DE1248240B - Heat head for block mold - Google Patents

Heat head for block mold

Info

Publication number
DE1248240B
DE1248240B DEL49254A DEL0049254A DE1248240B DE 1248240 B DE1248240 B DE 1248240B DE L49254 A DEL49254 A DE L49254A DE L0049254 A DEL0049254 A DE L0049254A DE 1248240 B DE1248240 B DE 1248240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
nickel
heated
oxalates
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL49254A
Other languages
German (de)
Inventor
Micheal Donald Labate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL49254A priority Critical patent/DE1248240B/en
Publication of DE1248240B publication Critical patent/DE1248240B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/10Hot tops therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

1 249 2401 249 240

Int. Cl.:Int. Cl .:

COIgCOIg

/Un/U.N

Deutsche Kl.: 12 η-45/12 German class: 12 η -45/12

Nummer: 1249240Number: 1249240

Aktenzeichen: A 48115 IV a/12 ηFile number: A 48115 IV a / 12 η

Anmeldetag: 14. Januar 1965Filing date: January 14, 1965

Auslegetag: 7. September 1967Opened on: September 7, 1967

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem NiMnO3 mit Ilmenitstruktur.The invention relates to a method for producing ferromagnetic NiMnO 3 with an ilmenite structure.

In letzter Zeit gelangten ferromagnetische Gemische auf vielen Gebieten zur Verwendung. Besondere Bedeutung hat das Gemisch NiMnO3, das eine Komplexverbindung von Oxyden des Mangans und des Nickels ist. Das Gemisch hat eine Kristallstruktur vom rhomboedrischen Ilmenit-Typ. Es ist zudem bis zu einer Temperatur von 164° C ferrimagnetisch. Das pulverisierte Material besitzt eine hohe Koerzitivkraft von etwa 400 Oersted. Durch Kaltbearbeitung kann die Koerzitivkraft bis auf über 1000 Oersted gesteigert werden. Da das Material NiMnO3 keine Verlusteigenschaften bei hohen Frequenzen hat und eine relativ hohe Koerzitivkraft besitzt, ist es besonders zweckmäßig für Magnetbänder oder für hochpermanente Magnete.Recently, ferromagnetic compositions have come into use in many fields. The mixture NiMnO 3 , which is a complex compound of oxides of manganese and nickel, is of particular importance. The mixture has a rhombohedral ilmenite type crystal structure. It is also ferrimagnetic up to a temperature of 164 ° C. The pulverized material has a high coercive force of about 400 oersted. The coercive force can be increased to over 1000 Oersted by cold working. Since the material NiMnO 3 has no loss properties at high frequencies and has a relatively high coercive force, it is particularly useful for magnetic tapes or for highly permanent magnets.

Bis jetzt sind jedoch andere ferromagnetische kristalline Oxyde mehr im Gebrauch als das ferromagnetische NiMnO3, obwohl diese anderen Verbindungen nicht unbedingt die hervorragenden Eigenschaften des NiMnO3 haben. Der Grund, warum das NiMnO3 nicht so weit verbreitet ist, liegt in der außerordentlich großen Schwierigkeit bei der Herstellung mit den bisher benutzten Verfahren. Das bisherige Herstellungsverfahren für das NiMnO3 ist in der USA.-Patentschrift 2 770 523 beschrieben; es arbeitet mit der Reaktionsfähigkeit von NiO und MnO2 in einem Hochdruckkessel bei 5000C und 1000 at Druck. Dieses Verfahren birgt große Schwierigkeiten und liefert eine außerordentlich geringe Ausbeute. Zudem hat das auf diese Weise entstandene Produkt keinen hohen Reinheitsgrad. Daher konnten die Möglichkeiten des NiMnO3 nicht voll ausgeschöpft werden.To date, however, other ferromagnetic crystalline oxides have been more widely used than the ferromagnetic NiMnO 3 , although these other compounds do not necessarily have the excellent properties of NiMnO 3 . The reason why the NiMnO 3 is not so widespread is that it is extremely difficult to manufacture with the previously used methods. The previous production process for NiMnO 3 is described in US Pat. No. 2,770,523; it works with the reactivity of NiO and MnO 2 in a high pressure vessel at 500 0 C and 1000 atm pressure. This process presents great difficulties and provides an extremely low yield. In addition, the product created in this way does not have a high degree of purity. Therefore, the possibilities of NiMnO 3 could not be fully exploited.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren eingangs genannter Art anzugeben, das das ferromagnetische NiMnO3 mit Ilmenitstruktur in hoher Reinheit herzustellen gestattet und einfach durchführbar ist.The object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the beginning which allows the ferromagnetic NiMnO 3 with an ilmenite structure to be produced in high purity and which can be carried out easily.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird aus einer wäßrigen Lösung löslicher Nickel- und Mangansalze ein Gemisch von Nickel- und Manganoxalaten ausgefällt und dieses Gemisch auf eine Temperatur zwischen 600 und 7800C erhitzt.To achieve this object of soluble nickel and manganese salts is precipitated, a mixture of nickel and Manganoxalaten and this mixture is heated to a temperature of 600-780 0 C in an aqueous solution.

Vorzugsweise werden als lösliche Nickel- und Mangansalze Nickelacetat und Manganacetat verwendet, und es wird zur Ausfällung der Oxalate der wäßrigen Lösung Oxalsäure zugegeben. Das Molverhältnis Mn:(Ni+Mn) in der wäßrigen Lösung der löslichen Nickel- und Mangansalze wird bevorzugt zwischen 0,50 und 0,53 eingestellt.The soluble nickel and manganese salts used are preferably nickel acetate and manganese acetate, and oxalic acid is added to the aqueous solution to precipitate the oxalates. The molar ratio Mn: (Ni + Mn) in the aqueous solution of the soluble nickel and manganese salts is preferred set between 0.50 and 0.53.

Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem NiMnO3 mit IlmenitstrukturIt has proven to be particularly expedient to use methods for producing ferromagnetic NiMnO 3 with an ilmenite structure

Anmelder:Applicant:

Ampex Corporation,Ampex Corporation,

Redwood City, Calif. (V. St. A.)Redwood City, Calif. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. F. Weickmann,Dipl.-Ing. F. Weickmann,

Dr.-Ing. A. Weickmann,Dr.-Ing. A. Weickmann,

Dipl.-Ing. H. WeickmannDipl.-Ing. H. Weickmann

und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,and Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, patent attorneys,

München 27, Möhlstr. 22Munich 27, Möhlstr. 22nd

Als Erfinder benannt:
Donald Guy Wickham,
Los Altos, Calif. (V. St. A.)
Named as inventor:
Donald Guy Wickham,
Los Altos, Calif. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 6. Februar 1964 (342 938)V. St. v. America 6 February 1964 (342 938)

wenn die wäßrige Lösung der Nickel- und Mangansalze vor der Zugabe der Oxalsäure auf Siedetemperatur erhitzt wird; die ausgefällten Oxalate werden dann bevorzugt getrocknet.when the aqueous solution of the nickel and manganese salts is boiling before the addition of the oxalic acid is heated; the precipitated oxalates are then preferably dried.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung angeführt. Es zeigtIn the following, embodiments of Invention cited with reference to the drawing. It shows

F i g. 1 ein Diagramm, das den Verlust an Mangan in Mol pro Liter Lösung bei der gemeinsamen Ausfällung von Nickel- und Manganoxiden aufzeigt,F i g. 1 is a graph showing the loss of manganese in moles per liter of solution during coprecipitation of nickel and manganese oxides,

F i g. 2 ein Zustandsdiagramm des Systems NiO — Mn2O3 — O2.F i g. 2 shows a state diagram of the system NiO - Mn 2 O 3 - O 2 .

Das erfindungsgemäße Verfahren wurde im Verlauf einer gründlichen Untersuchung des Systems NiO-Mn2O3-O2 für Sauerstoffdrücke von 0,21 und 1,00 at bei Temperaturen zwischen 600 und 12000C gewonnen. In F i g. 2 ist ein vollständiges Zustandsdiagramm für dieses System, das abgeleitet wurde, dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß derThe inventive method was 2 O 3 -O 2 oxygen pressures of 0.21 and 1.00 at temperatures at 600-1200 0 C obtained in the course of a thorough investigation of the system NiO Mn. In Fig. Figure 2 is a complete state diagram for this system that has been derived. From this figure it can be seen that the

709 640/369709 640/369

1 249 2401 249 240

bestimmte, in Betracht gezogene magnetische Zustand Ni2-J)MnJ)O3 für einen bestimmten schmalen Bereich von ρ und für Temperaturen zwischen 700 und etwa 8050C je nach dem Wert von ρ und dem Sauerstoffdruck existent ist. Der Zustand müßte unter höheren Sauerstoffdrücken auch noch bei höheren Temperaturen stabil sein; dies wurde jedoch nicht untersucht. certain, considered magnetic state Ni 2 -J) MnJ) O 3 exists for a certain narrow range of ρ and for temperatures between 700 and about 805 0 C depending on the value of ρ and the oxygen pressure. The state would have to be stable under higher oxygen pressures even at higher temperatures; however, this has not been investigated.

Wie aus dem Zustandsdiagramm der Fig. 2 ersichtlich, kann ein einphasiger Stoff mit der Zusammensetzung NiMnO3 bei Temperaturen oberhalb 760 ±5° C unter Luftatmosphäre nicht existieren. Bei diesem Temperaturbereich oder darunter läßt sich das bisher übliche Verfahren zur Herstellung des Stoff gemisches, bei dem die Oxyde NiO und Mn2O3 miteinander zur Reaktion gebracht werden, nicht anwenden. Diese einzelnen Oxyde sind widerstandsfähig (schwer schmelzbar) und reagieren extrem langsam. Es ist deshalb erforderlich, das Nickel und Mangan in atomarem Verhältnis in einer Form zu mischen, die anschließend in ein Oxyd umgewandelt werden kann. Gemäß dem Verfahren der Erfindung geschieht dies durch gleichzeitiges Ausfällen von Nickel- undManganoxalaten aus wäßrigen Lösungen löslicher Nickel- und Mangansalze.As can be seen from the state diagram in FIG. 2, a single-phase substance with the composition NiMnO 3 cannot exist at temperatures above 760 ± 5 ° C. under an air atmosphere. At this temperature range or below, the previously customary process for producing the substance mixture in which the oxides NiO and Mn 2 O 3 are reacted with one another cannot be used. These individual oxides are resistant (difficult to melt) and react extremely slowly. It is therefore necessary to mix the nickel and manganese in atomic proportions in a form that can then be converted into an oxide. According to the method of the invention, this is done by simultaneous precipitation of nickel and manganese oxalates from aqueous solutions of soluble nickel and manganese salts.

Das Zustandsdiagramm der F i g. 2 ist der Schlüssel zu den Grenzen der Temperaturbereiche und den Werten für die Herstellung des Stoffgemisches NiMnO3 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Das nun folgende Beispiel I beschreibt die Herstellung und Analyse der Proben, die dazu dienten, ein Zustandsdiagramm des Systems NiO — Mn2O3 — O2 aufzustellen.The state diagram of FIG. 2 is the key to the limits of the temperature ranges and the values for the production of the mixture of substances NiMnO 3 by the method according to the invention. Example I which now follows describes the production and analysis of the samples which were used to set up a state diagram of the NiO - Mn 2 O 3 - O 2 system .

Beispiel 1example 1

Die Acetate Ni(OAc)2 · 4H2O und Mn(OAc)2 · 4H2O wurden aus Essigsäure frisch auskristallisiert, in Luft getrocknet und in fest verschlossenen Flaschen aufbewahrt. Entsprechend dem gewünschten Molverhälfnis/?, das definiert ist als Mn:(Ni+Mn), wurden die Gewichtsmengen der Salze abgewogen. Die gesamte Anzahl der Mole (Ni-j-Mn) wurde gleich 0,1+C gemacht, wobei C eine kleine Korrektur für das Mangan darstellte, das nach dem Ausfällen der Oxalate in Lösung blieb. Die Acetate wurden in 400 ml annähernd 4°/oiger Essigsäurelösung aufgelöst. Während diese Lösung erhitzt und heftig durchgerührt wurde, wurden rasch 100 ml einer Oxalsäurelösung, die die äquivalente Oxalsäuremenge plus einen Überschuß von 0,3 g enthielt, zugegeben. Dann wurde das Gemisch aus den ausgefällten Oxyden und der Lösung 10 Minuten lang unter Rühren gekocht. Nach dem Abkühlen wurden die Oxalate über ein Filter abgetrennt, gewaschen und getrocknet.The acetates Ni (OAc) 2 · 4H 2 O and Mn (OAc) 2 · 4H 2 O were freshly crystallized from acetic acid, dried in air and stored in tightly closed bottles. According to the desired molar ratio /?, Which is defined as Mn: (Ni + Mn), the amounts by weight of the salts were weighed out. The total number of moles (Ni-j-Mn) was made equal to 0.1 + C, with C being a small correction for the manganese that remained in solution after the oxalates precipitated. The acetates were approximately 4 ml / dissolved in 400 ° o acetic acid solution. While this solution was being heated and vigorously stirred, 100 ml of an oxalic acid solution containing the equivalent amount of oxalic acid plus an excess of 0.3 g was quickly added. Then the mixture of the precipitated oxides and the solution was boiled for 10 minutes with stirring. After cooling, the oxalates were separated off on a filter, washed and dried.

Um den Wert von C zu prüfen, wurde das Filtrat bis zur Trocknung abgedampft, der Rückstand wurde bei 7000C entzündet und als Mn2O3 gewogen. Ein ganz exakter Wert für C läßt sich nicht leicht vorhersagen, die Ergebnisse zeigen aber, daß ein mittlerer Wert von C verwendet werden kann, um die Zusammensetzung des Niederschlags besser zu steuern. Aus Fig. 1, in der die gefundenen Werte von C aufgetragen sind, ist ersichtlich, daß C eine Funktion von R ist. Bei den Versuchen gab es eine Schwankung von C für einen konstanten Wert von R, die auf der to Schwierigkeit beruhte, einige Variable, wie etwa die Wirksamkeit des Umrührens und die Geschwindigkeit der Zugabe von Oxalsäure, in der Gewalt zu haben.To check the value of C , the filtrate was evaporated to dryness, the residue was ignited at 700 ° C. and weighed as Mn 2 O 3. A very exact value for C is not easy to predict, but the results show that an intermediate value for C can be used to better control the composition of the precipitate. It can be seen from FIG. 1, in which the values of C found are plotted, that C is a function of R. In the trials, there was a variation in C for a constant value of R due to the difficulty in controlling some variables such as the effectiveness of the stirring and the rate at which oxalic acid was added.

Beispiel IIExample II

Wie in dem vorausgegangenen Beispiel wurde eine Anzahl von Oxydproben mit unterschiedlichen, innerhalb eines Bereiches liegenden U-Werten hergestellt. Die Oxyde wurden durch langsames Glimmen in einerAs in the previous example, a number of oxide samples with different, within U-values within a range. The oxides were turned into a slow glow

so Sauerstoffatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 400 und 5000C abgebaut. Dann wurden die Proben auf kontrollierte Temperaturen zwischen 600 und 11500C ausreichend lange Zeit erhitzt, um e;n Gleichgewicht zwischen den festen Phasen und der Atmo-so oxygen atmosphere at a temperature between 400 and 500 0 C degraded. Then the samples were heated to controlled temperatures between 600 and 1150 0 C long enough time to e; n equilibrium between the solid phases and the atmo-

*5 Sphäre — entweder Luft oder reiner Sauerstoff — zustande zu bringen.* 5 sphere - either air or pure oxygen - bring about.

Von jeder Oxydprobe wurden Röntgenstrahlbeugungsbilder abgenommen. Als nächstes wurde das Oxydationsvermögen jeder Oxydprobe bestimmt, indemX-ray diffraction patterns were taken from each oxide sample. Next up was that Oxidation capacity of each oxide sample is determined by

die Probe in einem Überschuß einer Normallösung von Vanadinsulfat in Schwefelsäure aufgelöst wurde. Der Überschuß wurde mit einer KMnO4-Normallösung titriert, wobei Phosphorsäure als Katalysator diente. Das Oxydationsvermögen wurde in Äquivalenten prothe sample was dissolved in an excess of a normal solution of vanadium sulfate in sulfuric acid. The excess was titrated with a KMnO 4 standard solution, phosphoric acid serving as the catalyst. The oxidizing power was expressed in equivalents per

Gramm der Substanz gezählt, wobei ein Äquivalent die zur Umwandlung eines Mols V4+ in V6+ benötigte Menge darstellt.Grams of the substance are counted, with an equivalent being the amount required to convert one mole of V 4+ into V 6+.

Die Auswertung der Röntgen-Pulverbilder ergab, daß sechs Phasen enthalten waren. Diese Phasen sind in dem Diagramm der F i g. 2 dargestellt. In dem Zustandsdiagramm gehören die ausgezogenen Linien zu einem Sauerstoffpartialdruck von 0,21 at in Luft, während die gestrichelten Linien für einen Sauerstoffdruck von 1 at sind. Es könnte auch noch eine dritte Koordinate vorhanden sein, um den Sauerstoffgehalt jeder Phase anzuzeigen; doch erscheint dies unnötig.The evaluation of the X-ray powder images showed that six phases were included. These phases are in the diagram of FIG. 2 shown. The solid lines belong in the state diagram to an oxygen partial pressure of 0.21 at in air, while the dashed lines for an oxygen pressure of 1 at are. There could also be a third coordinate, the oxygen content indicate each phase; but this seems unnecessary.

Da sich die Erfindung nur mit einer Phase desSince the invention only deals with one phase of the

Diagramms befaßt, nämlich mit der NiMnO3-Phase, sind in der folgenden Tabelle lediglich das Oxydationsvermögen und die Röntgenstrahlendaten für diese spezielle Phase aufgezeichnet. Es ist ersichtlich, daß die Werte des Oxydationsvermögens des Stoffgemisches inneihalb der auf der Basis idealer chemischer Formeln berechneten Werte liegen. Dies gestattet, eine sehr einfache chimische Methode zur genauen Bestimmung der Grenzlinien der einzelnen Phasen anzuwenden. In the diagram concerned, namely with the NiMnO 3 phase, only the oxidizing capacity and the X-ray data for this particular phase are recorded in the following table. It can be seen that the values of the oxidizing capacity of the substance mixture lie within the values calculated on the basis of ideal chemical formulas. This allows a very simple chemical method to be used to precisely determine the boundary lines of the individual phases.

TabelleTabel

Λ = Mn: (Ni+Mn)Λ = Mn: (Ni + Mn)

Strukturstructure

Zündtemperatur Ignition temperature

(0C)( 0 C)

Atmosphäre Oxydations vermögen
(Äquivalente/100 g)
Atmosphere can oxidize
(Equivalents / 100 g)

Versuchattempt

Theorietheory

Gitterkonstanten
(+ 0,002 Ä)
Lattice constants
(+ 0.002 Ä)

0,500
0,525
0,525
0.500
0.525
0.525

Ilmenit
Ilmenit
Ilmenit
Ilmenite
Ilmenite
Ilmenite

780
684
780
684

743743

O2 O 2

Luftair

O2 1,226
1,238
1,236
O 2 1.226
1.238
1,236

1,237
1,239
1,239
1,237
1,239
1,239

4,904
4,908
4.904
4.908

13,57 (Hexan)
13,61
13.57 (hexane)
13.61

Claims (2)

1 249 2401 249 240 5 65 6 Die obigen Beispiele erläutern in Kürze das erfin- Anschließend wurden weitere Proben in einem freien dungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Oxyd- Strom von Sauerstoff 8 Stunden lang bei 780° C erhitzt, proben, die dazu dienen, ein vollständiges Zustands- Die chemische Analyse ergab, daß die gewonnene diagramm des Systems NiO — Mn2O3 — O2 ab- Probe eine Zusammensetzung hatte, die genau durch zuleiten. Das so entstandene Zustandsdiagramm der 5 die Formel Ni2+Mn4+O3 gegeben ist. Eine Proben-F ig. 2 zeigt einen Bereich, in dem das gewünschte analyse ergab 36,14Gewichtsprozent Nickel, 34,01 Gemagnetische Ilmenitmaterial NiMnO3 anwesend ist. wichtsprozent Mangan und ein Oxydationsvermögen Durch Auswertung dieses Zustandsdiagramms kann von 1,230 Äquivalenten für 100 g. Die der Formel man das Verhältnis der zur Bildung des Stoffgemisches NiMnO3 entsprechenden Werte wären 36,32 °/0 Ni, erforderlichen Komponenten sowie die erforderlichen io 33,99 °/0 Mn und 1,237 Äquivalente pro 100 g Oxy-Temperaturen und die atmosphärischen Bedingungen dationsvermögen. Die Röntgenstrahlenbeugungsanabestimmen. Besonders bemerkenswert ist, daß das lyse zeigte, daß die Probe die Ilmenitkristallstruktur gewünschte Stoffgemisch über einen Bereich von hattemitdenhexagonalenGitterkonstantena0=4,904Ä Ä-Werten gewonnen werden kann. Wie ersichtlich, und c0 = 13,57 A.The above examples briefly explain the invention. Subsequently, further samples were heated in a free process according to the invention for the production of oxide stream of oxygen for 8 hours at 780 ° C, samples that serve to provide a complete state. that the obtained diagram of the system NiO - Mn 2 O 3 - O 2 from sample had a composition that can be passed through exactly. The resulting state diagram in FIG. 5 is given the formula Ni 2+ Mn 4+ O 3 . A sample fig. 2 shows a range in which the desired analysis showed 36.14 percent by weight nickel, 34.01 gemagnetic ilmenite material NiMnO 3 is present. weight percent manganese and an oxidizing capacity By evaluating this phase diagram, 1.230 equivalents for 100 g. The formula one, the ratio of the values corresponding to the formation of the mixture of substances NiMnO 3 would be 36.32 ° / 0 Ni, required components and the required IO 33.99 ° / 0 Mn and 1.237 equivalents per 100 g of oxy temperatures and the atmospheric conditions dation ability. The x-ray diffraction patterns determine. It is particularly noteworthy that the analysis showed that the sample had the ilmenite crystal structure of the desired mixture of substances over a range of hexagonal lattice constants 0 = 4.904 Ä Ä values. As can be seen, and c 0 = 13.57 A. kann R von 0,5 bis etwa 0,53 variieren. Vor der 15 Entsprechend obigem eingehend erläuterten BeiErfindung war es nicht möglich, das Stoffgemisch spiel können auch andere Oxyde mit Ilmenitstruktur NiMnO3 über einen Bereich von Werten zu gewinnen, hergestellt werden, vorausgesetzt, daß sie sich eng in und dies machte es sehr viel schwerer, das Stoffgemisch den Grenzen der Phase e in dem Diagramm der in reinen Mengen herzustellen. F i g. 2 halten. Wenn also die Formel des Stoff- R can vary from 0.5 to about 0.53. Before the invention, which was explained in detail above, it was not possible to use the mixture of substances to produce other oxides with an ilmenite structure NiMnO 3 over a range of values, provided that they are closely related and this made it much more difficult to obtain the mixture of substances to the limits of phase e in the diagram of produce in pure quantities. F i g. 2 hold. So if the formula of the substance Das nun folgende genaue Beispiel beschreibt das 20 gemisches lautet Ni2-^MnJ1O3, kann ρ von 1 bis 1,06The exact example below describes the mixture is Ni 2 - ^ MnJ 1 O 3 , ρ can range from 1 to 1.06 Verfahren zur Herstellung des Produktes NiMnO3 variieren, wenn man den ganzen i?-Bereich für dieProcess for the preparation of the product NiMnO 3 vary if one considers the whole i? Range for the gemäß der Erfindung unter Ausnutzung der ab- Phase e ausnutzt, wie er in dem Zustandsdiagrammaccording to the invention, taking advantage of the ab phase e , as shown in the state diagram geleiteten und in den F i g. 1 und 2 dargestellten dargestellt ist. Das Verfahren wird unter Variierungdirected and in the F i g. 1 and 2 is shown. The procedure is under varying Ergebnisse. der Temperaturen entlang der Grenzlinie zwischenResults. of temperatures along the borderline between B e i s ρ i e 1 III *5 ^en Bere'cnen e und k des Diagramms durchgeführt.B eis ρ ie 1 III * 5 ^ en B ere ' cnen e and k of the diagram carried out. Die Temperaturgrenze zwischen diesen Bereichen kannThe temperature limit between these areas can be Um die Substanz in die Oxalatverbindungen über- offensichtlich nicht überschritten werden, wenn man die zuführen, hat es sich am günstigsten erwiesen, von den gewünschte Ilmenitstruktur erhalten will. Wenn beiNickel- und Manganacetaten auszugehen. Die Acetate spielsweise/> = 1,06 ist, wird R = 0,53 in dem Zusind also die Ausgangsmaterialien in dem Ansatz eines 30 Standsdiagramm der Fig. In order to obviously not exceed the substance in the oxalate compounds when adding them, it has proven to be most beneficial to want to obtain the desired ilmenite structure. When to run out of nickel and manganese acetates. For example, the acetate is /> = 1.06, R = 0.53 in the context that is, the starting materials in the approach of a phase diagram of Fig. 2. Für diesen Wert ist, erfindungsgemäßen Stoffgemisches. 0,100 Mol oder wie ersichtlich, eine reine Ilmenitphase in Luft ober-24,81g Nickelacetat und 0,1023 Mol oder 25,07 g halb 7O5°C nicht stabil. Wenn ρ = 1, ist eine reine Manganacetat wurden in 800 ml 4%iger Essigsäure- Ilmenitphase nicht oberhalb 7600C in Luft bzw. lösung gelöst. Wie F i g. 2 zeigt, hat das resultierende 81O0C in reinem Sauerstoff stabil. Es hat sich heraus-Endprodukt ein Molvsrhältnis 1:1, wo R 0,5 beträgt. 35 gestellt, daß die Oxyde, wenn sie einmal auf Tempe-F i g. 1 läßt erkennen, daß bei R = 0,5 C einen raturen über 6000C erhitzt wurden, bei niedrigeren Wert von 0,0023 Mol hat; folglich ist anfänglich ein Temperaturen stabil sind. Der niedrigere Bereich, auf Überschuß an Manganacetat in Höhe dieser Mol- den das Material erhitzt werden kann, um noch ein menge vorhanden. Nach Auflösung der Acetate in der befriedigendes Produkt zu liefern, läßt sich nicht mit Essigsäurelösung wurden die Substanzen auf eine 40 Sicherheit ausfindig machen. Die Oxyde sollten all-Siedetemperatur erhitzt. Während des Siedens und gemein auf Temperaturen über 6000C erhitzt werden, heftigen Umrührens wurden rasch 200 ml einer so daß sie bei niedrigeren Temperaturen stabil sind, wäßrigen Lösung zugegeben, die 0,2023 Mol Oxal- Mit Hilfe des Zustandsdiagramms der F i g. 2 kann säure plus 1 g Überschuß, das sind 26,50 g, enthielt. also das ernndungsgemäße Verfahren in Anwendung Dadurch wurden die vermischten Oxalate von Nickel 45 auf die gleichzeitige Ausfällung von Mangan- und und Mangan ausgefällt. Wie F i g. 1 anzeigt, bleibt Nickeloxalaten vorteilhaft unter solchen Bedingungen eine Menge von annähernd 0,0023 Mol Mangan in durchgeführt werden, daß eine ferromagnetische der Lösung zurück. Dies war der Grund, warum Ilmenitkristallstruktur entsteht,
ursprünglich der Überschuß in Anwesenheit des Bezüglich der als Ausgangssubstanzen dienenden Nickelacetats zugefügt wurde, so daß das Ni: Mn- 50 löslichen Salze ist es vorteilhaft, Nickel-und Mangan-Verhältnis des Niederschlags sehr nahe an den Soll- acetat zu verwenden, wie schon oben beschrieben, wert 1 herankommt. Nach 10 Minuten Aufschließen weil die Reaktionsprodukte in der endgültigen Lösung wurde der Niederschlag abgefiltert, mit reinem Wasser unlöslich sind. J<dDch sind auch andere lösliche Salze gewaschen und in Luft getrocknet. verwendbar, zu denen ohne Anspruch auf Vollständig-
2. For this value is, mixture of substances according to the invention. 0.100 mol or, as can be seen, a pure ilmenite phase in air above -24.81 g nickel acetate and 0.1023 mol or 25.07 g half 705 ° C not stable. If ρ = 1, is a pure manganese were not dissolved in 800 ml of 4% acetic acid Ilmenitphase above 760 0 C in air or solution. Like F i g. 2 shows the resulting 81O 0 C in pure oxygen has stable. The final product has been found to have a 1: 1 molar ratio where R is 0.5. 35 put that the oxides, once on Tempe-F i g. 1 shows that at R = 0.5 C a temperature above 600 0 C was heated, at a lower value of 0.0023 mol; consequently, temperatures are initially stable. The lower range, on excess of manganese acetate equal to these moles- the material can be heated to keep an amount present. After dissolving the acetates in the satisfactory product to be delivered, the substances cannot be identified with an acetic acid solution to a degree of certainty. The oxides should be heated to all-boiling temperature. During the boiling and generally heated to temperatures above 600 ° C., with vigorous stirring, 200 ml of an aqueous solution containing 0.2023 moles of oxaline, so that they are stable at lower temperatures, were quickly added. 2 can contain acid plus 1 g excess, that is 26.50 g. that is, the method according to the specification in use. As a result, the mixed oxalates of nickel 45 were precipitated on the simultaneous precipitation of manganese and manganese. Like F i g. 1 indicates, nickel oxalates advantageously remain in an amount of approximately 0.0023 moles of manganese carried in under such conditions that a ferromagnetic of the solution remains. This was the reason why ilmenite crystal structure arises,
originally the excess was added in the presence of the nickel acetate used as starting substances, so that the Ni: Mn-50 soluble salts, it is advantageous to use the nickel and manganese ratio of the precipitate very close to the nominal acetate, as already mentioned above described, value 1 comes close. After 10 minutes of digestion because the reaction products in the final solution, the precipitate was filtered off, are insoluble with pure water. Other soluble salts are also washed and dried in air. can be used for which, without claim to complete
Das vermischte Oxalat wurde in einem zweck- 55 keit Karbonate, Nitrate, Sulfate u. dgl. gehören,The mixed oxalate was used in a convenient way to include carbonates, nitrates, sulfates, and the like, mäßigen Behälter, etwa in einem Schiffchen aus Bezüglich der Oxalsäure, die dazu dient, die löslichenmoderate container, for example in a boat from Regarding the oxalic acid, which is used to make the soluble ones Kieselsäure, erhitzt. Auch andere Behälter aus einem Salze in Oxalate umzuwandeln, sei erwähnt, daß dieseSilica, heated. To convert other containers from a salt into oxalates, it should be mentioned that these inerten Material, beispielsweise Platin, sind geeignet. der Salzlösung in einer stöchiometrischen, auf dieinert materials such as platinum are suitable. the saline solution in a stoichiometric, based on the Der Behälter wurde in eine Röhre aus Borsilikatglas Umwandlung in Oxalate abgestimmten Menge zu-The container was placed in a tube made of borosilicate glass, converting it into oxalates in a coordinated amount. mit etwa 96*/o SiO2 eingebracht. Für die Röhre eignet 60 gegeben wird. Ein geringer Überschuß von Oxalsäureintroduced with about 96 * / o SiO 2 . For the tube suitable 60 is given. A slight excess of oxalic acid sich auch Hartfeuerpoizjllan oder ein anderes hitze- ist vorteilhaft, um eine vollständige Überführung inAlso Hartfeuerpoizjllan or another heat- is beneficial to a complete transfer in beständiges Material nach Art der Gasentladungs- die Oxalate sicherzustellen,
röhren. Das Gut wurde dann langsam unter einem
stable material in the manner of gas discharge to ensure the oxalates,
to roar. The estate then slowly became under one
freien Strom reinen Sauerstoffs bis auf eine Temper- Patentansprüche:free flow of pure oxygen up to a temper- claims: ratur von 78O0C erhitzt. Dann wurde die Probe aus 65 1. Verfahren zur Herstellung von ferromagne-temperature of 78O 0 C heated. Then the sample from 65 1. Method for the production of ferromagnetic dem Ofen herausgenommen und in einem Achat- tischem NiMnO3 mit Ilmenitstruktur, dadurchtaken out of the furnace and placed in an agate NiMnO 3 with ilmenite structure, thereby mörser zermahlen, wobei sorgfältig darauf geachtet gekennzeichnet, daß aus einer wäßrigenGrind mortar, being carefully marked that from an aqueous wurde, sie nicht mit Fremdstoff zu verunreinigen. Lösung löslicher Nickel- und Mangansalze einwas not to contaminate them with foreign matter. Solution of soluble nickel and manganese salts 1 2491 249 Gemisch von Nickel- und Manganoxalaten ausgefällt wird und dieses Gemisch auf eine Temperatur zwischen 600 und 780° C erhitzt wird.Mixture of nickel and manganese oxalates is precipitated and this mixture at a temperature is heated between 600 and 780 ° C. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lösliche Nickel- und Mangansalze Nickelacetat und Manganacetat verwendet werden und zur Ausfällung der Oxalate der wäßrigen Oxalsäure zugegeben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the soluble nickel and manganese salts Nickel acetate and manganese acetate are used and to precipitate the oxalates of the aqueous Oxalic acid is added. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the molar ratio Mn:(Ni+Mn) in der wäßrigen Lösung der löslichen Nickel- und Mangansalze zwischen 0,50 und 0,53 eingestellt wird.Mn: (Ni + Mn) in the aqueous solution of the soluble nickel and manganese salts between 0.50 and 0.53 is set. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung der Nickel- und Mangansalze vor der Zugabe der Oxalsäure auf Siedetemperatur erhitzt wird.4. The method according to claim 2, characterized in that the aqueous solution of the nickel and manganese salts are heated to boiling temperature prior to the addition of the oxalic acid. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefällten Oxalate getrocknet werden.5. The method according to claim 4, characterized in that that the precipitated oxalates are dried. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 640/369 8.67 © Bundesdruckerei Berlin709 640/369 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEL49254A 1964-11-10 1964-11-10 Heat head for block mold Pending DE1248240B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL49254A DE1248240B (en) 1964-11-10 1964-11-10 Heat head for block mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL49254A DE1248240B (en) 1964-11-10 1964-11-10 Heat head for block mold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248240B true DE1248240B (en) 1967-08-24

Family

ID=7272872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL49254A Pending DE1248240B (en) 1964-11-10 1964-11-10 Heat head for block mold

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248240B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838676A (en) * 1958-01-08 1960-06-22 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to hot tops used in the casting of metals
GB884407A (en) * 1959-01-21 1961-12-13 Foundry Services Int Ltd Improvements in or relating to hot tops for use in the casting of metals
GB926204A (en) * 1961-03-07 1963-05-15 Foseco Int Casting of molten metals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838676A (en) * 1958-01-08 1960-06-22 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to hot tops used in the casting of metals
GB884407A (en) * 1959-01-21 1961-12-13 Foundry Services Int Ltd Improvements in or relating to hot tops for use in the casting of metals
GB926204A (en) * 1961-03-07 1963-05-15 Foseco Int Casting of molten metals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061094A1 (en) Novel, crystalline, composite metal hydroxides and methods of making the same
DE3526674A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MASS CONTAINING PEROWSKIT CONNECTIONS
EP0482444B1 (en) Process for preparing zinc oxide pigments doped with metal oxides
DE2716842A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF METHYL FORMATE
EP0091640A2 (en) Process for the preparation of ferrites from iron (II) sulfate
DE2401029A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING FERRITES
EP0431284A2 (en) Process for the preparation of starting powders usable for the production of a varistor and starting powders obtained by this process
DE4111481A1 (en) METHOD FOR PRODUCING HEXAFERRITE PARTICLES
DE2012430C3 (en) Catalyst for carrying out redox processes
DE1249240B (en) Process for the production of ferromagnetic NiMnO3 with ilmenite structure
DE1248240B (en) Heat head for block mold
DE1965176A1 (en) Process for the production of molybdenum and iron containing gels and their application
DE2928435A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COPPER CATALYST SUITABLE FOR SYNTHESIS OF METHANOL
DE2641846A1 (en) URANOXIDE-ANTIMONOXIDE COMPOUND AND MANUFACTURE AND USE OF THE SAME AS A CATALYST
DE60005999T2 (en) METHOD FOR PRODUCING RARE EARTH BORATES AND USE OF THE PRODUCED BORATES IN LUMINESCENCE
DE2147838C3 (en) Catalysts with a shellite crystal structure and process for the catalytic oxidation of olefins
AT393824B (en) METHOD FOR PRODUCING A NEW NEODYME CONNECTION
AT393822B (en) METHOD FOR PRODUCING A NEW NEODYM HYDROXYNITRATE
DE3132678A1 (en) Process for preparing finely particulate hexagonal ferrites and their use for the manufacture of magnetic recording media
DE1646521A1 (en) Process for the production of ferromagnetic, pure or isotypic manganate mixed phases crystallizing in the ilmenite lattice
DE1965983C2 (en) Catalyst for the oxidation of methanol to formaldehyde
DE112008002498T5 (en) Process for the preparation of a complex metal oxide powder
DE2633265C3 (en) Process for the production of antimonates (V) from trivalent metals and the products obtained thereby
DE10297840B3 (en) Process for the preparation of metal acetylacetonates
DE2346403C3 (en) ferrite