DE1251942B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1251942B
DE1251942B DEL40488A DE1251942DA DE1251942B DE 1251942 B DE1251942 B DE 1251942B DE L40488 A DEL40488 A DE L40488A DE 1251942D A DE1251942D A DE 1251942DA DE 1251942 B DE1251942 B DE 1251942B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
clip
clamp
pins
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40488A
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1251942B publication Critical patent/DE1251942B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/06Clips or accessories for tenters or driers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATEGodfather

NTAMjP^NTAMjP ^

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. a.:Int. a .:

B29dB29d

^UeNtsche Kl.: 39 a3-7/24 ^ UeNtsche Kl .: 39 a3- 7/24

Nummer: 1251 942Number: 1251 942

Aktenzeichen: L 40488 X/39 a3File number: L 40488 X / 39 a3

Anmeldetag: 16. November 1961Filing date: November 16, 1961

Auslegetag: liTSktotbeTT^öT^ Display day: liTSktotbeTT ^ öT ^

Die Erfindung betrifft S^kh^njniJ,^^ Iaggtun rS, insbesondere für die Reckung von Kunststoffolien. The invention relates to S ^ kh ^ njniJ, ^^ Iaggtun r S, in particular for stretching plastic films.

Neben Ausführungsformen, bei denen die Spannkluppen einzeln zwischen zwei in sich geschlossenen Ketten liegen und jeweils über Gelenke mit den Ketten verbunden sind, kennt man auch solche Ausführungsformen, bei denen die Spannkluppe selbst als Teil eines Kettengliedes verwendet wird. Bei dieser Ausführung sind horizontale Laufrollen nicht nur an den Zwischenräumen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spannkluppen, sondern auch in der Kluppenmitte in der oberen und unteren Kette vorgesehen. Abgesehen von der Bauhöhe ist diese Form nachteilig, wenn in den Führungsschienen für die Kluppenkette ein Knick vorhanden ist. Solche Knicke oder Richtungsänderungen der Führungsschienen können in Folienreckmaschinen aber beträchtliche Ausmaße annehmen. Die bekannte Spannkluppe mit Rollenlagerung schwenkt, wenn sie über einen Knick in der Führungsschiene verläuft, mit der halben Kluppenbreite aus der Bahn heraus, wenn die Kluppe vom vorangehenden Kettenglied bereits in die neue Richtung umgelenkt wird. Infolgedessen entstehen zwischen den Enden zweier aufeinanderfolgender Spannkluppen Spannungsdifferenzen in der Folie, so daß zumindest die Randzone der Folie dann keine homogene Reckung mehr aufweist.In addition to embodiments in which the clamping clips are individually closed between two Chains are located and are connected to the chains via joints, one also knows such embodiments, where the clamp itself is used as part of a chain link. At this Execution are horizontal rollers not only in the spaces between two consecutive ones Clamps, but also in the middle of the clamp in the upper and lower chain. Apart from the overall height, this is Form disadvantageous if there is a kink in the guide rails for the clip chain. Such However, kinks or changes in direction of the guide rails can be considerable in film stretching machines Take on proportions. The well-known tension clamp with roller bearings swivels when it runs over a bend in the guide rail with half the clip width out of the web, if the clip is already deflected in the new direction from the previous chain link. As a result, tension differences arise between the ends of two consecutive tensioning clips in the film, so that at least the edge zone of the film then no longer has a homogeneous stretching having.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und, ausgehend von Kluppenketten mit Rollenlagerung, eine Spannkluppe zu schaffen, bei der auch bei großen Spannkräften im Betrieb keine Schwierigkeiten auftreten und stets gute Laufeigenschaften der Kluppenkette vorhanden sind.The invention is based on the object of avoiding these disadvantages and, proceeding from clip chains with roller bearings to create a tensioning clip, in which even with large tension forces in the There are no difficulties in operation and the tenter chain always has good running properties are.

Vor allen Dingen soll der Lauf der Kluppenkette auch an Knickstellen der Führungsschienen verbessert werden, und es sollen keine zusätzlichen Verzerrungen am Folienrand hervorgerufen werden. Das Ziel wird bei einer Spannkluppe mit bügeiförmigem, in Führungsschienen horizontal und vertikal geführtem Kluppenkörper für Spannrahmen, insbesondere für Folienreckmaschinen, bei der zwischen den beiden Armen des Bügels die Spannglieder liegen und auf der Außenseite der Arme jeweils ein Paar Zapfen für in den Führungsschienen laufende, die im Betrieb auftretenden horizontalen Kräfte aufnehmende Laufrollen angeordnet sind, wobei diese Zapfen gleichzeitig die Gelenkstellen der über Verbindungsglieder zu einer über Kettenumlaufräder geführten Kette zusammengefaßten SpannkluppeAbove all, the running of the clip chain should also be improved at kinks in the guide rails and no additional distortions should be caused on the edge of the film. The goal is with a clamp with bow-shaped, in guide rails horizontally and vertically guided clip body for tenter frames, in particular for film stretching machines, in the the tendons lie between the two arms of the bracket and on the outside of the arms One pair of pins each for running in the guide rails, the horizontal ones that occur during operation Forces-absorbing rollers are arranged, these journals at the same time as the hinge points which are combined via connecting links to form a chain that is guided via chain sprockets Tension clamp

Anmelder:Applicant:

Lindauer Dornier Gesellschaft m. b. H..
Lindau (Bodensee)
Lindauer Dornier Gesellschaft mb H ..
Lindau (Lake Constance)

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Fritz Gageur, Lindau (Bodensee)Fritz Gageur, Lindau (Lake Constance)

Spannkluppen bilden, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Bügel mit über seine Erstreckung nahezu gleicher Festigkeit ausgebildet ist, die Zapfen für die Laufrollen symmetrisch zur vertikalen Mittelebene der Spannkluppe mit einem der Zahnteilung der Kettenumlenkräder entsprechenden Abstand angeordnet sind und auf der Außenseite der Bügelarme Gleitflächen zur vertikalen Führung der Spannkluppe vorgesehen sind. Besonders günstig wird die gleichmäßige Verteilung der auftretenden Kräfte, wenn die Einspannstelle für das zu spannende Gut nahezu in der Mitte zwischen den beiden Armen as des Bügels liegt.Form tensioning clips, achieved according to the invention in that the bracket with over its extension is formed almost the same strength, the pin for the rollers symmetrically to the vertical center plane of the clamp with one of the tooth pitch the chain guide wheels are arranged at a corresponding distance and on the outside of the bracket arms Sliding surfaces are provided for vertical guidance of the clamping clip. Very cheap is the even distribution of forces when the clamping point for the to be clamped Well almost in the middle between the two arms as of the bracket.

Diese Ausbildung der Erfindung bringt eine gleichmäßige Verteilung der aufzunehmenden Horizontalkräfte und wegen der gleitenden Vertikalführung eine geringe Bauhöhe. Die gleitende Führung reicht vollkommen aus, da in dieser Richtung nur geringe Kräfte auftreten. Der Gesamtverband der Kluppenkette ist bei dieser Anordnung festigkeitsmäßig beträchtlich günstiger. Die Gesamtzahl der Gelenkstelle in der Kette ist verringert, und die Gelenkstellen selbst sind günstiger angeordnet, denn bei Knicken in der Bahn der Führungsschienen sind praktisch keine ausschwenkenden Kluppenhälften mehr vorhanden. Daher werden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kluppen auch keine zusätzlichen Verzerrungen in der Randzone der Folie hervorgerufen. Da außerdem im Gegensatz zur bekannten Kluppenausbildung beim Anmeldungsgegenstand die Verbindungsglieder benachbarter Spannkluppen jeweils zwischen dem Kluppenkörper und den zugeordneten Laufrollen eingefügt sind, wird wiederum die Gesamtfestigkeit verbessert, so daß die Kluppenkette auch bei Unterbrechungen der Führungsschiene nicht merklich absinken kann. Die Laufeigenschaften der Spannkluppen nach der Erfindung sind also wesentlieh günstiger als die der bekannten Anordnung.This embodiment of the invention brings about a uniform distribution of the horizontal forces to be absorbed and because of the sliding vertical guide, a low overall height. The sliding guide is completely sufficient, since only small forces occur in this direction. The general association of With this arrangement, clip chain is considerably more favorable in terms of strength. The total number of The articulation point in the chain is reduced, and the articulation points themselves are arranged more favorably because in the case of kinks in the path of the guide rails, there are practically no clip halves that swing out more available. Therefore, there are no additional clips between two consecutive clips Distortion caused in the edge zone of the film. Because, moreover, in contrast to the known Clip training in the subject of the application, the connecting links of adjacent clips are inserted between the clip body and the associated rollers, is again the Overall strength improved, so that the clip chain does not even with interruptions in the guide rail can drop noticeably. The running properties of the tensioning clips according to the invention are therefore essential cheaper than that of the known arrangement.

Um einen Abrieb vom Material, der bei gleitender Lagerung vorkommen kann, unschädlich zu machen,In order to make abrasion of the material, which can occur during sliding storage, harmless,

709 677/384709 677/384

sind die Gleitflächen der Bügelarme hinter der Einspannstelle für das zu spannende Gut angeordnet. Ein schädlicher Abrieb kann daher nicht in unerwünschter Weise auf das eingespannte Gut fallen.the sliding surfaces of the bracket arms are arranged behind the clamping point for the goods to be clamped. A harmful abrasion can therefore not fall in an undesirable manner on the clamped material.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert.An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawings.

F i g. 1 zeigt eine Spannkluppe im Schnitt in der Transportrichtung gesehen;F i g. 1 shows a tensioning clip in section seen in the transport direction;

Fig. 2 zeigt eine Spannkluppe senkrecht zur Transportrichtung von der Seite des zu spannenden Gutes aus gesehen;Fig. 2 shows a clamp perpendicular to the transport direction from the side of the to be clamped Good looks;

F i g. 3 zeigt eine Spannkluppe von oben;F i g. 3 shows a tensioning clip from above;

F i g. 4 und 5 zeigen Einzelheiten der Spannkluppe bei der Umlenkung der Kluppenkette.F i g. 4 and 5 show details of the tensioning clip during the deflection of the clip chain.

Die Ausbildung der gesamten Spannkluppe wird an Hand der F i g. 1, 2 und 3 gemeinsam beschrieben. Der in F i g. 1 dargestellte Querschnitt ist in den F i g. 2 und 3 durch die Schnittlinie A-A angedeutet. Wie aus den Figuren hervorgeht, ist der Kluppenkörper nach Art eines Bügels ausgebildet. Insgesamt betrachtet besteht der Bügel aus zwei Teilbügeln 1 und 1', die paarweise angeordnet und durch einen entsprechenden Steg 2 miteinander verbunden sind. Der so ausgebildete Bügel hat überall nahezu die gleiche Festigkeit und genügt dadurch leicht allen Anforderungen. Die Belastung ist hier besser verteilt als bei den obenerwähnten bekannten Kluppen. Oben und unten weist der Kluppenkörper je ein Paar senkrecht eingespannter Drehzapfen auf. In der Zeichnung sind nicht die Drehzapfen selbst, sondern zur Vereinfachung nur ihre Drehachsen eingezeichnet. Die Bezugszeichen für die Drehachsen gelten somit gleichzeitig auch für die entsprechenden Zapfen selbst. Am deutlichsten ist dies aus der F i g. 2 zu ersehen. Das obere Zapfenpaar ist mit 4 und 4', das untere Zapfenpaar mit 5 und 5' bezeichnet. Auf diesen Drehzapfen sitzen oben die Laufrollen 6 und 6' und unten die Laufrollen 7 und 7'. Außerdem sind jeweils zwischen den Laufrollen und dem Kluppenkörper noch die Verbindungsglieder der Kette zur nächsten Kluppe angeordnet. So liegen z. B. im oberen Teil der Kluppe die Verbindungsglieder 18 und 18' der Kette zwischen dem Kluppenkörper und den Laufrollen 6 bzw. 6' auf den gleichen Zapfen 4 bzw. 4' wie die Laufrollen. Im unteren Teil der Kluppe sind in entsprechender Weise die Verbindungsglieder 19 und 19' auf den Zapfen 5 bzw. 5' angeordnet.The formation of the entire clamping clip is illustrated in FIG. 1, 2 and 3 described together. The in F i g. 1 shown cross section is in the F i g. 2 and 3 indicated by the section line AA . As can be seen from the figures, the clip body is designed in the manner of a bracket. Viewed overall, the bracket consists of two partial brackets 1 and 1 ', which are arranged in pairs and connected to one another by a corresponding web 2. The bracket formed in this way has almost the same strength everywhere and thus easily meets all requirements. The load is better distributed here than with the known clips mentioned above. The clip body has a pair of vertically clamped pivot pins at the top and bottom. In the drawing, not the pivot pins themselves, but only their axes of rotation for simplicity. The reference symbols for the axes of rotation therefore also apply to the corresponding journals themselves. This is clearest from FIG. 2 can be seen. The upper pair of pins is denoted by 4 and 4 ', the lower pair of pins by 5 and 5'. The rollers 6 and 6 ' sit on these pivot pins at the top and the rollers 7 and 7' at the bottom. In addition, the connecting links of the chain to the next clip are arranged between the rollers and the clip body. So lie z. B. in the upper part of the clip, the connecting links 18 and 18 'of the chain between the clip body and the rollers 6 and 6' on the same pin 4 and 4 ' as the rollers. In the lower part of the clip, the connecting members 19 and 19 'are arranged on the pins 5 and 5' in a corresponding manner.

Zur Führung der Kluppe sind, wie aus der F i g. 1 hervorgeht, oben die Führungsschienen 8 und unten die Führungsschienen 9 vorgesehen. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Führungsschienen in den F i g. 2 und 3 weggelassen. Beim Betrieb treten an der Spannkluppe die bei 20 eingezeichneten Zugkräfte der eingespannten Ware auf. Dadurch wird die obere Laufrolle 6 gegen die Fläche 8' der oberen Führungsschiene 8 und die Laufrolle 7 gegen die Fläche 9' der unteren Führungsschiene 9 gedrückt. Diese Flächen nehmen also die horizontalen Kräfte auf. Da die Einspannstelle der Ware 20 nahezu in der Mitte der Spannkluppe liegt, werden die auftretenden horizontalen Kräfte praktisch gleichmäßig auf die oberen und unteren Laufrollenpaare verteilt. Außerdem werden die Kräfte innerhalb der Laufrollenpaare 6 und 6' bzw. 7 und T gleichmäßig verteilt. Die vertikalen Kräfte, die im Betrieb auftreten können, sind an sich wesentlich geringer als die horizontalen Kräfte. Es braucht für sie daher keineTo guide the clip, as shown in FIG. 1, the guide rails 8 are provided at the top and the guide rails 9 are provided at the bottom. For the sake of clarity, these guide rails are shown in FIGS. 2 and 3 omitted. During operation, the tensile forces of the clamped goods shown at 20 occur on the clamping clip. As a result, the upper roller 6 is pressed against the surface 8 ′ of the upper guide rail 8 and the roller 7 is pressed against the surface 9 ′ of the lower guide rail 9. So these surfaces absorb the horizontal forces. Since the clamping point of the goods 20 is almost in the middle of the clamp, the horizontal forces that occur are practically evenly distributed between the upper and lower pairs of rollers. In addition, the forces within the roller pairs 6 and 6 ' or 7 and T are evenly distributed. The vertical forces that can occur during operation are essentially less than the horizontal forces. So it doesn't need any for them

Rollenlagerung vorgesehen zu werden, sondern es genügt hierfür eine gleitende Lagerung des Kluppenkörpers selbst. Die Lagerung der Kluppe erfolgt hinter der Einspannstelle für das zu spannende Gut und hinter dem Kluppenschwerpunkt. Die Bügel 1 bzw. Γ des Kluppenkörpers haben Absätze 10 und 11, die als Gleitflächen für die gleitende Lagerung dienen. Dabei gleitet die obere Gleitfläche 10 entlang der Fläche 8" der oberen Führungsschiene 8 und die ίο untere Gleitfläche 11 entlang der Fläche 9" der unteren Führungsschiene 9. Die Führungsschienen dienen also gleichzeitig zur Aufnahme der horizontalen wie auch der vertikalen Lagerkräfte. Ein Hochsteigen der Kluppenkette beim Betrieb ist durch diese Anordnung verhindert.To be provided roller storage, but it is sufficient for this a sliding storage of the clip body itself. The storage of the clip takes place behind the clamping point for the goods to be clamped and behind the center of gravity of the clip. The bracket 1 or Γ of the clip body have paragraphs 10 and 11, which serve as sliding surfaces for the sliding storage. The upper sliding surface 10 slides along the surface 8 "of the upper guide rail 8 and the ίο lower sliding surface 11 along the surface 9" of the lower guide rail 9. The guide rails thus simultaneously serve to absorb the horizontal and vertical bearing forces. This arrangement prevents the clip chain from climbing up during operation.

Die Bügel 1 und 1' bzw. der Verbindungssteg 2 tragen im unteren Teil der Kluppe auf ihrer Innenseite die glatte Klemmplatte 3. Die Anordnung der Klemmplatte ist für das Wesen der Erfindung von ao untergeordneter Bedeutung und daher hier auch nicht weiter beschrieben. Im oberen Teil der Kluppe sind die Bügel 1 und 1' in Transportrichtung mit einer Bohrung versehen zur Aufnahme eines Drehzapfens 12 für das in üblicher Weise an den Stellen 13', 13" und 13"' auf dem Drehzapfen 12 gelagerte Kläppchen 13. Am unteren Ende des Kläppchens 13 befindet sich die Spannleiste 14, die das zu spannende Gut 20 zwischen sich und die Klemmplatte 3 einspannt. Mit 15 ist ein an sich bekannter Tasthebel bezeichnet, der bei geschlossener Kluppe in eine entsprechende Aussparung in der Klemmplatte 3 eingreift und dessen Wirkungsweise bekannt ist. Das Kläppchen 13 trägt außerdem eine Schlagrippe 16 für das öffnen der Kluppe. Ein entsprechendes Führungsstück schlägt beim Laufen der Kluppenkette gegen die Schlagrippe 16 und bewegt dadurch das Kläppchen in die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete geöffnete Stellung. Außerdem trägt das Kläppchen 13 noch oberhalb des Drehzapfens 12 einen ebenfalls an sich bekannten Schwenkhebel 17. Der Schwenkhebel 17 liegt, wie aus den Fig.2 und 3 zu ersehen ist, zwischen den Rollen 6 und 6' des oberen Rollenpaares.The brackets 1 and 1 ' or the connecting web 2 carry the smooth clamping plate 3 on their inside in the lower part of the clip . The arrangement of the clamping plate is of subordinate importance for the essence of the invention and is therefore not further described here. In the upper part of the clip, the brackets 1 and 1 'are provided with a bore in the transport direction for receiving a pivot 12 for the flap 13 mounted in the usual manner at the points 13', 13 " and 13"' on the pivot 12 At the end of the flap 13 is the clamping bar 14, which clamps the item 20 to be clamped between itself and the clamping plate 3 . With a known tactile lever 15 is referred to, which engages in a corresponding recess in the clamping plate 3 when the clip is closed and whose mode of operation is known. The flap 13 also carries a striking rib 16 for opening the clip. When the clip chain is running, a corresponding guide piece strikes against the impact rib 16 and thereby moves the clip into the open position shown in dashed lines in FIG. 1. In addition, the Kläppchen 13 17 still carries above the pin 12 a likewise per se known pivot lever The pivot lever 17 is, as shown in figures 2 and 3 it can be seen, between the rollers 6 and 6 'of the upper roller pair.

Der Transport der Kluppenkette ist in den F i g. 4 und 5 erläutert. Die F i g. 5 zeigt, daß der Abstand der senkrechten Ketten- bzw. Rollenzapfen 4 und 4' dem Abstand der Zähne 22 und 22' des UmlenkradesThe transport of the clip chain is shown in FIGS. 4 and 5 explained. The F i g. 5 shows that the distance between the vertical chain or roller pins 4 and 4 ' corresponds to the distance between the teeth 22 and 22' of the deflection wheel

21 entspricht. Weiter ist ersichtlich, daß auch der Abstand zum Kettenzapfen 4" der nächsten Kluppe, der durch die Länge des Kettengliedes 18' bestimmt ist, wieder dem obengenannten Abstand der Zähne 21 corresponds. It can also be seen that the distance to the chain pin 4 ″ of the next clip, which is determined by the length of the chain link 18 ' , is again the above-mentioned distance between the teeth

22 und 22' entspricht. Die gleichen Verhältnisse gelten selbstverständlich auch für das zweite, an den unteren Rollenpaaren 7 bzw. 7' eingreifende Umlenkrad. 22 and 22 ' corresponds. The same conditions naturally also apply to the second deflecting wheel engaging on the lower pairs of rollers 7 and 7 '.

Durch die Erfindung wird eine Spannkluppe geschaffen, deren Kluppenkörper nicht nur funktionsmäßig, sondern auch durch richtige statische Ausbildung den auftretenden Beanspruchungen besser gerecht wird als die bisher üblichen Kluppen. Die Spannkluppe ist daher auch für sehr große Spannkräfte brauchbar. Durch die günstige Kombination von Rollenlagerung für die horizontalen Kräfte und gleitender Lagerung für die vertikalen Kräfte kann ein Verklemmen oder Verkanten der Spannkluppen auch bei sehr starken Spannkräften nicht auftreten. Da die gleitende Lagerung hinter der Einspannstelle der Kluppe erfolgt, kann keinerlei Abrieb auf die Folie oder den Film gelangen, dessen Teilchen inThe invention creates a tensioning clip whose clip body is not only functional, but also better with the stresses that occur through correct static training is fairer than the usual clips. The clamp is therefore also suitable for very large clamping forces useful. Due to the favorable combination of roller bearings for the horizontal forces and sliding storage for the vertical forces can jamming or tilting of the tensioning clamps do not occur even with very strong clamping forces. Because the sliding bearing behind the clamping point the clip takes place, no abrasion can get on the foil or the film, whose particles are in

Claims (4)

1 zöi y*tz unerwünschter Weise in feiner Verteilung auf dem sich leicht elektrostatisch aufladenden Film hängenbleiben können. Patentansprüche:1 zöi y * tz can get stuck in an undesirable manner in fine distribution on the slightly electrostatically charged film. Patent claims: 1. Spannkluppe mit bügeiförmigem, in Führungsschienen horizontal und vertikal geführtem Kluppenkörper für Spannrahmen, insbesondere für Folienreckmaschinen, bei der zwischen den beiden Armen des Bügels die Spannglieder liegen und auf der Außenseite der Anne jeweils ein Paar Zapfen für in den Führungsschienen laufende, die im Betrieb auftretenden horizontalen Kräfte aufnehmende Laufrollen angeordnet sind, wobei diese Zapfen gleichzeitig die Gelenkstellen der über Verbindungsglieder zu einer über Kettenumlaufräder geführten Kette zusammengefaßten Spannkluppen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß1. Clamp with bow-shaped, horizontally and vertically guided in guide rails Clip body for tenter frames, in particular for film stretching machines, in which between the both arms of the bracket the tendons lie and on the outside of the anne each a pair of pins for running in the guide rails, which absorb the horizontal forces occurring during operation rollers are, with these pins at the same time the hinge points of the connecting links to a via Circulating chain gears guided chain form combined tensioning clips, characterized in that a) der Bügel (1,1', 2) mit über seine Erstrek- ao kung nahezu gleicher Festigkeit ausgebildet ist,a) the bracket (1, 1 ', 2) is formed with almost the same strength over its extension ao is, b) die Zapfen (4,4', 5,5') für die Laufrollen (6, 6', 7, 7') symmetrisch zur vertikalen Mittelebene der Spannkluppe mit einem derb) the pins (4,4 ', 5,5') for the rollers (6, 6 ', 7, 7') symmetrically to the vertical Center plane of the clamp with one of the Zahnteilung der Kettenumlenkräder (21) entsprechenden Abstand angeordnet sind, c) auf der Außenseite der Bügelarme GIeitüächen (10,11) zur vertikalen Führung der Spannkluppe vorgesehen sind.Tooth pitch of the chain guide wheels (21) are arranged at a corresponding distance, c) on the outside of the bracket arms GIeitüächen (10,11) for vertical guidance of the Clamp are provided. 2. Spannkluppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (10,11) des Bügels (1, Γ, 2) hinter der Einspannstelle (gebildet durch Klemmplatte 3 und Spannleiste 14) für das zu spannende Gut (20) liegen.2. Clamp according to claim 1, characterized in that the sliding surfaces (10,11) of the Bracket (1, Γ, 2) behind the clamping point (formed by clamping plate 3 and clamping bar 14) for the item to be clamped (20). 3. Spannkluppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannstelle (3,14) für das zu spannende Gut (20) im wesentlichen in der Mitte zwischen den Armen des Bügels (1,1\ 2) liegt.3. Clamp according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping point (3,14) for the good (20) to be clamped essentially in the middle between the arms of the Bracket (1,1 \ 2) lies. 4. Spannkluppe nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (18, 18', 19, 19') benachbarter Spannkluppen auf ihren Zapfen (4, 4', 5, 5') jeweils zwischen den Armen des Bügels (1,1', 2) und den zugeordneten Laufrollen (6, 6', 7, T) eingefügt sind. 4. Clamp according to one of claims 2 to 3, characterized in that the connecting links (18, 18 ', 19, 19') of adjacent clamps on their pins (4, 4 ', 5, 5') each between the arms of the bracket (1,1 ', 2) and the associated rollers (6, 6', 7, T) are inserted. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 272 020.Considered publications: French patent specification No. 1,272,020. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 677/384 10.67 © Bundesdruckerei Berlin709 677/384 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEL40488A 1961-11-16 Pending DE1251942B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0040488 1961-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251942B true DE1251942B (en) 1967-10-12

Family

ID=7269069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40488A Pending DE1251942B (en) 1961-11-16

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1251942B (en)
GB (1) GB952424A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840763A1 (en) * 1977-12-16 1979-06-21 Marshall & Williams Co CLAMPING CHAIN
DE3432177A1 (en) * 1984-06-28 1986-01-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Tentering machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840763A1 (en) * 1977-12-16 1979-06-21 Marshall & Williams Co CLAMPING CHAIN
DE3432177A1 (en) * 1984-06-28 1986-01-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Tentering machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB952424A (en) 1964-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816900C1 (en)
DE2227931A1 (en) Sliding device
DE2364797A1 (en) ADJUSTABLE SEAT ARRANGEMENT FOR A VEHICLE
DE2417516B2 (en) DEVICE FOR A CHAIN WITH HOLDER ARRANGEMENTS FOR CARRYING AND GUIDING ONE OR MORE BENDABLE ENERGY-TRANSMITTING CABLES
DE2918695A1 (en) DEVICE FOR WET TREATING STRAND-SHAPED TEXTILE
DE1251942B (en)
DE3301533A1 (en) VEHICLE SUNROOF
DE1280734B (en) Curved endless link conveyor belt
DE2344476A1 (en) CONVEYOR BELT SYSTEM WITH A CONVEYOR BELT DEFLECTED BY CARRYING ROLLERS
DE4433557C1 (en) Sprocket conveyor chain for movement of glass articles
DE1303870C2 (en) CLUTCH CHAIN CONVEYOR ON A TENSIONING FRAME FOR FABRIC OR OTHER CROSS-STRETCHED WEARS
AT516949B1 (en) Sliding element for slidably supporting a curtain or a tarpaulin
DE1480874B2 (en) PROTECTIVE TIRE CHAIN
DE3206802C2 (en) Link belt conveyor
DE1685653B2 (en) STRAP CAGE FOR SPINNING MACHINE DRAWING PLANTS
DE2025667B2 (en) Endless chain conveyor
DE1807389C3 (en) Adjustment device for the inlet chain guide rails on fabric tensioning machines
DE2613829A1 (en) FOLDING SHUTTERS
EP0277351A2 (en) Flat bed knitting machine
DE2102788A1 (en) Corner drive for file conveyor systems
DE1635250A1 (en) Clip chain for clips with roller bearings
DE3623006C2 (en)
DE2822050A1 (en) Working platform for swivelling jib - has pivoted parallelogram linkage with rods held in tension to maintain platform horizontal
DE917779C (en) Heald frame with roller tabs
DE1802453C3 (en) Device for stretching plastic or fabric webs