DE1244253B - Antenna arrangement consisting of several radiators or radiator groups - Google Patents

Antenna arrangement consisting of several radiators or radiator groups

Info

Publication number
DE1244253B
DE1244253B DE1962S0080969 DES0080969A DE1244253B DE 1244253 B DE1244253 B DE 1244253B DE 1962S0080969 DE1962S0080969 DE 1962S0080969 DE S0080969 A DES0080969 A DE S0080969A DE 1244253 B DE1244253 B DE 1244253B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiators
wall
insulating
radiator
dipole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962S0080969
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Walter Stoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL296766D priority Critical patent/NL296766A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1962S0080969 priority patent/DE1244253B/en
Priority to FR942008A priority patent/FR1363758A/en
Priority to GB3228263A priority patent/GB1000855A/en
Publication of DE1244253B publication Critical patent/DE1244253B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/06Means for the lighting or illuminating of antennas, e.g. for purpose of warning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/421Means for correcting aberrations introduced by a radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/20Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path
    • H01Q21/205Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path providing an omnidirectional coverage

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

DEUTSCHES MfTWi- PATENTAMT DeutscheKl.: 21 a4-64/01GERMAN MfTWi- PATENT OFFICE DeutscheKl .: 21 a4-64 / 01

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Nummer: 1244 253Number: 1244 253

Aktenzeichen: S 80969IX d/21 a4 1 244 253 Anmeldetag: 17.August 1962File number: S 80969IX d / 21 a4 1 244 253 Filing date: August 17, 1962

Auslegetag: 1.3. Juli 1967Display day: 1.3. July 1967

Es ist bekannt, Antennenanordnungen in einem Isolierstoffhohlkörper unterzubringen und dadurch die einzelnen Strahler der Antenne vor Witterungseinflüssen zu schützen. Es ist ferner bekannt, diese Isolierstoffhohlkörper auch als mechanische Halterungen für die Antennenelemente zu verwenden, wodurch ein zusätzlicher Träger, z. B. in Form eines Gittermastes, entfallen kann. Bei derartigen Antennenanordnungen ergibt sich die Schwierigkeit, daß die durch die Isolierstoffhohlkörper hervorgerufenen Rückwirkungen auf die Strahler das elektrische Verhalten der Antennenanordnung beeinträchtigen. Derartige störende Einwirkungen der Isolierstoffhohlkörper ergeben sich besonders dann, wenn die Dielektrizitätskonstante des Isoliermaterials den Wert eins wesentlich übersteigt oder wenn aus mechanischen Gründen besonders starkwandige Isolierstoffhohlkörper erforderlich sind.It is known to accommodate antenna arrangements in a hollow insulating body and thereby to protect the individual radiators of the antenna from the weather. It is also known this Hollow insulating bodies can also be used as mechanical brackets for the antenna elements, whereby an additional carrier, e.g. B. in the form of a lattice mast, can be omitted. With such antenna arrangements the difficulty arises that the hollow bodies caused by the insulating material Effects on the radiators affect the electrical behavior of the antenna arrangement. Such disruptive effects of the insulating hollow bodies arise particularly when the dielectric constant of the insulating material significantly exceeds the value one or if made of mechanical Reasons particularly thick-walled insulating hollow bodies are required.

Es ist bekannt, bei aus Isolierstoff bestehenden Schutzabdeckungen den Strahlern besondere Kompensationskörper vorzulagern, die von der Strahlung durchsetzt werden. Dies bringt jedoch gegenüber den üblichen Antennenanordnungen einen zusätzlichen Aufwand mit sich.It is known to have special compensation bodies for the radiators in protective covers made of insulating material to be stored in front, which are penetrated by the radiation. However, this brings against the usual antenna arrangements with an additional effort.

Es ist auch bekannt, bei im Inneren eines Isolierstoffhohlkörpers angeordneten Strahlern als erste Kompensationsmaßnahme eine Änderung des Radius des Isolierstoffhohlkörpers in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ vorzunehmen. Für verschiedene Wellenlängen werden demgemäß verschiedene Änderungen des Radius und damit auch verschiedene Durchmesser für die Isolierstoffhohlkörper erforderlich. Außerdem wird dabei eine zweite Kompensationsmaßnahme benutzt, durch die eine Amplitude geändert wird. Die Einstellung dieser zweiten Größe erfolgt so, daß die Dicke und die Dielektrizitätskonstante des Isolierstoffhohlkörpers entsprechend gewählt werden. Neben der Notwendigkeit, Isolierstoffhohlkörper mit unterschiedlichem Durchmesser herzustellen, wird damit zusätzlich noch die Schwierigkeit auftreten, daß auch in ihrer Wandstärke und in ihrer Dielektrizitätskonstante verschiedene Typen von Isolierstoffhohlkörpern erforderlich werden.It is also known to undertake a change in the radius of the insulating hollow body as a function of the wavelength λ in the case of radiators arranged inside a hollow insulating body as a first compensation measure. For different wavelengths, different changes in the radius and thus also different diameters for the insulating hollow bodies are accordingly required. In addition, a second compensation measure is used, by means of which an amplitude is changed. This second variable is set so that the thickness and the dielectric constant of the insulating hollow body are selected accordingly. In addition to the need to produce insulating hollow bodies with different diameters, the problem will also arise that different types of insulating hollow bodies are required in terms of their wall thickness and dielectric constant.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile weitgehend zu vermeiden und die durch die Isolierstoffhohlkörper verursachten Schwierigkeiten in einfacher Weise zu beheben. Gemäß der Erfindung, welche sich auf eine aus mehreren Strahlern oder Strahlergruppen bestehende Antennenanordnung, die im Inneren eines Isolierstoffhohlkörpers angeordnet ist, bezieht, wird dies dadurch erreicht, daß die räumliche Zuordnung der Strahler und/oder Strahlergrup-Aus mehreren Strahlern oder Strahlergruppen
bestehende Antennenanordnung
The invention is based on the object of largely avoiding these disadvantages and of eliminating the difficulties caused by the hollow insulating bodies in a simple manner. According to the invention, which relates to an antenna arrangement consisting of several radiators or radiator groups, which is arranged inside a hollow insulating body, this is achieved in that the spatial assignment of the radiators and / or radiator groups consists of several radiators or radiator groups
existing antenna arrangement

Anmelder:Applicant:

Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2Siemens Aktiengesellschaft, Berlin and Munich, Munich 2, Wittelsbacherplatz 2

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dipl.-Ing. Walter Stöhr, MünchenDipl.-Ing. Walter Stöhr, Munich

pen zu der Wandung des Isolierstoffhohlkörpers in der Weise mit unterschiedlichen Abständen vorgenommen ist, daß die durch die Wandung hervorgerufenen Rückwirkungen auf die Strahler bzw. Strahlergruppen sich an den zugehörigen ZusammenschaItstellen weitgehend gegenseitig kompensieren. Während bei den bekannten Anordnungen bisher die Rückwirkungen der Isolierstoffhohlkörper auf die Strahlungseigenschaften der Antennen nur durch komplizierte Änderungen an der Wandstärke und dem Durchmesser der Isolierstoffhohlkörper zu erreichen war, zeigt die Erfindung, daß bereits durch eine bestimmte räumliche Zuordnung von Strahler und Isolierstoffhohlkörper eine Kompensation der Rückwirkungen der Isolierstoffhohlkörper möglich ist. Dies ist insbesondere bei aus Fiberglaszylindern aufgebauten Antennenanordnungen von großer Bedeutung, bei denen gleichzeitig der Isolierstoffhohlkörper als tragendes Konstruktionselement dient, weil auch bei größeren Wandstärken deren Rückwirkungen auf die Strahleranordnung ausgeglichen werden können und Wandstärke sowie Durchmesser der Isolierstoffhohlkörper in erster Linie nach den mechanischen Forderungen ausgewählt werden können.
Für die Durchführung der erfindungsgemäßen Kompensationsmaßnahmen ergeben sich verschiedene Ausfuhrungsformen, wobei entweder durch geeigneten Aufbau des Isolierstoffhohlkörpers oder durch entsprechende Anordnung der Strahler in bezug auf den Isolierstoffhohlkörper oder die Kombination beider Maßnahmen eine Kompensation erreichbar ist. In besonders vorteilhafter Weise kann die Kompensation dadurch vorgenommen werden, daß die Abstände zwischen den Strahlern und dem Isolierstoffhohlkörper derart gewählt sind, daß durch Erzeugung gegenphasiger Rückwirkungen zumindest für einen Teil der Strahler eine gegenseitige Kompensation der Reflexionen an den Zusammenschaltstellen der Strah-
pen to the wall of the insulating hollow body is made in such a way with different distances that the effects on the radiators or radiator groups caused by the wall largely compensate each other at the associated interconnection points. While in the known arrangements the repercussions of the insulating hollow bodies on the radiation properties of the antennas could only be achieved by complicated changes to the wall thickness and the diameter of the insulating hollow bodies, the invention shows that compensation for the repercussions is already possible through a specific spatial assignment of the radiator and the insulating hollow body the insulating hollow body is possible. This is particularly important for antenna arrangements made up of fiberglass cylinders, in which the hollow insulating body also serves as a load-bearing structural element, because the effects on the radiator arrangement can be compensated for even with larger wall thicknesses and the wall thickness and diameter of the hollow insulating body are primarily selected according to the mechanical requirements can.
There are various embodiments for carrying out the compensation measures according to the invention, compensation being achieved either by suitable construction of the insulating hollow body or by appropriate arrangement of the radiators in relation to the insulating hollow body or a combination of both measures. In a particularly advantageous manner, the compensation can be carried out in that the distances between the radiators and the insulating hollow body are selected in such a way that by generating counter-phase feedback, at least for some of the radiators, mutual compensation of the reflections at the interconnection points of the beam

709 610/180709 610/180

I 244 253I 244 253

Ier oder Strahlergruppen eintritt. Erreicht wird dies in einfacher Weise dadurch, daß die Strahler in einer ebenen Anordnung angebracht werden, während der Isolierstoffhohlkörper die Strahler in einer gewölbten Anordnung umschließt und sich dadurch jeweils verschiedene Abstände zwischen den Strahlern und dem. Isolierstoffhohlkörper ergeben, die bei entsprechender Abstimmung eine Kompensation ermöglichen. Dabei wird zweckmäßig die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Abstand von dem Isolierstoffhohlkörper zwischen zwei Einzelstrahlern oder den Strahlern einer Strahlergruppe (Dipolfeld) zu mindestens einer Viertelwellenlänge, bezogen auf die mittlere zu übertragende Frequenz, gewählt.Iers or groups of emitters enters. This is achieved in a simple manner in that the radiators in one be attached flat arrangement, while the insulating hollow body the radiator in a curved Arrangement encloses and thereby each different distances between the radiators and the. Insulating hollow bodies result which, with appropriate coordination, allow compensation. In this case, the difference between the largest and the smallest distance from the insulating hollow body is expedient between two individual radiators or the radiators of a radiator group (dipole field) at least a quarter wavelength, based on the average frequency to be transmitted, selected.

Während bei den bisher beschriebenen Anordnungen der äußere Isolierstoffhohlkörper längs seiner Achse mit unterschiedlichen Querabmessungen ausgestaltet wurde, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Wandung des Isolierstoffhohlkörpers parallel zu ihrer eigenen Längsachse verlaufen, d. h., die Isolierstoffhohlkörper sind mit konstantem Durchmesser ausgeführt, während durch geeignete Anordnung der Strahler oder Strahlergruppen die Kompensationswirkung herbeigeführt wird. Eine weitere Möglichkeit für die Kompensation der durch den Isolierstoffhohlkörper hervorgerufenen Rückwirkungen besteht darin, daß bei zur Erzeugung eines Rundstrahldiagramms in einem Vieleck angeordneten Strahlern bzw. Strahlergruppen die Längsachse des durch die Strahler bzw. Strahlergruppen gebildeten Vielecks und die des Isolierstoffhohlkörpers exzentrisch zueinander liegen.While in the arrangements described so far, the outer insulating hollow body along its Axis was designed with different transverse dimensions, can according to a further advantageous Embodiment of the invention, the wall of the insulating hollow body parallel to its own Extend longitudinally, d. h., The insulating hollow bodies are designed with a constant diameter, while the compensation effect is brought about by suitable arrangement of the radiators or radiator groups will. Another possibility for the compensation of the caused by the insulating hollow body Reactions are that when generating an omnidirectional diagram in one Polygon arranged radiators or radiator groups the longitudinal axis of the through the radiators or radiator groups formed polygon and those of the insulating hollow body are eccentric to each other.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, bei denen aus verschiedenen Baueinheiten zusammengesetzte Antennenanordnungen für den Meter- und Dezimeterwellenbereich dargestellt sind, wie sie insbesondere zur Abstrahlung von Fernsehprogrammen verwendet werden.Further details of the invention are explained in more detail using exemplary embodiments in which Antenna arrangements composed of various structural units for the meter and decimeter wave range are shown as they are used in particular for broadcasting television programs will.

F i g. 1 zeigt in Seitenansicht einen Schnitt durch eine Antennenanordnung, die aus zwei Baueinheiten 1 und 2 aufgebaut ist. Die Wandungen dieser Baueinheiten bestehen aus Isolierstoff, insbesondere aus Glasfaser-Gewebebahnen, die durch ein Bindemittel zusammengehalten sind. Die beiden Baueinheiten 1 und 2 sind stockwerkartig aufeinandergesetzt und an der Verbindungsstelle 3 durch Schrauben, Niete od. dgl. verbunden. Jeweils acht Dipole sind mit einem gemeinsamen Reflektor zu einem eine feste Baueinheit bildenden Dipolfeld 4 und 5 zusammengefaßt. Bei Rundstrahlantennen sind mehrere Felder in einer Vieleckanordnung im Inneren des Isolierstoffhohlkörpers angeordnet. Die Dipole liegen in einer Ebene, die parallel zur Mastachse verläuft. Bei Verwendung abgewinkelter Strahler liegen die einander entsprechenden Punkte, z. B. die Speisestellen in einer Ebene. Da der Durchmesser infolge der faß- oder tonnenförmigen Ausbildung des Isolierstoffhohlkörpers sich ändert, ergeben sich unterschiedliche Abstände zwischen den Dipolen und dem Isoliermaterial, wodurch bei geeigneter Wahl der Abstände gegenphasige Rückwirkungen auftreten, die sich weitgehend gegenseitig aufheben. Der Unterschied zwischen dem kleinsten Durchmesser und dem größten Durchmesser der Baueinheiten 1 und 2 beträgt mindestens etwa eine halbe Wellenlänge bezogen auf die mittlere zu übertragende Frequenz. Dabei ist die Anordnung der Strahler etwa so gewählt, daß die Differenz zwischen dem kleinstenF i g. 1 shows a side view of a section through an antenna arrangement which consists of two structural units 1 and 2 is constructed. The walls of these units are made of insulating material, in particular Fiberglass fabric webs that are held together by a binding agent. The two structural units 1 and 2 are stacked on top of each other like a storey and at the connection point 3 by screws, rivets or the like. Connected. Eight dipoles each form a fixed structural unit with a common reflector forming dipole fields 4 and 5 combined. With omnidirectional antennas there are several fields in one Polygonal arrangement arranged in the interior of the insulating hollow body. The dipoles are in one plane, which runs parallel to the mast axis. When using angled spotlights, the corresponding ones are located Points, e.g. B. the dining outlets on one level. Because the diameter as a result of the barrel-shaped or barrel-shaped Training of the insulating hollow body changes, there are different distances between the dipoles and the insulating material, which, with a suitable choice of the spacing, result in antiphase reactions occur that largely cancel each other out. The difference between the smallest Diameter and the largest diameter of the structural units 1 and 2 is at least about half Wavelength based on the average frequency to be transmitted. The arrangement of the radiators is about chosen so that the difference between the smallest

und dem größten Abstand eines der Strahler der Dipolfelder 4 bzw. 5 von der Wandung 6 mindestens etwa eine Viertelwellenlänge beträgt.and the greatest distance of one of the radiators of the dipole fields 4 or 5 from the wall 6 at least is about a quarter wavelength.

In F i g. 2 ist zur Erläuterung das Speiseschema eines Dipolfeldes zusammen mit einem Teil der Wandung 6 der Isolierstoff hohlkörper dargestellt. Die Dipole 7 bis 14 sind untereinander gleichphasig gespeist und jeweils in Paaren nach dem System fortgesetzter Anpassung auf die gemeinsame Leitung 16 zusammengeschaltet, die von einer hochfrequenten Spannungsquelle 17 über entsprechende Zwischenglieder in Form von Verteilern usw. gespeist wird. Bei einem Abstandsunterschied von λ/4 zwischen den Strahlern 7 bzw. 10 und der Wandung 6 ergeben sich an der Zusammenschaltstelle 15 gegenphasige Reflexionen. Die von den Strahlern 8 und 9 an der Wandung 6 reflektierten Energieanteile sind zwar an der Stelle 15 nicht genau gegenphasig; jedoch ergibt sich auch für sie infolge des Phasenunterschiedes gegenüber gleich-In Fig. 2 shows the feed scheme of a dipole field together with part of the wall 6 of the insulating material hollow body. The dipoles 7 to 14 are fed in phase with one another and are each connected in pairs according to the system of continued adaptation to the common line 16, which is fed from a high-frequency voltage source 17 via corresponding intermediate elements in the form of distributors, etc. In the case of a distance difference of λ / 4 between the radiators 7 or 10 and the wall 6, reflections in antiphase are produced at the interconnection point 15. The energy components reflected by the radiators 8 and 9 on the wall 6 are not exactly in phase opposition at the point 15; however, due to the phase difference compared to the same

ao phasigen Reflexionen eine Verbesserung. Bei Übertragung breiter Frequenzbänder kann für die größeren Wellenlängen eine Kompensation in der vorstehend beschriebenen Weise für die Strahler 7 und 10 vorgenommen werden, während sich bei kleineren ao phased reflections an improvement. When transmitting broad frequency bands, a compensation can be made for the larger wavelengths in the manner described above for the radiators 7 and 10, while smaller

as Wellenlängen die reflektierten Anteile der Strahler 8 und 9 aufheben, weil hier geringere Wegunterschiede auftreten. Eine weitere günstige Möglichkeit zur Reflexionskompensation besteht darin, daß die Strahler 8 und 10 einerseits und die Strahler 7 und 9 andererseits an der Zusammenschaltstelle 15 gegenphasige Reflexionsanteile liefern.The wavelengths cancel out the reflected components of the radiators 8 and 9 because there are fewer path differences appear. Another favorable possibility for reflection compensation is that the radiator 8 and 10 on the one hand and the radiators 7 and 9 on the other hand at the interconnection point 15 in antiphase Deliver reflection components.

Dies läßt sich bei Außenflächen erreichen, wie sie in F i g. 3 dargestellt sind und wo der Isolierstoffhohlkörper 20 aus zwei Kegelstumpfen 21 und 22 zusammengesetzt ist. Unter der Annahme, daß auch hier eine Speisungsart wie in F i g. 2 angewandt ist, kann der Abstand der Strahler 7 und 9 gleichzeitig auch der Strahler8 und 10 von der den Kegelstumpf 21 bildenden Wandung so gewählt werden, daß die Wegdifferenz für die reflektierten Wellen insgesamt Λ/2 ergibt. Erreicht ist dies dann, wenn der Wandabstand des Strahlers 7 gegenüber dem des Strahlers 9 um //4 unterschiedlich ist. Dabei wird angenommen, daß die Reflexion ohne Phasensprünge vor sich geht. Ergeben sich dagegen bei den reflektierten Wellen zusätzliche Phasenkomponenten, so sind die Wandabstände in entsprechender Weise zu korrigieren. Für die unteren Dipole 11 bis 14 ergeben sich die gleichen Verhältnisse, so daß hierauf nicht eigens eingegangen werden muß. Die beschriebene Speisungsart dient nur der Erläuterung und läßt sich in vielfältiger Weise abwandeln. An Stelle von Dipolfeldern können auch Einzelstrahler verwendet werden. Die Abstandsunterschiede zwischen Strahlern und der Wandung können auch k ·λΙ2Λ-114 betragen, wenn größere Wandabstände bei sehr kurzen Wellenlängen verwendet werden, wobei k eine ganze Zahl ist oder den Wert Null hat. Die Anordnungen nach Fig. 1 und 3 haben außerdem den Vorteil, daß der Isolierstoffhohlkörper gegen mechanische Banspruchungen widerstandsfähiger sind als glatte zylindrische Körper.This can be achieved with external surfaces as shown in FIG. 3 and where the insulating hollow body 20 is composed of two truncated cones 21 and 22. Assuming that a type of supply as in FIG. 2 is applied, the distance of the radiators 7 and 9 at the same time also the radiators 8 and 10 from the wall forming the truncated cone 21 can be selected so that the path difference for the reflected waves results in a total of Λ / 2. This is achieved when the distance from the wall of the radiator 7 is different from that of the radiator 9 by // 4. It is assumed that the reflection takes place without phase jumps. If, on the other hand, there are additional phase components in the reflected waves, the wall distances must be corrected accordingly. The same conditions result for the lower dipoles 11 to 14, so that this need not be discussed separately. The type of supply described is only for explanation and can be modified in many ways. Instead of dipole fields, individual radiators can also be used. The differences in distance between radiators and the wall can also be k · λΙ2Λ-114 if larger wall distances are used for very short wavelengths, where k is an integer or has the value zero. The arrangements according to FIGS. 1 and 3 also have the advantage that the insulating hollow bodies are more resistant to mechanical stresses than smooth cylindrical bodies.

F i g. 4 zeigt in Seitenansicht vier Baueinheiten 24 bis 27, bei denen die Isolierstoffhohlkörper einen glatten, gerade durchlaufenden Isolierstoffzylinder bilden, während die für die Kompensation notwendigen unterschiedlichen Abstände der Strahler von der Wandung durch schräg zur Mastachse verlaufende Dipolfeder 30 bis 37 erreicht wird. Diese bestehenF i g. 4 shows a side view of four structural units 24 to 27, in which the insulating hollow bodies have a smooth, straight through insulating cylinder form, while the necessary for the compensation different distances of the spotlights from the wall by inclined to the mast axis Dipole spring 30 to 37 is reached. These exist

Claims (7)

aus je vier Dipolen, z. B. 38 bis 41, die ähnlich wie die Strahler 7 bis 10 in F i g. 2 zusammengeschaltet sind. Dem gemeinsamen Anschlußpunkt 15 entspricht in F i g. 4 die an der Rückseite der Reflektorwand angedeutete Anschlußstelle 42. Demnach wird die Neigung des Dipolfeldes 30 so gewählt, daß sich die reflektierten Wellen der Strahler 38 und 40 an der ZusammenschaItstelle 42 kompensieren und ebenso die der Strahler 39 und 41. Man kann auch die Neigung des Feldes 30 so wählen, daß sich bereits zwisehen den Strahlern 38 und 39 die Reflexionen kompensieren. Dies setzt jedoch einen größeren Neigungswinkel voraus. Ähnlich wie bei Fig. 2 erläutert, kann auch für große Wellenbereiche bei den längeren Wellen zwischen den Strahlern 38 und 41 und bei den kürzeren Wellen zwischen den Strahlern 39 und 40 eine Reflexionskompensation an der Zusammenschaltstelle herbeigeführt werden. Durch die schräge Anordnung der Dipolfleder ergeben sich zusätzlich Veränderungen des Strahlungsdiagramms, die jedoch durch geeignete Kombination von entgegengesetzt geneigten Strahlergruppen ausgeglichen werden können. Für den Aufbau der Wandungen ergeben sich durchgehende Flächen, so daß auch die bisher bereits in dieser Art mit geraden Außenflächen gestalteten zylindrischen Isolierstoffhohlkörper nachträglich entsprechend umgerüstet werden können. F i g. 5 zeigt einen aus vier Baueinheiten 43,44,48, 49 bestehenden Isolierstoffzylinder in Seitenansicht, in dessen Innerem gegeneinander versetzt angeordnete Dipolfelder mit jeweils vier Strahlern zur Kompensation der Rückwirkungen der isolierenden Umhüllung vorgesehen sind. Die Dipolfelder 45 und 46 sind" an der Stelle 47 parallel geschaltet. Die Abstandsunterschiede beider Felder von der Wandung betragen jeweils k ■ λ/2+λ/4, wobei k=0, 1, 2... usw. sein kann. Dadurch kompensieren sich die Rückwirkungen des Isolierstoffhohlkörpers auf die in seinem Inneren angeordneten Dipolfelder an der Zusammenschaltstelle 47. Während bei den vorhergehenden Beispielen sich einzelne Strahler kompensierten, wirken hier Strahlergruppen zur Kompensation zusammen. Die Veränderungen im Strahlungsdiagramm können durch geeignete Anordnung mehrerer Gruppen oder auch durch entsprechende Speisephasen ausgeglichen werden. Im übrigen kann die Art der Speisung der Strahler in der üblichen Weise vorgenommen werden, wobei insbesondere eine gleichphasige Speisung oder eine Drehfeldspeisung zur Anwendung kommen kann. In F i g. 6 ist eine aus vier Dipolfeldern 50 bis 53 bestehende Rundstrahlantennenanordnung in Draufsicht dargestellt, die im Inneren eines Isolierstoffhohlkörpers 54 angeordnet ist. Die Längsachse des Mastes und die senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Symmetrielinie der ein Viereck bildenden Strahleranordnung fallen dabei zusammen und liegen in der Mitte des Isolierstoffhohlkörpers 54. Zum Ausgleich der durch den Isolierstoffhohlkörper hervorgerufenen Rückwirkungen werden die Dipolfelder 50 bis 53 derart versetzt, daß die Achse des Isolierstoffhohlkörpers und die Symmetrielinie des durch die Dipolfelder gebildeten Vierecks exzentrisch zueinander verlaufen und deshalb der Abstand der einzelnen Dipolfelder von der Wandung nach der Versetzung (gestrichelte Anordnung) unterschiedlich ist. Der räumliche Versatz ist dabei so zu wählen, daß jedes Feld in beiden Achsrichtungen um etwa 2/8 versetzt wird. Die gesamte Exzentrizität beträgt demnach λ/4 · YT'. Bei dieser Anordnung wird die Kompensation erst an der Zusammenschaltstelle der Dipolfelder erreicht, wo sich die Rückwirkungen jeweils zweier gegenüberliegender Dipolfelder, z. B. 50 und 52, kompensieren. Die exzentrische Verschiebung erfolgt in Richtung der Diagonalen des durch die Dipolfelder 50 bis 53 angedeuteten Quadrates. Der Abstand der Dipolfelder 51 und 52 von der Wandung hat den gleichen Wert. Ebenso sind die Dipolfelder 50 und 53 gleich weit von der Außenwand entfernt. Die bei den einzelnen Ausführungsformen der Erfindung dargestellten Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden, so daß z. B. eine exzentrische Anordnung nach F i g. 6 zusammen mit einer geneigten Anordnung der Antennenfelder z. B. nach F i g. 4 angewandt werden kann. Bei Speisung der Strahler bzw. Strahlergruppen mit unterschiedlichen Phasen, z. B. Drehfeldspeisung, sind die durch unterschiedliche Kabellängen od. dgl. bedingten Phasenverschiebungen entsprechend mit zu berücksichtigen, wenn sie noch antennenseitig vor der Zusammenschaltstelle liegen, an der die Reflexionskompensation eintritt. Patentansprüche:from four dipoles, z. B. 38 to 41, which are similar to the radiators 7 to 10 in F i g. 2 are interconnected. The common connection point 15 corresponds in FIG. 4 the connection point 42 indicated on the back of the reflector wall. Accordingly, the inclination of the dipole field 30 is chosen so that the reflected waves of the radiators 38 and 40 compensate each other at the interconnection 42 and also those of the radiators 39 and 41. The inclination can also be used of the field 30 so that the reflections are already compensated between the radiators 38 and 39. However, this requires a larger angle of inclination. In a manner similar to that explained in FIG. 2, a reflection compensation at the interconnection point can also be brought about for large wave ranges for the longer waves between the radiators 38 and 41 and for the shorter waves between the radiators 39 and 40. The inclined arrangement of the dipole leathers also results in changes in the radiation diagram, which can, however, be compensated for by a suitable combination of oppositely inclined radiator groups. Continuous surfaces are obtained for the construction of the walls, so that the cylindrical hollow insulating bodies, which have already been designed in this way with straight outer surfaces, can subsequently be converted accordingly. F i g. 5 shows an insulating material cylinder consisting of four structural units 43, 44, 48, 49 in a side view, in the interior of which dipole fields arranged offset from one another are provided, each with four radiators to compensate for the effects of the insulating cover. The dipole fields 45 and 46 are connected in parallel at point 47. The differences in distance between the two fields from the wall are in each case k · λ / 2 + λ / 4, where k = 0, 1, 2..., Etc. As a result the repercussions of the insulating hollow body on the dipole fields arranged in its interior at the interconnection point 47 are compensated In addition, the type of feeding of the radiators can be carried out in the usual way, whereby in-phase feeding or a rotating field feeding can be used. FIG. 6 shows an omnidirectional antenna arrangement consisting of four dipole fields 50 to 53 in plan view shown, which angeor inside a hollow insulating body 54 dnet is. The longitudinal axis of the mast and the line of symmetry, which runs perpendicular to the plane of the drawing, of the radiator arrangement forming a square coincide and lie in the center of the insulating hollow body 54. To compensate for the reactions caused by the insulating hollow body, the dipole fields 50 to 53 are offset in such a way that the axis of the insulating hollow body and the line of symmetry of the rectangle formed by the dipole fields run eccentrically to one another and therefore the distance between the individual dipole fields and the wall after the offset (dashed arrangement) is different. The spatial offset should be selected so that each field is offset by about 2/8 in both axial directions. The total eccentricity is accordingly λ / 4 · YT '. In this arrangement, the compensation is only achieved at the interconnection point of the dipole fields, where the repercussions of two opposing dipole fields, e.g. B. 50 and 52, compensate. The eccentric shift takes place in the direction of the diagonal of the square indicated by the dipole fields 50 to 53. The distance between the dipole fields 51 and 52 from the wall has the same value. Likewise, the dipole fields 50 and 53 are equidistant from the outer wall. The measures shown in the individual embodiments of the invention can also be combined so that, for. B. an eccentric arrangement according to F i g. 6 together with an inclined arrangement of the antenna fields z. B. according to FIG. 4 can be applied. When feeding the radiators or radiator groups with different phases, z. B. rotating field feed, the phase shifts caused by different cable lengths or the like must be taken into account accordingly if they are still on the antenna side in front of the interconnection point at which the reflection compensation occurs. Patent claims: 1. Aus mehreren Strahlern oder Strahlergruppen bestehende Antennenanordnung, die im Inneren eines Isolierstoffhohlkörpers angeordnet ist, dadurchgekennzeichnet, daß die räumliche Zuordnung der Strahler und/oder Strahlergruppen (7 bis 14) zu der Wandung (6) des Isolierstoflhohlkörpers in der Weise mit unterschiedlichen Abständen vorgenommen ist, daß die durch die Wandung (6) hervorgerufenen Rückwirkungen auf die Strahler bzw. Strahlergruppen (7 bis 14) sich an den zugehörigen Zusammenschaltstellen (15) weitgehend gegenseitig kompensieren.1. Antenna arrangement consisting of several radiators or radiator groups, which is arranged inside a hollow insulating body, characterized in that the spatial assignment of the radiators and / or radiator groups (7 to 14) to the wall (6) of the hollow insulating body is carried out in the manner with different distances is that the repercussions caused by the wall (6) on the radiators or radiator groups (7 to 14) largely compensate one another at the associated interconnection points (15). 2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabstände zweier Strahler oder Strahlergruppen (7, 10), die zusammengeschaltet sind, sich um den Wert k ■ λ/2+λ/4 (&=0,1,2...) unterscheiden.2. Antenna arrangement according to claim 1, characterized in that the wall distances between two radiators or radiator groups (7, 10), which are connected together, vary by the value k ■ λ / 2 + λ / 4 (& = 0,1,2 .. .) differentiate. 3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei längs einer Geraden angeordneten Strahlern oder Strahlergruppen (7 bis 14) eine gewölbte oder gewinkelte Ausbildung der Wandung (6) des Isolierstoffhohlkörpers vorgesehen ist.3. Antenna arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that when along a straight line arranged radiators or radiator groups (7 to 14) have a curved or angled design the wall (6) of the insulating hollow body is provided. 4. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (6) des Isolierstoffhohlkörpers tonnen- oder faßförmig ausgebildet ist.4. Antenna arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that the wall (6) of the insulating hollow body is barrel-shaped or barrel-shaped. 5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des- Isolierstoffhohlkörpers die Form aufeinandergesetzter Kegelstümpfe (21, 22) aufweist. 5. Antenna arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the wall of the - insulating hollow body has the shape of stacked truncated cones (21, 22). 6. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Isolierstoffhohlkörpers (26) etwa parallel zu ihrer eigenen Längsachse verläuft und die Strahler oder Strahlergruppen (38 bis 41) mit unterschiedlichen Abständen zu dieser Wandung angeordnet sind.6. Antenna arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the wall of the Hollow insulating body (26) runs approximately parallel to its own longitudinal axis and the radiator or Emitter groups (38 to 41) are arranged at different distances from this wall. 7. Antennenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Strahler bzw. Strahlergruppen (45, 46) von der Wan-7. Antenna arrangement according to claim 6, characterized in that the distance between the radiators or radiator groups (45, 46) from the wall
DE1962S0080969 1962-08-17 1962-08-17 Antenna arrangement consisting of several radiators or radiator groups Pending DE1244253B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL296766D NL296766A (en) 1962-08-17
DE1962S0080969 DE1244253B (en) 1962-08-17 1962-08-17 Antenna arrangement consisting of several radiators or radiator groups
FR942008A FR1363758A (en) 1962-08-17 1963-07-19 Insulating jacket antenna system
GB3228263A GB1000855A (en) 1962-08-17 1963-08-15 Improvements in or relating to electromagnetic wave transmitting aerials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0080969 DE1244253B (en) 1962-08-17 1962-08-17 Antenna arrangement consisting of several radiators or radiator groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244253B true DE1244253B (en) 1967-07-13

Family

ID=7509239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0080969 Pending DE1244253B (en) 1962-08-17 1962-08-17 Antenna arrangement consisting of several radiators or radiator groups

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1244253B (en)
FR (1) FR1363758A (en)
GB (1) GB1000855A (en)
NL (1) NL296766A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219168A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-16 Rohde & Schwarz Omnidirectional antenna
DE4219165A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-16 Rohde & Schwarz antenna
DE19522436A1 (en) * 1995-06-21 1997-01-02 Rohde & Schwarz Universal antenna housing, esp. for ultra high frequency or super high frequency antennas
EP1425821A1 (en) * 2001-09-14 2004-06-09 Raytheon Company Low radar cross section radome

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518321A1 (en) * 1981-12-15 1983-06-17 Thomson Csf RADIANT ASSEMBLY WITH TWO SUPERPOSED ANTENNAS WORKING IN THE SAME RANGE OF FREQUENCIES
FR2632780B1 (en) * 1988-06-10 1990-08-24 Thomson Csf ANTENNA RADOME ELIMINATING THE EFFECT OF A ICE LAYER-LIKE DISTURBANCE
DE10336415B3 (en) * 2003-08-08 2005-04-21 Eads Deutschland Gmbh Integrated antenna mast system on board a warship

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624843A (en) * 1945-06-07 1953-01-06 Redheffer Raymond Radio wave radiating system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624843A (en) * 1945-06-07 1953-01-06 Redheffer Raymond Radio wave radiating system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219168A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-16 Rohde & Schwarz Omnidirectional antenna
DE4219165A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-16 Rohde & Schwarz antenna
DE19522436A1 (en) * 1995-06-21 1997-01-02 Rohde & Schwarz Universal antenna housing, esp. for ultra high frequency or super high frequency antennas
DE19522436C2 (en) * 1995-06-21 1998-03-19 Rohde & Schwarz Antenna housing
EP1425821A1 (en) * 2001-09-14 2004-06-09 Raytheon Company Low radar cross section radome
EP1425821A4 (en) * 2001-09-14 2005-04-20 Raytheon Co Low radar cross section radome

Also Published As

Publication number Publication date
NL296766A (en)
GB1000855A (en) 1965-08-11
FR1363758A (en) 1964-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629502A1 (en) MULTI-ROUND ANTENNA
DE102018004568B4 (en) Radiation source for microwave pulses and radiation device
DE2362913C3 (en) Spiral antenna
DE2639813A1 (en) BROADBAND ANTENNA
DE3217437A1 (en) MICROWAVE DIRECTIONAL ANTENNA FROM A DIELECTRIC LINE
DE1253772B (en) Waveguide radiator for two separate frequency bands
DE1244253B (en) Antenna arrangement consisting of several radiators or radiator groups
DE2423420A1 (en) RADIO-ELECTRIC DIRECTIONAL ANTENNA
DE1163406B (en) Antenna arrangement with adjustable bundling of the scanning beam
DE2925104A1 (en) RADAR ANTENNA WITH INTEGRATED IFF ANTENNA
DE2810483C2 (en) Antenna with a feed waveguide having slots and a radiator line enclosing an angle with this
DE907428C (en) Vertical antenna
DE2041299A1 (en) Rotatable directional antenna
DE756794C (en) Device for transmitting ultra-high frequency energy to several consumers connected in series and connected to a common power line, in particular radiators
DE947178C (en) Directional antenna made of an artificial dielectric
DE1901242B2 (en) FEEDING EQUIPMENT FOR AN ANTENNA WITH ELECTRONICALLY SWIVELING DIRECTIONAL CHARACTERISTICS
DE3031608A1 (en) ZIGZAG ANTENNA
DE3627597C2 (en) Compliant missile antenna
DE2416718C3 (en) Directional antenna with a single exciter arranged in the area of the focal plane of a parabolic mirror
DE3328115C2 (en)
DE957857C (en) Slot antenna
DE2650220C3 (en) Antenna with electronic chart panning
DE2348156C2 (en) Satellite antenna
DE710360C (en) Antenna arrangement
DE2552043C3 (en) Antenna with a dipole, the conductors of which have a stepped course