DE1251493B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1251493B
DE1251493B DENDAT1251493D DE1251493DA DE1251493B DE 1251493 B DE1251493 B DE 1251493B DE NDAT1251493 D DENDAT1251493 D DE NDAT1251493D DE 1251493D A DE1251493D A DE 1251493DA DE 1251493 B DE1251493 B DE 1251493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat exchanger
valve
compressor
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DENDAT1251493D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1251493B publication Critical patent/DE1251493B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/001Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems in which the air treatment in the central station takes place by means of a heat-pump or by means of a reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/027Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means
    • F25B2313/0272Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means using bridge circuits of one-way valves

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. CI.:
F24f
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT Deutsche Kl.: 36 d -1/70
Nummer:
Aktenzeichen: Anmeldetag:
1251493 S 81019 X/36d 21. August 1962 5. October 1967 IL April 1968
Auslegetag: Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift Uberem
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen eines Raumes, insbesondere des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs mit einem nach dem Prinzip der Wärmepumpe arbeitenden Kühlmittelkreislauf.
Bei bekannten. Vorrichtungen zum Heizen oder Kühlen, insbesondere bei Heizvorrichtungen, wird das Heizmittel durch Konvektion zwischen einem Wärmetauscher in der Nähe der Wärmequelle und rnindestens einem Wärmetauscher in dem zu beheizenden Raum bewegt. Bekanntlich ergeben sich bei einem allem durch Konvektion bewirkten Heizmittelkreislauf nur relativ langsame Umlaufgeschwindigkeiten, so daß man häufig den Kreislauf mittels einer oder mehrerer Pumpeinrichtungeii unterstützt. Ein weiterer Nachteil ist in dem relativ großen Raumbedarf der Wärmetauscher zu Seheni, da die vom Heizmedium gespeicherte Wärmemenge je Volumeneinheit bei den üblichen Betriebstemperaturen relativ gering ist und zur Speicherung häufig ao relativ große Tauscher mit entsprechend hoher Wärmekapazität verwendet werden.
Einrichtungen zur Temperaturregulierung von Fahrgasträumen von Kraftfahrzeugen, die auf dem Prinzip der Evaporation bzw. der Kondensation ge- »5 eigneter Medien beruht, jsind seit einiger Zeit bekannt Jedoch beschränken sich solche Anlagen meistens auf die Kühlung solcher Fahrgasträume, da eine eventuelle Erwärmung mittels einer- noch vorhandenen konventionellen Konvektionsanlage erfolgen kann. Es ist jedoch einleuchtend, daß der apparative Aufwand für zwei getrennte Aiilagen zum Kühlen und zum Erwärmen relativ groß ist und daß ein Bedarf für Anlagen besteht, die je nach Bedarf .den Fahrgastraum sowohl Heizen wie auch Kühlen können.
Es ist eine Einrichtung bekannt, mit welcher für die Temperaturregelung des Fahrgastraumes sowohl eine Heiz- als auch eine Kühlwirkung erreicht werden kann. Diese Einrichtung ist jedoch apparativ ziemlich to aufwendig, da neben einem am Motor angeschlossenen Kompressor drei zusätzliche Wärmetauscher vorgesehen werden müssen. Einer dieser Wärmetauscher ist an den Kühlwasserkreislauf des Motors angeschlossen. In nachteilhafter Weise beschränkt dies jedoch die bekannte Einrichtung auf Kraftfahrzeuge mit Flüssigkeitskühlung. Ferner wird das Volumen des Kühlmittelkreislaufes dadurch unnötig · vergrößert, was nicht nur zusätzliche Kosten fur Frostschutzmittel, sondern auch längere Aufwärmzeiten des Systems zur Folge hat .Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine Vorrich- Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen eines Raumes, insbesondere des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs
Patentiert für:
Societe Anonyme des Usines Chausson, Asnieres, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dr.-lng. E. Hoffmann und DipL-Ing. W. Eitle, Patentanwälte,
München 22, Maria-Theresia-Str. 6 Als Erfinder benannt:
Maxime Louis Jentet, Chatou, Seiae-et-Ojse (Frankreich)
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 27. Juni 1962 (902 206)
tung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche mit den beschriebenen Nachteilen nicht behaftet ist und die eine sehr wirkungsvolle Beheizung bzw. Kühlung eines Raumes, insbesondere des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs mit sehr einfachen Mitteln gewährleistet. Erfindungsgemäß wird dieses ZieT mit einer Vorrichtung erreicht, die sich dadurch auszeichnet, daß mindestens zwei Wärmetauscher vorgesehen sind, die untereinander verbunden sind und eine Kühmittelfüllung enthalten, daß einer der Wärmetauscher mit dem zu heizenden bzw. zu kühlenden Raum in Verbindung steht und der andere Wärmetauscher bei den wärmeabgebenden Organen des Fahrzeugmotors angeordnet ist, und daß das Kühlmittel im zweiten-Wärmetauscher durch Einwirkung der Motorwärme verdampft und anschließend im ersten Tauscher unter Abgabe der aufgenommenen Wärmemenge an den zu heizenden Raum kondensiert wird.
Zweckmäßigerweise ist der im Wärmetausch mit dem zu temperierenden Raum befindliche Wärmetauscher einerseits mit dem Verdampfer des Heizsystems, andererseits mit dem Kondensator des Kühlsystems verbunden, wobei letzterer mit seinem Eintrittsende an die Druckleitung des Kompressors und mit seinem Austrittsende an ein Entspannorgan angeschlossen ist.
809555/407
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen eines Kraftfahrzeugs;
Fig.2 zeigt ein weiteres Ausfnhrungsbeispiel in schematischer Darstellung, bei welchem sowohl das Heiz- als auch das Kühlsystem mit Kompression , arbeiten. .·
Bei einer ersten Ausführuixgsfonn,. die schematisch in der Fi g. 1 dargestellt ist, umfaßt die Anlage einen Wärmetauschers 1 im Inneren des Sitzraumes eines Kraftwagens oder auch in einem Kanal zum Einblasen von Luft, der zu diesem Zweck mit einem Ventilator la versehen ist, angetrieben durch einen Elektromotor lb. Dieser Kanal /ist unter dem Verdeck des Fahrzeugs angeordnet und mündet in den Sitzraum aus. Der Wärmetauscherl ist unter der selektiven Steuerung der beiden miteinander gekoppelten Ventile 2 und 3, von den jeweils das eine geöffnet und das andere geschlossen ist, an zwei Kreislaufsysteme — 4 und 5 — angeschlossen, von . denen das eine in nachstehendem mit Heizsystem, das andere mit Kühlsystem bezeichnet werden soll und welche beide eine Füllung mit einem Kältemedium haben.
Zu dem Heizsystem 4 gehört ein Wärmetauscher 6, der als Verdampfer verwendet wird und durch die Rohrleitungen 7 und 8 mit dem Wärmetauscher 1 verbunden ist, welcher sich über einem Flüssigkeitsbehälter 13ö befindet. Die Anläge wird hier dazu verwendet, das Wageninnere zu beheizen, d. h. wenn das Ventil 3 geschlossen und das Ventil 2 geöffnet ist. Der Verdampfer 6 befindet sich bei den wärmeabgebenden Organen des Fahizeugmotors 100; er kann in dem FaU eines wassergekühlten Motors, wie es hier dargestellt ist, hinter dem Kühler 101 des Motors angeordnet werden oder auch in einem Behälter, welcher an die Leitung angeschlossen ist, die die Kühlwasserräume des Motorblocks mit dem oberen Wasserkasten des Kühlers 101 verbindet. Bei einem luftgekühlten Motor kann der Verdampfer 6 in einein Rohr untergebracht-werden, welches die an den Kühlrippen , des Motors vorbeistreichende Luft aufnimmt. Man kann den Verdampfer aber auch in dem Strom der Auspuffgase anordnen, beispielsweise in einem Auspufftopf oder Schalldämpfer, und schließlich auch noch in einem Behälter, durch welchen das Schmieröl des Motors umläuft.
Zu dem Kühlsystem S der Anlage gehört ein Wärmetauscher 9, der als Kondensator verwendet wird und dem als Verdampfer verwendeten Wärme' tauscher 1 zugeordnet ist, wenn die Anlage zum Kühlen des Wageninnenraumes verwendet wird, d. h. wenn das Ventil 2 geschlossen und das Ventil 3 geöffnet ist. Der Kondensator 9 ist in dem Ansaugstutzen des von dem Motor 100 angetriebenen Ventilators 102 untergebracht, und die Luft strömt dann direkt dem Motor zu oder trifft, wie in dem hier dargestellten Beispiel, auf den Kühler auf.
Der Kondensator 9 ist an du. Hochdruckteil des Kühlsystems 5 angeschlossen, und zwar mit seinem Einlaß durch eine Rohrleitung 10 an den Druckstutzen eines von dem MotorlOQ angetriebenen Kompressors 11, mit seinem Auslaß durch eine Rohrleitung 12 an einen Behälter 13, welcher ein teilweise gasförmiges und teilweise flüssiges Kälte medium enthält und seinerseits durch eine Rohrleitung 14 an den Behälter 13 ö und damit an den Einlaß des Wärmetauschers 1 angeschlossen ist. Vorzugsweise wird der Kompressor 11 von dem Motor des Fährzeugs angetrieben, und die Kupplung erfolgt dabei durch eine Elektromagnetkupplung 103, deren Versorgung mit Strom beispielsweise durch das Koppelungsorgan der Ventile 2 und 3 gesteuert wird, und zwar so, daß, wenn die Anlage zum Kühlen
ίο verwendet wird (Ventil 3 geöffnet, Ventil 2 geschlossen), Kompressor und Motor miteinander gekuppelt sind, während, wenn die Anlage zur Beheizung verwendet wird (Ventil 2 geöffnet, Ventil 3 geschlossen), -der Kompressor von dem Motor abgekuppelt ist.
Der Wärmetauscher 1 und ein Reguliertauscher 15
. 4sind in dem Niederdruckteil des Kühlsystems hintereinandergeschaltet und unter sich durch eine Rohrleitung 16, in welcher-das Ventil 3 eingebaut ist, verbunden; ferner besteht ein Anschluß an den Einsaug-
ao stutzen des Kompressors 11 über eine Rohrleitung 17. Der Reguliertauscher 15 befindet sich vorzugsweise im inneren des Behälters 13 für das kondensierte Kältemedium, damit er wenigstens teilweise in das verflüssigte Kältemedium eintaucht; dieser Behälter
as 13 ist vorteilhafterweise waagerecht angeordnet.
Der Wärmetauscher 1, wenn derselbe in das Kühlsystem 5 geschaltet ist, was man durch die Ventile 2 und 3 sowie durch ein Ventil 104, der in diesem Fall den Behälter 13 mit dem Behälter 13 a verbindet,
3» bewerkstelligt, bildet zusammen mit dem Wärmetauscher 15 zwei Verdampfer, die in Reihe hintereinandergeschaltet sind. Diese Anordnung bietet einerseits den Vorteil dar, daß in dem als Verdampfer dienenden Wärmetauscher 1 stets Flüssigkeit ent halten ist, wodurch dessen Wirkungsgrad maximal bleibt, und daß andererseits in dem Wärmetauscher 15 eine kalte Flüssigkeit strömt, welche den Behälter 13 kühlt, wodurch die Kondensation des aus dem . Kondensator 9 austretenden Mediums beschleunigt und die auf den Kühler 101 übertragene Wärmemenge beschränkt wird. Daraus ergibt sich ■ eine selbsttätigte Regelung des Kühlsystems bei sehr veränderlichen Drehzahlen des MotorslOO und damit des Kompressors 11. Durch, den Wärmetauscher 15 wird überdies die Gefahr ausgeschlossen, daß in den Ehisaugstutzen des Kompressors 11 das Kältemedium in flüssiger Form gelangt.
- Der Wärmetauscher 15 wirkt hier recht gut als ein . Regler des Leistungsbedarfs des Kompressors 11,
so' denn er gestattet die Regelung des Druckes in dem Kondensator 9, der von dem Kompressor zu überwinden und gleich dessen Förderdruck ist.
Der Wirkungsgrad des als Verdampfer verwendeten Wärmetauschers 1 ist maximal, da sich ja in demselben stets eine flüssige Fhase befindet. Das Kältemedium kann nämlich in dem Verdampfer 1 mit Hilfe eines Manostaten 18 entspannt werden, welcher die Temperatur des entspannten Fluidums
' konstant hält, unabhängig von der Betriebsdrehzahl des Kompressors 11.
Um das Wageninnere zu kühlen, betätigt man das Koppelungsorgan der Ventile 2 und 3 und des Ventils 104 in der Weise, daß das Ventil 2 geschlossen und das Ventil 3 geöffnet wird, daß das Ventil 104 die Behälter 13 und 13 a miteinander verbindet und daß die Elektromagnetkupplung 103 den Kompressor 11 an den Motor 100 kuppelt. Der Kompressor besorgt den Umlauf des Kältemediums in dem Kühlsystem S
in dem Sinn des Pfeils F. Das Kältemedium tritt in völlig gasförmigem Zustand in den Kompressorll ein und wird dann unter Druck zu dem Kondensator 9 und dem Behälter 13 gefördert, wo es kondensiert, wobei es Wärme an die Kühlluft und an den Reguliertauscher 15 abgibt. Das nunmehr flüssige Kältemedium fließt in der Rohrleitung 14 von dem Behälter 13 zu dem Behälter 13 a, wobei der letztere verzugsweise tiefer angeordnet ist, um stets, gefüllt zu sein, und dann zu dem Druckmhiderventil 18, welches die Temperatur des in. dem als Verdampfer verwendeten Wärmetauschers 1 entspannten ' Mediums konstant hält, unabhängig von der Betriebsdrehzahl des Kompressors. Bei seiner. Entspannung entzieht das Medium der durch den Verdampfer 1 strömenden Luft Wärme und kühlt dieselbe, bevor sie in das Wageninnere eintritt. Die Entspannungstemperatur, bei welcher dieser Verdampfer arbeitet, kann so geregelt werden, daß sie mindestens auf 0° C stehenbleibt,, um die Gefahr des Bereifens zu vermeiden. Beim Austritt aus dem Hauptverdampfer 1 verdampft derjenige Teil des Kältemediums, der noch flüssig sein könnte, in dem Wärmetauscher 15, wobei die in dem Behälter 13 befindliche Flüssigkeit gekühlt wird. -Beim Austritt aus diesem Regulierwärmetauscher 15 ist das Kältemedium völlig verdampft und strömt in diesem Zustand durch die Rohrleitung 17 zu dem Ansaugstutzen des Kompressors 11.
Um das.Wageninnere zu erwärmen, betätigt man das Koppelungsorgan der Ventile 2 und 3 und des Ventils 104 in der Weise, daß das Ventil 2 geöffnet und das Ventil 3 geschlossen wird, daß die Behälter 13 und 13 a voneinander getrennt werden und daß die Elektromagnetkupplung des Kompressors 11 ausgerückt wird. Das in dem Heizsystem 4 enthaltene Kältemedium strömt in dem Sinn des Pfeils F1, weil es seinen Aggregatzustand in dem Verdampfer 6 ändert und weil der Wärmetauscher 1 nunmehr als Kondensator arbeitet. Das Kältemedium verdampft nämlich in dem Wärmetauscher 6, der. durch die Abwärme des Motors erwärmt wird und kondensiert in dem Wärmetauscherl, wobei die durch denselben hindurchströmende und in das Wageninnere gelangende Luft erwärmt wird. Damit das Heizsystem 4 eine genügende Wärmeleistung abgibt und nicht unter zu hohem Druck arbeiten muß, ist eine hohe Fördermenge erforderlich; daraus ergibt sich für das Heizsystem eine reichliche Bemessung der Querschnitte und eine kurze Länge.
Bei einer zweiten Ausführungsform, die schematisch in der Fig.2 dargestellt ist, umfaßt die Anlage ebenfalls drei Wärmetauscher — 1, 6 und 9 —τ- die in der bereits beschriebenen Weise angeordnet sind, nämlich 1 in Verbindung mit dem Wageninneren, 6 bei den wärmeabgebenden Organen des Motors und 9 in dem von dem Ventilator des Motors geförderten Kühlluftstrom. ■
Diese zweite Ausführungsform der Anlage unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen dadurch, daß sowohl das Heiz- als auch das Kühlsystem mit Kompression arbeitet. Diesem Zweck dient ein Kompressor 11, dessen Ansaugstutzen durch die Rohrleitungen 19 und 20 an eine Austrittsöffnung 21 eines Vierwegesteuerorgans 22 angeschlossen ist, während dessen Druckstutzen durch eine Rohrleitung 23 an eine Eintrittsöffnung 24 dieses Steuerorgans angeschlossen ist. Wie man nun auch die Anlage verwenden möge, sei es zur Beheizung, sei es zur Kühlung, das Kältemedium strömt stets in dem gleichen Sinn durch die Niederdruckleitungen 19 und 20 und durch die Hochdruckleirung 23. Die Leitungen 19 und 20 sind außerdem an eineti als Verdampfer verwendeten ReguliertauscherlS angeschlossen; dieser befindet sich dabei in einem Behälter 13 für das Kältemedium. Die dritte öffnung — 25 des Steuerorgans 22
ίο ist durch eine Rohrleitung 26 an den Wärmetauscherl, die vierte öffnung — 27 — des.Steuerorgans durch eine Rohrleitung 28 an die beiden Wärmetauscher 6 und 9 angeschlossen, wobei diese mittels einer Rohrleitung 29 hintereinandergeschaltet sind. Damit nun der Wärmetauscher 6 kurzgeschlossen werden kann, wenn das Kältemedium in dem Sinn des Pfeils F strömt, sind die beiden Rückschlagventile 30, und 31 gegeneinandergeschaltet; das erstere in der Leitung 29, das letztere in der Zweig leitung 32, welche den Wärmetauscher 9 direkt mit der Rohrleitung 28 verbindet.
Außer dem Zusatzbehälter 13 sieht man zwischen den beiden Wärmetauschern 1 und 9 noch ein Druckminderventil vor. Dieser Behälter muß, ob nun die
*5 Anlage zur Beheizung oder zur Kühlung verwendet wird, in dem Hochdruckteil des Systems und vor dem Druckminderventil angeordnet werden. Die Strömung des Kältemediums in Behälter und Druckminderventil muß in gleichem Sinn erfolgen. Zu diesem Zweck ist zwischen den Wärmetauschern 1 und 9 eine Rückschlagventil-Brückenschaltung 33 eingebaut; sie umfaßt die vier Rückschlagventile 34 bis 37 an den vier Zweigen eines geschlossenen Stromkreises, die zu je zwei an die vier Rohrleitun gen 38 bis 41 angeschlossen sind. Die Leitungen 39 und 41 sind an die Wärmetauscher 9 und 1, die Leitungen 38 und 40 an den Behälter 13 bzw. an das Druckminderventil 18 angeschlossen, wobei die beiden letzteren unter sich durch eine weitere Rohr-
4«. leitung 42 verbunden sind. Die Rückschlagventile 34 und 35 sind mit Bezug auf die Rohrleitung 3β, in welche die entsprechenden Zweige des geschlossenen Stromkreises ausmünden, im gleichen Sinn geschaltet, ebenso wie die Rückschlagventile 36 und 37 mit Bezug auf die Rohrleitung 40. Dagegen sind die Rückschlagventile 35 und 36 mit Bezug auf die Rohrleitung 39 und die Rückschlagventile 34 und 37 mit Bezug auf die Rohrleitung 41 entgegengesetzt' geschaltet.
Wenn das Kältemedium von dem als Kondensator dienenden Wärmetauscher 9 dem als Verdampfer dienenden Wärmetauscher 1 zuströmt, verfolgt es den Weg, welcher in der Zeichnung mit den PfeilenF bezeichnet ist, und zwar durch die Rückschlagventile 35 und 37 der Brücke 33 hindurch. Wenn aber der Wärmetauscher 1 als Kondensator arbeitet und das Kältemedium von dort dem als Verdampfer dienenden Wärmetauscher 9 zuströmt, dann verfolgt es den durch die PfeileF1 bezeichneten Weg, wobei die
ßo Rückschlagventile 34 und 36 der Brücke durchströmt werden. Man wird dabei feststeilen können, daß das Kältemedium stets in dem gleichen Sinn durch den Behälter 13 und das pruckmiriderventil 18 strömt. Die Strömungsrichtungen F und F1 des Kälte mediums in der Anlage werden durch das Steuer organ 22 eingestellt. .
Bei einer ersten Schaltung des Steuerorgans, die in voll ausgezogenen-Linien dargestellt ist und dem

Claims (7)

Kühlen des Wageninneren entspricht, strömt das Kältemedium in dem Sinn des Pfeils F. Der Kompressor 11 saugt nur Dämpfe an, welche er verdachtet und über die Leitungen 23,28 und 32 in den .als Kondensator dienenden Wärmetauscher 9 drückt, wobei der letztere durch die Kühlluft des Motors gekühlt wird. Unter dem Einfluß des Förderdruckes wird das Rückschlagventil 31 geöffnet, während das Rückschlagventil 30 durch sein elastisches Organ geschlossen gehalten wird; damit ist der Wärmetauscher 6 kurzgeschlossen. Das in dem Wärmetauscher 9 wenigstens teilweise kondensierte Kältemedium strömt durch das. Rückschlagventil 35 der Brücke 33 und die Leitung 38 in den Behälter 13, in welchem die. Gasphase des Kältemediums kondensiert wird, denn hier wird sie durch den Regulierwärmetauscher 15 gekühlt. Das nun aus dem Behälter 13 austretende, völlig verflüssigte Kältemedium gelangt durch die Leitung 42 in das manostatische Druckminderventil 18 zwecks Entspannung in dem als ao Verdampfer, dienenden Wärmetauscherl, dem es durch die Leitung 40, das Rückschlagventil 37 und die Leitung 41 zuströmt. Die Entspannung des Kältemediums in dem Verdampferl hat die Abkühlung der Luft in dem Wageninneren zur Folge, wobei überdies die Expansionstemperatur durch das erwähnte manostatische DmckrninderventiI geregelt wird. Das aus dem Verdampfer 1 austretende Kältemedium strömt durch die Leitungen 26 und 20 in den Reguliertauscher 15, der in den Behälter 13 eintaucht, damit hier die verbleibende flüssige Phase verdampft wird. Dieser Wärmetauscher 15 bildet also einen zusätzlichen Verdampfer zur Kühlung des Behälters 13 und von dessen Inhalt und ferner, um das Kältemedium völlig in den gasförmigen Aggregatzüstand überzuführen, bevor dasselbe durch die Leitung 19 in den Ansaugstutzen des Kompressors 11 gelangt. Bei der zweiten Schaltung des Steuerorgans 22, die in' gestrichelten Linien dargestellt ist und der Beheizung des Wageninneren entspricht, strömt das Kältemedium in dem Sinn der PfeUeF1. Das nach dem Durchgang durch das Druckminderventil 18 und den Verdampfer 9 teilweise verdampfte Kältemedium felangt durch die Leitungen 28 und 20. in den Reguertauscher 15, der in diesem Fall ebenfalls einen zusätzlichen Verdampfer abgibt, in welchem der noch flüssige Teil des Kältemediums vor Eintritt in den Kompressor verdampft wird. Von diesem Verdampfer 15 aus gelangt dann das völlig verdampfte Kältemedium' durch die Leitung 19 in den Kompressor 11. An den hier dargestellten und in den Einzelheiten beschriebenen Ausführungsformen können überdies verschiedene Abänderungen vorgenommen werden, ohne daß mart sich deshalb aus dem Erfindungsbereich zu entfernen braucht. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen eines Raumes, insbesondere des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, welche nach dem Prinzip der . Wärmepumpe arbeitet und einen kompressorbetriebenen Kühlmittelkreislauf enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
' zwei Wärmetauscher (1, 6) vorgesehen sind, die untereinander verbunden sind und eine Kühlmittelfüllung enthalten, daß einer der Wärme-
tauscher (1) mit dem zu heizenden bzw. zu kühlenden Raum in Verbindung steht und der andere Wärmetauscher (6) bei den wärmeabgebenden Organen (101) des Fahrzeugmoto rs angeordnet ist und daß das Kühlmittel im zweiten Wärmetauscher (6) durch Einwirkung der Motorwärme verdampft und. anschließend im ersten Tauscher (1), unter Abgabe der aufgenommenen Wärmemenge an den zu heizenden Raum, kondensiert wird.
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den beiden Wärmetauschern (1, 6) für die Kondensation, bzw. Verdampfung bei der Heizung des Fahrgastraumes und umgekehrt bei der Kühlung des Fahrgastraumes ein zusätzlicher Wärmetauscher (9) vorgesehen ist; der in Berührung mit der Außenluft, beispielsweise in dem vom Ventilator geförderten Kühlluftstrom angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Kühlmittelkreislauf befindliche Kompressor (U) in den Teil des. Kühlmittelkreislaufs eingeschaltet ist, in welchem sich das Kühlmittel in Gasphase befindet und daß der Kompressor (11) über eine · steuerbare elektromagnetische Kupplung bei Verwendung der Vorrichtung zum Kühlen ankuppelbar ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb als Heiz- bzw. Kühlvorrichtung in dem die Wärmetauscher (1, 6) ale Kondensator bzw. Verdampfer enthaltenden Heizsystem (4) ein durch ein Druckminderventil (18) überbrückbares Ventil (2) und in dem den Kompressor (11) und den dritten Wärmetauscher (9) als Kondensator enthaltenden Kühlsystem (5) ein zweites Ventil (3) vorgesehen ist, daß in Serie mit dem dritten Wärmetauscher (9) ein Behälter (13) für das teilweise kondensierte Kühlmittel liegt, der über eine Leitung (14) und ein Ventil (104) an die Zuleitung zum Wärmetauscher (1) anschließbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerorgan zur selektiven Steuerung des Heiz- (4) und Kühlsystems (5) vorgesehen ist, welches bei Heizbetrieb der Vorrichtung das Ventil (2) öffnet, das Ventil (3) und Ventil (104) schließt, die elektromagnetische Kupplung (103) für den Kompressor (11) entkuppelt und damit das Kühlsystem (5). von dem Heizsystem (4) trennt und welches bei Kühlbetrieb der Vorrichtung das Ventil (2) sperrt, Ventil (3) und Ventil (104) öffnet und dem Kompressor (11) ankuppelt und damit das Kühlsystem (5) an das Heizsystem anschließt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das im Nebenschluß zuin Steuerventil (2) im Heizsystem (4) angeordnete Dmckminderventil (18) zur Einstellung der Verdampfungstemperätur im Wärmetauscher (1) bei Verwendung der Vorrichtung zur Kühlung des Fahrgastraumes dient
7. Abänderung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche .1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (11) sowohl bei Verwendung der Vorrichtung zur Heizung als auch zur Kühlung in den Kreislauf des Kühlmittels eingeschaltet ist, daß der erste Wärmetauscher (1) in Verbindung
DENDAT1251493D 1962-06-27 Withdrawn DE1251493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR902206A FR1334476A (fr) 1962-06-27 1962-06-27 Procédé et installation de climatisation, notamment de véhicules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251493B true DE1251493B (de) 1967-10-05

Family

ID=8781993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251493D Withdrawn DE1251493B (de) 1962-06-27

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3209551A (de)
DE (1) DE1251493B (de)
FR (1) FR1334476A (de)
GB (1) GB1050812A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047955A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP0199187A2 (de) * 1985-04-24 1986-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3627369A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Sueddeutsche Kuehler Behr Kraftfahrzeug mit einer wassergekuehlten brennkraftmaschine und einer klimaanlage
DE3635353A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Audi Ag Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
DE19523285A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Valeo Thermique Habitacle Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
US6276153B1 (en) 1998-03-27 2001-08-21 Daimlerchrysler Ag Method and device for heating and cooling a compartment of a motor vehicle
DE112012005760B4 (de) * 2012-01-27 2016-06-16 Suzuki Motor Corporation Brennstoffzellenfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483854A (en) * 1968-05-24 1969-12-16 Worthington Corp Compressed gas expander cooling apparatus
US3771593A (en) * 1970-10-12 1973-11-13 Air A Plane Corp Air supply device for air heating and cooling system
US3830077A (en) * 1972-07-20 1974-08-20 H Willen Heat exchanger for connection in evaporator-to-compressor line of air conditioner
US3918268A (en) * 1974-01-23 1975-11-11 Halstead Ind Inc Heat pump with frost-free outdoor coil
US4012070A (en) * 1975-07-31 1977-03-15 Mertz Lester L Convertible camper vehicle
GB1601820A (en) * 1977-10-29 1981-11-04 Glover E Reversiblecycle air-conditioning units
US4173865A (en) * 1978-04-25 1979-11-13 General Electric Company Auxiliary coil arrangement
FR2480918A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Applic Thermiques Cie Indl Procede de refroidissement d'air ou autre fluide par batterie frigorifique a detente directe et installation pour sa mise en oeuvre
CA1234983A (fr) * 1982-12-10 1988-04-12 Claudio Rossi Unite de refroidissement pour fluides dans une installation de conditionnement d'air
US4523631A (en) * 1983-05-11 1985-06-18 Mckinney David A Vehicle air conditioning and heating system
US4907738A (en) * 1984-09-20 1990-03-13 Conserve, Inc. Heat pump
US4688394A (en) * 1985-03-14 1987-08-25 Technology Un, Ltd. Automotive heater and air conditioner and process therefor
DE3643620A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3741288A1 (de) * 1986-12-19 1989-06-15 Sueddeutsche Kuehler Behr Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
US5000011A (en) * 1988-03-30 1991-03-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Engine driven air conditioning apparatus
US5443114A (en) * 1994-11-09 1995-08-22 Deary; Reynaldo M. Evaporator discharge cooled transmission oil pan
FR2796336B1 (fr) * 1999-07-12 2001-10-05 Valeo Climatisation Vehicule comprenant une installation de chauffage-climatisation
US8517087B2 (en) * 2007-02-20 2013-08-27 Bergstrom, Inc. Combined heating and air conditioning system for vehicles
CN107270581B (zh) * 2017-06-29 2022-08-30 北京京仪自动化装备技术股份有限公司 一种桥式双向控温系统
US11597255B2 (en) * 2020-03-25 2023-03-07 Pony Al Inc. Systems and methods for cooling vehicle components
CN115891625A (zh) * 2021-09-30 2023-04-04 比亚迪股份有限公司 车辆的热管理系统以及车辆

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA577344A (en) * 1959-06-09 M. Sperzel Joseph Air conditioning system
US2787128A (en) * 1952-11-28 1957-04-02 Carrier Corp Method and apparatus for heating and cooling a compartmented enclosure
US3059449A (en) * 1957-09-09 1962-10-23 Indico Valve Corp Refrigerating apparatus for automobiles
US2976696A (en) * 1957-10-02 1961-03-28 Carrier Corp Heating and cooling apparatus
US3015939A (en) * 1959-06-22 1962-01-09 Maurice W Brainard Heating and freezing system
US3139924A (en) * 1960-12-08 1964-07-07 I C E D Inc Internal combustion engine driven heat pump
US3141498A (en) * 1963-01-25 1964-07-21 Kysor Industrial Corp Automotive heating and cooling system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047955A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP0199187A2 (de) * 1985-04-24 1986-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
EP0199187A3 (en) * 1985-04-24 1986-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air conditioning installation for motor vehicles, especially for passenger cars
US4716741A (en) * 1985-04-24 1988-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air-conditioning installation for motor vehicles, especially for passenger motor vehicles
DE3627369A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Sueddeutsche Kuehler Behr Kraftfahrzeug mit einer wassergekuehlten brennkraftmaschine und einer klimaanlage
DE3635353A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Audi Ag Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
DE19523285A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Valeo Thermique Habitacle Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE19523285B4 (de) * 1994-06-29 2005-12-08 Valeo Climatisation S.A. Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
US6276153B1 (en) 1998-03-27 2001-08-21 Daimlerchrysler Ag Method and device for heating and cooling a compartment of a motor vehicle
US6564567B2 (en) 1998-03-27 2003-05-20 Daimlerchrysler Ag Method and device for heating and cooling a compartment of a motor vehicle
DE19813673B4 (de) * 1998-03-27 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE112012005760B4 (de) * 2012-01-27 2016-06-16 Suzuki Motor Corporation Brennstoffzellenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1050812A (de)
FR1334476A (fr) 1963-08-09
US3209551A (en) 1965-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251493B (de)
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE10309781B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE102014222013B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug aufweisend einen kühler, einen thermostat, einen wärmetauscher und einen heizkern
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE10309779B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE102016110443B4 (de) Kälteanlage, Kälteanlagensystem und Verfahren mit Kältemittelverlagerung
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
DE102014219514A1 (de) Anlagen-Aus-Konfiguration für eine Klimaanlage
DE102014212019A1 (de) Kühl- und Energierückgewinnungsystem
DE102019132689A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
DE102010023178A1 (de) Klimaanlage
DE10128877A1 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kühlmittels
EP1462281A2 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
EP3075582B1 (de) Temperieranordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE19523285B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE10012197B4 (de) Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
DE3419284A1 (de) Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge
DE102017004583A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE4124888C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beheizen und Kühlen von Fahrzeugräumen
DE102020005831A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102016012595A1 (de) Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs sowie innerer Wärmeübertrager zur Verwendung in dem Kältemittelkreislauf
DE102015016394A1 (de) Kühlanordnung für einen Ladeluftkühler und Verfahren zu deren Betrieb
DE102020206674A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee