DE1246030B - Counter circuit with at least one magnetic core that can be gradually magnetized by electrical pulses - Google Patents

Counter circuit with at least one magnetic core that can be gradually magnetized by electrical pulses

Info

Publication number
DE1246030B
DE1246030B DES92642A DES0092642A DE1246030B DE 1246030 B DE1246030 B DE 1246030B DE S92642 A DES92642 A DE S92642A DE S0092642 A DES0092642 A DE S0092642A DE 1246030 B DE1246030 B DE 1246030B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
counting
diode
circuit
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES92642A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Josef Cerny
Dipl-Ing Egon Gasser
Dipl-Ing Peter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1246030B publication Critical patent/DE1246030B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K25/00Pulse counters with step-by-step integration and static storage; Analogous frequency dividers

Description

Zählschaltung mit mindestens einem durch elektrische Impulse schrittweise magnetisierbaren Magnetkern. Magnetkern-Zählschaltungen arbeiten bekanntlich nach dem Prinzip, daß ein Magnetkern mit angenähert rechteckförmiger Hystereseschleife, im. folgenden als Zählkern bezeichnet, im, Rhythmus von Zählimpulsen schrittweise magnetisiert wird, -bis nach einer bestimmten Anzahl von Zählimpulsen die Sättigungsmagnetisierung des Zählkernes erreicht wird. In diesem Zustand wird mittels einer zusätzlichen Schaltung der Zählkern durch einen Rückstellimpuls in seinen ursprünglichen Zustand zurückmagnetisiert, worauf der Zählvorgang von neuem beginnt. Die Rückstellimpulse zeigen somit jeweils das Eintreffen einer zur völligen Ummagnetisierung des Zählkernes erforderlichen Anzahl von Zählimpulsen an. Damit die zur völligen Ummagnetisierung des Zählkernes erforderliche Anzahl von Zählimpulsen immer gleich bleibt, müssen diese untereinander gleich bemessen sein. Zählimpulse von gleichbleibender magnetisierender Wirkung lassen sich mit Hilfe eines weiteren Magnetkernes, im. folgenden als Treiberkern bezeichnen, erzielen, der mit jedem Eingangsimpuls erst in positiver, dann in negativer Richtung bis zur Sättigung magnetisiert wird, wobei jeder der beiden Ummagnetisierungsvorgänge in einer Sekandärwicklung (Induktionswicklung) einen Spannungsstoß erzeugt, von denen einer dem Zählkem zugeführt wird und dort eine Ummagnetisierung in gewünschtem Ausmaß hervorruft. Der bei der darauffolgenden Rückmagnetisierung des Treiberkernes in der Induktionswicklung entstehende gegensinnige Spannungsimpuls wird durch eine Diode vom Zählkem abgehalten, damit dort keine Entmagnetisierung auftritt.Counting circuit with at least one magnetic core that can be gradually magnetized by electrical pulses. Magnetic core counting circuits are known to work on the principle that a magnetic core with an approximately rectangular hysteresis loop, im. hereinafter referred to as the counter core, is magnetized step-by-step in the rhythm of counting pulses until the saturation magnetization of the counter core is reached after a certain number of counting pulses. In this state, the counter core is magnetized back to its original state by means of an additional circuit by means of a reset pulse, whereupon the counting process begins again. The reset pulses thus each indicate the arrival of a number of counting pulses required for complete remagnetization of the counting core. So that the number of counting pulses required to completely remagnetize the counting core always remains the same, these must be of the same size. Counting pulses with a constant magnetizing effect can be generated with the help of an additional magnetic core, im. hereinafter referred to as the driver core, which is magnetized with each input pulse first in a positive, then in a negative direction until saturation, with each of the two magnetization reversals in a secondary winding (induction winding) generating a voltage surge, one of which is fed to the counter core and there one Caused magnetic reversal to the desired extent. The opposing voltage pulse that occurs during the subsequent reverse magnetization of the driver core in the induction winding is kept from the counter core by a diode so that no demagnetization occurs there.

Voraussetzung für eine gleichbleibende magnetisierende Wirkung aller Ummagnetisierungsimpulse des Treiberkernes auf den Zählkem ist, daß die übertragenen Spannungsstöße gleichbleibende Zeitintegrale der Spannung (Spannungszeitfläche) aufweisen, denn einem bestimmten Quantum eines magnetischen Flusses entspricht in elektrischen Einheiten das Zeitintegral der bei Änderung dieses magnetischen Flusses um dieses Quantum in einer Sekundärwicklung erzeugten Spannung. Die übertragung der Spannungsstöße vom Treiberkern auf den Zählkern bleibt so lange einwandfreij als das Verhältnis der Spannungen am Zäblkem und Treiberkem konstant bleibt (dieses Verhältnis muß infolge des Spannungsabfalles des Zählkern-Magnetisierungsstromes an der im Zählkreis liegenddn Diode und an den Verlustwiderständen stets kleiner als 1 sein). Dieses Verhältnis ändert sich nun mit der Temperatur und mit der Betriebsspannung, da einerseits mit steigender Temperatur die unerwünschten7 Spannungsverluste im Zählkreis abnehmen, andererseits der Treiberkem dann schneller ummagnetisiert wird. Letzteres bewirkt eine höhere Induktionsspannung am Zählkern; im Verhältnis zu dieser nehmen die Verluste im Zählkreis daher noch stärker ab als absolut betrachtet. Beide Effekte (Verringerung der Spannungsabfälle und Erhöhung der Induktionsspannung) bewirken eine Änderung des Zählverhältnisses (d.h. die Anzahl jener Impulse, die zu einer einmaligen vollständigen Ummagnetisierung des Zählkernes notwendig sind) im gleichen Sinn. Bei rascher Umschaltung des Treiberkernes überwiegt der erste Effekt, bei relativ langsamer Umschaltung (d. h. wenn nur wenig Schaltleistung zur Verfügung steht) der zweite.A prerequisite for a constant magnetizing effect of all magnetic reversal pulses of the driver core on the counter core is that the transmitted voltage surges have constant time integral of the voltage (voltage time area), because a certain quantum of a magnetic flux corresponds in electrical units to the time integral when this magnetic flux changes by this quantum voltage generated in a secondary winding. The transmission of voltage surges from the driver core to the counter core remains flawless as long as the ratio of the voltages at the counter core and driver core remains constant (this ratio must always be less than 1 due to the voltage drop in the counter core magnetization current at the diode in the counting circuit and at the loss resistances ). This ratio now changes with the temperature and with the operating voltage, since on the one hand the undesired7 voltage losses in the counting circuit decrease with increasing temperature, on the other hand the driver core is then remagnetized more quickly. The latter causes a higher induction voltage on the counter core; in relation to this, the losses in the counting circuit therefore decrease even more strongly than considered in absolute terms. Both effects (reduction of the voltage drops and increase of the induction voltage) cause a change in the counting ratio (ie the number of pulses that are necessary for a one-time complete remagnetization of the counter core) in the same sense. If the driver core is switched over quickly, the first effect prevails; if the changeover is relatively slow (i.e. when only little switching power is available) the second effect.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, den Einfluß des genannten zweiten Effektes zu verringern; eine spezielle Aufgabe der Erfindung ist es, eine vollständige Kompensation beider Effekte zu erzielen.An object of the invention is to reduce the influence of the said second To reduce the effect; a specific object of the invention is to provide a complete To achieve compensation for both effects.

Es wurde bereits ein magnetischer Flußzähler mit zwei Sperrschwingem und je einem Schöpfkern. und Zählkem je Zählerstufe vorgeschlagen, bei dem der 1,Collektor des Transistors des ersten Sperrschwingers, der den Schöpfkern enthält und als Impulsformerstufe dient, an eine Wicklung des als Zählkem dienenden übertragerkernes des zweiten Sperrschwingers, der den eigentlichen Zähler bildet, angeschlossen ist. Dieser magnetische Flußzähler soll dadurch temperaturanempfmdlich arbeiten, daß die Basis des Transistors des ersten Sperrschwingers direkt mit dem Eingang der Zählerstufe und sein Kollektor galvanisch über eine Diode mit« der Wicklung des Zählkernes verbunden ist. In weiterer Ausb ' ildung des magnetischen Flußzählers soll sich dic--#z#käpazität der eigentlichen Zählstufe dadurch besonders einfach festlegen lassen, daß parallel zu der den Kollektor des Transistors galvanisch mit der Wicklung verbindenden Diode eine Serienschaltung_ aus einer Diode und einem ohmschen Widerstandzur Einstellung des die Wicklung beaufschlagenien,-Stromes angeordnet ist. Dieser Nebenschluß parallel zu der Koppeldiode und der Einstellwicklung' des zweiten Sperrschwingers ist für eine wirksame Begrenzung der an der Einstellwicklung auftretenden Spannung ungeeignet, da bei dem vorgesehenen Nebenschluß, nämlich der Serienschaltung aus einer Diode und einem ohmschen Widerstand, an dem Widerstand stromabhängige Spannungsschwgnlcqpgpn auftreten können, die an der Einstellwicklung, des - Zählkernes voll wirksam sind.There was already a magnetic flux meter with two blocking oscillators and one scoop core each. and counter core proposed for each counter stage, in which the 1, collector of the transistor of the first blocking oscillator, which contains the scoop core and serves as a pulse shaper stage, is connected to a winding of the transfer core of the second blocking oscillator, which forms the actual counter and which serves as the counter core. This magnetic flux meter should work in a temperature-sensitive manner in that the base of the transistor of the first blocking oscillator is directly connected to the input of the counter stage and its collector is galvanically connected to the winding of the counter core via a diode. In a further Yield 'EDUCATION the magnetic Flußzählers should dic - # z # käpazität the actual counting stage particularly easily can specify that to the collector of transistor electrically connected to the coil connecting a diode Serienschaltung_ of a diode and an ohmic Widerstandzur setting parallel which act on the winding, currents is arranged. This shunt parallel to the coupling diode and the setting winding of the second blocking oscillator is unsuitable for effectively limiting the voltage occurring at the setting winding, since with the intended shunt, namely the series connection of a diode and an ohmic resistor, current-dependent voltage fluctuations can occur at the resistor that are fully effective on the setting winding of the - counter core.

Die Erfindung betrifft eine Zählschaltung mit min- destens einem durch elektrische Impulse (Zählimpulse) schrittweise magnetisierbaren Magnetkem (Zählkein), bei der zusätzlich zu einem über eine Magnetisierungswicklung des Magnetkernes geführten Zählkreis ein weiterer Stromkreis für die elektrischen Impulse vorgesehen ist.The invention relates to a counting circuit with min- least one stepwise by electric pulses (counts) magnetizable magnetic core (Zählkein), another circuit is provided for the electrical pulses in addition to a guided through a magnetizing winding of the magnetic core counting circuit.

Gemäß der Erfindung wird der weitere Stromkreis derart als der Magnetisierungswicklung des MagnetkernesvorgeschalteteSpannungsbegrenzungsschaltung zur Begrenzung der an die Magnetisierungswicklung gelangenden Spannung auf den Spannungs-Tnininialwert innerhalb- des Betriebstemperaturbereiches ausgebildet, daß Impulse gleicher Spannungszeitflächen gleiche Dauer aufweisen, Hierdurch Wird eine gleichbleibende Stärke der einzelnen Magnetisierungsschritte erzielt und dadurch wieder ein konstantes, von der Temperatur unabhängiges Zählverhältnis -garantiert. - Zur Spannungsbegrenzung kann eine an einen Spannungsteiler oder unmittelbar an die Betriebsspanntuig geschaltete Diode vorgesehen sein oder aber auch eine dem Zählkreis mittelbar oder unmittelbar parallelgeschaltete Zenerdiode.According to the invention, the further circuit is designed as a voltage limiting circuit connected upstream of the magnetization winding of the magnetic core to limit the voltage reaching the magnetization winding to the minimum voltage within the operating temperature range, so that pulses of the same voltage time areas have the same duration this again guarantees a constant counting ratio that is independent of the temperature. - To a voltage limitation to a voltage divider or provided directly to the Betriebsspanntuig connected diode, or a Zener diode which counting circuit can directly or indirectly connected in parallel.

Wenn, wie an sich bekannt, der Magnetkern. einen durch einen Transistor gesteuerten Rückmagnetisierungskreis aufweist, kann eine von temperaturbeding# ten Schwankungen des Magnetisierungsstromes abhängige Vorspannung eines in den Magnetisierungskreis eingeschalteten--Basisvorwiderstandes dadurch stabilisiert werden, daß dieser Basisvorwiderstand über eine Diode einem Emitterwiderstand des Transistors parallel geschaltet ist. Zwecks Abgleich des Zählverhältnisses kann dem Basis- und dem Emitterwiderstand ein gemeinsamer Abgleichwiderstand vorgeschaltet sein.If, as is known per se, the magnetic core. has a reverse magnetization circuit controlled by a transistor , a bias voltage, depending on temperature-related fluctuations in the magnetization current, of a base series resistor connected to the magnetization circuit can be stabilized by connecting this base series resistor in parallel to an emitter resistor of the transistor via a diode. For the purpose of balancing the counting ratio, a common balancing resistor can be connected upstream of the base and emitter resistors.

Ein Feinabgleich des Zählverhältnisses kann auch durch Verändern einer kleinen, den Zählimpulsen überlagerten Vorspannung erfolgen, z. B. mit Hilfe eines veränderlichen Spannungsteilers. Die Spannungsbegrenzung im Magnetisierungsstromkreis muß dann gegen die diesen Spannungsteiler speisende Versorgungsspannung erfolgen, da andernfalls Schwankungen dieser Versorgungsspannung gegenüber der Spannungsbegrenzerschaltung starke Änderungen des Zählverhältnisses bewirken würden.The counting ratio can also be fine-tuned by changing a small bias voltage superimposed on the counting pulses, e.g. B. with the help of a variable voltage divider. The voltage limitation in the magnetizing circuit must then take place against the supply voltage feeding this voltage divider, since otherwise fluctuations in this supply voltage with respect to the voltage limiter circuit would cause major changes in the counting ratio.

Ausführungsbeispfele. der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.- F i g. 1 zeigt eine Magnetkern-Zählschaltung mit einem Zählkern 1, der mit einer Magnetisierungswicklung 2, versehen ist, der die Zählfinpulse zur schrittweisen Magnetisierung des Zählkernes zugeführt werden. Zur Erzeugung dieser Zählimpulse dient ein Treiberkern 3, der beim Schließen eines Impulskontaktes 4 durch den Strom einer mit dem Kontakt 4 in Serie geschalteten Wicklung 5 in der einen Richtung und beim Öffnen des Kontaktes 4 durch den Strom einer gegensinnigen Wicklung 6 in der anderen Richtung bis zur Sättigung magnetisiert wird. Durch das - Ummagnetisieren des Treiberkernes 3 werden in einer Induktionswicklung 7 Spannungsstöße erzeugt; Spannungsstöße der einen Richtung werden über eine Diode 8 der Magnetisierungswicklung 2 des Zählkernes 1 zugeführt, während die bei der entgegengesetzten Ummagnetisierung erzeugten Spannungsstöße durch die Diode 8 von der Magnetisierungswicklung 2 abgehalten werden. Der Zählkem 1 ist mit einer weiteren Wicklung 9 'versehen, die zur Rückmagnetisierung des Zählkernes 1 dient, sobald' dieser durch die Zählimpulse einer Zählperiode magnetisch gesättigt- wurde. Hierzu ist ein mit der Wicklung 9 in Serie geschalteter Transistor 10 vorgesehen, der einen in den Basis-Emitter-Kreis eingeschalteten Widerstand 11 besitzt, der mit der Magnetisierungswicklung 2 in Serie liegt. Solange der Zählkern 1 nicht gesättigt ist, fließt bei einem Spannungsstoß der Induktionswicklung 7 wegen der relativ hohen Induktivität der Wicklung 2 ein relativ geringer Strom über den Widerstand 11, der zu gering ist, um den Transistor 10 leitend zu machen. Sobald jedoch der Zählkern 1 nach einer Zählperiode gesättigt wurde, ist die Induktivität der Wicklung 2 so weit reduziert und der Magnetisierungsstrom entsprechend angestiegen, daß der Spannungsabfall am Widerstand 11 den Transistor 10 leitend macht und daß dessen über die Rückmagnetisierungswicklung 9 fließender Kollektorstrom den Zählkern 1 wieder in seinen Ausgangszustand versetzt.Execution examples. of the invention are shown in the drawing.- F i g. 1 shows a magnetic core counting circuit with a counting core 1, which is provided with a magnetization winding 2, to which the counting pulses for the gradual magnetization of the counting core are fed. To generate these counting pulses, a driver core 3 is used, which when a pulse contact 4 is closed by the current of a winding 5 connected in series with the contact 4 in one direction and when the contact 4 is opened by the current of an opposing winding 6 in the other direction is magnetized to saturation. By - reversing the magnetization of the driver core 3 7 voltage surges are generated in an induction winding; Voltage surges in one direction are fed to the magnetization winding 2 of the counter core 1 via a diode 8 , while the voltage surges generated in the opposite magnetization reversal are kept away from the magnetization winding 2 by the diode 8 . The counting core 1 is provided with a further winding 9 'which is used to reverse magnetize the counting core 1 as soon as' it has been magnetically saturated by the counting pulses of a counting period. For this purpose, a transistor 10 connected in series with the winding 9 is provided, which has a resistor 11 connected in the base-emitter circuit, which is connected in series with the magnetizing winding 2. As long as the counter core 1 is not saturated, in the event of a voltage surge in the induction winding 7, due to the relatively high inductance of the winding 2, a relatively low current flows through the resistor 11, which is too low to make the transistor 10 conductive. However, as soon as the counting core 1 has been saturated after a counting period, the inductance of the winding 2 is reduced and the magnetizing current increased accordingly that the voltage drop across the resistor 11 makes the transistor 10 conductive and its collector current flowing through the reverse magnetizing winding 9 returns the counting core 1 returned to its initial state.

Da zufolge der Temperaturabhängigkeit des Kernmaterials des Treiberkernes 3 und des Zählkernes 1 sowie der Diode 8 sich die Impulsspannung der Zählimpulse bei Erwärmung verändert, würde sich ohne Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel auch das Ausmaß der Magnetisierung des Zählkernes 1 je Zählimpuls verändern; somit wäre kein konstantes Zählverhältnis gewährleistet.Since, due to the temperature dependency of the core material of the driver core 3 and the counting core 1 as well as the diode 8 , the pulse voltage of the counting pulses changes when heated, the extent of magnetization of the counting core 1 per counting pulse would also change without the use of additional tools; thus a constant counting ratio would not be guaranteed.

Zur Erzielung von Magnetisierungsünpulsen mit gleichbleibenden Spannungszeitflächen wird erfmdungsgemäß die an die Magnetisierungswicklung 2 gelangendeS#annungaufdenSpannungsmininial rt innerhalb des Betriebstemperaturbereiches begrenzt. Hierdurch wird erzielt, daß Impulse gleicher Dauer gleiche Spannungszeitflächen aufweisen.To achieve magnetization pulses with constant voltage-time areas According to the invention, the voltage applied to the magnetization winding 2 is applied to the voltage minimum rt limited within the operating temperature range. This achieves that Pulses of the same duration have the same voltage time areas.

Zur Spannungsbegrenzung dient bei der Ausführung nach F i g. 1 ein aus zwei Widerständen 12 und 13 bestehender Spannungsteiler, dessen Mittelanzapfung über eine Diode 14 an die Induktionswicklung 7 geschaltet ist. Ein dem Widerstand 12 parallelgeschalteter Kondensator 15 dient zur Aufnahme des hohen, _während der Zählimpulse fließenden Begrenzerstromes. Gegebenenfalls genügt es, wie in F i g. 2 dargestellt, zur Spannungsbegrenzung eine direkt an die Betriebsspannung geschaltete Diode 16 zu verwenden. The design according to FIG. 1 serves to limit the voltage. 1 a voltage divider consisting of two resistors 12 and 13 , the center tap of which is connected to the induction winding 7 via a diode 14. A capacitor 15 connected in parallel with the resistor 12 serves to absorb the high limiter current flowing during the counting pulses. It may be sufficient as shown in FIG. 2, to use a diode 16 connected directly to the operating voltage to limit the voltage.

Eine andere Möglichkeit zur Spannungsbegrenzung besteht in der Verwendung einer Zenerdiode 17, wie in F i g. 3 gezeigt ist. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, in den Impulsstromkreis, wie mit strichlierten Linien angedeutet ist, einen Widerstand 18 einzuschalten. Dieser Widerstand kann auch durch den Eigenwiderstand der Wicklung 7 ersetzt werden. Al- lenfalls -kann an Stelle des Widerstandes 18 eine hochohmige Diode mit entsprechendem Durchlaßwiderstand gesetzt werden. Diese Schaltungen können unter Umständen eine vollständige Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Zählverhältnisses ergeben, da der Spannungsabfall des Begrenzerstromes am Widerstand 18 mit der Temperatur ansteigt.Another possibility for voltage limitation is the use of a Zener diode 17, as shown in FIG. 3 is shown. If necessary, it can be advantageous to switch a resistor 18 into the pulse circuit, as indicated by dashed lines. This resistance can also be replaced by the inherent resistance of the winding 7 . Al lenfalls of the resistor 18 -can be set in place of a high-resistance diode with appropriate on-resistance. Under certain circumstances, these circuits can completely compensate for the temperature dependency of the counting ratio, since the voltage drop of the limiter current across resistor 18 increases with temperature.

Der durch die Temperatarabhängigkeit des Keinmaterials des Zählkernes 2 bedingte Anteil des Ternperaturganges kann wesentlich verringert werden, wenn an dem Widerstand 11 während des Zählvorganges kein temperaturabhängiger Spannungsabfall liegt, sondern eine konstante Vorspannung. Dies wird, wie in F i g. 4 dargestellt, durch eine Diode 19 erzielt, die den Widerstand 11 mit einem in den Emitterstromkreis des Transistors 10 geschalteten Widerstand 20 verbindet und über die fast die ganze Emitterspannung dem Widerstand zugeführt wird. Der Transistor 10 sowie die Dioden 8 und 14 bleiben dann in der Zeit zwischen den Zählimpulsen sicher gesperrt. Während der Zählimpulse werden diese Dioden leitend, und der Strom durch die Diode 19 verringert sich etwas. Die Diode 19 bleibt jedoch so lange leitend, bis beim letzten Zählimpuls einer Zählperiode der Zählkern 1 vollständig ummagneti- siert wird. Während des darauffolgenden Kippvorganges ist die Diode 19 gesperrt.The proportion of the temperature response caused by the temperature dependence of the non-material of the counter core 2 can be significantly reduced if there is no temperature-dependent voltage drop across the resistor 11 during the counting process, but a constant bias voltage. As shown in FIG. 4, achieved by a diode 19 which connects the resistor 11 to a resistor 20 connected into the emitter circuit of the transistor 10 and via which almost the entire emitter voltage is fed to the resistor. The transistor 10 and the diodes 8 and 14 then remain safely blocked in the time between the counting pulses. During the counting pulses, these diodes become conductive and the current through diode 19 is reduced somewhat. However, the diode 19 remains conductive, Siert completely ummagneti- to the last count of a counting period of Zählkern. 1 During the subsequent tilting process, the diode 19 is blocked.

Bei Schaltungen zur Impulszählung ist es oftmals erforderlich, das Zählverhältnis in geringen Grenzen zu verändern (abzugleichen). Schaltungen dieser Art, bei denen erfindungsgemäß eine Temperaturkompensation durch Spannungsbegrenzung vorgesehen ist, sind in den F i g. 5 und 6 der Zeichnung dargestellt. In beiden Fällen wird das Zählverhältnis dadurch verändert, daß den Zählimpulsen eine veränderliche, entgegengesetzte Vorspannung überlagert wird. Dieses Verfahren gibt nur dann eine geringe Temperatur- und Spannungsabhängigkeit, wenn auch die Höhe der Zählimpulse konstant gehalten wird.With circuits for pulse counting, it is often necessary to change (adjust) the counting ratio within small limits. Circuits of this type, in which, according to the invention, temperature compensation is provided by means of voltage limitation, are shown in FIGS. 5 and 6 of the drawing. In both cases, the counting ratio is changed by superimposing a variable, opposite bias voltage on the counting pulses. This method is only a low temperature and voltage dependence, even if the height of the counting pulses is kept constant.

Bei der Schaltung nach F i g. 5 wird diese Vorspannung aus einem aus den Widerständen 20, 21, 22 und 23 bestehenden, an der Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler gewonnen, wobei der Widerstand 21 zwecks Einstellung der Vorspannung veränderbar ausgebildet ist. Dieser Spannungsteiler liefert auch die zur Begrenzung der Zählimpulsspannung dienende Hilfsspannung für die Diode 14, die an den Verbindungspunkt der Widerstände 22 und 23 geschaltet ist.In the circuit according to FIG. 5 , this bias voltage is obtained from a voltage divider consisting of the resistors 20, 21, 22 and 23 and connected to the operating voltage, the resistor 21 being designed to be variable for the purpose of setting the bias voltage. This voltage divider also supplies the auxiliary voltage, which is used to limit the counting pulse voltage, for the diode 14, which is connected to the connection point of the resistors 22 and 23 .

Bei der Schaltung nach Fig. 6 ist über einen Widerstand24 eine Vorspannung in den Impulsstromkreis eingespeist. Zur Veränderung der Wirksamkeit dieser Vorspannung dient ein veränderlicher Widerstand 25. In dieser Schaltung erfolgt die Spannungsbegrenzung gegenüber dieser Vorspannung mittels einer Diode 26, die im Kreis einer eigenen Wicklung 27 des Treiberkernes 3 liegt.In the circuit according to FIG. 6 , a bias voltage is fed into the pulse circuit via a resistor 24. A variable resistor 25 is used to change the effectiveness of this bias voltage. In this circuit, the voltage is limited with respect to this bias voltage by means of a diode 26 which is located in the circle of a separate winding 27 of the driver core 3 .

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Zählschaltung mit mindestens einem durch elektrische Impulse (Zählimpulse) ichrittweise magnetisierbaren Magnetkern (Zählkern), bei der zusätzlich zu einem über eine Magnetisierungswicklung des Magnetkerns geführten Zählkreis ein weiterer Stromkreis für die elektrischen Impulse vorgesehen ist, gekennzeichnet d u r c h eine Ausbildung des weiteren Stromkreises als eine der Magnetisierungswicklung des Magnetkernes vorgeschaltete Spannungsbegrenzungsschaltung zur Begrenzung der an die Magnetisierungswicklung gelangenden Spannung auf den Spannungsminimalwert innerhalb des Betriebstemperaturbereiches, derart, daß Impulse gleicher Spannungszeitflächen gleiche Dauer aufweisen. 1. A counter circuit d in having at least one ichrittweise magnetizable by electric pulses (counts) the magnetic core (Zählkern), another circuit is provided for the electrical pulses in addition to a guided through a magnetizing winding of the magnetic core counting circuit, urch training further Circuit as a voltage limiting circuit connected upstream of the magnetizing winding of the magnetic core to limit the voltage reaching the magnetizing winding to the minimum voltage value within the operating temperature range, in such a way that pulses of the same voltage time areas have the same duration. 2. Zählschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannungsbegrenzung eine an einen Spannungsteiler (Widerstände 12, 13) angeschaltete Diode (14) dient (F i g. 1). 3. Zählschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß zur Spannungsbegrenzung eine an die Betriebsspannung geschaltete Diode (16) dient (F i g. 2). 4. Zählschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannungsbegrenzung eine dem Zählkreis mittelbar oder unmittelbar parallelgeschaltete Zenerdiode (17) dient (F i g. 3). 5. Zählschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Magnetisierungswicklung (2) und der Zenerdiode (17) gemeinsamen Impulszuführungsleitung ein Vorwider# stand (18) oder ein' Diode eingeschaltet ist (F i g. 3). 6. Zählschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem durch einen Transistor gesteuerten Rückmagnetisierungskreis des Magnetkernes, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Magnetisierungsstromkreis des Magnetkernes (1) eingeschalteter Basisvorwiderstand (11) des Transistors (10) über eine Diode (19) einem Emitterwiderstand (20) des Transistors (10) parallelgeschaltet ist (F i g. 4)-7. Zählschaltung nach Anspruch 1 mit abgleichbarem Zählverhältnis, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählimpulsspannung eine zwecks Abgleichung veränderbare Vorspannung über-.lagert ist, die mittels eines Widerstandes (21) in den Zählimpulsstromkreis eingespeist ist (F i g. 5). 8. Zählschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung aus einem an der Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler (Widerstände-20 23) gewonnen ist (F i g. 5). 9. Zählschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekenn eichnet, daß die Vorspannung (UB,) in einen Teilstromkreis des Zählimpulsstromkreises eingespeist ist und daß zur Spannungsbegrenzung zwischen diesem Teilstromkreis und einem dazu parallelen Teilstromkreis eine Diode (26) mit einer vorgeschalteten Induktionswicklung (27) eingeschaltet ist (F i g. 6). In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1171014. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg- ausgelegt worden.2. Counting circuit according to Claim 1, characterized in that a diode (14) connected to a voltage divider (resistors 12, 13) is used to limit the voltage (F i g. 1). 3. counting circuit according to claim 1, characterized denotes Ge, that for limiting the voltage, a switched to the operating voltage diode (16) is (F i g. 2). 4. Counting circuit according to claim 1, characterized in that a Zener diode (17) connected directly or indirectly in parallel to the counting circuit serves to limit the voltage (F i g. 3). 5. Counting circuit according to claim 4, characterized in that in the magnetization winding (2) and the Zener diode (17) common pulse feed line a series resistor (18) or a 'diode is switched on (F i g. 3). 6. Counting circuit according to one of the preceding claims with a reverse magnetization circuit of the magnetic core controlled by a transistor, characterized in that a base series resistor (11) of the transistor (10) connected to the magnetization circuit of the magnetic core (1 ) via a diode (19) has an emitter resistor ( 20) of the transistor (10) is connected in parallel ( FIG. 4) -7. Counting circuit according to Claim 1 with adjustable counting ratio, characterized in that the counting pulse voltage is superimposed on a bias voltage which can be changed for the purpose of balancing and which is fed into the counting pulse circuit by means of a resistor (21) (Fig . 5). 8. Counting circuit according to claim 7, characterized in that the bias voltage from a voltage divider connected to the operating voltage (resistors-20 23) is obtained (F i g. 5). 9. Counting circuit according to claim 7, characterized in that the bias voltage (UB,) is fed into a subcircuit of the counting pulse circuit and that a diode (26) with an upstream induction winding (27) is switched on to limit the voltage between this subcircuit and a parallel subcircuit is ( Fig. 6). Older patents considered: German Patent No. 1171 014. When the application was published, a priority document was interpreted.
DES92642A 1963-08-16 1964-08-14 Counter circuit with at least one magnetic core that can be gradually magnetized by electrical pulses Pending DE1246030B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1246030X 1963-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246030B true DE1246030B (en) 1967-08-03

Family

ID=3687788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92642A Pending DE1246030B (en) 1963-08-16 1964-08-14 Counter circuit with at least one magnetic core that can be gradually magnetized by electrical pulses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246030B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111757A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A FULL CONTROL GATE THYRISTOR
DE2058631C3 (en) Vertical deflection circuit
DE2556580A1 (en) DRIVE CIRCUIT FOR A PRESSURE ELECTROMAGNET
DE2649937B2 (en) Circuit arrangement in a picture display device for generating a sawtooth-shaped deflection current through a line deflection coil
DE1246030B (en) Counter circuit with at least one magnetic core that can be gradually magnetized by electrical pulses
AT247034B (en) Counting circuit with magnetic core that can be gradually magnetized by electrical pulses
DE10014383C2 (en) degaussing
DE1108266B (en) Negation element for issuing an output signal as long as there is no input signal
DE2359991C3 (en) SEMICONDUCTOR INVERTER
DE3536447A1 (en) Transistor output stage which is resistant to short circuits and overload
DE2524680C3 (en) Transistorized multivibrator
DE2040793A1 (en) Control circuit for switching transistors
DE3317502C2 (en)
DE901307C (en) Electric time circuit
AT241862B (en) Circuit for incrementally magnetizable counting magnets
DE1030878B (en) Magnet amplifier arrangement
DE1051904B (en) Circuit for delivering an electrical current to one or more static magnetic storage elements
DE1236573B (en) Magnetic core counting circuit with changeable counting ratio
DE1102812B (en) Timing circuit
AT205080B (en) Device for controlling the consumer power using multivibrators with controllable semiconductor resistors
DE1211264B (en) Magnetic core counter circuit
AT202191B (en) Circuit arrangement for generating an amplitude-modulated sawtooth pulse sequence
DE1171014B (en) Magnetic flux counter
DE1144339B (en) Pulse delay switching element
DE1948823A1 (en) Multivibrator