DE1244594B - Compressed air brake actuation device for the rear axle of semi-trailers with or without a trailer - Google Patents

Compressed air brake actuation device for the rear axle of semi-trailers with or without a trailer

Info

Publication number
DE1244594B
DE1244594B DEC27618A DEC0027618A DE1244594B DE 1244594 B DE1244594 B DE 1244594B DE C27618 A DEC27618 A DE C27618A DE C0027618 A DEC0027618 A DE C0027618A DE 1244594 B DE1244594 B DE 1244594B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
trailer
chamber
brake
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27618A
Other languages
German (de)
Inventor
Georges Dambrine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Original Assignee
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA filed Critical Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Publication of DE1244594B publication Critical patent/DE1244594B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Druckluft-Bremsbetätigungseinrichtung für die Hinterachse von Sattelschleppern mit oder ohne Anhänger Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckluft-Betätigun ' gseinrichtung, für die Bremsen der Hinterachse von Sattelschleppern, die mit oder ohne Anhänger fahren.Pneumatic brake actuator for the rear axle of tractor-trailers, with or without a trailer, the invention relates to a compressed air Betätigun 'gseinrichtung, for the brakes of the rear axle of tractor-trailers that travel with or without a trailer.

Für den Betrieb mit Anhängern vorgesehene Sattelschlepper werden bisweilen auch allein als Einzelfahrzeug eingesetzt. Die I-Enterradbremsen des Sattelschleppers, die in ihrer Grundbeaufschlagung für die Kopplung mit einem voll beladenen Anhänger ausgelegt sein müssen, sind für das alleinfahrende Zugfahrzeug dann viel zu stark bemessen.Articulated lorries intended for operation with trailers are sometimes used also used alone as a single vehicle. The I-wheel brakes of the articulated lorry, the basic charge for coupling with a fully loaded trailer must be designed are then far too powerful for the towing vehicle driving alone measured.

Dies fährt im Einzelbetrieb des Zugfahrzeugs zu schwerwiegenden Bremsschwierigkeiten, und zwar sowohl hinsichtlich der Bremswirkung als auch der Stabilität, da die Hinterräder vorzeitig blockieren.This leads to serious braking problems when the towing vehicle is operated individually, both in terms of braking effect and stability, as the rear wheels block prematurely.

Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man schon von Hand zu betätigende Vorrichtungen eingeführt, die in die Zuleitung zu den Hinterradbremsen eingebaut werden und den Höchstdruck in den Bremszylindern auf den dem Festbremsen auf trockener Fahrbahn entsprechenden Wert begrenzen. Diese Vorrichtungen sind mit zwei Nachteilen behaftet: Das notwendige Umstellen eines Ventils bedeutet für den Fahrer eine zusätzliche Betätigung, die leicht vergessen werden und in diesem Fall ernste Folgen nach sich ziehen kann. Dies gilt sowohl für den Fall, daß das Ventil an dem alleinfahrenden Zugfahrzeug in der Vollbremsstellung belassen wird als auch dann, wenn der aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehende Lastzug mit in der Stellung »Zugfahrzeug allein« befindlichem Ventil betrieben wird.To avoid these disadvantages one already has to operate manually Devices introduced that built into the feed line to the rear brakes and the maximum pressure in the brake cylinders on which the brakes are set to be drier Limit the corresponding value for the roadway. These devices have two disadvantages Afflicted: The need to switch a valve means an additional one for the driver Activities that are easily forgotten and in this case have serious consequences can pull. This applies both to the case that the valve on the solo The towing vehicle is left in the full braking position as well as when the towing vehicle is out and trailer with a truck in the "towing vehicle alone" position Valve is operated.

Darüber hinaus stellt die Begrenzung des Höchstdruckes auch nur eine unbedeutende Teillösung des Problems für gute Fahrbahnverhältnisse dar, während sie für Fahrbahnen mit mäßigen Reibwerten vollkommen uninteressant wird. Selbst ohne Blockieren der Bremsen ist die Spurhaltung des Zugfahrzeugs gefährdet, da die Hinterräder in bezug auf die Vorderräder überbremst sind.In addition, the limitation of the maximum pressure is only one insignificant partial solution to the problem for good road conditions while it becomes completely uninteresting for roads with moderate coefficients of friction. Self if the brakes are not locked, the towing vehicle's lane is at risk, as the Rear wheels are over-braked with respect to the front wheels.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Unzuträglichkeiten zu überwinden. Nach einem ersten Merkmal der Erfindung erfolgt die Druckluftzufuhr zum Hinterradbremszylinder des Sattelschleppers über ein Differentialventil, dessen eine Kammer beim Abkuppeln des Anhängers selbsttätig zur Atmosphäre entlüftet wird und das nach Abkuppeln des Anhängers auf Grund seiner Differentialwirkung den Aufbau eines gegenüber dem bei angekuppeltem Anhänger bewirkten Druck verminderten Druckes in dem Bremszylinder der Hinterachse des Sattelschleppers hervorruft.The invention is based on the problem of the disadvantages described to overcome. According to a first feature of the invention, the compressed air is supplied to the rear brake cylinder of the semi-trailer via a differential valve whose a chamber is automatically vented to the atmosphere when the trailer is uncoupled and that after uncoupling the trailer due to its differential effect the structure a pressure that is reduced compared to the pressure produced when the trailer is coupled causes in the brake cylinder of the rear axle of the semi-trailer.

Hierdurch wird der die Hinterradbremsen des Sattelschleppers beaufschlagende Druck einerseits bei abgekuppeltem Anhänger automatisch auf einen zulässigen, dem die Vorderradbremsen des Sattelschleppers beaufschlagenden Druck verhältnisgleichen Wert vermindert, während er andererseits bei angekuppeltem Anhänger ohne weitere Betätigungshandlung durch den Fahrer gleich dem Vorderradbremsdruck bleibt.This acts on the rear wheel brakes of the semi-trailer Pressure on the one hand with the trailer uncoupled automatically to a permissible, the the front brakes of the articulated lorry apply the same ratio Value is reduced, while on the other hand, with a coupled trailer without further Actuation by the driver remains the same as the front brake pressure.

Es ist bekannt, in einem Zuglahrzeug ein Rückhalteventil vorzusehen,' dessen eine Kammer beim Abkuppeln des Anhängers entlüftet wird. Nach einem älteren Patent wird diese Kammer mit dem zwischen einem Absperrhahn und einem Kupplungskopf liegenden Teilstück einer Bremsleitung verbunden und deshalb beim Abkuppeln selbsttätig entlüftet.It is known to provide a restraint valve in a towing vehicle, ' one chamber of which is vented when the trailer is uncoupled. After an older one This chamber is patented with the one between a shut-off valve and a coupling head lying section of a brake line connected and therefore automatically when uncoupling vented.

Bei einer ersten Ausführungsform enthält das als Relaisventil ausgebildete Differentialventil zwei fest miteinander zusammenhängende Kolben mit ungleich Z, großen Flächen und ein Ventil, das durch einen mit den beiden Kolben zusammenhängenden Bauteil betätigt wird, wobei-die zwei Kolben und eine den Ventilsitz für das Ventil tragende Trennwand vier Kammern bilden, von denen die erste Kammer an eine Fläche des kleineren Kolbens angrenzt und mit dem durch ein Bremsventil gesteuerten Druck beaufschlagt wird, die zweite Kammer sich zwischen den beiden Kolben befindet und mit einer Anzapfung einer im Sattelschlepper eingebauten und von diesem nach dem Anhänger führenden direkten Bremsleitung zwischen einem Absperrhahn und einem ventillosen Kupplungskopf an dem Endstück der im Sattelschlepper eingebauten Bremsleitung in Verbindung steht, die dritte Kammer sich zwischen dem zweiten Kolben und einer Seite der Trennwand befindet und mit dem Hinterachsbremszylinder des Sattelschleppers in Verbindung steht und die vierte Kammer sich auf der anderen Seite der Trennwand befindet und mit einem Druckluft-Vorratsbehälter in Verbindung steht.In a first embodiment, the differential valve designed as a relay valve contains two firmly connected pistons with unequal Z, large areas and a valve which is actuated by a component connected to the two pistons, the two pistons and one bearing the valve seat for the valve Dividing wall form four chambers, of which the first chamber adjoins a surface of the smaller piston and is acted upon with the pressure controlled by a brake valve, the second chamber is located between the two pistons and with a tap built into the semi-trailer and from this after Trailer leading direct brake line between a shut-off valve and a valveless coupling head on the end piece of the brake line installed in the semi-trailer, the third chamber is located between the second piston and one side of the partition and with the rear axle brake cylinder of the semi-trailer in connection and the fourth chamber is on the other side of the partition and is in communication with a compressed air reservoir.

Gemäß dieser Ausführungsforin ist bei alleinfahrenden Sattelschleppern das Verhältnis des beim Bremsen in den Hinterradachsbremszylinder des Sattelschleppers eingesteuerten Druckes zu dem durch das Bremsventil aufgebauten Druck konstant und gleich dem umgekehrten Verhältnis der Oberflächen der zugeordneten Kolben. Für die Wahl dieses Verhältnisses wird in der Rechnung von einer Vollbremsung für die Hinterachse des Sattelschleppers ausgegangen, um bei alleinfahrendem Sattelschlepper eine zulässige Bremskraft zu erhalten.According to this embodiment, it is for semi-trailers that drive alone the ratio of when braking in the rear axle brake cylinder of the tractor-trailer controlled pressure to the pressure built up by the brake valve and constant equal to the inverse ratio of the surfaces of the associated pistons. For the Choosing this ratio is taken into account in the calculation of emergency braking for the rear axle of the articulated lorry assumed a permissible To maintain braking power.

Bei angek-uppeltem Anhänger ist der im Verlauf einer Bremsung in den Hinterradbremsen des Sattelschleppers aufgebaute Druck gleich dem von dem Bremsventil erzeugten Druck.When the trailer is hitched up, it is in the process of braking Rear wheel brakes of the semi-trailer truck pressure built up equal to that of the brake valve generated pressure.

Gemäß einer zweiten Ausführungsfonn besteht das Differentialventil aus einem Durchgangsventil, das zwei mittels einer Hohlspindel fest miteinander verbundene, ungleich große Kolben aufweist, wobei die Mündung der Hohlspindel einen Ventilsitz für ein Schließglied eines Doppelventils zwischen einer Kammer auf der einen Seite des vom Druck auf der Aus-Crangsseite des Bremsventils beaufschlagten kleinen C, Kolbens und einer an den Hinterachsbremszylinder des Sattelschleppers angeschlossenen Kammer auf der einen Seite des anderen Kolbens bildet, wobei das andere Schließglied des Doppelventils auf einem in das Gehäuse eingearbeiteten Ventilsitz aufsitzt und nach öffnen die an den Bremszylinder angeschlossene Kammer zur Atmosphäre entlüftet, und eine dritte Kammer zwischen den beiden Kolben mit einer Anzapfung der im Sattelschlepper eingebauten und von diesem nach dem Anhänger führenden direkten oder der automatischen Bremsleitung in Verbindung steht.According to a second embodiment, there is the differential valve from a straight-way valve, the two firmly together by means of a hollow spindle has connected, unequal sized pistons, the mouth of the hollow spindle a Valve seat for a closing element of a double valve between a chamber on the one side of the pressurized on the off-Crangsseite of the brake valve small C, piston and one on the rear brake cylinder of the semi-trailer connected chamber forms on one side of the other piston, the other closing element of the double valve on a valve seat incorporated into the housing sits down and after opening the chamber connected to the brake cylinder to the atmosphere vented, and a third chamber between the two pistons with a tap the direct one installed in the semi-trailer and leading from it to the trailer or the automatic brake line is in communication.

Bei dieser Ausführungsform bewirkt der Druck in der automatischen Bremsleitung bei an den Sattelschlepper angekuppeltem Anhänger und unter der Voraussetzung, daß die Kammer zwischen den beiden Kolben an die Anzapfung der im Sattelschlepper eingebauten und von diesem nach dem Anhänger führenden automatischen Bremsleitung angeschlossen ist, die Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen dem Bremsventil und dem Hinterradbrernszylinder des Sattelschleppers.In this embodiment, the printing is effected in the automatic Brake line when the trailer is coupled to the articulated lorry and provided that that the chamber between the two pistons to the tap in the semi-trailer built-in automatic brake line leading from this to the trailer connected, maintaining the connection between the brake valve and the rear wheel brake cylinder of the semi-trailer.

Nach einer Variante ist im Differentialventil eine auf die Kolben wirkende Feder mit veränderbarer Vorspannung zum Beeinflussen des Bremsdruckverlaufs vorgesehen.According to a variant, there is one on the pistons in the differential valve Acting spring with adjustable preload to influence the brake pressure curve intended.

Der Einbau einer derartigen Feder in das Differentialventil mit direktem Durchgang ermöglicht einerseits eine genaue Einstellung der Bremskraft für verschiedene Sattelschlepper und ergibt andererseits eine gewisse Verzögerung der Druckminderung in dem Hinterachsbremskreis des Sattelschleppers bei abgekuppeltern Anhänger, was einen schnelleren Anstieg des notwendigen Druckes zum überwinden der Massenträgheit und der Widerstandskräfte der Bremsen und damit eine Beschleunigung der Bremswirkung ergibt.The installation of such a spring in the differential valve with direct Passage allows on the one hand an exact setting of the braking force for different Articulated lorry and on the other hand results in a certain delay in pressure reduction in the rear axle brake circuit of the semi-trailer with uncoupled trailer, what a faster increase in the pressure required to overcome the inertia and the drag forces of the brakes and thus an acceleration of the braking effect results.

Nach einer anderen Variante ist die Anzapfung der direkten oder der automatischen Bremsleitung zwischen einem gegebenenfalls mit Absperrventil verselienen Kupplungskopf und einem Dreiwegeabsperrhahn vorgesehen, wobei ein Durchgang des Absperrhahnes, der ein Schutzfilter aufweisen kann, mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht und die beiden anderen Durchgänge in der direkten bzw. in der automatischen Bremsleitung liegen.According to another variant, the tap is the direct or the automatic brake line between a possibly braided with a shut-off valve Coupling head and a three-way stopcock provided, with a passage of the Stopcock, which can have a protective filter, with the free atmosphere in Connection is and the other two passages in the direct and in the automatic Brake line.

Diese Ausführunasforrn ermöglicht den Einbau C eines Ventils in den Kupplungskopf, wodurch das Eindringen von Staub in die Bremsleitung bei abgekuppeltem Anhänger vermieden wird.This Ausführunasforrn allows the installation of a valve C in the coupling head, thereby the penetration of dust into the brake line in the trailer is uncoupled avoided.

Nach einer weiteren Variante ist die zwischen den beiden Kolben befindliche Kammer, die beim Ab- kuppeln des Anhängers entlüftet wird, an eine Anzapfung in dem Gehäuse eines mit einem Absperrventil versehenen Kupplungskopfes angeschlossen.According to another variant, the chamber is located between the two pistons, the coupling when winding of the trailer is vented, connected to a tap in the housing of a shut-off valve provided with a coupling head.

Weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung ersichtlich.Further advantages and features of the invention are evident from the following Description can be seen in connection with the drawing.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es bedeutet F i g. 1 das Leitungsschema einer Bremseinrichtung für einen Sattelschlepper mit einem in Ruhestellung gezeichneten Differentialrelais im Hinterachsbremskreis des Sattelschleppers und der angeschlossenen direkten Anhänger-Bremsleitung bei abaekuppeltern Anhänger, C F i g. 2 das Leitun ssehema einer direkten Bremst' 9 einrichtung mit einem Differentialventil mit direktem Durchgang der Druckluft vom Bremsventil zum Bremszylinder, F i g. 3 das Einbauschema des Differentialventils mit direktem Durchgang bei Druckluftanzapfung der automatischen Bremsleitung, F i g. 4 die Durchführung der Druckluftanzapfung zwischen dem Kupplungskopf mit Absperrventil am Endstück der nach dem Anhänger führenden Sattelschlepper-Bremsleitung einerseits und einem Dreiwe-ehahn andererseits, F i g. 5 das Schnittbild eines für Druckluftanzapfung eingerichteten Kupplungskopfes und Fig. 6 die schematische Darstellung eines mit einer Feder ausgerüsteten Differentialventils mit direktem Durchgang der Druckluft vom Bremsventil zum Bremszylinder.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It means F i g. 1 shows the wiring diagram of a braking device for a semi-trailer truck with a differential relay drawn in the rest position in the rear axle brake circuit of the semi-trailer truck and the connected direct trailer brake line for abaekuppeltern trailers, C F i g. 2, the INTR ssehema a direct brake '9 device with a differential valve with direct passage of the compressed air from the brake valve to the brake cylinder, F i g. 3 the installation diagram of the differential valve with direct passage with compressed air tapping of the automatic brake line, FIG. 4 the implementation of the compressed air tap between the coupling head with shut-off valve on the end piece of the semi-trailer brake line leading to the trailer on the one hand and a three-way tap on the other hand, FIG . 5 shows the sectional view of a coupling head set up for tapping compressed air; and FIG. 6 shows the schematic representation of a differential valve equipped with a spring with direct passage of the compressed air from the brake valve to the brake cylinder.

Die in F i g. 1 gezeichnete Druckluftbremseinrichtung enthält ein Differentialventil 1 mit zwei durch eine Spindel 4 fest miteinander verbundenen unterschiedlich großen Kolben 2 und 3. Ein Ventil 5, das bei der Abwärtsbewegung des kegelförmigen Ventilgliedes 6 an den Kolben 2, 3 geöffnet wird, kann eine Verbindung zwischen einer an einen Behälter R 1 angeschlossenen Kammer 7 und einer an den Hinterrad-Bremszylinder CF1 des Sattelschleppers angeschlossenen Kammer 8 herstellen. Eine an die obere Fläche des kleineren Kolbens 2 angrenzende Kammer 9 ist an ein Bremsventil RF angeschlossen. Eine zwischen den beiden Kolben 2, 3 in dem Ventil 1 gebildete Kammer 10 ist an eine Druckluftanzapfung Pl an dem Endstück einer in den Sattelschlepper ein-ebauten und von diesem nach dem Anhänger führenden C direkten Bremsleitung CFd zwischen einem Absperrhahn Rll und einem ventillosen Kupplungskopf Tl angeschlossen. Bei abgekuppeltern Anhänger ist die Kammer 10 mit dem hinter dem Absperrliahn RII in der direkten Bremsleitung CFd herrschenden Atmosphärendruck beauischlagt. Wird durch Betätigung des Breinsventils RF die Kammer 9 mit einem höheren Drucii, als Atmosphärendruck beaufsclilagt, so verschieben die Kolben 2, J den Ventilkegel 6 nach unten, so daß das Ventil 5 öffinet und Druckluft aus dem Behälter R 1 über die Kammer 8 in den Hinterradbremszylinder CF 1 überströmen läßt.The in F i g. 1 drawn air brake means comprises a differential valve 1 with two by a spindle 4 is firmly connected to one another differently sized piston 2 and 3. A valve 5 is opened during the downward movement of the conical valve member 6 to the piston 2, 3, a connection between one of a chamber 7 connected to the container R 1 and a chamber 8 connected to the rear wheel brake cylinder CF1 of the semi-trailer. A chamber 9 adjoining the upper surface of the smaller piston 2 is connected to a brake valve RF. A chamber 10 formed between the two pistons 2, 3 in the valve 1 is connected to a compressed air tap Pl on the end piece of a C direct brake line CFd built into the semi-trailer and leading from this to the trailer between a shut-off valve Rll and a valveless coupling head Tl connected. When the trailer is uncoupled, the chamber 10 is exposed to the atmospheric pressure prevailing in the direct brake line CFd behind the shut-off RII. If, by actuating the Breinsventils RF, the chamber 9 is subjected to a higher pressure than atmospheric pressure, the pistons 2, J move the valve cone 6 downwards so that the valve 5 opens and compressed air from the container R 1 via the chamber 8 into the Can flow over the rear brake cylinder CF 1.

Da der Kolben 3 eine größere Fläche als der Kolben 2 aufweist, bewegen sich beide Kolben 2, 3 nach Ansteigen des Druckes in der Kammer 8 auf einen bestimmten Wert wieder nach oben, so daß das Ventil 5 schließt. Der in den Hinterradbremszylinder CFI des Sattelschleppers eingesteuerte Druck ist daher in bezug auf den in den Vorderradbremszylinder cr, 2 eingesteuerten Druck im umgekehrten Verhältnis der Kolbenflächen 3, 2 vermindert.Since the piston 3 has a larger area than the piston 2, both pistons 2, 3 move upwards again after the pressure in the chamber 8 has risen to a certain value, so that the valve 5 closes. The pressure applied to the rear wheel brake cylinder CFI of the semi-trailer truck is therefore reduced in the inverse ratio of the piston areas 3, 2 with respect to the pressure applied to the front wheel brake cylinder cr, 2.

Bei angekuppeltem Anhänger wird die Kammer 10 ohne jede zusätzliche Betätigungsmaßnahme mit dem Druck der direkten Bremsleitung CFd beaufschlagt. In den Kammern 9, 10 des Differentialventils 1 herrscht der in gleicher Höhe von dem Bremsventil RF her aufgebaute Druck. Der Bremszylinder CF1 der Hinterachse und der Bren, szylinder CF2 der Vorderachse des Sattelschleppers sowie der Bremszylinder CF2 des Anhängers werden daher mit dem gleichen Druck beaufschlagt.When the trailer is coupled, the chamber 10 is subjected to the pressure of the direct brake line CFd without any additional actuation measure. In the chambers 9, 10 of the differential valve 1 , the pressure built up by the brake valve RF at the same level prevails. The brake cylinder CF1 of the rear axle and the brake cylinder CF2 of the front axle of the semi-trailer and the brake cylinder CF2 of the trailer are therefore subjected to the same pressure.

Die in F i g. 2 dargestellte Bremseinrichtung enthält ein Differentialventil 11 mit direktem Durchgang der Druckluft vom Bremsventil RF zum Bremszylin-der CF 1. In der Zeichnung ist es in einer dem Zustand bei abaekuppeltem Anhänger und unbetäti-C - - zn tem Bremsventil RF entsprechenden Stellung dar-Pstelk.The in F i g. Brake device illustrated 2 includes a differential valve 11 with a direct passage of the compressed air from the brake valve RF to Bremszylin- the CF 1. In the drawing, it is in a state in abaekuppeltem trailer and unbetäti-C - - zn tem brake valve RF corresponding position represents-Pstelk.

Das Ventil 11 enthält zwei durch eine Hohlspindel 14 miteinander verbundene Kolben 12, 13. Die Hohlspindel 14 bildet an einem Stirnende einen Sitz für ein Doppelventil 15, über das eine an den Hinterradbremszylinder CFI des Satteischleppers angeschlossene Kammer 16 mit einer von dem Ausgangsdruck des Bremsventils RF beaufschlagten Kammer 17 verbunden werden kann. Das zweite Schließglied des Doppelventils 15 steht vor einem in das Gehäuse 11 eingearbeiteten Ventilsitz und ermöglicht durch Anheben des Doppelventils 15 die Entlüftung der Kammer 16 nach der freien Atmosphäre. Das Differenflalventil 11 enthält weiterhin zwischen den Kolben 12, 13 eine an die Druckluftanzaplung P 1 ange-4D schlossene Kammer 18. The valve 11 includes two interconnected by a hollow spindle 14, piston 12, 13. The hollow spindle 14 forms at one end face a seat for a double valve 15, through the one of the rear wheel brake cylinder CFI of Satteischleppers connected chamber 16 with one of the output pressure of the brake valve RF acted upon chamber 17 can be connected. The second closing element of the double valve 15 stands in front of a valve seat incorporated in the housing 11 and enables the chamber 16 to be vented to the free atmosphere by lifting the double valve 15. The differential fall valve 11 furthermore contains a chamber 18 connected to the compressed air tap P 1 between the pistons 12, 13.

Bei abgekuppeltem Anhänger bleibt der im Verlauf einer Bremsung in den Hinterradbreinszylinder CFI des Sattelschleppers eingesteuerte Druck in e;i-.em konstanten Verhältnis zu dem Ausgangsdruck des Bremsventils RF, wobei dieses Verhältnis gleich düin Verhältnis der Kolbenflächen 12, 13 ist.When the trailer is uncoupled, the pressure introduced into the rear wheel cylinder CFI of the semi-trailer during braking remains in a constant ratio to the output pressure of the brake valve RF, this ratio being equal to the ratio of the piston areas 12, 13 .

Bei angelcuppeltem Anhänger herrscht in der Kammer 18 der Ausgangsdruck des Bremsventils RF, und der gleiche Druck wird auch in den Hinterradbremszylindern CF1 des Zugfahrzeugs aufgebaut.When the trailer is coupled, the outlet pressure of the brake valve RF prevails in the chamber 18 , and the same pressure is also built up in the rear wheel brake cylinders CF1 of the towing vehicle.

Bei einer anderen Ausführungsform oremäß F i g. 3 C . bl ist die Kammer 18 des Differentialventils 11 an die Druckluftanzapfung P2 im Endteil einer in dem Sattelschlepper eingebauten und von diesem nach dem Anhänger führenden automatischen- Bremsleitung CFa zwischen einem Absperrhahn R12 und einem Kupplungskopf T2 angeschlossen. In diesem Fall werden die Anhängerbremszylinder CF 2 unabhängig über ein Steuerventil D aus einem Hilfsbehälter R 2 auf dem Sattelschlepper gespeist.In another embodiment according to FIG. 3 C. bl, the chamber 18 of the differential valve 11 is connected to the compressed air tap P2 in the end part of an automatic brake line CFa installed in the semi-trailer and leading from this to the trailer between a shut-off valve R12 and a coupling head T2. In this case, the trailer brake cylinders CF 2 are fed independently via a control valve D from an auxiliary container R 2 on the semi-trailer.

Bei angekuppeltem Anhänger bewirkt hierbei der Druck in der automatischen Bremsleitung CFq, daß das Einlaßventil des Doppelventils 15 ständig geöffnet bleibt. Der Druck in den Hinterradbreniszylindern CF 1 des Sattelschleppers ist daher gleich dem in die Vorderradbremszylinder CF2 eingesteuerten Druck.When the trailer is coupled, the pressure in the automatic brake line CFq causes the inlet valve of the double valve 15 to remain open at all times. The pressure in the rear wheel brake cylinders CF 1 of the semi-trailer is therefore equal to the pressure applied to the front wheel brake cylinders CF2.

Nach einer anderen Ausführungsform kann ein Kupplungskopf Tl bzw. T2 mit einem Ventil versehen sein, wodurch das Eindringen von Schmutz in die automatischen Bremsleitungen CFÜ oder die direkte Bremsleitung CFd vermieden wird. Bei dem in F i g. 4 gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Druckanzapfung Pl zwischen dem Kupplungskopf T 1 und einem Dreiwegehahn 19 vorgesehen. Dabei ist ein mit einem Filter 20 oder einem anderen Schutz versehener Weg 19 a des Hahnes 19 mit der freien Atmosphäre verbunden, während die beiden anderen Wege 19 b, 19 c an die direkte Bremsleitung CFd angeschlossen sind. Durch Betätigung des Hahnes wird entweder die Verbindung zwischen den Wegen 19a und 19b unter Absperrung des Weges 19c oder zwischen den Wegen 19 c und 19 b unter Absperrung des Weges 19a hergestellt.According to another embodiment, a coupling head T1 or T2 can be provided with a valve, whereby the penetration of dirt into the automatic brake lines CFÜ or the direct brake line CFd is avoided. In the case of the one shown in FIG. 4 illustrated embodiment, the pressure tap P1 between the coupling head T 1 and a three-way valve 19 is provided. A path 19 a of the tap 19 provided with a filter 20 or some other protection is connected to the free atmosphere, while the other two paths 19 b, 19 c are connected to the direct brake line CFd. By operation of the tap is either the connection between the paths 19a and 19b under shut off the path 19c, or between the paths 19 c and 19 b prepared by shutting off the path 19a.

Der Hahn 19 kann auch in der automatischen Bremsleitung CFa Verwendung finden, wenn die DruckluftanzapfungP2 in dieser angebracht ist.The cock 19 can also be used in the automatic brake line CFa if the compressed air tap P2 is installed in it.

Nach einem anderen Ausführungsbeispiel mit selbsttätigem Absverrhahn im Kupplungskopi erfolgt die Druäduftanz:apfung am Kupplungskopf hinter dem in diesen ventillosen Kupplungskopf eingebauten Absperrhahn.According to another embodiment with an automatic shut-off valve In the coupling head the pressure dance takes place: apfung on the coupling head behind the one in this valveless coupling head built-in shut-off valve.

Gemäß einer in F i g. 5 dargestellten Variante dieses Ausführungsbeispiels weist der Kupplungskopf 21 ein Ventil C auf, wobei dann die Entlüftung der Kammer des Differentialventils über einen porösen Metalleinsatz 22 in einer Durchbrechung des Ventils C erfolgt und die Druckluftanzapfung P 1 an dem Kupplungskopf 21 zwischen dem Absperrhahn R 1 und dem Ventil C vorgenommen wird.According to one shown in FIG. 5 shown variant of this embodiment, the coupling head 21 has a valve C , the venting of the chamber of the differential valve then takes place via a porous metal insert 22 in an opening in the valve C and the compressed air tap P 1 on the coupling head 21 between the shut-off valve R 1 and the Valve C is made.

Eine andere Ausführunasform des Differentialventils 111 mit direktem Durchgang der Druckluft vom Bremsventil RF zum Bremszylinder CF1 zeigt F i g. 6, bei der eine auf die Kolben des Ventils 11 wirkende Feder 23 mit veränderbarer Vorspannung zum Beeinflussen des Bremsdruckverlaufes vorgesehen ist.Another embodiment of the differential valve 111 with direct passage of the compressed air from the brake valve RF to the brake cylinder CF1 is shown in FIG . 6, in which a spring 23 acting on the piston of the valve 11 is provided with a variable preload for influencing the brake pressure curve.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Druckluft-Breinsbetätigungseinrichtung für die Hinterachse von Sattelschleppern mit oder ohne Anhänger, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzufuhr zum Hinterradbremszylinder des Sattelschleppers überein Differentialventil (1 bzw. 11) erfolgt, dessen eine Kammer in an sich bekannter Weise (10 bzw. 18) beim Abkuppeln des Anhängers selbsttätig zur Atmosphäre entlüftet wird und das nach Ab- kuppeln des Anhängers auf Grund seiner Diffe-C rentialwirkung den Aufbau eines gegenüber dem bei angekuppeltem Anhänger bewirkten Druck verminderten Druckes in dem Bremszvlinder (CF 1) der Hinterachse des Sattelschleppers hervorruft. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Relaisventil ausgebildete Differentialventil (1) zwei fest miteinander zusammenhängende Kolben (2, 3) mit ungleich großen Flächen und ein Ventil (5) aufweist, das durch einen mit den beiden Kolben zusammenhängenden Bauteil (6) betätigt wird, wobei die zwei Kolben (2, 3) und eine den Ventilsitz für das Ventil (5) tragende Trennwand vier Kammern (9, 10, 8, 7) bilden, von welchen die erste Kammer (9) an eine Fläche des kleineren Kolbens (2) angrenzt und mit dem durch ein Bremsventil (RF) gesteuerten Druck beaufschlagt wird, die zweite Kammer (10) sich zwischen den beiden Kolben (2, 3) befindet und mit einer Anzapfung (P1) einer im Sattelschlepper eingebauten und von diesem nach dem Anhänger führenden direkten Bremsleitung (CFd) zwischen einem Ab- sperrhahn (RI1) und einem Kupplungskopf (T1) an dem Endstück der im Sattelschlepper eingebauten Bremsleitung in Verbindung steht, die dritte Kammer (8) sich zwischen dem zweiten Kolben (3) und der Trennwand befindet und mit dem Bremszylinder der Hinterachse des Sattelschleppers in Verbindung steht und die vierte Kammer (7) sich auf der anderen Seite der Trennwand befindet und mit einem Druckluft-Vorratsbehälter (R 1) in Verbindung steht. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialventil als Durchgangsventil (11) ausgebildet ist, das zwei mittels einer Hohlspindel (14) fest miteinander verbundene ungleich große Kolben (12, 13) aufweist, wobei die Mündung der Hohlspindel einen Ventilsitz für ein Schließglied eines Doppelventils (15) zwischen einer Kammer (17) auf der einen Seite des vom Druck auf der Ausgangsseite des Bremsventils (RF) beaufschlagten kleineren Kolbens (12) und einer an den Hinterachsbremszylinder (CF1) des Sattelschleppers angeschlossenen Kammer (16) auf der einen Seite des anderen Kolbens (13) bildet, wobei das andere Schließglied des Doppelventils auf einem in das Gehäuse eingearbeiteten Ventilsitz aufsitzt und nach öffnen die an den Bremszylinder ange-C schlossene Kammer zur Atmosphäre entlüftet, und eine dritte Kammer (18) zwischen den beiden Kolben mit einer Anzapfung (P 1 oder P 2) der im Sattelschlepper eingebauten und von diesein nach dem Anhänger führenden direkten oder der automatischen Bremsleitung (CFd oder CFa) in Verbindung steht. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Kolben des Differentialventils wirkende Feder (23) mit veränderbarer Vorspannung zum Beeinflussen des Bremsdruckverlaufes vorgesehen ist. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzapfung (P1 oder P2) der direkten oder der automatischen Bremsleitung (CFd oder CFa) zwischen einem gegebenenfalls mit Absperrventil versehenen Kupplungskopf (T1 oder T2) und einem Dreiwegabsperrhahn (19) vorgesehen ist, wobei ein Durchgang (19a) des Absperrhahnes, der ein Schutzfilter (20) aufweisen kann, mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht und die beiden anderen Durchgänge (19 b, 19 c) in der direkten bzw. in der automatischen Bremsleitung (CFd bzw. CFa) liegen. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Anzapfung (P 1) der direkten Bremsleitung (CFd) zwischen einem gegebenenfalls mit Absperrventil versehenen Kupplungskopf (T1) einerseits und einem Dreiwegeabsperrhahn (19) andererseits angeschlossen ist, wobei ein Durchgang (19a) des Absperrhahns, der ein Schutzfilter (20) aufweisen kann, mit der freien Atmospäre in Verbindung steht und die beiden anderen Durch-än-e(19b,19c) in der direkten Bremsleitung (CFd) liegen. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (10 bzw. 18), die beim Abkuppeln des Anhängers entlüftet wird, an eine Anzapfung (P 1) in dem Gehäuse eines mit einem Absperrventil (RI) versehenen Kupplungskopfes (21) angeschlossen ist (F i 5). Claims: 1. Compressed air pulley actuation device for the rear axle of articulated lorries with or without a trailer, characterized in that the compressed air is supplied to the rear wheel brake cylinder of the articulated lorry via a differential valve (1 or 11) , one chamber of which is known per se (10 or 18 ) is vented automatically to the atmosphere during the uncoupling of the trailer and which after uncoupling of the trailer due to its Diffe-C rentialwirkung the structure of a with respect to the induced trailer is hitched pressure reduced pressure in the Bremszvlinder (CF 1) of the rear axle of the tractor causes. 2. Device according to claim 1, characterized in that the differential valve designed as a relay valve (1) has two firmly connected pistons (2, 3) with unequal areas and a valve (5) which is connected by a component connected to the two pistons (6) is actuated, the two pistons (2, 3) and a partition wall carrying the valve seat for the valve (5 ) forming four chambers (9, 10, 8, 7) , of which the first chamber (9) is connected to one Area of the smaller piston (2) and is acted upon with the pressure controlled by a brake valve (RF), the second chamber (10) is located between the two pistons (2, 3) and with a tap (P1) one built into the semi-trailer and from this direct brake line (CFd) leading to the trailer between a shut-off valve (RI1) and a coupling head (T1) at the end of the brake line installed in the semi-trailer, the third chamber (8) is between the second Piston (3) and the partition and is in communication with the brake cylinder of the rear axle of the semi-trailer and the fourth chamber (7) is on the other side of the partition and is in communication with a compressed air reservoir (R 1). 3. Device according to claim 1, characterized in that the differential valve is designed as a through valve (11) which has two pistons (12, 13) of different sizes firmly connected to one another by means of a hollow spindle (14), the mouth of the hollow spindle having a valve seat for a closing element of a double valve (15) between a chamber (17) on one side of the smaller piston (12) acted upon by the pressure on the output side of the brake valve (RF) and a chamber (16) connected to the rear axle brake cylinder (CF1) of the semi-trailer forms one side of the other piston (13) , the other closing element of the double valve sitting on a valve seat incorporated in the housing and, after opening, venting the chamber connected to the brake cylinder to the atmosphere, and a third chamber (18) between the two pistons with a tap (P 1 or P 2) built into the semi-trailer and leading directly from this to the trailer en or the automatic brake line (CFd or CFa). 4. Device according to claim 3, characterized in that a spring (23) acting on the piston of the differential valve is provided with variable bias for influencing the brake pressure curve. 5. Device according to one of claims 3 and 4, characterized in that the tap (P1 or P2) of the direct or the automatic brake line (CFd or CFa) between a coupling head (T1 or T2), optionally provided with a shut-off valve, and a three-way shut-off valve (19 ) is provided, with one passage (19a) of the shut-off valve, which can have a protective filter (20), communicating with the free atmosphere and the other two passages ( 19b, 19c) in the direct or in the automatic brake line (CFd or CFa) lie. 6. Device according to claim 2, characterized in that. the tapping (P 1) of the direct brake line (CFd) is connected between a coupling head (T1), optionally provided with a shut-off valve, on the one hand and a three-way shut-off valve (19) on the other, with a passage (19a) of the shut-off valve, which can have a protective filter (20) , is in connection with the open atmosphere and the other two through-än-e (19b, 19c) are in the direct brake line (CFd). 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the chamber (10 or 18), which is vented when uncoupling the trailer, to a tap (P 1) in the housing with a shut-off valve (RI) provided Coupling head (21) is connected (F i 5).
DEC27618A 1962-01-19 1962-08-02 Compressed air brake actuation device for the rear axle of semi-trailers with or without a trailer Pending DE1244594B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1244594X 1962-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244594B true DE1244594B (en) 1967-07-13

Family

ID=9677907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27618A Pending DE1244594B (en) 1962-01-19 1962-08-02 Compressed air brake actuation device for the rear axle of semi-trailers with or without a trailer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244594B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452188A1 (en) * 1974-11-02 1976-05-13 Wabco Westinghouse Gmbh TWO-LINE, DOUBLE-CIRCUIT BRAKE SYSTEMS FOR MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR FOR TRACTOR MACHINES

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452188A1 (en) * 1974-11-02 1976-05-13 Wabco Westinghouse Gmbh TWO-LINE, DOUBLE-CIRCUIT BRAKE SYSTEMS FOR MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR FOR TRACTOR MACHINES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017590B3 (en) Change-over valve for e.g. trailer, has controllable position providing connection between input-sided connection and output-sided connections, and transverse throttles arranged in respective output-sided piping portions
EP0726190B1 (en) Pressure-operated vehicle brake installation
DE2625274A1 (en) COMPRESSED AIR BRAKING SYSTEM FOR COMBINED AUTOMATIC AND DIRECTLY ACTING BRAKING
DE4241595A1 (en) Vehicle braking system with ABS - uses 2/2 valve with packing washers resting on sealing lips of piston to shut off openings
DE10235707A1 (en) Combination valve for trailer vehicles with parking brake
DE3818617C2 (en)
DE3806227C2 (en)
EP0726189B1 (en) Pressure operated vehicle brake installation
DE1505734A1 (en) Brake system with prevention of skidding or sliding for vehicles
DE2101404B2 (en) BLOCK-PROTECTED VEHICLE BRAKING SYSTEM
DE19746342A1 (en) Hydraulic vehicle brake system
DE2643805B2 (en) VEHICLE BRAKE DEVICE
EP0002073A1 (en) Control device for the lifting axle of a utility vehicle
DE2433327A1 (en) SPRING PARKING BRAKE DEVICE FOR A VEHICLE
DE1244594B (en) Compressed air brake actuation device for the rear axle of semi-trailers with or without a trailer
DE2938089A1 (en) HYDRAULIC TRAILER BRAKE, ESPECIALLY FOR AGRICULTURAL TRAILERS
DE2716471A1 (en) Vacuum operated master brake servo - with solenoid controlled inlet piston for pressure control
DE1137469B (en) Multi-solenoid control valve for indirectly acting railway compressed air brakes with a three-pressure valve
DE3630892C2 (en)
DE2913424C2 (en)
DE1576178B2 (en) COMPRESSED AIR WORK CYLINDERS
DE977443C (en) Braking device for truck trains
DE3301278C2 (en)
DE517381C (en) Braking device for vehicles with trailer
DE1576178C (en) Pneumatic working cylinder