DE1252950B - Flugzeuggeraetesystem zur Messung der wahren Aussentemperatur und der wahren Fluggeschwindigkeit - Google Patents

Flugzeuggeraetesystem zur Messung der wahren Aussentemperatur und der wahren Fluggeschwindigkeit

Info

Publication number
DE1252950B
DE1252950B DEK55491A DEK0055491A DE1252950B DE 1252950 B DE1252950 B DE 1252950B DE K55491 A DEK55491 A DE K55491A DE K0055491 A DEK0055491 A DE K0055491A DE 1252950 B DE1252950 B DE 1252950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
true
temperature
bridge
outside temperature
mach number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK55491A
Other languages
English (en)
Inventor
John H Andresen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollsman Instrument Corp
Original Assignee
Kollsman Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollsman Instrument Corp filed Critical Kollsman Instrument Corp
Publication of DE1252950B publication Critical patent/DE1252950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Flugzeuggerätesystem zur Messung der wahren Außentemperatur und der wahren Fluggeschwindigkeit Die Erfindung betrifft ein Flugzeuggerätesystem zum Messen der wahren Außentemperatur (TOT) und der wahren Fluggeschwindigkeit (TAS) sowie gegebenenfalls zur Messung der Staulufttemperatur (RAT), mit einem an der Außenseite des Flugzeugs angebrachten Temperaturmesser und einem Machzahlmeßgerät und mit Rechengeräten, denen ein elektrisches Signal, das der von dem Temperaturmesser gemessenen Temperatur entspricht und ein der Machzahl entsprechendes elektrisches Signal zugeführt wird und die hieraus die wahre Außentemperatur, die wahre Fluggeschwindigkeit und gegebenenfalls auch die Staulufttemperatur ermitteln und auf Anzeigeinstrumenten zur Anzeige bringen.
  • Es ist bereits ein Anzeigegerät für die wahre Luftgeschwindigkeit bekannt, bei dem die wahre Fluggeschwindigkeit aus den Meßergebnissen eines Höhenmessers, eines Meßgeräts für die angezeigte Fluggeschwindigkeit und eines Lufttbermometers ermittelt wird. Die Ermittlung der wahren Außentemperatur und der Staulufttemperatur ist hiermit nicht möglich.
  • Es ist auch ein mechanisches Rechengerät bekannt, dem Meßwerte für den statischen Druck, der Differenz zwischen diesen und dem Staudruck und der Umgebungstemperatur zugeführt werden und das daraus die wahre Fluggeschwindigkeit, die Machzahl und die relative Luftdichte ermittel.
  • Ferner ist es bekannt, durch eine Brückenschaltung aus dem statischen Druck, der Differenz zwischen statischem Druck und Staudruck und der Außentemperatur die wahre Fluggeschwindigkeit zu ermitteln.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flugzeuggerätesystem zur Messung der wahren Fluggeschwindigkeit, der wahren Außentemperatur und gegebenenfalls der Staulufttemperatur zu schaffen, bei dem die zur Ermittlung dieser Daten erforderlichen Parameter jeweils nur an einer Stelle gemessen und dann den Geräten zugeleitet werden, so daß bei einfachen Aufbau dennoch eine sichere Arbeitsweise gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch ein Flugzeuggerätesystem der eingangs genannten Art gelöst, das gekennzeichnet ist durch ein erstes Rechengerät, welches aus der Machzahl und der gemessenen Temperatur, die seinem Eingang zugeführt werden auf Grund der Beziehung Ta 1 + 0,2K1M2 worin Kt eine Konstante ist, die wahre Außentemperatur T ermittelt, und durch ein zweites Rechengerät, dessen Eingang neben einem der Machzahl entsprechenden Signal ein von dem ersten Rechengerät abgeleitetes, der wahren Außentemperatur entsprechendes Signal zugeleitet wird und das hieraus auf Grund der Beziehung V = 38,94 M 1/T die wahre Fluggeschwindigkeit V ermittelt, sowie gegebenenfalls ein drittes Rechengerät, dessen Eingang ein der Machzahl entsprechendes Signal und ein von dem ersten Rechengerät abgeleitetes, der wahren Außentemperatur entsprechendes Signal zugefürt wird und das hieraus auf Grund der Beziehung TST = T (1 + 0,2K2M2), worin K2 eine Konstante ist, die Staulufttemperatur Tst ermittelt.
  • Eine Ausführungsform kann so ausgebildet sein, daß der Temperaturmesser einen temperaturabhängigen Widerstandsdraht umfaßt, welcher den einen Zweig einer Widerstandsbrücke bildet oder parallel zu einem Widerstand der Brücke geschaltet ist, daß einem zweiten Zweig der Brückenschaltung ein dem Quadrat der Machzahl proportionaler Wert zugeführt wird und daß die Ausgangsspannung der Brücke an einem Servosystem anliegt, welches durch Verstellung des Widerstandes eines dritten Zweiges der Brücke die Brückenspannung zu Null macht, so daß die Stellung des Stellmotors ein Maß für die Außentemperatur ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß eine als Einstellung eines Stellmotors vorliegende Funktion der Machzahl durch Kupplung des Stellmotors mit einem Potentiometer in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das an dem Rechengerät anliegt; daß das eine Anzeige der Außentemperatur liefernde Servosystem ein Potentiometer antreibt, so daß dessen Ausgangsspannung ein Maß für die Außentemperatur ist, und daß diese Ausgangsspannung am Eingang des zur Berechnung der wahren Fluggeschwindigkeit dienenden Rechengeräts anliegt.
  • Eine weitere Ausführungsform kann so ausgebildet sein, daß die als elektrisches Signal vorliegende Machzahl an dem einen Zweig einer Gleichrichterbrücke in dem der Berechnung der wahren Geschwindigkeit dienenden Rechengerät anliegt und daß das der Außentemperatur entsprechende Signal an dem gegenüberliegenden Zweig der Brücke in dem Rechengerät anliegt.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform, welche außerdem zur Messung der Staulufttemperatur dient, kann so ausgebildet sein, daß das eine Anzeige der wahren Außentemperatur liefernde Servosystem ein zweites Potentiometer antreibt, so daß dessen Ausgangsspannung ein Maß für die Außentemperatur ist, daß diese Ausgangsspannung am Eingang des zur Berechnung der Staulufttemperatur dienenden Rechengeräts anliegt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß das der Machzahl entsprechende elektrische Signal an den einen Zweig einer Gleichrichterbrücke in dem der Berechnung der Staulufttemperatur dienenden Rechengerät anliegt und daß das der Außentemperatur entsprechende Signal an dem gegenüberliegenden Zweig der Brücke anliegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Dem Piloten und dem Kopiloten stehen die Anzeigegeräte 186 bzw. 188 für die wahre Außenlufttemperatur zur Verfügung. Das dem Kopiloten zugeordnete Anzeigegerät für die wahre Außenlufttemperaturl88 wird durch das Ausgangssignal des dem Piloten zugeordneten Anzeigegeräts 186 über noch zu beschreibende Gleichlaufmittel angetrieben.
  • Bei dem Anzeigegerät 186, TOAT handelt es sich um dasjenige Anzeigegerät, dem sämtliche für die Messung der wahren Außenlufttemperatur benötigten Informationen zugeführt werden. Die mit Hilfe des Zeigers 190 angezeigte wahre Außenlufttemperatur wird aus folgender Beziehung errechnet: T= Tangeeigt) 1 + 0,2K1M2 Die angezeigte Temperatur T fangezeigt) wird durch den Temperaturfühler 192 gemessen, der an der Außenseite des Flugzeugs an einer vorbestimmten Stelle angebracht ist. Die für die Bestimmung der wahren Außenlufttemperatur benötigte Machzahl M wird einem nicht dargestellten Rechengerät entnommen, das, wie nachstehend beschrieben, den Nenner der vorstehenden Gleichung berechnet und ihn dem Gerät zuführt.
  • Die Temperatur, der der Temperaturfühler 192 ausgesetzt ist, verstellt den Widerstand 194 des Temperaturfühlers, um so den Gesamtwiderstand der pa- rallelgeschalteten Widerstände 194 und 196 zu variieren, die in einem Zweig der Wheatstoneschen Brükkenschaltung liegen. Dem benachbarten Schenkel dieser Brückenschaltung wird die Funktion 1 + 0,2KiM2 zugeführt.
  • Wenn die Brückenschaltung nicht abgeglichen ist, wird von der Eingangsspannungsquelle der Brückenschaltung eine Ausgangsspannung an den Verstärker 200 abgegeben, der ein einen Servomotor 202 und eine Gleichlaufvorrichtung 204 umfassendes Servosystem antreibt. Der Motor 202 dient dazu, den beweglichen Kontaktarm 206 des Potentiometers 208 in einer solchen Richtung zu verstellen, daß die Brükkenschaltung abgeglichen und die Ausgangsspannung der Brückenschaltung auf Null zurückgeführt wird.
  • Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß die Einstellung des Potentiometers bei ausgeglichenem Spannungszustand dem durch (1 + Kam2) geteilten Wert von T (angezeigt) proportional sein wird.
  • Der Motor 202 verstellt, wie schematisch angedeutet, sowohl den Zeiger 190 des Anzeigegeräts 186, TOAT als auch den Gleichlaufgeber 204, durch den die Anzeige auf das Servoanzeigegerät 188 übertragen wird. Sobald dieser Nullzustand erreicht ist, zeigt der Zeiger 190 des Geräts 186, TOAT den der wahren Außenlufttemperatur entsprechenden richtigen Wert an.
  • Der Gleichlaufgeber 204 ist mit dem Servoanzeigegerät 188 für den Kopiloten über einen Gleichlaufempfänger 210 verbunden, der den Zeiger 212 des Geräts 188 zum Anzeigen der wahren Außenlufttemperatur entsprechend der Stellung des Gleichlaufgebers 204 verstellt, der seinerseits in funktioneller Beziehung zur Stellung des Zeigers 190 steht.
  • Ferner sei bemerkt, daß der Motor 202 beim Verstellen des Zeigers 190 außerdem die Potentiometer 214 und 216 verstellt, um elektrische Parameter zu liefern, die der wahren Außenlufttemperatur bzw. der Quadratwurzel der wahren Außenlufttemperatur proportional sind. Diese beiden Funktionen werden auf eine noch zu erläuternde Weise in dem Anzeigegerät 236, RAT für die Staulufttemperatur bzw. in dem Anzeigegerät 214, TAS für die wahre Fluggeschwindigkeit ausgenutzt.
  • Für den Piloten bzw. den Kopiloten ist jeweils ein Anzeigegerät TAS, 214 bzw. 216 für die wahre Fluggeschwindigkeit vorgesehen. Bei dem Gerät 216 für den Kopiloten handelt es sich um ein durch das dem Piloten zugeordnete Gerät214 angetriebenes Servoanzeigegerät. Da die wahre Fluggeschwindigkeit aus der Gleichung V = 38,94 M 7/T berechnet wird, ist eine als Wheatstonsche Brückenschaltung ausgebildete Recheneinrichtung vorgesehen, der die Quadratwurzel der wahren Außenlufttemperatur und die Machzahl als Eingangssignale zugeführt werden.
  • Die Machzahl wird ebenso wie im Falle des Ge-Geräts 186, TOAT einem nicht dargestellten Rechengerät entnommen, während das der Quadratwurzel der Temperatur entsprechende Signal dem Potentiometer 214 des Geräts 186, TOAT entnommen wird.
  • In diesem Falle werden die beiden Signale einander gegenüberliegenden Schenkeln der Brückenschaltung zugeführt. Die Brücke kann durch Verstellen des beweglichen Kontaktarms 218 des Potentiometers 220 abgeglichen werden, damit das Produkt der beiden Eingangssignale angezeigt wird. Das Potentiometer 222 dient zum Einstellen des Bereichs des Geräts.
  • Das Ausgangssignal der Brückenschaltung wird dem Servosystem zugeführt, das einen Verstärker 224, einen Servomotor 226 und einen Gleichlaufgeber 228 umfaßt, die in bekannter Weise zusammenarbeiten, um ein mit Ziffernanzeige arbeitendes Anzeigegerät 230 anzutreiben. Wenn ein Signal am Ausgang der Brücke erscheint, das einer Änderung entweder der Machzahl oder der wahren Außenlufttemperatur entspricht, wird somit der Motor 226 eingeschaltet, um den Gleichlaufgeber 228 so zu betätigen, daß die Brückenschaltung durch eine Verstellung des Potentiometers 220 wieder abgeglichen wird, wobei gleichzeitig das Ziffernanzeigegerät 230 betätigt wird, um die wahre Fluggeschwindigkeit anzuzeigen.
  • In der gleichen Weise wie bei dem Anzeigegerät 186, TOAT ist der Gleichlaufgeber 228 einer Folge-Gleichlaufvorrichtung 232 des Servoanzeigegeräts 216 für die wahre Fluggeschwindigkeit zugeordnet, so daß der Zeiger 234 entsprechend der Anzeige des Geräts 230 verstellt wird.
  • Dem Piloten bzw. dem Kopiloten stehen ferner die Staulufttemperaturanzeigegeräte RAT, 236 bzw. 238 zur Verfügung. Bei dem Gerät238 handelt es sich um ein durch das dem Piloten zugeordnete Gerät 236 angetriebenes Servogerät. Die Staulufttemperatur läßt sich aus folgender Formel berechnen: T(stau) = T(1 + 0,2K2M2).
  • Wie im Falle des Anzeigegeräts 214 dient eine Wheatstonesche Brückenschaltung dazu, die dem Potentiometer 216 entnommene wahre Außenlufttemperatur mit der dem Rechengerät 120 oder dem Rechengerät 122 entnommene Größe (1 + 0,2K2M2) zu multiplizieren.
  • Die die Staulufttemperatur anzeigende Brückenschaltung umfaßt ferner ein Bereichsverstellpotentiometer 240 und ein durch eine Servoeinrichtung angetriebenes Potentiometer 242, das die Aufgabe hat, die Brücke abzugleichen, wenn ein Ausgangssignal vorhanden ist. Das Servosystem umfaßt einen Verstärker 244, einen Servomotor 246 und einen Gleichlaufgeber248, wobei der Motor 246 das Potentiometer 242, den Gleichlaufgeber 248 und die Anzeigemittel 250 so antreibt, daß das Ausgangssignal der Brücke auf dem Wert Null gehalten wird.
  • Ebenso wie im Falle der Geräte 186 und 214 ist der Gleichlaufgeber 248 einer Folge-Gleichlaufvorrichtung 252 zugeordnet, welche den Zeiger 254 des dem Kopiloten zugeordneten Servoanzeigegeräts 238 für die Staulufttemperatur antreibt.
  • Durch das erfindungsgemäße Flugzeuggerätesystem ist also eine neuartige Beziehung zwischen den elektrisch betätigten Anzeigegeräten TOAT, TAS und RAT geschaffen. Allgemein gesprochen umfaßt diese neuartige Beziehung eine einzige Messung der wahren Außenlufttemperatur mit Hilfe des Geräts 186, TOAT. Dieser gemessene Wert wird dann in Funktionen der wahren Außenlufttemperatur umgewandelt, die von dem Anzeigegerät214, TAS und dem Anzeigegerät 236, RAT benötigt werden; zu diesem Zweck sind die beiden Potentiometer 214 und 216 in dem Gerät 186 vorgesehen.
  • Bei den Geräten 188, 216 und 238 handelt es sich um abhängig angetriebene Geräte für den Kopiloten, die jeweils dem Gerät 186 (TOAT), dem Gerät 214 (TAS) bzw. dem Gerät 236 (RAT) auf der Seite des Piloten entsprechen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Flugzeuggerätesystem zum Messen der wahren Außentemperatur und der wahren Fluggeschwindigkeit sowie gegebenenfalls zur Messung der Staulufttemperatur, mit einem an der Außenseite des Flugzeugs angebrachten Temperaturmesser und einem Machzahlmeßgerät und mit Rechengeräten, denen ein elektrisches Signal, das der von dem Temperaturmesser gemessenen Temperatur entspricht und ein der Machzahl entsprechendes elektrisches Signal zugeführt wird und die hieraus die wahre Außentemperatur, die wahre Fluggeschwindigkeit und gegebenenfalls auch die Staulufttemperatur ermitteln und auf Anzeigeinstrumenten zur Anzeige bringen, g e -k e n n z e i c h n e t durch ein erstes Rechengerät (186), welches aus der Machzahl (M) und der gemessenen Temperatur (Ta), die seinem Eingang zugeführt werden auf Grund der Beziehung ~ Ta 1 + 0,2KtM2 worin Kt eine Konstante ist, die wahre Außentemperatur(T) ermittelt, und durch ein zweites Rechengerät (214), dessen Eingang neben einem der Machzahl entsprechenden Signal ein von dem ersten Rechengerät (186) abgeleitetes, der wahren Außentemperatur entsprechendes Signal zugeleitet wird und das hieraus auf Grund der Beziehung.
    V = 38,94M/T die wahre Fluggeschwindigkeit V ermittelt, sowie gegebenenfalls ein drittes Rechengerät (236), dessen Eingang ein der Machzahl entsprechendes Signal und ein von dem ersten Rechengerät (186), abgeleitetes, der wahren Außentemperatur entsprechendes Signal zugeführt wird und das hieraus auf Grund der Beziehung TST = T(1 + 0,2K2M2), worin K, eine Konstante ist, die Staulufttemperatur (TSt) ermittelt.
  2. 2. Flugzeuggerätesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturmesser (192) einen temperaturabhängigen Widerstandsdraht (194) umfaßt, welcher den einen Zweig einer Widerstandsbrücke bildet oder parallel zu einem Widerstand (196) der Brücke geschaltet ist, daß einem zweiten Zweig der Brükkenschaltung ein dem Quadrat der Machzahl (M) proportionaler Wert zugeführt wird und daß die Ausgangsspannung der Brücke an einem Servosystem (200, 202) anliegt, welches durch Verstellung des Widerstandes (208) eines dritten Zweiges der Brücke die Brückenspannung zu Null macht, so daß die Stellung des Stellmotors (202) ein Maß für die Außentemperatur ist.
  3. 3. Flugzeuggerätesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Stellmotors (202) auf ein Anzeigegerät (190) des Piloten und über Gleichlaufgeber (204, 210) auf ein Anzeigegerät (212) des Kopiloten übertragen wird.
  4. 4. Flugzeuggerätesystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Einstellung eines Stellmotors (160) vorliegende Funktion der Machzahl durch Kupplung des Stellmotors mit einem Potentiometer (264) in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das an dem Rechengerät (186, TOA T) anliegt.
  5. 5. Flugzeuggerätesystem nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das eine Anzeige der Außentemperatur liefernde Servosystem (200, 202) ein Potentiometer (214) antreibt so daß dessen Ausgangsspannung ein Maß für die Außentemperatur ist, und daß diese Ausgangsspannung am Eingang des zur Berechnung der wahren Fluggeschwindigkeit dienenden Rechengeräts (214, TAS) anliegt.
  6. 6.Flugzeuggerätesystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als elektrisches Signal vorliegende Machzahl an dem einen Zweig einer Gleichrichterbrücke in dem der Berechnung der wahren Geschwindigkeit dienenden Rechengerät (214, TAS) anliegt.
  7. 7. Flugzeuggerätesystem nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das der Außentemperatur (T) entsprechende Signal an dem gegenüberliegenden Zweig der Brücke in dem Rechengerät (214, TAS) anliegt.
  8. 8. Flugzeuggerätesystem nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Ausgang der Brücke anliegendes Servosystem (224, 226, 218) die Brücke auf Null abgleicht und die Einstellgröße für je ein Anzeigegerät des Piloten (230) und des Kopiloten (234) liefert.
  9. 9. Flugzeuggerätesystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, welches außerdem zur Messung der Staulufttemperatur dient, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Anzeige det wahren Außentemperatur liefernde Servosystem (200, 202) ein zweites Potentiometer (216) antreibt, so daß dessen Ausgangsspannung ein Maß für die Außentemperatur ist, und daß diese Ausgangsspannung am Eingang des zur Berechnung der Staulufttemperatur (Tst) dienenden Rechengeräts (236, RAT) anliegt.
  10. 10. Flugzeuggerätesystem nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das der Machzahl entsprechende elektrische Signal an den einen Zweig einer Gleichrichterbrücke in dem der Berechnung der Staulufttemperatur die nenden Rechengerät (236, RAT) anliegt.
  11. 11. Flugzeuggerätesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das der Außentemperatur (T) entsprechende Signal an dem gegenüberliegenden Zweig der Brücke anliegt.
  12. 12. Flugzeuggerätesystem nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Ausgang der Brücke anliegendes Servosystem (244, 246, 242) die Brücke auf Null abgleicht und die Einstellgröße für je ein Anzeigegerät des Piloten (250) und des Kopiloten (254) liefert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 758 336, 774 341; USA.-Patentschrift Nr. 2 318 153.
DEK55491A 1959-05-06 1960-05-06 Flugzeuggeraetesystem zur Messung der wahren Aussentemperatur und der wahren Fluggeschwindigkeit Pending DE1252950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1252950XA 1959-05-06 1959-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252950B true DE1252950B (de) 1967-10-26

Family

ID=22419033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK55491A Pending DE1252950B (de) 1959-05-06 1960-05-06 Flugzeuggeraetesystem zur Messung der wahren Aussentemperatur und der wahren Fluggeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1252950B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318153A (en) * 1940-12-07 1943-05-04 Robert D Gilson True airspeed indicator
GB758336A (en) * 1949-09-16 1956-10-03 Mini Of Supply Improvements in or relating to apparatus for use on aircraft for measuring true airspeed
GB774341A (en) * 1954-06-30 1957-05-08 Bendix Aviat Corp Computing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318153A (en) * 1940-12-07 1943-05-04 Robert D Gilson True airspeed indicator
GB758336A (en) * 1949-09-16 1956-10-03 Mini Of Supply Improvements in or relating to apparatus for use on aircraft for measuring true airspeed
GB774341A (en) * 1954-06-30 1957-05-08 Bendix Aviat Corp Computing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535493C2 (de) Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Hubschraubers
EP0221251A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2739975A1 (de) Schlauchwaage mit elektrischer niveauanzeige
DE1252950B (de) Flugzeuggeraetesystem zur Messung der wahren Aussentemperatur und der wahren Fluggeschwindigkeit
US4170132A (en) Airspeed and relative direction indicator
DE1473505B2 (de) Einrichtung zur Luftdruckmessung in Flugzeugen
US2806207A (en) Automatic indicating instrument
DE3634053C2 (de)
US3761693A (en) Automatic maximum-torque indicator associated with a shaft and its use in helicopters
DE1573848B2 (de) Verfahren zur ermittlung der leistung von motoren, insbesondere von fahrzeugmotoren auf einem pruefstand und pruefstand zur durchfuehrung des verfahrens
DE718545C (de) Einrichtung zum elektrischen Fernmessen von veraenderlichen Groessen
DE3104833A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines fluidstromes
DE894455C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen eines Messwertes, der von zwei oder mehreren Messgroessen abhaengig ist
DE722062C (de) Hoehenmesser
DE4140943C2 (de) Fluggeschwindigkeits-Anzeigeinstrument
DE1523168C (de)
US3338050A (en) Engine thrust setting indicator and computer
DE882322C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung
DE860090C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DE693276C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Saeuregrades in einer Halbpotentiometerschaltung mit selbsttaetigem Temperaturausgleich
DE3638122C2 (de)
DE4036241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und verwertung der physikalischen daten eines im betrieb befindlichen fahrzeugmodells
DE1023258B (de) Geraet zur Messung von Beschleunigungs- und Verzoegerungsvorgaengen
DE853180C (de) Verfahren zum Einstellen von Groessen in elektrischen Stromkreisen auf einen mit einem Bruch multiplizierten Wert der Ursprungsgroesse ohne Rechnung, insbesondere zum Einstellen von Magnetmotor- oder Elektrolytzaehlern
DE1648762C (de) Vorrichtung zur barometrischen Korrek tür eines Drucksignals