DE1249094B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249094B
DE1249094B DEB72212A DE1249094DA DE1249094B DE 1249094 B DE1249094 B DE 1249094B DE B72212 A DEB72212 A DE B72212A DE 1249094D A DE1249094D A DE 1249094DA DE 1249094 B DE1249094 B DE 1249094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
consumer
line
flow divider
branch line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB72212A
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1249094B publication Critical patent/DE1249094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES #W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 60-35
Nummer: 1 249 094
Aktenzeichen: B 72212 I a/60
J 249 094 Anmeldetag: 6. Juni 1963
Auslegetag: 31. August 1967
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Anlage mit wenigstens zwei Verbrauchern, einer Druckmittelquelle und einem Mengenteilventil, das einem bevorzugten Verbraucher bei Bedarf eine konstante pfuätoitj^mem^..zyiieilt, während das restliche DrucTcmnFeTmindestens einem anderen Verbraucher zugeleitet wird.
Es ist bekannt, mehrere Verbraucher von einer Druckmittelquelle aus mit Druckmittel zu versorgen und dabei einem bevorzugten, beispielsweise als Hilfslenkung ausgebildeten Verbraucher über ein Mengenventil eine konstante Druckmittelmenge zuzuführen. In Ruhestellung des bevorzugten Verbrauchers fließt die ihm zugeteilte Druckmittelmenge unge- * nützt über den Rücklauf zum Behälter zurück, was besonders dann sehr nachteilig ist, wenn bei den anderen Verbrauchern eine hohe Leistung erwünscht wäre, wie sie nur mit höherer Pumpenleistung und damit steigenden Kosten verwirklicht werden kann.
Ferner ist eine Hydraulikanlage für mehrere Verbraucher bekannt, bei der der bevorzugte Verbraucher ebenfalls der Servomotor einer Hilfskraftlenkung ist. Die gleichzeitige Versorgung aller Verbraucher ist jedoch nur durch die Installation einer zweiten Druckmittelquelle, nämlich eines Druckspeichers, möglich. Dadurch wird die Hydraulikanlage wesentlich verteuert. Überdies sind Druckspeicher störanfällig, bedürfen dauernder Kontrolle und geben nur verhältnismäßig kurzzeitig eine bestimmte Druckmittelmenge ab, da ihre Kapazität begrenzt ist.
Der Erfinder hat sich, um die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden, die Aufgabe gestellt, eine Hydraulikanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sehr wirtschaftlich betrieben werden kann.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß mit dem Mengenventil ein Wegeventil verbunden ist, mit dessen Hilfe die gesamte von der Druckmittelquelle kommende Druckmittelmenge den anderen Verbrauchern zugeführt werden kann.
Eine vorteilhafte Anordnung wird dadurch getroffen, daß das Wegeventil dem Mengenteilventil vorgeschaltet ist und daß ein Auslaß des Wegeventils an das Mengenteilventil, ein zweiter Auslaß an die vom Mengenteilventil über ein Rückschlagventil kommende Abzweigleitung der anderen Verbraucher angeschlossen ist.
Eine andere, vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß das Wegeventil dem Mengenteilventil nachgeschaltet ist und daß an das Wegeventil einerseits zu dem bevorzugten Verbraucher führende Leitungen angeschlossen sind, andererseits eine in der
Hydraulische Anlage für mehrere Verbraucher
Anmelder:
Robert Bosch G. m. b. H.,
Stuttgart 1, Breitscheidstr. 4
Als Erfinder benannt:
Rudolf Reichert, Giengen/Brenz;
Hugo Preun, Stuttgart
Neutralstellung des Wegeventils mit der Einlaßseite desselben verbindbare Leitung ausgeht, die zur Zweigleitung der anderen Verbraucher führt.
Auf diese Weise wird zeitweise das gesamte Druckmittel unmittelbar zu den anderen Verbrauchern geleitet, so daß die ganze Leistung der Druckmittelquelle ausgenützt werden kann.
Des weiteren wird zweckmäßigerweise das Mengenteilventil von einer zusätzlichen, zum Wegeventil des bevorzugten Verbrauchers führenden Leitung umgangen, die von diesem Wegeventil an die Zuleitung zu den anderen Verbrauchern angeschlossen werden kann. Dadurch werden Drosselverluste im Mengenteilventil vermieden.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 bis 4 zeigen vier solche Ausführungsbeispiele.
Fig. 1: An einen Ölbehälter 1 ist über eine Ansaugleitung 2 eine Pumpe 3 angeschlossen, die über eine Druckleitung 4 öl zu einem Wegeventil 5 fördert. An der Druckleitung 4 liegt ein Druckbegrenzungsventil 6. Vom Wegeventil 5 führt die Druckleitung 4 zu einem Mengenteilven.ül_7 und teilt sich hier in zwei Abzweigleitungen 8 und 9, von denen die eine, 8, zu einem Wegeventil 10 und die andere, 9, über ein Rückschlagventil 11 zu Verbrauchern 12 führt. Das Wegeventil 10 dient zur Steuerung des bevorzugten Verbrauchers 13 und ist durch Zuleitungen 14 und 15 mit diesem verbunden. Eine Abzweigleitung 16, vom Wegeventil 5 kommend, mündet hinter dem Rückschlagventil 11 unter Umgehung des Mengen-
709 639/323

Claims (6)

teilventils 7 direkt in die Zweigleitung 9. Rückleitungen 17,18, 19 führen von den Verbrauchern und dem Druckbegrenzungsventil 6 zum Behälter 1 zurück. In der dargestellten Stellung I des Wegeventils 5 fördert die Pumpe 3 Drucköl nur zum Mengenteilventil 7, das einen konstanten Betrag über das Wegeventil 10 dem bevorzugten Verbraucher 13 zuleitet. Der Restbetrag steht den anderen Verbrauchern 12 über die Zweigleitung 9 zur Verfügung. Wenn am Verbraucher 13 keine Leistungsabgabe erforderlich ist, wird das Wegeventil 5 in Stellung II gebracht, und das gesamte Druckmittel wird dem zweiten Verbraucher 12 über die Leitungen 16 und 9 zugeführt. Durch die Vorschaltung des Wegeventils 5 wird also vermieden, daß dem bevorzugten Verbraucher 13 in dessen Ruhestellung zugeteiltes Druckmittel nutzlos in den Behälter zurückfließt. Außerdem treten keine Drosselverluste im Mengenteilventil 7 auf. Das Wegeventil 5 kann, z. B. mechanisch oder elektrisch, so verriegelt werden, daß es nur in Stellung II zu bringen ist, wenn das Wegeventil 10 des Verbrauchers 13 in der wiedergegebenen Neutralstellung steht. Fig. 2: Diese Schaltung unterscheidet sich von der in F i g. 1 dargestellten dadurch, daß dem Mengenteilventil 7 nur ein nachgeschaltetes Wegeventil 40 zugeordnet ist. Von diesem Wegeventil, das auch den bevorzugten Verbraucher 13 steuert, führt eine Leitung 20 zur Abzweigleitung 9 der anderen Verbraucher 12. In Neutralstellung des Wegeventils 40 ist der Verbraucherkreis 13 in Ruhestellung. Das ihm vom Mengenteilventil zugeteilte Druckmittel kommt durch das Wegeventil 40 in die Leitung 20 und fließt von dort den anderen Verbrauchern 12 zu. Diese erhalten also nun die gesamte, von der Pumpe 3 geförderte Druckmittelmenge. In den anderen Stellungen des Wegeventils 40 ist die Leitung 20 abgetrennt, die Zweigleitung 9 erhält nur den Überschuß aus dem Mengenteilventil 7. Fi g. 3: Diese Schaltung unterscheidet sich von der in F i g. 2 dargestellten dadurch, daß zusätzlich zu der Leitung 20 eine Leitung 21 angeordnet ist, die vor dem Mengenteilventil 7 von der Druckleitung 4 abzweigt und unter Umgehung des Mengenteilventils zur Einlaßseite des Wegeventils 41 führt. In Neutralstellung des Wegeventils 41 ist der Verbraucher 13 in Ruhestellung. Die Pumpe 3 fördert die volle Druckmittelmenge durch die Leitung 21 über Ventil 41 und Zweigleitung 20 in die Abzweigleitung 9 des zweiten Verbrauchers. Drosselverluste im Mengenteilventil werden dadurch vermieden. F i g. 4: An den ölbehälter 1 sind an Ansaugleitungen 2 und 30 Pumpen 3 und 31 angeschlossen. Pumpe 3 fördert über Leitung 4 öl zum Mengenteilventil 7. Eine Zweigleitung 8 führt zum Wegeventil 42 des bevorzugten Verbrauchers 13, eine zweite Abzweigleitung 9 vom Mengenteilventil 7 zu den anderen Verbrauchern 12. Von der Einlaßseite des Wegeventils 42 führt eine Leitung 33 in die Zweigleitung 9, eine weitere Leitung 34 zu einem Druckbegrenzungsventil 43. Die Pumpe 31 ist über eine Leitung 32 an die Zweigleitung 9 angeschlossen. In den Stellungen I und II des Wegeventils 42 wird dem Verbraucher 13 durch das Mengenteilventil 7 über Zweigleitung 8 eine konstante Druckmittelmenge zugeleitet; der Restbetrag gelangt über Zweigleitung 9 zu den anderen Verbrauchern. Das Druckbegren- zungsventil 43 ist an die Zweigleitung 8 angeschlossen. Die Pumpe 31 fördert über Leitung 32 ebenfalls in die Zweigleitung 9. In der gezeichneten Neutralstellung des Wegeventils 42 ist der Verbraucher 13 in Ruhestellung. Die ihm vom Mengenteilventil 7 zugeführte, konstante Druckmittelmenge fließt jetzt über die Leitung ebenfalls in die Zweigleitung 9, so daß den anderen Verbrauchern 12 nunmehr die von beiden ίο Pumpen geförderte Druckmittelmenge zukommt. Dabei ist das Druckbegrenzungsventil 43 vom Kreislauf getrennt. Das hat den Vorteil, daß der Verbraucher durch das Druckbegrenzungsventil auf einen niedrigeren Druck als die Verbraucher 12 eingestellt werden kann. Der bevorzugte Verbraucher 13 ist insbesondere die Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, während die anderen Verbraucher andere Hilfseinrichtungen sind, die z. B. zum Heben von Lasten, zum Bewegen von Auslegern und Greifern oder zum Betätigen von Hilfsantrieben, Versteileinrichtungen usw. dienen. Sie können über ein Mehrfach- oder Blocksteuergerät an die Zweigleitung 9 angeschlossen sein. Patentansprüche:
1. Hydraulische Anlage mit wenigstens zwei Verbrauchern, einer Druckmittelquelle und einem
Mengenteilventil, das einem bevorzugten Verbraucher bei Bedarf eine konstante Druckmittelmenge zuteilt, während das restliche Druckmittel mindestens einem anderen Verbraucher zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Mengenteilventil (7) ein Wegeventil (5, 10, 40, 41, 42) verbunden ist, mit dessen Hilfe die gesamte von der Druckmittelquelle (3) kommende Druckmittelmenge den anderen Verbrauchern (12) zugeführt werden kann.
2. Hydraulische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (5) dem Mengenteilventil (7) vorgeschaltet ist und daß ein Auslaß des Wegeventils an das Mengenteilventil, ein zweiter Auslaß an die vom Mengenteilventil über ein Rückschlagventil (11) kommende Abzweigleitung (9) der anderen Verbraucher (12) angeschlossen ist.
3. Hydraulische Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (40) dem Mengenteilventil (7) nachgeschaltet ist und daß an das Wegeventil einerseits zu dem bevorzugten Verbraucher (13) führende Leitungen (14, 15) angeschlossen sind, andererseits eine in der Neutralstellung des Wegeventils mit der Einlaßseite desselben verbindbare Leitung (20) ausgeht, die zur Zweigleitung (9) der anderen Verbraucher (12) führt.
4. Hydraulische Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Mengenteilventil (7) umgehende Abzweigleitung (21) zum Wegeventil (41) geführt und durch dieses in seiner neutralen Stellung mit der zur Zweigleitung (9) der anderen Verbraucher (12) führenden Leitung verbindbar ist.
5. Hydraulische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelquelle aus zwei Pumpen besteht, von denen die eine (3) nur mit der Zweigleitung (9)
der anderen Verbraucher, die andere (31) mit dem Mengenteilventil (7) verbunden ist.
6. Hydraulische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem bevorzugten Verbraucher (13) zugeordnetes Druckbegrenzungsventil (43) derart an das Wegeventil (42) angeschlossen ist, daß es in Neutral-
stellung des Wegeventils vom Kreislauf trennt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 036 650; USA.-Patentschrift Nr. 2 737 196.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 639/323 8.67 © Bundesdrm.kerei Berlin
DEB72212A Pending DE1249094B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249094B true DE1249094B (de) 1967-08-31

Family

ID=603315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72212A Pending DE1249094B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249094B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465108A2 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Teves Gmbh Alfred Dispositif a soupape pour la distribution de fluide sous pression
DE3016943A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische anlage mit zwei pumpen
FR2575239A1 (fr) * 1984-12-22 1986-06-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif hydraulique de commande
EP0283803A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Steinbock Boss Gmbh Hydraulisch betätigte Lenkeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465108A2 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Teves Gmbh Alfred Dispositif a soupape pour la distribution de fluide sous pression
DE3016943A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische anlage mit zwei pumpen
FR2575239A1 (fr) * 1984-12-22 1986-06-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif hydraulique de commande
EP0283803A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Steinbock Boss Gmbh Hydraulisch betätigte Lenkeinrichtung
EP0283803A3 (en) * 1987-03-25 1989-05-31 Steinbock Gmbh Hydraulically actuated steering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651325C2 (de)
DE10045118B4 (de) Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und einer Vordruckpumpe
EP1828642A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
DE3422165C2 (de)
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
EP0236750B1 (de) Hydraulikanlage
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE1953781A1 (de) Hydraulisches System mit mindestens einer ueber mehrere Pumpen beaufschlagbaren hydraulischen Anlage
DE3219730C2 (de)
DE1249094B (de)
DE3415076C1 (de) Zentralschmiereinrichtung
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
DE102019003342A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3323278C2 (de) Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate
DE2910623A1 (de) Hydraulisches system
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2522977A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE3844400A1 (de) Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system
DE3016943A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei pumpen
EP2349831B1 (de) Anordnung zum verstellen eines flugzeugpropellers
DE2625134A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei systeme
DE3422205A1 (de) Hydraulikanlage