DE1242150B - Debris pile removal device - Google Patents

Debris pile removal device

Info

Publication number
DE1242150B
DE1242150B DEB83420A DEB0083420A DE1242150B DE 1242150 B DE1242150 B DE 1242150B DE B83420 A DEB83420 A DE B83420A DE B0083420 A DEB0083420 A DE B0083420A DE 1242150 B DE1242150 B DE 1242150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
removal device
bulk material
carriage
embankment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB83420A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans Pelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB83420A priority Critical patent/DE1242150B/en
Priority to DEB87848A priority patent/DE1262164B/en
Priority to NL6611601A priority patent/NL6611601A/xx
Priority to BE685907D priority patent/BE685907A/xx
Priority to GB3801166A priority patent/GB1154717A/en
Priority to ES330556A priority patent/ES330556A1/en
Publication of DE1242150B publication Critical patent/DE1242150B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/06Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors

Description

Schüttguthaufen-Abtragvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Schüttguthaufen-Abtragvorrichtung mit einer lotrecht zu der vorderen Böschung des Schüttguthaufens verfahrbaren, der Böschungslänge entsprechenden Brücke, auf der ein Wagen mit einem den oberen Bereich der vorderen Böschung bestreichenden Lösegerät, einem Aufnahmegerät und einer Fördereinrichtung für das gelöste Schüttgut in Brückenlängsrichtung verfahrbar und ein sich in Brückenlängsrichtung erstreckender Stetigförderer angeordnet ist.Bulky heap removal device The invention relates to a bulk material heap removal device with a perpendicular to the front slope of the bulk material heap movable, the Embankment length corresponding bridge on which a wagon with an upper area the front embankment coating loosening device, a recording device and a conveyor for the loosened bulk material can be moved in the longitudinal direction of the bridge and one in the longitudinal direction of the bridge extending continuous conveyor is arranged.

Es sind derartige Abtragvorrichtungen bekannt, bei denen als Aufnahmegerät ein Schöpfrad, ein Schaufelrad oder ein Becherförderer vorgesehen ist. Such removal devices are known in which as a recording device a bucket wheel, a paddle wheel or a bucket conveyor is provided.

Derartige Abtragvorrichtungen erfordern einen hohen Konstruktionsaufwand. Außerdem ist bei einer mit einem Becherförderer versehenen Abtragvorrichtung nachteilig, daß die Zugkette eines solchen Becherförderers schnell verschleißt, da sie dauernd durch das am Böschungsfuß angehäufte Material gezogen wird.Such removal devices require a high level of construction effort. In addition, a removal device provided with a bucket conveyor has the disadvantage that that the pull chain of such a bucket conveyor wears out quickly because it is permanent is pulled through the material accumulated at the foot of the slope.

Bei einer aus der USA.-Patentschrift 1 313 352 bekannten anderen Abtragvorrichtung, die nicht mit einem die Böschung bestreichenden Lösegerät arbeitet, ist an dem Ende eines Auslegers des auf der Brücke verfahrbaren Wagens eine Aufnahmeschurre angeordnet, über die sich beim Verfahren des Wagens das am Böschungsfuß liegende Schüttgut hochschieben kann, bis es auf einen Bandförderer fällt, von dem es auf einen sich in Brückenlängsrichtung erstreckenden weiteren Bandförderer gegeben wird. Another known from U.S. Patent 1,313,352 Removal device that does not work with a loosening device that sweeps the embankment, is a receiving chute at the end of a boom of the trolley movable on the bridge arranged, over which the lying at the embankment base is when the car is moved Can push up bulk material until it falls onto a belt conveyor from which it is on a further belt conveyor extending in the longitudinal direction of the bridge is given.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schüttguthaufen-Abtragvorrichtung zu schaffen, die einfacher gestaltet ist als die bekannten, und sie besteht in erster Linie darin, daß an dem Wagen mindestens ein den unteren Bereich der vorderen Böschung bestreichendes Schälmesser und seitlich der Fördereinrichtung wenigstens eine den Lagerplatz bestreichende und in Richtung auf die Fördereinrichtung ansteigende, an sich bekannte Aufnahmeschurre vorgesehen ist. Dadurch wird erreicht, daß das im unteren Bereich der Böschung befindliche Gut, welches nicht im Arbeitsbereich des nur den oberen Bereich der Böschung bestreichenden Lösegerätes liegt, mit einfachen Mitteln stetig abgelöst und abgelöstes Gut mit einfachen Mitteln aufgenommen werden kann. The invention is based on the object of a bulk material heap removal device to create which is more simply designed than the known, and it consists primarily Line in that on the car at least one of the lower area of the front embankment coating paring knife and at least one to the side of the conveyor Covering the storage space and rising in the direction of the conveyor known per se receiving chute is provided. This ensures that the Goods located in the lower area of the embankment that are not in the work area of the loosening device covering only the upper area of the embankment, with simple Funds are constantly being replaced and replaced goods are taken up with simple means can.

In Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Schneidkante des Schälmessers der Böschung des Schüttguthaufens entsprechend geneigt. Dadurch wird eine optimale Ausnutzung des Schälmessers und ein Ablösen des Gutes in einer gleichmäßig dicken Schicht erzielt. Nach einem weiteren Schritt der Er- findung ist das bzw. jedes Schälmesser derart an dem Wagen gelagert, daß es mit seiner Schneidkante auf die Böschung zu oder von ihr weg bewegbar ist. In an embodiment of the invention, the cutting edge of the paring knife runs inclined according to the slope of the bulk material heap. This makes an optimal Utilization of the paring knife and a detachment of the goods in a uniformly thick Layer achieved. After a further step of the finding is the or every paring knife mounted on the car in such a way that its cutting edge faces the embankment or can be moved away from it.

Demnach kann das Schälmesser eine Zustellbewegung ausführen, ohne daß der Wagen seinen Abstand von der Böschung ändern muß. Weiter kann erfindungsgemäß ein Schälmesser vorgesehen sein, das symmetrisch beiderseits der lotrecht zu der vorderen Böschung des Schüttguthaufens mittig durch die Fördereinrichtung verlaufenden lotrechten Ebene Schneidkanten aufweist, oder SchäLmesser können symmetrisch beiderseits dieser Ebene angeordnet sein.Accordingly, the paring knife can perform an infeed movement without that the car must change its distance from the embankment. Further according to the invention a paring knife may be provided, which is symmetrical on both sides of the perpendicular to the front slope of the bulk material heap running centrally through the conveyor perpendicular plane has cutting edges, or peeling knives can be symmetrical on both sides be arranged on this level.

Dies ermöglicht ein Ablösen von Schüttgut in beiden Fahrtrichtungen des Wagens. An diesem ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens eine Leitvorrichtung zum Führen des gelösten Gutes auf die Fördereinrichtung vorgesehen. Sie bewirkt, daß das gelöste, nach unten gleitende Gut möglichst vollständig auf direktem Wege der Fördereinrichtung zugeführt wird, so daß es nicht über die Gut vom Lagerplatz aufnehmende Aufnahmeschurre gefördert zu werden braucht.This enables bulk material to be detached in both directions of travel of the carriage. In a further embodiment of the invention, there is at least one on this Guide device provided for guiding the loosened material onto the conveyor. It has the effect that the loosened, downward sliding material as completely as possible is fed directly to the conveyor, so that it does not have the good needs to be promoted from the storage area receiving chute.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Schüttguthaufen-Abtragvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht, F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Teil der Abtragvorrichtung nach F i g. 1, F i g. 3 die Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2, Fig. 4 die Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2, Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Teil einer Schüttguthaufen-Abtragvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, F i g. 6 die Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5 und F i g. 7 die Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 5. Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown, namely shows F i g. 1 a bulk material heap removal device according to the first embodiment in side view, F i g. 2 shows a cross section through part of the removal device according to FIG. 1, Fig. 3 the view in the direction of the arrow III in Fig. 2, Fig. 4 shows the view in the direction of the arrow IV in Fig. 2, 5 shows a cross section through part of a bulk material heap removal device according to the second embodiment, FIG. 6 the view in the direction of the arrow VI in Fig. 5 and F i g. 7 shows the view in the direction of arrow VII in FIG. 5.

Nach dem ersten Ausführungsbeispiel. ist eine Brücke 1, die an ihreg gliden Fahrwerke 2 aufweist, auf einer Fahrbahn 3 auf einen Schüttguthaufen 4 zu oder von diesem weg verfahrbar. Sie weist ferner einen Dreikantträger 5 auf, dessen Querschnittsdreieck auf eine Spitze gestellt ist. An der von dem Schüttguthaufen 4 abgewandten Seite- -des Trägers 5 sind Arme 6 befestigt, die einen sich in Brückenlängsrichtung erstreckenden Bandförderer 7 tragen. Unterhalb des Förderers 7: ist ein- weiterer Bandförderer 8 in Richtung der Fahrbahn 3 angeordnet, der das von dem Förderer 7 abgeworfene Gut aufnimmt. According to the first embodiment. is a bridge 1, which is connected to her has gliden undercarriages 2, on a roadway 3 towards a pile of bulk material 4 or can be moved away from it. It also has a triangular support 5, the Cross-sectional triangle is placed on a tip. On the one from the bulk pile 4 facing away from the carrier 5 arms 6 are attached, one in the bridge longitudinal direction extending belt conveyor 7 wear. Below the conveyor 7: is another one Belt conveyor 8 arranged in the direction of the roadway 3, which is conveyed by the conveyor 7 picks up discarded goods.

An dem Dreikantträger--5- ist ein Wagen 9 in Brükkenlängsrichtung verfahrbar. Dieser trägt eine Winde 10, mit deren Hilfe eine Kratzerkette 11, die an ihrem unteren Ende an dm-Wagen 9 gelagert ist, in Höhenrichtung verschwenkt werden kann. Die Kratzerkette 11 liegt mit ihrem auf. den Wagen9 zu bewegten Strang an der vorderen Böschung des Schüttgut haufens 4 an, löst das Gut und fördert es an der Böschung entlang nach unten. Mittels vom Wagen 9 nach unten weisender Halter 12 ist unterhalb der Kratzerkette 11 ein Schälmesser13 mit vom Schüttguthaufen 4 weg weisenden, eine Aulnahmeschurre bildenden pflugscharartigen Ansätzen 14 am Wagen 9 befestigt. Das Schälmesser 13 weist in Fahririchtung des Wagens 9 vorn und hinten Schneiden 15 auf und ist zur Waagerechten geneigt, und zwar vorteilhaft um den natürlichen Böschungswinkel des Schüttgutes. On the triangular beam - 5- there is a carriage 9 in the longitudinal direction of the bridge movable. This carries a winch 10, with the help of which a scraper chain 11, the is mounted at its lower end on dm carriage 9, can be pivoted in the vertical direction can. The scraper chain 11 rests with her. the carriage9 to the moving strand the front slope of the bulk material pile 4, solves the material and promotes it down the slope. By means of the holder pointing downwards from the carriage 9 12 is a peeling knife 13 below the scraper chain 11 with the bulk material pile 4 pointing away, an intake chute forming ploughshare-like approaches 14 on the car 9 attached. The paring knife 13 points in the direction of travel of the carriage 9 to the front and to the rear Cutting 15 and is inclined to the horizontal, advantageously around the natural Angle of slope of the bulk material.

Die Schneiden 15 nähern sich in Richtung auf die Kratzerkette 11 einander und gehen am oberen Ende des Schälmessers 13 ineinander über. In der Nähe des unteren Endes des Schälmessers 13 ist die vordere Umlenktrommel eines ebenfalls vom Wagen 9 getragenen Bandförderers 16 angeordnet, dessen vorderes Ende von den pflugscharartigen Ansätzen 14 umgriffen wird. Der Förderer 16 steigt mit zunehmender Entfernung vom Schüttguthaufen 4 bis über den sich in Brückeniängsrichtung erstreckenden Stetigfördewer 7 an. Entsprechend seiner Neigung steigen die Oberkanten der Ansätze 14 ebenfalls mit zunehmendem Abstand von der Böschung an. An seinem hinteren Ende trägt der Förderer 16 eine Übergabehaube 17. Weiter sind am Wagen 9 Leitbleche 18 schwenkbar gelagert, die sich mit einer Kante an die Schneiden 15 des Schälmessers 13 legen können.The cutting edges 15 approach one another in the direction of the scraper chain 11 and merge into one another at the upper end of the paring knife 13. Near the lower The end of the paring knife 13 is the front pulley also from the car 9 supported belt conveyor 16 arranged, the front end of the ploughshare-like Approaches 14 is encompassed. The conveyor 16 increases with increasing distance from Bulk material pile 4 to above the continuous conveyor that extends in the longitudinal direction of the bridge 7 at. According to its inclination, the upper edges of the lugs 14 also rise with increasing distance from the embankment. The conveyor carries at its rear end 16 a transfer hood 17. Further, guide plates 18 are pivotably mounted on the carriage 9, which can lie with one edge on the cutting edges 15 of the paring knife 13.

Das Schüttgut wird mit Hilfe der Abtragvorrichtung in Schichten abgetragen. Ist zunächst durch Verfahren der Brücke 1 auf den Schüttguthaufen 4 zu die gewünschte Schichtdicke eingestellt, wird der Wagen 9 an der Böschung entlanggefahren. Dabei wird im oberen Bereich der Böschung das Gut durch die Kratzerkette 1 gelöst und nach unten gefördert, im unteren Böschungsbereich wird das Gut durch das Schälmesser 13 abgelöst. Das gelöste, nach unten rutschende Schüttgut gelangt auf den Förderer 16, der es auf den Stetigförderer 7 leitet, von dem es auf den Förderer 8 gegeben wird. Gut, welches nicht direkt auf den Förderer 16 gelangt, sondern seitlich nach unten gleitet, rutscht beim Weiterfahren des Wagens 9 an dem in Fahrtrichtung vorn liegenden Ansatz 14 nach oben und fällt schließlich über dessen obere, über das Band des Förderers 16 ragende Kante auf das Förderband und wird abgefördert. The bulk material is removed in layers with the aid of the removal device. Is first by moving the bridge 1 to the bulk pile 4 to the desired If the layer thickness is set, the carriage 9 is driven along the embankment. Included the material is loosened by the scraper chain 1 in the upper area of the embankment and conveyed downwards, in the lower area of the slope the material is passed through the paring knife 13 replaced. The loosened, downward sliding bulk material arrives on the conveyor 16, which directs it to the continuous conveyor 7, from which it is given to the conveyor 8 will. Good, which does not go directly to the conveyor 16, but to the side slides down, slips when driving the carriage 9 on the front in the direction of travel lying Approach 14 upwards and finally falls over its upper, over the tape of the conveyor 16 protruding edge on the conveyor belt and is conveyed away.

Das in Fahrtrichtung des Wagens 9 hinten liegende Leitblechl8 ist nach unten geklappt, so daß seine untere Kante gegen die nicht benutzte Schneide 15 des Schälmessers 13 anliegt. Dadurch wird erreicht daß das vom Schälmesser 13 gelöste Gut nicht über das Schälmesser hinweggleitet und nach dem Vorbeifahren des Schälmessers wieder auf der Böschung aufliegt. Das Leitblech 18 hält das Gut auf und führt es dem Förderer 16 zu. Das in Fahrtrichtung vorn liegende Leitblech 18 ist hochgeklappt und bewegl sich vor dem Schälmesser 13 über die Böschung hinweg. The Leitblechl8 located at the rear in the direction of travel of the carriage 9 is folded down so that its lower edge against the unused cutting edge 15 of the paring knife 13 is applied. It is thereby achieved that the paring knife 13 loosened material does not slip over the paring knife and after the Paring knife rests on the embankment again. The guide plate 18 holds the good and feeds it to the conveyor 16. The guide plate 18 at the front in the direction of travel is folded up and moves in front of the paring knife 13 over the slope.

Es ist somit eine einfache und sicher arbeitende Einrichtung zum Abtragen aufgehäuften Schüttgutes geschaffen. Durch die Ansätze 14 wird ein Abtragen bis auf die Lagerplatzebene erreicht, bei dem keine Rückstände liegenbleiben. Dadurch, daß die Einrichtung doppelseitig ausgebildet ist, kann im Hinundherschnitt gearbeitet werden. It is thus a simple and safe working device for Removal of heaped bulk material created. The lugs 14 wear away Reached down to the storage space level, where no residues remain. Through this, that the device is designed on both sides, can be worked in a back-and-forth cut will.

Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist an einer ebensolchen verfahrbaren Brücke wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein eine in Höhenrichtung schwenkbare Kratzerkettell tragender Wagen 9 in Brückenlängsrichtung verfahrbar. An dem Wagen 9 sind zwei Schälmesser 19 derart gelagert, daß sie in eine Arbeits- und in eine Ruhestellung geschwenkt werden können. An vom Wagen 9 nach unten ragenden Haltern 20 ist eine eine Aufnahmeschurre bildende Platte 21 befestigt. Diese ist mehrfach geknickt, reicht seitlich eines Bandförderers 16, der dem nach dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht und von dem Wagen 9 getragen wird, bis auf den Lagerplatz und weist über dem Förderer 16 eine Öffnung auf. In the second exemplary embodiment, one can also be moved As in the first exemplary embodiment, a bridge that can be pivoted in the vertical direction Carriage 9 carrying scratchers can be moved in the longitudinal direction of the bridge. At the car 9, two paring knives 19 are mounted in such a way that they are in a working and in one Rest position can be pivoted. On holders protruding downward from the carriage 9 20, a chute forming plate 21 is attached. This is multiple kinked, enough laterally a belt conveyor 16, which is the one according to the first embodiment corresponds and is carried by the carriage 9, except for the storage space and has over the conveyor 16 has an opening.

Die Abtragvorrichtung trägt das Gut ebenfalls schichtweise von dem Schüttguthaufen 4 ab. Dabei ist das in Fahrtrichtung des Wagens 9 vorn liegende Schälmesser 19 in die Ruhestellung hochgeschwenkt. The removal device also carries the material in layers from the Bulk pile 4 from. The one in the direction of travel of the carriage 9 is at the front Paring knife 19 pivoted up into the rest position.

Das andere Schälmesser 19 befindet sich in Arbeitsstellung und löst beim Verfahren des Wagens 9 Gut ab. Das gelöste Gut häuft sich vor dem Schälmesser auf und fällt ebenso wie das von der Kratzerkette 11 kommende Gut entlang der Böschung nach unten.The other paring knife 19 is in the working position and releases when moving the carriage 9 good. The loosened material piles up in front of the paring knife and falls just like the goods coming from the scraper chain 11 along the embankment downward.

Über die Platte 21 wird das Gut auf den Förderer 16 geleitet, von dem es in der oben beschriebenen Weise weitergefördert wird. Die Platte 21 ist so lang, daß sie in den Böschungsfuß eindringen kann, wodurch das jeweils in Arbeitsstellung befindliche Schälmesser 19 entlastet wird. Die Schälmesser 19 sind so angeordnet, daß eine Trichterwirkung in Richtung auf das Aufgabeende des Förderers 16 erzielt wird. Schälmesser und Leitvorrichtungen sind symmetrisch zu einer lotrechten Mittelebene angeordnet, so daß mit der Abtragvorrichtung sowohl beim Vor- wie auch beim Zurückfahren des Wagens 9 gearbeitet werden kann.Via the plate 21, the material is passed onto the conveyor 16, from which it is further promoted in the manner described above. The plate 21 is like this long that it can penetrate into the base of the embankment, which means that each is in the working position located paring knife 19 is relieved. The paring knives 19 are arranged so that a funnel effect in the direction of the feed end of the conveyor 16 is achieved will. Paring knives and guiding devices are symmetrical about a perpendicular central plane arranged so that with the removal device both when driving forward and backward of the carriage 9 can be worked.

Das Lösegerät, die Schälmesser und die Leitvorrichtungen können in Richtung der Brückenfahrbahn verschieblich an dem Wagen gelagert sein. Beim Verfahren der Brücke 1 gegen den Schüttguthaufen 4 legen sich diese Teile dann gegen die Böschung und verschieben sich gegenüber dem Wagen. Erst beim Verfahren des Wagens 9 werden die Teile, beispielsweise durch Federkraft oder mittels hydraulischer Kraftgeräte, gegen die Böschung gedrückt und dringen in diese ein. Auch können an dem Brückenlängsträger 5 statt eines Wagens mehrere vorgesehen sein. The loosening device, the paring knife and the guiding devices can be in Be mounted displaceably on the carriage in the direction of the bridge deck. In the process the bridge 1 against the bulk pile 4, these parts then lay against the embankment and move towards the car. Only when the carriage 9 is moved the parts, for example by spring force or by means of hydraulic power devices, pressed against the embankment and penetrate in this one. Also can be provided on the bridge side member 5 instead of a carriage.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Schüttguthaufen-Abtragvorrichtung mit einer lotrecht zu der vorderen Böschung des Schüttguthaufens verfahrbaren, der Böschungslänge entsprechenden Brücke, auf der ein Wagen mit einem den oberen Bereich der vorderen Böschung bestreichenden Lösegerät, einem Aufnahmegerät und einer Fördereinrichtung für das gelöste Schüttgut in Brückenlängsrichtung verfahrbar und ein sich in Brückenlängsrichtung erstreckender Stetigförderer angeordnet ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß an dem Wagen (9) mindestens ein den unteren Bereich der vorderen Böschung bestreichendes Schälmesser (13,19) und seitlich der Fördereinrichtung (16) wenigstens eine den Lagerplatz bestreichende und in Richtung auf die Fördereinrichtung (16) ansteigende, an sich bekannte Aufnahmeschurre (14, 21) vorgesehen sind. Claims: 1. Bulk material heap removal device with a perpendicular movable to the front embankment of the bulk material heap, corresponding to the embankment length Bridge on which a wagon with a crossed the upper part of the front embankment Dissolving device, a recording device and a conveying device for the dissolved bulk material movable in the longitudinal direction of the bridge and one extending in the longitudinal direction of the bridge Continuous conveyor is arranged, d a d u r c h marked that on the carriage (9) at least one paring knife sweeping the lower area of the front slope (13, 19) and to the side of the conveyor device (16) at least one sweeping the storage space and receiving chute known per se rising in the direction of the conveyor device (16) (14, 21) are provided. 2. Abtragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante des Schälmessers (13, 19) der Böschung des Schüttguthaufens (4) entsprechend geneigt verläuft. 2. Removing device according to claim 1, characterized in that the cutting edge of the paring knife (13, 19) of the slope of the bulk material heap (4) runs accordingly inclined. 3. Abtragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Schälmesser(19) derart an dem Wagen (9) gelagert ist, daß es mit seiner Schneidkante auf die Böschung zu oder von ihr weg bewegbar ist. 3. removal device according to claim 1 or 2, characterized in that that the or each paring knife (19) is mounted on the carriage (9) that it can be moved towards or away from the slope with its cutting edge. 4. Abtragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schälmesser (13) vorgesehen ist, das symmetrisch beiderseits der lotrecht zu der vorderen Böschung des Schüttguthaufens (4) mittig durch die Fördereinrichtung (16) verlaufenden lotrechten Ebene Schneidkanten aufweist. 4. removal device according to claim 1 or 2, characterized in that that a paring knife (13) is provided, which is symmetrical on both sides of the perpendicular to the front slope of the bulk material heap (4) centrally through the conveyor (16) has cutting edges extending perpendicular plane. 5. Abtragvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schälmesser (19) symmetrisch beiderseits der lotrecht zu der vorderen Böschung des Schüttguthaufens (4) mittig durch die Fördereinrichtung (16) verlaufenden lotrechten Ebene angeordnet sind. 5. removal device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that that paring knife (19) symmetrically on both sides of the perpendicular to the front slope of the bulk material heap (4) running vertically through the center of the conveyor device (16) Are arranged level. 6. Abtragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede untere Schneidkantenecke in Arbeitsrichtung vor der jeweiligen oberen Schneidkantenecke angeordnet ist. 6. Removal device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the or each lower cutting edge corner in the working direction in front of the respective is arranged upper cutting edge corner. 7. Abtragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wagen (9) wenigstens eine Leitvorrichtung (18) zum Führen des gelösten Gutes auf die Fördereinrichtung (16) vorgesehen ist. 7. removal device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that on the carriage (9) at least one guide device (18) for guiding the released Good is provided on the conveyor (16). 8. Abtragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Leitvorrichtung (18) derart an dem Wagen (9) gelagert ist, daß sie in eine Arbeits- oder in eine Ruhestellung mit größerem Abstand von der Böschung als in der Arbeitsstellung bewegbar ist. 8. removal device according to claim 7, characterized in that the or each guide device (18) is mounted on the carriage (9) that they in a working or in a rest position at a greater distance from the embankment than is movable in the working position. 9. Abtragvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Leitvorrichtungen (18) symmetrisch beiderseits der lotrecht zu der vorderen Böschung des Schüttguthaufens (4) mittig durch die Fördereinrichtung (16) verlaufenden Ebene angeordnet sind. 9. removal device according to claim 7 or 8, characterized in that that guide devices (18) symmetrically on either side of the perpendicular to the front Embankment of the bulk material heap (4) running centrally through the conveyor device (16) Are arranged level. 10. Abtragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösegerät (11), das bzw. die Schälmesser (13, 19) und die Leitvorrichtung (18) bzw. -vorrichtungen (18) in Richtung der Brückenfahrbahn verschieblich an dem Wagen (9) gelagert sind. 10. Removal device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the release device (11), the or the paring knife (13, 19) and the Guide device (18) or devices (18) displaceable in the direction of the bridge deck are mounted on the carriage (9). In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 358 767; USA.-Patentschrift Nr. 1 313 352. Documents considered: French patent specification No. 1,358,767; U.S. Patent No. 1,313,352.
DEB83420A 1965-08-25 1965-08-25 Debris pile removal device Pending DE1242150B (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB83420A DE1242150B (en) 1965-08-25 1965-08-25 Debris pile removal device
DEB87848A DE1262164B (en) 1965-08-25 1966-07-04 Debris pile removal device
NL6611601A NL6611601A (en) 1965-08-25 1966-08-17
BE685907D BE685907A (en) 1965-08-25 1966-08-24
GB3801166A GB1154717A (en) 1965-08-25 1966-08-24 Apparatus for Reclaiming Bulk Material from a Pile
ES330556A ES330556A1 (en) 1965-08-25 1966-08-24 An apparatus for dismanting lots of bulk material. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB83420A DE1242150B (en) 1965-08-25 1965-08-25 Debris pile removal device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242150B true DE1242150B (en) 1967-06-08

Family

ID=6981961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB83420A Pending DE1242150B (en) 1965-08-25 1965-08-25 Debris pile removal device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242150B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313352A (en) * 1918-12-18 1919-08-19 Internat Conveyor Corp Reclaiming and conveying apparatus.
FR1358767A (en) * 1963-05-27 1964-04-17 Hewitt Robins Internat S A Rotary cantilever recuperator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313352A (en) * 1918-12-18 1919-08-19 Internat Conveyor Corp Reclaiming and conveying apparatus.
FR1358767A (en) * 1963-05-27 1964-04-17 Hewitt Robins Internat S A Rotary cantilever recuperator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602360A1 (en) SIDE SCRATCHER FOR SCHUETTGUTHALDE
DE592754C (en) Facility for mining and removing coal
DE589504C (en)
DE2830053C2 (en) Equipment for the operation of circular heaps
DE581647C (en) The mining machine working at full height in longitudinal strips
DE642617C (en) Excavator with a conveyor belt arm that carries the excavator at the free end and can be moved against the excavator shock
DE1242150B (en) Debris pile removal device
DE1964184C2 (en) Short front cutting machine
DE3624056C2 (en)
DE2140609C3 (en) Coal plane
DE806130C (en) Uncovered coal plane
EP0512478A1 (en) Device for clearing a dump of bulk materials
DE2701886B2 (en) Cutting machine
DE1262164B (en) Debris pile removal device
DE2005147A1 (en) Deployment device for debris heaps
DE465749C (en) Weaners
DE3304908C2 (en)
DE711616C (en) Bulk goods loading device
DE274410C (en)
DE3130510A1 (en) "CONTINUOUSLY DELETING DEVICE FOR SCHUETTGUT"
DE2137962A1 (en) CHARCOAL PLANER GUIDED ON A CONVEYOR WITH TWO TOOL CARRIERS ARRANGED AT A DISTANCE FROM EACH OTHER SWIVELING MOUNTED
DE2818441C2 (en) Device for cutting out and removing blocks from a silage stock
DE743458C (en) Facility for winning in and reloading in the underground longwall
DE842335C (en) Peeling extraction machine for coal and other minerals
DE3153078C2 (en) Device for receiving and conveying prospecting material