements. It is not enough that only either a tabulation movement or a carriage lift can be initiated and carried out.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen zu schaffen, durch die verschiedenartige Aufzugs- und Tabulierbewegungen des Schreibmaschinenwagens beliebig von beiden Tastaturen her, je nach Bedarf, einleitbar und steuerbar sind. Eine spezielle Aufgabe ist es dabei, die Glieder und Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung so zu konstruieren und anzuordnen, daß sie den Ablauf der ursprünglichen Funktionen der Maschinen nicht stören, wenn diese für sich allein verwendet werden.The present invention has for its object to be an electrical To create trolley function control for booking machine combinations through which various elevator and tabulating movements of the typewriter carriage as desired can be initiated and controlled from both keyboards as required. A special one It is the task of the limbs and elements of the device according to the invention to be constructed and arranged in such a way that they facilitate the sequence of the original functions of the machines do not interfere when they are used on their own.

Insbesondere sollen daher durch die vorliegende Erfindung die in den bekannten Maschinen bereits vorhandenen Schaltmittel so miteinander und mit neuen, zusätzlichen Schaltelementen kombiniert werden, daß eine allen Anforderungen gerecht werdende Buchungsmaschinenkombination entsteht.In particular, the present invention is therefore intended to provide the known machines already existing switching means so with each other and with new, additional switching elements are combined that meet all requirements booking machine combination is created.

Bekanntgeworden sind beispielsweise Einzelmaschinen, in denen das Schaltschloß elektromagnetisch betätigbar ist. -Bekannt sind auch andere elektrische Schreibmaschinen, deren Tabulatorstößel elektromagnetisch ein- und ausrückbar sind. , In einer Einrichtung zur Fernbetätigung der Kurbelumdrehung und Schlittenverschiebung von Rechen- und ähnlichen Maschinen wird der Schlitten um je eine Stelle durch ein Tastenpaar wahlweise nach links oder rechts vermittels eines dreiteiligen Zahnstangenschaltwerkes verschoben.Individual machines in which the The switch lock is electromagnetically actuated. -Other electrical ones are also known Typewriters with tab plungers that can be engaged and disengaged electromagnetically. , In a device for remote control of crank rotation and slide displacement of calculators and similar machines, the slide is moved by one place at a time Pair of buttons optionally to the left or right by means of a three-part rack gear mechanism postponed.

Durch all diese bekannten Einrichtungen können jedoch nur einzelne Funktionsabläufe elektro= magnetisch ausgelöst werden. Eine Variation der Abläufe oder gar die Steuerung einer Vielzahl von Wagenbewegungen ist nicht möglich.By all these known devices, however, only a few Function sequences are triggered electro = magnetically. A variation of the processes or even the control of a large number of car movements is not possible.

Um nun mit Buchungsmaschinenkombinationen aus derartigen vorhandenen Aggregaten und Rechen-, Saldier- und ähnlichen Maschinen eine Vielzahl buchungstechnischer Vorgänge durchführen zu kön= neu, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, deren elektrische Wagenfunktionssteuerung so auszubilden, daß sowohl das Schaltschloß als auch der Tabulator stößel an je einen Schaltmagneten angeschlossen und zum Ein- bzw. Abschalten der Wagenaufzugs und Zeilenschaltvorrichtung je ein zusätzlicher Magnetschalter vorgesehen sind, daß die Schaltmagneten und die Magnetschalter elektrisch an eitre gemeinsame Stromkreisanordnung angeschlossen sind, in der für die Dauer der jeweils ausgelösten Wagenbewegung verriegelbare, in der Schreib- bzw. Rechenmaschine angeordnete Einschalter liegen,- die direkt oder über Zwischenglieder an Auslöser, z: B: Funktionstasten, angeschlossen und derart paarweise gekoppelt sind, daß durch Betätigung nur einer dieser Funktionstasten entweder jeweils die Wicklungen beider Schaltmagneten oder beider Magnetschat» ter parallel schaltbar sind. '.To now with booking machine combinations of such existing Aggregates and calculating, balancing and similar machines a large number of booking-related machines To be able to carry out processes = new, it is proposed according to the invention that their electrical Train car function control so that both the key switch and the Tabulator plunger connected to a switching magnet and for switching on and off the car elevator and line switching device each have an additional magnetic switch it is provided that the switching magnet and the magnetic switch are electrically connected to eitre common circuit arrangement are connected in the for the duration of each triggered carriage movement lockable, arranged in the typewriter or calculating machine On switches are located - which are directly or via intermediate links on the release, e.g .: function keys, are connected and coupled in pairs that by actuation only one of these function keys either the windings of both switching magnets or both magnetic switches can be switched in parallel. '.

Mit dieser neuen Wagenfunktionssteuerung können, unabhängig von einem vorher festgelegten Programm, beliebige Wagenbewegungen in beiden Richturigen durch Tastendruck eingeleitet und durchgeführt werden. Die jeweils zusammengehörigen Schaltelemente werden dabei durch nur eine-Taste ausgewählt und für die Dauer des Ablaufes miteinander gekoppelt. Aufwendige Schaltanordnuhgen lassen sich erfindungsgemäß vollkommen vermeiden. Auch wird das normale stellenrichtige Ausschreiben von Rechenergebnissen durch die Schreibmaschine nicht beeinträchtigt.With this new trolley function control, you can, independently of one pre-determined program, arbitrary carriage movements in both directions Can be initiated and carried out by pressing a button. The associated switching elements are selected by just one button and together for the duration of the process coupled. Complex switching arrangements can be completely avoided according to the invention. The normal, correct writing out of calculation results is also supported by the Typewriter not affected.

Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen; _daß die Schalter zum Schalten und Verriegeln der Schaltmagneten parallelgeschaltete Arbeitskontakte eines in Selbsthalteschaltung arbeitenden Relais sind, in dessen Selbsthaltestromkreis außer dem Selbsthaltekontakt ein von einem Schaltrelais gesteuerter Ruhekontakt und in dessen Einschaltstromkreis ein von einer in der Tastatur der Schreibmaschine angeordneten Funktionstaste schaltbarer Arbeitskontakt liegt.In detail, the arrangement is made; _that the switch to Switching and locking of the switching solenoids in parallel working contacts of a relays working in latching circuit are in its latching circuit In addition to the self-holding contact, a break contact controlled by a switching relay and in its switch-on circuit one of one in the keyboard of the typewriter arranged function key switchable normally open contact is located.

Um die Schaltmagneten auch von der Rechenmaschine her steuern zu können, ist weiterhin vorgesehen, daß parallel zu den Relaiskontakten .in.deri Stromkreisen der Schaltmagneten zwei Kontaktpaare eines in der Saldiermaschine liegenden Schalters::angeordnet sind, der nur nach Betätigung einer Funktionstaste von einem .ersten Elektromagneten einschaltbar und mechanisch durch . eine Rastklinke verriegelbar ist, die zwecks Entriegelung mit. einem zweiten Elektromagneten über mechanischeZwischenglieder in Wirkverbindung steht,. dessen Stromkreis mit dem Stromkreis des Schaltrelais für das in Selbst= halteschaltung arbeitende Relais durch einen gemeinsamen reiterbetätigten Schalter parallel schalt. bar ist.In order to be able to control the switching magnets from the calculating machine, it is also provided that parallel to the relay contacts .in.deri circuits the switching magnet two contact pairs of a switch located in the balancing machine :: are arranged are that only after pressing a function key of a .first electromagnet switchable and mechanically through. a latch is lockable for the purpose Unlocking with. a second electromagnet via mechanical links is in operative connection. its circuit with the circuit of the switching relay for the relay working in self = holding circuit by a common tab-operated relay Switch switch in parallel. is cash.

Die Erfindung ist ferner dadurch -gekennzeichnet, daß in den Stromkreisen -für den Schaltmagneten des Tabulatorstößels und den Magnetschalter zum Ab- schalten der Wagenaufzugsvorrichtung reitergesteuerte Schalter angeordnet -sind; deren Reiter von den Reitern zurrt Schalten des Arbeitskontaktes in den Stromkreisen für das Schaltrelais und den zweiten Elektromagneten um eine Typenbreite- entfernt sind.The invention is further characterized in that rider-controlled switches are arranged in the circuits for the switching magnet of the tab plunger and the magnetic switch for switching off the car elevator device; whose tabs are one type width away from the tabs zurrt switching the normally open contact in the circuits for the switching relay and the second electromagnet.

Um Fehlschaltungen zu vermeiden, ist am Schaltrad der Schreibmaschine ein bei jeder Wagenaüfzags= Bewegung offener Schalter angeordnet, dessen Kontakte derart in den. Stromkreisen liegen, *daß-während einer Wagenaufzugsbewegung außer den Wicklungen für die Magnetschalter alle Steuer- und Schaltorgane der Anordnung stromlos sind.To avoid incorrect switching, the typewriter is on the ratchet a switch that is open at each Wagenaüfzags = movement is arranged, its contacts so in the. Circuits lie, * that-during a carriage elevator movement except the windings for the magnetic switch all control and switching elements of the arrangement are de-energized.

Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfixidung lassen sich -der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels entnehmen, die sich auf die Zeichnung bezieht. Es zeigt . .Further features and details of the fixation can be found in the Refer to the following description of an embodiment that relates to the Drawing refers. It shows . .

F i g. 1 die Teile der erfindungsgemäßen Verrichtung, die in der Schreibmaschine angeordnet sind, F i g. 2 die Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in der Saldiermaschine angeordnet sind, F i g. 3 ein elektrisches Schaltbild, F i g. 4 eine Kontokarte.F i g. 1 the parts of the device according to the invention that are in the typewriter are arranged, F i g. 2 the parts of the device according to the invention which are shown in FIG Balancing machine are arranged, F i g. 3 shows an electrical circuit diagram, FIG. 4th an account card.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt rein mechanische, elektromechanische und elektromagre= tische Einzelteile, die sowohl in der Schreibmaschine als auch in der Rechen- bzw. Saldiermaschine argeordnet sind. Die`-elektromechanischen bzw. elektromagnetischen Elemente sind durch leitende Verbini Jungen miteinander verknüpft. Die leitenden Verbindungen zwischender Schreib- und Rechenmaschine werden dabei vorzugsweise durch Vielfachstecker und Vielfachkabel hergestellt. Diese Sch altnngsanordj nungen an; sich oder deren bildliche Darstellungen sind nicht. Gegenstand- der Erfindung. - -- Die Einzelteile der Vorrichtung in der Schreibmaschine Damit sich sowohl die Aufzugs- als auch die Tabulierbewegungen des Schreibmaschinenwagens von beiden Tastaturen her steuern lassen, müssen die Organe zum Einleiten und Stoppen der Wagenbewegungen mit elektromagnetischen Betätigungsmitteln verbunden sein. Um ein spaltenrichtiges Eir-und Ausschalten dieser elektromagnetischen Betätigungsmittel zu gewährleisten, sind in der erfindungsgemäßen Vorrichtung außer tastenbetätigten Schaltern zusätzliche, an sich bekannte reitergesteuerte Schalter vorgesehen. Alle Schaltelemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind so konstruiert, daß sowohl die Schreibmaschine als auch die Rechenmaschine einzeln verwendet werden können: Die F i g. 1 zeigt in schematischer Anordnung Teile des Wagens der Schreibmaschine sowie die in ihr angeordneten Elemente der Vorrichtung. An einem Wagengestell 94 sind eine Papierwalze 99, eine Steuerschiene 100, eine Zahnstange 95 sowie eine Leiste 97 für die Tabulatörstops angeordnet. Die Stops sind dicht auf der Leiste angebracht, beispielsweise werden jedoch nur die Stops 981 bis 985 gezeigt. Der Ansatz 96, der die Leiste 97 für die Tabulator-Stops trägt, ist mittels eines Zwischenstückes an das Wagengestell 94 angeschlossen. Die F i g. 1 zeigt nur die rechte Seite des Papierwagens. Auf der gegenüberliegenden linken Seite befindet sich eine entsprechende Anordnung zum Trägen der Steuerschiene 100, der Papierwalze 99, der Zahnstange 95 und der Leiste 97 für die Tabulatorstops.The device according to the invention comprises purely mechanical, electromechanical and electromagreic items which are arranged both in the typewriter and in the calculating or balancing machine. The 'electromechanical or electromagnetic elements are linked to one another by conducting verbini boys. The conductive connections between the typewriter and calculating machine are preferably established using multiple plugs and multiple cables. These circuit arrangements on; themselves or their pictorial representations are not. Subject matter of the invention. - - The individual parts of the device in the typewriter So that both the elevator and the tabulation movements of the typewriter car can be controlled from both keyboards, the organs for initiating and stopping the car movements must be connected to electromagnetic actuation means. In order to ensure that these electromagnetic actuating means are switched on and off in the correct column, the device according to the invention provides, in addition to key-operated switches, additional tab-controlled switches known per se. All switching elements of the device according to the invention are designed so that both the typewriter and the calculating machine can be used individually: The FIG. 1 shows, in a schematic arrangement, parts of the typewriter carriage and the elements of the device arranged in it. A paper roller 99, a control rail 100, a toothed rack 95 and a bar 97 for the tabulator stops are arranged on a carriage frame 94. The stops are closely located on the bar, but for example only stops 981 through 985 are shown. The extension 96, which carries the bar 97 for the tab stops, is connected to the carriage frame 94 by means of an intermediate piece. The F i g. 1 shows only the right side of the paper carriage. On the opposite left side there is a corresponding arrangement for supporting the control rail 100, the paper roller 99, the rack 95 and the bar 97 for the tab stops.

Die Zahnstange 95 arbeitet mit einem auf einer Welle 82 angeordneten Zahnrad 83 und dadurch mit einem sich auf derselben Welle befindlichen Schaltrad 78 des nicht gezeichneten Schaltschlosses zusammen und steht somit über die Welle 82, eine mit dem Schaltrad in Reibverbindung stehende Scheibe und einem auf dieser Scheibe angeordneten Ansatz 77 mit einem Ruhekontakt 90 in Verbindung.The toothed rack 95 works with one arranged on a shaft 82 Gear 83 and thereby with a ratchet wheel located on the same shaft 78 of the switch lock (not shown) and is thus above the shaft 82, one with the ratchet in frictional connection and one on this Disc arranged approach 77 with a break contact 90 in connection.

Die auf die Leiste 97 gezeigten Tabulatorstops 981 bis 985 sind in Abständen zueinander angeordnet, die beispielsweise den Abständen von Spaltenlinien 403 bis 407 auf einem Formularblatt gleichen. Die Leiste 97 ist die in jeder Schreibmaschine 'vorhandene Tabulatorleiste. Die gezeigten Stops 981 bis 985, ebenso die nicht gezeigten Stops, sind in bekannter Weise angeordnet und lassen sich auf übliche, hier nicht dargestellte Weise einstellen. The tab stops 981 to 985 shown on the bar 97 are arranged at distances from one another which, for example, are the same as the distances from column lines 403 to 407 on a sheet of form. Bar 97 is the tab bar that is found in every typewriter. The stops 981 to 985 shown, as well as the stops not shown, are arranged in a known manner and can be set in the usual manner not shown here.

Mit den Täbulatorstops kann ein Tabulatorstößel 36 zusammenwirken, der in einem Gleitschuh 37, der fest mit dem Maschinengehäuse verbunden ist. leicht gleitbar geführt wird. An dem Gleitschuh 37 ist eine Halterung 38 befestigt, an derem unteren Ende ein _ Anschlagstück 42 angeordnet ist, welches das eine Ende einer Zylinderfeder 41 aufnimmt. Das andere Ende der Zylinderfeder 41 greift an einem Federansatz 39 des Tabulatorstößels 36 an, wodurch dieser Tabulatorstößel 36 in seiner Ruhelage stets unter der Kraft der Feder 41 steht. In dieser Ruhelage befindet sich der Tabulatorstößel36 in zurückgezogener Stellung und kann nicht mit den Tabulatorstöps 981 bis 985 zusammenwirken. Ein Anschlag 40, der in Ruhestellungen gegen das Anschlagstück 42 - anliegt, begrenzt die Abwärtsbewegung des Täbulatörstößels 36. Das untere Ende des Tabulatorstößels 36 ist mit einer Ausnehmung 43 versehen, die mit einem Gelenkansatz 46 eines Winkelhebels 44 zusammenwirkt. Der Winkelhebel 44 ist drehbar auf einer Stange 45 gelagert, die fest am unteren Ende der Haltering 38 angelenkt ist.With the tabulator stops, a tabulator plunger 36 can interact, which is in a slide shoe 37, which is firmly connected to the machine housing. is guided easily slidable. A holder 38 is fastened to the slide shoe 37, at the lower end of which a stop piece 42 is arranged which receives one end of a cylinder spring 41 . The other end of the cylinder spring 41 engages a spring attachment 39 of the tab plunger 36, whereby this tab plunger 36 is always under the force of the spring 41 in its rest position. In this rest position, the tab plunger 36 is in the retracted position and cannot interact with the tab plungers 981 to 985. A stop 40, which in rest positions against the stop member 42 - is applied, limits the downward movement of the Täbulatörstößels 36. The lower end of Tabulatorstößels 36 is provided with a recess 43 which cooperates with a hinge lug 46 of an angle lever 44th The angle lever 44 is rotatably mounted on a rod 45 which is firmly hinged to the lower end of the retaining ring 38.

Der Winkelhebel 44 trägt an seinem zweiten Hebelarm einen Gleitstift 29, über den eine gelenkige Verbindung sowohl zur Tabulatortaste 30 als auch zu einem Schaltmagneten 20 für den Tabulatorstößel 36 hergestellt wird. Zur Verbindung mit der Tabulatortaste 30 ist am Stift 29 drehbar ein Verbindungsglied 33 befestigt, das über einen Stift 34 drehbar an den als Winkelhebel 31 ausgebildeten Schaft der , Tabulatortaste 30 angelenkt ist. Der Winkelhebel 31 dreht sich um eine fest mit dem Gehäuse der Schreibmaschine verbundene Stange 32.The angle lever 44 carries a slide pin 29 on its second lever arm, via which an articulated connection is established both to the tab key 30 and to a switching magnet 20 for the tab plunger 36. For connection to the tab key 30, a connecting member 33 is rotatably attached to the pin 29, which is hinged via a pin 34 to the shaft of the tab key 30, which is designed as an angle lever 31. The angle lever 31 rotates around a rod 32 fixedly connected to the housing of the typewriter.

Der Schaltmagnet 20 ist mittels einer Befestigungsplatte 21 fest mit dem Gehäuse der Schreibmaschine verbunden. über die Leitungsanschlüsse 23 und 24 steht die Wicklung des Schaltmagneten 20 auf eine später näher beschriebene Art und Weise mit dem Stromkreis der Vorrichtung in Verbindung.The switching magnet 20 is firmly connected to the housing of the typewriter by means of a fastening plate 21. The winding of the switching magnet 20 is connected to the circuit of the device via the line connections 23 and 24 in a manner which will be described in more detail later.

An den Zuganker 25 des Schaltmagneten 20 ist beweglich mittels eines Stiftes 27 ein Verbindungsglied 26 angelenkt, das an seinem vorderen Ende ein Langloch 28 aufweist. Das Langloch 28 wirkt mit dem Stift 29 des Winkelhebels 44 zusammen.A connecting member 26, which has an elongated hole 28 at its front end, is movably articulated to the tie rod 25 of the switching magnet 20 by means of a pin 27. The elongated hole 28 cooperates with the pin 29 of the angle lever 44.

Auf der am unteren Ende der Halterung 38 befestigten Stange 45 ist drehbar ein Schaltbügel 48 montiert. Der Schaltbügel 48 ist U-förmig ausgebildet. Ein Schenkel 480 des Schaltbügels liegt in urmittelbarer Nähe des unteren Endes der Halterung 38. Der zweite Schenkel 481 des Schaltbügels trägt die beiden Ansätze 482 und 483. Der Ansatz 483 wirkt über einen Nippel 85 auf die normalerweise geschlossenen Kontakte 86 und 87 eines fest mit dem- Gehäuse der Schreibmaschine verbundenen Ruhekontaktes 84 ein. Die Wirkungsweise des Ruhekontaktes 84 wird später beschrieben.A switch bracket 48 is rotatably mounted on the rod 45 fastened to the lower end of the holder 38. The switch bracket 48 is U-shaped. One leg 480 of the switch bracket is located in the immediate vicinity of the lower end of the bracket 38. The second leg 481 of the switch bracket carries the two lugs 482 and 483. The lug 483 acts via a nipple 85 on the normally closed contacts 86 and 87 of one fixed to the - Housing of the typewriter connected break contact 84 a. The operation of the normally closed contact 84 will be described later.

Der Ansatz 482 trägt einen Gleitstift 19; über den der Schaltbügel 48 mit einem Schaltmagneten 10 für das Schaltschloß in Wirkverbindung steht. Der Schaltmagnet 10 ist mittels einer Befestigungsplatte 11 fest mit dem Gehäuse der Schreibmaschine verbunden. " Über die Leitungsanschlüsse 13 und 14 steht die Wicklung des Schaltmagneten 10 auf eine später beschriebene Weise mit dem elektrischen Stromkreis der Vorrichtung in Verbindung. Der Zuganker 15 des Magneten 10 ist vermittels eines Stiftes 17 an ein Verbindungsglied 16 angeschlossen, welches wiederum über ein Langloch 18 mit dem Gleitstift 19 des Schaltbügels 48 in Wirkverbindung steht.The approach 482 carries a slide pin 19; Via which the switch bracket 48 is in operative connection with a switching magnet 10 for the switch lock. The switching magnet 10 is firmly connected to the housing of the typewriter by means of a fastening plate 11. "The winding of the switching magnet 10 is connected to the electrical circuit of the device via the line connections 13 and 14 in a manner described later is in operative connection with the slide pin 19 of the switch bracket 48.

Das Fußende des Ansatzes 483 des Schaltbügels 48 zeigt einen Stift 484, an dem drehbar eine Stoßstange 49 angelenkt ist. Die Stoßstange 49 stellt die Verbindung zwischen dem nicht gezeichneten Schaltschloß und dem Schaltbügel 48 her.The foot end of the extension 483 of the switch bracket 48 shows a pin 484 to which a bumper 49 is pivoted so that it can rotate. The bumper 49 establishes the connection between the switch lock (not shown) and the switch bracket 48 .

`Wie die F i g. 1 erkennen läßt, liegt die Querstrebe des Schaltbügels 48 so im Schwenkbereich des Winkelhebels 44, daß jedesmal, wenn die Tabulatortaste 30 gedrückt oder aber der Schaltmagnet 20 erregt wird, zugleich mit dem Tabulatorstößel 36 auch =der Schaltbügel 48 betätigt wird. Dank dieser Anordnung ist es möglich, sowohl mit der Tabulatortaste 30 als auch durch den Schaltmagneten 20 nicht nur den Tabulatorstößel 36 auszufahren, sondern zugleich auch das nicht gezeichnete Schaltschloß auszurasten.`As the F i g. 1 shows, the cross strut of the switch bracket 48 is in the pivoting range of the angle lever 44 that every time the tab key 30 is pressed or the switching magnet 20 is energized, the switch bracket 48 is actuated at the same time as the tab plunger 36 =. Thanks to this arrangement, it is possible not only to extend the tab plunger 36 with the tab key 30 as well as by the switching magnet 20, but at the same time also to disengage the switch lock (not shown).

Über den Ansatz 483 des Schaltbügels 48 wird bei jeder Betätigung des Winkelhebels 44 zugleich auch der Ruhekontakt 84 geöffnet.Via the extension 483 of the switch bracket 48, the normally closed contact 84 is opened at the same time each time the angle lever 44 is actuated.

Durch den Schaltmagneten 10 läßt sich der Tabulatorstößel 36 nicht beeinflussen. Der Zuganker 15 wirkt über das Verbindungsglied 16 nur auf den Schaltbügel 48 ein, so daß lediglich die Stoßstange 49 für das Schaltschloß betätigt und der Ansatz 483 zum Öffnen des Schalters 84 verschwenkt werden.The tab plunger 36 cannot be influenced by the switching magnet 10. The tie rod 15 acts via the connecting member 16 only on the switch bracket 48, so that only the push rod 49 for the switch lock is actuated and the projection 483 is pivoted to open the switch 84.

Am oberen Ende des Wagengestells 94 ist die Steuerschiene 100 angeordnet, die verschiedene Gruppen von Reitern trägt, die auf stößelbetätigte Schalter einwirken.At the upper end of the carriage frame 94 , the control rail 100 is arranged, which carries various groups of riders that act on plunger-operated switches.

Die in der F i g. 1 erkennbaren Reiter sind entsprechend der geforderten Wagenbewegungen in der Steuerschiene 100 gesetzt. Die nur beispielsweise gezeigten Reiter stimmen einmal auf eine später noch näher beschriebene Art mit den Spalten des Formularblattes überein, zum anderen besteht zwischen ihnen und den Tabulatorstops auf der Leiste 97 ein bestimmter Zusammenhang.The in the F i g. 1 recognizable tabs are set in the control rail 100 in accordance with the required carriage movements. The tabs shown only as an example correspond to the columns of the form sheet in a manner which will be described in more detail later, and there is also a certain relationship between them and the tab stops on the bar 97.

Die Reiter der Steuerschiene 100 sind auf übliche Art und Weise einstellbar und ragen, wie die F i g. 1 erkennen läßt, aus der unteren Fläche der Steuerschiene 100 heraus.The riders of the control rail 100 can be adjusted in the usual way and protrude, as shown in FIG. 1 shows, out of the lower surface of the control rail 100 .

Abgesehen von den beiden Reitern 1010 und 1030 an der linken Seite der Steuerschiene 100, deren Wirkungsweise später beschrieben wird, liegen die Reiter in mehreren, beispielsweise in vier Reihen. Die Reiter aller Reihen sind spaltenweise eingesteckt und teils um eine Typenteilung versetzt angeordnet.Apart from the two tabs 1010 and 1030 on the left side of the control rail 100, the mode of operation of which will be described later, the tabs are in several, for example in four rows. The tabs in all rows are inserted in columns and partly offset by a type division.

Sowohl bei einer Tabulier- als auch während einer Aufzugsbewegung des Schreibmaschinenwagens (Pfeilrichtungen s. F i g. 1) können die eingestellten Reiter mit den Stößeln ihrer zugehörigen Schalter in Wirkverbindung treten. So arbeiten die Reiter 1051, 1052, 1053, 1054, 1055 der ersten Reihe mit dem Stößel 105, die Reiter der zweiten Reihe 1041, 1042, 1043, usw. mit dem Stößel 104, die Reiter der vierten Reihe 1021, 1022, 1023 usw. mit dem Stößel 102 und die Reiter der fünften Reihe 1011, 1012, 1013 usw. mit dem Stößel 101 zusammen. Der am linken Ende der Steuerschiene 100 gezeichnete Reiter 1030 kann am Anfang einer Tabulier- und am Ende einer Aufzugsbewegung des Schreibmaschinenwagens mit dem Stößel 103 in Wirkverbindung treten. Der Reiter 1010 arbeitet mit dem Stößel 101 zusammen. Die Reiter der zweiten Reihe 1041, 1042, 1043 usw. haben, wie später im einzelnen erklärt wird, eine längliche Form in bezug auf die Bewegungsrichtungen des Papierwagens. Die Vorderkante der Reiter 1010, 1011, 1012, 1013 usw. der letzten Reihe ist um eine Typenteilung gegen die Vorderkanten der Reiter in der ersten, dritten und vierten Reihe versetzt.Both during tabulation and during an elevator movement of the typewriter carriage (arrow directions, see FIG. 1), the set tabs can come into operative connection with the tappets of their associated switches. The tabs 1051, 1052, 1053, 1054, 1055 of the first row work with the ram 105, the tabs of the second row 1041, 1042, 1043, etc. with the tappet 104, the tabs of the fourth row 1021, 1022, 1023, etc. with the plunger 102 and the tabs of the fifth row 1011, 1012, 1013 etc. together with the plunger 101 . The rider 1030 shown at the left end of the control rail 100 can come into operative connection with the plunger 103 at the beginning of a tabulation movement and at the end of an elevator movement of the typewriter carriage. The rider 1010 works together with the plunger 101 . The tabs of the second row 1041, 1042, 1043 , etc., as will be explained in detail later, have an elongated shape with respect to the directions of movement of the paper carriage. The front edge of the tabs 1010, 1011, 1012, 1013 etc. in the last row is offset by one type division from the front edges of the tabs in the first, third and fourth rows.

Die Stößel 101 bis 105 gleiten in senkrechter Richtung in Schlitzen, die in horizontal und parallel liegende Platten 106 und 107 eingelassen sind. Die Stößel 101 bis 105 werden in ihrer oberen Ruhelage durch nicht gezeigte Federn gehalten.The plungers 101 to 105 slide in the vertical direction in slots which are embedded in horizontally and parallel plates 106 and 107. The plungers 101 to 105 are held in their upper rest position by springs (not shown).

Wie die F i g. 1 erkennen läßt, arbeitet jeder Stößel mit einem zugehörigen Schalter zusammen. So ist der Stößel 105 einem Schalter 130 zugeordnet. Der Schalter 130 hat Nippel 131, 132 und 133 und weist Arbeitskontakte 134, 135, 136, 137 sowie einen Umschalter mit Kontakten 138, 139 und 140 auf. Der Stößel 104 wirkt auf einen Schalter 141 ein. Die Kontakte des Schalters 141 sind im offenen Zustand gezeigt, weil der Kontaktstößel 104 gemäß F i g. 1 gerade mit dem Reiter 1041 in Wirkverbindung steht. In Ruhestellung sind die Kontakte des Schalters 141 geschlossen. Der Schalter 141 trägt Nippel 142, 143 sowie Ruhekontakte 144, 145 und 146,1.47.As the F i g. 1 shows, each plunger works together with an associated switch. The plunger 105 is assigned to a switch 130. The switch 130 has nipples 131, 132 and 133 and has working contacts 134, 135, 136, 137 and a changeover switch with contacts 138, 139 and 140. The plunger 104 acts on a switch 141 . The contacts of the switch 141 are shown in the open state because the contact plunger 104 according to FIG. 1 is currently in operative connection with tab 1041. In the rest position, the contacts of switch 141 are closed. The switch 141 carries nipples 142, 143 and normally closed contacts 144, 145 and 146,1.47.

Der Stößel 103 arbeitet über Nippel 123 und 126 mit einem Schalter 122 zusammen, der Arbeitskontakte 124, 125 und 127, 128 trägt.The plunger 103 works together via nipples 123 and 126 with a switch 122 which carries normally open contacts 124, 125 and 127, 128.

Der Stößel 102 betätigt über Nippel 116 und 117 Arbeitskontakte 118, 119 und 120, 121 eines Schalters 114, und der Stößel 101 steht über Nippel 111 und Arbeitskontakte 112, 113 mit einem Schalter 110 in Wirkverbindung.The plunger 102 actuates working contacts 118, 119 and 120, 121 of a switch 114 via nipples 116 and 117, and the plunger 101 is in operative connection with a switch 110 via nipples 111 and working contacts 112, 113.

Als weiterhin zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehörig, sind in der F i g. 1 eine übersprungtaste 1 sowie ein mit ihr zusammenwirkender Schalter 8 dargestellt. Die übersprungtaste 1 ist auf der Tastatur der Schreibmaschine angeordnet. Ihr Tastenschaft 2 ist drehbar um eine fest mit dem Gehäuse der Schreibmaschine verbundene Stange 4 gelagert. Der Tastenschaft 2 dehnt sich nach unten in einen Ansatz 3 aus, welcher mit dem Nippel 5 des Schalters 8 zusammenwirkt. Der Schalter 8 ist fest mit dem Gehäuse der Schreibmaschine verbunden, seine Kontakte 6 und 7 sind normalerweise geöffnet.As also belonging to the device according to the invention, are shown in FIG. 1 shows a skip key 1 and a switch 8 that interacts with it. The skip key 1 is arranged on the keyboard of the typewriter. Your key shaft 2 is rotatably mounted around a rod 4 fixedly connected to the housing of the typewriter. The key shaft 2 expands downward into a projection 3 which cooperates with the nipple 5 of the switch 8. The switch 8 is firmly connected to the housing of the typewriter, its contacts 6 and 7 are normally open.

Sowohl die Tabulatortaste 30 als auch die Übersprungtaste 1 werden durch Federn 9 und 12, die am jeweiligen Tastenschaft angreifen, in ihren normalen oberen Ruhelagen festgehalten. Die freien Enden der Federn sind fest mit dem Gehäuse der Schreibmaschine verbunden.Both the tab key 30 and the skip key 1 become by springs 9 and 12, which act on the respective key shaft, in their normal upper rest positions held. The free ends of the springs are fixed to the housing connected to the typewriter.

F i g. 1 zeigt weiter einen Schalter 90, der mit dem nicht gezeigten Schaltschloß bei jeder Wagenaufzugsbewegung zusammenwirkt. Ein Schaltrad 78 des Schaltschlosses arbeitet mit einer Reibscheibe zusammen, die einen Schaltansatz 77 trägt. Bei jeder rückläufigen Bewegung des Schaltrades 78, also bei jedem Wagenaufzug, wird die Reibscheibe vom Schaltrad 78 im Uhrzeigersinn mitgenommen. Dabei schlägt der Schaltansatz 77 an einen Nippel 91 und öffnet die Kontakte 92 und 93 des Schalters 90. Die Mitnahme der Reibscheibe wird im Uhrzeigersinn von einer Nase 80, und im Gegenuhrzeigersinn von einer Nase 79 begrenzt. Beide Nasen werden gestoppt durch einen fest am Gestell der Schreibmaschine angeordneten Bolzen 81. F i g. 1 further shows a switch 90 which cooperates with the switch lock (not shown) for each movement of the car elevator. A switching wheel 78 of the switching mechanism works together with a friction disk that carries a switching attachment 77. With every backward movement of the ratchet wheel 78, that is, with every lift of the car, the friction disk is carried along by the ratchet wheel 78 in a clockwise direction. The switch attachment 77 strikes a nipple 91 and opens the contacts 92 and 93 of the switch 90. Both lugs are stopped by a bolt 81 fixedly arranged on the frame of the typewriter.

Fest mit dem Maschinengestell der Schreibmaschine verbunden ist ein U-förmiges Lagerstück 64. In Öffnungen der Schenkel 641 und 646 gleitet eine Gleitstange 66, die einen Begrenzungsstift 68 trägt, der eine Spiralfeder 67 gegen den Schenkel 641 unter Spannung hält. Das Lagerstück 64 liegt so im -Bewegungsbereich eines Schaltansatzes 69, daß bei jeder Beendigung des ganzen Wagenaufzuges die Gleitstange 66 gegen die Kraft der Feder 67 verschoben wird. In F i g. 1 ist der Schaltansatz 69 beispielsweise in Verbindung mit der Steuerschiene 100 gezeichnet. Er kann selbstverständlich an jeder dafür geeigneten anderen Stelle des Papierwagens angeordnet sein. An der Gleitstange 66 ist ein Lappen 63 angenietet, der auf Nippel 71 und 72 eines Schalters 70 einwirkt. Der Schalter 70 schaltet die Wageaaufzugsvorrichtung ab. Er besitzt die Arbeitskontakte 73 und 74 und die Ruhekontakte 75 und 76. Der Schalter 70 läßt sich auch durch einen Magneten 50 schalten, der vermittels einer Platte 51 fest am Rahmen der Schreibmaschine befestigt ist. Die Wicklung des Magneten ist über Anschlußleitungen 53 und 54 auf eine später näher beschriebene Art an den Stromkreis der Vorrichtung angeschlossen. Ober einen Stift 57 ist der Zuganker 55 des Magneten 50 mit einem Verbindungsglied 56 verbunden, das über einen zweiten Stift 59 auf einen doppelarmigen Hebel 60 einwirkt. Der Hebel 60 ist drehbar auf einer Stange 61 gelagert, die fest am Maschinengehäuse sitzt. Wie die F i g. 1 erkennen läßt, kann somit der Schalter 70 auch durch den Magneten 50 geschaltet werden.A U-shaped bearing piece 64 is fixedly connected to the machine frame of the typewriter. A slide rod 66, which carries a limiting pin 68 , which holds a spiral spring 67 against the limb 641 under tension, slides in openings in the limbs 641 and 646. The bearing piece 64 lies in the range of motion of a switching attachment 69 so that the slide rod 66 is moved against the force of the spring 67 at each termination of the entire car lift. In Fig. 1, the switching attachment 69 is drawn, for example, in connection with the control rail 100 . It can of course be arranged at any other suitable location on the paper cart. A tab 63 , which acts on nipples 71 and 72 of a switch 70, is riveted to slide rod 66. The switch 70 turns off the carriage elevator. It has the normally open contacts 73 and 74 and the normally closed contacts 75 and 76. The switch 70 can also be switched by a magnet 50 which is fixedly attached to the frame of the typewriter by means of a plate 51. The winding of the magnet is connected to the circuit of the device via connecting lines 53 and 54 in a manner which will be described in more detail later. The tie rod 55 of the magnet 50 is connected via a pin 57 to a connecting member 56 which acts on a double-armed lever 60 via a second pin 59. The lever 60 is rotatably mounted on a rod 61 which is firmly seated on the machine housing. As the F i g. 1 shows, the switch 70 can thus also be switched by the magnet 50.

Erwähnt werden muß noch, daß in der Schreibanfangssteilung des Papierwagens gegenüber einer Spalte des Buchungsformulars die Fläche eines Tabulatorstops, die mit dem Tabulatorstöße136 zusammenwirkt, um etwa zwei Drittel Typenteilung gegenüber der Wirkfläche des Tabulatorstößels versetzt ist.It must also be mentioned that in the initial division of the paper carriage compared to a column in the booking form, the area of a tab stop that interacts with the Tabulator joint136, compared to about two thirds of the type division the effective surface of the tab plunger is offset.

Die in der Rechen- bzw. Saldiermaschine angeordneten Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung Von der Saldiermaschine her können drei verschiedene Wagenbewegungen ausgelöst werden: »Kolonnenübersprung«, »begrenzter Wagenrückruf« und »Kolonnenrückruf«.The arranged in the calculating or balancing machine parts of the invention Device The balancing machine allows three different carriage movements triggers: »skip the convoy«, »limited car recall« and »convoy recall«.

Der Kolonnenübersprung ist eine Tabulierbewegung des Schreibmaschinenwagens, bei der gesetzte Tabulatorstops übersprungen werden, während der begrenzte Wagenrückruf und der Kolonnenrückruf Aufzugsbewegungen des Papierwagens sind, die entweder in der Schreibanfangsstellung der Alpha-Textspalte oder in den Schreibanfangsstellungen der Buchungsspalten gestoppt werden. Zum Auslösen jeder dieser Bewegungen sind in der Tastatur der Saldiermaschine drei Sonderfunktionstasten, eine »t)bersprungtaste« 150, eine Taste »begrenzter Wagenrückruf« 165 und eine »Kolonnenrückruftaste« 195 vorgesehen. Sie werden jeweils nach Bedarf nach Eingabe eines Zahlenwertes in die Saldiermaschine gedrückt.The column skip is a tabulating movement of the typewriter carriage, during which set tab stops are skipped, while the limited carriage recall and the convoy recall are elevator movements of the paper carriage that are stopped either in the writing start position of the alpha text column or in the writing start positions of the booking columns. To initiate each of these movements, three special function keys, a “t) skip key” 150, a “limited car recall” key 165 and a “column recall key” 195 are provided on the keyboard of the balancing machine. They are pressed into the balancing machine as required after entering a numerical value.

Die übersprungtaste 150 ist an einem normalen Tastenschaft 151 befestigt, an dem ein Bügel 152 angenietet ist.The skip key 150 is attached to a normal key shaft 151, to which a bracket 152 is riveted.

Vom Bügel 152 zweigt ein abgewinkelter Schaltbügel 157 ab, der mit einem Nippel 159 einer Kontaktfeder eines Schalters 158 in Wirkverbindung treten kann, wenn die Taste 150 gedrückt wird. Der Schalter 158 hat Kontakte 160, 161, die normalerweise geschlossen sind.An angled switch bracket 157 branches off from bracket 152 and can come into operative connection with a nipple 159 of a contact spring of a switch 158 when button 150 is pressed. The switch 158 has contacts 160, 161 that are normally closed.

In einer Querstrebe des Bügels 152 befindet sich ein Loch, in das das eine Ende einer Feder 156 eingreift. Das andere Ende der Feder 156 ist fest mit dem Gehäuse der Saldier- bzw. Rechenmaschine verbunden, so daß der Bügel 152 und damit die Obersprungtaste 150 normalerweise in ihrer oberen Ruhelage gehalten werden.In a cross strut of the bracket 152 there is a hole into which one end of a spring 156 engages. The other end of the spring 156 is fixedly connected to the housing of the balancing or calculating machine, so that the bracket 152 and thus the jump button 150 are normally held in their upper rest position.

Der Bügel 152 trägt an seinem langen Teil einen Verriegelungsstift 154 und einen Schaltstift 155. Der Verriegelungsstift 154 wirkt mit einer Rastnase 291 einer U-förmig gebogenen Klinke 290 zusammen. Die Klinke 290 ist drehbar auf einer Stange 299 angeordnet, die drehbar in den Lagern 300, 301 gelagert ist. Die Lager 300, 301 sind fest mit dem Gehäuse der Saldier- bzw. Rechenmaschine verbunden. Die U-förmig gebogene Klinke 290 steht unter der Wirkung einer Feder 292, die mit ihrem anderen Ende mit einer Stange 321 verbunden ist. Die Stange 321 ist bei 322 und 323 fest mit dem Gehäuse der Maschine verbunden.The bracket 152 carries a locking pin 154 and a switching pin 155 on its long part. The locking pin 154 cooperates with a detent 291 of a pawl 290 bent in a U-shape. The pawl 290 is rotatably arranged on a rod 299 which is rotatably mounted in the bearings 300, 301 . The bearings 300, 301 are firmly connected to the housing of the balancing or calculating machine. The U-shaped bent pawl 290 is under the action of a spring 292, which is connected at its other end to a rod 321 . The rod 321 is fixedly connected to the housing of the machine at 322 and 323.

Der Schaltstift 155 wirkt mit dem einen Arm eines Winkelhebels 215 zusammen, der mit seinem U-förmig ausgebildeten Teil auf einer Stange 218 gelagert ist. Die Stange 218 ist bei 219 und 220 drehbar am Maschinengehäuse angeordnet. Der zweite Arm des Winkelhebels 215 steht mit dem Zuganker eines Schaltmagneten 221 in drehbarer Wirkverbindung, so daß der Winkelhebel 215 durch den Magneten 221 verschwenkt werden kann.The switching pin 155 interacts with one arm of an angle lever 215 , which is mounted with its U-shaped part on a rod 218. The rod 218 is rotatably mounted on the machine housing at 219 and 220. The second arm of the bell crank 215 is engaged with the tie rod of a solenoid 221 in rotatable operative connection, so that the angle lever can be pivoted by the magnet 221 215th

Am langen Teil des Bügels 152 ist weiterhin eine Nase 153 angeordnet. Diese Nase 153 kann mit einer Schaltstange 236 in Wirkverbindung treten, sobald die übersprungtaste 150 gedrückt wird. Die Schaltstange 236 ist fest mit einem Schenkel 233 eines Sattelhebels 230 verbunden, der seinerseits auf einer Lagerstange 234 drehbar angeordnet ist. Die Stange 234 ist im Befestigungswinkel 235 eingenietet, der auf übliche Weise fest mit dem Maschinengehäuse verbunden ist. A nose 153 is also arranged on the long part of the bracket 152. This nose 153 can come into operative connection with a switching rod 236 as soon as the skip key 150 is pressed. The shift rod 236 is firmly connected to a leg 233 of a saddle lever 230 , which in turn is rotatably arranged on a bearing rod 234. The rod 234 is riveted into the mounting bracket 235 , which is firmly connected to the machine housing in the usual way.

Während der eine Schenkel 233 eine Lasche am Sattelhebel 230 bildet, ist der andere Schenkel mit einem Schaltarm 231 und einem Federarm 232 ausgestattet. Der Federarm 232 des Sattelhebels 230 steht unter der Einwirkung der Feder 229, die fest an der Stange 321 angeordnet ist. Durch die Kraft der Feder 229 wird der Sattelhebel 230 in der in der F i g. 2 dargestellten Ruhelage gehalten.While one leg 233 forms a tab on the saddle lever 230 , the other leg is equipped with a switching arm 231 and a spring arm 232 . The spring arm 232 of the saddle lever 230 is under the action of the spring 229, which is fixedly arranged on the rod 321 . By the force of the spring 229 , the saddle lever 230 is in the position shown in FIG. 2 shown rest position held.

Die Taste 165 für den begrenzten Wagenrücklauf ist, genau wie die übersprungtaste, an einem normalen Tastenschaft 166 befestigt. An diesem Tastenschaft ist ein Bügel 167 angenietet.The limited carriage return button 165 , like the skip button, is attached to a normal button shaft 166. A bracket 167 is riveted to this key shaft.

Vom Bügel 167 zweigt ein abgewinkelter Schaltbügel 172 ab, der über die Nippel 174, 175 und 176 die Arbeitskontakte 177, 178, 179, 180 und 181, 182 eines Schalters 173 schaltet. Der Schalter 173 ist fest am Gehäuse der Saldiermaschine angeordnet.An angled switch bracket 172 branches off from bracket 167 and switches the working contacts 177, 178, 179, 180 and 181, 182 of a switch 173 via nipples 174, 175 and 176. The switch 173 is fixedly arranged on the housing of the balancing machine.

In einer Querstrebe des Bügels 167 befindet sich ein Loch, in das das eine Ende einer Feder 171 eingreift. Das andere Ende der Feder 171 ist fest mit dem Gehäuse der Saldier- bzw. Rechenmaschine verbunden, so daß der Bügel 167 und damit die Taste 165 für den begrenzten Wagenrücklauf normalerweise in ihrer oberen Ruhelage gehalten werden.In a cross strut of the bracket 167 there is a hole into which one end of a spring 171 engages. The other end of the spring 171 is fixedly connected to the housing of the balancing or calculating machine, so that the bracket 167 and thus the button 165 are normally held in their upper rest position for the limited carriage return.

Der Bügel 167 trägt an seinem langen Teil einen Verriegelungsstift 169 und einen Schaltstift 170. Der Verriegelungsstift 169 wirkt mit einer Rastnase 294 einer U-förmig gebogenen Klinke 293 zusammen. Die Klinke 293 ist drehbar auf der gleichen Stange 299 angeordnet, wie die zur übersprungtaste gehörige Klinke 290. Die U-förmig gebogene Klinke 293 steht unter der Wirkung einer Feder 295, die mit ihrem anderen Ende ebenfalls mit der Stange 321 verbunden ist.The bracket 167 carries a locking pin 169 and a switching pin 170 on its long part. The locking pin 169 interacts with a detent 294 of a pawl 293 bent in a U-shape. The pawl 293 is rotatably arranged on the same rod 299 as the pawl 290 belonging to the skip button. The U-shaped bent pawl 293 is under the action of a spring 295, the other end of which is also connected to the rod 321 .

' Der Schaltstift 170 wirkt mit dem einen Arm eines Winkelhebels 216 zusammen, der mit seinem U-förmig ausgebildeten Teil auf der Stange 218 gelagert ist. Der zweite Arm des Winkelhebels 216 steht mit dem Zuganker eines Schaltmagneten 222 in drehbarer Wirkverbindung, so daß der Winkelhebel 216 durch den Magneten 222 verschwenkt werden kann. Am langen Teil des Bügels 167 ist weiterhin eine Nase 168 angeordnet. Diese Nase 168 kann ebenfalls mit der Schaltstange 236 in Wirkverbindung treten, sobald die Taste 165 für den begrenzten Wagenrücklauf gedrückt wird.The switching pin 170 interacts with one arm of an angle lever 216 , which is mounted with its U-shaped part on the rod 218. The second arm of the bell crank 216 is engaged with the tie rod of a solenoid 222 in rotatable operative connection, so that the angle lever can be pivoted by the magnet 222 216th A nose 168 is also arranged on the long part of the bracket 167. This nose 168 can also come into operative connection with the switching rod 236 as soon as the button 165 for the limited carriage return is pressed.

Als dritte Taste ist zusätzlich in der Tastatur der Saldiermaschine die Taste 195 für den »Kolonnenrücklauf« angeordnet. Sie ist, wie die bereits beschriebenen Tasten, an einem normalen Tastenschaft 196 befestigt, an dem ein langer Schaltbügel 198 angenietet ist.The third key on the keyboard of the balancing machine is the key 195 for "return column". Like the keys already described, it is attached to a normal key shaft 196 to which a long switch bracket 198 is riveted.

Während die beiden bereits beschriebenen Tasten 150, 165 bei Betätigung je einmal den Arbeitsgang der Rechenmaschine auslösen, ist diese Möglichkeit bei der Taste 195 für den Kolonnenrückruf nicht vorgesehen. Vom Bügel 198 zweigt ein abgewinkelter Schaltbügel 202 ab, der über Nippel 204, 205, 206 und Arbeitskontakte 207. 208; 209, 210; 211, 212 mit einem fest am Gehäuse der Saldiermaschine angeordneten Schalter 203 in Wirkverbindung treten kann, wenn die Taste 195 gedrückt wird.While the two already described keys 150, 165 each trigger the operation of the calculating machine when actuated, this option is not provided for the key 195 for the callback of the group. An angled switching bracket 202 branches off from bracket 198 , which via nipples 204, 205, 206 and working contacts 207, 208; 209, 210; 211, 212 can come into operative connection with a switch 203 fixedly arranged on the housing of the balancing machine when the button 195 is pressed.

In einer Querstrebe des Bügels 198 befindet sich ein Loch, in das das eine Ende einer Feder 201 eingreift. Das andere Ende der Feder 201 ist fest mit dem Gehäuse der Saldiermaschine verbunden, so daß der Bügel 198 und damit die Taste 195 für den Kolonnenrückruf 195 normalerweise in ihrer oberen Ruhelage gehalten werden.In a cross strut of the bracket 198 there is a hole into which one end of a spring 201 engages. The other end of the spring 201 is firmly connected to the housing of the balancing machine, so that the bracket 198 and thus the button 195 for the column callback 195 are normally held in their upper rest position.

Der Bügel 198 trägt an seinem langen Teil einen Verriegelungsstift 199 und einen Schaltstift 200. Der Verriegelungsstift 199 wirkt mit einer Rastnase 297 einer U-förmig gebogenen Klinke 296 zusammen. Die Klinke 296 ist drehbar auf der Stange 299 angeordnet. Die U-förmig gebogene Klinke 296 steht unter der Wirkung einer Feder 298, die mit ihrem anderen Ende mit der Stange 321 verbunden ist.The bracket 198 carries a locking pin 199 and a switching pin 200 on its long part. The locking pin 199 interacts with a detent 297 of a pawl 296 bent in a U-shape. The pawl 296 is rotatably arranged on the rod 299. The U-shaped bent pawl 296 is under the action of a spring 298, the other end of which is connected to the rod 321 .

Der Schaltstift 200 wirkt mit einem Schalthebel 217 zusammen, der mit einem Befestigungsstift 223 fest mit der Stange 218 verbunden ist.The switching pin 200 interacts with a switching lever 217 , which is firmly connected to the rod 218 with a fastening pin 223 .

Mit einem Stift 225 ist ein weiterer Schaltbügel 224 an dem Ende der Stange 218 befestigt. Der Schaltbügel 224 steht über einen Schaltstift 226 mit einer Stoßstange 227 in drehbarer Wirkverbindung, die auf eine hier nicht näher interessierende Weise mit einer Taste 228 für den Wagenaufzug in Verbindung steht.Another switch bracket 224 is attached to the end of the rod 218 with a pin 225 . The switch bracket 224 is in a rotatable operative connection via a switch pin 226 with a push rod 227 , which is connected in a manner not of further interest here to a button 228 for the car elevator.

über einen Stift 237 ist drehbar an den Sattelhebel 230 ein Auslenkbügel 238 angelenkt, der über einen Stift 239 mit einem Unterstellhebel 240 in Verbindung steht. Der Unterstellhebel 240 ist mit seinem U-förmigen Teil auf einer Lagerstange 241 drehbar gelagert. Die Lagerstange 241 liegt parallel zu einer Stange 260 und ist an einem Tragarm 246 für den Unterstellhebel 240 befestigt. Der Tragarm 246 bildet einen Ansatz am Schenkel 243 eines U-förmig gebogenen Sattelhebels 242. Ein Schenkel 243 sowie ein zweiter Schenkel 244 des Sattelhebels 242 sind drehbar auf der Stange 260 gelagert, die bei 261 fest mit dem Gestell der Maschine verbunden ist. Aus dem Schenkel 243 ragt ein Schaltbügel 245 heraus, der in ein abgewinkeltes Stück ausläuft.A deflection bracket 238 is rotatably articulated to the saddle lever 230 via a pin 237 and is connected to a support lever 240 via a pin 239. The U-shaped part of the support lever 240 is rotatably mounted on a bearing rod 241. The bearing rod 241 lies parallel to a rod 260 and is attached to a support arm 246 for the support lever 240. The support arm 246 forms an attachment to the leg 243 of a U-shaped bent saddle lever 242. A leg 243 and a second leg 244 of the saddle lever 242 are rotatably mounted on the rod 260, which is firmly connected at 261 to the frame of the machine. A switch bracket 245 protrudes from the leg 243 and ends in an angled piece.

Am zweiten Schenkel 244 sind ein Begrenzungsstift 262 und ein Raststift 267 angelenkt. Der Begrenzungsstift 262 ragt durch einen rechteckigen Ausschnitt 264 des Gehäuseteils 263 heraus und steht mit einer Feder 265 in Wirkverbindung, die an einem Federstift 266 befestigt ist. Infolge der Wirkung der Feder 265 wird der Sattelhebel 242 in seiner oberen, in der F i g. 2 dargestellten Ruhestellung gehalten. A limiting pin 262 and a locking pin 267 are articulated on the second leg 244. The limiting pin 262 protrudes through a rectangular cutout 264 of the housing part 263 and is in operative connection with a spring 265 which is fastened to a spring pin 266. As a result of the action of the spring 265 , the saddle lever 242 is in its upper, shown in FIG. 2 held rest position shown.

Der Raststift 267 dient zur Verriegelung der Arbeitsstellung des Sattelhebels 242. Der Raststift 267 arbeitet mit einer Rastklinke 309 zusammen, die den einen Arm eines Sattelhebels 308 bildet. Der Sattelhebel 308 ist drehbar auf einer Stange 310 befestigt, die bei 311 fest mit dem Gehäuse der Maschine verbunden ist. Die Rastklinke 309 steht unter der Wirkung einer Feder 312, deren anderes Ende an der Stange 260 befestigt ist. Die Feder 312 hat die Tendenz, den Sattelhebel 308 im Uhrzeigersinn zu verdrehen, so daß .die Vorderkante seiner Rastklinke 309 ständig gegen den Raststift 267 anliegt.The latching pin 267 is used to lock the working position of the saddle lever 242. The latching pin 267 works together with a latching pawl 309 which forms one arm of a saddle lever 308. The saddle lever 308 is rotatably mounted on a rod 310 which is fixedly connected at 311 to the housing of the machine. The latch 309 is under the action of a spring 312, the other end of which is attached to the rod 260. The spring 312 has the tendency to twist the saddle lever 308 clockwise so that the front edge of its latch 309 is constantly in contact with the latch pin 267 .

Das Ende 289 des Sattelhebels 308 steht mit einem Schaltstift 307 in Verbindung, der an einem Schaltarm 318 eines Klappankers 317 eines Entriegelungsmagneten 313 angeordnet ist. Der Entriegelungsmagnet 313 ist fest mit dem Gehäuse der Maschine verbunden. Er besitzt ein Joch 314. Über die Leitungsanschlüsse 319, 320 steht die Wicklung des Magneten 313 auf eine später beschriebene Art mit dem Stromkreis der Vorrichtung in Verbindung. Auf dem Joch 314 sitzt ein Stift 315, an dem ein Ende einer Feder 316 befestigt ist. Das andere Ende der Feder 316 greift an dem Klappanker 317 an, so daß dieser unter der Wirkung der Feder beständig in seiner in der F i g. 2 gezeigten Ruhelage gehalten wird.The end 289 of the saddle lever 308 is connected to a switching pin 307 , which is arranged on a switching arm 318 of a hinged armature 317 of an unlocking magnet 313 . The unlocking magnet 313 is firmly connected to the housing of the machine. It has a yoke 314. The winding of the magnet 313 is connected to the circuit of the device via the line connections 319, 320 in a manner described later. A pin 315, to which one end of a spring 316 is attached, sits on the yoke 314. The other end of the spring 316 engages the hinged armature 317, so that this under the action of the spring is constantly in its position shown in FIG. 2 is held in the rest position shown.

Sobald der Magnet 313 erregt wird, zieht sein Klappanker 317 gegen die Kraft der Feder 316 an und verschwenkt den Schaltarm 318. As soon as the magnet 313 is excited, its hinged armature 317 attracts against the force of the spring 316 and pivots the switching arm 318.

über ein Zwischenglied 305, das drehbar am Schaltstift 307 angelenkt ist, kann ein Schaltarm 302 verschwenkt werden. Der Schaltarm 302 ist mit dem Zwischenglied 305 mit einem Stift 306 drehbar verbunden. Der Schaltarm 302 trägt eine Nabe 303, die mit einem Stift 304 auf der Stange 299 fest angebracht ist. Infolge der Verbindung zwischen dem Schaltarm 318 des Klappankers 317 und dem Schaltarm 302 durch das Zwischenglied 305 wird jedesmal, wenn der Klappanker 317 anzieht, auch die Stange 299 entgegengesetzt dem Uhrzeiger verdreht. Außer den bereits beschriebenen Klinken 290, 293 und 296 trägt die Stange 299 ein U-förmiges Entriegelungsglied 328, welches mit einer Nabe 327 und einem Stift 329 auf der Stange 299 befestigt ist. A switching arm 302 can be pivoted via an intermediate member 305 which is rotatably articulated on the switching pin 307 . The switching arm 302 is rotatably connected to the intermediate member 305 with a pin 306. The switching arm 302 carries a hub 303 which is fixedly attached to the rod 299 with a pin 304. As a result of the connection between the switching arm 318 of the hinged armature 317 and the switching arm 302 by the intermediate member 305 , each time the hinged armature 317 attracts, the rod 299 is also rotated counterclockwise. In addition to the pawls 290, 293 and 296 already described, the rod 299 carries a U-shaped unlocking member 328 which is fastened to the rod 299 with a hub 327 and a pin 329.

Das Entriegelungsglied 328 dient zur Entriegelung der Klinken 290, 293 und 296, während der lange Schenkel des Entriegelungsgliedes 328 dessen Drehbewegung im Uhrzeigersinn begrenzt. Bei dieser Begrenzung liegt eine Nase des langen Schenkels auf der Stange 321 auf.The unlocking member 328 is used to unlock the pawls 290, 293 and 296, while the long leg of the unlocking member 328 limits its clockwise rotation. With this limitation, a nose of the long leg rests on the rod 321 .

Der Schaltbügel 245 des Sattelhebels 242 wirkt bei dessen Verschwenkung über die Nippel 251, 252 und 253 mit den Kontakten eines Schalters 250 zusammen. Der Schalter 250 ist fest am Maschinengehäuse angeordnet und besitzt die Arbeitskontakte 254, 255; 256, 257; 258, 259. The switching bracket 245 of the saddle lever 242 interacts with the contacts of a switch 250 when it is pivoted via the nipples 251, 252 and 253 . The switch 250 is fixedly arranged on the machine housing and has the working contacts 254, 255; 256, 257; 258, 259.

Die Verschwenkung des Sattelhebels 242 wird von einem Schaltmagneten 280 verursacht. Der Magnet 280 ist fest am Gehäuse der Maschine befestigt. Die Spule des Magneten 280 ist über die Leitungsanschlüsse 283 und 284 auf eine später beschriebene Weise mit dem Stromkreis der Vorrichtung verbunden. Der Schaltmagnet 280 besitzt ein Joch 281, an dem ein Klappanker 285 drehbar befestigt ist. Dieser steht unter dem Einfluß einer Feder 287, deren anderes Ende an einem Stift 288 befestigt ist, der auf dem Joch 281 sitzt.The pivoting of the saddle lever 242 is caused by a switching magnet 280. The magnet 280 is firmly attached to the housing of the machine. The coil of magnet 280 is connected to the circuit of the device via lead terminals 283 and 284 in a manner to be described later. The switching magnet 280 has a yoke 281 to which a hinged armature 285 is rotatably attached. This is under the influence of a spring 287, the other end of which is attached to a pin 288 which sits on the yoke 281.

Ein Schaltarm 268 des Klappankers 285 trägt einen Schaltstift 286, der mit einem Schalthebel 276 zusammenwirkt, sobald der Magnet 280 erregt wird. Der Schalthebel 276 ist mittels einer Nabe 275 und eines Befestigungsstiftes 277 fest auf einer Stange 274 angeordnet. Die Stange 274 ist in den Lagern 278 und 279 drehbar gelagert.A switching arm 268 of the hinged armature 285 carries a switching pin 286 which interacts with a switching lever 276 as soon as the magnet 280 is excited. The shift lever 276 is fixedly arranged on a rod 274 by means of a hub 275 and a fastening pin 277. The rod 274 is rotatably supported in the bearings 278 and 279.

Auf der dem Schalthebel 276 gegenüberliegenden Seite ist auf der Stange 274 ein Schaltbügel 270 befestigt, der eine Nabe 272 und einen Befestigungsstift 273 aufweist. Am vorderen Ende des Schaltbügels 270 sitzt ein Schaltstift 271, der mit dem Unterstellhebel 240 zusammenwirkt, wenn dieser durch den Auslenkbüge1238 in seine Wirkstellung verschwenkt ist und der Schaltmagnet 280 erregt wird. Die elektrische Schaltanordnung Die F i g. 3 läßt die elektrische Schaltanordnung erkennen, durch die die elektromechanischen und elektromagnetischen Elemente der Vorrichtung miteinander verbunden werden.On the side opposite the shift lever 276, a shift bracket 270 is fastened on the rod 274, which has a hub 272 and a fastening pin 273. At the front end of the switch bracket 270 there is a switch pin 271 which interacts with the support lever 240 when it is pivoted into its operative position by the deflection bracket 1238 and the switching magnet 280 is energized. The electrical circuit arrangement The F i g. 3 shows the electrical circuit arrangement by which the electromechanical and electromagnetic elements of the device are connected to one another.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine an sich geschlossene Zusatzeinrichtung, die, obgleich ihre Elemente auf die einzelnen Maschinen verteilt sind, doch als eine einheitliche Schaltung zu betrachten ist. Hierbei ist es unerheblich, ob und wo die mehradrigen Verbindungsleitungen zwischen den beiden Maschinen abzweigen. Diese Verbindungsleitungen sind deshalb nicht besonders hervorgehoben worden.The device according to the invention is a self-contained additional device, which, although their elements are distributed over the individual machines, as a uniform circuit is to be considered. It is irrelevant whether and where the multi-core connecting cables branch off between the two machines. These connecting lines have therefore not been particularly emphasized.

Auf der linken Seite der F i g. 3 sind die oben bereits genannten Schaltmagneten 10, 20, 341, 342, 50 und 340 dargestellt, die sich in der Schreibmaschine befinden. Die übersprungtaste 1 liegt ebenfalls in der Tastatur der Schreibmaschine. In der Mitte der F i g. 3 sind die stößelbetätigten Schalter 110, 114, 122, 141 und 130 gezeigt, während auf dem rechten Teil der Figur die in der Saldiermaschine vorgesehenen Elemente angeordnet sind. Hierzu gehören der Schaltmagnet 280, der Entriegelungsmagnet 313, der Schalter 250 sowie die Tasten 150, 165 und 195 mit ihren zugehörigen Schaltern 158, 173 und 203.On the left of the FIG. 3 shows the switching magnets 10, 20, 341, 342, 50 and 340 already mentioned above, which are located in the typewriter. The skip key 1 is also on the typewriter's keyboard. In the middle of the fig. 3 shows the plunger-actuated switches 110, 114, 122, 141 and 130, while the elements provided in the balancing machine are arranged on the right-hand part of the figure. These include the switching magnet 280, the unlocking magnet 313, the switch 250 and the buttons 150, 165 and 195 with their associated switches 158, 173 and 203.

Die Schaltanordnung ist über Anschlußklemmen 330 und 331 an die Stromversorgung angeschlossen. Die Schaltmagneten 10 und 20 für das nicht gezeigte Schaltschloß und für den Tabulatorstöße136 (vgl. F i g. 1) sind zusammen mit den Relais 341, 342, den Magnetschaltern 50, 340 und den Magneten 280 und 313 direkt an eine Sammelleitung 370 angeschlossen. Die Stromversorgung geschieht über Schalter, deren Anordnung im folgenden beschrieben wird.The switching arrangement is connected to the power supply via terminals 330 and 331 connected. The solenoids 10 and 20 for the switch lock, not shown and for the tab stops 136 (see Fig. 1), together with the relays 341, 342, the magnetic switches 50, 340 and the magnets 280 and 313 directly to a collecting line 370 connected. Power is supplied via switches, their arrangement will be described below.

Die Schaltanordnung für den »Kolonnenübersprung« Beim »Kolonnenübersprung« soll sowohl von der Schreibmaschine als auch von der Saldiermaschine her ein Tabuliervorgang des Schreibmaschinenwagens ausgelöst werden, bei dem je nach Wunsch bestimmte Tabularstops übersprungen werden. Wie die F i g. 1 erkennen läßt, sind zur Ausführung dieser Schaltvorgänge die beiden Schaltmagneten 10 und 20 in der Schreibmaschine vorgesehen, zu deren Betätigung in der Tastatur der Schreibmaschine die übersprungtaste 1 und in der Saldiermaschine die Übersprungtaste 150 vorgesehen sind. Zunächst soll beschrieben werden, wie die Schaltmagneten 10 und 20 bei einer Auslösung des 3>Kolonnenübersprungs« durch die Taste 1 von der Schreibmaschine her gesteuert werden. Die Taste 1 schließt, wenn sie betätigt wird, die Kontakte 6 und 7 des Schalters 8, wodurch die Einschaltwicklung 346 eines in Selbsthalteschaltung arbeitenden Relais 342 erregt wird. Der Einschaltstromkreis ist dann wie folgt geschlossen: Anschlußklemme 330, Kontakte 92, 93 des Schalters 90, Kontakte 6, 7 der Übersprungtaste 1, Einschaltwicklung 346 des Relais 342, zurück über die Leitung 370 an die Anschlußklemme 331. Das Relais 342 zieht an und schließt die Kontakte 347, 348; 349, 350; 351, 352. Hiervon sind 351, 352 die Selbsthaltekontakte. Der Selbsthaltestromkreis des Relais 342 verläuft wie folgt: Anschlußklemme 330, Kontakte 92, 93 des Schalters 90, die geschlossenen Kontakte 343, 344 des Schaltrelais 341, Selbsthaltekontakte 352, 351 des Schaltrelais 342, über die Selbsthaltewicklung 345 und zurück über die Leitung 370 an die Anschlußklemme 331.The switching arrangement for "skipping columns" With "jumping columns", both the typewriter and the balancing machine should trigger a tabulation process in the typewriter car, during which certain tabular stops can be skipped if desired. As the F i g. 1 shows, the two switching magnets 10 and 20 are provided in the typewriter to carry out these switching operations, and the skip key 1 is provided in the typewriter keyboard and the skip key 150 in the balancing machine is provided for actuation. First of all, it will be described how the switching magnets 10 and 20 are controlled from the typewriter when the 3 "column skip" is triggered by key 1. When the button 1 is actuated, it closes the contacts 6 and 7 of the switch 8, as a result of which the switch-on winding 346 of a relay 342 operating in a self-holding circuit is energized. The switch-on circuit is then closed as follows: Terminal 330, contacts 92, 93 of switch 90, contacts 6, 7 of skip button 1, switch-on winding 346 of relay 342, back via line 370 to terminal 331. Relay 342 picks up and closes contacts 347, 348; 349, 350; 351, 352. Of these, 351, 352 are the self-holding contacts. The latching circuit of relay 342 runs as follows: Terminal 330, contacts 92, 93 of switch 90, the closed contacts 343, 344 of switching relay 341, latching contacts 352, 351 of switching relay 342, via self-holding winding 345 and back via line 370 to the Terminal 331.

Der Stromkreis für die Wicklung des Relais 341, das zum Unterbrechen des Selbsthaltestromkreises für das Schaltrelais 342 dient, verläuft über die stößelbetätigten Schalter 110 und 141 wie folgt: Anschlußklemme 330, Kontakte 92, 93 des Schalters 90, Ruhekontakte 146, 147 des Schalters 141, Arbeitskontakte 113, 112 des Schalters 110, Leitung 369 zur Wicklung des Relais 341, zurück über die Leitung 370 zur Anschlußklemme 331. Die Schalter 141 und 110 sind stößelbetätigte Schalter.The circuit for the winding of the relay 341, which is used to interrupt the self-holding circuit for the switching relay 342 , runs via the plunger-operated switches 110 and 141 as follows: Terminal 330, contacts 92, 93 of switch 90, break contacts 146, 147 of switch 141, Working contacts 113, 112 of switch 110, line 369 for winding relay 341, back via line 370 to terminal 331. Switches 141 and 110 are plunger-actuated switches.

Der Schaltmagnet 10 ist in diesem Beispiel nur durch die Kontakte 349, 350 des Schaltrelais 342 schaltbar. Bei erregtem Schaltrelais 342 verläuft der Stromkreis für den Schaltmagneten 10 wie folgt: Anschlußklemme 330, Kontakte 92, 93 des Schalters 90, Relaiskontakte 350, 349, über die Wicklung des Schaltmagneten 10 und die Sammelleitung 370 zurück an die Anschlußklemme 331.In this example, the switching magnet 10 can only be switched by the contacts 349, 350 of the switching relay 342. When the switching relay 342 is energized, the circuit for the switching magnet 10 runs as follows: Terminal 330, contacts 92, 93 of switch 90, relay contacts 350, 349, via the winding of switching magnet 10 and bus line 370 back to terminal 331.

Der Stromkreis für den Schaltmagneten 20, der ebenfalls durch die Kontakte 342 geschlossen wird, weist noch den stößelbetätigten Schalter 141 auf. Bei erregtem Relais 342 verläuft der Stromkreis für den Schaltmagneten 20 wie folgt: Anschlußklemme 330, Kontakte 92, 93 des Schalters 90, Ruhekontakte 144, 145 des Schalters 141, Kontakte 348, 347 des Relais 342, über die Wicklung des Schaltmagneten 20 und die Sammelleitung 370 zurück an die Anschlußklemme 331. Somit kann die Wicklung des Schaltmagneten 20 bei ständig erregtem Relais 342 von einem Reiter 1041 auf der Steuerschiene 100 der Schreibmaschine über den Schalter 141 entregt werden. Bei jeder Entregung des Schaltmagneten 20 wird, wie die F i g. 1 erkennen läßt, der Tabulatorstößel 36 infolge der Kraft der Feder 41 aus dem Wirkbereich der Tabulatorstops 981 bis 985 herausgezogen.The circuit for the switching magnet 20, which is also closed by the contacts 342, still has the plunger-actuated switch 141 . When relay 342 is energized, the circuit for solenoid 20 is as follows: Terminal 330, contacts 92, 93 of switch 90, normally closed contacts 144, 145 of switch 141, contacts 348, 347 of relay 342, via the winding of solenoid 20 and the bus 370 back to the connection terminal 331. Thus, the winding of the switching magnet 20 can be de-energized by a tab 1041 on the control rail 100 of the typewriter via the switch 141 when the relay 342 is constantly energized. Each time the solenoid 20 is de-energized, as shown in FIG. 1 shows that the tab plunger 36 is pulled out of the active area of the tab stops 981 to 985 as a result of the force of the spring 41.

Für den Fall, daß von der Saldier- bzw. Rechenmaschine her das überspringen von Tabulatorstops durch den Schreibmaschinenwagen ausgelöst werden soll, müssen die Schaltmagneten 10 und 20 von der Rechenmaschine her betätigt werden. Hierzu ist, wie das Schaltbild gemäß F i g. 3 erkennen läßt, der Schalter 250 vorgesehen, -dessen Kontakte 254, 255 und 256, 257 parallel zu den Kontakten 347; 348, 349; 350 des Schaltrelais 342 liegen.In the event that the skipping of tab stops is to be triggered by the typewriter trolley from the balancing or calculating machine, the switching magnets 10 and 20 must be actuated by the calculating machine. This is how the circuit diagram according to FIG. 3 shows that the switch 250 is provided, its contacts 254, 255 and 256, 257 parallel to the contacts 347; 348, 349; 350 of the switching relay 342 lie.

Wie der F i g. 2 zu entnehmen ist, wird der Schalter 250 immer dann von dem Magneten 280 geschaltet, wenn auf Veranlassung der übersprungtaste 150 der Unterstellhebel 240 in den Wirkungsbereich des Schaltstiftes 271 am Schaltbügel 270 geschwenkt wurde. Der Magnet 280 wird über den stößelbetätib ten Schalter 130 erregt.As the fig. 2, the switch 250 is always then switched by the magnet 280, if initiated by the skip key 150 of the support lever 240 in the area of action of the switch pin 271 on the switch bracket 270 was panned. The magnet 280 is actuated via the switch 130 excited.

Der Stromkreis für den Magneten 280 verläuft wie folgt: Anschlußklemme 330, Kontakte 92, 93 des Schalters 90, Kontakte 86, 87 des Schalters 84, Arbeitskontakte 136, 137 des Schalters 130, Leitung 355, über die Wicklung des Magneten 280 und die Sammelleitung 370 zurück an die Anschlußklemme 331. Der Schalter 130, der durch den Stößel 105 geschaltet wird, weist noch den Arbeitskontakt 134, 135 auf, durch den auf eine hier nicht näher dargestellte Art und Weise der Magnet für die Leertaste der Schreibmaschine betätigt wird. Außerdem ist ein Umschalter mit den Kontakten 139, 138 und 140 vorgesehen, durch den hier nicht interessierende Schaltvorgänge ausgelöst werden.The circuit for the magnet 280 runs as follows: Terminal 330, contacts 92, 93 of switch 90, contacts 86, 87 of switch 84, normally open contacts 136, 137 of switch 130, line 355, via the winding of magnet 280 and busbar 370 back to the terminal 331. The switch 130, which is switched by the plunger 105, also has the normally open contact 134, 135 through which the magnet for the space bar of the typewriter is actuated in a manner not shown here. In addition, a changeover switch with contacts 139, 138 and 140 is provided, which triggers switching processes that are not of interest here.

Durch den Schalter 250 werden folgende Stromkreise geschlossen: Anschlußklemme 330, Kontakte 92, 93 des Schalters 90, Kontakte 254, 255 des Schalters 250, Wicklung des Schaltmagneten 20 zurück über die Sammelleitung 370 zur Anschlußklemme 331 und der Stromkreis für den Schaltmagneten 10 von der Anschlußklemme 330, über die Kontakte 92, 93 des Schalters 90, die Kontakte 256, 257 des Schalters 250 an die Wicklung des Schaltmagneten 10 und von hier aus zurück über die Sammelleitung 370 an die Anschlußklemme 331. Durch die Kontakte 258, 259 des Schalters 250 würde, wenn nicht .der Schalter 158 der Übersprungtaste 150 geöffnet worden wäre, die Wicklung des Magneten 340 an Spannung gelegt werden. Der Magnet 340 schaltet die Wagenaufzugsvorrichtung ein. Hierauf wird jedoch bei der Beschreibung der Wirkungsweise eingegangen werden.The switch 250 closes the following circuits: Terminal 330, contacts 92, 93 of switch 90, contacts 254, 255 of switch 250, winding of switching magnet 20 back via bus 370 to terminal 331 and the circuit for switching magnet 10 from the terminal 330, via the contacts 92, 93 of the switch 90, the contacts 256, 257 of the switch 250 to the winding of the switching magnet 10 and from here back via the bus 370 to the terminal 331. Through the contacts 258, 259 of the switch 250 If the switch 158 of the skip button 150 had not been opened, the winding of the magnet 340 would be connected to voltage. The magnet 340 turns on the trolley elevator. However, this will be discussed in the description of the mode of operation.

Zum Entriegeln des Schalters 250 sowie der Taste 150 ist, wie die F i g. 2 erkennen läßt, der Entriegelungsmagnet 313 vorgesehen. Die Wicklung des Entriegelungsmagneten 313 liegt parallel zur Wicklung des Relais 341, welches den Selbsthaltestromkreis für das Relais 342 unterbricht. Das Relais 341 und der Entriegelungsmagnet 313 werden also durch den gleichen Reiter auf der Steuerschiene 100 der Schreibmaschine eingeschaltet. Der Stromkreis für den Entriegelungsmagneten 313 verläuft wie folgt: Anschlußklemme 330, Kontakte 92 und 93 des Schalters 90, Ruhekontakte 146, 147 des von dem Stößel 104 betätigten Schalters 141, Arbeitskontakte 113, 112 des von dem Stößel 101 betätigten Schalters 110 über die Leitung 368, die Wicklung des Magneten 313 und die Leitung 370 zurück an die Anschlußklemme 331.To unlock the switch 250 and the button 150 is like that F i g. 2 shows that the unlocking magnet 313 is provided. The winding of the Unlocking magnet 313 is parallel to the winding of the relay 341, which the Latching circuit for relay 342 is interrupted. The relay 341 and the unlocking magnet 313 are thus by the same tab on the control rail 100 of the typewriter turned on. The circuit for the unlocking magnet 313 is as follows: Terminal 330, contacts 92 and 93 of switch 90, normally closed contacts 146, 147 des actuated by the plunger 104 switch 141, make contacts 113, 112 of the Plunger 101 actuated switch 110 via line 368, the winding of the magnet 313 and line 370 back to terminal 331.

Das Zusammenwirken der eben beschriebenen Einzelteile wird im Absatz Wirkungsweise eingehend erläutert.The interaction of the individual parts just described is described in the paragraph Function explained in detail.

Die Schaltanordnung für den »begrenzten Wagenrückruf« Der »begrenzte Wagenrückruf« ist eine Wagenaufzugsbewegung, die an einer gewünschten Stelle gestoppt wird. Da diese Wagenaufzugsbewegung nach dem Eingeben von Ziffernwerten in die Tastatur der Saldiermaschine ausgelöst wird, ist auch die zugehörige Auslösetaste »begrenzter Wagenrückruf« 165 in der Tastatur der Saldiermaschine angeordnet. Diese Funktion kann also nicht von der Schreibmaschine her ausgelöst werden.The switching arrangement for the "limited car recall" The "limited Car Recall "is a car elevator movement that has stopped at a desired location will. Since this car elevator movement after entering numeric values into the keyboard the balancing machine is triggered, the associated trigger button »is also more limited Car Recall «165 arranged in the keypad of the balancing machine. this function so cannot be triggered from the typewriter.

Zum An- und Abschalten der Wagenaufzugsvorrichtung mit Zeilenschaltung sind die durch die Magneten 340 und 50 schaltbaren Schalter vorgesehen. Parallel zu den Schaltkontakten 334, 335, die in der Schreibmaschine von der Wagenaufzugstaste 333 geschlossen werden, liegen die Kontakte 336, 337, die durch den Magneten 340 schließbar sind. Sobald also der Magnet 340 erregt wird, läuft die Wagenaufzugsvorrichtung an.For switching the car lift device on and off with line switching the switches that can be switched by the magnets 340 and 50 are provided. Parallel to the switching contacts 334, 335, which are in the typewriter of the car lift button 333 are closed, the contacts 336, 337 are located, which are controlled by the magnet 340 are lockable. Thus, as soon as the magnet 340 is energized, the trolley elevator will run on.

In Reihe mit den beiden Arbeitskontakten 334, 335 und 336, 337 liegt der Ruhekontakt 75, 76. Dieser Ruhekontakt, zusammen mit den Arbeitskontakten 73, 74, läßt sich, wie die F i g. 1 erkennen läßt, durch den Magneten 50 schalten. Sobald also der Magnet 50 erregt wird, schaltet die Wagenaufzugsvorrichtung mit der Zeilenschaltung ab.The normally closed contact 75, 76 is in series with the two normally open contacts 334, 335 and 336, 337. This normally closed contact, together with the normally open contacts 73, 74, can, as shown in FIG. 1 can be seen to switch by the magnet 50. As soon as the magnet 50 is excited, the car elevator device switches off with the line switch.

Die Taste 165 zum Auslösen des begrenzten Wagenrückrufes liegt in der Tastatur der Saldiermaschine. Wie die F i g. 2 zu erkennen gibt, können durch die Taste 165 die Kontakte 177, 178; 179, 180 und 181, 182 geschlossen werden. Die geschlossenen Kontakte 181, 182 des Schalters 173 können Funktionen auslösen, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht interessieren.The key 165 for triggering the limited car recall is on the keypad of the balancing machine. As the F i g. 2 shows, the contacts 177, 178; 179, 180 and 181, 182 are closed. The closed contacts 181, 182 of the switch 173 can trigger functions that are not of interest in connection with the present invention.

Durch Betätigung der Taste 165 werden die Stromkreise für den Einschaltmagneten 340 und den Ausschaltmagneten 50 der Wagenaufzugsvorrichtung mit Zeilenschaltung parallel geschaltet. Hierbei bereiten die Kontakte 179, 180 den Stromkreis für den Ausschaltmagneten wie folgt vor: Anschlußklemme 330, Leitung 371, Anschlußpunkte 372, 373, Kontakte 180, 179 des von der Taste 165 geschalteten Schalters 173, Leitung 374, Kontakte 125, 124 des vom Stößel 103 geschalteten Schalters 122, Leitung 366, Anschlußpunkt 375, über die Wicklung des Magneten 50 und die Leitung 370 zur Anschlußklemme 331.By actuating the key 165, the circuits for the switch-on magnet 340 and the switch-off magnet 50 of the trolley elevator device are connected in parallel with a line connection. The contacts 179, 180 prepare the circuit for the switch-off magnet as follows: Terminal 330, line 371, connection points 372, 373, contacts 180, 179 of the switch 173 switched by key 165 , line 374, contacts 125, 124 of the plunger 103 switched switch 122, line 366, connection point 375, via the winding of the magnet 50 and the line 370 to the connection terminal 331.

Während das Einschalten in der eben aufgeführten und durch den Druck auf die Taste 165 vorbereiteten Leitungsverbindung durch den reiterbetätigten Schalter 122 vorgenommen wird, wird der Stromkreis für den Einschaltmagneten 340 auf folgende Art und Weise durch die Taste 165 vorbereitet: Durch die in F i g. 2 näher gezeigte Vorrichtung wird auf Grund des Druckes auf die Taste 165 der Unterstellhebel 240 in den Bewegungsbereich des Schaltstiftes 271 am Schaltarm 270 gebracht. Erst nachdem so das Einschalten des Schalters 250 vorbereitet worden ist, kann durch das Schließen des reiterbetätigten Schalters 130 der so erregte Magnet 280 den Schalter 250 schließen. Nachdem der Schalter 250 auf die eben beschriebene Weise geschlossen wurde, verläuft der Stromkreis für den Magneten 340 wie folgt: Anschlußklemme 330, Leitung 371, Anschlußpunkte 372, 373, Kontakte 259, 258 des Schalters 250, Kontakte 161, 160 des Schalters 158, der von der Übersprungtaste 150 geöffnet werden kann, Anschlußpunkt 376, Leitung 367, über die Wicklung des Magneten 340 und die Sammelleitung 370 zur Klemme 331.While turning on in the just listed and by the pressure on the key 165 prepared line connection through the tab-operated switch 122 is made, the circuit for the solenoid 340 is as follows Way prepared by the key 165: By the in F i g. 2 shown in more detail The device becomes the lowering lever 240 when the button 165 is pressed brought into the range of motion of the switch pin 271 on the switch arm 270. Only after so that the switching on of the switch 250 has been prepared, by closing it of the rider-operated switch 130, the magnet 280 thus excited close the switch 250. After switch 250 has been closed in the manner just described, proceeds the circuit for the magnet 340 as follows: terminal 330, line 371, Connection points 372, 373, contacts 259, 258 of switch 250, contacts 161, 160 of switch 158, which can be opened by skip key 150, connection point 376, line 367, via the winding of the magnet 340 and the collecting line 370 to Terminal 331.

Die Schaltanordnung für den »Kolonnenrückruf« Die Funktion »Kolonnenrückruf« wird von der Saldiermaschine nach einer Fehlbuchung ausgelöst. Nach dem Druck auf die Kolonnenrückruftaste 195 wird der Wagen der Schreibmaschine um eine Kolonnenbreite unter gleichzeitigem Ablauf einer Zeilenschaltung zurückgeholt. Während durch die Tasten 165 und 150 je ein Maschinengang der Saldiermaschine ausgelöst wird, der vor dem Ablauf der Bewegungen des Schreibmaschinenwagens abläuft, kann durch die Taste 195 sofort die Bewegung des Schreibmaschinenwagens ausgelöst werden.The switching arrangement for the »convoy recall« The »convoy recall« function is triggered by the balancing machine after an incorrect booking. After pressing the column callback button 195 , the typewriter carriage is brought back by one column width with a line break at the same time. While the keys 165 and 150 each trigger a machine cycle of the balancing machine, which takes place before the movements of the typewriter carriage, the movement of the typewriter carriage can be triggered immediately by pressing the key 195.

Durch die Kontakte 207, 208 und 209, 210 des von der Taste 195 betätigten Schalters 203 werden zunächst nach dem Druck auf die Taste die Stromkreise für den Einschaltmagneten 340 und den Ausschaltmagneten 50 parallel geschaltet. Hierbei verläuft der Stromkreis für den Einschaltmagneten 340 wie folgt: Anschlußklemme 330, Leitung 371, Anschlußpunkt 372, Kontakte 209, 210, Anschlußpunkt 376, Leitung 367, Wicklung des Einschaltmagneten 340 und über die Sammelleitung 370 zur Anschlußklemme 331. Der Stromkreis für den Abschaltmagneten 50 verläuft wie folgt: Anschlußklemme 330, Leitung 371, Anschlußklemme 372, Anschlußklemme 373, Kontakte 208, 207 des von der Taste 195 betätigten Schalters 203, Kontakte 119, 118 des durch den Stößel 102 betätigbaren Schalters 114, Leitung 378, Anschlußklemme 375, über die Wicklung des Magneten 50 und die Sammelleitung 370 an die Klenune 331. Through the contacts 207, 208 and 209, 210 of the switch 203 actuated by the button 195, the circuits for the switch-on magnet 340 and the switch-off magnet 50 are initially connected in parallel after the button is pressed. 210 connection point 376, line 367, coil terminal 330, line 371, connection point 372, contacts 209, of the closing 340 and over the bus 370 to the terminal 331. The circuit for the Abschaltmagneten 50: Here, the circuit passes to the closing solenoid 340 as follows runs as follows: Terminal 330, line 371, terminal 372, terminal 373, contacts 208, 207 of the switch 203 actuated by the button 195, contacts 119, 118 of the switch 114 actuated by the plunger 102 , line 378, terminal 375, via the Winding the magnet 50 and the bus 370 to the Klenune 331.

Ein Zusammenwirken der eben beschriebenen Anordnung ist der Beschreibung der Wirkungsweise zu entnehmen.A cooperation of the arrangement just described is the description the mode of operation.

Eine beispielsweise verwertete Kontokarte Die F i g. 4 zeigt eine beispielsweise verwertete Kontokarte. Der Kopf der Kontokarte ist in üblicher Weise ausgebildet. Die Spaltenlinien 400, 401 bis 407 begrenzen Spalten, die entweder mit Alpha-Text oder Ziffern ausgefüllt werden sollen. Bei der Beschreibung der Wirkungsweise wird auf die Ziffern 400 bis 407 zurückgegriffen werden.An account card used, for example, Die F i g. 4 shows an account card that has been used as an example. The head of the account card is designed in the usual way. The column lines 400, 401 to 407 delimit columns that are to be filled with either alpha text or digits. Numbers 400 to 407 will be referred to when describing the mode of operation.

Wirkungsweise Allgemeines: Die beiden in der F i g. 1 gezeigten Schalter 90 und 84 gestatten es, wie der F i g. 3 zu entnehmen ist, gewisse Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung abzuschalten, wenn ein Funktionsablauf des Schreibmaschinenwagens stattfindet. Der mit dem Schaltschloß zusammenarbeitende Schalter 90, der bei jeder Wagenaufzugsbewegung geöffnet wird, schaltet alle Elemente ab, die eine Tabulierbewegung des Papierwagens auslösen könnten. Nach Öffnen des Schalters 90 ist lediglich die Leitung 371 an die Anschlußklemme 330 angeschlossen.Mode of operation General: The two in FIG. Switches 90 and 84 shown in FIG. 1 permit, as shown in FIG. 3 it can be seen that certain elements of the device according to the invention are switched off when a functional sequence of the typewriter carriage takes place. The switch 90 cooperating with the switch lock, which is opened with every movement of the carriage elevator, switches off all elements which could trigger a tabulation movement of the paper carriage. After the switch 90 has been opened, only the line 371 is connected to the connection terminal 330 .

Der Schalter 84 dagegen wird jedesmal dann betätigt, wenn das Schaltschloß des Schreibmaschinenwagens diesen für eine Tabulierbewegung freigibt. Hierbei wird zwar auch der Magnet 280 vom Netz abgetrennt, jedoch geschieht dieses, nachdem die Stellung des Schalters 250 mechanisch verriegelt worden ist.The switch 84, on the other hand, is actuated every time the switch lock of the typewriter carriage releases it for a tabulation movement. In this case, the magnet 280 is also disconnected from the network, but this happens after the position of the switch 250 has been mechanically locked.

Es wird zuerst die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Auslösen einer Übersprungfunktion beschrieben.It is first the mode of operation of the device according to the invention after triggering a skip function.

Übersprünge sind beispielsweise dann erforderlich, wenn in der Textspalte gemäß F i g. 4 eine Eintragung von der Tastatur der Schreibmaschine her vorgenommen worden ist und die zugehörige Zifferneintragung in der Gutschriftspalte erfolgen soll. Hierzu soll, nach dem Druck auf eine Funktionstaste, die Lastschriftspalte übersprungen werden. Der Schalter zum Auslösen dieser Funktion ist in vorteilhafter Weise in der Tastatur der Schreibmaschine angeordnet.For example, skips are required when in the text column according to FIG. 4 made an entry from the keyboard of the typewriter and the corresponding number entry is made in the credit column target. To do this, after pressing a function key, the direct debit column be skipped. The switch to trigger this function is more advantageous Way arranged in the keyboard of the typewriter.

Eine andere Art des Überspringens muß stattfinden, wenn nach dem Ausschreiben eines Alpha-Textes in der Textspalte eine Lastschrift gebucht werden soll. Nach Eintragung der Lastschrift in die zugehörige Spalte muß anschließend die Gutschriftspalte übersprungen werden, damit der Schreibmaschinenwagen in der Schreibanfangsstellung der Spalte »Alter Saldo« anhält.Another type of skipping must take place when after writing out of an alpha text in the text column, a direct debit should be posted. To Entry of the direct debit in the associated column must then be entered in the credit column be skipped so that the typewriter carriage is in the start typing position the column "Old balance" persists.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch nicht beschränkt auf die beiden soeben beschriebenen Übersprungfunktionen. Wie aus der weiteren Erläuterung hervorgeht, lassen sich bei entsprechender Einstellung der Reiter bzw. der Tabulatorstops auch mehrere Spalten hintereinander überspringen.However, the device according to the invention is not limited to two skip functions just described. As from the further explanation is shown, the tabs or tab stops can be opened with the appropriate setting also skip several columns in a row.

War vor Auslösung der Übersprungfunktion zunächst ein Alpha-Text geschrieben worden, wird die Übersprungfunktion von der Tastatur der Schreibmaschine her ausgelöst. Der Schreibmaschinenwagen beginnt sofort mit der Tabulationsbewegung. War hingegen vor Auslösung der übersprungfunktion in die Tastatur der Saldiermaschineein Ziffernwert eingegeben, so wird eine dann gewünschte übersprungfunktion durch die zugehörige Taste in der Tastatur der Rechenmaschine ausgelöst. Es muß beachtet werden, daß nach Druck auf die Übersprungtaste in der Rechenmaschine zunächst ein Arbeitsgang der Saldiermaschine ausgelöst wird, in dessen Verlauf die in die Tastatur der Rechenmaschine eingegebenen Werte oder aber die Werte, die sich in einem Speicher der Rechenmaschine befinden, Schritt für Schritt auf die Schreibmaschine übertragen werden. Erst nach Beendigung dieser Ziffernübertragung löst der Schreibmaschinenwagen nach dem Überfahren der letzten Dekade durch einen reiterbetätigten Schalter den Tabulationsvorgang aus.An alpha text was initially written before the skip function was triggered the skip function is triggered from the keyboard of the typewriter. The typewriter carriage immediately begins the tabulation movement. Was however a numerical value in the keyboard of the balancing machine before the skip function is triggered is entered, then a desired skip function is then used by the associated Key triggered in adding machine keyboard. It must be noted that after pressing the skip key in the calculator, first an operation the balancing machine is triggered, in the course of which the in the keyboard of the calculating machine entered values or the values that are in a memory of the calculating machine can be transferred step by step to the typewriter. Only after The typewriter trolley releases the end of this digit transmission after being driven over the last decade the tabulation process by means of a tab-operated switch out.

Das Verbuchen einer Gutschrift nach dem Textschreiben Nach Beendigung des Alpha-Textes wird die auf der Schreibmaschine befindliche Übersprungtaste 1 gedrückt. Die Taste schließt gegen die Kraft der Feder 9 die Kontakte 6 und 7 des Schalters B. Hierdurch wird die Einschaltwicklung des Relais 342 erregt. Relais 342 zieht an und schließt seine Kontakte 347, 348; 349, 350 und 351, 352. Die Kontakte 351, 352 schließen den Selbsthaltestromkreis des Schaltrelais 342, wodurch die Selbsthaltewicklung 345 über die Kontakte 343, 344 des Relais 341 erregt wird. Das Schaltrelais 342 hält sich somit selbst, auch wenn die Übersprungtaste 1 in der Schreibmaschine losgelassen wird.Posting a credit after writing the text After the alpha text has been completed, the skip key 1 on the typewriter is pressed. The button closes contacts 6 and 7 of switch B against the force of spring 9. This energizes the switch-on winding of relay 342. Relay 342 picks up and closes its contacts 347, 348; 349, 350 and 351, 352. The contacts 351, 352 close the self-holding circuit of the switching relay 342, whereby the self-holding winding 345 via the contacts 343, 344 of the relay 341 is excited. The switching relay 342 thus holds itself even if the skip key 1 in the typewriter is released.

Über die Kontakte 347, 348 des Schaltrelais 342 werden der Schaltmagnet 20 und über die Kontakte 349, 350 der Schaltmagnet 10 direkt an Spannung gelegt. Beide Magneten ziehen an. Nach F i g. 1, in der der Papierwagen in der Wagenstellung »Anfang Lastschrift« gezeigt ist, bringt der Schaltmagnet 20 über seinen Zuganker 25 und den Winkelhebel 44 den Tabulatorstößel 36 gegen die Wirkung der Feder 41 in eine vorgeschobene Stellung. Der Schaltmagnet 10 verschwenkt den Schaltbügel 48, wodurch die Stoßstange 49 zum Ausrasten des Schaltschlosses betätigt und die Kontakte 86, 87 des Schalters 84 geöffnet werden. Der Schalter 84 schaltet den Stromkreis 355 für den Magnet 280 ab, wodurch ein Erregen des Magneten 280 durch den Schalter 130 und damit Fehlschaltungen verhindert werden.Voltage is applied directly to switching magnet 20 via contacts 347, 348 of switching relay 342 and switching magnet 10 via contacts 349, 350. Both magnets attract. According to FIG. 1, in which the paper trolley is shown in the trolley position "beginning debit", the switching magnet 20 brings the tab plunger 36 against the action of the spring 41 into an advanced position via its tie rod 25 and the angle lever 44. The switching magnet 10 pivots the switching bracket 48, whereby the push rod 49 is actuated to disengage the switch lock and the contacts 86, 87 of the switch 84 are opened. The switch 84 switches off the circuit 355 for the magnet 280, whereby an excitation of the magnet 280 by the switch 130 and thus incorrect switching are prevented.

Das entriegelte Schaltschloß gibt den Schreibmaschinenwagen zum Tabulieren frei, der Wagen gleitet nach links.The unlocked key lock gives the typewriter cart to tabulate free, the car slides to the left.

Hierbei ist, wie erwähnt, der Tabulatorstößel36 ausgefahren und befindet sich in der Bewegungsbahn der Tabulatorstops 981 bis 985. Normalerweise würde also der Wagen angehalten werden, wenn ein Tabulatorstop 981 bis 985 gegen den Tabulatorstößel 36 trifft.Here, as mentioned, the tab plunger 36 is extended and is located in the path of movement of the tab stops 981 to 985. The carriage would therefore normally be stopped when a tab stop 981 to 985 hits the tab plunger 36.

Bevor jedoch ein Tabulatorstop auf den Tabulatorstößel 36 auftrifft, läuft ein entsprechend eingestellter länglicher Reiter 1041 bis 1043 der Steuerschiene 100 auf den in seiner Bahn befindlichen Stößel 104 auf. Die Vorderkante jedes Reiters 1041 bis 1043 ist dabei so eingestellt, daß er den Stößel 104 betätigt, kurz bevor ein Tabulatorstop 981 bis 985 gegen den Tabulatorstößel36 anläuft. Der Reiter, beispielsweise 1041, drückt den Stößel 104 abwärts, wodurch die Ruhekontakte 144, 145 und 146, 147 geöffnet werden. Die Kontakte 144, 145 liegen im Stromkreis des Magneten 20. Dieser wird entregt. Sein Zuganker 25 kann sich, der Kraft der Feder 41 folgend, nach rechts bewegen. Die Feder 41 zieht ebenfalls den Tabulatorstößel36 aus der Bewegungsbahn der Tabulatorstops 981 bis 985 heraus, so daß der Schreibmaschinenwagen ohne Störung weiter nach links gleiten kann. Da der Stromkreis für den Schaltmagneten 10 nicht unterbrochen worden war, bleibt dieser erregt, wodurch über die Stoßstange 49 das Schaltschloß der Schreibmaschine weiter außer Eingriff mit dem Schaltrad 78 bleibt. Auch der Schalter 84 bleibt während des Überfahrens des Tabulatorstößels geöffnet.However, before a tab stop strikes the tab plunger 36, a correspondingly set elongate rider 1041 to 1043 of the control rail 100 runs onto the plunger 104 located in its path. The front edge of each tab 1041 to 1043 is set so that it actuates the plunger 104 just before a tab stop 981 to 985 hits the tab plunger 36. The rider, for example 1041, pushes the plunger 104 downwards, whereby the normally closed contacts 144, 145 and 146, 147 are opened. The contacts 144, 145 are in the circuit of the magnet 20. This is de-excited. His tie rod 25 can move to the right following the force of the spring 41. The spring 41 also pulls the tab plunger 36 out of the path of the tab stops 981 to 985 so that the typewriter carriage can slide further to the left without interference. Since the circuit for the switching magnet 10 was not interrupted, the latter remains energized, whereby the switching mechanism of the typewriter remains out of engagement with the switching wheel 78 via the push rod 49. The switch 84 also remains open while the tab plunger is driven over.

Wenn ein Reiter 1041 bis 1043 den Stößel 104 überfahren hat, schließen die Kontakte des Schalters 141 wieder. Der Schaltmagnet 20 zieht abermals an und schiebt den Tabulatorstöße136, gegen die Kraft der Feder 41, in seine Wirklage zurück.When a rider 1041 to 1043 has passed over the plunger 104, the contacts of the switch 141 close again. The switching magnet 20 pulls again and pushes the tabulator push 136, against the force of the spring 41, back into its operative position.

Das Betätigen des Schalters 110 durch einen der Reiter 1011 bis 1013 und das Schließen seiner Kontakte 112, 113 bleibt in bezug auf den Entriegelungsmagneten 313 und das Relais 341 wirkungslos, weil durch den breiten Reiter 1041 der Schalter 141 vor dem von einem Reiter 1011 bis 1013 schaltbaren Schalter 110 öffnet.The actuation of the switch 110 by one of the tabs 1011 to 1013 and the closing of its contacts 112, 113 remains ineffective with regard to the unlocking magnet 313 and the relay 341 , because the wide tab 1041 puts the switch 141 in front of that of a tab 1011 to 1013 switchable switch 110 opens.

Damit der Papierwagen beispielsweise am Tabulatorstop 982 anhalten kann, darf der Reiter 1042 nicht eingesteckt sein. Er ist deshalb in F i g. 1 zwar angedeutet, jedoch nicht in ausgefahrener Stellung gezeigt. Der Wagen wird demnach durch den Tabulatorstop 982 angehalten. Zur gleichen Zeit steht der Reiter 1012 auf seinem Stößel 101, wodurch die Kontakte 112, 113 des Schalters 110 geschlossen werden. Das Relais 341 wird an Spannung gelegt, zieht an und öffnet seinen Ruhekontakt 343, 344. Hierdurch ist die Selbsthalteschaltung für das Schaltrelais 342 aufgehoben. Das Relais 342 fällt ab und öffnet seine Arbeitskontakte 347, 348; 349, 350 und 351, 352. Die Schaltmagneten 10 und 20 fallen ab. Die Feder 41 zieht den Tabulatorstößel 36 in seine Ruhelage zurück, während eine Feder den Schaltbügel 48 in seine Ausgangslage zurückversetzt. Durch die Stoßstange 49 kommt das Schaltschloß wieder in Eingriff mit dem Schaltrad 78. Hierbei wird dem Wagen gestattet, noch einen Weg von 2 mm nach links zurückzulegen. In dieser Stellung hat ein Tabulatorstop, wie es am Stop 981 in F i g. 1 gezeigt ist, den Stößel 36 gerade überfahren. Der Wagen steht in der gewünschten Stellung »Anfang Gutschriftspalte«.So that the paper trolley can stop at the tab stop 982, for example, the tab 1042 must not be plugged in. It is therefore in FIG. 1 indicated, but not shown in the extended position. The carriage is accordingly stopped by the tab stop 982. At the same time, the rider 1012 is on its plunger 101, whereby the contacts 112, 113 of the switch 110 are closed. The relay 341 is connected to voltage, picks up and opens its normally closed contact 343, 344. As a result, the self-holding circuit for the switching relay 342 is canceled. The relay 342 drops out and opens its normally open contacts 347, 348; 349, 350 and 351, 352. The solenoids 10 and 20 fall off. The spring 41 pulls the tab plunger 36 back into its rest position, while a spring returns the switch bracket 48 to its starting position. The switch lock comes into engagement with the ratchet wheel 78 again through the push rod 49. Here, the car is allowed to travel a further 2 mm to the left. In this position, a tab stop, as it is at the stop 981 in FIG. 1 is shown, the plunger 36 just run over. The car is in the desired position "start credit column".

Verbuchen einer Lastschrift nach dem Textschreiben und Überspringen der Gutschriftspalte Es sei angenommen, daß der Alpha-Text zwischen den Spalten 401 und 403 der Kontakte gemäß F i g. 4 beendet ist. Um den Schreibmaschinenwagen in die Anfangsstellung der Lastschriftspalte unmittelbar hinter der Linie 403 zu bewegen, wird die Tabulatortaste 30 in der Schreibmaschine gedrückt und so lange nach unten gehalten, bis in bekannter Weise der Wagen in die Stellung »Anfang Lastschrift« tabuliert ist. Während dieser Zeit sind die Ruhekontakte 86 und 87 des Schalters 84 geöffnet, so daß das Überfahren des Stößels 105 durch den Reiter 1051 und damit das Schließen der Kontakte 136,137 des Schalters 130 wirkungslos bleibt.Posting a direct debit after writing the text and skipping the credit column. It is assumed that the alpha text between columns 401 and 403 of the contacts according to FIG. 4 is finished. In order to move the typewriter trolley to the starting position of the direct debit column immediately behind line 403 , the tab key 30 in the typewriter is pressed and held down until the trolley is tabulated in the known manner in the "start debit" position. During this time, the normally closed contacts 86 and 87 of the switch 84 are open, so that the rider 1051 passes over the plunger 105 and thus the closing of the contacts 136, 137 of the switch 130 has no effect.

Nachdem der Schreibmaschinenwagen in der Stellung »Anfang Lastschriftspalte« angehalten hat, wird in bekannter Weise auf der Tastatur der Saldiermaschine der Betrag für die Lastschrift eingetastet. Da im vorliegenden Fall der Wagen der Schreibmaschine nach dem Verbuchen der Lastschrift die Gutschriftkolonne überspringen und in die Schreibanfangsstellung der Spalte »Alter Saldo« (vgl. F i g. 4) springen soll, wird nach dem Eintasten des Betrages nicht die allgemeine Motortaste in der Saldiermaschine .angeschlagen, sondern die übersprungtaste 150 der Saldiermaschine gedrückt.After the typewriter trolley has stopped in the "Start debit column" position, the amount for the direct debit is keyed in in a known manner on the keyboard of the balancing machine. Since in the present case the typewriter car is supposed to skip the credit column after the direct debit has been booked and jump to the initial position of the column "Old balance" (see FIG. 4), the general motor key is not displayed in the after keying in the amount Balancing machine. Hit, but the skip key 150 of the balancing machine pressed.

Hierbei wird über den am Tastenschaft 151 angenieteten Bügel 152, gegen die Kraft der Feder 156 und durch den Verriegelungsstift 154, die Klinke 290 verschwenkt. Der Verriegelungsstift 154 läuft dabei auf der schrägen Kante der Klinke 290 auf. Am Ende der Bewegung gelangt der Stift 154 unter die Rastnase 291 der Klinke 290, wodurch die übersprungtaste in ihrer gedrückten Lage verriegelt wird. In dieser Lage wirkt der abgewinkelte Schaltbügel 157 auf den Nippel 159 des Schalters 158 ein und öffnet die Kontakte 160 und 161. Hierdurch wird für die Dauer der Verriegelung der Taste 150 die Leitung 367 vom Netz getrennt, auch wenn beim Schalten des Schalters 250 dessen Kontakte 258, 259 schließen. Die Leitung 367 führt zum Magneten 340 mit dem die Wagenaufzugsvorrichtung und die Zeilenschaltung eingeschaltet werden. Here, the pawl 290 is pivoted via the bracket 152 riveted to the key shaft 151 , against the force of the spring 156 and by the locking pin 154. The locking pin 154 runs onto the inclined edge of the pawl 290 . At the end of the movement, the pin 154 comes under the locking lug 291 of the pawl 290, whereby the skip button is locked in its depressed position. In this position, the angled switch bracket 157 acts on the nipple 159 of the switch 158 and opens the contacts 160 and 161. As a result, the line 367 is disconnected from the mains for the duration of the locking of the button 150, even if its contacts are switched on the switch 250 258, 259 close. The line 367 leads to the magnet 340 with which the car elevator device and the line circuit are switched on.

Zugleich drückt die Nase 153 des an den Schaft 151 der Taste 150 angenieteten Bügels 152 auf die Schaltstange 236 des Sattelhebels 230. Der Sattelhebel 230 schwenkt gegen die Kraft der Feder 229 und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Lagerstange 234 und bringt dabei über den Anlenkbüge1238 den Unterstellhebel 240 in Wirklage zu dem Schaltstift 271, der am vorderen Ende des Schaltbügels 270 befestigt ist.At the same time, the nose 153 of the bracket 152 riveted to the shaft 151 of the button 150 presses on the switching rod 236 of the saddle lever 230. The saddle lever 230 pivots against the force of the spring 229 and counterclockwise around the bearing rod 234 and brings the lowering lever via the pivot bracket 1238 240 in the effective position to the switching pin 271, which is attached to the front end of the switching bracket 270 .

In bekannter, jedoch nicht gezeigter Weise löst die Übersprungtaste 150 einen Maschinengang der Rechen- bzw. Saldiermaschine aus. Hierdurch wird der in die Tastatur der Rechen-bzw. Saldiermaschine eingetastete Betrag in üblicher Weise in der Maschine verrechnet, auf dem Aufzeichnungsträger der Rechen-bzw. Saldiermaschine ausgedruckt und in das elektrische Speicherwerk der Maschine übertragen. Dann findet in bekannter Weise die Übertragung der eingespeicherten Werte auf die Schreibmaschine statt, wobei, beginnend von der höchsten Dekade, die Ziffern aus dem Speicher abgefühlt und beispielsweise auf einem Kontoblatt (F i g. 4) im Schreibmaschinenwagen ausgeschrieben werden.In a known, but not shown manner, the skip key releases 150 a machine cycle of the calculating or balancing machine. This will make the into the keyboard of the arithmetic or. Balancing machine amount entered offset in the usual way in the machine, on the recording medium of the arithmetic or. The balancing machine is printed out and transferred to the machine's electrical storage system. The stored values are then transferred to the in a known manner Typewriter instead, with the digits starting from the highest decade sensed in the memory and, for example, on an account sheet (Fig. 4) in the typewriter trolley to be written out.

Hierbei rückt, wie bekannt, der Schreibmaschinenwagen Schritt für Schritt nach links und läuft am Ende der Übertragung, also nach dem Ausdrucken der niedrigsten Dekade in der Lastschriftspalte, mit dem Reiter 1052 auf den Stößel 105 auf.As is well known, the typewriter trolley moves step by step Step to the left and run at the end of the transfer, i.e. after the lowest decade in the direct debit column, with tab 1052 on the pestle 105 on.

Durch das Auflaufen des Reiters 1052 der Steuerschiene 100 auf den Stößel 105 wird der Schalter 130 betätigt. Die Arbeitskontakte 134, 135 sowie 137 schließen, während der Kontakt 139 vom Kontakt 138 auf den Kontakt 140 umschaltet. Durch das Schließen der Kontakte 134, 135 wird der nicht gezeigte Magnet für die Leertaste in der Schreibmaschine erregt, so daß der Wagen um eine Typenteilung weiter transportiert wird und die Stellung »Anfang Gutschriftspalte« erreicht.When the rider 1052 of the control rail 100 runs onto the plunger 105 , the switch 130 is actuated. The normally open contacts 134, 135 and 137 close while the contact 139 switches from the contact 138 to the contact 140. By closing the contacts 134, 135, the magnet (not shown) for the space bar in the typewriter is excited, so that the carriage is transported by one type of division and reaches the position "start credit column".

Die Kontakte 136, 137 legen die Leitung 355 und damit den Magneten 280 an Spannung. Sein Klappanker 285 zieht gegen die Kraft der Feder 287 an und verschwenkt den Schaltarm 268 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Der Schaltstift 286 am vorderen Ende des Schaltarmes 268 verschwenkt dabei den Schalthebel 276 im Uhrzeigersinn, wodurch über die Stange 274 der Schaltbügel 270 betätigt wird. Der Schaltstift 271 trifft dabei auf den vorher eingestellten Unterstellhebel 240 und drückt diesen herunter. Hierdurch wird der Sattelhebel 242, 243, 244 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der am Schenke] 243 angelenkte Schaltbügel 245 schließt über die Nippel 251, 252 und 253 die Kontakte 254, 255; 256, 257 und 258, 259 des Schalters 250.The contacts 136, 137 apply the line 355 and thus the magnet 280 to voltage. Its hinged armature 285 pulls against the force of the spring 287 and pivots the switching arm 268 counterclockwise. The switch pin 286 at the front end of the switch arm 268 pivots the switch lever 276 clockwise, whereby the switch bracket 270 is actuated via the rod 274. The switching pin 271 strikes the previously set support lever 240 and presses it down. As a result, the saddle lever 242, 243, 244 is pivoted clockwise. The switch bracket 245 articulated on the bar] 243 closes the contacts 254, 255 via the nipples 251, 252 and 253; 256, 257 and 258, 259 of switch 250.

Während des Ablaufens der Schwenkbewegung des Sattelhebels 242, 243, 244 gegen die Kraft der Feder 265 ist der unter der Einwirkung der Feder 312 stehende Sattelhebel 308 verschwenkt worden, so daß sich ein Verriegelungsansatz an der Rastklinke 309 über den Raststift 267 am Schenkel 244 des Sattelhebels 242 legt. Somit sind der Sattelhebel 242, 243, 244 in seiner Schaltstellung und der Schalter 250 im geschlossenen Zustand verriegelt. Der Magnet 280 ist sofort nach dem Schaltvorgang wieder stromlos geworden und abgefallen.While the pivoting movement of the saddle lever 242, 243, 244 against the force of the spring 265 is running, the saddle lever 308, which is under the action of the spring 312, has been pivoted so that a locking lug on the latch 309 via the latching pin 267 on the leg 244 of the saddle lever 242 sets. Thus, the saddle lever 242, 243, 244 is locked in its switching position and the switch 250 is locked in the closed state. The magnet 280 became de-energized again immediately after the switching process and dropped out.

Das Schließen der Kontakte 258, 259 bleibt, wie sich der F i g. 3 entnehmen läßt und wie bereits beschrieben wurde, wirkungslos, weil die Kontakte 160. 161 des Schalters 158 vorher durch die Übersprungtaste 150 geöffnet worden waren.The closing of the contacts 258, 259 remains, as shown in FIG. 3 and, as already described, ineffective because the contacts 160, 161 of the switch 158 had previously been opened by the skip key 150.

Die Kontakte 254, 255 und 256, 257 des Schalters 250 legen die Wicklungen der Schaltmagneten 10 und 20 an Spannung. Die zugehörigen Stromkreise wurden in der Beschreibung eingehend erläutert.Contacts 254, 255 and 256, 257 of switch 250 apply voltage to the windings of switching magnets 10 and 20. The associated circuits were explained in detail in the description.

Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt beschrieben wurde, bringt der Schaltmagnet 20 über den Winkelhebel 44 den Tabulatorstößel 36, entgegen der Kraft der Feder 41, in die Stopstellung. Der Schaltmagnet 10 bringt über den Schaltbügel 48 und die Stoßstange 49 das Schaltschloß der Schreibmaschine außer Eingriff zum Schaltrad 78, wodurch eine Tabulierbewegung des Papierwagens ausgelöst wird. Der Papierwagen gleitet nach links, bis ein Tabulatorstop, beispielsweise der Stop 983, am Tabulatorstößel 36 anschlägt und den Wagen anhält.As has already been described in the previous section, the switching magnet 20 brings the tab plunger 36 via the angle lever 44, against the force of the spring 41, into the stop position. The switching magnet 10 brings the switching mechanism of the typewriter out of engagement with the switching wheel 78 via the switching bracket 48 and the bumper 49, whereby a tabulating movement of the paper carriage is triggered. The paper carriage slides to the left until a tab stop, such as stop 983, strikes the tab plunger 36 and stops the carriage.

Durch das Verschwenken des Schaltbügels 48 wurden auch die Kontakte 86, 87 des Schalters 84 geöffnet (vgl. F i g. l Lind 3). Hierdurch bleibt die Betätigung des Stößels 105 durch einen der Reiter 1051 bis 1055 auf der Steuerschiene 100 wirkungslos, so daß der Magnet 280 sowie der nicht gezeichnete Magnet für die Leertaste nicht ständig geschaltet werden. F i g. 1 läßt die relative Anordnung der Reiter 1011, 1021, 1041 und 1051 auf der Steuerschiene 100 erkennen. Diese Reiter sind mit den Tabulatorstops auf der Leiste 97 so ausgerichtet, daß beim Stoppen des Wagens durch Anfahren eines Tabulatorstops, beispielsweise des Stops 981, gegen den Stößel 36 gleichzeitig auch der Reiter 1011 der hinteren Reiterreihe 1010 bis 1013 auf den Stößel 101 aufgelaufen ist. Die Kontakte-des Schalters 110 sind also in der genannten Stopstellung geschlossen. Gemäß F i g. 3 wird dadurch der Entriegelungsmagnet 313 an Spannung gelegt.By pivoting the switch bracket 48 , the contacts 86, 87 of the switch 84 were also opened (cf. FIG. 1 and 3). As a result, the actuation of the plunger 105 by one of the riders 1051 to 1055 on the control rail 100 remains ineffective, so that the magnet 280 and the magnet (not shown) for the space bar are not constantly switched. F i g. 1 shows the relative arrangement of the tabs 1011, 1021, 1041 and 1051 on the control rail 100 . These tabs are aligned with the tab stop on the bar 97 so that the rear tab row is accumulated from 1010 to 1013 on the plunger 101 while stopping the carriage by moving a tab stops, for example of the stop 981, against the tappet 36 at the same time the rider 1011th The contacts of the switch 110 are therefore closed in the stop position mentioned. According to FIG. 3, the unlocking magnet 313 is thereby applied to voltage.

Der Anker 317 des Entriegelungsmagneten 313 zieht an und wird, entgegen der Kraft der Feder 316, verschwenkt, wodurch auch der Schaltarm 318 am Klappanker 317, entgegen dem Uhrzeigersinn, verschwenkt wird. Der Schaltstift 307 schlägt auf das Ende 289 des Sattelhebels 308 auf und verschwenkt diesen gegen die Kraft der Feder 312 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Hierdurch gibt die Rastklinke 309 den Raststift 267 frei, so daß der Sattelhebel 242, 243, 244 sich unter der Einwirkung der Feder 265 entgegen dem Sinn des Uhrzeigers verschwenken kann. Infolge dieser Verschwenkung gibt der Schaltbügel 245 die Nippel 251, 252, 253 des Schalters 250 frei, so daß dieser öffnen kann. Die Schwenkbewegung des Sattelhebels 242, 243, 244 wird begrenzt durch den Anschlag des Begrenzungsstiftes 262 an der oberen Kante des rechteckigen Ausschnittes 264 im Gehäuseteil 263. The armature 317 of the unlocking magnet 313 attracts and is pivoted against the force of the spring 316, whereby the switching arm 318 on the hinged armature 317 is pivoted counterclockwise. The switching pin 307 strikes the end 289 of the saddle lever 308 and pivots it counterclockwise against the force of the spring 312. As a result, the latch 309 releases the latch pin 267 so that the saddle lever 242, 243, 244 can pivot counterclockwise under the action of the spring 265. As a result of this pivoting, the switch bracket 245 releases the nipples 251, 252, 253 of the switch 250 so that it can open. The pivoting movement of the saddle lever 242, 243, 244 is limited by the stop of the limiting pin 262 on the upper edge of the rectangular cutout 264 in the housing part 263.

Durch das Öffnen der Kontakte 254, 255; 256, 257 des Schalters 250 werden die Schaltmagneten 10 und 20 stromlos und fallen ab. Wie bereits beschrieben, wird hiernach der Tabulatorstößel 36 aus dem Wirkbereich eines Tabulatorstops, beispielsweise des Stops 981, durch die Feder 41 herausgezogen und das Schaltschloß durch Zurückziehen der Stoßstange 49 wieder mit dem Schaltrad 78 in Wirkverbindung gebracht. Beim Einrasten des Schaltschlosses bewegt sich, wie bereits beschrieben, der Wagen der Schreibmaschine noch um 2 mm weiter, so daß er die Schreibanfangsstellung in der Spalte »Alter Saldo« erreicht.By opening the contacts 254, 255; 256, 257 of the switch 250 , the switching magnets 10 and 20 are de-energized and drop off. As already described, the tab plunger 36 is then pulled out of the active area of a tab stop, for example the stop 981, by the spring 41 and the switch mechanism is brought back into operative connection with the ratchet wheel 78 by pulling back the push rod 49. When the key lock engages, as already described, the typewriter carriage moves 2 mm further, so that it reaches the start of writing position in the "Old balance" column.

Wie aus der F i g. 2 zu entnehmen ist, hat dei Klappanker 317 des Entriegelungsmagneten 313 über das Zwischenglied 305 auch den Schaltarm 302 verschwenkt, dessen Nabe 303 vermittels des Stiftes 304 auf der Stange 299 verstiftet ist. Hierdurch wird das ebenfalls auf der Stange 299 mit Nabe 327 und Stift 329 befestigte Verriegelungsglied 328 verschwenkt, wodurch die Klinken 290, 293 und 296 gedreht werden. Im vorliegenden Fall wird dadurch von der Rastnase 291 der Verriegelungsstift 154 am Bügel 152 der übersprungstaste 150 freigegeben. Die Feder 156 zieht den Bügel 152 in seine Ruhelage zurück, in der die übersprungstaste der Saldiermaschine wieder in ihrer Ausgangsstellung steht. Die Kontakte 160, 161 des Schalters 158 sind geschlossen, und die Feder 229 hat den Unterstellhebel 240 in die Ausgangsstellung zurückversetzt.As shown in FIG. 2, the hinged armature 317 of the unlocking magnet 313 has also pivoted the switching arm 302 via the intermediate member 305, the hub 303 of which is pinned to the rod 299 by means of the pin 304. As a result, the locking member 328, which is also fastened on the rod 299 with the hub 327 and pin 329, is pivoted, as a result of which the pawls 290, 293 and 296 are rotated. In the present case, the locking pin 154 on the bracket 152 of the skip button 150 is released by the latching lug 291. The spring 156 pulls the bracket 152 back into its rest position, in which the skip key of the balancing machine is again in its starting position. The contacts 160, 161 of the switch 158 are closed, and the spring 229 has reset the positioning lever 240 into the starting position.

Damit ist der Übersprung des Papierwagens vom Ende der Lastschriftkolonne 403 über die Gutschriftkolonne 404 bis in die Schreibanfangsstellung 405 der Spalte »Alter Saldo« beendet.This means that the paper trolley is skipped from the end of the direct debit column 403 via the credit column 404 to the writing start position 405 of the column "Old balance" ended.

Zu bemerken ist noch, daß, wie die F i g. 2 erkennen läßt, die gleiche Funktion auch durch den Magneten 221 ausgelöst werden kann. Dieser läßt eine Fernansteuerung der Rechenmaschine auch in bezug auf den Ablauf der Sonderfunktionen zu.It should also be noted that, as shown in FIG. 2 reveals the same Function can also be triggered by magnet 221. This allows a remote control the calculating machine also with regard to the sequence of the special functions.

Der begrenzte Wagenrücklauf Bei Sammelbuchungen wird nach dem Verbuchen des Umsatzes in der Lastschriftspalte oder in der Gutschriftspalte der Wagen der Schreibmaschine sofort in die Schreibanfangsstellung der Alpha-Textspalte zurückgerufen, ohne eine Eintragung in einer der Saldospalten vorgenommen zu haben. Der folgende Beleg wird in der nächsten Zeile der Textspalte eingetragen.The limited carriage return for collective bookings is made after booking of the turnover in the direct debit column or in the credit column of the car Typewriter immediately recalled to the start of writing position of the alpha text column, without having made an entry in one of the balance columns. The following Document is entered in the next line of the text column.

Um diesen buchungstechnischen Vorgang auch mit einem Buchungsautomaten, bestehend aus elektrisch miteinander gekoppelter Schreib- und Rechenmaschine, verwirklichen zu können, muß in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Schaltanordnung vorgesehen sein, mit der nach dem Druck auf eine Sondertaste das Zurückführen des Schreibmaschinenwagens aus einer Umsatzspalte in die Textspalte durchgeführt wird. Diese Taste »begrenzter Wagenrücklauf« wird zweckmäßigerweise in der Tastatur der Rechen- bzw. Saldiermaschine angeordnet, weil die Auslösung der Funktion »begrenzter Wagenrücklauf« immer nur nach der Eingabe von Ziffern in die Rechenmaschinentastatur erfolgen soll.In order to carry out this booking process with a booking machine, consisting of an electrically coupled typewriter and calculator to be able to, a switching arrangement must be provided in the device according to the invention be able to return the typewriter carriage after pressing a special key is carried out from a sales column into the text column. This button »more limited Carriage return «is expediently in the keyboard of the calculating or balancing machine arranged because the "limited carriage return" function is only ever triggered after entering digits into the calculator keyboard.

Die Taste 165 »begrenzter Wagenrücklauf« kann, genau wie die übersprungtaste 150, einen Maschinengang der Rechen- bzw. Saldiermaschine auslösen. Deshalb wird, um eine Funktion »begrenzter Wagenrücklauf« auszulösen, nach der Eingabe der Ziffern in die Tastatur der Saldiermaschine nicht die Motortaste, sondern gleich die Sonderfunktionstaste »begrenzter Wagenrücklauf« gedrückt.The "limited carriage return" key 165 can, just like the skip key 150, trigger a machine cycle of the calculating or balancing machine. Therefore, to trigger a "limited carriage return" function after entering the digits not the motor key in the keyboard of the balancing machine, but the special function key "Limited carriage return" pressed.

Hierbei wird über den am Schaft 166 der Taste 165 angenieteten Bügel 167, gegen die Kraft der Feder 171 und durch den Verriegelungsstift 169, die Klinke 293 verschwenkt. Der Verriegelungsstift 169 läuft dabei auf der schrägen Kante der Klinke 293 auf. Am Ende der Bewegung gelangt der Stift 169 unter die Rastnase 294 der Klinke 293, wodurch die Taste 165 für den begrenzten Wagenrücklauf in ihrer gedrückten Lage verriegelt wird. Here, the pawl 293 is pivoted via the bracket 167 riveted to the shaft 166 of the button 165, against the force of the spring 171 and by the locking pin 169. The locking pin 169 runs onto the inclined edge of the pawl 293. At the end of the movement, the pin 169 comes under the detent 294 of the pawl 293, whereby the button 165 for the limited carriage return is locked in its depressed position.

In dieser Lage wirkt der abgewinkelte Schaltbügel 172 auf die Nippel 174, 175, 176 des Schalters 173 ein und schließt die Kontakte 177, 178; 179, 180 und 181, 182. Das Schließen von 181,182 löst Funktionen aus, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht interessieren. Die Wirkung der Kontakte 177, 178 wird später beschrieben.In this position, the angled switch bracket 172 acts on the nipple 174, 175, 176 of switch 173 and closes contacts 177, 178; 179, 180 and 181, 182. The closing of 181,182 triggers functions that are related do not care with the present invention. The effect of contacts 177, 178 will be described later.

Die Kontakte 179, 180 schließen die Leitung 374 an die Anschlußklemme 330 an, so daß der Stromkreis für den Abschaltmagneten 50 über die Arbeitskontakte 124, 125 des normalerweise offenen Schalters 122 vorbereitet wird.The contacts 179, 180 connect the line 374 to the connection terminal 330, so that the circuit for the switch-off magnet 50 via the normally open contacts 124, 125 of the normally open switch 122 is prepared.

Zugleich drückt die Nase 168 des an den Schaft 166 der Taste 165 angenieteten Bügels 167 auf den Schaltstift 236 des Sattelhebels 230. Der Sattelhebel 230 schwenkt gegen die Kraft der Feder 229 und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Lagerstange 234 und bringt dabei über den Anlenkbügel238 den Unterstellhebel 240 in Wirklage zu dem Schaltstift 271, der am vorderen Ende des Schaltbügels 270 befestigt ist.At the same time, the nose 168 of the bracket 167 riveted to the shaft 166 of the button 165 presses the switching pin 236 of the saddle lever 230. The saddle lever 230 pivots against the force of the spring 229 and counterclockwise around the bearing rod 234 and brings the support lever via the pivot bracket 238 240 in the effective position to the switching pin 271, which is attached to the front end of the switching bracket 270 .

In bekannter, jedoch nicht gezeigter Weise löst die Taste 165 für den »begrenzten Wagenrücklauf« einen Maschinengang der Rechen- bzw. Saldiermaschine aus. Hierdurch wird der in die Tastatur der Rechen-bzw. Saldi-ermaschine eingegebene Betrag in üblicher Weise in der Maschine verrechnet, auf dem Aufzeichnungsträger der Rechen- bzw. Saldiermaschine ausgedruckt und in das elektrische Speicherwerk der. Maschine übertragen. Danach findet in bekannter Weise die Übertragung der eingespeicherten Werte auf die Schreibmaschine statt, wobei, beginnend von der höchsten Dekade, die Ziffern aus dem Speicher abgefühlt und beispielsweise auf einem Kontoblatt (F i g. 4) im Schreibmaschinenwagen ausgeschrieben werden. Hierbei rückt, wie bekannt, der Schreibmaschinenwagen Schritt für Schritt nach links und läuft am Ende der Übertragung, also nach dem Ausdrucken der niedrigsten Dekade in einer Umsatzspalte, mit einem derReiter1051bis 1055 auf dem Stöße1105 auf.In a known manner, but not shown, the key 165 for the “limited carriage return” triggers a machine run of the calculating or balancing machine. This is the in the keyboard of the arithmetic or. The amount entered in the balancing machine is offset in the usual way in the machine, printed out on the recording medium of the calculating or balancing machine and stored in the electrical storage unit of the. Machine transfer. The stored values are then transferred to the typewriter in a known manner, with the digits being sensed from the memory, starting from the highest decade, and being written out, for example, on an account sheet (FIG. 4) in the typewriter trolley. As is well known, the typewriter trolley moves step by step to the left and at the end of the transfer, i.e. after the lowest decade has been printed out in a sales column, one of the tabs 1051 to 1055 hits the pile 1105.

Durch das Auflaufen eines der Reiter 1051 bis 1055 der Steuerschiene 100 auf den Stößel 105 wird der Schalter 130 betätigt. Die Arbeitskontakte 134, 135 sowie 136, 137 schließen, während der Kontakt 139 vom Kontakt 138 auf dem Kontakt 140 umschaltet. Durch das Schließen der Kontakte 134,135 wird der nicht gezeigte Magnet für die Leertaste in der Schreibmaschine erregt. Dieses bleibt jedoch, wie gleich ersichtlich wird, ohne Bedeutung, da eine Wagenaufzugsbewegung eingeleitet wird.When one of the riders 1051 to 1055 of the control rail 100 hits the plunger 105 , the switch 130 is actuated. The normally open contacts 134, 135 and 136, 137 close while the contact 139 switches from the contact 138 to the contact 140. By closing the contacts 134 , 135 the magnet, not shown, for the space bar in the typewriter is excited. However, as will soon be seen, this remains irrelevant since a carriage elevator movement is initiated.

Die Kontakte 136, 137 legen die Leitung 355 und damit den Magneten 280 an Spannung. Sein Klappanker 285 zieht, gegen die Kraft der Feder 287, an und verschwenkt den Schaltarm 268 entgegengesetzt dem Uhrzeiger. Der Schaltstift 286 am vorderen Ende des Schaltarmes 268 verschwenkt dabei den Schalthebel 276 im Uhrzeigersinn, wodurch über die Stange 274 der Schaltbügel 270 betätigt wird. Der Schaltstift 271 trifft dabei auf den vorher eingestellten Unterstellhebel 240 und drückt diesen herunter. Hierdurch wird der Sattelhebel 242, 243, 244 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der am Schenkel 243 angelenkte Schaltbügel 245 schließt über die Nippel 251, 252 und 253 die Kontakte 254, 255; 256, 257 und 258, 259 des Schalters 250.The contacts 136, 137 apply the line 355 and thus the magnet 280 to voltage. Its hinged armature 285 pulls against the force of the spring 287 and pivots the switching arm 268 counterclockwise. The switch pin 286 at the front end of the switch arm 268 pivots the switch lever 276 clockwise, whereby the switch bracket 270 is actuated via the rod 274. The switching pin 271 strikes the previously set support lever 240 and presses it down. As a result, the saddle lever 242, 243, 244 is pivoted clockwise. The switching bracket 245 hinged to the leg 243 closes the contacts 254, 255 via the nipples 251, 252 and 253; 256, 257 and 258, 259 of switch 250.

Während des Ablaufens der Schwenkbewegung des Sattelhebels 242, 243, 244 gegen die Kraft der Feder 265 ist der unter der Einwirkung der Feder 312 stehende Sattelhebel 308 verschwenkt worden, so daß sich ein Verriegelungsansatz an der Rastklinke 309 über den Raststift 267 am Schenkel 244 des Sattelhebels 242 legt. Somit sind der Sattelhebel 242, 243, 244 in seiner Schaltstellung und der Schalter 250 im Geschlossenen Zustand verriegelt. Der Magnet 280 ist sofort nach dem Schaltvorgang wieder stromlos geworden und abgefallen.While the pivoting movement of the saddle lever 242, 243, 244 against the force of the spring 265 is running, the saddle lever 308, which is under the action of the spring 312 , has been pivoted so that a locking lug on the latch 309 via the latching pin 267 on the leg 244 of the saddle lever 242 sets. Thus, the saddle lever 242, 243, 244 is locked in its switching position and the switch 250 is locked in the closed state. The magnet 280 became de-energized again immediately after the switching process and dropped out.

Durch die Kontakte 258, 259 wird über die geschlossenen Kontakte 160, 161 des Schalters 158 unter der Übersprungtaste 150 und über den Anschlußpunkt 376 die Leitung 367 an Spannung gelegt. Hierdurch wird der Magnet 340 erregt, der die Kontakte 336, 337 im Stromkreis der Aufzugsvorrichtung für den Schreibmaschinenwagen schließt. Nachdem eine Zeilenschaltung durchgeführt worden ist, beginnt die Wagenaufzugsbewegung.Through the contacts 258, 259, the line 367 is connected to voltage via the closed contacts 160, 161 of the switch 158 under the skip button 150 and via the connection point 376. This energizes the magnet 340 , which closes the contacts 336, 337 in the circuit of the elevator device for the typewriter trolley. After a carriage return has been performed, the carriage elevator movement begins.

Durch die rückläufige Bewegung des Schaltrades 78 wird der Schaltansatz 77 am in der F i g. 1 nicht gezeigten Reibrad in gleicher Bewegungsrichtung mitgenommen. Er schlägt gegen den Nippel 91 an und öffnet die Kontakte 92 und 93 des Schaltschloßschalters 90. Die Bewegung des Schaltansatzes 77 wird dadurch begrenzt, daß die Nase 80 gegen den Bolzen 81 schlägt.As a result of the reverse movement of the ratchet wheel 78, the shift attachment 77 is at the in FIG. 1 friction wheel, not shown, taken along in the same direction of movement. It strikes against the nipple 91 and opens the contacts 92 and 93 of the key switch switch 90. The movement of the switch attachment 77 is limited by the fact that the nose 80 strikes the bolt 81.

Das öffnen der Kontakte 92, 93 des Schalters 90 trennt die Leitungen 355 und 382 von der Anschlußklemme 330 ab, so daß das Schließen der Kontakte 254, 255 und 256, 257 in bezug auf die Schaltmagneten 10 und 20 für das Schaltschloß und den Tabulatorstößel 36 bedeutungslos bleibt.The opening of the contacts 92, 93 of the switch 90 separates the lines 355 and 382 from the terminal 330 , so that the closing of the contacts 254, 255 and 256, 257 with respect to the switching magnets 10 and 20 for the switch lock and the tab plunger 36 remains meaningless.

Die Rücklaufbewegung des Papierwagens hält so lange an, bis der Reiter 1030 auf den Stößel 103 aufläuft. Stößel 103 schließt die Kontakte 124; 125 des Schalters 122, wodurch der Magnet 50 über die geschlossenen Kontakte 179,180 des Schalters 173, die Leitungen 374, 366 und die Anschlußklemme 375 an Spannung gelegt wird.The return movement of the paper carriage continues until the rider 1030 runs onto the plunger 103. Plunger 103 closes contacts 124; 125 des Switch 122, whereby the magnet 50 via the closed contacts 179,180 of the Switch 173, lines 374, 366 and terminal 375 are connected to voltage will.

Magnet 50 öffnet die Kontakte 75, 76 im Stromkreis für die Wagenaufzugsvorrichtung, wodurch diese abgestellt wird. Der Wagen der Schreibmaschine beendet seine Aufzugsbewegung. Der Reiter 1030 ist auf der Steuerschiene 100 so angeordnet, daß die Wagenaufzugsvorrichtung in übereinstimmung mit der Schreibanfangsstellung in der Alpha-Textspalte abgestellt wird.Magnet 50 opens contacts 75, 76 in the circuit for the car elevator device, thereby turning it off. The typewriter's carriage stops moving. The tab 1030 is arranged on the control rail 100 so that the car elevator device is parked in correspondence with the start of writing position in the alpha text column.

Nach dem Abstellen der Wagenaufzugsvorrichtung steht der Wagen .sofort wieder unter der Einwirkung des Wagenzugbandes und der Wagenzugfeder, die den Wagen von rechts nach links ziehen. Das Schaltrad 78 erhält eine andere Drehrichtung, der Schaltansatz 77 gibt den Schalter 90 frei und die Kontakte 92, 93 werden wieder geschlossen.After the wagon lift device has been parked, the wagon is immediately under the action of the wagon pulling strap and the wagon tension spring, which pull the wagon from right to left. The switching wheel 78 receives a different direction of rotation, the switching attachment 77 releases the switch 90 and the contacts 92, 93 are closed again.

Auf der Steuerschiene 100 ist, um eine Typenteilung nach links gegen den Reiter 1030 versetzt, der Reiter 1010 im Schaltbereich des Stößels 101 angeordnet. Kurz bevor also der Reiter 1030 auf den Stößel 103 auffährt und die Wagenaufzugsvorrichtung abstellt, ist der Reiter 1010 auf den Stößel 101 aufgefahren und hat die Kontakte 112,113 des Schalters 110 geschlossen. Hierdurch wird der Magnet 313 ans Netz angeschlossen. Wie bereits beschrieben, entriegelt der Magnet 313 den Sattelhebel 242, 243, 244 - wodurch der Schalter 250 geöffnet wird -und die Taste 165. Der Unterstellhebel 240 wird in seine Ruhelage zurückgezogen, Feder 171 zieht die Taste 165 nach oben, wodurch die Kontakte des Schalters 173 öffnen. Der Schreibmaschinenwagen wird vom Schaltschloß festgehalten und steht in der Schreibanfangsstellung der Alpha-Textspalte.On the control rail 100 , offset by one type division to the left relative to the slider 1030 , the slider 1010 is arranged in the switching area of the plunger 101 . Shortly before the rider 1030 moves onto the plunger 103 and switches off the car elevator device, the rider 1010 has moved onto the plunger 101 and has closed the contacts 112, 113 of the switch 110 . This connects the magnet 313 to the network. As already described, the magnet 313 unlocks the saddle lever 242, 243, 244 - whereby the switch 250 is opened - and the button 165. The lower lever 240 is retracted into its rest position, spring 171 pulls the button 165 upwards, whereby the contacts of the Open switch 173. The typewriter trolley is held in place by the key switch and is in the starting position of the alpha text column.

Der Kolonnenrückruf Zum Korrigieren einer Fehlbuchung ist es nötig, den Wagen der Schreibmaschine um eine ganze Kolonne zurückzuholen, wobei in vorteilhafter Weise eine Zeilenschaltung durchgeführt wird.The convoy recall To correct an incorrect booking, it is necessary the typewriter car to bring back an entire column, but it would be more advantageous Way a line break is performed.

Das kolonnenweise Zurückführen des Schreibmaschinenwagens kann für jede Spalte der Kontokarte notwendig werden. Hier sei jedoch der Fall angenommen, daß in der Lastschriftkolonne eine Fehlbuchung entstanden ist, die korrigiert werden soll. Da sich eine Fehlbuchung in einer Spalte stets erst am Ende einer Buchung herausstellt, steht der Wagen im vorliegenden Fall schon in der Stellung »Anfang Gutschriftspalte«. Er muß in die Schreibanfangsstellung »Anfang Lastschrift« zurückgebracht werden. Zum Ausläsen dieser Funktion ist in der Saldiermaschine eine Sondertaste 195 »Kolonnenrückruf« vorgesehen.The typewriter cart can be returned in columns for every column of the account card will be necessary. Here, however, assume the case that there was an incorrect posting in the direct debit column, which will be corrected target. Since a wrong booking in a column is always only at the end of a booking In the present case, the car is already in the position »Beginning Credit column «. It must be returned to the initial writing position "Beginning of direct debit" will. There is a special key in the balancing machine to activate this function 195 "Column recall" planned.

Beim Drücken der Taste 195 wird der am Tastenschaft 196 angenietete Bügel 198 gegen die Kraft der Feder 201 abwärts bewegt. Hierbei läuft der Verriegelungsstift 199 auf der schrägen Kante der Klinke 296, auf, wodurch diese im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Am Ende dieser Bewegung liegt der Verriegelungsstift 199 unter der Nase 297, so daß die Taste 195 in ihrer gedrückten Stellung verriegelt ist.When the key 195 is pressed, the one riveted to the key shaft 196 is riveted Bracket 198 moved downward against the force of spring 201. The locking pin runs here 199 on the inclined edge of the pawl 296, making it counterclockwise is pivoted. At the end of this movement, the locking pin 199 is below the nose 297 so that the button 195 is locked in its depressed position.

über den Schaltbügel 202 und die Nippel 204,205 und 206 werden die Kontakte 207, 208; 209, 210 und 211, 212 des Schalters 203 geschlossen. Die Kontakte 207, 208 und 209, 210 schalten die Stromkreise für die Schaltmagneten 340 (Einschalten der Wagenaufzugsvorrichtung) und 50 (Abschalten der Wagen-,aufzugsvorrichtung) parallel. Durch die Kontakte 209, 210 läßt sich über die Anschlußklemme 376 und die Leitung 367 die Wicklung für den Magneten 340 direkt an das Netz legen, während in der durch die Kontakte 207, 208 angeschlossenen Leitung für den Abschaltmagneten 50 noch die offenen Kontakte 118, 119 des vom Stößel 102 schaltbaren Schalters 114 liegen.the contacts 207, 208 on the switch bracket 202 and the nipple 206 and 204,205; 209, 210 and 211, 212 of switch 203 closed. Contacts 207, 208 and 209, 210 connect the circuits for switching magnets 340 (switch on the car elevator device) and 50 (switch off the car elevator device) in parallel. Through the contacts 209, 210 , the winding for the magnet 340 can be connected directly to the mains via the terminal 376 and the line 367 , while the open contacts 118, 119 are still open in the line for the switch-off magnet 50 connected through the contacts 207, 208 of the switch 114 which can be switched by the plunger 102 are located.

Sobald die Taste 195 gedrückt ist, zieht der Magnet 340 an und schaltet über die Kontakte 336 und 337 die Wagenaufzugsvorrichtung mit der Zeilenschaltung ein. Wie bereits beschrieben, wird der Wagen nach rechts gezogen, wobei, wie im vorhergehenden Abschnitt ausführlich erläutert, der Schaltansatz 77 die Kontakte 92 und 93 des Schalters 90 öffnet.As soon as the button 195 is pressed, the magnet 340 attracts and switches on the car elevator device with the line switch via the contacts 336 and 337. As already described, the carriage is pulled to the right, wherein, as explained in detail in the previous section, the switch attachment 77 opens the contacts 92 and 93 of the switch 90.

Hierdurch und weil durch die Taste 195 und die Kontakte 207, 208 des Schalters 203 nur der Stromkreis 378 für den Magneten 50 über die Kontakte 118, 119 des Schalters 114 vorbereitet wurde, bleibt das Betätigen der Schalter 130, 141, 110 und 122 durch die Stößel 105, 104, 101 und 103 wirkungslos. Nur einer der Reiter 1021 bis 1023 vermag durch das Schließen der Kontakte 118,119 über den Stößel 102 den Stromkreis 378 über die Anschlußklemme 375 für,den Magneten 50 zu schließen.As a result, and because only the circuit 378 for the magnet 50 via the contacts 118, 119 of the switch 114 has been prepared by the button 195 and the contacts 207, 208 of the switch 203 , the actuation of the switches 130, 141, 110 and 122 remains through the Plungers 105, 104, 101 and 103 have no effect. Only one of the tabs 1021 to 1023 is able to close the circuit 378 via the connecting terminal 375 for the magnet 50 by closing the contacts 118, 119 via the plunger 102 .

Wie bereits beschrieben, öffnet der Magnet 50 die Kontakte 75, 76 und stellt die Wagenaufzugsvorrichtung ab. Der Wagen beendet seine Aufzugsbewegung und steht sofort unter der Wirkung der Wagenzugfeder, die ihn nach links zieht. Der Schalter 90 schließt. Der Wagen wird jedoch durch das nicht außer Eingriff gebrachte Schaltschloß festgehalten.As previously described, the magnet 50 opens the contacts 75, 76 and turns off the car elevator. The carriage ends its winding movement and is immediately under the action of the carriage tension spring, which pulls it to the left. The switch 90 closes. However, the car is held in place by the key switch that has not been disengaged.

Durch den Schalter 90 wird in dieser Stellung zugleich auch der Magnet 313 an Spannung gelegt, weil die Kontakte 112, 113 des Schalters 110 durch einen der Reiter 1011 bis 1013 über den Stößel 101 geschlossen sind. Der Magnet 313 zieht an und verschwenkt den an seinem Klappanker 317 befestigten Schaltarm 318 gegen die Kraft der Feder 316 entgegen dem Uhrzeiger. Hierdurch wird über das Zwischenglied 305, den Schaltarm 302 und die Stange 299 das Verriegelungsglied 328 verschwenkt, das die Klinke 296 mitnimmt. Die Nase 297 gibt den Verriegelungsstift 199 frei und die Taste 195 kann, unter der Einwirkung der Feder 201, in ihre Ruhelage zurückkehren.In this position, the switch 90 also applies voltage to the magnet 313 because the contacts 112, 113 of the switch 110 are closed by one of the tabs 1011 to 1013 via the plunger 101 . The magnet 313 attracts and pivots the hinged armature attached to its 317 switch arm 318 against the force of spring 316 counterclockwise. As a result, the locking member 328 , which takes the pawl 296 with it, is pivoted via the intermediate member 305, the switching arm 302 and the rod 299. The nose 297 releases the locking pin 199 and the button 195 can return to its rest position under the action of the spring 201.

Die Kontakte 207, 208; 209, 210 und 211, 212 des Schalters 203 öffnen, und die Magnete 340 und 50 werden stromlos.The contacts 207, 208; 209, 210 and 211, 212 of switch 203 open, and magnets 340 and 50 are de-energized.

Der Wagen steht in der Schreibanfangsstellung der gewünschten Spalte.The carriage is in the starting position of the desired column.

Im Falle, daß die Saldiermaschine einen Sprungwagen besitzt, wird gleichzeitig durch Drücken der Taste 195 über den Anschlagstift 200 der auf der Welle 218 verstiftete Schalthebel 217 verschwenkt. Der ebenfalls auf der Welle 218 verstiftete Schalthebel 224 zieht über den Schaltstift 226 die Schaltstange 227 und somit die Taste 228 nach unten. Die Taste 228 ist die bekannte Vertikaltaste, welche eine Zeilenschaltung des. Springwagens ohne Tabulation verursacht.In the event that the balancing machine has a jump carriage, the switching lever 217 pinned to the shaft 218 is pivoted at the same time by pressing the button 195 via the stop pin 200. The switch lever 224, which is also pinned to the shaft 218 , pulls the switch rod 227 and thus the button 228 downwards via the switch pin 226. The key 228 is the well-known vertical key, which causes a line break of the jumping carriage without tabulation.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Elektrisch- Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen, die nach Bedarf aus einer Rechen-, Saldier- oder ähnlichen Maschine und einer elektrischen Schreibmaschine elektrisch zusammenschaltbar sind und in denen durch die Schreibmaschine die in die Tastatur der Rechenmaschine eingegebenen Ziffernwerte bzw. der Inhalt von Rechen- oder Speicherwerken ausdruckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Schaltschloß (49, 78, 82) als auch der Tabulatorstößel (36) an je einen Schaltmagneten (10, 20) angeschlossen und zum Ein- bzw. Abschalten der Wagenaufzugs- und Zeilenschaltvorrichtung je ein zusätzlicher Magnetschalter (340, 50) vorgesehen sind, daß die Schaltmagneten (10, 20) und die Magnetschalter (340,50) elektrisch an eine gemeinsame Stromkreisanordnung angeschlossen sind, in der für die Dauer der jeweils ausgelösten Wagenbewegung verriegelbare, in der Schreib- bzw. Rechenmaschine angeordnete Einschalter (347,348; 349, 350 und 254, 255; 256, 257 und 177, 178; 179, 180 und 207, 208; 209, 210) liegen, die direkt (165, 195) oder über Zwischenglieder (230, 238; 270, 245; 342) an Auslöser, z. B. Funktionstasten (1, 150, 165, 195), angeschlossen und derart paarweise gekoppelt sind, daß durch Betätigung nur einer dieser Funktionstasten entweder jeweils die Wicklungen beider Schaltmagneten (10, 20) oder beider Magnetschalter (50, 340) parallel schaltbar sind. Claims: 1. Electric car function control for booking machine combinations, which can be electrically interconnected as required from an arithmetic, balancing or similar machine and an electric typewriter and in which the typewriter enters the numerical values entered into the calculator's keyboard or the content of arithmetic operations - Or storage units can be printed out, characterized in that both the switch lock (49, 78, 82) and the tab plunger (36) are each connected to a switching magnet (10, 20) and are used to switch the carriage elevator and line switching device on and off an additional magnetic switch (340, 50) are provided so that the switching magnets (10, 20) and the magnetic switches (340, 50) are electrically connected to a common circuit arrangement in which the or calculating machine arranged power switches (347,348; 349, 350 and 254, 255; 256, 257 u nd 177, 178; 179, 180 and 207, 208; 209, 210) , which are directly (165, 195) or via intermediate links (230, 238; 270, 245; 342) on triggers, e.g. B. function keys (1, 150, 165, 195), are connected and coupled in pairs that by pressing only one of these function keys either the windings of both solenoids (10, 20) or both magnetic switches (50, 340) can be switched in parallel. 2. Elektrische Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (347, 348; 349, 350) zum Schalten und Verriegeln der Schaltmagneten (10, 20) parallelgeschaltete Arbeitskontakte eines in Selbsthalteschaltung arbeitenden Relais (342) sind, in dessen Selbsthaltestromkreis (345) außer dem Selbsthaltekontakt (351, 352) ein von einem Schaltrelais (341) gesteuerter Ruhekontakt (343, 344) und in dessen Einschaltstromkreis (346) ein von einer in der Tastatur der Schreibmaschine anger ordneten Funktionstaste (1) schaltbarer Arbeitskontakt (6, 7) liegt. 2. Electrical car function control for booking machine combinations according to claim 1, characterized in that the switches (347, 348; 349, 350) for switching and locking the switching magnets (10, 20) are parallel-connected working contacts of a relay (342) working in self-holding circuit, in which Latching circuit (345) in addition to the latching contact (351, 352) a normally closed contact (343, 344 ) controlled by a switching relay (341) and in its switch-on circuit (346) a function key (1) that can be switched by a function key (1) on the typewriter keyboard. 6, 7). 3. Elektrisch- Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Relaiskontakten (347, 348; 349, 350) in den Stromkreisen der Schaltmagneten (10, 20) zwei Kontaktpaare (254, 255; 256, 257) eines in der Saldiermaschine liegenden Schalters (250) angeordnet sind, der nur nach Betätigung einer Funktionstaste (150, 165) von einem ersten Elektromagneten (280) einschaltbar und mechanisch durch eine Rastklinke (309) verriegelbar ist, die zwecks Entriegelung mit einem zweiten Elektromagneten (313) über mechanische Zwischenglieder (307, 318) in Wirkverbindung steht, dessen Stromkreis (368) mit dem Stromkreis (369) des Schaltrelais (341) für das in Selbsthalteschaltung arbeitende Relais (342) durch einen gemeinsamen reiterbetätigten Schalter (110) parallel schaltbar ist. 3. Electrical car function control for booking machine combinations according to the An-Proverbs 1 and 2, characterized in that parallel to the relay contacts (347, 348; 349, 350) in the circuits of the switching magnets (10, 20) two pairs of contacts (254, 255; 256, 257) of a switch (250) located in the balancing machine, which can only be switched on by a first electromagnet (280) after actuation of a function key (150, 165) and can be locked mechanically by a latch (309) which, for the purpose of unlocking, can be locked with a second electromagnet (313) via mechanical intermediate elements (307, 318) is in operative connection, the circuit (368) of which is connected to the circuit (369) of the switching relay (341) for the relay (342) operating in self-holding circuit through a common tab-operated switch (110) ) can be switched in parallel. 4. Elektrische Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreisen (368,_ 369) für das Schaltrelais (341) und den zweiten Elektromagneten (313) in Reihenschaltung ein reitergesteuerter Ruhekontakt (146, 147) und ein reitergesteuerter Arbeitskontakt (112, 113) liegen. 4. Electric carriage function control for Booking machine combinations according to Claims 1 to 3, characterized in that that in the circuits (368, _ 369) for the switching relay (341) and the second electromagnet (313) a tab-controlled break contact (146, 147) and a tab-controlled contact in series Make contact (112, 113) are. 5. Elektrische Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiter (1011 bis 1013) zum Betätigen des Arbeitskontaktes (112, 113) im Stromkreis für das Schaltrelais (341) und den zweiten Elektromagneneten (313) schmal, die Reiter (1041 bis 1043) für den Ruhekontakt (146, 147) jedoch so breit sind; daß bei gleichzeitiger Betätigung beider Schalter (110, 141) die Wirksamkeit des Arbeitskontaktes (112, 113) für die Dauer der Betätigung des Ruhekontaktes (146, 147) aufgehoben ist. 5. Electrical car function control for booking machine combinations according to claims 1 to 4, characterized in that the tabs (1011 to 1013) for actuating the working contact (112, 113) in the circuit for the switching relay (341) and the second electromagnet (313) narrow, however, the tabs (1041 to 1043) for the normally closed contact (146, 147) are so wide; that with simultaneous actuation of both switches (110, 141) the effectiveness of the normally open contact (112, 113) is canceled for the duration of the actuation of the normally closed contact (146, 147). 6. Elektrische Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreisen für den Schaltmagneten (20) des Tabulatorstößels (36) und den Magnetschalter (50) zum Abschalten der Wagenaufzugsvorrichtung reitergesteuerte Schalter (141, 122, 114) angeordnet sind, deren Reiter (1030, 1021, 1051) von den Reitern (1010 bis 1013) zum Schalten des Arbeitskontaktes (112, 113) in den Stromkreisen (368, 369) für das Schaltrelais (342) und den zweiten Elektromagneten (313) um eine Typenbreite entfernt sind. 6. Electrical car function control for booking machine combinations according to claims 1 to 5, characterized in that rider-controlled switches (141, 122, 114) in the circuits for the switching magnet (20) of the tab plunger (36) and the magnetic switch (50) for switching off the car elevator device are arranged, the tabs (1030, 1021, 1051) of the tabs (1010 to 1013) for switching the normally open contact (112, 113) in the circuits (368, 369) for the switching relay (342) and the second electromagnet (313) are one type width away. 7. Elektrische Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltrad (78,82) der Schreibmaschine ein bei jeder Wagenaufzugsbewegung offener Schalter (90) angeordnet ist, dessen Kontakte (92, 93) in den Stromkreisen (355, 382) liegen, so daß während einer Wagenaufzugsbewegung außer den Wicklungen für die Magnetschalter (50, 340) alle Steuer- und Schaltorgane (20, 10, 280, 313) der Anordnung stromlos sind. B. 7. Electrical car function control for booking machine combinations according to claims 1 to 6, characterized in that a switch (90), which is open with each car lift movement , is arranged on the ratchet wheel (78, 82) of the typewriter, the contacts (92, 93) of which in the circuits (355 , 382) so that during a car elevator movement, apart from the windings for the magnetic switches (50, 340), all control and switching elements (20, 10, 280, 313) of the arrangement are de-energized. B. Elektrische Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (290, 293, 296) zum Verriegeln der Tasten: »Kolonnenübersprung« (150), »begrenzter Wagenrückruf« (165) und »Kolonnenrückruf« (195) auf einer Stange (299) angeordnet sind und mit einem gemeinsamen Entriegelungsglied (328) in Wirkverbindung stehen. Electric car function control for booking machine combinations according to Claims 1 to 7, characterized in that the pawls (290, 293, 296) for locking the buttons: "skip column" (150), "limited car recall" (165) and "call convoy" (195) are arranged on a rod (299) and are in operative connection with a common unlocking member (328). 9. Elektrische Wagenfunktionssteuerung für Buchungsmaschinenkombinationen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entriegeln des Einschalters (250) der Schaltmagneten (10, 20) für das Schaltrad (78, 82) und den Tabulatorstößel (36) sowie des Schaltmagneten (340) für die Wagenaufzugsvorrichtung mit Zeilenschaltung und der zusätzlichen Funktionstasten (150, 165, 195) in der Saldiermaschine nur ein Entriegelungsmagnet (313) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 763166, 408 087; deutsche Auslegeschriften Nr. 1070 857, 1036873-. deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1741014; österreichische Patentschrift Nr. 160155; schweizerische Patentschrift Nr. 327 347; USA: Patentschrift Nr. 2 864 554.9. Electrical car function control for booking machine combinations according to one or more of the preceding claims, characterized in that to unlock the switch (250) of the switching magnets (10, 20) for the ratchet wheel (78, 82) and the tab plunger (36) and the switching magnet ( 340) only one unlocking magnet (313) is provided in the balancing machine for the car lift device with line switching and the additional function keys (150, 165, 195). Considered publications: German Patent Specifications No. 763166, 408 087; German interpretative publications No. 1070 857, 1036873-. German utility model No. 1741014; Austrian Patent No. 160155; Swiss Patent No. 327 347; USA: Patent No. 2,864,554.
DE1961O0007932 1961-03-07 1961-03-07 Electric trolley function control for booking machine combinations Pending DE1253935B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961O0007932 DE1253935B (en) 1961-03-07 1961-03-07 Electric trolley function control for booking machine combinations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961O0007932 DE1253935B (en) 1961-03-07 1961-03-07 Electric trolley function control for booking machine combinations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253935B true DE1253935B (en) 1967-11-09

Family

ID=7351269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961O0007932 Pending DE1253935B (en) 1961-03-07 1961-03-07 Electric trolley function control for booking machine combinations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1253935B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408087C (en) * 1923-07-26 1925-01-12 Gustav Tretrop Device for remote actuation of the crank rotation and slide displacement of calculating machines and similar machines
AT160155B (en) * 1935-10-22 1941-02-25 Leo Dr Trnka-Waldbergen Device for transmitting values within one or between several office machines.
DE763166C (en) * 1932-09-28 1953-05-04 Powers G M B H Booking machine system
DE1741014U (en) * 1953-01-02 1957-03-07 Anker Werke Ag PAPER CART ON WRITING BUSINESS MACHINES.
CH327347A (en) * 1951-12-24 1958-01-31 Christmann Lewen Mathilde Adding machine combined with a typewriter
US2864554A (en) * 1958-12-16 Printing calculating apparatus switch means
DE1070857B (en) * 1959-12-10

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864554A (en) * 1958-12-16 Printing calculating apparatus switch means
DE1070857B (en) * 1959-12-10
DE408087C (en) * 1923-07-26 1925-01-12 Gustav Tretrop Device for remote actuation of the crank rotation and slide displacement of calculating machines and similar machines
DE763166C (en) * 1932-09-28 1953-05-04 Powers G M B H Booking machine system
AT160155B (en) * 1935-10-22 1941-02-25 Leo Dr Trnka-Waldbergen Device for transmitting values within one or between several office machines.
CH327347A (en) * 1951-12-24 1958-01-31 Christmann Lewen Mathilde Adding machine combined with a typewriter
DE1741014U (en) * 1953-01-02 1957-03-07 Anker Werke Ag PAPER CART ON WRITING BUSINESS MACHINES.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736605C (en) Printing business machine controlled by payment cards with an arithmetic unit and a device for the supply and printing of account cards
DE742224C (en) Machine for punching cards according to a combination system
DE1186658B (en) Combination of a booking machine with a punched tape device
DE614956C (en) Recording machine with multi-digit printing mechanism and with perforation mechanism
DE698621C (en) Machine controlled by payment cards with adding and printing unit
DE1253935B (en) Electric trolley function control for booking machine combinations
DE610138C (en) Zero printing device
DE646257C (en) Printing tabulating machine with a device for creating balances of positive and negative items
DE974719C (en) Booking machine combination
DE561663C (en) Business machine controlled by registration cards
DE530769C (en) Connection of a calculating machine with a card punching machine
DE1115496B (en) Setting device for punch selection of punched card-controlled card holes
DE1153923B (en) Booking engine
DE414330C (en) Typewriter for making bookings
AT100742B (en) Multiple typewriter.
DE658028C (en) Business printing machine controlled by payment cards
DE429492C (en) Account Corrent Calculator
AT228540B (en) Arrangement for controlling the car of electrical booking, billing od. Similar. machinery
DE954106C (en) Subtotal train drive for booking machines
AT94267B (en) Adding machine with printing mechanism and a set of buttons.
DE552938C (en) Tab device for card hole or punch card checking machines
DE853222C (en) Spring device for card hole and punch card checking machines
AT223846B (en) Circuit arrangement to prevent key-controlled entry of values in subtotals or totals columns of a receipt in office machines
DE1652401A1 (en) Automatic marking device
DE940327C (en) Punch machine for registration cards