DE1249303B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249303B
DE1249303B DENDAT1249303D DE1249303DA DE1249303B DE 1249303 B DE1249303 B DE 1249303B DE NDAT1249303 D DENDAT1249303 D DE NDAT1249303D DE 1249303D A DE1249303D A DE 1249303DA DE 1249303 B DE1249303 B DE 1249303B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
switch
section
track
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249303D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1249303B publication Critical patent/DE1249303B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES 'MSTW? PATENTAMTGERMAN 'MSTW? PATENT OFFICE

AUSLEGESCH RI FTAUSLEGESCH RI FT

Deutsche Kl.: 19 a ■German class: 19 a ■

Nummer: 1 249 303Number: 1 249 303

Aktenzeichen: U 10012 V/19 aFile number: U 10012 V / 19 a

1249 303 Anmeldetag: 31. Juli 19631249 303 Filing date: July 31, 1963

Auslegetag: 7. September 1967Opened on: September 7, 1967

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleis für mit Luftbereifung versehene Fahrzeuge, das zum seitlichen Führen der Fahrzeuge eine mittlere Führungsschiene von etwa rechteckigem Querschnitt aufweist, die von im Abstand voneinander in Gleismitte angeordneten Stützen getragen wird und deren beiderseitige, als Lauffläche für die Führungsräder der Fahrzeuge dienenden metallenen Führungsbahnen zugleich die Stromzuleitungen zu den Fahrzeugen bilden und dementsprechend gegeneinander und gegenüber der Erde elektrisch isoliert sind. Ein solches Gleis eignet sich insbesondere für städtische Untergrund- und Hochbahnen.The invention relates to a track for vehicles equipped with pneumatic tires, the side Driving the vehicles has a central guide rail with an approximately rectangular cross-section, which is supported by supports arranged at a distance from one another in the center of the track and their mutual, Metal guideways serving as a running surface for the guide wheels of the vehicles at the same time form the power supply lines to the vehicles and accordingly against each other and are electrically isolated from earth. Such a track is particularly suitable for urban ones Underground and elevated railways.

Bei einem bekannten Gleis dieser Art sind die metallenen, auch als Stromzuleitungen dienenden Führungsbahnen für die Führungsräder der Fahrzeuge an den Seitenflächen einer rechteckigen, massiven mittleren Führungsschiene aus nicht leitendem Werkstoff, z. B. Beton, befestigt.In a known track of this type, the metal ones, which also serve as power supply lines Guideways for the guide wheels of the vehicles on the side surfaces of a rectangular, massive middle guide rail made of non-conductive material, e.g. B. concrete attached.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleis zu schaffen, bei dem die mittlere Führungsschiene trotz hoher Belastbarkeit ein geringes Gewicht aufweist sowie leicht zu montieren ist und das eine zweckmäßige Unterbringung der elektrischen Installationen ermöglicht.The invention is based on the object of creating a track in which the central guide rail has a low weight and is easy to assemble despite its high resilience and that allows a suitable accommodation of the electrical installations.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die hohl ausgebildete Führungsschiene im Querschnitt gesehen zwei senkrecht zueinander stehende, gemeinsam ein T-Profil bildende Platten aus Isolierstoff aufweist, von denen die eine Platte etwa waagerecht verläuft und als oberer Abschluß der hohlen Führungsschiene dient, während sich die andere Platte zwischen die beiden Führungsbahneri erstreckt, die jeweils im Querschnitt aus einer etwa lotrecht stehenden Platte und einem senkrecht zu dieser liegenden, nach innen weisenden Steg bestehen. This object is achieved in that the hollow guide rail in the Seen in cross section, two mutually perpendicular plates that together form a T-profile Has insulating material, of which a plate runs approximately horizontally and as the upper end of the hollow guide rail is used, while the other plate is between the two guide tracks extends, each in cross section from an approximately perpendicular plate and a perpendicular to this lying, inward-facing web exist.

Die Führungsschiene des Gleises nach der Erfindung kann in einfacher Weise aus vorgefertigten Profilen zusammengesetzt werden.The guide rail of the track according to the invention can be made from prefabricated in a simple manner Profiles are assembled.

Die aus isolierendem Material bestehende Platte, die den oberen Abschluß der Führungsschiene bildet, kann an ihrer Oberseite zwei untereinander und gegenüber Erde isolierte, fortlaufende elektrische Leiter tragen, so daß die Führungsschiene insgesamt mit vier isolierten Leitern ausgerüstet ist.The plate made of insulating material, which forms the upper end of the guide rail, can have two continuous electrical lines isolated from one another and from earth on their upper side Carry a ladder so that the guide rail is equipped with a total of four insulated conductors.

Die Verbindung zwischen den Stützen der Führungsschiene und dem Unterbau kann jeweils über zwei waagerechte Platten aus elastisch nachgiebigein Werkstoff erfolgen, zwischen welchen der horizontale Fußteil der Stütze eingeklemmt ist und die ihrerseits zwischen zwei Metallplatten eingespannt sind, wel-Gleis für mit Luftbereifung versehene FahrzeugeThe connection between the supports of the guide rail and the substructure can each via two horizontal panels made of elastically flexible material, between which the horizontal Foot part of the support is clamped and which in turn are clamped between two metal plates, wel-track for vehicles with pneumatic tires

Anmelder:Applicant:

Mario Urbinati, Rom
Vertreter:
Mario Urbinati, Rome
Representative:

Dipl.-Ing. W. Freischem, Patentanwalt,
ίο Köln, Heumarkt 50
Dipl.-Ing. W. Freischem, patent attorney,
ίο Cologne, Heumarkt 50

Als Erfinder benannt:
Mario Urbinati, Rom
Named as inventor:
Mario Urbinati, Rome

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Italien vom 20. April 1963 (84/452)Italy of April 20, 1963 (84/452)

che an der Fahrbahn befestigt sind, so daß eine geringe Bewegung der Stütze in Längsrichtung der Führungsschiene möglich ist.surface are attached to the roadway, so that a slight movement of the support in the longitudinal direction of the Guide rail is possible.

Zweckmäßigerweise ist in der Mitte jedes Führungsschienenabschnittes eine mit dem Unterbau starr verbundene Stütze angeordnet. Diese Stütze nimmt die in Längsrichtung des Führungsschienenabschnittes wirkenden Kräfte auf.
"Im Bereich einer Weiche oder Kreuzung sind die ortsfeste Führungsschiene und zumindest zum Teil die Fahrbahnen für die luftbereiften Fahrzeugräder unterbrochen und ist im Bereich dieser Gleislücke in einer Kammer des Unterbaus ein schwenkbar gelagerter Träger angeordnet, der für jede Fahrtrichtung einen Führungsschienenabschnitt und Fahrbahnen für die Fahrzeugräder trägt, die je nach gewünschter Fahrtrichtung durch Verschwenken des Trägers in die Gleislücke gebracht werden können. Der schwenkbare Träger kann aus einer waagerecht und etwa in Gleislängsrichtung verlaufenden Welle bestehen, an welcher eine Anzahl von Winkelstücken befestigt ist, die in zwei untereinander ungefähr rechtwinklig stehenden Ebenen je einen Führungsschienenabschnitt und zwei Fahrbahnabschnitte tragen.
A support rigidly connected to the substructure is expediently arranged in the middle of each guide rail section. This support absorbs the forces acting in the longitudinal direction of the guide rail section.
"In the area of a switch or intersection, the stationary guide rail and at least partially the lanes for the vehicle wheels with pneumatic tires are interrupted and a pivoted carrier is arranged in a chamber of the substructure in the area of this gap in the track, which has a guide rail section and lanes for the vehicle wheels for each direction of travel which can be brought into the gap in the track by pivoting the carrier depending on the desired direction of travel. The pivoting carrier can consist of a horizontally and approximately in the longitudinal direction of the track, to which a number of angle pieces are attached, which are in two mutually approximately perpendicular planes each carry a guide rail section and two track sections.

In der folgenden Beschreibung sind unter Bezugnahme auf die Zeichnung Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigtIn the following description, with reference to the drawings, embodiments of FIG Invention explained in more detail. It shows

F i g. 1 einen Querschnitt durch eine mittlere Führungsschiene, F i g. 1 shows a cross section through a middle guide rail,

F i g. 2 eine seitliche Teilansicht einer mittleren Führungsschiene,F i g. 2 is a partial side view of a central guide rail,

709 640/79709 640/79

Claims (1)

Iii'. 3 einen Oiicischniii ei η ei /wellen Ausiiih ι imgslorni einer initiieren Führungsschiene nach tier Sehiiilliinie III-III in I ι l\ I· ι y. i einen I .;in;'ssehnill nach der Linie IV-IV in I i :'. .ν I· ι !■ ^ einen (.)iiei'sehnill nach tier Linie V-V in L I r. I· ι ;'. (i in seheinaliseher Darstellung die Draui-Siehi aiii eine Weiche. I i;..'.. 7 eine Lolgc von Ouerschnitten nach den I .inien a bis c in F i g. 6. L i g. S die Draufsicht auf eine Kreuzung zwischen zwei (ileisen in schcmatischer Darstellung. Die Fahrbahn für die luftbereiften Tragräder der Fahrzeuge zeigt keine besonderen Merkmale und kann aus beliebigem Material hergestellt sein. Nur für besondere Gleisabschnitte wie Weichen, Kreuzungen od. dgl. können sie aus Metall bestehen. Gemäß Fig. 1 und 2 sind auf der Fahrbahnebene Stützen 1 befestigt, die aus isolierendem Material bestehen. An diesen Stützen 1 sind metallene, im Querschnitt T-förmige Walzprofile 2 derart befestigt, daß sie sowohl gegenüber der Erde als auch untereinander isoliert sind. Die Profile 2 bilden eine zweipolige elektrische Leitung. Eine waagerechte Platte 3 aus isolierendem Material schließt nach oben zu die im Querschnitt rechteckige, hohle Führungsschiene und bildet die isolierende Unterlage für elektrische Leiter 4 und 5. An der Führungsschiene sind somit vier isolierte Leiter vorhanden, die verschiedenen Zwecken des Zugbetriebes dienen können. Auf den lotrechten Flächen der Profile 2 laufen die Führungsräder 6, die stets paarweise und in gleicher Zahl an den Fahrzeugen angeordnet sind. Die F i g. 3 und 4 zeigen im Querschnitt und im Längsschnitt die Verbindung der Führungsschiene mit einer Stütze 12. In den F i g. 3 und 4 sind die Teile, welche den Teilen 2 bis 6 der F i g. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Als Haltevorrichtung der Führungsschiene auf der Stütze dient ein kurzer metallener Profilstab 11, der etwa Hut-Querschnitt aufweist und teilweise mit Isoliermaterial 10 überzogen ist. Die Stütze 12 weist die gleiche Länge wie der Profilstab 11 auf und ist aus zwei miteinander verschweißten Eisenprofilen gebildet, von denen das eine als Flacheisen, das andere als U-Eisen ausgebildet ist, wie dies F i g. 4 zeigt. Spannschrauben 13 verbinden die Teile 11 und 12 mit den waagerechten Stegen der beiden Profile 2. Auch die Stütze 12 ist zum Teil mit Isoliermaterial überzogen. Der Zusammenhalt dieser Anordnung wird nicht ausschließlich durch die Schrauben 13, sondern auch durch Klebeverbindungen zwischen den Metallteilen und dem Isoliermaterial erreicht. Die Führungsschiene ist in Abschnitte unterteilt, die von den Stützen 1 getragen werden. Nur eine Stütze 1 je Führungsschienenabschnitt ist fest im Boden verankert. Die anderen Stützen sind derart elastisch oder nachgiebig ausgebildet, daß sie Langenänderungen der Führungsschiene auffangen können. Die Nachgiebigkeit der Stützen wird durch Gummiplatten 14 erreicht, welche den unteren waagerechten Fußteil der Stütze 12 zwischen sich verspannen und ihrerseits zwischen den Metallplatten 15 und 16 verspannt sind. Die Platten 15 und 16 sind an der Fahrbahn befestigt und lassen eine geringe Bewegung der Stütze in Fahrtrichtung zu. F i g. 5 zeigt einen Querschnitt der Führungsschiene im Bereich zwischen zwei Stützen 1. Zwischen den Führungsbahnen 2 ist eine lotrechte Wand 17 aus Isoliermaterial angeordnet, die sich über Ansätze 18 auf die Stege der Fiihrungsbahnen 2 abstützt. Auf diese Weise werden im Innern der Führungsschiene zwei längsverlaufende Kanäle A und B gebildet, die gegenüber der Erde und gegenüber der Führungsbahn 2 aus Metall des jeweils anderen Kanals isoliert sind. Innerhalb dieser Kanäle können nicht isolierte Kupfer- oder Aluminiumleiter 8 und 9 angeordnet sein, die parallel zu den Führungsbahnen 2 verlaufen. Die Pfeile in F i g. 5 zeigen die Luftzirkulation an, weiche durch die Erwärmung innerhalb der Kanäle A und B entsteht. F i g. 6 zeigt die Draufsicht auf eine Weiche des Gleises nach der Erfindung. Das Rechteck A', B', C D' nach F i g. 6 schließt den Teil der Fahrbahnen und Führungsschienen ein, welcher verstellbar ist. Es sind zwei verschiedene Gleisabschnitte vorgesehen, die in senkrecht zueinander stehenden Ebenen auf verschwenkbarc Winkelstücke befestigt sind. Die Winkelstücke 20a bis 20 e sind an einer Welle 19 befestigt, die um ihre Längsachse, die parallel zur Fahrbahnebene liegt, verschwenkt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, daß ein Gleisabschnitt sich in Betriebsstellung befindet, während der andere in der Kammer 22 verbleibt, die die gesamte Schwenkanordnung aufnimmt. Die Öffnung dieser Kammer befindet sich in Höhe der Fahrbahn und hat die Form eines Rechtecks, das mit geringem Spiel das Rechteck A', B', C, D' umgibt. Die auf der Welle 19 verkeilten Winkelstücke 20 a bis 20e sind untereinander gleich. In F i g. 6 ist die Weiche in Geradeausfahrt-Stel-Iung dargestellt: Führungsschiene und Fahrbahnen sind in voll ausgezogenen Linien und mit Querschraffierung für die Führungsschiene und Schrägschraffierung für die Fahrbahnen wiedergegeben. Die Stellung der Führungsschiene und der Fahrbahnen bei Bogenfahrt ist gestrichelt dargestellt. Auch in F i g. 7 ist die Weiche in Geradeausfahrt-Stellung dargestellt. Durch Linksschwenken der Welle 19 wird die Weiche auf Bogenfahrt gestellt. Bei Geradeausfahrt-Stellung ist die Weiche durch das Gewicht der über die Weiche fahrenden Fahrzeuge blockiert. Wenn dagegen die Weiche auf Bogenfahrt steht, wird in dem in der Kurve liegenden Teil mit den Winkelstücken 20 a, 20 b und 20 c durch die Zentrifugalkraft der Fahrzeuge die Stabilität der Weiche herbeigeführt. Ferner ist eine Sperre vorgesehen, welche die Stabilität der Weiche in beiden Lagen sichert. In F i g. 7 ist an den Winkelstücken 20 a und 20 e diese Sperre 21 schematisch dargestellt. Die Sperre besteht aus Haltestangen, die aus den Stirnwänden der Kammer heraustreten und in Ausnehmungen in den Winkel teilen 20 a und 20 e eintreten. Mit einer der beschriebenen Weiche entsprechenden Vorrichtung kann man auch eine Kreuzung verwirklichen. Diese ist in der Draufsicht in F i g. 8 wiedergegeben. Zum Blockieren des schwenkbaren Trägers der Kreuzung in jeder der beiden Betriebsstellungen ist eine Sperre unerläßlich. Patentansprüche:Iii '. 3 an Oiicischniii ei η ei / waves Ausiiih ι imgslorni an initiating guide rail according to the visual line III-III in I ι l \ I · ι y. i an I.; in; 'ssehnill after the line IV-IV in I i:'. .ν I · ι! ■ ^ a (.) iiei'sehnill after the line V-V in L I r. I · ι; '. (i in the Seheinaliseher representation the Draui-Siehi aiii a switch. I i; .. '.. 7 a length of cross sections according to the first lines a to c in Fig. 6. L i g. S the top view of a Crossing between two (ileisen in schcmatischer representation. The roadway for the pneumatic tires carrying wheels of the vehicles shows no special features and can be made of any material. Only for special track sections such as switches, crossings or the like. They can be made of metal. According to Fig. 1 and 2, supports 1 made of insulating material are attached to the carriageway level, and metal rolled sections 2 with a T-shaped cross-section are attached to these supports 1 in such a way that they are insulated both from the ground and from each other A horizontal plate 3 made of insulating material closes the hollow guide rail, which is rectangular in cross section, at the top and forms the insulating base for electrical conductors 4 and 5. There are four insulated conductors on the guide rail that can be used for various purposes of train operation. The guide wheels 6, which are always arranged in pairs and in the same number on the vehicles, run on the vertical surfaces of the profiles 2. The F i g. 3 and 4 show, in cross-section and in longitudinal section, the connection of the guide rail to a support 12. In FIGS. 3 and 4 are the parts corresponding to parts 2 through 6 of FIG. 1 correspond to the same reference numerals. A short metal profile rod 11, which has an approximately hat cross-section and is partially covered with insulating material 10, serves as a holding device for the guide rail on the support. The support 12 has the same length as the profile bar 11 and is formed from two iron profiles welded together, one of which is designed as a flat iron, the other as a U-iron, as shown in FIG. 4 shows. Clamping screws 13 connect the parts 11 and 12 to the horizontal webs of the two profiles 2. The support 12 is also partially covered with insulating material. The cohesion of this arrangement is achieved not only by the screws 13, but also by adhesive connections between the metal parts and the insulating material. The guide rail is divided into sections which are supported by the supports 1. Only one support 1 per guide rail section is firmly anchored in the ground. The other supports are designed to be elastic or resilient in such a way that they can absorb changes in length of the guide rail. The resilience of the supports is achieved by rubber plates 14, which brace the lower horizontal foot part of the support 12 between them and in turn are braced between the metal plates 15 and 16. The plates 15 and 16 are attached to the roadway and allow a slight movement of the support in the direction of travel. F i g. 5 shows a cross section of the guide rail in the area between two supports 1. A vertical wall 17 made of insulating material is arranged between the guide tracks 2 and is supported on the webs of the guide tracks 2 via extensions 18. In this way, two longitudinal channels A and B are formed in the interior of the guide rail, which are insulated from the ground and from the metal guide track 2 of the respective other channel. Non-insulated copper or aluminum conductors 8 and 9, which run parallel to the guideways 2, can be arranged within these channels. The arrows in FIG. 5 show the air circulation created by the heating within channels A and B. F i g. 6 shows the top view of a switch of the track according to the invention. The rectangle A ', B', C D 'according to FIG. 6 includes that part of the roadways and guide rails which is adjustable. Two different track sections are provided, which are attached to pivotable angle pieces in planes perpendicular to one another. The angle pieces 20a to 20e are attached to a shaft 19 which can be pivoted about its longitudinal axis, which is parallel to the plane of the roadway. In this way it is possible for one track section to be in the operating position while the other remains in the chamber 22 which houses the entire pivoting arrangement. The opening of this chamber is at the level of the roadway and has the shape of a rectangle that surrounds the rectangle A ', B', C, D 'with little play. The angle pieces 20 a to 20 e wedged on the shaft 19 are identical to one another. In Fig. 6 the switch is shown in the straight-ahead position: the guide rail and tracks are shown in full lines and with cross-hatching for the guide rail and diagonal hatching for the tracks. The position of the guide rail and the lanes when traveling in a curve is shown in dashed lines. Also in Fig. 7 shows the switch in the straight-ahead position. By pivoting the shaft 19 to the left, the switch is set to arc travel. In the straight-ahead position, the switch is blocked by the weight of the vehicles driving over the switch. If, on the other hand, the switch is on a curve, the stability of the switch is brought about by the centrifugal force of the vehicles in the part lying in the curve with the angle pieces 20 a, 20 b and 20 c. A lock is also provided, which ensures the stability of the switch in both positions. In Fig. 7, this lock 21 is shown schematically on the elbows 20 a and 20 e. The lock consists of holding rods that emerge from the end walls of the chamber and share in recesses in the angle 20 a and 20 e occur. With a device corresponding to the switch described, a crossing can also be realized. This is shown in the plan view in FIG. 8 reproduced. A lock is essential to block the pivoting support of the intersection in either of the two operating positions. Patent claims: 1. Gleis für mit Luftbereifung versehene Fahrzeuge, das zum seitlichen Führen der Fahrzeuge 1. Track for vehicles equipped with pneumatic tires, the one for lateral guidance of the vehicles eine mittlere Führungsschiene von etwa rechteckigem Querschnitt aufweist, die von im Abstand voneinander in Gleismitte angeordneten Stützen getragen wird und deren beiderseitige, als Lauffläche für die Führungsräder der Fahrzeuge dienenden metallenen Führungsbahnen zugleich die Stromzuleitungen zu den Fahrzeugen bilden und dementsprechend gegeneinander und gegenüber der Erde elektrisch isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl ausgebildete Führungsschiene im Querschnitt gesehen zwei senkrecht zueinander stehende, gemeinsam ein T-Profil bildende Platten (3 und 17) aus Isolierstoff aufweist, von denen die eine Platte (3) etwa waagerecht verläuft und als oberer Abschluß der hohlen Führungsschiene dient, während sich die andere Platte (17) zwischen die beiden Führungsbahnen (2) erstreckt, die jeweils im Querschnitt aus einer etwa lotrecht stehenden Platte und einem senkrecht zu dieser liegenden, nach innen weisenden Steg bestehen.has a central guide rail of approximately rectangular cross-section, which is supported by supports arranged at a distance from one another in the center of the track and whose metal guideways on both sides, which serve as the running surface for the guide wheels of the vehicles, also form the power supply lines to the vehicles and accordingly electrically insulate against each other and against the earth are, characterized in that the hollow guide rail, seen in cross section, has two mutually perpendicular, jointly forming a T-profile plates (3 and 17) made of insulating material, of which one plate (3) runs approximately horizontally and as the upper end of the hollow guide rail is used, while the other plate (17) extends between the two guide tracks (2) , which each consist in cross-section of an approximately perpendicular plate and an inward-facing web lying perpendicular to this. 2. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen Abschluß der Führungsschiene bildende Platte (3) an ihrer Oberseite zwei untereinander und gegenüber der Erde isolierte, fortlaufende elektrische Leiter (4, 5) trägt.2. Track according to claim 1, characterized in that the plate (3) forming the upper end of the guide rail carries on its upper side two continuous electrical conductors (4, 5) which are insulated from one another and from the earth. 3. Gleis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Stützen der Führungsschiene und dem Unterbau jeweils über zwei waagerechte Platten (14) aus3. Track according to claim 1 or 2, characterized in that the connection between the supports of the guide rail and the substructure in each case via two horizontal plates (14) elastisch nachgiebigem Werkstoff erfolgt, zwischen welche der horizontale Fußteil der Stütze (1) eingeklemmt ist und die ihrerseits zwischen zwei Metallplatten (15, 16) eingespannt sind, welche an der Fahrbahn befestigt sind, so daß eine geringe Bewegung der Stütze in Längsrichtung der Führungsschiene möglich ist.elastically flexible material takes place, between which the horizontal foot part of the support (1) is clamped and which in turn are clamped between two metal plates (15, 16) which are attached to the roadway, so that a slight movement of the support in the longitudinal direction of the guide rail is possible is. 4. Gleis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte jedes Führungsschienenabschnittes eine mit dem Unterbau starr verbundene Stütze (1) angeordnet ist.4. Track according to claim 3, characterized in that a support rigidly connected to the substructure (1) is arranged in the middle of each guide rail section. 5. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Weiche oder einer Kreuzung, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Weiche oder Kreuzung die ortsfeste Führungsschiene und zumindest zum Teil die Fahrbahnen für die luftbereiften Fahrzeugräder unterbrochen sind und im Bereich dieser Gleislücke in einer Kammer des Unterbaus ein schwenkbar gelagerter Träger angeordnet ist, der für jede Fahrtrichtung einen Fiihrungsschienenabschnitt und Fahrbahnen für die Fahrzeugräder trägt, die je nach gewünschter Fahrtrichtung durch Verschwenken des Trägers in die Gleislücke gebracht werden können.5. Track according to one of claims 1 to 4 with a switch or an intersection, characterized in that that in the area of the switch or crossing the fixed guide rail and at least partly the lanes for the pneumatic vehicle wheels are interrupted and in the area of this gap in the track in a chamber of the substructure, a pivoted carrier is arranged, a guide rail section and lanes for each direction of travel carries the vehicle wheels, depending on the desired direction of travel by pivoting the carrier can be brought into the gap. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Patentschriften Nr. 38 133, 308 730;
britische Patentschrift Nr. 691 625;
französische Patentschriften Nr. 525 922, 737 586; USA.-Patentschrift Nr. 2 997 965.
German Patent Nos. 38 133, 308 730;
British Patent No. 691,625;
French Patent Nos. 525 922, 737 586; U.S. Patent No. 2,997,965.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 640/79 8.67 © Bundesdruckerei Berlin709 640/79 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249303D Pending DE1249303B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249303B true DE1249303B (en) 1967-09-07

Family

ID=603444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249303D Pending DE1249303B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249303B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702248C2 (en)
DE3345388C2 (en)
DE2304958C3 (en) Wheel-rail system for vehicles with pneumatic tires rn
EP2019880A1 (en) Junction for guideways of vehicles, in particular of magnetic levitation railways
EP0090986A2 (en) Gap-bridging device for expansion joints in the decking of bridge roads or the like
DE2421964B2 (en) Bridging device for expansion joints in the roadways of bridges or the like
DE2230192A1 (en) GUIDED TRANSPORT SYSTEM
DE2051882C2 (en) Tongue switch with two pairs of tongues from track sections of the main and branch track
EP2682524A2 (en) Mobile low noise protection wall
DE1249303B (en)
DE102005009038B4 (en) Branch for roadways of vehicles, especially magnetic levitation railways
DE2533799C2 (en) Transport system, especially local public transport system with compulsory lateral guidance
DE102009030535B4 (en) Multi-part rail chamber filling device
DE3336927C2 (en)
DE655748C (en) Movable sliding platform for conveyor wagons in the mine
DE1943277C3 (en) Switch for a narrow-gauge railway
DE3306874A1 (en) Tongue of points for a trough-shaped travel way
DE4412016C1 (en) Supporting plate with bus=bars for cable distribution cabinet
DE2107237C3 (en) Fastening of track sections of carriageways for toy vehicles to room walls
DE10246600A1 (en) Dividing strip between two road traffic lanes has an elevated structure, to support additional traffic at a defined height over the road, and along it
DE10065689B4 (en) Track system for rail vehicles
EP1200162B1 (en) Bumper car amusement facility
DE601599C (en) Chassis for excavators, stackers or the like with a long sunk in three points
DE963611C (en) Arrangement for power take-off for hanging railways or the like.
DE2830562C3 (en) Prefabricated element for the construction of railways