DE1249686B - Device for separating two adhering sheets in a photographic Kopiervorrich device - Google Patents

Device for separating two adhering sheets in a photographic Kopiervorrich device

Info

Publication number
DE1249686B
DE1249686B DENDAT1249686D DE1249686DA DE1249686B DE 1249686 B DE1249686 B DE 1249686B DE NDAT1249686 D DENDAT1249686 D DE NDAT1249686D DE 1249686D A DE1249686D A DE 1249686DA DE 1249686 B DE1249686 B DE 1249686B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
separating
sheet
rollers
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249686D
Other languages
German (de)
Inventor
Antwerpen Emile Frans Stievenart (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Publication date
Publication of DE1249686B publication Critical patent/DE1249686B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/24Separating the original from the print

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESGHRIFTDESIGN SCREEN

Int. CL:Int. CL:

G03dG03d

Deutsche Kl.: 57 c -10/03 German class: 57 c -10/03

Nummer: 1249 686Number: 1249 686

Aktenzeichen: A 49870 IX a/57 cFile number: A 49870 IX a / 57 c

Anmeldetag: 28. Juli 1965Filing date: July 28, 1965

Auslegetag: 7. September 1967Opened on: September 7, 1967

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen zweier aneinanderhaftender Blätter in einer fotografischen Kopiervorrichtung, insbesondere von nach dem Silbersalzdiffusionsentwicklungsverfahren behandeltem Negativ und Positiv, mittels in der Ebene der Blätter wirkender, von Trennwalzen übertragener Reibungskräfte, wobei im Abstand hinter dem Spalt der beiden Trennwalzen Tastmittel angeordnet sind, die beim Auftreffen der vorderen Kante eines Blattes Schaltmittel betätigen, die die Drehrichtung der einen Trennwalze zwecks Rücktransportes des anliegenden Blattes auf Rückwärtsgang umschalten.The invention relates to a device for separating two adhering sheets in a photographic one Copying apparatus, especially those treated by the silver salt diffusion development process Negative and positive, by means of acting in the plane of the sheets, transferred by separating rollers Frictional forces, with sensing means being arranged at a distance behind the gap between the two separating rollers, which actuate switching means when the front edge of a sheet strikes, which controls the direction of rotation of the one Switch the separating roller to reverse gear for the purpose of transporting the adjacent sheet back.

Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art setzt die Trennwalze, welche ihre Drehrichtung nicht umkehrt, die Drehbewegung in der ursprünglichen Richtung fort. Dies hat zur Folge, daß nach dem Zurückschieben des an der einen Walze anliegenden Blattes die Oberfläche des anderen Blattes mit umgekehrter Umfangsgeschwindigkeit über die Oberfläche der Walze mit umkehrbarer Drehrichtung gezogen wird. Dadurch besteht einerseits die Möglichkeit, daß in der Oberfläche des einen Blattes, insbesondere bei feuchten Gelatineoberflächen von fotografischem Material Kratzer entstehen. Andererseits setzen sich auf der Schicht befindliche Gelatineteilchen auf der ihre Drehrichtung ändernden Trennwalze ab und können dort den Reibungskoeffizienten ungünstig beeinflussen. In a known device of this type, the separating roller, which does not reverse its direction of rotation, the rotation continues in the original direction. This has the consequence that after pushing back of the sheet resting against one roller, the surface of the other sheet is reversed Peripheral speed is drawn over the surface of the roller with reversible direction of rotation. As a result, there is on the one hand the possibility that in the surface of a sheet, in particular at Damp gelatine surfaces of photographic material cause scratches. On the other hand, sit down Gelatin particles on the layer from and on the separating roller, which changes its direction of rotation can adversely affect the coefficient of friction there.

Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der das Blatt, welches an der nicht ihre Drehrichtung ändernden Trennwalze anliegt, nicht zwischen zwei mit voneinander abweichenden Umfangsgeschwindigkeiten laufenden Trennwalzen hindurchgezogen wird.The aim of the invention is therefore to provide a device in which the sheet, which is not on the their direction of rotation changing separating roller is applied, not between two with deviating from each other Circumferential speeds running separating rollers is pulled through.

Gemäß der Erfindung wird hierzu bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die andere Trennwalze zugleich mit der Umschaltung der einen Trennwalze entweder von den Schaltmitteln oder durch ein den Rückwärtslauf verhinderndes Sperrgetriebe angehalten, und die Schaltmittel betätigen eine Zeitschaltvorrichtung, die zumindest die eine Trennwalze nach einer für die Trennung der vorderen Abschnitte der beiden Blätter ausreichenden Zeit wieder auf Vorwärtsgang umschaltet.According to the invention, for this purpose, in a device of the type mentioned, the other Separation roller at the same time with the switching of one separation roller either from the switching means or stopped by a locking mechanism preventing reverse rotation, and actuate the switching means a timer, which at least one separating roller after one for the separation of the front Sections of the two blades are switched back to forward gear for sufficient time.

Das Stillsetzen der nicht ihre Drehrichtung ändernden Trennwalze, solange diese noch mit dem vorlaufenden Blattränd in Kontakt ist, hat zur Folge, daß die ihre Drehrichtung ändernde Trennwalze nur auf diesem vorderen Rand des einen Blattes schleift. Dadurch wird einmal der Anteil von Gelatineteilchen, welche von der die Drehrichtung umkehrenden Trennwalze aufgenommen werden, erheblich verklei-Vof richtung zum Trennen zweier
aneinanderhaftender Blätter in einer
fotografischen Kopiervorrichtung
The stopping of the separating roller, which does not change its direction of rotation, as long as it is still in contact with the leading edge of the sheet, has the consequence that the separating roller, which changes its direction of rotation, only grinds on this front edge of one sheet. As a result, the portion of gelatin particles that are picked up by the separating roller reversing the direction of rotation is considerably reduced in the direction of separating two
sheets of sticking together in one
photographic copier

Anmelder: ·Applicant:

Agf a-Gevaert Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Agf a-Gevaert Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Emile Frans StieVenart, Antwerpen (Belgien)Emile Frans StieVenart, Antwerp (Belgium)

nert. Zum anderen sind Beschädigungen der Oberfläche des zwischen den Trennwalzen durchlaufenden Blattes mit Ausnahme des vorderen Randes so gut wie ausgeschlossen. Der Abstand zwischen dem Spalt der Trennwalzen und den Tastmitteln kann dabei ziemlich klein bemessen werden. Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Randbreite, mit der ein Blatt das andere übertragen kann, nicht größer ist als der Abstand zwischen Walzenspalt und Tastmittel. Dabei bestehen keine Vorschriften darüber, welches der beiden Blätter, das an der feststehenden Walze anliegende oder das an der in der Drehrichtung umkehrbaren Walze anliegende Blatt, einen vorstehenden Rand aufzuweisen hat.nert. On the other hand, there is damage to the surface of the material passing through between the separating rollers Sheet as good as excluded with the exception of the front margin. The distance between the gap the separating rollers and the sensing means can be made quite small. It is on it, however Make sure that the margin with which one sheet can transfer the other is not greater than the distance between the nip and the sensing means. There are no regulations about which of the two sheets, the one resting on the fixed roller or the one reversible in the direction of rotation Roller adjacent sheet, has a protruding edge.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Trennwalzen federnd und justierbar gegeneinandergedrückt. Bei der Bedeutung, die der Größe der Reibungskräfte bei einer solchen Trennvorrichtung zukommt, muß der Anpreßdruck über die Länge der Trennwalzen genau einstellbar sein. Durch die federnde Anordnung der Walze ist die Vorrichtung auch für stark unterschiedliche Blattstärken verwendbar. Auch ein gewisser Walzenabrieb kann so ausgeglichen werden.According to one embodiment of the invention, the separating rollers are pressed against one another in a resilient and adjustable manner. Given the importance of the magnitude of the frictional forces in such a separating device, the contact pressure must be precisely adjustable over the length of the separating rollers. Because of the resilient Arrangement of the roller, the device can also be used for widely differing sheet thicknesses. A certain amount of roller wear can also be compensated in this way.

Ferner ist zweckmäßig zum Abführen des zurückgeschobenen Blattes ein Transportrollenpaar in der Nähe der in ihrer Drehrichtung umkehrbaren Trennwalze angeordnet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das sich streckende Blatt gerade zwischen die beiden Transportrollen einläuft und von diesen weiter abgezogen wird. Dieses Transportrollenpaar erfaßt nach der Trennung der vorderen Blattränder das eine Blatt und führt die Trennung fort.Furthermore, a pair of transport rollers in the is useful for removing the pushed back sheet Arranged near the reversible separating roller in its direction of rotation. The arrangement is made in such a way that that the stretching sheet just enters between the two transport rollers and from this is further deducted. This pair of transport rollers detected after the separation of the front Leaf margins the one leaf and continues the separation.

709 640/461709 640/461

3 43 4

In Ausgestaltung der Erfindung sind zur Umlen- Federdruck aufeinanderliegen. Beide Walzen drehen kurig der Blätter' um die andere Trennwalze um eine sich in den durch die Pfeile angegebenen Richtungen zur Walzenachse parallele Achse schwenkbar bogen- und bewirken den Vorschub der zusammenhaftenden förmige Führungselemente angeordnet, die in einer Blätter vom Einlauf zwischen die Walzen an. Sie för-Endlage koaxial zur anderen Trennwalze verlaufen 5 dem die Blätter, bis deren vorderste Kante Tast- und in einer anderen Endlage von der Trennwalze mittel 14 erreicht haben (Fig. 1 b), die den Antriebsweggeschwenkt sind und über eine Rutschkupplung mechanismus der Trennwalzen (in F i g. 1 a bis 1 d und eine mit einem Anschlagstift versehene Scheibe nicht dargestellt) steuern. Dieser Antriebsmechanisvon der einen Trennwalze bei deren Drehrichtungs- mus ist so ausgelegt, daß die Drehrichtung der Trennumkehr von der einen in die andere Endstellung io walze 12 umgekehrt und die Trennwalze 13 festüberführbar sind. Bei Einlauf eines Blattpaketes von gehalten werden kann in Abhängigkeit von der Bezwei Blättern befinden sich die Führungselemente in tätigung der Tastmittel 14.In an embodiment of the invention, spring pressure are placed on top of one another for reversing. Spin both rollers curig the sheets' around the other separating roller around one in the directions indicated by the arrows to the roller axis parallel axis pivotable arcuate and cause the feed of the cohesive shaped guide elements arranged in a sheet from the inlet between the rollers. You för end position coaxially to the other separating roller 5 which the sheets run until their foremost edge tactile and have reached in another end position of the separating roller means 14 (Fig. 1 b), which pivoted the drive path are and a slip clutch mechanism of the separating rollers (in F i g. 1 a to 1 d and a disk provided with a stop pin (not shown). This drive mechanism of the one separating roller with its direction of rotation is designed in such a way that the direction of rotation of the separating reversal reversed from one to the other end position io roller 12 and the separating roller 13 can be firmly transferred are. When entering a packet of leaves can be held depending on the two Scroll, the guide elements are in operation of the sensing means 14.

der für die Umlenkung erforderlichen Lage, wenn Der Vorschub des Blattes 11, das an der Walze 13 jedoch die Blattkanten zwischen die Trennwalzen anliegt, wird zeitweise unterbrochen, während der eingelaufen sind, werden sie abgeschwenkt, so daß 15 vordere Teil des Blattes 10, das an der Walze 12 ansie den Trennvorgang nicht behindern. Diese Um- liegt, zurückgeschoben wird, wodurch sich das Blatt stellung wird jedesmal bei Einlauf zweier zu tren- aufwölbt und eine Schleife 15 (Fig. 1 c) bildet, bis nender Blätter automatisch vorgenommen, so daß die Vorderkante des Blattes mit der Walze 12 aus von Seiten des Bedienungspersonals keine Hand- dem Spalt der beiden Antriebswalzen wieder heraushabung erforderlich ist. 20 läuft. Die Vorderkante des Blattes 10 liegt dann über Ferner enthält zweckmäßig der Zeitschaltkreis der Walze 12. Nach einer vorgegebenen Zeit, in der zwischen den Polen einer Gleichstromversorgung die Walze 12 umgekehrt rotiert und die mindestens liegend zueinander parallel einen Kondensator und lang genug ist, daß die Vorderkante des Blattes 10 einen Widerstand, zu dem in Reihe der von den Tast- über die Walze 12, wie oben beschrieben, gelangen mitteln betätigte Umschalter liegt, welcher in seiner 25 kann, wird die Drehrichtung dieser Walze wieder anderen Stellung ein Relais mit dem ÄC-Glied ver- umgekehrt (F i g. 1 d), so daß der Vorschub des Blatbindet. Diese Art der Schaltung ist außerordentlich tes 11 fortgesetzt wird. Gleichzeitig wird auch die einfach und mit geringem Aufwand herstellbar. nunmehr freie Vorderkante des anhaftenden Blattes Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus einem 10 über die Walze 12 weitergeschoben. Da der ge-Ausführungsbeispiel der Erfindung hervor, das nach- 30 krümmte Teil des Blattes 10 über den Umfang der stehend an Hand von Figuren erläutert wird. Es Walze 12 hinausragt, wird die Vorderkante von zeigen einem ständig angetriebenen kleinen Rollenpaar 16 Fig. la bis Id diagrammartige Darstellungen, die erfaßt, das an geeigneter Stelle für diesen Zweck anschrittweise die Operationen bei der Vorrichtung geordnet ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß gemäß der Erfindung zeigen; 35 das Blatt 10 wieder in die alte Richtung geschoben, Fig. la zeigt den Anlauf der Blätter an dem Paar durch die Walze 12 umgefaltet und wieder vorgeder zusammenwirkenden Trennwalzen, die in dem schoben wird, wenn die Walzen in der ursprünglichen angezeigten Sinn umlaufen, um anfangs die Blätter Richtung laufen und das Blatt 11 weiterbefördern, zu fördern; Für die Funktion der Anordnung ist es wesentlich, Fig. Ib zeigt die Betätigung des Tastmittels hinter 40 daß der Grad des Zusammenhaftens der beiden den Trennwalzen durch die vorgeschobenen Blätter; Blätter, d. h. ihre gegenseitige Anziehung, kleiner ist Fig. Ic zeigt die umgekehrte Drehung der oberen als der Reibungskoeffizient zwischen jedem der Blät-Trennwalze, während die untere zeitweise f estgehal- ter und der entsprechenden Walze. Eine ausreichende ten ist, um die Trennung der vorderen Blattenden in Haftreibung zwischen den Walzen und den Blättern Gang zu bringen; 45 kann durch Aufrauhen der Walzenoberflächen er-Fig. Id zeigt die Vollendung der Trennung; reicht werden oder dadurch, daß diese mit einer F i g. 2 ist eine Seitenansicht teilweise im Schnitt Schicht aus elastischem Material, wie natürlichem eines erfindungsgemäß ausgebildeten vereinfachten Gummi, Schaumgummi oder entsprechenden Kunst-Kopiergerätes; stoffen versehen werden.the position required for the deflection when the advance of the sheet 11, which is on the roller 13 however, the sheet edges resting between the separation rollers is temporarily interrupted during the have entered, they are pivoted so that 15 front part of the sheet 10, which is on the roller 12 ansie do not hinder the cutting process. This wrapped around, is pushed back, causing the sheet position is bulged each time at the entry of two to be separated and a loop 15 (FIG. 1 c) forms until nender sheets are made automatically, so that the leading edge of the sheet with the roller 12 from On the part of the operating personnel no hand- the gap between the two drive rollers can be removed again is required. 20 is running. The leading edge of the sheet 10 is then over. Furthermore, the timing circuit of the roller 12 expediently contains. After a predetermined time in which between the poles of a DC power supply, the roller 12 rotates reversely and the minimum lying parallel to each other a capacitor and is long enough that the leading edge of the sheet 10 a resistance to which in series of the touch via the roller 12, as described above, arrive middle operated switch, which can be in its 25, the direction of rotation of this roller is again In another position a relay with the A-C element reversed (Fig. 1 d), so that the feed of the sheet is binding. This type of circuit is extraordinarily tes 11 is continued. At the same time, the easy to manufacture with little effort. now free leading edge of the adhering sheet Further details and advantages can be found in a 10 pushed on over the roller 12. As the ge embodiment of the invention, the after-30 curved part of the blade 10 over the circumference of the is explained standing on the basis of figures. It protrudes roller 12, the leading edge of show a constantly driven small pair of rollers 16 Fig. La to Id diagrammatic representations, which detects that at a suitable point for this purpose gradually the operations at the device is ordered. In this way it is prevented that show according to the invention; 35 the sheet 10 pushed back in the old direction, Fig. La shows the run-up of the sheets on the pair folded over by the roller 12 and again vorgeder cooperating separation rollers, which is pushed in when the rollers in the original circulate the indicated meaning to initially run the sheets in the direction and convey the sheet 11 further, to promote; For the function of the arrangement it is essential, Fig. Ib shows the actuation of the tactile means behind 40 that the degree of sticking together of the two the separation rollers through the advanced sheets; Leaves, d. H. their mutual attraction, is smaller Fig. Ic shows the reverse rotation of the upper than the coefficient of friction between each of the leaf separation roller, while the lower one is temporarily held and the corresponding roller. A sufficient one th is to the separation of the leading sheet ends in static friction between the rollers and the sheets To bring gear; 45 can by roughening the roller surfaces er-Fig. Id shows the completion of the separation; be enough or by the fact that this is with a F i g. Fig. 2 is a side view, partly in section, of a layer of elastic material, such as natural a simplified rubber, foam rubber or corresponding art copier designed according to the invention; fabrics are provided.

F i g. 3 ist die Ansicht des Antriebs für die ver- 50 Aus den besprochenen Figuren geht hervor, daßF i g. 3 is the view of the drive for the 50 from the figures discussed that

schwenkbaren Führungsmittel, in der verschiedene eine genaue Zuordnung der beiden Blätter zuein-swiveling guide means, in which different an exact assignment of the two sheets to one another

Teile zum besseren Verständnis in gestrichelten ander nicht notwendig ist. Die Vorderkante desOther parts are not necessary for a better understanding in dashed lines. The leading edge of the

Linien gezeichnet sind; Blattes 10 könnte z. B. ebenso gleich auf, hinter oderLines are drawn; Sheet 10 could e.g. B. just as on, behind or

F i g. 4 ist ein Grundriß des Antriebssystems für vor der Kante des Blattes 11 liegen. Es muß jedochF i g. 4 is a plan view of the drive system for lying in front of the edge of the sheet 11. However, it must

die verschiedenen Walzen der in F i g. 2 gezeigten 55 darauf geachtet werden, daß der Abstand zwischenthe various rollers in FIG. 2 shown 55 care should be taken that the distance between

Einrichtung; den" Vorderkanten der beiden Blätter nicht größerFacility; the "leading edges of the two sheets are no larger

F i g. 5 zeigt das Schaltbild der Einrichtung nach wird als der Abstand zwischen der BerührungslinieF i g. Figure 5 shows the circuit diagram of the device of Figure 5 as the distance between the line of contact

F i g. 2. der Trennwalzen 12, 13 und den Tastmitteln 14, dieF i g. 2. the separation rollers 12, 13 and the sensing means 14, the

Zum besseren Verständnis sind in den Fig. la die Drehrichtung der Trennwalzen steuern, da dasFor a better understanding, control the direction of rotation of the separating rollers in Fig. La, since the

bis 1 d sowohl die Blätter als auch die Trennwalzen 60 zweite Blatt offensichtlich schon zwischen die Trenn-to 1 d both the sheets and the separating rollers 60 second sheet obviously already between the separating

mit einem gewissen Abstand dargestellt, obwohl da- walzen eingelaufen sein muß, wenn die Drehfich-shown at a certain distance, although rollers must have run in there if the turntable

zwischen in der Praxis Kontakt vorhanden ist. Wie tungsumkehr stattfindet.there is contact between in practice. How reversal takes place.

aus diesen Figuren ersehen werden kann, werden ein Ein Ausführungsbeispiel eines Trennmechanismus erstes Blatt 10 und ein zweites Blatt 11, die durch gemäß der Erfindung ist in F i g. 2 dargestellt im Zudazwischen befindliche Feuchte oder Flüssigkeit an- 65 sammenhang mit einem Kopiergerät, das nach dem einanderhaften, vorgeschoben in Richtung des Pfeiles Silbersalzdiffusionsverfahren arbeitet. Dieses Kopierauf der linken Seite der Fig. la gegen den Spalt gerät, das typisch ist für den Aufbau einer Reihe auf zwischen den Trennwalzen 12 und 13, die unter dem Markt verfügbarer Geräte, enthält ein GehäuseAs can be seen from these figures, an embodiment of a separation mechanism first sheet 10 and a second sheet 11, which is through according to the invention in Fig. 2 shown in between moisture or liquid located in connection with a copier, which after the adhere to each other, advanced in the direction of the arrow silver salt diffusion process works. This copy on the left side of Fig. la against the gap, which is typical for building a row between the separation rollers 12 and 13, the devices available on the market, contains a housing

20, in dem die Entwicklerflüssigkeit 21 enthalten ist, eine Anordnung von Leitplatten 22 und ein Paar Abquetsch- und Andruckrollen 23, 24, die am Ausgang des Gehäuses angeordnet sind.20, in which the developer liquid 21 is contained, an arrangement of guide plates 22 and a pair of squeezing and pressure rollers 23, 24 which are arranged at the outlet of the housing.

Der Mechanismus zum Trennen der beiden Blätter umfaßt die Andruckrolle 25, die Walzen 26, 27 sowie das Rollenpaar 18, 28 zum Fördern des abgetrennten Positivs 10 und die Rolle 29 mit der Spule 30, von der die abgetrennten Kopienegative 11 aufgenommen werden.The mechanism for separating the two sheets includes the pinch roller 25, rollers 26, 27 as well the pair of rollers 18, 28 for conveying the separated positive 10 and the roller 29 with the spool 30, from which the separated copy negatives 11 are received.

Die Walze 27 wird von einem Elektromotor 31 unter Zwischenschaltung eines Umkehrgetriebes 32 (F i g. 4) angetrieben, das die Walze 27 sowohl in einer Vorlaufrichtung, in der der Vorschub der vom Kopiergerät ankommenden Blätter fortgesetzt wird (Drehrichtung der Walze 27 entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 2) oder in der umgekehrten Richtung (Drehung im Uhrzeigersinn) drehen kann.The roller 27 is driven by an electric motor 31 with the interposition of a reverse gear 32 (F i g. 4) driven that the roller 27 both in a forward direction in which the feed of the from Copier incoming sheets is continued (direction of rotation of the roller 27 counterclockwise in Fig. 2) or in the opposite direction (clockwise rotation).

Die Walze 27 hat z. B. einen Durchmesser von 10 mm, besteht aus rostfreiem Stahl und hat vorzugsweise eine aufgerauhte Oberfläche, die z. B. durch Fräsen hergestellt ist.The roller 27 has, for. B. has a diameter of 10 mm, is made of stainless steel and preferably has a roughened surface, e.g. B. is made by milling.

Die Walze 26 hat einen Durchmesser von 35 mm und besteht aus einem hohlen Kunststoffzylinder, der mit einer elastischen Gummischicht 33 od. dgl. überzogen ist. Sie ist frei drehbar auf einer gerätefesten Welle 35 angeordnet und wird durch Reibungsschluß mit dem Umfang der Walze 27 angetrieben. Um den unterschiedlichen Reibungseffekt auf die beiden aneinanderhaftenden Blätter auszuüben, muß die Walze 26 gegen Drehung in der Richtung entgegen dem Blattvorschub gesperrt werden (in F i g. 2 im Gegenuhrzeigersinn). Zu diesem Zweck ist die Walze 26 mit einer Sperrklinke 35 versehen, die mit ihr umläuft und die unter der Wirkung einer bekannten, nicht näher beschriebenen Feder mit einem Sperrad 36 zusammenarbeitet, das auf der gerätefesten Welle 34 befestigt ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann die Sperrklinke nur im Uhrzeigersinn um das Sperrad 36 rotieren.The roller 26 has a diameter of 35 mm and consists of a hollow plastic cylinder, the is covered with an elastic rubber layer 33 or the like. It can be rotated freely on a fixed device Shaft 35 is arranged and is driven by frictional engagement with the circumference of the roller 27. To the to exert different frictional effects on the two sheets adhering to each other, the roller 26 can be locked against rotation in the direction opposite to the sheet advance (in Fig. 2 in the counterclockwise direction). For this purpose, the roller 26 is provided with a pawl 35 which rotates with it and under the action of a known, unspecified spring with a ratchet wheel 36 cooperates, which is attached to the device-fixed shaft 34. As can be seen from the drawing, the pawl can only rotate clockwise around the ratchet wheel 36.

Unter der Walze 26 ist eine Andruckrolle 25 angeordnet, die ebenfalls vorzugsweise aus rostfreiem Stahl besteht und die frei drehbar um ihre Welle ausgebildet ist. Der Antrieb dieser Rolle erfolgt durch Reibungsschluß mit Walze 26. Die Rolle 25 wird hauptsächlich erforderlich durch die bogenförmige Führung der Blätter in der gezeigten Ausführung und könnte bei einer anderen Blattführung entfallen.A pressure roller 25 is arranged under the roller 26, which is also preferably made of stainless steel and which is designed to be freely rotatable about its shaft is. This roller is driven by frictional engagement with roller 26. Roller 25 is mainly required by the arcuate guidance of the sheets in the embodiment shown and could be omitted with a different blade guide.

Der Druck zwischen den Walzen 26 und 27 ist für eine zufriedenstellende Funktion des Gerätes erforderlich und hängt in erster Linie von der Art und der Elastizität der Walzenoberflächen ab und erst in zweiter Linie von der Art des Blattmaterials, das im Gerät Verwendung findet, da dieses nur geringe Dickenschwankungen aufweist. Der Druck ist justierbar mit Hilfe von Schrauben 74, 75, die auf verschiebbar angeordnete Lager 72, 73 der Walze 27 wirken. Neben der Möglichkeit, den geeigneten Druck zwischen den beiden Walzen einzustellen, erlauben die Schrauben 74, 75 auch die Einstellung einer gleichförmigen Druckverteilung über die Walzenlänge. Die Verschiebungen der Welle der Walze 27 für die Justierung des Walzendruckes waren so gering beim vorliegenden Gerät, daß eine flexible Kupplung zwischen der Welle des Umkehrgetriebes 32 und der Walze nicht erforderlich war.The pressure between the rollers 26 and 27 is necessary for the device to function satisfactorily and depends primarily on the type and elasticity of the roll surfaces and only in Secondly, it depends on the type of sheet material that is used in the device, as this is only minimal Has thickness fluctuations. The pressure is adjustable with the help of screws 74, 75, which are slidable on arranged bearings 72, 73 of the roller 27 act. In addition to the possibility of the appropriate To adjust the pressure between the two rollers, the screws 74, 75 also allow the adjustment a uniform pressure distribution over the length of the roll. The displacements of the wave of the Roller 27 for adjusting the roller pressure were so small in the present device that one flexible coupling between the shaft of the reverse gear 32 and the roller was not required.

Im wesentlichen tangential an die beiden Walzen 26, 27 längs deren Berührungslinie erstreckt sich auf der Ablaufseite eine Förderplatte 37 aus Metall, Kunststoff od. dgl. zur Aufnahme des Kopienegativs 11, nachdem die Trennung stattgefunden hat. Vorzugsweise enthält das Gerät eine Anordnung zum Sammeln der abgeworfenen Negativblätter 11, wobei im beschriebenen Gerät eine preiswerte Anordnung ■ für diesen Zweck gezeigt ist. Dabei ist eine Rolle 29 am anderen Ende der Platte 37 so angeordnet, daß ihr Umfang gerade über die Plattenebene herausragt.Extends substantially tangentially to the two rollers 26, 27 along their line of contact the discharge side a conveyor plate 37 made of metal, plastic or the like. For receiving the copy negative 11 after the breakup took place. Preferably, the device includes an arrangement for Collecting the discarded negative sheets 11, an inexpensive arrangement in the device described ■ is shown for this purpose. A roller 29 is arranged at the other end of the plate 37 so that their circumference protrudes just above the plane of the plate.

ίο Auf der Rolle 29 ruht eine frei drehbare Spule 30, deren beide Enden in vertikalen Kulissen 40 gelagert sind, so daß die Spule 30 eine erhebliche Vertikalbewegung weg von der Rolle 29 ausführen kann. Die Spule 30 ist vorzugsweise von bekannter Ausbildung, z.B. kann sie von einem hohlen Pappkern od. dgl. gebildet sein. Die Rolle 29 wird ständig angetrieben im Uhrzeigersinn, während die Spule 30 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit durch das auf die Rolle 29 drückende Eigengewicht rotiert.ίο A freely rotatable spool 30 rests on the roller 29, both ends of which are mounted in vertical links 40, so that the coil 30 has a considerable vertical movement away from the roller 29 can run. The coil 30 is preferably of known design, e.g. it can be formed by a hollow cardboard core or the like. The roller 29 is constantly driven clockwise, while the bobbin 30 moves at the same circumferential speed through the roller 29 pressing dead weight rotates.

ao Bei Ankunft eines gebrauchten Kopienegativblattes zwischen der Rolle 29 und der Spule 30 haftet die nach oben gerichtete, feuchte Emulsionsschicht fest an der Spule 30, so daß das Blatt vollständig auf die Spule 30 gewickelt wird, solange die Rolle 29 rotiert. Wenn die Zahl der aufgewickelten Blätter auf der Spule zunimmt, wächst der Durchmesser entsprechend. Wenn ein vorgegebener höchstzulässiger Durchmesser erreicht ist, kann ein Warnsignal, das von geeigneten mechanischen oder elektrischen Abtastmitteln ausgelöst wird, in Tätigkeit gesetzt werden. Die Spule 30 wird dann aus den Führungen 39 entnommen und weggeworfen. Es wird dann ein neuer Kern 38 eingesetzt. Der Abstand zwischen der Berührungslinie der Walzen 26, 27 und dem Spulenkern 38 muß kleiner sein als die Blattlänge, wenn die Anordnung automatisch laufen soll.ao On arrival of a used copy negative sheet the upwardly directed, moist emulsion layer adheres between the roller 29 and the spool 30 firmly on the spool 30 so that the sheet is completely wound onto the spool 30 as long as the roller 29 rotates. As the number of sheets wound on the spool increases, the diameter increases accordingly. When a specified maximum permissible diameter is reached, a warning signal that triggered by suitable mechanical or electrical sensing means, be set into action. The spool 30 is then removed from the guides 39 and discarded. It then becomes a new core 38 inserted. The distance between the line of contact of the rollers 26, 27 and the spool core 38 must be smaller than the sheet length if the arrangement is to run automatically.

Am Ende der Platte 37 in der Nähe der Walzen 26, 27 sind Tastmittel angeordnet, im vorliegenden Fall ein Mikroschalter 60, der einen Tastfinger aufweist, der in den Weg der von den Walzen 26, 27 geförderten Blätter vorragt. Es ist klar, daß zum Abtasten der Ankunft der Blätter ebenso fotoelektrische Einrichtungen Verwendung finden könnten.At the end of the plate 37 in the vicinity of the rollers 26, 27 sensing means are arranged, in the present case In the case of a microswitch 60, which has a sensing finger which is in the path of the rollers 26, 27 promoted leaves protrudes. It is clear that photoelectric ones are also used for scanning the arrival of the sheets Facilities could be used.

Die Antriebsmittel für die verschiedenen Walzen des Gerätes sind in Fig. 4 gezeigt. Sie umfassen einen Elektromotor 31 mit einem angebauten Untersetzungsgetriebe, der direkt die Rollen 23, 24 am Auslaß des Entwicklungsgerätes und das Umkehrgetriebe 32 antreibt. Die Rolle 29 und das Rollenpaar 18, 28 sind mit einem Riementrieb über die Welle der Rolle 23 angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 29 ist so abgestimmt, daß sie gleich oder etwas höher ist als die der Walze 27. Das Übersetzungsverhältnis des Umkehrgetriebes 32 ist so, daß in der Vorwärtsrichtung die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 27 gleich der des Rollenpaares 23, 24 ist und daß sie in der umgekehrten Richtung gleich oder höher ist als die des genannten Rollenpaares. Das Umkehrgetriebe dreht normalerweise in Vorwärtsrichtung, während für die andere Richtung ein Steuerhebel 44 von einem Arbeitsmagnet 45 gesteuert ist, an dem er durch eine Stange 46 angelenkt ist. Die Stellung des betätigten Steuerhebels ist in F i g. 4 gestrichelt angegeben.The drive means for the various rollers of the device are shown in FIG. They embrace an electric motor 31 with an attached reduction gear, which directly drives the rollers 23, 24 on Outlet of the developing machine and the reverse gear 32 drives. The roller 29 and the pair of rollers 18, 28 are driven by a belt drive via the shaft of the roller 23. The peripheral speed of the roller 29 is adjusted so that it is equal to or slightly higher than that of roller 27. The gear ratio of the reverse gear 32 is such that in the forward direction the peripheral speed of the roller 27 is equal to that of the pair of rollers 23, 24 and that it is equal to or higher than that of the aforesaid in the reverse direction Pair of roles. The reverse gear normally rotates in the forward direction while for the other Direction a control lever 44 is controlled by a working magnet 45, to which he is by a rod 46 is hinged. The position of the actuated control lever is shown in FIG. 4 indicated by dashed lines.

Eine weitere Baugruppe, die durch die spezielle Geräteausbildung gemäß Fig. 2 erforderlich ist, enthält eine Anzahl bogenförmiger Führungsfinger 47, die in Abständen über die Länge der Walze 26 ver-Another module, which is required by the special device design according to FIG. 2, contains a number of arcuate guide fingers 47, which are spaced over the length of the roller 26

teilt und auf einer drehbaren Welle 48 befestigt sind. Diese Welle ist an ihrem einen Ende mit einem Hebel 49 versehen, der zwei Endlagen einnehmen kann, die in F i g. 3 die eine in ausgezogenen Linien, die andere strichpunktiert dargestellt sind. Die Bewegung des Hebels 49 zwischen diesen beiden Stellungen wird wie folgt gesteuert:parts and are mounted on a rotatable shaft 48. This shaft is provided at one end with a lever 49 which can assume two end positions, the in Fig. 3 the one in solid lines, the other are shown in dash-dotted lines. The movement of the Lever 49 between these two positions is controlled as follows:

Eine Scheibe 50 ist koaxial an dem einen Ende der Welle 51, welche die Walze 27 trägt, angeordnet und steht mit der Wellenoberfläche in Reibungsschluß. Durch Rotation der Welle 51 in einer Richtung dreht die Scheibe 50 mit dieser, bis ein für diesen Zweck am Umfang der Scheibe 50 vorgesehener Mitnehmer 52 gegen die festen Anschläge 53, 54 anstößt. Eine fortgesetzte Rotation der Welle 51 bewirkt ein Mitschleppen der Scheibe 50 auf der Welle jeweils in eine der Endstellungen, die durch die Stellung der Anschläge 53, 54 bestimmt sind.A disk 50 is coaxially arranged at one end of the shaft 51 which carries the roller 27 and is in frictional engagement with the shaft surface. By rotating the shaft 51 in one direction rotates the disk 50 with this until a provided for this purpose on the circumference of the disk 50 Driver 52 abuts against the fixed stops 53, 54. Continued rotation of the shaft 51 is effected dragging the disk 50 on the shaft in one of the end positions determined by the position the stops 53, 54 are determined.

Solange die Welle 51 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert, wirkt eine Feder 55 auf den Hebel 49 in einer Richtung, in der die Finger 47 im wesentlichen konzentrisch, jedoch in einem geringen Abstand vom Umfang der Walze 26, verlaufen. In dieser Stellung erstrecken sich die Finger 47 annähernd über die gesamte Entfernung zwischen den Walzen 25 und 27 und dienen dazu, die zusammenhaftenden Blätter um die Walze 26 herumzuführen.As long as the shaft 51 rotates counterclockwise, a spring 55 acts on the lever 49 in a Direction in which the fingers 47 are essentially concentric, but at a short distance from the The circumference of the roller 26 extend. In this position the fingers 47 extend almost over the entire length Distance between the rollers 25 and 27 and serve to turn the sheets that have stuck together to move the roller 26 around.

Wenn die Welle 51 jedoch beginnt, im Uhrzeigersinn umzulaufen, schlägt die Scheibe 50 über den Mitnehmer 52 gegen den Hebel 49, so daß dieser gegen die Kraft der Feder 55 in F i g. 3 nach links schwingt. Durch diese Bewegung wird die Welle 48 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so daß die freien Enden der Finger 47 vom Umfang der Walze 26 wegschwenken. Diese Lage der Finger 47 und des Hebels 49 sind in F i g. 3 in strichpunktierten Linien angegeben. In dieser Figur wurde der Umfang der Walzen 26 und 27 nur in unterbrochenen Linien angegeben, um Verwirrungen zu vermeiden.However, when the shaft 51 begins to revolve clockwise, the disc 50 slams over the Driver 52 against the lever 49, so that this against the force of the spring 55 in F i g. 3 to the left swings. By this movement, the shaft 48 is rotated counterclockwise so that the Pivot the free ends of the fingers 47 away from the circumference of the roller 26. This position of fingers 47 and des Levers 49 are shown in FIG. 3 indicated in dash-dotted lines. In this figure the scope of the Reels 26 and 27 only shown in broken lines to avoid confusion.

Für den Fall, daß ein übliches Kopiergerät keinen Auslaßführungskanal aufweist, der die zusammenhaftenden Blätter am gewünschten Ort und in geeigneter Richtung der Trennvorrichtung zuführen kann, kann ein solcher Kanal in der durch die Teile 61, 62 gezeigten Weise vorteilhaft gebildet werden. Sollte die Länge des Kanals 61, 62 die Länge der entwickelten Blätter überschreiten, werden weitere Vorschubrollen an geeigneter Stelle des Kanals erforderlich.In the event that a conventional copier does not have an outlet guide channel that sticks together Can feed sheets at the desired location and in a suitable direction to the cutting device, Such a channel can advantageously be formed in the manner shown by the parts 61, 62. Should the length of the channel 61, 62 exceed the length of the developed sheets, further feed rollers become required at a suitable point on the canal.

Die Funktion des gesamten in F i g. 2 dargestellten Gerätes ist folgende:The function of the whole in FIG. 2 is the following:

Ein Kopiepositivblatt 10 wird in die entsprechenden Kanäle, die durch die Führungsplatten 22 im Gehäuse 20 vorgegeben sind, eingeführt mit Schichtseite nach unten zusammen mit einem bereits bildmäßig belichteten Kopienegativ 11, dessen Schichtseite nach oben zeigt. Das Positivblatt 10 folgt dem mit der Nummer 57 bezeichneten Weg, das Negativblatt 11 dem mit der Nummer 58 bezeichneten. Nachdem die beiden Blätter durch die Entwicklerflüssigkeit 21 gelaufen sind, werden sie zwischen den Abquetschrollen 23, 24 hindurchgeführt und verlassen das Gehäuse 20 fest zusammenhaftend.A copy positive sheet 10 is fed into the respective channels defined by the guide plates 22 in the Housing 20 are given, inserted with the layer side down together with an already pictorial exposed copy negative 11, the layer side of which is facing up. The positive sheet 10 follows this with the number 57 designated path, the negative sheet 11 that designated with the number 58. After the two sheets have run through the developer liquid 21, they are between the Squeeze rollers 23, 24 passed through and leave the housing 20 firmly adhering together.

Die Übertragung des Bildes beginnt, wenn die Blätter in Kontakt kommen.The transfer of the image begins when the leaves come into contact.

Beim Einführen der Blätter in das Gehäuse 20 ist darauf zu achten, daß nicht die Kante eines der Blätter im Herauslaufen aus den Abquetschrollen 23, 24 die Kante des anderen Blattes um eine Strecke überragt, die größer ist als der Abstand zwischen den Förderwalzen 26, 27 und dem Fühler des Mikroschalters 60.When inserting the sheets into the housing 20, care must be taken that the edge of one of the Sheets running out of the squeegee rollers 23, 24 the edge of the other sheet by a distance towers above, which is greater than the distance between the conveyor rollers 26, 27 and the sensor of the microswitch 60

Die Andruckrollen 23, 24 fördern die Blätter aufwärts in den Kanal 61, 62, bis die vorderste. Kante des Paketes der beiden Blätter zwischen die beiden Walzen 25, 26 einläuft. Diese Walzen rotieren stan- ' dig unter dem Einfluß der Walze 27, die durch die Vorwärts-Stellung des Umkehrgetriebes im Gegensinn des Uhrzeigers umläuft. Die Rollen 25 und die Walze 26 fördern also die Blätter weiter, wenn die hinterste Kante des Paketes die Rollen 23, 24 durchlaufen hat.The pressure rollers 23, 24 convey the sheets upwards into the channel 61, 62 until the foremost one. Edge of the package of the two sheets between the two rollers 25, 26 runs in. These rollers rotate stan- 'dig under the influence of roller 27, which rotates by the forward position of the reversing gear mechanism in the anticlockwise. The rollers 25 and the roller 26 thus further convey the sheets when the rearmost edge of the package has passed through the rollers 23, 24.

Die Finger 47, die zu diesem Zeitpunkt die in ausgezogenen Linien gezeigte Stellung einnehmen, führen das Blätterpaket um die Walze 26 während des . weiteren Ablaufs und leiten die Vorderkante zwischen die Walzen 26, 27. Wenn diese Kante aus dem Spalt zwischen den beiden Walzen hervorläuft, betätigt sie den Kontaktfinger des Mikroschalters 60, der durch eine Feder normalerweise in einer solchen Stellung gehalten wird, daß er in den in gestrichelten Linien 63 über der Unterlagsplatte 37 gezeigten Weg der Blätter vorragt. In F i g. 5 nimmt der Schalter 60 as nach der Betätigung durch die Vorderkante des Blattpaketes die gestrichelt gezeichnete Stellung ein. Dadurch wird ein Kondensator 64, der vorher auf das Potential der Gleichstromleitung 65 aufgeladen wurde, mit dem Relais 67 verbunden und beginnt sich über den zueinander parallelliegenden Widerstand 66 und die Spule 67 des Relais zu entladen. Das Relais 67 schließt unter der Wirkung des Kondensatorpotentials 64 den Stromkreis des Arbeitsmagneten 45 über einen Arbeitskontakt 70. Der Magnet 45 stellt über die Stange 46 das Wechselgetriebe 32 in die andere Stellung um. Gleichzeitig kann das Relais 67 den Umschalter 60 in der gestrichelt gezeichneten Stellung halten, solange das Relais angezogen ist.The fingers 47, which at this point in time assume the position shown in solid lines, guide the packet of leaves around the roller 26 during the. further process and guide the leading edge between the rollers 26, 27. When this edge runs out of the gap between the two rollers, actuated they the contact finger of the microswitch 60, which is normally held by a spring in such a Position is held that it is in the way shown in dashed lines 63 above the base plate 37 the leaves protrude. In Fig. 5 takes the switch 60 as after actuation by the leading edge of the sheet package the position shown in dashed lines. This creates a capacitor 64, which was previously on the Potential of the DC line 65 has been charged, connected to the relay 67 and starts to discharge via the parallel resistor 66 and the coil 67 of the relay. The relay 67 closes under the action of the capacitor potential 64 the circuit of the working magnet 45 via a working contact 70. The Magnet 45 sets the change gear 32 to the other position via the rod 46. Simultaneously the relay 67 can hold the changeover switch 60 in the position shown in dashed lines as long as the Relay is energized.

Daraufhin beginnt die Walze 27 in umgekehrter Richtung zu rotieren, und als Folge davon heben sich die Finger 47 von der Walze 26 ab, bis der Kondensator 64 sich so weit entladen hat, daß das Kondensatorpotential das Relais nicht mehr erregen kann. Durch die Rotation der Walze 27 in der anderen Richtung wird das Blatt 10 rückwärts geschoben, und sein Vorderteil baucht sich aus oder bildet Schleifen, wie es in F i g. 1 c dargestellt ist. Die Finger 47 behindern diese Schleifenbildung nicht, da sie abgeschwenkt sind. Wenn der Vorderteil des Blattes 10 aus dem Spalt zwischen den Walzen 26, 27 herausgelaufen ist, neigt er dazu, sich zu strecken und sich tangential an die Walze 26 anzulegen an einem Punkt 66, der entgegen der Förderrichtung von der Walze 27 entfernt ist. Während der umgekehrten Drehung der Walze 27 wird die Walze 26 auf ihrer Welle 34 durch das Sperrad 36 und die Klinke 35 festgehalten, so daß das Blatt 11, welches auf seinem Umfang ruht, sich nicht verschieben kann. Mit seiner Vorderkante betätigt dieses Blatt weiterhin den Mikroschalter 60. Bildet jedoch beim Einlegen das obere Blatt 10 die Vorderkante des Paketes, so gibt es nach dem Zurückziehen den Umschalter 60 frei. Um zu verhindern, daß dadurch das Relais 67 abfällt, können (nicht gezeichnete) mechanische, z. B. Verbindungshebel oder elektrische Mittel, z. B. vom Relais 67 betätigte Hilfskontakte, vorgesehen sein, die das Relais 67 in Arbeitsstellung halten.Then the roller 27 starts to rotate in the reverse direction, and as a result, rise the fingers 47 from the roller 26 until the capacitor 64 has discharged so far that the capacitor potential can no longer energize the relay. By the rotation of the roller 27 in the other Direction, the sheet 10 is pushed backwards, and its front part bulges or loops, as shown in FIG. 1 c is shown. The fingers 47 do not hinder this loop formation, since they are pivoted away are. When the front part of the sheet 10 has run out of the gap between the rollers 26,27 it tends to stretch and tangent to roller 26 at one point 66, which is removed from the roller 27 opposite to the conveying direction. During the reverse rotation the roller 27, the roller 26 is held on its shaft 34 by the ratchet 36 and the pawl 35, so that the sheet 11, which rests on its periphery, cannot move. With its leading edge This sheet continues to operate microswitch 60. However, when inserted, it forms the upper one Sheet 10 the front edge of the package, so there is the switch 60 free after retraction. In order to prevent the relay 67 from falling off, can (not shown) mechanical, z. B. Link lever or electrical means, e.g. B. actuated by the relay 67 auxiliary contacts may be provided that the Hold relay 67 in working position.

i 249 686i 249 686

9 109 10

Wenn das Relais 67 abfällt, fällt der Arbeitsmagnet trug 22 Sekunden. Während des Ubertragungs-45 ab, und das Umkehrgetriebe 31 rotiert wieder in prozesses blieben die Blätter 8 Sekunden im Kontakt Vorschubrichtung, Das Kopienegativblatt 11 läuft zur Übertragung. Nachdem das abgetrennte Kopieweiter entlang des Weges 63 über die Auflageplatte posiüvblatt komplett getrocknet wurde, zeigte sich, 37, bis es auf die Spule 30 aufgewickelt wird, wäh- 5 daß die Verformung der Vorderkante, die durch das rend das Kopiepositiv 10 durch das ständig laufende Ausbauchen während der umgekehrten Rotation der Rollenpaar 18, 28 erfaßt und auf eine höher liegende Walze 27 hervorgerufen worden war, vollständig ver-Auflageplatte 41 auf dem angezeigten Weg 42 ge- schwindet.When the relay 67 drops out, the working magnet dropped took 22 seconds. During the transmission 45 from, and the reverse gear 31 rotates again in process, the blades remained in contact for 8 seconds Feed direction, the copy negative sheet 11 runs for transfer. After the separated copy was completely dried along the path 63 over the platen positive sheet, it was found that 37 until it is wound onto the spool 30, while the deformation of the leading edge caused by the rend the copy positive 10 by the constant bulging during the reverse rotation of the Pairs of rollers 18, 28 were detected and caused on a higher roller 27, completely ver-platen 41 on the indicated path 42 disappeared.

fördert wird. Gegebenenfalls können diese Rollen Die praktische Erprobung zeigte, daß ausgezeich-is promoted. If necessary, these roles can be used. Practical testing showed that excellent

jede verbleibende Entwicklerflüssigkeit abquetschen, io nete Resultate mit dem obengenannten Gerät erzieltSqueeze off any remaining developer liquid, get io nete results with the above device

die dem Blatt noch anhaftet. Die Rollen können auch werden können mit einem Kopiepositiv und -negativ,that still clings to the sheet. The rolls can also can be made with a copy positive and negative,

beheizt sein und so den Trockenprozeß des Positivs wenn die Haftung der Blätter aufeinander nicht zube heated and so the drying process of the positive if the adhesion of the sheets to each other is not too

beschleunigen, wodurch es möglich sein kann, fast stark ist. Diese Haftung kann vollständig durch dieaccelerate, which makes it possible to be almost strong. This liability can be fully covered by the

trockene Kopien auf dem Gerät herzustellen. Die Fachleute auf diesem Gebiet beherrscht werdenmake dry copies on the device. The professionals in this field are proficient

Beschleunigung des Trockenprozesses kann auch mit 15 durch Auswahl der Zusammensetzung der sich be-The drying process can also be accelerated at 15 by selecting the composition of the

Hilfe anderer Mittel, τ. B. durch Blasen von Warm- rührenden Schichten. Im Hinblick darauf ist es be-Help other means, τ. B. by blowing hot stirring layers. In view of this, it is

luft oder durch ganzes oder teilweises Beheizen der sonders vorteilhaft, Negativblätter zu verwenden, de-air or by completely or partially heating the particularly advantageous to use negative sheets,

Auflageplatte 41, erreicht werden, ren Bindemittel der Deckschicht des lichtempfind-Support plate 41, can be achieved, ren binder of the top layer of the photosensitive

Wenn die hintere Kante des Blattes 11 den Kon- liehen Materials wesentlich verschieden sind von denIf the trailing edge of the sheet 11 is substantially different from the material borrowed from the

taktfinger des Mikroschalters 60 passiert hat, kehrt 20 Bindemitteln für die Deckschicht des Positiv-has passed the tact finger of the microswitch 60, returns 20 binders for the top layer of the positive

dieser unter der Wirkung von Federn in seine Aus- materials.this under the action of feathers into its outer material.

gangsstellung zurück, in der er in den Weg 63 des Besonders geeignet für die Verwendung in Geräteninitial position back in which he is in the path 63 of the Particularly suitable for use in equipment

Paketes vorragt, Er nimmt dann die im Schaltbild gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein lichtemp-The package protrudes, he then takes the in the circuit diagram according to the present invention is a light em-

■ der F i g. 5 ausgezogen gezeichnete Stellung wieder findliches Blatt, das aus einer üblichen Unterlage und■ the F i g. 5 position drawn in full line again sensitive sheet, which is made of a conventional base and

ein, so daß der Kondensator 66 durch die Leitungen 25 einer Silbersalzemulsionsschicht besteht und nach-so that the capacitor 66 consists of a layer of silver salt emulsion through the lines 25 and

65 wieder aufgeladen wird. Die für das Wiederauf- träglich eine Schicht erhält von gelatinefreiem, was-65 is recharged. The one layer for the repositioning is made of gelatin-free, which-

laden des Kondensators 66 erforderliche Zeit ist hin- serdurchlässigem Kolloid, während das PositivblattCharging the capacitor 66 required time is permeable colloid while the positive sheet

reichend kurz, so daß der Kondensator voll geladen aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Papier,short enough so that the fully charged capacitor is selected from a group consisting of paper,

ist, wenn das nächste Paket von Blättern den Mikro- Kunststoffilm und Textilmaterialien besteht. Ferneris when the next packet of sheets is made up of the micro plastic film and textile materials. Further

schalter erreicht, auch wenn dieses direkt auf das 30 ist eine Kombination aus einem lichtempfindlichenswitch achieved, even if this is directly on the 30 is a combination of a light-sensitive

vorhergehende folgt. Blatt, welches eine Silbersalzemulsionsschicht undprevious follows. Sheet which has a silver salt emulsion layer and

Es ist klar, daß aufeinanderfolgende "Pakete von eine wasserdurchlässige äußere Schicht trägt, undIt is clear that successive "packets of" carry a water-permeable outer layer, and

Blättern um eine Strecke getrennt gehalten werden einem Positivblatt mit einer Unterlage und einerSheets are kept separated by a distance a positive sheet with a backing and a

müssen, die einem Transportweg von mindestens der Deckschicht, die ein Bindemittel und ein Füllmittelmust have a transport route of at least the top layer, which is a binder and a filler

Anhaltedauer der Walze 26 entspricht, d· h., der Ab- 35 enthalten, gut für die Anwendung in der beschriebe-Stopping time of the roller 26, i.e., the ab- 35 contained, good for use in the described

stand muß so groß sein, daß auch während der Zeit nen Vorrichtung geeignet.stand must be so large that even during the time NEN device is suitable.

der umgekehrten Rotation der Walze 27 ein Überein- Die Trennung der Blätter, wie sie hier beschrieben anderlaufen der Blätter verschiedener Pakete vermie- ist, kann erleichtert werden durch Bewegung der den wird. Die Zeitkonstante des ÄC-Gliedes, das den Blätter längs einem gekrümmten Weg, zumindest vor Kondensator 64, den Widerstand 66 und das Relais 40 der Berührungslinie der in ihrer Drehrichtung um-67 umfaßt, sollte so groß sein, daß während der kehrbaren Walze. Eine solche Anordnung, wie sie Dauer der Drehrichtungsumkehr der Walze 27 die auch in F i g. 2 als Beispiel gezeigt ist, macht sich beVorderkante des Blattes 11 ganz unter der Walze 27 zahlt durch die von Anfang an größere Tendenz geherausbewegt wird. " krümmter Blätter, sich zu trennen.the reverse rotation of the roller 27 causes the separation of the sheets as described here If the sheets of different packages do not run together, this can be facilitated by moving the that will. The time constant of the ÄC-member, which the leaves along a curved path, at least in front Capacitor 64, resistor 66 and relay 40 of the line of contact in their direction of rotation by -67 should be so large that during the reversible roller. Such an arrangement as her Duration of the reversal of the direction of rotation of the roller 27, which is also shown in FIG. 2 is shown as an example, makes the leading edge of the sheet 11 completely under the roller 27 pays due to the greater tendency to walk out from the beginning will. "bent leaves to part.

Wenn die Walze 27 wieder in Vorwärtsrichtung 45 Weiter ist es möglich, die für die Herstellung einer anläuft und der Mitnehmer 52 der Scheibe 50 in die Kopie erforderliche Zeit mit dem vorliegenden Gerät in Fig. 3 ausgezogen dargestellte Stellung zurück- zu verkürzen, indem man die Temperaturen der Entkehrt, kehren die Finger 47 nicht sofort in ihre Aus- Wicklerflüssigkeit erhöht, z. B. durch ein elektrisches gangsstellung zurück, sondern sie werden durch das Heizelement unter dem Behälter für die Entwicklernoch da befindliche Blatt 10 von der Walze 26 ent- 50 flüssigkeit 21 mit einem geeigneten Temperaturkonfernt gehalten, da das Blatt 10 durch die Rollen 18, stanthalter oder durch Erhitzen der zusammen-28 tangential von der Walze 26 abgezogen wird. gepreßten Blätter durch erhitzte Rollen oder einen Wenn das Blatt 10 die Walze 26 verlassen hat, Warmluftstrom.When the roller 27 continues again in the forward direction 45, it is possible for the production of a starts and the driver 52 of the disc 50 in the copy required time with the present device to shorten the position shown in solid lines in Fig. 3 by changing the temperatures of the reverse, do not return fingers 47 immediately to their increased winding fluid, e.g. B. by an electric the initial position, but they are still through the heating element under the container for the developer The sheet 10 located there is removed from the roller 26 with liquid 21 at a suitable temperature held as the sheet 10 by the rollers 18, stanthalter or by heating the together-28 is drawn off tangentially from the roller 26. pressed sheets by heated rollers or a When the sheet 10 has left the roller 26, a flow of warm air.

schwenken die Finger 47 unter der Wirkung der Der Auftrag der Entwicklerflüssigkeit auf die Blät-pivot the fingers 47 under the action of the application of the developer liquid to the leaves

Feder 55 vollständig in ihre Ausgangsstellung 55 ter kann auch auf andere Weise als in dem vorbe-Spring 55 completely in its starting position 55 ter can also be done in a different way than in the previous

zurück. schriebenen Beispiel erfolgen. So ist es möglich, einreturn. written example. So it is possible to have a

In einem besonders zufriedenstellenden Modell Kopiergerät zu benutzen, das ein Walzenauftrags-In a particularly satisfactory model, to use copier which has a roller applicator

eines Gerätes gemäß den F i g. 2 bis 5 lag die Um- system für die Entwicklerflüssigkeit aufweist sowieof a device according to FIGS. The surrounding system for the developer fluid was 2 to 5, as well

fangsgeschwindigkeit der Walzen bei 4 cm pro Se- eine Abquetschstation, um überflüssigen EntwicklerCatch speed of the rollers at 4 cm per se - a squeeze station to remove superfluous developer

künde, die Zeitkonstante des i?C-Gliedes war mit 60 von dem lichtempfindlichen Material zu entfernen,say that the time constant of the i? C element was to be removed from the photosensitive material at 60,

Hilfe des veränderlichen Widerstandes 66 auf 4Se- und eine Preßstation, um das angefeuchtete licht-The help of the variable resistor 66 on 4Se and a pressing station to remove the moistened light

kunden eingestellt, während der Abstand zwischen empfindliche Blatt gegen das trockene Positivblatt zucustomer adjusted, while the distance between sensitive sheet against the dry positive sheet too

der Berührungslinie der Walzen 26, 27 und dem drücken. Ein derartiges Gerät ist besonders inter-the line of contact of the rollers 26, 27 and the press. Such a device is particularly inter-

Tastfinger des Mikroschalters 60 1,5 cm betrug. Die essant für den Fall, daß trockene oder eigentlichThe tactile finger of the microswitch 60 was 1.5 cm. The essant in the event that dry or actually

Aufnahmefähigkeit der Spule 30 betrug etwa 65 trockene Kopien hergestellt werden sollen, ohne denCapacity of the spool 30 was about 65 dry copies to be made without the

100 Standardblätter der Größe 21,5 · 27,5 cm. Die Trockenprozeß durch den Gebrauch von Wärme zu100 standard sheets of size 21.5 x 27.5 cm. The drying process through the use of heat too

Zeit für die Herstellung einer Kopie, beginnend mit beschleunigen. Der extrem kleine Aufwand von Flüs-Time to make a copy, starting with speed up. The extremely small effort of fluid

dem Einführen der Blätter in die Führungen 22, be- sigkeit, der während des Prozesses übertragen wird,inserting the sheets into the guides 22, surely that is transferred during the process,

läßt das Positivblatt, nachdem es die Druckrollen 18, 28 durchlaufen hat, nahezu trocken erscheinen.lets the positive sheet appear almost dry after it has passed through the pressure rollers 18, 28.

Andererseits kann man jeweils für eine Kopie eine vorgegebene Menge frischen Entwicklers zugeben. In diesem Fall ist die Möglichkeit des Eintrocknens oder der Oxydation des Entwicklers durch die Luft ausgeschlossen. .On the other hand, a predetermined amount of fresh developer can be added for each copy. In In this case the possibility of drying out or oxidation of the developer by the air is excluded. .

Schließlich kann der Nachschub an Entwicklerflüssigkeit 21 vollständig entfallen, wenn das Positiv und/oder das Negativblatt zerreißbare Kapseln, die mit Entwicklerflüssigkeit angefüllt sind, enthalten, welche sich über die sich berührenden Oberflächen ausbreiten, wenn das Positiv gegen das Negativblatt gepreßt wird.Finally, the replenishment of developer liquid 21 can be completely dispensed with if the positive and / or the negative sheet contains tearable capsules which are filled with developer liquid, which spread over the touching surfaces when the positive against the negative sheet is pressed.

Die Entwicklerflüssigkeit kann ebenfalls entfallen, wenn die Bildherstellung auf dem Positivblatt durch Erwärmen besonders präparierter Blätter während des Zusammenpressen entsteht. Die Blätter enthalten dann neben den für die Bilderzeugung erforderlichen Stoffen Komponenten, die durch Erhitzen freies Wasser abspalten oder hydrolisieren und eine alkalische Substanz abspalten zusammen mit wasserfreundlichen Weichmachern.The developer liquid can also be omitted if the image is produced on the positive sheet Warming of specially prepared leaves occurs during the pressing together. The sheets contain then, in addition to the substances required for image formation, components that are produced by heating Splitting off or hydrolyzing free water and splitting off an alkaline substance along with water-friendly ones Plasticizers.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Trennen zweier aneinanderhaftender Blätter in einer fotografischen Kopiervorrichtung, insbesondere von nach dem Silbersalzdiffusionsentwicklungsverfahren behandeltem Negativ und Positiv, mittels in der Ebene der Blätter wirkender, von Trennwalzen übertragener Reibungskräfte, wobei im Abstand hinter dem Spalt der beiden Trennwalzen Tastmittel angeordnet sind, die beim Auftreffen der vorderen Kante eines Blattes Schaltmittel betätigen, die die Drehrichtung der einen Trennwalze zwecks Rücktransportes des anliegenden Blattes auf Rückwärtsgang umschalten, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Trennwalze (13, 26) zugleich mit der Umschaltung der einen Trennwalze (12, 27) entweder von den Schaltmitteln oder durch ein den Rückwärtslauf verhinderndes Sperrgetriebe (35, 36) angehalten wird und daß die Schaltmittel eine Zeitschaltvorrichtung (64, 66) betätigen, die zumindest die eine Trennwalze (12, 27) nach einer für die Trennung der vorderen Abschnitte der beiden Blätter (10, 11) ausreichenden Zeit wieder auf Vorwärtsgang umschaltet. 1. Device for separating two sheets of paper that are stuck together in a photographic copier, especially those treated by the silver salt diffusion development process Negative and positive, by means of acting in the plane of the sheets, transferred by separating rollers Frictional forces, with sensing means being arranged at a distance behind the gap between the two separating rollers, which when the front one hits Actuate the edge of a sheet of switching means that controls the direction of rotation of a separating roller for the purpose of return transport of the adjacent sheet to switch to reverse gear, characterized in that that the other separating roller (13, 26) at the same time as switching over the one separating roller (12, 27) either by the switching means or by a reverse motion preventing Locking gear (35, 36) is stopped and that the switching means a time switch device (64, 66) actuate the at least one separating roller (12, 27) after one for the separation of the front Sections of the two sheets (10, 11) switched back to forward gear for sufficient time. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwalzen (26, 27) federnd und justierbar gegeneinander gedrückt sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the separating rollers (26, 27) are resilient and are adjustably pressed against each other. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abführen des zurückgeschobenen Blattes (10) ein Transportrollenpaar (18,28) in der Nähe der in ihrer Drehrichtung umkehrbaren Trennwalze (27) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that for discharging the pushed back Sheet (10) a pair of transport rollers (18,28) in the vicinity of the direction of rotation reversible separation roller (27) is arranged. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umlenkung der Blätter um die andere Trennwalze (26) um eine zur Walzenachse parallele Achse (48) schwenkbar bogenförmige Führungselemente (47) angeordnet sind, die in einer Endlage koaxial zur anderen Trennwalze (26) verlaufen und in einer anderen Endlage von der Trennwalze weggeschwenkt sind, und über eine Rutschkupplung und eine mit einem Anschlagstift (52) versehene Scheibe (50) von der einen Trennwalze (27) bei deren Drehrichtungsumkehr von der einen in die andere Endstellung überführbar sind.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that for deflection of the sheets around the other separation roller (26) about an axis parallel to the roller axis (48) are arranged pivotably arcuate guide elements (47) which are coaxial in one end position to the other separating roller (26) and pivoted away from the separating roller in another end position are, and a slip clutch and one provided with a stop pin (52) Disc (50) from one separating roller (27) when the direction of rotation is reversed from one to the other other end positions are transferable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschaltkreis zwischen den Polen einer Gleichstromversorgung (65) liegend zueinander parallel einen Kondensator (64) und einen Widerstand (66) enthält, zu dem in Reihe der von den Tastmitteln betätigte Umschalter (60) liegt, der in seiner anderen Stellung ein Relais (67) mit dem .RC-Glied verbindet.5. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the timing circuit a capacitor (64) and a resistor (66) lying in parallel between the poles of a DC power supply (65) which is in series with the switch (60) actuated by the sensing means, which is in its other position a relay (67) connects to the .RC element. In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 826 149.
Considered publications:
British Patent No. 826 149.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 640/461 8.67 © Bundesdruckerei Berlin709 640/461 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249686D Device for separating two adhering sheets in a photographic Kopiervorrich device Pending DE1249686B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249686B true DE1249686B (en) 1967-09-07

Family

ID=603695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249686D Pending DE1249686B (en) Device for separating two adhering sheets in a photographic Kopiervorrich device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249686B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206993A1 (en) * 1981-02-27 1982-10-28 Canon K.K., Tokyo "FEED CONTROL DEVICE FOR AN IMAGING DEVICE"
DE3501880C1 (en) * 1985-01-22 1986-02-27 Fotoclark Grün GmbH & Co KG, 5309 Meckenheim Separating device for a device for duplicating microfilm or microfiches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206993A1 (en) * 1981-02-27 1982-10-28 Canon K.K., Tokyo "FEED CONTROL DEVICE FOR AN IMAGING DEVICE"
DE3501880C1 (en) * 1985-01-22 1986-02-27 Fotoclark Grün GmbH & Co KG, 5309 Meckenheim Separating device for a device for duplicating microfilm or microfiches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557191C2 (en) Copier with a belt conveyor for the original
DE2539443A1 (en) LEAF FEED DEVICE
DE3048202C2 (en) DEVICE FOR STRIPING A LEAF-SHAPED COPIER CARRIER FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE2550985C3 (en) Method for producing at least one sequentially sorted set of copies of a multi-sheet, stacked set of originals and apparatus for carrying out this method
DE2359835C3 (en) Apparatus for stripping an image-receiving sheet from a rotatable recording material
DE1597397B2 (en) Method and device for changing templates in a copier
DE1804090A1 (en) Device for eliminating curling in rolled up photosensitive paper
DE2546463A1 (en) SHEET FEED DEVICE FOR A COPY MACHINE
DE2733298A1 (en) PHOTOCOPY DEVICE
DE2036130A1 (en) Device for stacking a bandform shaped material into a folded pile
DE2043356A1 (en)
DE1249686B (en) Device for separating two adhering sheets in a photographic Kopiervorrich device
DE2454074A1 (en) COPY DEVICE
DE3918096C2 (en) Image reproduction device
DE2233323C3 (en) Device for developing copy material, with a developer application roller for applying developer liquid
DE2402148C2 (en) Copier for two-sided copying
DE2453887A1 (en) METHOD OF MAKING A COPY FROM AN ORIGINAL IMAGE
DE2308822C3 (en) Method of establishing a permanent bond between a photographic material and a tag
DE1622943C3 (en) Copier
DE1522563C (en) Electrophotographic copier
DE2245309B2 (en) Roll copier
DE2020821C3 (en) Apparatus for precisely timed feeding of sheets cut from a supply tape to a moving copying surface of a copying apparatus
AT253357B (en) Photocopier working according to the diffusion and inversion process
DE1461205C (en)
CH433987A (en) Device for separating sheets