DE1242444B - Roll film camera with exchangeable cassette - Google Patents

Roll film camera with exchangeable cassette

Info

Publication number
DE1242444B
DE1242444B DEA25118A DEA0025118A DE1242444B DE 1242444 B DE1242444 B DE 1242444B DE A25118 A DEA25118 A DE A25118A DE A0025118 A DEA0025118 A DE A0025118A DE 1242444 B DE1242444 B DE 1242444B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
film
roll film
cassette
measuring roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25118A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Kopp
Hermann Ploss
Helmut Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Original Assignee
Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH filed Critical Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Publication of DE1242444B publication Critical patent/DE1242444B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Rollfilmkamera mit Wechselkassette Zusatz zum Patent: 1002 615 Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera mit Wechselkassette, bei welcher die Wechselkassette in die Kamera von deren Rückseite aus in Richtung der Kamerafrontwand eingelegt und die Kamera mit einer vorzugsweise einseitig angelenkten Gehäuserückwand ausgestattet ist, die in Schließstellung die eingelegte Wechselkassette unter Abdeckung derselben an eine Anlagefläche des Kameragehäuses in Richtung der optischen Achse federnd andrückt, und bei welcher die Sperre, durch welche die Entnahme der Wechselkassette aus der Kamera bei nicht vollständig durchgeführtem Schalthub verhindert wird, ausschaltbar ist, gemäß Anspruch 12 des Patentes 1002 615.Roll film camera with exchangeable cassette Addition to patent: 1002 615 The invention relates to a roll film camera with exchangeable cassette, in which the exchangeable cassette is inserted into the camera from its rear side in the direction of the camera front wall and the camera is equipped with a housing rear wall which is preferably hinged on one side, which in the closed position is inserted Exchangeable cassette under cover of the same presses resiliently against a contact surface of the camera housing in the direction of the optical axis, and in which the lock, by which the removal of the exchangeable cassette from the camera is prevented if the switching stroke is not completely carried out, can be switched off, according to claim 12 of patent 1 002 615.

Die ausschaltbare Sperre bei der Rollfilmkamera nach dem Hauptpatent stellt ein verhältnismäßig schwieriges und umfangreiches Getriebe dar, das bei einer Rollfilmkamera mit Wechselkassette auch wegen seines erheblichen Raumbedarfes nachteilig ist.The disengageable lock on the roll film camera according to the main patent represents a relatively difficult and extensive transmission, which in a Roll film camera with exchangeable cassette is also disadvantageous because of its considerable space requirements is.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Sperre bzw. das entsprechende Getriebe zu vereinfachen und platzsparender auzubilden, wobei wie bei der Kamera nach dem Hauptpatent die Herausnahme einer Wechselkassette aus der Kamera auch bei nicht vollständigem Schalthub möglich sein soll.The invention is therefore based on the object of this lock or to simplify the corresponding transmission and to create space-saving, whereby as with the camera according to the main patent, the removal of an interchangeable cassette the camera should be possible even if the switching stroke is not complete.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die im Inneren der eingelegten Wechselkassette angebrachte Filmmeßwalze von ihrer mit dem Filmschaltwerk verbundenen Antriebswelle vom Äußeren aus abkuppelbar ist. Dadurch ist ein einfacher und platzsparender Aufbau des Getriebes ermöglicht und ferner eine bequeme Bedienung der Kamera gewährleistet.According to the invention, this object is achieved in that the im Inside the inserted interchangeable cassette attached film measuring roller of their with the Film switching mechanism connected drive shaft from the outside can be decoupled. Through this a simple and space-saving structure of the transmission is enabled and furthermore ensures comfortable operation of the camera.

Zweckmäßig ist im Kameragehäuse ein kolbenartiger Betätigungsknopf angebracht, der bei Betätigung auf eine aus der Wechselkassette ragende Entriegelungseinrichtung einwirkt.A piston-like actuating button is expedient in the camera housing attached, which when actuated on an unlocking device protruding from the interchangeable cassette acts.

In vorteilhafter Weise ist zur Abkupplung der Filmmeßwalze von ihrer Antriebswelle diese die Filmmeßwalze tragende Antriebswelle hohl ausgebildet, wobei sie eine in ihre Längsrichtung verschiebbare Kupplungsstange aufnimmt.In an advantageous manner, the film measuring roller is to be decoupled from its Drive shaft this drive shaft carrying the film measuring roller is hollow, with it receives a longitudinally displaceable coupling rod.

In weiterer Ausbildung der Erfindung trägt die Kupplungsstange einen Querstift, der durch die hohle Antriebswelle hindurchragt und in Nuten der Filmmeßwalze eingerastet, die Filmmeßwalze mit ihrer Antriebswelle kuppelt.In a further embodiment of the invention, the coupling rod carries a Cross pin that protrudes through the hollow drive shaft and in grooves of the film measuring roller engaged, the film measuring roller couples with its drive shaft.

Zweckmäßig wird hierbei der Querstift durch den Druck einer Feder in jeweils einer Nut der Filmmeßwalze gehalten.The cross pin is expedient here by the pressure of a spring each held in a groove of the film measuring roller.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung trägt die Kupplungsstange an ihrem dem Querstift abgewandten Ende einen aus der Wechselkassette ragenden Kupplungsknopf, auf dem sich der Betätigungsknopf im Kameragehäuse aufsetzt.According to a further feature of the invention, the coupling rod carries at its end facing away from the transverse pin a coupling button protruding from the interchangeable cassette, on which the actuation button in the camera housing is placed.

In vorteilhafter Weise ist der kolbenartige Betätigungsknopf im Kameragehäuse als mit einem Finger zu betätigender Knopf zur Kameraaußenseite geführt.The piston-like actuating button is advantageously in the camera housing as a button to be operated with a finger to the outside of the camera.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der kolbenartige Betätigungsknopf im Kameragehäuse durch einen am Kameraäußeren angebrachten Schwenkhebel betätigbar.According to a further feature of the invention is the piston-like actuating button can be operated in the camera housing by a pivot lever attached to the outside of the camera.

Zweckmäßig ist der Schwenkhebel an der Rückseite der Kamera angebracht.The pivot lever is expediently attached to the rear of the camera.

In weiterer Ausbildung der Erfindung trägt der Schwenkhebel im Inneren der Kameraoberkante einen Hebelarm, der sich auf den kolbenartigen Betätigungsknopf legt.In a further embodiment of the invention, the pivot lever carries inside the upper edge of the camera has a lever arm, which is on the piston-like actuation button lays.

Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g.1 die Kamera mit eingelegter Wechselkassette von rückwärts gesehen, ohne Rückwände, F i g. 2 eine Rückansicht der Kamera ohne Wechselkassette, teilweise aufgeschnitten, um das Kameraschaltgetriebe zu zeigen, F i g. 3 eine Seitenansicht der Wechselkassette, teilweise im Schnitt, F i g. 4 eine Seitenansicht der Kamera in Richtung des Pfeiles C der F i g. 1, teilweise im Schnitt, F i g. 5 eine Rückansicht der Kamera bei geschlossener Kamerarückwand und eingelegter Wechselkassette, F i g. 6 eine Draufsicht der Kamera mit eingelegter Wechselkassette, F i g. 7 eine Schnittansicht der Einrichtung zum Entkuppeln der Filmmeßwalze von ihrer Antriebswelle, F i g. 8 eine der F i g. 7 ähnliche Schnittansicht, die jedoch die Einrichtung um 90° gedreht zeigt, F i g. 9 eine weitere Rückansicht der Kamera mit eingelegter Wechselkassette, teilweise im Schnitt, F i g. 10 eine Schnittansicht des Filmschaltwerkgetriebes der Wechselkassette entlang der Linie A-B der F i g. 11, F i g.11 einen Querschnitt des Filmschaltwerkes der Wechselkassette und F i g. 12 ein Kupplungsstück des Filmschaltwerkes von unten gesehen.The invention will then be described with reference to the drawings of an exemplary embodiment explained in more detail. FIG. 1 shows the camera with an inserted interchangeable cassette from seen backwards, without rear walls, F i g. 2 a rear view of the camera without an exchangeable cassette, partially cut away to show the camera gearbox, FIG. 3 is a side view the interchangeable cassette, partly in section, FIG. 4 is a side view of the camera in the direction of arrow C of FIG. 1, partly in section, F. i g. 5 shows a rear view of the camera with the camera rear wall closed and inserted Interchangeable cassette, FIG. 6 a top view of the camera with an inserted exchangeable cassette, F i g. 7 is a sectional view of the device for uncoupling the film measuring roller of FIG their drive shaft, F i g. 8 one of the F i g. 7 is a similar sectional view, but showing shows the device rotated by 90 °, FIG. 9 is another rear view of the camera with inserted interchangeable cassette, partly in section, F i g. 10 is a sectional view of the film switch gear of the interchangeable cassette along the line A-B of FIG. 11, F i g.11 a cross section of the film switching mechanism of the exchangeable cassette and F i G. 12 a coupling piece of the film switch mechanism seen from below.

Die Filmmeßwalze 16 steht mit dem Filmschaltwerk der Wechselkassette 11, 13, z. B. mit den beiden Zahnrädern 68 und 75 sowie der Welle 18 der Filmaufwickelspule 17, in Verbindung. Über Kupplungsstücke 57 und 59 ist das erwähnte Filmschaltwerk der Wechselkassette 11, 13 mit dem Zahnradgetriebe der Kamera 1 (vgl. F i g. 2) gekuppelt. Dieses Zahnradgetriebe besteht aus Zahnrädern 225, 226 und 227 sowie einem Kegelrad 224, das wiederum mit einem Kegelradsegment 223 im Eingriff steht. Das Kegelradsegment 123 ist mit einem Schalthebel 134 an der Kamerafrontwand fest verbunden. Das Zahnrad 225 ist mit dem Kupplungsstück 57 verbunden und wird bei Betätigung des Schalthebels 134 über die Zahnräder 226 und 227, das Kegelrad 224 und das Kegelradsegment 223 angetrieben. Bei in der Kamera 1 eingelegter Wechselkassette 11,13 wird über das Kupplungsstück 57 der Kamera 1 und das Kupplungsstück 59 der Wechselkassette 11,13 die Antriebswelle 63 der Filmmeßwalze 16 und damit über die Zahnräder 68 und 75 die Filmaufwickelspule 17 betätigt.The film measuring roller 16 is connected to the film switching mechanism of the exchangeable cassette 11, 13, for. B. with the two gears 68 and 75 and the shaft 18 of the film take-up reel 17, in connection. The aforementioned film switching mechanism of the interchangeable cassette 11, 13 is coupled to the gear drive of the camera 1 (see FIG. 2) via coupling pieces 57 and 59. This gear transmission consists of gears 225, 226 and 227 as well as a bevel gear 224, which in turn meshes with a bevel gear segment 223. The bevel gear segment 123 is firmly connected to a switching lever 134 on the front wall of the camera. The gear wheel 225 is connected to the coupling piece 57 and is driven when the shift lever 134 is actuated via the gear wheels 226 and 227, the bevel gear 224 and the bevel gear segment 223. When the interchangeable cassette 11, 13 is inserted in the camera 1, the drive shaft 63 of the film measuring roller 16 and thus the film take-up reel 17 via the gears 68 and 75 are actuated via the coupling 57 of the camera 1 and the coupling 59 of the interchangeable cassette 11, 13.

In F i g. 4 ist eine Platte 221 dargestellt, die als Lager für das erwähnte Filmschaltwerk dient. Der Schalthebel 134 wird von einem Tubus 5 aufgenommen, der ein Objektiv 23 trägt. Mit 222 ist die untere Kappe der Kamera bezeichnet, und in einer Oberkappe 220 der Kamera ist ein Sucher 228 angeordnet.In Fig. 4 shows a plate 221 which is used as a bearing for the mentioned film switchgear is used. The switching lever 134 is received by a tube 5, who carries a lens 23. The lower cap of the camera is designated by 222, and A viewfinder 228 is arranged in an upper cap 220 of the camera.

Die Filmmeßwalze 16 ist auf ihrer Antriebswelle 63 im entkuppelten Zustand drehbar gelagert. Die Antriebswelle 63 ist innen hohl und besitzt oben eine erweiterte Bohrung 225. In der Antriebswelle 63 ist eine Kupplungsstange 67 entgegen der Kraft einer Druckfeder 64 verschiebbar angeordnet. Die Kupplungsstange 67 ist an ihrem oberen Ende mit einem Druckknopf 66 versehen, gegen den sich die Druckfeder 64 abstützt, und an ihrem unteren Ende weist sie einen Querstift 71 auf. In der Ruhestellung liegt der Querstift 71 in einer der Nuten 62 der Filmmeßwalze 16. Die hohle Antriebswelle 63 weist unten einen Längsschlitz 124 auf, durch den der Querstift 71 hindurchragt. Die hohle Antriebswelle 63 ist unten mit dem Kupplungsstück 59 und einem Ring 60 fest verbunden. Der Ring 60 dient zur axialen Führung der Filmmeßwalze 16. Der Ring 60 hat ebenfalls eine Nut 123, durch welche der Querstift 71 hindurchragt. Die Antriebswelle 63 trägt an ihrem oberen Ende das Zahnrad 68. Damit besteht über die Antriebswelle 63 eine drehfeste Verbindung zwischen dem Kupplungsstück 59 und dem Zahnrad 68. Am unteren Ende der Anordnung befindet sich noch e Ring (F i g. 7), der die Nut 123 verdeckt. Das Zahnrad 68 trägt auf einem Bund 256 in bekannter Weise eine Sperrfeder 69, die gegen Rückdrehung sperrt. Die Sperrfeder 69 ist durch einen Ring 70 geschützt. Das Zahnrad 68 ist durch eine Schraube 65 (F i 8.11) oder eine Sperrplatte 262 (F i g. 7 und 8) mit der Antriebswelle 63 fixiert. Das Zahnrad 68 kämmt mit deni Zahnrad 75, welches mit der Welle 18 der Filmaufwickelspule 17 verbunden ist. Auf der Welle 18 der Filmaufwickelspule 17 ist weiter gemäß der F i g. 11 eine Bildzählscheibe 7 gelagert. Dieselbe wird durch eine Druckfeder 83 gegen eine Ansatzschraube 84 gedrückt. Dadurch wird die Bildzählscheibe 7 bei der Drehung der Filmspulwelle 18 mitgenommen, sie kann jedoch bei Überwindung des Reibungswiderstandes der Druckfeder 83 gegenüber einer in der F i g.11 nicht dargestellten Marke eingestellt werden. Das Zählwerk arbeitet derart, daß durch eine Zähnezahldifferenz der beiden Zahnräder 68 und 75 in an sich bekannter Weise, bei Schaltung der Filmmeßwalze 16 um je ä60°, die Zählscheibe 7 um je einen Teilstrich verschoben wird. Auf der Filmspulenwelle 18 ist je ein Ring 72 und 73 innerhalb und außerhalb der Filmauswickelspule 17 angeordnet. Im Inneren der Filmaufwickelspule 17 befindet sich eine Druckfeder 74, die sich einerseits gegen den Ring 72 und andererseits gegen die untere Buchse (F i g. 11) eines Filmspulenflansches 122 abstützt. Dadurch wird die Filmspule 17 mit der Buchse 257 (F i g. 9 und 11) gegen den Ring 73 gedrückt. Bei Drehung der Filmspulenwelle 18 wird daher die Filmaufwickelspule 17 durch die Friktion der Druckfeder 74 mitgenommen.The film measuring roller 16 is rotatably mounted on its drive shaft 63 in the uncoupled state. The drive shaft 63 is hollow on the inside and has an enlarged bore 225 at the top. A coupling rod 67 is arranged in the drive shaft 63 so as to be displaceable against the force of a compression spring 64. The coupling rod 67 is provided at its upper end with a push button 66 against which the compression spring 64 is supported, and at its lower end it has a transverse pin 71. In the rest position, the transverse pin 71 lies in one of the grooves 62 of the film measuring roller 16. The hollow drive shaft 63 has a longitudinal slot 124 at the bottom through which the transverse pin 71 protrudes. The hollow drive shaft 63 is firmly connected to the coupling piece 59 and a ring 60 at the bottom. The ring 60 serves for the axial guidance of the film measuring roller 16. The ring 60 also has a groove 123 through which the transverse pin 71 protrudes. The drive shaft 63 carries the gear 68 at its upper end. Thus there is a non-rotatable connection between the coupling piece 59 and the gear 68 via the drive shaft 63. At the lower end of the arrangement there is also a ring (FIG. 7), which connects the Groove 123 covered. The gear 68 carries a locking spring 69 on a collar 256 in a known manner, which locks against reverse rotation. The locking spring 69 is protected by a ring 70. The gear 68 is fixed to the drive shaft 63 by a screw 65 (Fig. 8.11) or a locking plate 262 (Fig. 7 and 8). The gear 68 meshes with the gear 75 which is connected to the shaft 18 of the film take-up spool 17 . On the shaft 18 of the film take-up spool 17 is further shown in FIG. 11 a picture counting disc 7 is mounted. The same is pressed against a shoulder screw 84 by a compression spring 83. Thus, the frame counting disc 7 is carried along in the rotation of Filmspulwelle 18, but it may be of the compression spring 83 against a set mark, not shown in the G.11 F i by overcoming the frictional resistance. The counter works in such a way that by a difference in the number of teeth of the two gears 68 and 75 in a manner known per se, when the film measuring roller 16 is switched by 60 ° each, the counting disk 7 is shifted by one graduation. A ring 72 and 73 is arranged on the film reel shaft 18 inside and outside the film unwinding reel 17. Inside the film take-up reel 17 there is a compression spring 74 which is supported on the one hand against the ring 72 and on the other hand against the lower bushing (FIG. 11) of a film reel flange 122. As a result, the film spool 17 with the socket 257 (FIGS. 9 and 11) is pressed against the ring 73. When the film spool shaft 18 rotates, the film take-up spool 17 is therefore carried along by the friction of the compression spring 74.

Gegenüber der Zählscheibe 7 ist eine Filmmerkscheibe 6 mittels einer Friktionsfeder 76 einstellbar angeordnet. Auf der Filmaufwickelspule 17 ist eine rund gebogene Blattfeder 81 befestigt, unter welche der Anfang eines Filmstreifens lösbar geschoben werden kann. Beim Einlegen des Filmes wird dieser über die Bildbühne 35 der Wechselkassette 11,13 gelegt und sein Anfang unter die Blattfeder 81 der Filmaufwickelspule 17 geschoben, wobei seine Perforation in die Zahnung 258 der Filmmeßwalze 16 eingreift.Opposite the counting disc 7 is a film marker disc 6 by means of a Friction spring 76 arranged to be adjustable. On the film take-up spool 17 is a round curved leaf spring 81 attached, under which the beginning of a film strip can be releasably pushed. When the film is inserted, it is over the picture stage 35 placed the interchangeable cassette 11,13 and its beginning under the leaf spring 81 of the Film take-up reel 17 pushed, its perforation in the teeth 258 of the Film measuring roller 16 engages.

Gemäß F i g.1 ist die Wechselkassette 11,13 in die Kamera 1 eingelegt, wobei das Kupplungsstück 59 der Wechselkassette 11,13 mit dem Kupplungsstück 57 im Eingriff steht. Nach F i g. 1 sind der leichteren Übersicht halber die Rückwände 2 der Kamera 1 und die Rückwand der Wechselkassette 11,13 nicht dargestellt. Es ist erforderlich, daß zur Inbetriebnahme der Kamera 1 diese und die Wechselkassette 11,13 durch ihre Rückwände geschlossen sind, wie dies in der F i g. 5 dargestellt ist. Entsprechend den vorstehenden Erläuterungen steht das Kupplungsstück 59 und somit die Welle 18 der Filmspule 17 mit dem Schalthebel 134 der Kamera 1 in vorzugsweise formschlüssiger Antriebsverbindung. Der Schalthebel (F i g. 2) der Kamera 1 kann erst betätigt werden, wenn die Rückwand 2 der Kamera 1 geschlossen ist. Bei den nächstfolgenden Schaltungen nimmt der Durchmesser des aufgewickelten Films auf der Filmaufwickelspule 17 zu. Durch die Rutschkupplungsfeder 74 wird durch die eintretende Friktion ein Ausgleich des Drehverhältnisses herbeigeführt. Hierbei wird jedoch der Film auf Grund der Spannung der Rutschkupplungsfeder 74 straff aufgespult. In den meisten Fällen entspricht die Filmlänge je nach Art des Einsetzens oder Anspulens nicht dem festgelegten Schaltschritt. Dies hat zur Folge, daß die letzte Schaltung mittels des Schalthebels 134 nicht bis zum Ende durchgeführt werden kann. Auch deshalb nicht, weil die Kupplungsstücke 57 und 59 nicht parallel zur optischen Achse 0-A stehen (s. F i g. 9). Daher ist eine Auslösung mit einem Schwenkhebel 229 (F i g. 7, 8) für die Entsperrung der Filmmeßwalze 16 vorgesehen. Der Schwenkhebel 229 ist an der Rückseite der Kameraoberkappe 220 gelagert.According to FIG. 1, the exchangeable cassette 11, 13 is inserted into the camera 1, the coupling piece 59 of the exchangeable cassette 11, 13 being in engagement with the coupling piece 57. According to FIG. 1, for the sake of clarity, the rear walls 2 of the camera 1 and the rear wall of the exchangeable cassette 11, 13 are not shown. It is necessary for the camera 1 to be put into operation, for the camera 1 and the exchangeable cassette 11, 13 to be closed by their rear walls, as shown in FIG. 5 is shown. According to the explanations given above, the coupling piece 59 and thus the shaft 18 of the film reel 17 are preferably in a form-fitting drive connection with the switching lever 134 of the camera 1. The switching lever (FIG. 2) of the camera 1 can only be operated when the rear wall 2 of the camera 1 is closed. In the subsequent circuits, the diameter of the film wound on the film take-up spool 17 increases. The friction clutch spring 74 compensates for the rotational ratio due to the friction that occurs. In this case, however, the film is wound up tightly due to the tension of the slip clutch spring 74. In most cases, depending on the type of insertion or winding, the film length does not correspond to the specified switching step. As a result, the last shift by means of the shift lever 134 cannot be carried out to the end. Also not because the coupling pieces 57 and 59 are not parallel to the optical axis 0-A (see FIG. 9). A release with a pivot lever 229 (FIGS. 7, 8) for unlocking the film measuring roller 16 is therefore provided. The pivot lever 229 is mounted on the rear of the top camera cap 220.

Bei der Entsperrung durch den Schwenkhebel 229, welcher mit seinem Hebelarm 261 auf einen kolbenartigen Betätigungsknopf 184 drückt, bleibt beim Durchschalten des Schalthebels 134 die Filmmeßwalze 16 und somit der Film durch die Wirkung der Friktionsfeder 74 stehen, wobei sich das Filmschaltgetriebe 16, 17, 68, 75 der Wechselkassette 11 mit dem Kupplungsstück 59 in die Anfangsstellung dreht (s. F i g.1).When unlocked by the pivot lever 229, which presses with its lever arm 261 on a piston-like actuating button 184, the film measuring roller 16 and thus the film stop by the action of the friction spring 74 when the switching lever 134 is switched through, whereby the film switching gear 16, 17, 68 , 75 rotates the interchangeable cassette 11 with the coupling piece 59 into the starting position (see FIG. 1).

Hierauf muß der Auslöseknopf 43 betätigt werden. Die Wechselkassette 11 kann nunmehr nach Drehung des Verriegelungsschlüssels 32 für die Kamerarückwand 2 um 180°, wobei das Bildfenster 24 der Wechselkassette 11 durch den Schieber 146 geschlossen und die Kamera 1 durch Aufklappen ihrer Rückwand 2 geöffnet wird, entnommen werden. Bei der Auslösung durch den Auslöser 43 würde bei nicht abgedecktem Objektiv 23 ein Teil der letzten Aufnahme nochmals belichtet werden, wodurch die letzte Aufnahme unbrauchbar wird. Es ist vorgesehen, um eine Zweitbelichtung der letzten Aufnahmen zu vermeiden, eine in den Figuren nicht dargestellte Blende mit dem Schwenkhebel 229 derart zu kuppeln, daß diese mit entsprechendem Vorlauf zwischen Objektiv und Aufnahmeebene geschoben bzw. geschwenkt wird. Würde der Schalthebel 134 der Kamera 1 unter entgegen dem mit seinem einen Ende an der Spule der Filmpatrone befestigten Film durchgeschaltet werden, dann würden die Zähne 258 der Filmmeßwalze 16 den Film beschädigen, so daß er möglicherweise nicht mehr in die Filmpatrone zurückgespult werden könnte. Damit dies vermieden wird, ist im Kameragehäuse 1 der Betätigungsknopf 184 derart federnd gelagert, daß er nach eingelegter Wechselkassette 11, 13 in die Kamera 1 beim Niederdrücken den Druckknopf 66 der Wechselkassette 11,13 derart beeinflußt, daß die Filmmeßwalze 16 vom gesamten Filmschaltgetriebe 68, 75,17 der Wechselkassette 11, 13 und vom Zahnradgetriebe 223 bis 227 der Kamera 1 abgekoppelt wird.The release button 43 must then be actuated. The replaceable cassette 11 can now, after rotation of the lock key 32 for the back cover 2 by 180 °, the image window 24 of the refill cassette 11 is closed by the slider 146 and the camera is opened by opening its rear wall 2 1, are removed. When the shutter button 43 is triggered, part of the last exposure would be exposed again if the objective 23 was not covered, which would render the last exposure unusable. In order to avoid a second exposure of the last recordings, a diaphragm, not shown in the figures , is coupled to the pivot lever 229 in such a way that it is pushed or pivoted with a corresponding advance between the lens and the recording plane. If the switching lever 134 of the camera 1 were to be switched through against the film attached at one end to the spool of the film cartridge, the teeth 258 of the film measuring roller 16 would damage the film so that it could possibly no longer be rewound into the film cartridge. In order to avoid this, the actuating button 184 is resiliently mounted in the camera housing 1 in such a way that, after the interchangeable cassette 11, 13 has been inserted into the camera 1, when it is depressed, it influences the pushbutton 66 of the interchangeable cassette 11, 13 in such a way that the film measuring roller 16 from the entire film switching gear 68, 75, 17 of the interchangeable cassette 11, 13 and from the gear mechanism 223 to 227 of the camera 1 is decoupled.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Rollfilmkamera mit Wechselkassette, bei welcher die Wechselkassette in die Kamera von deren Rückseite aus in Richtung der Kamerafrontwand eingelegt und die Kamera mit einer vorzugsweise einseitig angelenkten Gehäuserückwand ausgestattet ist, die in Schließstellung die eingelegte Wechselkassette unter Abdeckung derselben an eine Anlagefläche des Kameragehäuses in Richtung der optischen Achse federnd andrückt, und bei welcher die Sperre, durch welche die Entnahme der Wechselkassette aus der Kamera bei nicht vollständig durchgeführtem Schalthub verhindert wird, ausschaltbar ist, gemäß Anspruch 12 des Patentes 1002 615, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die im Inneren der eingelegten Wechselkassette (11,13) angebrachte Filmmeßwalze (16) von ihrer mit dem Filmschaltwerk verbundenen Antriebswelle (63) vom Äußeren aus abkuppelbar ist. Claims: 1. Roll film camera with interchangeable cassette, in which the interchangeable cassette is inserted into the camera from its rear side in the direction of the camera front wall and the camera is equipped with a housing rear wall which is preferably hinged on one side and which in the closed position covers the inserted exchangeable cassette against a contact surface of the camera housing resiliently presses in the direction of the optical axis, and in which the lock, by which the removal of the interchangeable cassette from the camera is prevented if the switching stroke is not completely carried out, can be switched off, according to claim 12 of patent 1 002 615, characterized in that the inside The film measuring roller (16) attached to the inserted interchangeable cassette (11, 13) can be decoupled from the outside from its drive shaft (63) connected to the film switching mechanism. 2. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kameragehäuse (1) ein kolbenartiger Betätigungsknopf (184) angebracht ist, der bei Betätigung auf eine aus der Wechselkassette (11, 13) ragende Entriegelungseinrichtung einwirkt. 2. Roll film camera with exchangeable cassette according to claim 1, characterized characterized in that a piston-like actuating button (184) in the camera housing (1) is attached, which when actuated onto a protruding from the interchangeable cassette (11, 13) Acting unlocking device. 3. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abkupplung der Fihnmeßwalze (16) von ihrer Antriebswelle (63) diese die Filmmeßwalze (16) tragende Antriebswelle (63) hohl ausgebildet ist und eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Kupplungsstange (67) aufnimmt. 3. Roll film camera with exchangeable cassette according to claim 1 or 2, characterized in that for uncoupling the measuring roller (16) from its drive shaft (63) this drive shaft (63) carrying the measuring roller (16 ) is hollow and a coupling rod (63) which can be displaced in its longitudinal direction ( 67) records. 4. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstange (67) einen Querstift (71) trägt, der durch die hohle Antriebswelle (63) hindurchragt und in Nuten (62) der Filmmeßwalze (16) eingerastet, die Filmmeßwalze (16) mit ihrer Antriebswelle (63) kuppelt. 4. Roll film camera with exchangeable cassette according to claim 3, characterized in that the coupling rod (67) carries a transverse pin (71) which protrudes through the hollow drive shaft (63) and engages in grooves (62) of the film measuring roller (16), the film measuring roller ( 16) couples with its drive shaft (63). 5. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift (71) durch den Druck einer Feder (64) in jeweils einer Nut (62) der Filmmeßwalze (16) gehalten ist. 5. roll film camera with exchangeable cassette according to claim 3 or 4, characterized in that the cross pin (71) by the pressure of a spring (64) is held in a respective groove (62) of the film measuring roller (16). 6. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstange (67) an ihrem dem Querstift (71) abgewandten Ende einen aus der Wechselkassette (11, 13) ragenden Kupplungsknopf (66) trägt, auf den sich der Betätigungsknopf (184) im Kameragehäuse (1) aufsetzt. 6. Roll film camera with exchangeable cassette according to one of claims 3 to 5, characterized in that the coupling rod (67) at its end facing away from the transverse pin (71) carries a coupling button (66) protruding from the exchangeable cassette (11, 13) on which the actuation button (184) in the camera housing (1) touches down. 7. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenartige Betätigungsknopf (184) im Kameragehäuse (1) als mit einem Finger zu betätigender Knopf zur Kameraaußenseite geführt ist. B. 7. Roll film camera with exchangeable cassette according to one of claims 1 to 6, characterized in that the piston-like actuation button (184) in the camera housing (1) than with a finger The button to be operated is led to the outside of the camera. B. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenartige Betätigungsknopf (184) im Kameragehäuse (1) durch einen am Kameraäußeren angebrachten Schwenkhebel (229) betätigt ist. Roll film camera with exchangeable cassette according to one of claims 1 to 6, characterized in that the piston-like actuating button (184) in the camera housing (1) by means of a pivot lever attached to the outside of the camera (229) is actuated. 9. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (229) an der Rückseite der Kamera (1) angebracht ist. 9. roll film camera with exchangeable cassette according to claim 8, characterized characterized in that the pivot lever (229) is attached to the rear of the camera (1) is. 10. Rollfilmkamera nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (229) im Inneren der Kameraoberkappe (220) einen Hebelarm (261) trägt, der sich auf den kolbenartigen Betätigungsknopf (184) legt.10. Roll film camera according to claim 8 or 9, characterized in that the pivot lever (229) in the interior of the camera top cap (220 ) carries a lever arm (261) which lies on the piston-like actuating button (184).
DEA25118A 1955-06-21 1956-06-18 Roll film camera with exchangeable cassette Pending DE1242444B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1242444XA 1955-06-21 1955-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242444B true DE1242444B (en) 1967-06-15

Family

ID=22413677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25118A Pending DE1242444B (en) 1955-06-21 1956-06-18 Roll film camera with exchangeable cassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242444B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE1242444B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
DE2925496A1 (en) FILM TAPE
DE2049771C3 (en) Film transport and shutter clamping device for a camera to enable multiple exposures
DE2606131C3 (en) Manual transmission for a photographic camera
DE3021242A1 (en) UNDERWATER RECORDING APPARATUS
DE3016005A1 (en) Combined wind and rewind control for camera - has rewind lever folding out coaxial to winder and locking wind drive
DE2711745A1 (en) CAMERA WITH SWITCHING FROM FILM REWIND TO FILM REWIND MODE BY RELEASING ONE OF TWO BUTTONS
AT225022B (en) Photographic camera with switching device for film rewinding
DE1911430C3 (en) Photographic camera with a rewind button
DE572596C (en) Roll film camera
DE1236927B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
AT230179B (en) Photographic camera
CH226239A (en) Roll film camera.
DE1167894B (en) A reel for tape or wire-shaped recording media containing cassette
DE1864214U (en) ROLLING FILM CAMERA WITH FILM REPLACEMENT AND FILM COUNTER.
DE2618988A1 (en) IMMEDIATE PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE1040369B (en) Cinema camera
DE1044601B (en) Film rewinding device for photo devices, especially for interchangeable cassettes to be inserted in roll film cameras
DE1076488B (en) Removable roll film cassette for ground glass cameras
DE1130278B (en) Roll film camera with film output and film counter
DE1172113B (en) Cinematographic camera
DE1277002B (en) Switching device for film rewinding in photographic cameras
DE1242442B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
CH366449A (en) Camera with exchangeable cassette