DE1044601B - Film rewinding device for photo devices, especially for interchangeable cassettes to be inserted in roll film cameras - Google Patents

Film rewinding device for photo devices, especially for interchangeable cassettes to be inserted in roll film cameras

Info

Publication number
DE1044601B
DE1044601B DEA24739A DEA0024739A DE1044601B DE 1044601 B DE1044601 B DE 1044601B DE A24739 A DEA24739 A DE A24739A DE A0024739 A DEA0024739 A DE A0024739A DE 1044601 B DE1044601 B DE 1044601B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rewind
rewinding device
fork
pin
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24739A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Ploss
Hans Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOX KAMERAWERK GmbH
Original Assignee
ADOX KAMERAWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOX KAMERAWERK GmbH filed Critical ADOX KAMERAWERK GmbH
Priority to DEA24739A priority Critical patent/DE1044601B/en
Publication of DE1044601B publication Critical patent/DE1044601B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

BIBLIOTHEKLIBRARY

DES OEUTSCHEfJDES OEUTSCHEfJ

PATENTAMTESPATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filmrückspuleinrichtung für Lichtbildgeräte, insbesondere für Wechselkassetten, die in Rollfilmkameras eingelegt werden, mit einem in den Kern der Abwickelspule eingreifenden und aus diesem in axialer Richtung herausziehbaren Rückspulschlüssel.The invention relates to a film rewinding device for photographic devices, in particular for interchangeable cassettes, which are inserted into roll film cameras, with one engaging in the core of the supply reel and from this rewind key which can be pulled out in the axial direction.

Es sind Rückspulerschlüssel oder -knöpfe bekannt, die eine in die Filmspule eingreifende Mitnehmergabel betätigen, wenn diese Filmspule gegebenenfalls mit der Filmkapsel im Gehäuse des Lichtbildgerätes eingelegt ist.There are known rewind keys or buttons which have a drive fork engaging the film reel press when this film reel is inserted with the film capsule in the housing of the photo device is.

Bei den üblichen Lichtbildgeräten, z. B. Rollfilmkameras, besteht unter der Abdeckplatte hinreichend Platz, um ein entsprechendlanges Lager unterzubringen, in welchem die Welle der Rückspulergabel verschiebbar gelagert ist, damit die Filmspule eingelegt oder entnommen werden kann. Die Lagerung der das Betätigungsglied, beispielsweise den Drehknopf, mit der in die Filmspule eingreifenden Gabel verbindenden Welle im Gehäuse erfolgt dabei im allgemeinen durch am Gehäuse des Lichtbildgerätes befestigte Lagerteile, die eine Drehbewegung und eine axiale Verschiebung dieser Welle zulassen. Für Filmspuleinrichtungen dieser Art, die zugleich als Filmtransport dienen sollen, ist es auch bekannt, das Betätigungsglied, beispielsweise den Betätigungsknopf, über eine feste Kupplung mit dem Filmtransportwerk zu verbinden, während die axial verschiebbare Welle drehbar in diesem Betätigungsglied gelagert ist und ihre Drehbewegung über eine Reibungskupplung vom Filmtransportwerk erhält.In the usual photo devices such. B. roll film cameras, there is sufficient under the cover plate Space to accommodate a correspondingly long warehouse in which the shaft of the rewind fork can be moved is stored so that the film spool can be inserted or removed. The storage of the actuator, for example the rotary knob with the shaft connecting the fork which engages in the film reel in the housing is generally carried out by bearing parts attached to the housing of the photo device, the allow a rotary movement and an axial displacement of this shaft. For film winding devices of this type, which are to serve as film transport at the same time, it is also known to use the actuating member, for example the actuating button, to be connected to the film transport mechanism via a fixed coupling, while the axial displaceable shaft is rotatably mounted in this actuator and its rotational movement via a Receives friction clutch from film transport.

Es ist auch bekannt, bei derartigen Filmrückspuleinrichtungen die axial verschiebbare Rückspulwelle in gewissen Grenzen radial verschiebbar im Gehäuse des Lichtbildgerätes zu lagern. Es wird hierdurch die genaue Zentrierung dieser Welle bezüglich der einzu-It is also known in such film rewinders the axially displaceable rewind shaft within certain limits radially displaceable in the housing to store the photo device. This ensures the exact centering of this shaft with respect to the

legenden Filmspule eingespart und diese Welle durch die Filmspule selbst zentriert. Bei allen diesen bekannten Einrichtungen wird aber für die Lagerung der axial verschiebbaren Rückspulwelle ein beträchtlicher Raum benötigt, der bei einer in die Kamera ein- ^o zulegenden Wechselkassette keinesfalls zur Verfügung steht. Die Kassette darf nämlich für ihre obere und untere Wandung keinen wesentlichen Raum benötigen, weil dies die Kamera über das erträgliche Maß hinaus vergrößern würde. Darüber hinaus sind in vielen Fällen auch noch zusätzliche Sicherungen erwünscht, die beispielsweise bei geschlossener Rückwand der Wechselkassette bzw. des Lichtbildgerätes das Herausziehen der Rückspulergabel verhindern.saved film reel and this shaft is centered by the film reel itself. With all these well-known However, facilities for the storage of the axially displaceable rewind shaft is a considerable one Space is required that is not available when an interchangeable cassette is inserted into the camera stands. The cassette must not require any significant space for its upper and lower walls, because this would enlarge the camera beyond the tolerable level. They are also in many In some cases, additional safeguards are also desired, for example when the rear wall of the Prevent the removable cassette or the photo device from pulling out the rewind fork.

Gegenüber allen bekannten Filmrückspuleinrichtungen sitzt bei der Einrichtung gemäß der Erfindung der Rückspulschlüssel, bestehend aus Gabel und Handhabe, axial beweglich in einer Brücke, die ihrerseits einen Stift trägt, der parallel zur Achse der Abwickel-Filmrückspuleinrichtung Opposite all known film rewinding devices sits in the device according to the invention the rewind key, consisting of fork and handle, axially movable in a bridge, which in turn carries a pin parallel to the axis of the unwind film rewinder

für Lichtbildgeräte,for photo devices,

insbesondere für in Rollfilmkamerasespecially for roll film cameras

einzulegende Wechselkassettenexchangeable cassettes to be inserted

Anmelder:Applicant:

ADOX Kamerawerk G. m. b. H.,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 48
ADOX Kamerawerk G. mb H.,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 48

Hermann Ploss, Frankfurt/M.,Hermann Ploss, Frankfurt / M.,

und Hans Hell, Wiesbaden-Freudenberg,and Hans Hell, Wiesbaden-Freudenberg,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

spule axial verschieblich gelagert ist und unter dem Einfluß einer Feder steht, die ihn in sein Lager und damit den Rückspulschlüssel in Eingriff mit der Abwickelspule zu ziehen sucht. Es wird hierdurch erreicht, daß die Lagerung des Rückspulschlüssels praktisch vollkommen von der Wandung des Lichtbildgerätes getrennt ist. Es kann daher diese Wandung verhältnismäßig dünn und leicht hergestellt sein. Dies hat seine besonderen Vorteile bei Wechselkassetten bei Rollfilmkameras, bei denen für die Lagerung des Rückspulschlüssels in Richtung der Spulenachse kein Raum zur Verfügung steht. Durch die Anbringung des Rückspulschlüssels auf der axial verschieblichen Brücke wird ferner erreicht, daß die Lagerung der Rückspulschlüsselwelle sehr vereinfacht werden kann, weil das Lager dieser Welle die axiale Verschiebung der Brücke mit ausführen kann. Durch die Vereinfachung dieser Lagerung der Welle vereinfacht sich auch wesentlich die Lichtabdichtung der Wellendurchführung durch die Wandung des Lichtbildgerätes.coil is axially displaceable and is under the influence of a spring that it in his camp and so that seeks to pull the rewind key into engagement with the supply reel. It is thereby achieved that the storage of the rewind key practically completely from the wall of the photo device is separated. This wall can therefore be made relatively thin and light. this has its particular advantages with interchangeable cartridges in roll film cameras, where the There is no space available for the rewind key in the direction of the coil axis. Through the attachment the rewind key on the axially movable bridge is also achieved that the storage of Rewinding key shaft can be very simplified because the bearing of this shaft has the axial displacement the bridge can do with. The simplification of this storage of the shaft is simplified also the light sealing of the shaft feedthrough through the wall of the photo device is essential.

In besonders zweckmäßiger Ausführungsform der Erfindung ist die Rückspulgabel bei geschlossener Rückwand des Lichtbildgerätes, insbesondere der Wechselkassette, durch die geschlossene Rückwand in ihrem eingezogenen Zustand gegen unbeabsichtigtes Herausziehen blockiert. Bei Wechselkassetten für Rollfilmkameras bietet dies den erheblichen Vorteil, daß es unmöglich gemacht wird, bei aus der Kamera herausgenommener Kassette die Rückspuleinrichtung aus der Kassette herauszuziehen. Dies würde nämlich zur Folge haben, daß der in einer solchen Kassette für eine Aufnahme bereitliegende Filmstreifen entspannt würde und zumindest die nächste Aufnahme unscharfe Stellen aufweisen würde. Zweckmäßig kannIn a particularly useful embodiment of the invention, the rewind fork is closed Rear wall of the photo device, in particular the interchangeable cassette, through the closed rear wall in their retracted state blocked against unintentional pulling out. With interchangeable cartridges for On roll film cameras, this offers the significant advantage that it is made impossible to get out of the camera With the cassette removed, pull the rewinder out of the cassette. Namely, this would have the consequence that the film strip lying ready for recording in such a cassette relaxes and at least the next exposure would have blurred areas. Appropriate can

80S 679/56880S 679/568

3 43 4

die Blockierung der Rückspulergabel gegen ungewoll- Fig. 7 das Rückspulschlüsselsystem nach Fig. 1 inthe blocking of the rewind fork against unwanted- Fig. 7 the rewind key system according to Fig. 1 in

tes Herausziehen durch einen Sperrhebel erfolgen, herausgezogenem Zustand und mit aufgeklapptertes can be pulled out by means of a locking lever, in the pulled-out state and with the opened

der in den Stift einrastet, indem er durch die ge- Handhabe,which engages in the pin by being pushed through the handle,

schlossene Rückwand der Wechselkassette in eine Nut Fig. 8 den Sperrhebel für den Rückspulschlüssel beiclosed rear wall of the interchangeable cassette in a groove Fig. 8 the locking lever for the rewind key

des Stiftes eingedrückt wird, aus welcher der Sperr- 5 geschlossener Kassettenrückwand,of the pin is pressed in, from which the locking 5 closed cassette rear wall,

hebel beim Öffnen der Rückwand infolge seiner Druck- Fig. 9 den Sperrhebel nach Fig. 8 bei geöffneterlever when opening the rear wall as a result of its pressure- Fig. 9 the locking lever according to Fig. 8 when open

feder selbsttätig herausschwenkt. Der Sperrhebel für Kassettenrückwand,spring swings out automatically. The locking lever for the cassette back wall,

den Stift bzw. die Rückspulergabel kann /dabei durch Fig. 10 die als Bremse für den Rückspulschlüsselthe pin or the rewind fork can / thereby by Fig. 10 as a brake for the rewind key

eine an der Rückwand oder am Sperrhebel oder am dienende Spezialfeder in vergrößerter Draufsicht,one on the rear wall or on the locking lever or on the special spring used in an enlarged plan view,

Gehäuse der Wechselkassette befestigte Druckfeder ίο Fig. 11 die Feder nach Fig. 10' in vergrößerterHousing of the exchangeable cassette attached compression spring ίο Fig. 11 the spring according to FIG. 10 'in an enlarged

entgegen der Druckfeder des Sperrhebels beim Schlie- Seitenansicht.against the compression spring of the locking lever when closing side view.

ßen der Rückwand in die Nut des Stiftes eingerastet In dem dargestellten Beispiel wird die Rückspulwerden. Die an der Rückwand oder am Sperrhebel einrichtung nach der Erfindung an einer Wechseloder am Gehäuse befestigte Druckfeder ist dabei so kassette für eine Rollfilmkamera benutzt. Für solche ausgebildet, daß sie so weit ausweichen kann, daß bei 15 Fälle ist die Rückspuleinrichtung nach der Erfindung nicht ganz eingezogenem Stift eine Verbiegung der besonders zweckmäßig, weil bei derartigen Wechsel-Rückwand verhindert wird. Vorteilhaft ist der Sperr- kassetten besonders wenig Platz für die Lagerung hebel im Raum unter dem Blendrahmen des Lichtbild- dieser Rückspuleinrichtung vorhanden ist. Bei der in gerätes angeordnet. der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Er-The rear wall is locked into the groove of the pin. In the example shown, the rewinding. The device on the rear wall or on the locking lever according to the invention on a change or The compression spring attached to the housing is used as a cassette for a roll film camera. For such designed so that it can evade so far that in 15 cases the rewinding device is according to the invention If the pin is not completely retracted, it is particularly useful because of such an interchangeable rear panel is prevented. The locking cassette advantageously has particularly little space for storage lever in the space under the frame of the photo - this rewinding device is available. At the in device arranged. the embodiment shown in the drawing of the

Bei einer Rückspuleinrichtung für eine Wechsel- 20 findung trägt die Lagerbrücke 48 einerseits den drehkassette ist es besonders zweckmäßig, den Stift im bar gelagerten Rückspiulschlüssel 47, 44 und anderer-Blendrahmen der Wechselkassette anzuordnen. Beson- seits den im Blendrahmen 35 der Kassette gelagerten ders vorteilhaft ist es, den Stift lösbar mit der Lager- Führungsstift 60. In der in Fig. 1 gezeigten Normalbrücke zu verbinden, um zu gewährleisten, daß dieser stellung ist die Handhabe 47 des Rückspulschlüssels Stift in einfacher Weise bei der Herstellung des Licht- 25 umgeklappt und die Rückspulergabel 44 in Eingriffbildgerätes eingesetzt werden kann. Außerdem wird stellung mit der Filmspule 66 in einer Filmkapsel 15. hierdurch die Möglichkeit gegeben, auf einfache Weise Der Sperrhebel 62 ist gleichzeitig in die Sperrnut 63 den Rückspulschlüssel aus dem Gehäuse des Lichtbild- des Stiftes 60 eingerastet. Wie aus Fig. 1 weiterhin gerätes auszubauen, wenn dies erforderlich sein sollte. ersichtlich, ist um den Führungsstift 60 die Druck-In the case of a rewinding device for a change, the bearing bracket 48 on the one hand carries the rotary cassette it is particularly useful to put the pin in the cash rewind key 47, 44 and other frames to arrange the exchangeable cassette. Especially those stored in the frame 35 of the cassette It is also advantageous to detach the pin with the bearing guide pin 60. In the normal bridge shown in FIG to connect to ensure that this position is the handle 47 of the rewind key Pin folded over in a simple manner during the production of the light 25 and the rewind fork 44 in the engagement image device can be used. In addition, the film reel 66 is positioned in a film capsule 15. This gives the possibility of a simple manner. The locking lever 62 is at the same time in the locking groove 63 the rewind key from the housing of the photo of the pin 60 is engaged. As from Fig. 1 continues to expand the device if this should be necessary. can be seen, around the guide pin 60 the pressure

Zur Sicherung der an dem Stift gelagerten Feder 30 feder 61 gelegt, die ihr eines Widerlager an einemTo secure the spring mounted on the pin 30 spring 61 placed, which her an abutment on a

gegenüber Beanspruchung kann die Rückspulergabel Ring 81 hat, der mit dem Blendrahmen 35 verschraubtagainst stress, the rewind fork can have a ring 81 which is screwed to the frame 35

zwei Rastnasen besitzen, mit welchen sie beim Heraus- ist. Mit der Lagerbrücke 48 ist das Lager 69 für denhave two locking lugs with which it is when it is out. With the bearing bridge 48 is the bearing 69 for

ziehen aus dem Filmkapselraum in eine Vertiefung Rückspulschlüssel fest verbunden. Zwischen der Hand-pull out of the film capsule chamber into a recess firmly connected rewind key. Between the hand

des Lagers bzw. der Führung des Lagers der Rück- habe 47 des Rückspulschlüssels "-und. der Lagerbrückeof the bearing or the guidance of the bearing of the reverse have 47 of the reverse wrench and the bearing bridge

spulergabel eintaucht und damit gegen zu weites Her- 35 48 ist eine Unterlagscheibe 82 angeordnet, damit nichtThe bobbin winder fork dips and thus a washer 82 is arranged against too far forward 35 48, so that not

ausziehen gesichert ist. Gleichzeitig wird hierdurch durch das Drehen der Handhabe 47 die Oberfläche dertake off is secured. At the same time, by rotating the handle 47, the surface of the

auch sichergestellt, daß nicht die Durchtrittsöffnung Lagerbrücke 48 beschädigt werden kann. Die Rück-also ensures that the passage opening bearing bridge 48 cannot be damaged. The return

des Rückspulschlüssels durch die Kassettenwandung spulergaibel 44 lagert mit ihrer Hülse 83 drehbar imthe rewind key through the cassette wall spulergaibel 44 is supported with its sleeve 83 rotatably in the

durch völliges Herausziehen des Schlüssels freigelegt Lager 69 der Lagerbrücke 48. Diese Hülse 83 ist mitby completely pulling out the key exposed bearing 69 of the bearing bracket 48. This sleeve 83 is with

wird und Licht in das Innere der Kassette eindringt. 40 einem Innengewinde 84 versehen, mittels dessen dieand light enters the inside of the cassette. 40 provided an internal thread 84, by means of which the

Um der Lagerung des Ruckspulschlüssels an der Welle 78 der Handhabe 47 mit der Rückspulergabel 44 Brücke einen besonders guten Halt zu geben, kann verbunden ist. Die Filmkapsel 15, die die Filmspule 66 nach der Erfindung das Lager für die Rückspulergabel enthält, ist gemäß der Darstellung der Fig. 1 so einfest mit der Lagerbrücke verbunden sein und hierzu gelegt, daß der Film 10 mittig im Bildfeld 24 (Fig. 5) an der Lagerbrücke ein Teil als Ring hochgezogen 45 der Wechselkassette 11, 13 liegt. Wie Fig. 1 zeigt, ist sein. Dabei ist es zweckmäßig, zur besseren Licht- zwischen der Filmkapsel 15 und der unteren Wanabdichtung, wenn das Lager für die Rückspulergabel, dung 11 der Wechselkassette noch ein gewisser Spielder hochgezogene Ring an der Lagerbrücke und der raum vorhanden, der es zuläßt, auch etwas übergroß Äußendurchmesser der Rückspulergabel gleiche Durch- ausgefallene Filmkapseln in die Wechselkassette eintnesser haben. 50 zulegen.In order to support the rewind key on the shaft 78 of the handle 47 with the rewind fork 44 Bridge to give a particularly good hold can be connected. The film capsule 15 that holds the film spool 66 according to the invention, the bearing for the rewind fork contains, is as shown in FIG. 1 so one solid be connected to the bearing bridge and placed for this purpose that the film 10 is centered in the image field 24 (Fig. 5) a part of the interchangeable cassette 11, 13 is pulled up as a ring 45 on the bearing bridge. As Fig. 1 shows, is be. It is useful, for better light between the film capsule 15 and the lower wall seal, if the bearing for the rewind fork, 11 of the interchangeable cassette still has a certain amount of play raised ring on the storage bridge and the space available that allows it, also a bit oversized The outer diameter of the rewind fork is the same as failed film capsules in the interchangeable cassette to have. 50 increase.

Für die Bremsung der Rückspulergabel und damit Wie Fig. 2 zeigt, ist die Lagerbrücke 48 mit einer für das sichere Spannen des Filmes im Belichtungs- Verstärkung 79 versehen, die die Lagerbrücke 48 gebereich kann ein Federring verwendet werden, der nur gen Verbiegen schützt. Der Führungsstift 60 ist miteinen Gang einer Schraubenfeder darstellt. Dieser tels einer Schraube 85 an der Lagerbrücke 48 fest Federring kann, im Querschnitt gesehen, rechteckig 55 angebracht. Um die Handhabe 47 für den Rückspul- und an seinem Aufschnitt so gestaltet sein, daß der schlüssel umklappbar zu gestalten, ist sie mittels einer Schnitt schräg zur Mittelachse des Federringes liegt. Lagerwelle 75 schwenkbar an ihrer Drehwelle 78 an-For the braking of the rewind fork and thus As Fig. 2 shows, the bearing bracket 48 is with a for the secure tensioning of the film in the exposure gain 79 provided, the bearing bridge 48 area a spring washer can be used, which only protects against bending. The guide pin 60 is with one Represents gear of a coil spring. This means of a screw 85 on the bearing bracket 48 firmly Spring washer can, viewed in cross section, be attached in a rectangular shape 55. To the handle 47 for the rewind and be designed on its cold cuts so that the key can be folded down, it is by means of a Section is inclined to the central axis of the spring ring. Bearing shaft 75 pivotably attached to its rotating shaft 78

Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung ist gebracht. Die Handhabe 47 weist in der dargestelltenA possible embodiment of the invention is given. The handle 47 has in the illustrated

in der Zeichnung beispielshalber dargestellt. Es zeigt Ausführungsform etwa die Gestalt eines halben Rin-shown in the drawing by way of example. It shows embodiment roughly the shape of half a ring

Fig. 1 das gesamte Rückspulschlüsselsystem nach 60 ges auf. Hierdurch kann sie sich in zurückgeklapptemFig. 1 shows the entire rewind key system after 60 total. This allows it to be folded back

der Erfindung im Schnitt I-I der Fig. 2, Zustand mit ihrer Drehwelle 78 drehen, ohne daß ihrof the invention in section I-I of Fig. 2, rotate state with its rotary shaft 78 without her

Fig. 2 die Lagerbrücke in Draufsicht teilweise ge- irgendwelche Hindernisse entgegenstehen. Durch diese2 shows the bearing bridge in a top view, in part, opposing any obstacles. Through this

brachen, Gestaltung der Handhabe 47 wird jegliche Reibungs-broke, design of the handle 47, any friction

Fig. 3 die untere Ansicht einer Wechselkassette mit kupplung od. dgl. am Rückspulschlüssel unnötig. Um3 shows the bottom view of an interchangeable cassette with a coupling or the like on the rewind key unnecessarily. Around

Rückspul einrichtung gemäß der Erfindung, 65 die Handhabe in aufgeklappter Betätigungsstellung zuRewinding device according to the invention, 65 to the handle in the opened operating position

Fig. 4 die Wechselkassette mit geöffneter Rückwand, halten, ist sie mit zwei sich auf die Unterlagscheibe 824, holding the interchangeable cassette with the rear wall open, it is attached to the washer 82 with two

Fig. 5 die Wechselkassette nach Fig. 4 im Schnitt aufsetzenden Abstützflächen 77 versehen.5, the interchangeable cassette according to FIG. 4 is provided with support surfaces 77 in section.

V-V, Fig. 3 zeigt die Anordnung der Filmrückspulein-V-V, Fig. 3 shows the arrangement of the film rewinding

Fig. 6 die Wechselkassette nach Fig. S im Teil- richtung nach der Erfindung auf der Unterseite der6 shows the interchangeable cassette according to FIG. 5 in the partial direction according to the invention on the underside of the

schnitt nach VI-VI, 70 Wechselkassette. Wie aus dieser Figur ersichtlich, be-cut according to VI-VI, 70 interchangeable cassette. As can be seen from this figure,

5 65 6

findet sich die Rückspuleinrichtung gemäß der Erfin- Sperrhebel 62 müßte derart dünn ausgebildet sein,If the rewinding device is found according to the invention locking lever 62 would have to be made so thin that

dung an der gleichen Seite der Wechselkassette, an daß die Betriebssicherheit in Frage gestellt würde,on the same side of the exchangeable cassette that the operational safety would be questioned,

der sich auch die Kupplungsstücke 9 und 110 mit den weil durch die Filmkapsel 15 der Sperrhebel 62 inwhich also the coupling pieces 9 and 110 with the because through the film capsule 15 of the locking lever 62 in

Sperrhebeln 6 und 7 befinden. Während sich im ein- seiner Funktion gestört werden könnte. Es ist aus gelegten Zustand der Wechselkassette diese Kupp- 5 diesem Grunde zweckmäßiger, den Sperrhebel 62 inLock levers 6 and 7 are located. While one of its functions could be disturbed. It's over In the placed state of the interchangeable cassette, this coupling 5 is more expedient for this reason, the locking lever 62 in

'ungstücke 9 und 110 mit ihren Sperren auf dem einen den Raum unter dem Blendrahmen 35 zu legen.'Un pieces 9 and 110 with their locks on the one to put the space under the frame 35.

Ende der Kameraunterseite befinden, das der Lage- Zum Bremsen des Rückspulschlüssels ist eine be-End of the bottom of the camera, which is the position- To brake the rewind key is a

rung des Filmtransportwerkes und der Magazinbild- sondere Feder 68 vorgesehen, die zwischen der Rück-tion of the film transport mechanism and the magazine picture - special spring 68 provided between the rear

fensterverschlußeinrichtung entspricht, liegt die Rück- spulergabel 44 und dem an der Brücke 48 fest angespuleinrichtung nach der Erfindung am anderen Ende io brachten Lagerteil 69 gelagert ist. Durch diese FederCorresponding to the window closure device, the rewinding fork 44 and the winding device on the bridge 48 are fixed according to the invention at the other end io brought bearing part 69 is mounted. Through this pen

der Kameraunterseite unterhalb des Raumes 21 zur 68 wird eine gewisse Spannung des Filmes 10 überthe bottom of the camera below the space 21 to 68, a certain tension of the film 10 is over

Aufnahme der Filmkapsel. Zur Erhöhung der Licht- dem Blendrahmen 35 sichergestellt und damit bewirkt,Admission of the film capsule. To increase the light the frame 35 ensures and thus causes

sicherheit befindet sich an der Unterfläche 5 der Wech- daß die gemachten Aufnahmen in allen Bereichen dieSecurity is on the lower surface 5 of the exchange that the recordings made in all areas

selkassette eine Wulst 86, die sich um einen Teil der durch das Objektiv gegebene Schärfe aufweisen. Die Lagerbrucke 48 legt. Die Handhabe 47 ist in einge- 15 Feder 68 dient außerdem dazu, die Handhabe 47 inselkassette a bead 86, which have around part of the sharpness given by the lens. the Bearing bridge 48 sets. The handle 47 is inserted in 15 Spring 68 also serves to hold the handle 47 in

rastetem, umgelegtem Zustand nicht höher als eine ihren beiden Raststellungen zu halten. Dies erfolgtlocked in the folded state not to hold higher than one of its two locking positions. this happens

Wulst 31 am rückwärtigen Teil der Kassettenunter- in der Weise, daß die Rückspulergabel"44 mit derBead 31 on the rear part of the cassette in such a way that the rewind fork "44 with the

seite; die senkrecht zur Schnittebene I-I verlaufende Welle 78 innerhalb des Lagerteiles 69 axial verschieb-page; the shaft 78 running perpendicular to the section plane I-I can be axially displaced within the bearing part 69

Linie O-A stellt die optische Achse der Wechsel- bar gelagert ist. Durch Anheben der Handhabe 47 aus kassette dar. ao ihrer angeklappten Stellung wird zunächst die Rück-Line OA represents the optical axis of the changeable bearing. By lifting the handle 47 from cassette is. Ao her the folded position, first the rear

Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist unterhalb des Blend- spulergabel 44 urn einen geringen Betrag gegenüberAs can be seen from FIG. 6, below the blender winder fork 44 is opposite by a small amount

rahmens 35 der Kassette 11 der in die Nut 63 eingrei- der Brücke 48 entgegen der Wirkung der Feder 68frame 35 of the cassette 11 of the bridge 48 engaging in the groove 63 against the action of the spring 68

fende Sperrhebel 62 bei 96 schwenkbar gelagert. Die- nach außen gezogen. Beim weiteren Anheben derfende locking lever 62 pivotally mounted at 96. The- pulled outwards. As the

ser Sperrhebel 62 wird durch die geschlossene Kas- Handhabe 47 legt sich diese mit ihren Auf lageflächen settenrückwand 13 über die Feder 64 in die Nut 63 25 77 auf die Unterlagscheibe 82 und läßt dabei dieThis locking lever 62 is through the closed Kas handle 47 puts this on with its contact surfaces set back wall 13 via the tongue 64 in the groove 63 25 77 on the washer 82 and leaves the

eingedrückt. Fig. 6 zeigt zugleich die Lagerung des Rückspulergabel 44, der Wirkung der Feder 68 fol-depressed. Fig. 6 also shows the mounting of the rewind fork 44, the effect of the spring 68 fol-

Filmes 10 am Bildrahmen 35 und die Filmandrück- gend, wieder etwas nach innen treten. HierdurchThe film 10 on the picture frame 35 and the film pressing, step inside again a little. Through this

platte 40 mit ihrer Andrückfeder 41. nimmt die Handhabe 47 in aufgeklapptem Zustandplate 40 with its pressure spring 41. takes the handle 47 in the opened state

Wie insbesondere aus Fig. 8 -und 9 ersichtlich, ist eine stabile Lage ein. Beim Anklappen der Handhabe gemäß der Erfindung ein Sperrhebel 62 vorgesehen, 30 47 wird dann die Rückspulergabel 44 wieder etwasAs can be seen in particular from FIGS. 8 and 9, a stable position is a. When folding the handle According to the invention, a locking lever 62 is provided, then the rewind fork 44 is somewhat again

der in die Nut 63 des Stiftes 60 einspringt, um ein nach außen gezogen, bis sich die Handhabe 47 mitwhich jumps into the groove 63 of the pin 60, pulled to the outside until the handle 47 comes with it

unbeabsichtigtes Herausziehen des Rückspulschlüssels ihrer Seitenfläche auf die Unterlagscheibe 82 legt undunintentional withdrawal of the rewind key puts its side surface on the washer 82 and

mit der Brücke 48 zu verhindern, so lange die Rück- wieder die Rückspulergabel 44, der Wirkung der Fe-with the bridge 48, as long as the rewind fork 44, the effect of the spring

wand 13 der Wechselkassette geschlossen ist. Dies ist der 68 folgend, etwas nach innen treten läßt,
notwendig, wenn sich ein Film 10 im Bildfeld 24 der 35 Wie die Fig. 10 und 11 zeigen, ist der Federring 68,
wall 13 of the interchangeable cassette is closed. This is following the 68, lets something step inside,
necessary if a film 10 is in the image field 24 of 35. As FIGS. 10 and 11 show, the spring ring 68,

Wechselkassette befindet. Würde nämlich die Rück- im Querschnitt gesehen, rechteckig und an seinemRemovable cassette. Namely, the back would be seen in cross-section, rectangular and on his

spulgabel bei geschlossener Rückwand herausgezogen, Aufschnitt so gestaltet, daß der Schnitt 70 schräg zurbobbin fork pulled out with the rear wall closed, cold cuts designed so that the cut 70 is oblique to the

dann würde einmal der Film 10 seine Spannung ver- Mittelachse 94 des Federringes 68 liegt, während diethen the film 10 would once its tension lies against the center axis 94 of the spring ring 68, while the

Heren, und zum anderen bestünde die Gefahr, daß spitzwinkeligen Kanten 95 der Schnittfläche 70 abdurch die herausgezogene Rückspulgabel 44 Licht in 40 geflacht sind.On the other hand, there would be the risk that acute-angled edges 95 of the cut surface 70 would pass through the withdrawn rewind fork 44 light is flattened in 40.

das Innere der Wechselkassette eindringt und den Die Arbeitsweise der Rückspuleinrichtung nach der Film 10 verdirbt. Erfindung ist sehr einfach. Wenn in die leere Wechsel-Um zu vermeiden, daß bei nicht ganz eingezogener kassette 11/13 eine Filmkapsel 15 eingelegt werden Rückspulergabel 44 die Rückwand 13 der Wechsel- soll, wird die Rückwand 13 geöffnet. Dabei rastet der kassette verbogen werden kann, wird der Sperrhebel 4-5 Sperrhebel 62 aus der Rastnut 63 des Stiftes 60 aus. 62 über eine beispielsweise an der Rückwand 13 be- Die Handhaibe 47 des Rückspulschlüssels wird hochfestigte Feder 64 in seine Raststellung gedrückt, wenn gekippt und herausgezogen. Mit diesem Rückspul- - die Rückwand 13 geschlossen wird. Sollte also bei schlüssel zieht man dann zugleich die Lagerbrücke 48 unsachgemäßer Bedienung sich die Rückspulergabel 44 mit dem daran befestigten Stift 60 entgegen der Druckauf dem Steg 65 der Spule 66 der Filmkapsel 15 ab- 50 feder 61 so weit heraus, bis sich die beiden Rastnasen stützen, dann wird die Druckfeder 64 der Rückwand 87 der Rückspulergabel 44 im Lager 73 (Fig. 7) aibwohl auf den Sperrhebel 62, der den Stift 60 trifft, bei stützen. Damit ist das weitere Herausziehen der Rückder Schließbewegung der Rückwand 13 drücken und spulergabel 44 begrenzt. Der Weg für das Einlegen so lange ausweichen, bis die Rückwand 13 vollständig der Filmkapsel 15 ist frei. Wenn dieselbe eingelegt ist, geschlossen ist. Es ist darüber hinaus in dieser Stel- 55 wird die Handhabe 47 freigegeben, so daß sich die lung der Rückspulergabel 44 sogar noch möglich, daß Rückspulergabel auf die Filmspule 66 legt. Wenn diese die Druckfeder 61 den Stift 60 bei Drehung des Rück- nicht mit ihrer Nut 88 in den Steg 65 der Filmspule 66 Spulerschlüssels hochzieht, wenn die Einraststellung einrastet, kann an der Handhabe 47 so lange gedreht in den Steg 65 der Filmspule 66 durch die Rückspuler- werden, bis dies geschehen ist. Dies ist aber in der gabel 44 erreicht wird. Außer der Druckfeder 64 der 60 Regel nicht notwendig, denn beim Herausziehen des Rückwand 13 ist noch eine schwächere Druckfeder 67 Filmstreifens aus der Filmkapsel 15 setzt sich bereits des Sperrhebels 62 vorgesehen, die den Sperrhebel die Filmspule 66 in Drehung, so daß die Rückspulerbeim öffnen der Rückwand 13 aus der Nut 63 des gabel 44 in den Steg 65 einrastet. Nachdem der Film Stiftes 60 hebt. 10, über den Blendrahmen 35 und in die Zahnung der Es wäre auch, denkbar, daß der Sperrhebel 62 un- 65 Filmtransportrolle 16 gelegt, an der Filmspule 17 bemittelbar auf das Lager 69 der Rückspulergabel 44 festigt worden ist, kann die Rückwand 13 der Wechsel- einwirkt. In solchem Fall müßte der Sperhebel 62 kassette geschlossen werden. Die Feder 64 der Rückunter der Filmkapsel 15 angeordnet sein. Dies würde wand 13 drückt jetzt gegen den Sperrhebel 62. Der jedoch entweder eine Vergrößerung der Wechsel- Sperrhebel 62 rastet in die Nut 63 des Stiftes 60 ein. kassette in bezug auf ihre Höhe erfordern, oder der 70 Damit ist das Herausziehen des Stiftes 60 und derthe inside of the interchangeable cassette penetrates and spoils the operation of the rewinding device after the film 10. Invention is very simple. When the rear wall 13 of the exchange should be inserted into the empty change-To avoid that a film capsule 15 is inserted when the cassette 11/13 is not completely retracted, the rewind fork 44, the rear wall 13 is opened. In the process, the cassette snaps in place and can be bent, the locking lever 4-5 locking lever 62 is released from the locking groove 63 of the pin 60. The handle 47 of the rewind key is pressed into its locking position when the handle 47 of the rewind key is pushed into its latching position when it is tilted and pulled out. With this rewind - the rear wall 13 is closed. So if you pull the key at the same time the bearing bridge 48 improper operation, the rewind fork 44 with the attached pin 60 against the pressure on the web 65 of the coil 66 of the film capsule 15 spring 61 so far out until the two locking lugs are supported , then the compression spring 64 of the rear wall 87 of the rewind fork 44 in the bearing 73 (FIG. 7) will support the locking lever 62, which hits the pin 60. Thus, the further withdrawal of the back of the closing movement of the rear wall 13 is pressed and the winder fork 44 is limited. Dodge the path for insertion until the rear wall 13 of the film capsule 15 is completely free. When the same is inserted, it is closed. In addition, in this position, the handle 47 is released so that the position of the rewind fork 44 is even possible for the rewind fork to lay on the film reel 66. If the compression spring 61 does not pull up the pin 60 with its groove 88 in the web 65 of the film reel 66 winder key when the locking position engages, the handle 47 can be rotated into the web 65 of the film reel 66 for as long Will rewind until this is done. But this is achieved in the fork 44. Except for the compression spring 64 of the 60 rule not necessary, because when pulling out the rear wall 13, a weaker compression spring 67 film strip from the film capsule 15 is already provided for the locking lever 62, which turns the locking lever of the film reel 66, so that the rewinding device opens the Rear wall 13 from groove 63 of fork 44 snaps into web 65. After the film pin 60 lifts. 10, over the frame 35 and into the teeth of the It would also be conceivable that the locking lever 62 has been placed on the film reel 17 on the bearing 69 of the rewind fork 44, the rear wall 13 of the change - acts. In such a case, the locking lever 62 would have to be closed cassette. The spring 64 of the rear can be arranged under the film capsule 15. This would wall 13 now presses against the locking lever 62. However, either an enlargement of the interchangeable locking lever 62 engages in the groove 63 of the pin 60. require cassette in relation to its height, or the 70 This is the pulling out of the pin 60 and the

Rückspulergabel 44 blockiert, so lange die Rückwand der Wechselkassette 11 geschlossen ist.Rewinding fork 44 blocked as long as the rear wall the exchangeable cassette 11 is closed.

Wenn der Film IO aus der Filmkapsel 15 herausgespult und auf die Filmspule 17 aufgespult ist, kann er wieder in die Filmkapsel 15 mittels der Rückspuleinrichtung nach der Erfindung zurückgespult werden. Die Filmtransportrolle 16 wird hierzu von den Zahnrädern 89/90 abgekuppelt. Nachdem der Film 10 vollständig in die Filmkapsel 15 zurückgespult ist, kann die Fiimkapsel 15 wieder aus der Wechselkassette 11, entnommen werden, nachdem« wie eingangs beschrieben, die Rückwand 13 geöffnet und die Rückspttlergabel 44 herausgezogen worden ist.When the film IO is unwound from the film capsule 15 and wound onto the film spool 17, can it can be rewound back into the film capsule 15 by means of the rewinding device according to the invention. For this purpose, the film transport roller 16 is uncoupled from the gear wheels 89/90. After the film 10 is complete is rewound into the film capsule 15, the film capsule 15 can be removed from the interchangeable cassette 11, be removed after «as described above, the rear wall 13 opened and the Rückpttlergabel 44 has been pulled out.

Um der Filmkapsel 15 möglichst viel Platz zum Einlegen zu geben, sollen die Nasen 87 der Rück- *5 spulergabel 44 beim Herausziehen vollständig in der unteren Wand 11 der Wechselkassette versenkt sein. Zu diesem Zweck ist das Lager 73 schüsseiförmig ausgebildet. Dieses Lager 73 dient als Führung für das Lager 69" der Rückspulergabel 44. Es ist von innen her so in dem Gußgehäuse 11 der Wechselkassette befestigt, daß die Schrauben oder Niete 74 lediglich dieses Lager 69 zu halten haben.In order to give the film capsule 15 as much space as possible for insertion, the noses 87 of the rear * 5 The winder fork 44 must be completely sunk into the lower wall 11 of the interchangeable cassette when it is pulled out. For this purpose, the bearing 73 is shaped like a bowl. This bearing 73 serves as a guide for the Bearing 69 "of the rewind fork 44. It's inside so fastened in the cast housing 11 of the interchangeable cassette that the screws or rivets 74 only have to keep this camp 69.

Wenn in der dargestellten Ausführungsform die Rückspuleinrichtung nach der Erfindung insbesondere an Hand einer Wechselkassette für Rollfilmkameras beschrieben ist, so kommt diese auch für* andere Lichtbildgeräte in Betracht. Insbesondere kann sie auch bei Kleinbildkameras Verwendung finden, bei denen auf einen sehr gedrängten Aufbau Wert gelegt wird.If in the illustrated embodiment, the rewinding device according to the invention in particular is described on the basis of an interchangeable cassette for roll film cameras, it is also available for * other photo devices into consideration. In particular, it can also be used in 35mm cameras in which emphasis is placed on a very compact structure.

Claims (16)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Filmrückspul einrichtung für Lichtbildgeräte, insbesondere für Wechselkassetten, die in Rollfilmkameras eingelegt werden, mit einem in den Kern der Abwickelspule eingreifenden und aus diesem in axialer Richtung herausziehbaren Rückspulschlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückspulschlüssel, bestehend aus Gabel (44) und Handhabe (47), axial unbeweglich in einer Brücke (48) sitzt, die ihrerseits einen Stift (60) trägt, der parallel zur Achse der Abwickelspule (66) axial verschieblich gelagert ist und unter dem Einfluß einer Feder (61) steht, die ihn in sein Lager und damit den Rückspulschlüssel in Eingriff mit der Abwickelspule zu ziehen sucht.1. Film rewinding device for photo devices, especially for interchangeable cassettes used in roll film cameras are inserted with a rewind key that engages in the core of the supply reel and can be withdrawn from it in the axial direction, characterized in that the rewinding key, consisting of fork (44) and handle (47), is axially immovable in a bridge (48) sits, which in turn carries a pin (60) which is axially parallel to the axis of the supply reel (66) is displaceably mounted and is under the influence of a spring (61), which him in his camp and so that seeks to pull the rewind key into engagement with the supply reel. 2. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 1 bei einer Wechselkassette, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspulergabel (44) bei geschlossener 5» Rückwand (13) der Wechselkassette (11) durch die geschlossene Rückwand (13) in eingezogenem Zustand gegen unbeabsichtigtes Herausziehen blockiert ist.2. rewinding device according to claim 1 with an interchangeable cassette, characterized in that that the rewind fork (44) with the 5 »rear wall (13) of the interchangeable cassette (11) closed the closed rear wall (13) in the retracted state against unintentional pulling out is blocked. 3. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung der Rückspulergabel (44) gegen ungewolltes Herausziehen durch einen Sperrhebel (62) erfolgt, der in den Stift (60) einrastet, indem er durch die geschlossene Rückwand (13) der Wechselkassette (U) in eine Nut (63) des Stiftes (60) eingedrückt wird, aus welcher der Sperrhebel (62) beim Öffnen der Rückwand (13) infolge seiner Druckfeder (67) selbsttätig herausschwenkt.3. rewinding device according to claim 2, characterized in that the rewinding fork (44) is blocked against unintentional pulling out by a locking lever (62) which engages in the pin (60) by being pushed through the closed rear wall (13) of the interchangeable cassette ( U) is pressed into a groove (63) of the pin (60), from which the locking lever (62) automatically swings out when the rear wall (13) is opened due to its compression spring (67). 4. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (62) für den Stift (60) bzw. für die Rückspulergabel (44) durch eine an der Rückwand (13) oder am Sperrhebel (62) oder am Gehäuse (11) der Wechselkassette (11, 13) befestigte Druckfeder (64) entgegen der Druckfeder (67) des Sperrhebels (62) beim Schließen der Rückwand (13) in die Nut (63) des Stiftes (60) eingerastet wird.4. rewinding device according to claim 2 or 3, characterized in that the locking lever (62) for the pin (60) or for the rewind fork (44) by one on the rear wall (13) or on the Locking lever (62) or pressure spring attached to the housing (11) of the exchangeable cassette (11, 13) (64) against the compression spring (67) of the locking lever (62) when closing the rear wall (13) in the groove (63) of the pin (60) is engaged. 5. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rückwand (13) oder am Sperrhebel (62) oder am Gehäuse (11) befestigte Druckfeder (64) so weit ausweichen kann, daß bei nicht ganz eingezogenem Stift (60) eine Verbiegung der Rückwand (13) verhindert wird.5. rewinding device according to claim 4, characterized in that the on the rear wall (13) or on the locking lever (62) or on the housing (11) attached compression spring (64) so far can prevent the rear wall (13) from bending when the pin (60) is not fully retracted will. 6. Rückspuleinrrchtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (62) im Raum unter dem Blendrahmen (35) angeordnet ist.6. Rückspuleinrchtung according to claim 3 to 5, characterized in that the locking lever (62) is arranged in the space under the frame (35) is. 7. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 1 bis 6 bei einer Wechselkassette, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (60) im Blendrahmen (35) der Wechselkassette (11) angeordnet ist.7. rewinding device according to claim 1 to 6 for an interchangeable cassette, characterized in that that the pin (60) is arranged in the frame (35) of the exchangeable cassette (11). 8. Rückspuleiitrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (60) lösbar mit der Lagerbrücke (48) verbunden ist.8. Rückspuleiitrichtung according to claim 1 to 7, characterized in that the pin (60) is detachably connected to the bearing bracket (48). 9. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an/in der Lagerbrücke (48) eine Verstärkung (79) befestigt ist. 9. rewinding device according to claim 1 to 8, characterized in that a reinforcement (79) is attached to / in the bearing bracket (48). 10. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbrücke (48) als Tiefziehteil ausgebildet ist.10. rewinding device according to claim 1 to 9, characterized in that the bearing bracket (48) is designed as a deep-drawn part. 11. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspulergabel (44) zwei Rastnasen (87) hat, mit welchen sie beim Herausziehen aus dem Filmkapselraum (21) in eine Vertiefung (91) des Lagers (73) bzw. der Führung des Lagers (69) der Rückspulergabel (44) eintaucht und damit gegen zu weites Herausziehen gesichert ist.11. rewinding device according to claim 1 to 10, characterized in that the rewind fork (44) has two locking lugs (87) with which when pulled out of the film capsule space (21) in a recess (91) of the Bearing (73) or the guide of the bearing (69) of the rewind fork (44) dips and thus against it is secured against being pulled out too far. 12. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (78) des Rückspulerschlüssels (47) mit einem Gewinde (92) versehen ist, durch welches die Rückspulergabel (44) mit dem Schlüssel (47) verbunden ist.12. rewinding device according to claim 1 to 11, characterized in that the axis (78) of the rewinding key (47) is provided with a thread (92) through which the rewinding fork (44) is connected to the key (47). 13. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (69) für die Rückspulergabel.(44) fest mit der Lagerbrücke (48) verbunden ist und daß hierzu an der Lagerbrücke (48) ein Teil als Ring (71) hochgezogen ist. 13. rewinding device according to claim 1 to 12, characterized in that the bearing (69) for the rewind fork. (44) is firmly connected to the bearing bracket (48) and that for this purpose part of the bearing bridge (48) is pulled up as a ring (71). 14. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (69) für die Rückspulergabel (44), der hochgezogene Ring (71) an der Lagerbrücke (48) und der Außenmesser der Rückspulergabel (44) gleiche Durchmesser haben.14. rewinding device according to claim 1 to 13, characterized in that the bearing (69) for the rewind fork (44), the raised ring (71) on the bearing bracket (48) and the outer knife of the rewind fork (44) have the same diameter. 15. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bremsung der Rückspulergabel (44) ein Federring (68) verwendet wird, der nur einen Gang einer. Schraubenfeder darstellt.15. rewinding device according to claim 1 to 14, characterized in that for the braking the rewind fork (44) a spring ring (68) is used, which has only one gear. Represents helical spring. 16. Rückspuleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (68), im Querschnitt gesehen, rechteckig ist und an seinem Aufschnitt so gestaltet ist, daß der Schnitt schräg zur Mittelachse (94) des Federringes (68) gestaltet ist. _____16. rewinding device according to claim 15, characterized in that the spring ring (68), im Cross-section seen, is rectangular and is designed on its cut so that the cut is oblique is designed to the central axis (94) of the spring ring (68). _____ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 816190, 815296.Considered publications: German Patent Specifications No. 816190, 815296. Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings © aO9 679/S68 11.58© aO9 679 / S68 11.58
DEA24739A 1956-04-20 1956-04-20 Film rewinding device for photo devices, especially for interchangeable cassettes to be inserted in roll film cameras Pending DE1044601B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24739A DE1044601B (en) 1956-04-20 1956-04-20 Film rewinding device for photo devices, especially for interchangeable cassettes to be inserted in roll film cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24739A DE1044601B (en) 1956-04-20 1956-04-20 Film rewinding device for photo devices, especially for interchangeable cassettes to be inserted in roll film cameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044601B true DE1044601B (en) 1958-11-20

Family

ID=6925742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24739A Pending DE1044601B (en) 1956-04-20 1956-04-20 Film rewinding device for photo devices, especially for interchangeable cassettes to be inserted in roll film cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044601B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815296C (en) * 1949-08-20 1951-10-01 Agfa Camera Werk Muenchen 35mm camera with film key for rewinding the film
DE816190C (en) * 1949-11-03 1951-10-08 Kurt Duennebier Braking device for material rollers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815296C (en) * 1949-08-20 1951-10-01 Agfa Camera Werk Muenchen 35mm camera with film key for rewinding the film
DE816190C (en) * 1949-11-03 1951-10-08 Kurt Duennebier Braking device for material rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202215A5 (en) TAPE CASSETTE
DE3232821A1 (en) CASSETTE ADAPTER
DE3151663C2 (en) Photographic camera
DE3327599C2 (en) Adapter for a miniature tape cassette
DE1797210A1 (en) Film image projector, in particular microfilm playback device
DE1522300A1 (en) Cassette for tape-shaped recording media, especially for films and motion picture projectors for this cassette
DE3201857C2 (en) Drive arrangement for the tape reels of a mini-tape cassette loaded in a magnetic cassette tape recorder
DE2456123A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN AUTOMATIC FILM TRANSPORT MECHANISM
DE1044601B (en) Film rewinding device for photo devices, especially for interchangeable cassettes to be inserted in roll film cameras
DE2919067A1 (en) FILM TRANSPORT DEVICE
DE1882841U (en) FILM MAGAZINE.
DE3021751C2 (en) Device for loading and unloading cassettes from video recorders
DE3146597A1 (en) Tape cassette
DE2937144A1 (en) MOTOR DRIVE DEVICE FOR REWINDING A CAMERA FILM
DE2711745A1 (en) CAMERA WITH SWITCHING FROM FILM REWIND TO FILM REWIND MODE BY RELEASING ONE OF TWO BUTTONS
DE1497975C (en) Camera with retractable film cassette
DE2606131C3 (en) Manual transmission for a photographic camera
DE2507942C3 (en) Motion picture camera
DE2936636C2 (en) Cassette tape device
DE3727813A1 (en) Film pack with integral lens
DE2549662C3 (en)
AT230179B (en) Photographic camera
DE1949685A1 (en) Motion picture projector
DE3224398A1 (en) Narrow-gauge film cassette
DE2024637A1 (en) Motion picture projector