DE1244555B - Simultaneous shift cassette for X-rays - Google Patents

Simultaneous shift cassette for X-rays

Info

Publication number
DE1244555B
DE1244555B DEL44846A DEL0044846A DE1244555B DE 1244555 B DE1244555 B DE 1244555B DE L44846 A DEL44846 A DE L44846A DE L0044846 A DEL0044846 A DE L0044846A DE 1244555 B DE1244555 B DE 1244555B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
film
rod
cassette according
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEL44846A
Other languages
German (de)
Inventor
Pierre Landau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE LANDAU
Original Assignee
PIERRE LANDAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERRE LANDAU filed Critical PIERRE LANDAU
Publication of DE1244555B publication Critical patent/DE1244555B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

G03bG03b

DeutscheKl.: 57 a-7/10German class: 57 a-7/10

Nummer: 1244 555Number: 1244 555

Aktenzeichen: L 44846 IX a/57 aFile number: L 44846 IX a / 57 a

Anmeldetag: 8. Mai 1963 Filing date: May 8, 1963

Auslegetag: 13. Juli 1967Opened on: July 13, 1967

Die Erfindung betrifft eine Simultanschichtkassette für Röntgenaufnahmen, die im Innern eines Potter-Bucky-Blendengehäuses (Streustrahlenblendengehäuses) sitzt und eine Anzahl Filmfohensätze übereinander aufnehmen kann sowie unter der Wirkung eines die Kassette überfahrenden und bezüglich seiner Bewegbarkeit mit der des Strahlenerzeugers derart gekoppelten Hebels steht, daß bei einer Bewegung des Strahlenerzeugers alle Filmfoliensätze im Kassetteninnern unterschiedliche Verschiebungen durchmachen.The invention relates to a simultaneous layer cassette for X-ray exposures that are inside a Potter-Bucky shutter housing (anti-scatter shutter housing) and a number of film sets can record on top of each other as well as under the action of the cassette driving over and with respect to its mobility with that of the beam generator coupled lever is such that at a movement of the beam generator, all film sets inside the cassette have different displacements go through.

Unter dem bekannten Simultanschichtverfahren versteht man die gleichzeitige Darstellung mehrerer paralleler Körperschichten im Röntgenbild. Dieses Verfahren bietet eben durch die gleichzeitige Mehrfachdarstellung bedeutende Vorteile für die Untersuchungstechnik und die medizinische Diagnose. Dem Verfahren haftete jedoch noch der Nachteil an, daß Simultanschichtaufnahmen bisher meist qualitativ schlechter als Einzelschichtaufnahmen waren, wobei folienlose Schichtaufnahmen stets weniger kontrastreich als gewünscht ausfielen. Für einen allgemeinen Anwendungsbereich des Simultanschichtverfahrens ist auch die Verwendung eines Foliensatzes mit abgestuften Verstärkungsfaktoren bekannt, der jedoch zweckmäßigerweise auf eine relativ hohe Spannung abzustimmen ist, um die Abhängigkeit von der Strahlenhärte möglichst klein zu halten.The known simultaneous slice method is understood to mean the simultaneous display of several parallel body slices in the X-ray image. Because of the simultaneous multiple display, this method offers significant advantages for examination technology and medical diagnosis. The method still had the disadvantage, however, that simultaneous slice exposures were mostly of poor quality up to now than single slice exposures, filmless slice exposures always being less high-contrast than desired. For a general area of application of the simultaneous layer process, the use of a set of foils with graduated gain factors is known, which, however, is expediently adjusted to a relatively high voltage in order to keep the dependence on the radiation hardness as small as possible.

Der Möglichkeit einer Bewegung der Filme für die Darstellung der verschiedenen Körperebenen in der gleichen Bildebene mit verschiedener Geschwindigkeit stand bislang der große konstruktive Aufwand entgegen, zumal das Verhältnis der Bewegungsgeschwindigkeiten sich mit der Drehkpunkteinstellung wesentlich ändern müßte.The possibility of a movement of the films for the representation of the different body planes in the same image plane at different speeds has hitherto been opposed to the great structural effort, especially since the ratio of the movement speeds would have to change significantly with the pivot point setting.

Bekannt ist eine Einrichtung für medizinische Röntgenaufnahmegeräte zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Körperschnittbilder bei ruhendem Patienten mittels gegenläufiger Bewegung der Röntgenstrahlenquelle und einer Anzahl innerhalb einer Kassette mit Abstand untereinanderliegender Aufnahmeschichten, welche einzeln mit einem in die Kassette ragenden Hebelgestänge zu verbinden sind, das mit der Bewegung der Röntgenröhre gekoppelt ist und während der Aufnahme die einzelnen Aufnahmeschichten um unterschiedliche Wegstrecken verschiebt.A device for medical X-ray recorders is known for the simultaneous production of several body cross-sectional images with the patient at rest by means of counter-rotating movement of the X-ray source and a number of recording layers within a cassette spaced one below the other, which are to be connected individually to a lever linkage protruding into the cassette, which is connected to the movement of the X-ray tube is coupled and moves the individual recording layers by different distances during the recording.

Nachteilig war bei dieser bekannten Einrichtung, daß die Filme noch in einem zu großen senkrechten Abstand voneinander angeordnet und mit dem Hebel durch ihre Querränder verbunden waren, so daß nicht alle Aufnahmen gleich scharf wurden. Außer-Simultanschichtkassette für RöntgenaufnahmenThe disadvantage of this known device was that the films were arranged at too great a vertical distance from one another and were connected to the lever by their transverse edges , so that not all images were equally sharp. Except simultaneous shift cassette for X-rays

Anmelder:Applicant:

Pierre Landau, ParisPierre Landau, Paris

Vertreter:Representative:

Dr.-Ing. P. Κ. Holzhäuser, Patentanwalt,
Offenbach/M., Herrnstr. 37
Dr.-Ing. P. Κ. Wooden houses, patent attorney,
Offenbach / M., Herrnstr. 37

Als Erfinder benannt:
Pierre Landau, Paris
Named as inventor:
Pierre Landau, Paris

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Frankreich vom 8. Mai 1962 (896 899)France of 8 May 1962 (896 899)

dem war die Führungsachse für den Hebel zur Ebene der Filme parallel und außerhalb der Kassette, wobei das freie Ende des Hebels an einem beweglichen Punkt der Apparatur angelenkt war und der Hebel keine funktionelle Verbindung mit der Kassette hatte.dem was the guide axis for the lever parallel to the plane of the films and outside the cassette, being the free end of the lever was hinged to a movable point of the apparatus and the lever had no functional connection with the cassette.

Bekannt ist auch ein verbessertes Simultanschichtverfahren, bei dem von einem Tisch in einer Richtung der Brennpunkt der Röntgenröhre und in umgekehrter Richtung ein Satz Filme bewegt werden, die alle zwischen zwei Verstärkerfolien eingelegt sind und sich in einer Kassette eines Streustrahlenblendengehäuses befinden. Ein Filmfoliensatz wird in der Kassette festgehalten, und die anderen Sätze werden zur Kassette und zueinander parallel zu sich selbst verschoben. Auch durch diese Einrichtung konnten die vorerwähnten Nachteile noch nicht alle gänzlich behoben werden, und der konstruktive Aufwand war noch zu hoch.An improved simultaneous shift process is also known in which a set of films are moved from a table in one direction of the focal point of the X-ray tube and in the reverse direction, all of which are inserted between two intensifying screens and are located in a cassette of an anti-scatter diaphragm housing. One set of film sheets is held in the cassette and the other sets are shifted to the cassette and to each other in parallel with themselves. Even with this device, the aforementioned disadvantages could not yet be completely eliminated, and the design effort was still too high.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, für das Simultanschichtverfahren die Filmfoliensätze so zu stapeln, daß die Kassette in die üblichen Gehäuse für Streustrahlenblenden eingesetzt werden kann, und die Filme insgesamt so nahe an die Streustrahlenblende heranzubringen, daß die Bildgüte verbessert wird und auch die von der Blende entfernt liegenden Filme einwandfreie Aufnahmen liefern. Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß alle Filmfohensätze übereinander in gegenseitiger Berührung angeordnet sind und auf der einen Seite längliche, in Querrichtung Zwischenräume belassende Führungsmittel aufweisen, an denen der Hebel befestigt ist, der seinerseits um eine zur Ebene der Filme senkrechte Achse schwenk-The invention has set itself the task of making the film sets for the simultaneous layering process to stack so that the cassette can be used in the usual housing for anti-scatter diaphragms, and bring the films so close to the anti-scatter screen that the image quality improves and the films that are far from the aperture will also deliver flawless recordings. She solves this Task in that all film sets are arranged one above the other in mutual contact and on one side have elongated guide means that leave gaps in the transverse direction, to which the lever is attached, which in turn pivots about an axis perpendicular to the plane of the films.

709 610/298709 610/298

bar ist und an der Kassette sitzt und dessen Teil gegenüber der Verbindungsstelle mit allen Filmfoliensätzen mit einem Festpunkt der Röntgenapparatur zusammenwirkt, derart, daß bei einem Wandern des Strahlenerzeugers die Verschiebung, welche die Kassette zusammen mit dem Streustrahleriblendengehäuse erfährt, eine Winkelverstellung des Hebels und unterschiedliche geradlinige Verschiebungen der Filmfoliensätze hervorruft.is bar and sits on the cassette and its part opposite the junction with all film sets cooperates with a fixed point of the X-ray apparatus in such a way that when the Radiation generator the displacement which the cassette together with the scattered radiation diaphragm housing experiences an angle adjustment of the lever and different linear displacements of the Film sets.

Jeder Foliensatz weist eine Halterung auf, die parallel zu den Längsrändern der Kassette liegt und zwei benachbarte Ränder der Verstärkerfolien verbindet sowie gestattet, den entsprechenden Film einzuführen und herauszunehmen. Einer der Filmfoliensätze ist dabei vorteilhafterweise fest und seine Halterung auf der Kassette befestigt. Es ist jedoch auch möglich, alle Filmfoliensätze beweglich zu lassen.Each set of foils has a holder that is parallel to the longitudinal edges of the cassette and two connects adjacent edges of the intensifying screens and allows the corresponding film to be inserted and take out. One of the film sets is advantageously fixed and its holder is on attached to the cassette. However, it is also possible to leave all film sets movable.

Jeder Filmfoliensatz weist einen überstehenden Teil auf, der aus einem Teil der Halterung besteht, auf welcher eine Führungsstange befestigt oder ausgebildet ist, die mit ihrer Innenfläche gegen die äußere Fläche der Stange des darunterliegenden Satzes oder der Halterung des festen Satzes gleiten kann.Each film set has a protruding part, which consists of a part of the holder, on which a guide rod is attached or formed, which with its inner surface against the slide outer surface of the rod of the set below or the bracket of the fixed set can.

Der Stapel der Filmfoliensätze kann auch auf einer Platte ruhen, die Abstand vom Boden der Kassette hat und abnehmbar auf dieser befestigt ist.The stack of film sets can also rest on a plate at a distance from the bottom of the cassette and is detachably attached to it.

Zweckmäßigerweise sind Anschläge vorgesehen, um den ganzen Stapel in der gewünschten Querstellung zu halten.Appropriately, stops are provided to the entire stack in the desired transverse position to keep.

Die Steuereinrichtung besitzt eine Stange, die auf einer mit der Kassette fest verbundenen Spindel so sitzt, daß sie eine Winkelbewegung um diese Spindel ausführen kann, und mit den Halterungen der verschiedenen Filmfoliensätze verbunden ist, wobei eines der Enden der Stange über die Kassette vorsteht, um mit dem Anschlag zusammenarbeiten zu können. Die Spindel der Betätigungsstange ist fest mit einem Block verbunden, der auf dem Boden der Kassette so angebracht ist, daß er in einer Querrichtung gleiten kann. Der gleitene Block hat einen vor einer oder mehreren Skalen spielenden Zeiger, wobei die Skalen in die Kassette geritzt sind und die Abstände zwischen den Schichtebenen angeben.The control device has a rod that is mounted on a spindle firmly connected to the cassette sits that it can angularly move around this spindle, and with the brackets of the various Film sets are connected with one of the ends of the rod protruding from the cassette, in order to be able to cooperate with the attack. The spindle of the operating rod is fixed connected to a block which is mounted on the bottom of the cassette so that it is in a transverse direction can slide. The sliding block has a pointer playing in front of one or more scales, where the scales are scratched into the cassette and indicate the distances between the layers.

Ein auf dem Röntgentisch befestigter Anschlag hat vorteilhafterweise die Form einer senkrechten Stange, die mit einer verstellbaren Halterung fest verbunden ist und mit dem entsprechenden Ende der Betätigungsstange zusammenarbeitet.A stop attached to the X-ray table advantageously has the shape of a vertical rod, which is firmly connected to an adjustable bracket and to the corresponding end of the operating rod cooperates.

Die Halterung eines jeden Filmfoliensatzes weist einen einzigen Zapfen auf, der durch die zugehörige Halterung und Führungsstange hindurchgeht, wobei alle diese Zapfen oder alle mit Ausnahme eines Zapfens in einen Axialschlitz der Betätigungsstange fassen, welche auf der Kassette mittels der festen Achse befestigt ist, um eine Winkelbewegung ausführen zu können. Die Betätigungsstange kann rein drehbeweglich angeordnet sein, wobei alle Zapfen in den Axialschlitz fassen.The holder of each film set has a single pin, which is supported by the associated Bracket and guide rod goes through, all of these pins or all but one Take the pin in an axial slot of the actuating rod, which is on the cassette by means of the fixed Axis is attached to perform an angular movement can. The actuating rod can be purely rotatable be arranged, with all the pins engage in the axial slot.

Weiter Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels mit gewissen Abwandlungen. In der Zeichnung istFurther details of the invention emerge from the following description of one in the drawing schematically illustrated embodiment with certain modifications. In the drawing is

F i g. 1 eine Gesamtansicht einer Anlage für Röntgenschichtaufnahmen, F i g. 1 shows an overall view of a system for X-ray film recordings,

F i g. 2 und 3 je eine perspektivische Ansicht einer Schiebekassette und eines Filmstapels für eine Anlage nach F i g. 1 mit einzelnen Teilen im Schnitt,F i g. 2 and 3 each show a perspective view of a slide cassette and a stack of films for a system according to FIG. 1 with individual parts in section,

F i g. 4 ein geometrisches Schema, das die Funktion des Gestänges nach F i g. 2 zeigt,F i g. 4 is a geometrical diagram showing the function of the linkage according to FIG. 2 shows

Fig. 5 ein Schema der Betätigungsweise des Gestänges, Fig. 5 is a diagram of the operation of the linkage,

F i g. 6 bis 10 sind abgewandelte Anordnungen der Filmfoliensätze undF i g. 6 to 10 are modified arrangements of the film sets and

Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Verbindung zwischen dem Steuermechanismus und dem Stapel der Filmfoliensätze.11 is a perspective view of a modified connection between the control mechanism and the stack of film sets.

ίο In F i g. 1 ist schematisch eine Röntgeneinrichtung gezeigt, die für Schichtaufnahmen ausgerüstet ist. Diese Anlage weist einen Tisch 1 auf, auf dem der zu untersuchende Patient sich ausstrecken kann.ίο In F i g. 1 shows schematically an X-ray device which is equipped for layer recordings. This system has a table 1 on which the patient to be examined can stretch out.

Zur Röntgenuntersuchung des Patienten ist ein Strahlenerzeuger6 an einem Drehzapfen? vorgesehen, der auf einer senkrechten Säule 8 sitzt und es gestattet, den Strahlenerzeuger 6 in bestimmte Richtungen zu schwenken. Die Röntgenstrahlen-Erzeugungsanlage liegt in der Achse des Zapfens 7. Die senkrechte Säule 8 kann sich parallel zum Tisch mit Hilfe von Schienen 9, 11 verschieben, so daß ein Überstreichen des Röntgenstrahlen erzeugenden Zentrums zwischen F2 und F1 ermöglicht wird. Die Röntgenfilme (ein einziger Film ist in F i g. 1 bei W dargestellt), die dazu bestimmt sind, das Bild der verschiedenen Organe in den Körpertiefen des Patienten aufzunehmen, sind je zwischen zwei Verstärkungsfolien angeordnet und befinden sich in einer Kassette 10, die sich in einem lichtdichten Gehäuse 12 so nahe wie möglich am Tisch und unter diesem befindet. Die Unterseite dieses Gehäuses weist eine Strahlenblende auf, der normalerweise eine Bewegung beirii Aussenden der Röntgenstrahlen X verliehen wird, um zu verhüten, daß das Gitternetz der Blende sich auf dem Film abbildet. Dieses Gehäuse, das allgemein in der Praxis als »Potter« bezeichnet wird, kann parallel zu sich selbst, und zwar mittels hier nicht dargestellter Führungselemente verschoben werden.For the x-ray examination of the patient is a radiation generator 6 on a pivot? provided, which sits on a vertical column 8 and allows the beam generator 6 to be pivoted in certain directions. The X-ray generating system lies in the axis of the pin 7. The vertical column 8 can move parallel to the table with the aid of rails 9, 11 , so that the X-ray generating center between F 2 and F 1 can be swept over. The X-ray films (a single film is shown in FIG. 1 at W ), which are intended to record the image of the various organs in the depths of the patient's body, are each arranged between two reinforcement films and are located in a cassette 10 which is in a light-tight housing 12 as close as possible to and under the table. The underside of this housing has a radiation diaphragm, which is normally a movement beirii emitting the X-rays X is given, in order to prevent that the grid of the diaphragm forms its images on the film. This housing, which is generally referred to as "Potter" in practice, can be moved parallel to itself, specifically by means of guide elements not shown here.

In F i g. 2 ist die Schiebekassette 10 nach der Erfindung dargestellt, die an Stelle der üblichen Schiebekassetten der Potter-Bucky-Blendengehäuse verwendet werden kann, um eine Röntgenschichtaufnahme in Kombination mit dem Satz E der Filmfolien auszuführen, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist.In Fig. 2 shows the slide cassette 10 according to the invention, which can be used in place of the usual slide cassettes of the Potter-Bucky diaphragm housing in order to carry out an X-ray layer recording in combination with the set E of the film sheets, as shown in FIG. 3 is shown.

Diese Schiebekassette von im allgemeinen prismatischer Gestalt weist einen Boden 26 mit Wandungen 27, 28 und einen Deckel 29 auf, der mit Hilfe von Scharnieren 31 an der Rückwandung montiert ist und geschlossen die Lichtdichte sicherstellt. Das Schließen des Deckels kann durch einen Verschluß gesichert werden. Eine Platte 32 mit Fußteilen 33, die dazu bestimmt ist, den FilmfolienstapelE aufzunehmen, ist am Boden 26 mit Hilfe von Schraubenbolzen und Muttern 35 befestigt. Auf dem Vorderrand dieser Platte sind kleine Stangen 34, 36 gelenkig angeordnet, von denen jede eine längliche Öffnung oder einen Schlitz aufweist.This sliding cassette of generally prismatic shape has a base 26 with walls 27, 28 and a cover 29 which is mounted on the rear wall with the aid of hinges 31 and which, when closed, ensures the light density. The closing of the lid can be secured by a lock. A plate 32 with foot parts 33, which is intended to receive the film stack E, is fastened to the base 26 by means of bolts and nuts 35 . On the front edge of this plate are small bars 34, 36 articulated, each of which has an elongated opening or slot.

Wie aus F i g. 3 hervorgeht, weist jeder Filmfoliensatz einen Röntgenfilm W, W', W" auf, der zwischen zwei Verstärkerfolien 38, 39 geringerer Stärke angeordnet ist.As shown in FIG. 3, each film set has an X-ray film W, W ', W " which is arranged between two intensifying screens 38, 39 of lesser thickness.

Jede Verstärkerfolie 38, 39 besitzt einen nicht ausdehnbaren Träger, vorzugsweise aus einem Metall geringen Atomgewichts, beispielsweise Aluminium, das gegen Röntgenstrahlen durchlässig und gegen Licht undurchlässig ist, und dessen Stärke ungefähr 200 μ beträgt. Die metallische Natur der Trägerfolien hat den Vorteil, daß die Folie eine sehr geringeEach intensifying screen 38, 39 has a non-expandable carrier, preferably made of a metal of low atomic weight, for example aluminum, which is transparent to X-rays and opaque to light, and the thickness of which is approximately 200 μ. The metallic nature of the carrier films has the advantage that the film has a very low

Stärke besitzen kann. Vor allem können aber die Gleitflächen, weil sie metallisch sind, alle elektrisch geerdet werden, wodurch die Entstehung elektrostatischer Entladungen vermieden wird, die infolge der Reibung, wenn die Flächen aus Isoliermaterial (beispielsweise Kunststoff) wären, nicht ausblieben und die schädlich wären (Funken können die Folien zerstören und die Filme verschleiern). Der Träger der Verstärkungsfolien ist mit einer Schicht Kalzium— Wolframat oder einem ähnlichen Material versehen, das gegenüber Röntgenstrahlen eine sichtbare Fluoreszenz aufweist. Die verstärkende Kraft der Folien nimmt von oben nach unten zu, um die Absorption der Röntgenstrahlen durch die darüberliegenden Stapel auszugleichen.Can possess strength. Above all, however, because the sliding surfaces are metallic, they can all be electrical grounded, thereby avoiding the build-up of electrostatic discharges resulting from the If the surfaces were made of insulating material (for example plastic), there would be friction and which would be harmful (sparks can destroy the foils and obscure the films). The carrier of the Reinforcement foil is provided with a layer of calcium - tungstate or a similar material, which has a visible fluorescence to X-rays. The reinforcing power of Foils increases from top to bottom to the absorption of the X-rays by the overlying ones Balance stack.

Der Röntgenfilm W hat eine Stärke in der Größenordnung von 150 μ. Jeder Filmfoliensatz hat eine Gesamtstärke in der Größenordnung von etwa 1 mm.The X-ray film W has a thickness on the order of 150 μ. Each film set has an overall thickness on the order of about 1 mm.

Der Stapel E weist normalerweise sechs Filmfoliensätze auf, aber zwecks größerer Deutlichkeit sind nur drei Sätze T, T', T" dargestellt, wobei alle Sätze T auf der Oberseite der Platte 32 befestigt sind.The stack E normally includes six sets of film sheets, but only three sets T, T ', T " are shown for clarity, with all of the sets T mounted on top of the plate 32 .

Die verschiedenen Sätze eines Stapels sind so angeordnet, daß jeder von ihnen, mit Ausnahme des untersten Satzes, der festliegt, parallel zu sich selbst im Verhältnis zu dem darunterliegenden Satz gleiten kann und dabei der Längsrichtung des Röntentisches folgt (Pfeil /).The various sets of a stack are arranged so that each of them, with the exception of the The lowest set, which is fixed, slide parallel to itself in relation to the set below and follows the longitudinal direction of the X-ray table (arrow /).

Zu diesem Zweck sind die beiden Folien 38, 39 des Filmfoliensatzes in einer Halterung 40 angeordnet, die aus zwei dünnen Metallstreif en 42, 43 besteht, die auf die benachbarten Ränder der beiden Folien geklebt sind und miteinander beispielsweise mit Hilfe von Nieten 44 verbunden sind, die ein Zwischenstück 46 durchsetzen, dessen Stärke gleich der der Gesamtheit aller Filmfoliensätze ist. Auf diese Art und Weise wird eine Verbindung erreicht, die die Ränder der beiden Folien stillegt, zwischen die der Film W, W, W" eingeführt oder entnommen werden kann.For this purpose, the two foils 38, 39 of the film set are arranged in a holder 40 , which consists of two thin metal strips 42, 43 which are glued to the adjacent edges of the two foils and connected to one another, for example with the aid of rivets 44 , which pass through an intermediate piece 46 , the thickness of which is equal to that of the entirety of all film sets. In this way a connection is achieved which stops the edges of the two foils between which the film W, W, W ″ can be inserted or removed.

Die Breite der dünnen Metallstreifen 42, 43 der Halterung 40 ist für alle Sätze die gleiche, aber die Breite des Blattes 46 wächst gleichmäßig von dem unteren zum oberen Satz, so daß die Halterung um einen festen Wert gegenüber der Halterung des darunterliegenden Satzes höher liegen kann, wenn sich der Stapel in Gebrauchsstellung befindet.The width of the thin metal strips 42, 43 of the holder 40 is the same for all sets, but the width of the sheet 46 grows evenly from the lower to the upper set so that the holder can be a fixed amount higher than the holder of the set below when the stack is in the use position.

Um außerdem die Führung der Filmfoliensätze T" bei ihrem relativen Gleiten zu ermöglichen, ist eine Führungsschiene 47 parallel zu den dünnen Metallstreifen 42, 43 auf die Unterseite des Blattes 46 der Halterungen 40 der beweglichen Sätze aufgesetzt, wobei diese Schiene mit ihrer senkrechten Außenfläche an dem Abschnitt des Blattes 46 des entsprechenden Packens anliegt, während ihre senkrechte Innenfläche so beschaffen ist, daß sie sich entweder auf die Außenfläche der Halterung 40 des darunterliegenden Satzes T oder auf den Abschnitt der Platte 32 und der Halterung des festen Satzes T stützt, wenn die mit ihrer Halterung versehenen Sätze in der Kassette 10 zusammengebracht werden.In addition, in order to enable the guide of the film foil sets T " in their relative sliding, a guide rail 47 is placed parallel to the thin metal strips 42, 43 on the underside of the sheet 46 of the holders 40 of the movable sets, this rail with its vertical outer surface on the Portion of the sheet 46 of the corresponding pack, while its vertical inner surface is such that it rests either on the outer surface of the support 40 of the underlying set T or on the portion of the plate 32 and the support of the fixed set T , if the with Their holder provided sets are brought together in the cassette 10 .

Diese Zusammenfassung ist in F i g. 3 dargestellt, die zeigt, daß das untere Ende der Führungsschienen 47, das in die Ebene der Unterfläche der Platte 32 (F i g. 2 und 3) zu liegen kommt, sich auf die Stangen 34, 36 stützt, die an dieser Platte durch eine Achse 48 angelenkt sind, die durch die Halterung 40 des unteren festen Satzes T hindurchgeht. Jede Führungs-This summary is shown in FIG. 3, which shows that the lower end of the guide rails 47, which comes to lie in the plane of the lower surface of the plate 32 (FIGS. 2 and 3), is supported on the rods 34, 36 which extend on this plate an axle 48 which passes through the bracket 40 of the lower fixed set T are articulated. Any leadership

schiene 47 und die entsprechenden Halterungen werden in ihrer Längsstellung zueinander mit Hilfe zweier Zapfen 49 gehalten, die durch die Halterungen und die Führungsschienen hindurchgehen und mit ihrem unteren Ende in die Öffnung 37 der Leisten 34, 36 eingreifen. Diese Zapfen werden in den kleinen Leisten durch ihren Kopf 49 a gehalten.Rail 47 and the corresponding brackets are held in their longitudinal position relative to one another with the aid of two pins 49 which pass through the brackets and the guide rails and engage with their lower end in the opening 37 of the strips 34, 36. These pins are held in the small bars by their head 49 a.

Die beiden Leisten 34, 36 werden mittels einer Kupplungsstange 50 parallel zueinander gehalten, die in der Nähe ihrer beiden Enden mit einem eine Schraube bildenden Zapfen versehen ist und in die Schlitze 37 der entsprechenden Leisten eingeführt und darin gehalten ist, so daß diese Zapfen in den Schlitzen gleiten können und eine relative Winkelbewegung der Leisten und der Kupplungsstange gestatten. The two strips 34, 36 are held parallel to one another by means of a coupling rod 50 which is provided in the vicinity of its two ends with a pin forming a screw and is inserted into the slots 37 of the corresponding strips and held therein so that these pins in the Slots can slide and allow relative angular movement of the strips and the coupling rod.

Um das Gleiten der Filmfoliensätze zueinander hervorzurufen, ist diese Stange 50 mit einer Betätigungseinrichtung kombiniert, die im wesentlichen aus einer Stange 52 mit einem Längsschlitz 71 besteht, in den eine Achse 53 eingeführt ist, die gegenüber der Kassette fest ist. Die Enden 54, 56 dieser Stange sind hüben und drüben von der Achse 53 angeordnet, und das Ende 54 ist durch eine Achse 57 in der Mitte der Kupplungsstange 50 angelenkt, während das andere Ende 56 aus der Kassette durch einen Ausschnitt 58 hervorragt, der am oberen Teil der Vorderwand 27 sitzt. Der Teil der Betätigungsstange 52, der an der Rückseite der Achse 53 liegt, geht durch einen zweiten Ausschnitt 62, der in einer Zwischenwand 63 vorgesehen ist, die parallel zur Vorderwand 27 liegt und das Licht abschirmt.In order to bring about the sliding of the film sets with respect to one another, this rod 50 is combined with an actuating device which essentially consists of a rod 52 with a longitudinal slot 71 into which an axis 53 is inserted which is fixed with respect to the cassette. The ends 54, 56 of this rod are disposed up and down from the axis 53 , and the end 54 is hinged by an axis 57 in the middle of the coupling rod 50 , while the other end 56 protrudes from the cassette through a cutout 58 , which is at the upper part of the front wall 27 is seated. The part of the actuating rod 52 which lies on the rear side of the axle 53 passes through a second cutout 62 which is provided in an intermediate wall 63 which lies parallel to the front wall 27 and shields the light.

Das Vorderende 56 der Betätigungsstange 52 ist so beschaffen, daß es mit einem Anschlag 60 (F i g. 2) zusammenarbeitet, der auf dem Röntgentisch 1 in solcher Art und Weise befestigt ist, daß bei einem Schwenken, d. h. während eines Laufes des »Potters«, die Stange eine Bewegung ausführt, durch die den auf der Platte 32 gestapelten Gesamtheiten Film-Schirme eine relative Gleitbewegung über die Kupplungsstange 50 und die kleinen Leisten 36, 37 vermittelt wird.The front end 56 of the actuating rod 52 is designed in such a way that it cooperates with a stop 60 (FIG. 2) which is fastened on the X-ray table 1 in such a way that when the pot is pivoted, ie during a run «, The rod executes a movement by means of which the film-screen assemblies stacked on the plate 32 are given a relative sliding movement via the coupling rod 50 and the small strips 36, 37 .

Der Anschlag 60 weist ein Gabelstück 96 auf, das am Tisch 1 mit Hilfe von zwei Klemmschrauben 97 befestigt ist, mit denen eine waagerechte Platte 98 aus einem Stück besteht, auf der ein Gleitstück 104 gleitet, das durch eine Klemmschraube 99 festgelegt werden kann. Dieses Gleitstück 104 ist an einer senkrechten Stange 65 befestigt, die sich nach unten erstreckt und deren Achse mit der senkrechten zusammenfällt, die durch das die Röntgenstrahlen erzeugende Zentrum in senkrechter Mittelstellung verläuft. Diese senkrechte Stange stellt einen Anschlag dar, der so beschaffen ist, daß er in einen Teil 100 in Form einer Stimmgabel eingreifen kann, der auf dem Ende 56 der Betätigungsstange 52 gleitend angeordnet ist und dank einer Klemmschraube 101 in seiner Stellung eingestellt werden kann, die in einen axialen Schlitz 64 eingreift, der in dem Ende 56 ausgebildet ist. Die aufeinanderfolgenden relativen Stellungen des Anschlages 65 und des Teiles 100 während einer Verschiebung des »Potters« sind in Fig.5 dargestellt, wo der Bequemlichkeit halber der Potter als fest und der Anschlag als beweglich angenommen ist. Auf diesem Schema ist B0 der Ausgangspunkt des Laufes, weswegen die Stimmgabel 100 noch nicht im Eingriff mit dem Anschlag 65 steht. B0 ist der Punkt, in dem die Betriebsgeschwindigkeit erreicht ist, wobei dieThe stop 60 has a fork piece 96 which is fastened to the table 1 with the aid of two clamping screws 97 , with which a horizontal plate 98 consists of one piece, on which a slider 104 slides, which can be fixed by a clamping screw 99. This slide 104 is attached to a vertical rod 65 which extends downwards and whose axis coincides with the vertical one which runs through the center which produces the X-rays in a vertical central position. This vertical rod constitutes a stop which is designed so that it can engage in a part 100 in the form of a tuning fork which is slidably mounted on the end 56 of the actuating rod 52 and can be adjusted in its position thanks to a clamping screw 101 which engages an axial slot 64 formed in end 56 . The successive relative positions of the stop 65 and the part 100 during a displacement of the "Potter" are shown in FIG. 5, where, for the sake of convenience, the Potter is assumed to be fixed and the stop as movable. In this diagram, B 0 is the starting point of the run, which is why the tuning fork 100 is not yet in engagement with the stop 65 . B 0 is the point at which the operating speed is reached, the

Stimmgabel im Eingriff mit dem Anschlag steht, B1 ist der Punkt, wo die Abstrahlung der Röntgenstrahlen beginnt, B2 der Punkt, wo diese Abstrah-Iung aufhört, B3 und B1 sind die symmetrischen von B0 und B0', wobei der Anschlag bei Bi aus der Stimmgabel heraustritt.Tuning fork is in engagement with the stop, B 1 is the point where the radiation of the X-rays begins, B 2 the point where this radiation ends, B 3 and B 1 are the symmetrical ones of B 0 and B 0 ', where the stop at B i emerges from the tuning fork.

Während der in Fig. 5 schematisch dargestellten Bewegung verschiebt sich die Kupplungsstange 50 parallel zu sich selbst und bleibt in einer festen Entfernung vom benachbarten Rand 47 des Stapels und demgemäß vom Rand des Tisches, wobei sie zu diesem Zweck auf der Gruppe der Filmfoliensätze dank zweier Druckrollen 91 aufgebracht wird, die frei umlaufend auf senkrechten Achsen 92 montiert sind, die am Boden der Kassette befestigt sind.During the movement shown schematically in Fig. 5, the coupling rod 50 moves parallel to itself and remains at a fixed distance from the adjacent edge 47 of the stack and accordingly from the edge of the table, for this purpose it is on the group of film sets thanks to two pressure rollers 91 is applied, which are mounted freely rotating on vertical axes 92 which are attached to the bottom of the cassette.

Außerdem kann die Stellung der Achse 53 für die Halterung der Betätigungsstange 52 in Querrichtung eingestellt werden, d. h. in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Tisches und zur Vorderwand 27 der Schiebekassette. Zu diesem Zweck ist die Achse 53, die den Schlitz 71 der Stange durchläuft, auf einem Block 72 befestigt, der gleitend auf dem Boden 26 der Schiebekassette befestigt ist und von hüben nach drüben durch eine mit Innengewinde versehene Bohrung 73 durchbrochen ist, in die eine Gewindespindel 74 eingeschraubt ist, die durch einen Knopf 76 gedreht werden kann, der sich auf der Vorderwandung 27 der Schiebekassette befindet und in dieser Wandung gedreht werden kann. Das hintere Ende der Stange 74 dreht sich seinerseits in der Zwischenwandung 63 unter dem Ausschnitt 62. In addition, the position of the axis 53 for holding the actuating rod 52 can be adjusted in the transverse direction, ie in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the table and to the front wall 27 of the sliding cassette. For this purpose, the axis 53, which passes through the slot 71 of the rod, is mounted on a block 72 which is slidably mounted on the bottom 26 of the slide cassette and pierced from top to bottom by an internally threaded bore 73 into which one Threaded spindle 74 is screwed in, which can be rotated by a knob 76 which is located on the front wall 27 of the sliding cassette and can be rotated in this wall. The rear end of the rod 74 in turn rotates in the partition 63 under the cutout 62.

Dank der vorstehend beschriebenen Anordnung sind die Verschiebungen der Filmfoliensätze, die gegenüber dem Grundfilm W beweglich sind, proportional den Verschiebungen dieses letzteren zum Tisch.Thanks to the arrangement described above, the displacements of the film sets movable with respect to the base film W are proportional to the displacements of the latter relative to the table.

Die Formel, die das Verhältnis zwischen dem Abstand Ay der tomographischen Schnittebenen und der relativen Verschiebung A χ von zwei aufeinanderfolgenden Filmfoliensätzen festgelegt worden. Sie lautet ungefähr:The formula that defines the relationship between the distance Ay of the tomographic cutting planes and the relative displacement A χ of two successive sets of film sheets has been established. It reads roughly:

Die Formel, die das Verhältnis zwischen dem Abstand ν angibt, gemessen zwischen dem Punkt G und der Linie C1, Q2, der Abstand Ay zwischen zwei tomographischen aufeinanderfolgenden Schnittebenen, der Abstand c zwischen dem Röntgenstrahlen erzeugenden Zentrum und der Basis-Schnittebene, der Abstand / zwischen dem die Röntgenstrahlen erzeugenden Zentrum und dem Film, der die Schnittbasis gibt, den Abstand h = QmPm = Abstand zwisehen der Aktionslinie der Kupplungsstange und dem festen Anschlag des Röntgentisches, ist für eine Anzahl η von FilmfoliensätzenThe formula which gives the ratio between the distance ν, measured between the point G and the line C 1 , Q 2 , the distance Ay between two tomographic successive cutting planes, the distance c between the X-ray generating center and the base cutting plane, the Distance / between the center producing the X-rays and the film that provides the cutting base, the distance h = Q m P m = distance between the action line of the coupling rod and the fixed stop of the X-ray table, is for a number η of film sets

AyAy

c Ax
2/tg*
c ax
2 / tg *

wormworm

c = Abstand Strahlenerzeugungszentrum—
Grundschnittebene,
c = distance from the center of the beam generation
Basic cutting plane,

/ = fester Abstand zwischen dem Röntgenstrahlen-Erzeugungszentrum und der Ebene des Filmes, die den Grundschnitt gibt,/ = fixed distance between the X-ray generation center and the plane of the film, which gives the basic cut,

oc = die Hälfte des Schwenkwinkels des Potters. oc = half of the pivoting angle of the potter.

In F i g. 4 ist eine geometrische Konstruktion dargestellt, die die Arbeitsweise des Gestänges der Kassette darstellt, die vorstehend beschrieben wurde. Auf diesem Schema bezeichnet G die Gelenkachse 53 der Stange 52, P den Punkt des Endes der Stange 52, der in Berührung mit dem Anschlag 65 des Tisches steht, Q ist der Punkt 57, der mit der Kupplungsstange 50 und der Stange 52 zusammenhängt, R und S sind die Punkte 51, die zu den entsprechenden Enden der Kupplungsstange und den entsprechenden kleinen Leisten gehören, deren Gelenke / und K bezeichnet sind. Die Indexe 1 und 2, die bei den beweglichen Teilen hinzugefügt sind, beziehen sich auf den Anfang und auf das Ende eines Schwenkens des Potters Fv F2. In Fig. Figure 4 shows a geometrical construction illustrating the operation of the linkage of the cassette described above. In this diagram, G denotes the hinge axis 53 of the rod 52, P the point of the end of the rod 52 in contact with the stop 65 of the table, Q is the point 57 associated with the coupling rod 50 and the rod 52 , R and S are the points 51 which belong to the corresponding ends of the coupling rod and the corresponding small strips, the joints of which / and K are denoted. The indices 1 and 2, which are added to the moving parts, relate to the beginning and the end of a pivoting of the potter F v F 2 .

ν =ν =

nhfAynhfAy

nfAy + c(f — c)nfAy + c (f - c)

Sie zeigt, daß ν vom Schwenkwinkel unabhängig ist.It shows that ν is independent of the swivel angle.

In der Tomographie ist es üblich, den Abstand Ay der Schnitte unter den folgenden Werten in Zentimetern zu wählen: 0,5 1, 1,5, 2.In tomography, it is customary to choose the distance Ay of the sections from the following values in centimeters: 0.5 1, 1.5, 2.

Die Gleichung (2) gestattet es demgemäß vier funktionelle Skalen zu erstellen, die diesen entsprechenden Werten von Ay entsprechen und denEquation (2) accordingly allows four functional scales to be established which correspond to these corresponding values of Ay and the

z5 Wert von ν in Abhängigkeit von c angeben, d. h. von der Stellung der Grundschnittebene. Diese Skalen sind in F i g. 2 dargestellt, und zwar unter den Bezugszeichen 80, 81, 82, 83, die als auf dem Boden 26 der Schiebekassette aufgezeichnet angenommen sind. Der Wert v, der den für c gewählten Werten auf jeder einzelnen dieser Maßstäbe entspricht, wird durch die Stellung einer Nadel 84 versinnbildlicht, die aus einem Stück mit dem Gleitblock 72 besteht, so daß, wenn durch Betätigung des Knopfes 76 das Übereinstimmen der Nadel 84 mit dem Wert von c auf der entsprechenden Skala sichergestellt wird, der gewünschte AbstandJy der Schnittebenen erhalten wird. Um die Arbeit bequem zu machen, werden in der Praxis die Werte von c durch die Höhen über der Ebene des Tisches der Grundschnittebene ersetzt, d. h., durch die Werte von ρ = f—c—e, wobei e der Abstand zwischen der Ebene des Tisches und der Ebene des Filmes ist, der den Grundschnitt gibt.
In einem der Winkel der teilweise freigelegten Verstärkungsschirme ist ein Buchstabe/i, B, C gestrichelt dargestellt gezeigt. Diese Buchstaben sind Identifizierungsmarken 86 der verschiedenen Bilder, die im Verlaufe eines Schwenkens erzielt werden. Sie können durch Ausschneiden eines Blattes schwarzen Papiers hergestellt werden, wobei der ausgeschnittene Buchstabe anschließend auf die Innenfläche des Schirmes geklebt wird. Bei der Belichtung durch die Röntgenstrahlen wird die Lumineszenz auf Grund des Kalziumwolframates der Verstärkungsschirme auf der gesamten Oberfläche neutralisiert, die von der schwarzen Zone der Buchstaben eingenommen wird, so daß das Bild dieser letzteren auf den entsprechenden Filmen erscheint. Jeder Buchstabe kann selbstverständlich auf dem anderen Schirm wiederholt werden, um die Markierung zu verstärken, und anstatt eines aus einem schwarzen Papier ausgeschnittenen Buchstabens ist es auch möglich, die mit KalziumwoIframat überzogene Oberfläche entsprechend der Form des Buchstabens abzukratzen.
z5 Specify the value of ν as a function of c , ie on the position of the basic cutting plane. These scales are shown in FIG. 2, at 80, 81, 82, 83 which are assumed to be recorded on the bottom 26 of the slide cassette. The value v, which corresponds to the values chosen for c on each of these scales, is symbolized by the position of a needle 84 which is integral with the slide block 72 so that when the button 76 is actuated the alignment of the needle 84 with the value of c on the corresponding scale it is ensured that the desired spacing Jy of the cutting planes is obtained. In practice, in order to make the work convenient, the values of c are replaced by the heights above the plane of the table of the basic cutting plane, that is, by the values of ρ = f-c-e, where e is the distance between the plane of the table and the level of the film that gives the basic cut.
A letter / i, B, C is shown in dashed lines in one of the angles of the partially exposed reinforcing screens. These letters are identification marks 86 of the various images obtained in the course of a panning. They can be made by cutting out a sheet of black paper and then gluing the cut-out letter to the inner surface of the screen. Upon exposure to the X-rays, the luminescence due to the calcium tungstate of the intensifying screens is neutralized on the entire surface occupied by the black zone of the letters, so that the image of the latter appears on the corresponding films. Each letter can of course be repeated on the other screen to reinforce the marking, and instead of a letter cut out of black paper it is also possible to scratch off the surface coated with calcium wolframate according to the shape of the letter.

Um zu gestatten, die Schieberkassette der Fig. 2 »Potter«-öffnungen von verschiedenen Längsabmessungen anzupassen, wird angenommen, daß die LängeIn order to allow the slide cartridge of FIG. 2 "Potter" openings of different longitudinal dimensions adapt, it is assumed that the length

der Wandung 27 der Öffnung der Mindestlängsdimension entspricht, und auf mindestens zwei der äußeren Winkel der Kassette neben einer gleichen Querwandung 28 ist ein Gleitbeschlag 110 oder 111 vorgesehen. Der Vordere Gleitbeschlag 110 ist ein Winkel, der in seiner Stellung mit Hilfe von Schraubenthe wall 27 corresponds to the opening of the minimum longitudinal dimension, and a sliding fitting 110 or 111 is provided on at least two of the outer angles of the cassette next to an identical transverse wall 28. The front slide fitting 110 is an angle that can be locked in place with the aid of screws

112 festgelegt werden kann, die eine Längsöffnung 112 can be set, which has a longitudinal opening

113 des Beschlages durchdringen. Der hintere Beschlag ist eine einfache Platte 111, die mit einer Längsöffnung versehen ist, die in analoger Weise ι stillgelegt werden kann. Die Bewegung der Beschläge 110 und 111 um eine gewünschte Strecke gestattet es so, die Kassette einzuführen und sie auch in einer Öffnung von größerer Längsabmessung als der der Wandung 27 zu haltern. ι 113 of the fitting penetrate. The rear fitting is a simple plate 111 which is provided with a longitudinal opening which can be shut down ι in an analogous manner. The movement of the fittings 110 and 111 by a desired distance thus makes it possible to insert the cassette and also to hold it in an opening of greater longitudinal dimension than that of the wall 27 . ι

Auf dem Querschenkel des vorderen Beschlages 110 sind zwei mit Innengewinde versehene Öffnungen 114 vorgesehen, deren Abstand zur Vorderwandung 27 der Kassette so gewählt ist, daß das Einschrauben eines Stiftes 115 in die eine oder die ί andere der Öffnungen 114 einen Anschlag bildet, der so beschaffen ist, daß er sich gegen den Körper des »Potter« legt und das Einschieben der Schublade um eine bestimmte Größe begrenzt. Dies gestattet es, zwei andere Filmformate zu verwenden als das, bei 2 dem die Schieberkassette ganz hineingeschoben wird, wobei jedesmal garantiert wird, daß die Mitte des Filmes genau dem die Röntgenstrahlen erzeugenden Zentrum gegenüberliegt, d. h. in der mittleren Längsebene des Tisches, wobei es klar ist, daß der Film stets ganz zwischen die beiden Verstärkungsschirme eingeschoben wird und in Längsrichtung gegenüber diesen beiden letzteren zentriert wird.To the transverse leg of the front fitting 110 has two internally threaded apertures 114 are provided, the distance is selected to front wall 27 of the cassette so that the screwing of a pin 115 in the one or ί other of the apertures 114 forms a stop adapted to is that he lies against the body of the "Potter" and limits the insertion of the drawer by a certain size. This makes it possible to use two different film formats than that, the slide cassette is completely pushed at 2, wherein each guaranteed that the center of the film exactly the opposite to the X-ray generating center, ie in the central longitudinal plane of the table, which is clearly is that the film is always pushed completely between the two reinforcement screens and is centered in the longitudinal direction with respect to these latter two.

Es ist noch festzustellen, daß der Filmfolienstapel E mit der Platte 32 und den beiden Gelenkleisten 34, 36 eine Baugruppe bildet, die als ein ganzes von der Schieberkassette durch Lösen und Herausziehen eines Teiles der Schrauben 51 gelöst werden kann und andererseits der Muttern 35, die die Unterteile 33 auf dem Boden 26 festlegen. Diese Möglichkeit gestattet ein leichtes Austauschen aller Folien, wenn diese letzteren abgenutzt oder beschädigt sind.It should also be noted that the film stack E with the plate 32 and the two hinge strips 34, 36 forms an assembly which can be released as a whole from the slide cassette by loosening and pulling out a part of the screws 51 and on the other hand the nuts 35, the fix the lower parts 33 on the floor 26. This possibility allows easy replacement of all foils if the latter are worn or damaged.

Bei einer abgewandelten Ausfuhrungsform kann der stimmgabelförmige Teil zu einer einzigen Stange abgewandelt werden. Diese einzige Stange kann nach 4, Wahl die Lage des einen oder des anderen Schenkels der Stimmgabel annehmen und ist gleitend auf dem Ende 56 der Betätigungsstange 52 montiert und in der Lage, in ihre Stellung dank einer Klemmschraube eingestellt zu werden.In a modified embodiment, the tuning fork-shaped part can be modified into a single rod. This single rod can, according to choice, take the position of one or the other leg of the tuning fork and is slidably mounted on the end 56 of the actuating rod 52 and is able to be adjusted in position by means of a clamping screw.

Bei einer anderen abgewandelten Ausführungsform ist der Block 72 gleitend auf dem Boden des Kassettenschiebers montiert. Durch ihn läuft von hüben nach drüben eine oder zwei zylindrische Stangen, die die Gewindespindel 74 ersetzen und die 5: gleiche Richtung haben wie diese. Dieser Block kann dann von Hand verschoben und in seiner Stellung dank einer der seitlichen Klemmschrauben auf einer der zylindrischen Stangen festgelegt werden.In another modified embodiment, the block 72 is slidably mounted on the bottom of the cassette pusher. Same direction as these have: through it one or two cylindrical rods, which replace the threaded spindle 74 and 5 passes from this side to the other side. This block can then be moved by hand and fixed in its position thanks to one of the clamping screws on the side of one of the cylindrical rods.

In F i g. 6 bis 10 ist eine gewisse Anzahl von Ab- 6c Wandlungen des Filmfolienstapels dargestellt. In Fig. 6 erstrecken sich die kleinen Streifen42a, 43a der Halterungen über die gesamte Breite der Zwischenstücke 46, so daß die Breite dieser schmalen Streifen von einer Gruppe zur anderen schwankt. 6=In Fig. 6 to 10 a certain number of waste is 6c changes of the film sheet stack. In Fig. 6, the small strips 42a, 43a of the holders extend over the entire width of the intermediate pieces 46, so that the width of these narrow strips varies from one group to another. 6 =

In F i g. 7 besteht die Halterung 40 der Filmfoliensätze aus einer Verlängerung der Verstärkungsfolien 38, 39, die aus Metall sind, wobei die Verbindungs-In Fig. 7, the holder 40 of the film foil sets consists of an extension of the reinforcement foils 38, 39, which are made of metal, the connecting

zapfen 49 und die Achse 48 auf den entsprechenden Verlängerungen der Folien festgenietet sind.pin 49 and the axis 48 are riveted to the corresponding extensions of the foils.

Bei der Halterungsabwandlung nach Fig. 8 sind die Verstärkungsfolien ebenfalls verlängert, bis sie an der äußeren Fläche der kleinen Führungsleisten 47 anliegen, und es ist eine einzige Metallbefestigungsleiste 125 vorgesehen, die auf der oberen Verstärkungsfolie 39 einer jeden Gruppe angeordnet ist, wobei diese Leiste eine gerade genügende Breite hat, ο um das genietete Ende des Zapfens 49 aufzunehmen. In F i g. 9 und 10 weist das Blatt 46 zwei Falze 126 auf, in die sich die entsprechenden Ränder der Folien 38, 39 einlegen, die auf die Oberfläche der Platten entweder direkt oder auf die fluoreszierende Substanz/ (Fig. 10) aufgeklebt sind oder nach Abkratzen dieser Substanz auf dem freigelegten Träger S des ScMrmes (Fig. 9).In the bracket modification of FIG. 8, the reinforcement foils are also elongated until they abut the outer surface of the small guide strips 47 , and there is a single metal fastening strip 125 which is arranged on the upper reinforcement foil 39 of each group, this strip being a has just enough width ο to accommodate the riveted end of the pin 49 . In Fig. 9 and 10 , the sheet 46 has two folds 126 into which the corresponding edges of the foils 38, 39 are inserted, which are glued to the surface of the plates either directly or to the fluorescent substance / (FIG. 10) or after they have been scraped off Substance on the exposed carrier S of the ScMrmes (Fig. 9).

In Fig. 11 ist eine Antriebsart der Filmfoliensätze gezeigt, die von der nach Fig. 2 und 3 abo weicht. Gemäß diesem Beispiel weist die Halterung einer jeden Gruppe einen einzigen Satz 49 a auf, der in der Mitte der Halterung angeordnet ist, und das Hinterende 54 der Antriebsstange weist einen axialen Schlitz 54 a auf, in den direkt die entsprechenden Zapfen 49 a der Halterungen 40 eingreifen. Gemäß dieser Anordnung ist kein Filmfoliensatz vorhanden, der an der Kassette befestigt wäre, und die untere Gruppe ist lediglich in Berührung mit dem Abschnitt der Platte 32 geführt. Die Achse 53 ist außerdem eine einfache Gelenkachse für die Antriebsstangen. Für die Halteachse 53 der Antriebsstange kann auch eine gleichartige Konstruktion wie die nach Fig. 2 vorgesehen werden. Die Antriebsstange wäre dann durch eine Achse auf der Mitte der Halterung der 5 oberen Gruppe gelenkig angebracht, wobei die Verbindungen mit den anderen Halterungen denen der F i g. 2 entsprechend wäre.In Fig. 11 a type of drive of the film sets is shown, which differs from that of FIGS. 2 and 3 abo. According to this example, the bracket of each group has a single set 49 a , which is arranged in the center of the bracket, and the rear end 54 of the drive rod has an axial slot 54 a , into which the corresponding pins 49 a of the brackets 40 directly intervention. According to this arrangement, there is no set of film sheets attached to the cassette and the lower set is only brought into contact with the portion of plate 32 . The axle 53 is also a simple hinge axle for the drive rods. A construction similar to that of FIG. 2 can also be provided for the holding axis 53 of the drive rod. The drive rod would then be articulated by an axis on the center of the bracket of the top 5 group, the connections to the other brackets being those of FIG. 2 would be accordingly.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, die lediglich als Beispiel gegeben wurden. So kann in F i g. 2 und 3 die Stange 47 des oberen Filmfoliensatzes die Rolle der Kupplungsstange 50 spielen, in welchem Falle die Zapfenschrauben 51 mit den Zapfen 49 dieses Satzes zusammen; fallen, wobei das Gelenk 57 dann zum Ende 54 der Betätigungsstange 52 und zur Stange 47 des genannten oberen Satzes gehört.Of course, the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, which were only given as an example. Thus, in FIG. 2 and 3, the rod 47 of the upper film set plays the role of the coupling rod 50 , in which case the tenon screws 51 cooperate with the tenons 49 of this set; fall, the hinge 57 then belonging to the end 54 of the operating rod 52 and to the rod 47 of said upper set.

Ebenso könnte die Betätigungsstange 52 anstatt mit dem festen Anschlag 65 des Röntgentisches zu) sammenzuarbeiten, von der beweglichen Birnenträgersäule des Aufnahmegerätes betätigt werden. In diesem Falle würde die Antriebsstange 52 über die Kassette durch die Hinterwandung dieser letzteren herausragen und zwischen der Platte 32 und dem ; Boden 26 der Kassette hindurchtreten.Likewise, instead of working together with the fixed stop 65 of the X-ray table, the actuating rod 52 could be actuated by the movable pear support column of the recording device. In this case, the drive rod 52 would protrude over the cassette through the rear wall of the latter and between the plate 32 and the; Pass through the bottom 26 of the cassette.

Für das Auslösen der Abstrahlung der Röntgenstrahlen, kann der Teil der Antriebsstange 52, die aus der Kassette herausragt, in Kombination mit einem Kontaktgeber verwendet werden, der beispielsweise auf dem Röntgentisch angeordnet wäre.To trigger the emission of the X-rays, the part of the drive rod 52 that protrudes from the cassette can be used in combination with a contactor that would be arranged, for example, on the X-ray table.

Anstatt sich in der Art eines Buches zum Einlegen oder Herausnehmen des Filmes zu öffnen, können die Folien entlang ihren beiden Längsrändern durch zwei Halterungen verbunden sein, die an Stelle der beschriebenen einzigen Halterung treten würden. In diesem Falle würde der Film durch eine Queröffnung am Ende eingeführt oder herausgenommen und die zweite Halterung kann mit einem zweitenInstead of opening up like a book for loading or unloading the film, the foils can be connected along their two longitudinal edges by two brackets that are in place the single bracket described would occur. In this case the film would pass through a transverse opening at the end inserted or removed and the second bracket can be connected to a second

709 610/298709 610/298

Claims (17)

Steuermechanismus und einem zweiten festen Anschlag symmetrischer Art kombiniert sein, und zwar gegenüber der mittleren Längsebene des Tisches symmetrisch zu denen, die in F i g. 2 dargestellt sind. Obwohl die dargestellte Einrichtung sich im wesentlichen auf waagerechte Aufnahmearbeiten bezieht, kann die Schiebekassette ohne irgendwelche Einschränkungen für die senkrechte Aufnahme verwendet werden. In diesem Falle wäre eine Herstellung des Gleichgewichtes für den Potter notwendig. Patentansprüche: 15Control mechanism and a second fixed stop of a symmetrical type be combined, symmetrically with respect to the central longitudinal plane of the table to those shown in FIG. 2 are shown. Although the device shown relates essentially to horizontal recording work, the slide cassette can be used for vertical recording without any restrictions. In this case it would be necessary to restore the potter's equilibrium. Claims: 15 1. Simultanschichtkassette für Röntgenaufnahmen, die im Innern eines Streustrahlenblendengehäuses sitzt und eine Anzahl Filmfoliensätze übereinander aufnehmen kann sowie unter der Wirkung eines die Kassette überfahrenden und bezüglich seiner Bewegung mit der des Strahlenerzeugers derart gekoppelten Hebels steht, daß bei einer Bewegeung des Strahlenerzeugers alle Filmfoliensätze im Kassetteninnern verschiedene Verschiebungen durchmachen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Filmfoliensätze (Γ, T', T") übereinander in gegenseitiger Berührung angeordnet sind und auf der einen Seite längliche, in Querrichtung Zwischenräume belassende Führungsmittel (47) aufweisen, an denen der Hebel (52) befestigt ist, der seinerseits um eine zur Ebene der Filme senkrechte Achse (53) schwenkbar ist und an der Kassette (10) sitzt und dessen Teil (56) gegenüber der Verbindungsstelle mit allen Filmfoliensätzen mit einem Festpunkt der Röntgenapparatur (65) zusammenwirkt, derart, daß bei einem Wandern des Strahlenerzeugers (6) die Verschiebung, welche die Kassette (10) zusammen mit dem Streustrahlenblendengehäuse (12) erfährt, eine Winkelverstellung des Hebels (52) und unterschiedliche geradlinige Verschiebungen der Filmfoliensätze (Γ, T, T") hervorruft. 1. Simultaneous layer cassette for X-ray exposures, which sits inside an anti-scatter diaphragm housing and can accommodate a number of film sets on top of each other and is under the action of a lever that moves over the cassette and is coupled with respect to its movement to that of the radiation generator in such a way that, when the radiation generator is moved, all film sets are inside the cassette undergo various shifts, characterized in that all film sets (Γ, T ', T ") are arranged one above the other in mutual contact and on one side have elongated guide means (47) which leave gaps in the transverse direction and to which the lever (52) is attached is, which in turn is pivotable about an axis (53) perpendicular to the plane of the films and sits on the cassette (10) and whose part (56) opposite the connection point with all film sets cooperates with a fixed point of the X-ray apparatus (65) such that with a wandering of the radiant Producer (6) the displacement that the cassette (10) experiences together with the anti-scatter diaphragm housing (12), an angular adjustment of the lever (52) and different linear displacements of the film sets (Γ, T, T ") causes. 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Foliensatz eine Halterung (40) aufweist, die parallel zu den Längsrändern der Kassette (10) liegt und zwei benachbarte Ränder der Verstärkerfolien (38, 39) verbindet und gestattet, den entsprechenden Film (W, W, W") einzuführen und herauszunehmen.2. Cassette according to claim 1, characterized in that each set of foils has a holder (40) which is parallel to the longitudinal edges of the cassette (10) and connects two adjacent edges of the intensifying foils (38, 39) and allows the corresponding film ( W, W, W ") to insert and remove. 3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (T) der Filmfoliensätze fest und seine Halterung (40) auf der Kassette (10) befestigt ist.3. Cassette according to claim 2, characterized in that one (T) of the film sets is fixed and its holder (40) on the cassette (10) is attached. 4. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Filmfoliensätze beweglich sind (Fig. 11).4. Cassette according to claim 2, characterized in that all film sets are movable (Fig. 11). 5. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Filmfoliensatz (T', T") einen überstehenden Teil aufweist, der aus einem Teil der Halterung besteht, auf welcher eine Führungsstange (47) befestigt oder ausgebildet ist, die so beschaffen ist, daß sie mit ihrer Innenfläche gegen die äußere Fläche der Stange (47) der darunterliegenden Einheit oder der Halterung des festen Satzes (T) gleiten kann.5. A cassette according to claim 3, characterized in that each film set (T ', T ") has a protruding part which consists of a part of the holder on which a guide rod (47) is attached or formed, which is designed so that it can slide with its inner surface against the outer surface of the rod (47) of the unit below or of the support of the fixed set (T). 6. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel (E) der Filmfoliensätze6. Cassette according to claim 2, characterized in that the stack (E) of the film sets auf einer Platte (32) ruht, die Abstand vom Boden (26) der Kassette (10) hat und abnehmbar auf dieser befestigt ist.rests on a plate (32) which is spaced from the bottom (26) of the cassette (10) and is removable this is attached. 7. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (92) vorgesehen sind, um den ganzen Stapel (E) in der gewünschten Querstellung zu halten.7. Cassette according to claim 1, characterized in that stops (92) are provided to hold the entire stack (E) in the desired transverse position. 8. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Stange (52) besitzt, die auf einer mit der Kassette (10) fest verbundenen Spindel (53) so sitzt, daß sie eine Winkelbewegung um diese Spindel ausführen kann, und mit den Halterungen (40) der verschiedenen Filmfoliensätze (Γ, T', T") verbunden ist, wobei eines der Enden (100) der Stange über die Kassette vorsteht, um mit dem Anschlag (60) zusammenarbeiten zu können.8. Cassette according to claim 1, characterized in that the control device has a rod (52) which sits on a spindle (53) fixedly connected to the cassette (10) so that it can perform an angular movement about this spindle, and with the holders (40) of the various film sets (Γ, T ', T ") is connected, one of the ends (100) of the rod protruding over the cassette in order to be able to cooperate with the stop (60). 9. Kassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (53) der Betätigungsstange (47) fest mit einem Block (72) verbunden ist, der auf dem Boden (26) der Kassette (10) so angebracht ist, daß er in einer Querrichtung gleiten kann.9. Cassette according to claim 8, characterized in that the spindle (53) of the actuating rod (47) is firmly connected to a block (72) which is on the bottom (26) of the cassette (10) is mounted so that it can slide in a transverse direction. 10. Kassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gleitende Block (72) einen vor einer oder mehreren Skalen (80 bis 83) spielenden Zeiger (84) hat, wobei die Skalen in die Kassette geritzt sind und die Abstände zwischen den Schichtebenen angeben.10. A cassette according to claim 9, characterized in that the sliding block (72) has a in front of one or more scales (80 to 83) playing pointers (84), the scales in the Cassette are scored and indicate the distances between the layers. 11. Kassette nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (65) auf dem Röntgentisch (1) befestigt ist.11. Cassette according to claim 1 to 10, characterized in that the stop (65) on the X-ray table (1) is attached. 12. Kassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (65) des Röntgentisches die Form einer senkrechten Stange hat, die mit einer verstellbaren Halterung (104) fest verbunden ist und mit dem entsprechenden Ende der Betätigungsstange (100) zusammenarbeitet. 12. Cassette according to claim 11, characterized in that the stop (65) of the X-ray table is in the form of a vertical rod attached to an adjustable bracket (104) is firmly connected and cooperates with the corresponding end of the operating rod (100). 13. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außen am Gehäuse vorgesehene Teil ein Mitnehmer (65) ist, der an der beweglichen Säule der Vorrichtung befestigt ist.13. Cassette according to claim 1, characterized in that the provided on the outside of the housing Part is a driver (65) which is attached to the movable column of the device. 14. Kassette nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (40) eines jeden Filmfoliensatzes (T, T', T") einen einzigen Zapfen (49 a) aufweist, der durch die zugehörige Halterung und Führungsstange (47) hindurchgeht, wobei alle diese Zapfen oder alle mit Ausnahme eines Zapfens in einen Axialschlitz (54 a) der Betätigungsstange (52) fassen, welche auf der Kassette mittels der festen Achse befestigt ist, um eine Winkelbewegung ausführen zu können.14. Cassette according to claim 2 and 8, characterized in that the holder (40) of each film set (T, T ', T ") has a single pin (49 a) which passes through the associated holder and guide rod (47) , all of these pins or all except one pin in an axial slot (54 a) of the actuating rod (52), which is attached to the cassette by means of the fixed axis, in order to be able to perform an angular movement. 15. Kassette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (52) rein drehbeweglich angeordnet ist, wobei alle Zapfen (49 a) in den Axialschlitz (54 a) fassen.15. Cassette according to claim 14, characterized in that the actuating rod (52) is pure is arranged to be rotatable, with all pins (49 a) engaging in the axial slot (54 a). 16. Kassette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufsetzen der Betätigungsstange (52) derart, daß sie sich relativ zur festen Achse (53) drehen und gleiten kann, der Zapfen einer der äußeren Sätze auf der Stange gelenkig angebracht ist, während die übrigen Zapfen in den Schlitz fassen.16. Cassette according to claim 14, characterized in that after placing the actuating rod (52) in such a way that it can rotate and slide relative to the fixed axis (53), the pin of one of the outer sets is articulated on the rod, while the rest Put the peg in the slot. 17. Kassette nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Teil der Halterung (40) eines jeden beweglichen FiImfoliensatzes (7", T") zwei Zapfen (49) aufweist,17. Cassette according to claim 2 and 8, characterized in that the protruding part of the holder (40) of each movable film set (7 ", T") has two pins (49),
DEL44846A 1962-05-08 1963-05-08 Simultaneous shift cassette for X-rays Withdrawn DE1244555B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR896899A FR1336114A (en) 1962-05-08 1962-05-08 Improvement in simultaneous tomography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244555B true DE1244555B (en) 1967-07-13

Family

ID=8778497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44846A Withdrawn DE1244555B (en) 1962-05-08 1963-05-08 Simultaneous shift cassette for X-rays

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3291983A (en)
DE (1) DE1244555B (en)
FR (1) FR1336114A (en)
NL (2) NL139395B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548396A1 (en) * 1983-06-16 1985-01-04 Landau Pierre Cassette for simultaneous multiple tomography
EP0229971A1 (en) 1985-12-20 1987-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Diagnostic dental X-ray apparatus for carrying out panoramic tomography of a patient's jaw

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509337A (en) * 1967-11-30 1970-04-28 Us Army Test object and cassette for tomography
FR2290875A1 (en) * 1974-11-18 1976-06-11 Landau Pierre MULTIPLE SIMULTANEOUS TOMOGRAPHY DEVICE
DE2941395A1 (en) * 1979-10-12 1981-04-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg DEVICE FOR GENERATING LAYER IMAGES FROM MULTIPLE PERSPECTIVE IMAGES WITH DIFFERENT OVERLAYERS
DE3006828A1 (en) * 1980-02-23 1981-09-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg DEVICE FOR GENERATING LAYER IMAGES OF A THREE-DIMENSIONAL OBJECT BY USING OVERLAY ZONOGRAMS
US4581535A (en) * 1981-10-16 1986-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of recording X-ray image
US5086445A (en) * 1990-09-13 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for referencing a cassette and/or an intensifying screen on a radiograph
DE102006024861B4 (en) * 2006-05-24 2021-09-16 Michael Thoms Storage unit for producing radiographic images and a method for reading them out

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968955C (en) * 1951-04-05 1958-04-10 Dr Med Erich Liese Medical X-ray recorder facility
FR1265256A (en) * 1960-05-17 1961-06-30 Improvement in simultaneous tomography

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925546A (en) * 1931-10-27 1933-09-05 Eastman Kodak Co X-ray intensifying screen
US2120729A (en) * 1936-03-14 1938-06-14 Chausse Clement Sylvain Process and device for automatically centering x-rays in radiographic and stereoscopic radiographic apparatus
US2235144A (en) * 1939-04-10 1941-03-18 Abraham E Colcher Radiographic apparatus
US2400516A (en) * 1943-07-20 1946-05-21 Kieffer Jean Apparatus and method for sectional radiography
US2680199A (en) * 1952-03-18 1954-06-01 Abel Martin Sidney Radiographic method and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968955C (en) * 1951-04-05 1958-04-10 Dr Med Erich Liese Medical X-ray recorder facility
FR1265256A (en) * 1960-05-17 1961-06-30 Improvement in simultaneous tomography

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548396A1 (en) * 1983-06-16 1985-01-04 Landau Pierre Cassette for simultaneous multiple tomography
EP0229971A1 (en) 1985-12-20 1987-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Diagnostic dental X-ray apparatus for carrying out panoramic tomography of a patient's jaw
US4847881A (en) * 1985-12-20 1989-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Dental x-ray diagnostics installation for producing panorama tomograms of the jaw of a patient

Also Published As

Publication number Publication date
NL292411A (en)
US3291983A (en) 1966-12-13
NL139395B (en) 1973-07-16
FR1336114A (en) 1963-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930022C2 (en) Panoramic x-ray device for the optional production of dental panoramic images and skull images
DE19751545B4 (en) Radiation depth dose measuring device
DE7710947U1 (en) X-ray examination machine
DE2617974A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING THE BODY OF A PATIENT IN A RADIATION DEVICE
DE2749826A1 (en) X-RAY SHIELDING DEVICE
DE2427418C3 (en) Device for examining a part of the body using penetrating radiation
EP0309874A1 (en) Processing or handling apparatus for X-ray exposure cassettes with an exposure material in sheet form especially a phosphor coated film
DE1244555B (en) Simultaneous shift cassette for X-rays
DE102011002758A1 (en) Mammography X-ray machine is provided with compression device with compression plate displaceable along axis, where compression device comprises operating element
DE2137752B2 (en) X-RAY ACCEPTANCE DEVICE
DE3640237C2 (en)
DE1804111B2 (en)
DE1598528B1 (en) Device for radiometric analysis of suspensions
DE2312404B2 (en) X-ray diagnostic device
DE2832271A1 (en) ROENTGEN DIAGNOSTIC DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TRANSVERSAL SLAT IMAGES
DE60034700T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR RECEIVING MAMMOGRAPHIC IMAGE DATA
EP0301356B1 (en) Light distributor for an x-ray diagnosis apparatus
DE102009060020A1 (en) Cassette for a storage film, a storage film for use therewith, a device for reading a storage film, an examination device with such a cassette, and a method for capturing panographic images
DE2529224A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC UNLOCKING AND OPENING OF RADIOGRAPHIC FILM CASSETTES
DE1902628B2 (en) X-ray camera for X-ray diffraction analysis of powdery substances
DE2021588B2 (en)
WO2006005743A2 (en) X-ray diagnostic equipment for mammography and object platform for said equipment
DE947220C (en) Equipment for the simultaneous production of a direct and an indirect X-ray
DE2902600C3 (en) Camera with retractable lens
DE848738C (en) Cassette for X-rays

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee