DE1241473B - Rail joint - Google Patents

Rail joint

Info

Publication number
DE1241473B
DE1241473B DE1963C0031323 DEC0031323A DE1241473B DE 1241473 B DE1241473 B DE 1241473B DE 1963C0031323 DE1963C0031323 DE 1963C0031323 DE C0031323 A DEC0031323 A DE C0031323A DE 1241473 B DE1241473 B DE 1241473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
synthetic resin
tab
rail joint
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963C0031323
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Paasche
Dipl-Ing Wilhelm Muench
Wilhelm Clas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK
Original Assignee
CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK filed Critical CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK
Priority to DE1963C0031323 priority Critical patent/DE1241473B/en
Priority to AT699564A priority patent/AT250417B/en
Priority to CH1108164A priority patent/CH414710A/en
Priority to NL6410583A priority patent/NL6410583A/xx
Priority to BE654018A priority patent/BE654018A/xx
Publication of DE1241473B publication Critical patent/DE1241473B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/54Electrically-insulating rail joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Schienenstoß Es ist technisch zweckmäßig, alle Schienenenden eines Schienenstranges so zu verbinden, daß sie im Betrieb bewegungslos verbleiben. Zusätzlich ergibt sich häufig im Zusammenhang mit dem Betrieb elektrischer Sicherungseinrichtungen die Notwendigkeit, aufeinanderfolgende Schienenstücke so zu verbinden, daß kein Strornübergang zwischen ihnen erfolgt.Rail joint It is technically expedient to place all rail ends in one To connect rail tracks so that they remain motionless during operation. Additionally often arises in connection with the operation of electrical safety devices the need to connect successive rail sections so that no Current transfer takes place between them.

Solche Schienenstöße sollten folgende Forderungen erfüllen: unverrückbare Festlegung der Schienenenden, lange Haltbarkeit bei geringstem Unterhaltung,saufwand, leichte Lösbarkeit im Bedarfsfall. Wenn die Schienenstöße diesen Forderungen entsprechen, dann sind sie betrieblich brauchbar und wirtschaftlich verwendungsfähig.Such rail joints should meet the following requirements: immovable Determination of the rail ends, long service life with minimal maintenance, effort, easy solvability if necessary. If the rail joints meet these requirements, then they are operationally useful and economically usable.

Zur Herstellung eines bekannten Schienenstoßes dienen zwei flache, je aus einer Stahllasche bestehende Laschenkörper. Sie werden mit durchgeführten Laschenschrauben zu beiden Seiten des Schienensteges zwischen die Anlageflächen der Unterseite des Schienenkopfes und der Oberseite des Schienenfußes, die keilförinig zueinander geneigt sind, so in den Laschenkammerraum gepreßt, daß zwischen der zum Schienenstrang paralleHaufenden Fläche des Laschenkörpers und dem Schienensteo, ein Hohlraum verbleibt. Bei sogenannten lochlosen Schienenstößen sind die Laschenschrauben durch Doppelkeilldemmplatten und Hakenschrauben ersetzt, die quer zur Schienenrichtung auf die keilförmigen Laschenkörper wirken. Two flat bracket bodies, each consisting of a steel bracket, are used to produce a known rail joint. They are pressed into the lug chamber space by means of lug bolts passed through on both sides of the rail web between the contact surfaces of the underside of the rail head and the upper side of the rail foot, which are inclined to one another in a wedge shape, so that a cavity is formed between the surface of the lug body, which is parallel to the rail track, and the rail stiffener remains. In the case of so-called hole-free rail joints, the bracket screws are replaced by double wedge demolding plates and hook screws, which act on the wedge-shaped bracket bodies transversely to the direction of the rail.

Im Fall eines isolierenden Schienenstoßes sind die Laschenkörper aus isolierendem Material oder aber aus Stahl, der schienenseitig mit einer Isolierschicht versehen ist. Auf der Isolierschicht können wiederum zwei nebeneinanderliegende Stahlbleche so angebracht sein, daß in der Laschenmitte ein den Zwischenraum zwischen den aufeinanderfolaenden Schienen etwas überragendes Stück von den leitfähigen Schutzplatten frei bleibt. Falls Laschenschrauben zum Anziehen der Laschenkörper dienen sollen, werden sie isoliert durch die Laschenkörper geführt.In the case of an insulating rail joint, the bracket bodies are made of insulating material or made of steel, the rail side with an insulating layer is provided. On the insulating layer, in turn, two adjacent Steel sheets should be attached so that in the middle of the tab there is a space between A piece of the conductive protective plates slightly protruding from the successive rails remains free. If bracket bolts are to be used to tighten the bracket body, they are guided through the tab bodies in an isolated manner.

Diese Ausführungsformen haben den Nachteil, daß hochfeste Schrauben, mögen sie zum direkten Anziehen der Laschenkörper oder zum Anziehen der Keilklemmplatten dienen, nicht so fest angezogen werden können, wie es ihre Zugfestigkeit zulassen würde. Die Laschenkörper würden sich unter dem Zuo, der Schrauben bzw. dem Druck der Keilklemmplatten vorher zur Schiene hin durchbiegen. An den Isolierstahllaschen wärde zudem an den Anlaaeflächen das Laschenkörpers am Schienenkopf bzw. Schienenfuß durch die dort auftretenden starken Scherwirkunaen die Isolationsschichtherausgequetscht C C, werden. Dadurch sind bei dieser Anordnunc, der un-C verrückbaren Festlegung der Schienenenden Grenzen gesetzt. Cr Die gleichfalls bekannte zusätzliche Aus füllung der Laschenkammer mit Gummi, der beim Zusammenziehen der Schrauben gepreßt wird, bringt zwar eine gewisse Minderung des Anpreßdruckes am Schienenkopf und Schienenfuß, genügt jedoch nicht, um dieAusnutzung derZugkraft hochfester Schrauben zuzulassen.These embodiments have the disadvantage that high strength screws, whether used to tighten the bracket bodies directly or to tighten the wedge clamp plates, cannot be tightened as tightly as their tensile strength would allow. The bracket bodies would bend towards the rail under the Zuo, the screws or the pressure of the wedge clamping plates. In addition to the wärde Isolierstahllaschen the Anlaaeflächen the tab body on the rail head or rail foot by the occurring there strong Scherwirkunaen the insulation layer out Bruised C C be. As a result, there are limits to the un-movable fixing of the rail ends in this arrangement. Cr The also known additional filling of the tab chamber with rubber, which is pressed when the screws are tightened, brings a certain reduction in the contact pressure on the rail head and rail foot, but is not sufficient to allow the use of the tensile force of high-strength screws.

Es sind auch isolierende Schienenstöße bekanntgeworden, bei denen zur Verhinderung dieses Nach-C teils die zu verbindenden Schienen zwischen zwei durchgehenden Stahllaschen unter Zwischenlegung einer Isolierschicht eingeklemmt werden, wobei die Stahllaschen so geformt sind, daß sie sich der Schienenhöhlung möglichst genau anpassen, also keine freie Laschenkammer verbleibt. Soll der Druck gleichmäßig auf alle Teile des Laschenkörpers übertragen werden, so bedarf es in diesem Fall einer besonderen Nacharbeitung des Laschenkörpers und der zugehörigen Schienenendteile, um sie genügend genau einander anzupassen, was zusätzliche Kosten verursacht. Anderenfalls würde die Hauptbeanspruchuna, am Schienenkopf und Schienenfuß bestehenbleiben, weil der Schienensteo, und der Laschenkörper keine ausreichende Berührungsfläche hätten.There are also insulating rail joints known in which to prevent this after-C part of the rails to be connected between two continuous steel straps clamped with an insulating layer in between the steel tabs are shaped to fit the rail cavity Adjust as precisely as possible so that no free tab chamber remains. Should the pressure be transferred evenly to all parts of the plate body, it is necessary in In this case, a special reworking of the plate body and the associated Rail end parts in order to adapt them sufficiently exactly to one another, which means additional costs caused. Otherwise the main stress would be on the rail head and rail foot persist because the splint stiffener and the bracket body are not sufficient Contact surface.

Es sind ferner isolierende Schienenstöße, entsprechend den im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen ' bekannt, bei denen jedoch alle zusammenkommenden Teile vor dem Zusammenbau mit einem aushärtenden Kleber versehen und entweder nur miteinander verklebt -oder zusätzlich verschraubt werden. Im letzteren Fall ist es bekannt, die Schrauben beim Zusammensetzen erst einmal so weit anzuziehen, daß der Zusammenhalt der Klebeflächen gewahrt bleibt, und sie dann nach dem Aushärten des Klebers endgültig festzuziehen. Diese Verbindun-Sart hat den Nachteil, daß die Laschenkammerräume und die sie ausfüllenden Laschenkörper möglichst gleichförmige Anlageflächen haben müssen, um wirksam verklebt werden zu können. Laschenkammer und Laschenkörper müssen daher in der Regel durch spanabhebende Bearbeitung aneinander angeglichen werden. Diese Arbeit ist zeit-und kostenaufwendig sowie nur von eingeübten Arbeitern mit besonderen Geräten ausführbar. Deshalb hat man bisher auch vorwiegend den Schienenstoß in der Werkstatt an einem zu diesem Zweck zerschnittenen Schienenstück ausgeführt und dann auf der Strecke den fertigen Schienenstoß eingeschweißt. Es ist klar, daß dabei die Verschleißerscheinungen der Streckenschienen nicht berücksichtigt werden können, was oberbautechnisch nachteilig ist. Auf der Baustelle kann die Arbeit sogar nur unter Verwendung besonderer Geräte und Beachtung besonderer Vorsichtmaßnahmen ausgeführt werden.There are further provided insulating rail joints, the 'known which are described in the previous section, but which provide all parts coming together prior to assembly with a thermosetting adhesive and either adhesively bonded to each other only be -or- additionally screwed. In the latter case, it is known to first tighten the screws when assembling so that the cohesion of the adhesive surfaces is maintained, and then to tighten them finally after the adhesive has hardened. This type of connection has the disadvantage that the tab chamber spaces and the tab bodies filling them must have contact surfaces that are as uniform as possible in order to be able to be glued effectively. The flap chamber and the flap body therefore usually have to be matched to one another by machining. This work is time-consuming and costly and can only be carried out by trained workers with special equipment. This is why up to now the rail joint has mainly been carried out in the workshop on a piece of rail cut up for this purpose and then the finished rail joint has been welded in on the route. It is clear that the signs of wear and tear on the track rails cannot be taken into account, which is disadvantageous in terms of the superstructure. On the construction site, the work can only be carried out using special equipment and observing special precautionary measures.

Eine derartige Verbindung ist nur schwer lösbar. Bei Störungen zufolge Verletzungen der Klebeschicht C C muß also in der Regel das früher eingeschweißte Stück aegen ein neu einzuschweißendes, vorbereitetes Verbindunasstück C aus-etauscht werden.Such a connection is difficult to detach. In the event of malfunctions due to damage to the adhesive layer CC , the previously welded-in piece usually has to be exchanged for a new, prepared connecting piece C to be welded in.

C im Aus einer druckschriftlichen Vorveröffentlichunc, c3 ist ferner bekannt, zwischen die miteinander in Berühruncr kommenden Flächen der Laschen und der Schiene ein Material einzubringen, das ursprünglich orenügend flüssig ist, um die Unebenheit zwischen g Z) den Oberflächen der Einzelteile auszufüllen und das sodann mechanische Eigenschaften annimmt, die denen der zu verbindenden Bauteile entsprechen, wodurch diesen Bauteilen die Möglichkeit genommen wird, sich gegenseitig zu verlagern. Das Material soll nach der Druckschrift gute Scher- und Druckfestigkeit, jedoch nur geringe Zugfestigkeit aufweisen, so daß bei Bedarf die Bauteile leicht durch Abschälen voneinander getrennt werden können. C, c3 is also known in the off a pressure-written Vorveröffentlichunc introducing a material between the next to each other in Berühruncr surfaces of the tabs and the rail, which is orenügend liquid originally, in order to fill the unevenness between g Z) the surfaces of the items and then mechanical Assumes properties that correspond to those of the components to be connected, whereby these components are deprived of the possibility of mutually shifting. According to the publication, the material should have good shear and compressive strength, but only low tensile strength, so that, if necessary, the components can easily be separated from one another by peeling them off.

Da bei der beschriebenen Maßnahme die Laschenkammer unausgefüllt bleibt, können hochfeste Schrauben, wie schon erläutert, nicht fest genug aner ocr Cez gen werden, so daß hierdurch die Belastungsfähigkeit des Stoßes begrenzt ist. Das gleiche gilt für einen druckschriftlich vorveröffentlichten Klebestoß, bei dem übliche Laschen unter Offenlassung einer Laschenkammer verwendet werden.Since the flap chamber remains empty with the measure described, As already explained, high-strength screws cannot be recognized as tight enough so that the load capacity of the shock is limited. The same applies to an adhesive joint previously published in print with the usual tabs can be used with a tab chamber left open.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen C Schienenstoß zu schaffen, bei welchem die voraenannten Nachteile vermieden und die Eigenschaften - unverrückbare Festlegung der Schienenenden, lange Haltbarkeit bei geringstem Unterhaltungsaufwand und leichte Lösbarkeit - im, Bedarfsfall zugleich erfüllt sind, und das sowohl bei nicht isolierenden als auch bei isolierenden Schienenstößen.The invention is based on the object of creating a C rail joint, in which the aforementioned disadvantages are avoided and the properties - immovable fixing of the rail ends, long durability with minimal maintenance and easy solvability - are met at the same time when necessary, and that both with non-insulating as well as with insulating rail joints.

Bei der Lösung dieser Aufgabe wird von einem Schienenstoß ausgegangen, bei dem die beiden Schienenenden durch zwei beiderseits der Schienenstege g angeordnete durchgehende Laschen mit - C C einander verbunden sind, die in die Laschenkammern a gepreßt und so ausgebildet sind, daß sie jeweils am Schienenkopf und Schienenfuß anliegen, jedoch C zwischen ihrer dem Schienensteg gegenüberliegenden Fläche und dem Schienensteo, ein Restraum verbleibt. Das erfinderische Merkmal besteht darin, daß dieser Restraum der Laschenkammer mit einer druckfesten, nicht an den Schienen- oder Laschenteilen klebenden, erhärteten Kunstharzmasse ausgefüllt ist.The solution to this problem is based on a rail joint in which the two rail ends are connected to each other by two continuous tabs with - C C arranged on both sides of the rail webs g, which are pressed into the tab chambers a and are designed so that they are each at the rail head and Rest on the rail foot, but C between its surface opposite the rail web and the rail stiffener, a residual space remains. The inventive feature consists in the fact that this remaining space of the tab chamber is filled with a pressure-resistant, hardened synthetic resin compound that does not stick to the rail or tab parts.

Um mit Sicherheit eine störende Haftung zwischen der druckfesten, erhärteten Kunstharzmasse und den mit ihr in Berührung stehenden Schienen- und Laschenteilen zu vermeiden, befindet sich zweckmäßig zwischen der Kunstharzmasse und den ihr anliegenden Teilen eine die Haftung ausschaltende Schicht eines Trennmittels. Als Trennmittel kommen z. B. Alkali- oder Erdalkaliseifen, Paraffine in Form von Vaseline oder Paraffinöl, Silikonöl und Talkum in Frage.In order to ensure a disruptive adhesion between the pressure-resistant, hardened synthetic resin compound and the rail and bracket parts in contact with it to avoid, is conveniently located between the synthetic resin compound and its adjacent Share a layer of a release agent that eliminates the adhesion. As a release agent come z. B. alkali or alkaline earth soaps, paraffins in the form of petroleum jelly or paraffin oil, Silicone oil and talc in question.

Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kunstharze sind bekannte Stoffe, die der Gruppe der sogenannten ungesättigten Polyester oder der sogenannten Epoxydharze angehören.The synthetic resins to be used according to the invention are known substances those of the group of so-called unsaturated polyesters or so-called epoxy resins belong.

Bei den ungesättigten Polyestern handelt es sich um chemische Verbindungen, die durch Veresterung von polymerisierbare Doppelbindungen enthaltenden mehrfunktionellen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Sie enthalten mehr als eine polymerisierbare Doppelbindung im Molekül. Bei ihrer Herstellung dient als ungesättigte Säure häufig Maleinsäure bzw. deren Anhydrid. Als Alkohol dienen beispielsweise Glykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit sowie deren Gemische. Ferner werden neben un esättig 9 gten Carbonsäuren auch gesättigte, wie Phthalsäure, Adipinsäure, mitverwendet. Die ungesättigten Polvester sind plastische bis halbfeste Substanzen und werden in der Regel im Gemisch mit anderen, nur eine polymerisierbare Doppelbindung im Molekül enthaltenden Verbinduncen verwendet. Durch diese Zusätze erhält man gut verarbeitbare Massen. Üblicherweise verwendet man Styrol, Vinyltoluol, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester zu diesem Zweck.The unsaturated polyesters are chemical compounds which are produced by esterifying polyfunctional acids containing polymerizable double bonds with polyhydric alcohols. They contain more than one polymerizable double bond in the molecule. Maleic acid or its anhydride is often used as the unsaturated acid in their production. Examples of alcohol used are glycol, glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol and mixtures thereof. Furthermore, in addition to un esättig 9 GTEN carboxylic acids and saturated, such as phthalic acid, adipic acid, also used. The unsaturated Polvester are plastic to semi-solid substances and are usually used in a mixture with other compounds containing only one polymerizable double bond in the molecule. These additives result in masses that are easy to process. Usually, styrene, vinyl toluene, acrylic acid esters or methacrylic acid esters are used for this purpose.

Als Polymerisationskatalysator für die ungesättigten Polyesterharze werden solche Verbindungen verwendet, die eine Härtung ohne Zufuhr von Wärme bewirken. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise organische Peroxyde, wie Methyläthylkeionperoxyd, Cyclohexanonperoxyd, Benzoylperoxyd, Cumolhydroperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Diisopropylhydroperoxyd.As a polymerization catalyst for the unsaturated polyester resins such compounds are used which cause hardening without the application of heat. Suitable catalysts are, for example, organic peroxides, such as Methyläthylkeionperoxyd, Cyclohexanone peroxide, benzoyl peroxide, cumene hydroperoxide, tert-butyl hydroperoxide, Diisopropyl hydroperoxide.

Um bei tieferer Temperatur eine genügend rasche Härtung zu erzielen, setzt man außerdem geeignete Härtungsbeschleuniger, wie tertiäre Amine, z. B. Dimethylanilin, oder bekannte Sikkative, wie z. B. Kobalt- oder Kupfernaphthenat und Kobaltlineolat, zu. Durch geeignete Wahl von Polymerisationskatalysator und Beschleuniger kann man eine der Ternperatur und der gewünschten Verarbeitungsart angepaßte Härtungsgeschwindigkeit einstellen. Im allgemeinen stellt man die Härtungsgeschwindigkeit so ein, daß die Durchhärtung nach etwa 1 bis 2 Stunden beendet ist.In order to achieve sufficiently rapid hardening at a lower temperature, suitable hardening accelerators, such as tertiary amines, e.g. B. dimethylaniline, or known siccatives, such as. B. cobalt or copper naphthenate and cobalt linoleum, too. A suitable choice of polymerization catalyst and accelerator can be used to set a curing rate adapted to the temperature and the type of processing desired. In general, the curing rate is adjusted so that curing is complete after about 1 to 2 hours.

Weiterhin können Epoxydharze verwendet werden. Bei ihnen handelt es sich um bekannte Produkte, die verschiedenen Klassen chemischer Verbindungen angehören. Sie sind dadurch gekennzeichnet, daß sie im Durchschnitt mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten. Handelsübliche Vertreter dieser Klasse von härtbaren Harzen werden beispielsweise durch Umsetzung von mehnvertigen Phenolen, z. B. Diphenylolpropan, mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestellt. Eine andere bekannte Gruppe von Epoxydharzen wird dadurch gewonnen, daß Verbindungen, die mindestens zwei Doppelbindungen im Molekül enthalten, mit Hilfe von Perverbindungen, z. B. Perameisensäure oder Peressigsäure, epoxydiert werden. Eine weitere Gruppe von Epoxydharzen, die Esterverbindungen enthält, wird durch Umsetzung der Alkalisalze mehrwertiger Carbonsäuren, z. B. Phthalsäure, mit Epichlorhydrin gewonnen. Zu ähnlichen Harzen gelangt man durch Umsetzung der entsprechenden freien Säuren mit Epichlorhydrin in Gegenwart von lonenaustauschern. Die Harze sind witterungs- und in weitem Bereich temperaturbeständio, Als Härter für die Epoxydharze werden solche Verbindungen verwendet, die eine Härtung ohne Zufuhr äußerer Wärme bewirken und die von der Fachwelt als »Kalthärter« bezeichnet werden. Geeignete Härter sind beispielsweise mehrwertige organische Amine, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin u. ä. Als geeignet haben sich ferner z. B. Polyamide erwiesen, die noch freie Aminogruppen enthalten und die aus den vorgenannten Polyaminen durch Umsetzung mit mehrwertigen Carbonsäuren hergestellt werden können. Derartige Härter verleihen dem fertigen Gemisch eine verlängerte Härtezeit. Hierdurch bleibt die Masse aus Epoxydharz und Härter über einen längeren Zeitraum gebrauchsfähig, als dies bei der Verwendun- der vorstehend erwähnten organischen Amine der Fall wäre.Epoxy resins can also be used. They are well-known products that belong to different classes of chemical compounds. They are characterized by the fact that they contain on average more than one epoxy group in the molecule. Commercially available representatives of this class of curable resins are produced, for example, by reacting polyhydric phenols, e.g. B. Diphenylolpropane, made with epichlorohydrin in the presence of alkali. Another known group of epoxy resins is obtained in that compounds which contain at least two double bonds in the molecule, with the help of per compounds, eg. B. performic acid or peracetic acid, are epoxidized. Another group of epoxy resins containing ester compounds is made by reacting the alkali metal salts of polybasic carboxylic acids, e.g. B. phthalic acid, obtained with epichlorohydrin. Similar resins are obtained by reacting the corresponding free acids with epichlorohydrin in the presence of ion exchangers. The resins are weather-resistant and, in a wide range, temperature-resistant. The hardeners used for the epoxy resins are those compounds which cause hardening without the supply of external heat and which are referred to by experts as "cold hardeners". Suitable hardeners are, for example, polyvalent organic amines such as diethylenetriamine, triethylenetetramine and the like . B. proven polyamides which still contain free amino groups and which can be prepared from the aforementioned polyamines by reaction with polybasic carboxylic acids. Such hardeners give the finished mixture a longer hardening time. As a result, the mass of epoxy resin and hardener remains usable over a longer period of time than would be the case with the use of the above-mentioned organic amines.

Den vorstehend beschriebenen Harzmassen werden zweckmäßig noch Füllstoffe zugesetzt. Als solche kommen Sand, Ouarzmehl, Gesteinsmehl und Asbestfasern in Frage. Durch den Zusatz der Füllstoffe, die im allgemeinen in einer Menge von 100 bis 500 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Kunstharz eineresetzt werden, wird das Druckaufnahmevermögen der ausgehärteten Kunstharzmasse verbessert.Fillers are also expediently added to the resin compositions described above. As such, sand, oar flour, rock flour and asbestos fibers come into question. By adding the fillers, which are generally used in an amount of 100 to 500 parts by weight per 100 parts by weight of synthetic resin, the pressure absorption capacity of the cured synthetic resin composition is improved.

Bei der Herstellung eines Schienenstoßes nach der Erfindung werden die Stellen, die mit der Kunstharzmasse in Berührung kommen, von grobera Schmutz bzw. Kunstharzresten befreit, beispielsweise mit einei Stahlbürste. Eine Reinigung durch Sandstrahlen bzw. mit einem organischen Lösungsmittel ist nicht erforderlich. Falls jedoch starke Verunreinigungen fettiger bzw. öliger Natur vorhanden sind, sollte man dieselben mit einem für diese Zwecke bekannten handelsüblichen Reinigungsmittel entfernen.In the manufacture of a rail joint according to the invention the places that come into contact with the synthetic resin mass of coarse dirt or synthetic resin residues, for example with a steel brush. A cleaning sandblasting or an organic solvent is not required. However, if there are heavy contaminants of a greasy or oily nature, you should do the same with a commercially available cleaning agent known for this purpose remove.

Anschließend wird, aegebenenfalls nach Auftrag des Trennmittels auf die später mit dem Kunstharz in Berührung kommenden Teile, die Kunstharzmasse in den Restraum der Laschenkammer eingebracht. Dies kann beispielsweise durch Aufspachteln auf den Schienenste- und/oder die dem Schienensteg zu-gewandte Laschenseite erfolgen.Then, if necessary after the release agent has been applied to the parts that will later come into contact with the synthetic resin, the synthetic resin compound is introduced into the remaining space of the tab chamber. This can be done, for example, by applying a spatula to the rail section and / or the tab side facing the rail section.

Unmittelbar nach Einbringen der erhärtenden Kunstharzmasse werden die durchgesteckten Laschenschrauben mit etwa 20 bis 45 kpm angezogen, wobei überschüssiae Masse an den Seiten aus dem Restraum austritt. Das endgültige Anziehen der Schrauben mit etwa 80 bis 120 kpm erfolgt dann nach der endgültigen Aushärtung, die etwa 1 bis 3 Stunden erfordert.Immediately after the hardening synthetic resin compound has been introduced, the inserted bracket screws are tightened to about 20 to 45 kpm, with excess compound emerging from the remaining space on the sides. The final tightening of the screws with about 80 to 120 kpm then takes place after the final hardening, which takes about 1 to 3 hours.

Die erhärtete Masse füllt dann den Raum zwischen Schienensteg, Laschenkörperund eventuellen Laschenschrauben sowie die von natürlichen Unebenheiten herrührenden kleinen Hohlräume zwischen dem Schienenkopf bzw. -fuß und den Anlageflächen des Laschenkörpers völlig aus. Sie nimmt somit an der Übertra 'gung der Kräfte weitgehenden Anteil, und es wird auch bei starkem Anziehen der Schrauben bzw. Keile an allen Stellen ein gleichmäßiger Flächendruck erreicht. Damit sind zugleich ein Durchbiegen der Laschen und zu hohe spezifische Drücke an den Berührungsflächen zweier Metalle vermieden. Außerdem werden die gefährdeten Stellen der Isolierschicht von Isolierstahllaschen am Schienenkopf undSchienenfuß von Scherkräften weitgehend entlastet und wird die Lebensdauer dieser Schicht erhöht.The hardened mass then fills the space between the rail web, bracket body and any bracket screws as well as those resulting from natural unevenness small cavities between the rail head or foot and the contact surfaces of the Tab body completely. It thus takes part in the transmission of the forces to a large extent Proportion, and it will be at all even if the screws or wedges are strongly tightened Make a uniform surface pressure achieved. This is also a sagging of the tabs and excessive specific pressures at the contact surfaces of two metals avoided. In addition, the endangered areas of the insulating layer are made of insulating steel straps at the rail head and rail foot is largely relieved of shear forces and the The service life of this layer is increased.

Ferner nimmt die Herstellung einer Verbindung nur wenige Minuten in Anspruch und ein Befahren der Stoßstelle ist schon nach dem erstmaliaen Anziehen der Schrauben, also vor der endgültigen Aushärtung, möglich, was besonders bei Reparaturen wichtio, ist.Furthermore, it only takes a few minutes to establish a connection Claim and driving on the joint is already after the first tightening of the screws, i.e. before the final hardening, is possible, which is especially true for repairs important, is.

Damit sind die anfangs angeführten Forderungen an einen brauchbaren Schienenstoß voll erfüllt. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in F i -. 1 bis 4 dargestellt. Es zeigt Fi '-. 1 einen Querschnitt durch einen Schienenstoß nach der Erfindung unter Verwendung von Laschenschrauben, F i g. 2 die Seitenansicht zu F i g. 1, F i o,. 3 einen Querschnitt durch einen lochlosen Schienenstoß nach der Erfindung und F i g. 4 die Seitenansicht zu F i g. 3. This fully meets the requirements for a usable rail joint, as stated at the beginning. Two embodiments of the invention are shown in FIG . 1 to 4 shown. It shows Fi '-. 1 shows a cross section through a rail joint according to the invention using bracket screws, FIG . 2 shows the side view of FIG. 1, F io ,. 3 shows a cross section through a perforated rail joint according to the invention, and FIG . 4 shows the side view of FIG. 3.

Nach F i g. 1 und 2 werden die durchgehenden Flachlaschen 1, die mit Gummi 2 belegt und mit den Stahlblechen 3 versehen sind, mit den Schrauben 4, welche sie isoliert durchdringen, zwischen dem Schienenkopf 5 und dem Schienenfuß 6 festgeklemmt. Der Restraum der Laschenkammer 7 ist mit einer erhärteten, isolierenden Kunstharzmasse ausgefüllt.According to FIG. 1 and 2, the continuous flat tabs 1, which are covered with rubber 2 and provided with the steel sheets 3 , are clamped between the rail head 5 and the rail foot 6 with the screws 4, which penetrate them in an insulated manner. The remaining space of the tab chamber 7 is filled with a hardened, insulating synthetic resin compound.

Nach F i g. 3 und 4 werden die Laschenkeile 8 unter Zwischenschaltun- eines Isolierfutters 9 mittels Doppelkeilklemmplatten 10 und Hakenschrauben 11 fest zwischen den Schienenkopf 12 und den Schienenfuß 13 creldemmt. Der Restraum der Laschenkammer 14 ist mit einer erhärteten, isolierenden Kunstharzmasse ausgefüllt.According to FIG. 3 and 4, the tab wedges 8 under Zwischenschaltun- a thermal liner 9 by means of double-wedge clamping plates 10 and hook bolts 11 fixed between the rail head 12 and the rail 13 are creldemmt. The remaining space of the tab chamber 14 is filled with a hardened, insulating synthetic resin compound.

Zwei Beispiele für die zu verwendende Kunstharzmasse und die Durchführung des Verfahrens sind nachstehend aufgeführt. Beispiel 1. Ein Gemisch wurde hergestellt aus 1000 g eines handelsüblichen ungesättigten Polyesterharzes (Handelsprodukt der Firma Farbenfabriken Bayer AG »K41«), 1400 Sand der mittleren Korngröße 0,3 mm, 250 - kanadischer Asbestfaser und 30 Benzoylperoxyd (501/eigeLösung inDimethylphthalat). Dieses Gemisch wurde auf den Schienensteg und die Laschen aufgespacbtelt. Nach Einbau der isolierenden Laschen wurden die Laschenschrauben durchgesteckt und bis zu einem Drehmoment von 30 kpm angezogen. Die Laschenkammern waren dadurch lunkerfrei gefüllt, und der Schienenstoß war befahiU-bar, da durch die Berührung von Lasche mit Schienenkopf und -fuß eine provisorisch hinreichende Festigkeit erreicht war. Nach einer Stunde war die Aushärtung der Polyesterharzmasse beendet, und die Laschenschrauben wurden nun mit einem Drehmoment von 70 kpm angezogen. Die Durchschubfestigkeit betrug 102 t.Two examples of the resin composition to be used and the procedure for carrying out the process are shown below. Example 1. A mixture was prepared from 1000 g of a commercially available unsaturated polyester resin (commercial product from Farbenfabriken Bayer AG "K41"), 1400 sand with an average grain size of 0.3 mm, 250 Canadian asbestos fibers and 30 benzoyl peroxide (50 l / its own solution in dimethyl phthalate). This mixture was spread onto the rail web and the tabs. After installing the insulating tabs, the tab screws were pushed through and tightened to a torque of 30 kpm. The tab chambers were filled without voids thereby, and the rail joint was befahiU-bar, there was achieved by the contact of lug with the rail head and foot provisionally a sufficient strength. After one hour, the hardening of the polyester resin compound was complete and the bracket screws were now tightened with a torque of 70 kpm. The push-through strength was 102 t.

Beispiel 2 Zu 1000Teilen eines Epoxydharzes (Epoxydwer-t 0,51), das in bekannter Weise aus Diphenylolpropan und Epichlorhydrin hergestellt wurde, wurden 100 Teile Diäthylentriamin, 1400 Teile Quarzsand der Korngröße 0,1 bis 0,3 mm und 250 a kanadische Asbestfaser (handelsüblich) zugegeben und vermischt. Dieses Gemisch wurde auf die Seiten des Schienensteges und die Laschen aufgespachtelt. Nach Einbau der Laschen wie nach Beispiel 1 wurden die Laschenschrauben durchgesteckt und bis zu einem Drehmoment von 30 kpm angezogen. Die Laschenkammern waren dadurch lunkerfrei gefüllt, und der Schienenstoß konnte befahren werden. Nach 3 Stunden war die Aushärtung der Epoxydharzmasse beendet, und die Laschenschrauben wurden nun mit einem Drehmoment von 70 kpm angezogen. Der Stoß hatte dann eine Durchschubfestigkeit von 105 t erreicht.Example 2 To 1000Teilen (0.51 Epoxydwer-t), prepared in known manner from diphenylolpropane and epichlorohydrin, an epoxy resin, 100 parts diethylenetriamine, 1400 parts of quartz sand of grain size 0.1 to 0.3 mm and a Canadian asbestos fiber 250 ( commercially available) added and mixed. This mixture was spackled onto the sides of the rail web and the tabs. After installing the tabs as in Example 1 , the tab screws were pushed through and tightened to a torque of 30 kpm. As a result, the flap chambers were filled without voids and the rail joint could be driven on. After 3 hours, the curing of the epoxy resin compound was complete and the bracket screws were now tightened with a torque of 70 kpm. The impact had then reached a push-through strength of 105 t.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Schienenstoß, bei dem die beiden Schienenenden durch zwei beiderseits der Schienenstege an-eordnete durchaehende Laschen miteinander verbunden sind, die in die Laschenkammern gepreßt und so ausgebildet sind, daß sie jeweils am Schienenkopf und Schienenfuß anliegen, jedoch zwischen ihrer dem Schienenste- gegenüberliegenden Fläche und dem Schienensteg ein Restraum verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Restraum mit einer druckfesten, nicht an den Schienen- oder Laschenteilen klebenden, erhärteten Kunstharzmasse ausgefüllt ist. Claims: 1. Rail joint, in which the two rail ends are connected to one another by two continuous straps arranged on both sides of the rail webs, which are pressed into the strap chambers and are designed in such a way that they each rest on the rail head and rail foot, but between their opposite surface and the rail web, a residual space remains, characterized in that this residual space is filled with a pressure-resistant, hardened synthetic resin compound that does not stick to the rail or strap parts. 2. Schienenstoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Kunstharzmasse und den sie umschließenden Schienen- und Laschenflächen eine die Haftung ausschaltende Schicht eines Trennmittels befindet. 3. Schienenstoß nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die erhärtende Kunstharzmasse aus einem ungesättigten Polyesterharz, einem Polymerisationskatalysator für dieses Harz und Füllstoffen besteht. 4. Schienenstoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhärtete Kunstharzmasse aus einem Gemisch aus Epoxydharz, einem Kalthärter für dieses Harz und Füllstoffen besteht. 5. Schienenstoß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erhärtete Kunstharzmasse Füllstoffe in einer Menge von etwa 1 bis 5 Gewichtsteilen auf 1 Gewichtsteil Kunstharz enthält. 6. Verfahren zum Herstellen eines Schienenstoßes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch t, Grekennzeichnet, daß nach Einbringen der fließfähigen bzw. pastösen Kunstharzmasse in den Restraum der Laschenkammer die Laschen nur mit einem Teil des endgültigen Anpreßdruckes und erst nach dem Aushärten der Kunstharzmasse mit dem vollen Anpreßdruck in die Laschenkammem gepreßt werden. In Betracht aezogene Druckschriften: tD Schweizerische Patentschrift Nr. _147 854; »Der Eisenbahningenieur«, 1958, S. 195; »Der Tiefbau«, 1962, S. 94.2. Rail joint according to claim 1, characterized in that there is a layer of a release agent which switches off the adhesion between the synthetic resin compound and the rail and tab surfaces surrounding it. 3. rail joint according to claim 2, characterized indicates overall that the curable synthetic resin composition of an unsaturated polyester resin, a polymerization catalyst for said resin and fillers is. 4. Rail joint according to claim 2, characterized in that the hardened synthetic resin compound consists of a mixture of epoxy resin, a cold hardener for this resin and fillers. 5. Rail joint according to claim 3 or 4, characterized in that the hardened synthetic resin composition contains fillers in an amount of about 1 to 5 parts by weight to 1 part by weight of synthetic resin. 6. A method for producing a rail joint according to one of claims 1 to 5, characterized in that after the introduction of the flowable or pasty synthetic resin compound into the remaining space of the tab chamber, the tabs only with part of the final contact pressure and only after the resin compound has hardened be pressed into the tab chambers with full contact pressure. Relevant publications: tD Swiss Patent No. _147 854; "The Railway Engineer", 1958, p. 195; "Der Tiefbau", 1962, p. 94.
DE1963C0031323 1963-11-06 1963-11-06 Rail joint Pending DE1241473B (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0031323 DE1241473B (en) 1963-11-06 1963-11-06 Rail joint
AT699564A AT250417B (en) 1963-11-06 1964-08-13 Rail connection
CH1108164A CH414710A (en) 1963-11-06 1964-08-24 Rail connection
NL6410583A NL6410583A (en) 1963-11-06 1964-09-11
BE654018A BE654018A (en) 1963-11-06 1964-10-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0031323 DE1241473B (en) 1963-11-06 1963-11-06 Rail joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241473B true DE1241473B (en) 1967-06-01

Family

ID=7019776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0031323 Pending DE1241473B (en) 1963-11-06 1963-11-06 Rail joint

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT250417B (en)
BE (1) BE654018A (en)
CH (1) CH414710A (en)
DE (1) DE1241473B (en)
NL (1) NL6410583A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017995A1 (en) * 1979-04-18 1980-10-29 Edilon B.V. Electrically insulating connection between the ends of two rails
EP0807712A1 (en) * 1996-05-15 1997-11-19 Edilon B.V. Method for connecting rail bars and rail bar connection obtained according to the method.
EP0807713A1 (en) * 1996-05-15 1997-11-19 Edilon B.V. Method to connect the faces of rail bars.
EP0824162A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-18 Edilon B.V. Rail bar connection
WO1999025926A1 (en) * 1997-11-18 1999-05-27 Edilon B.V. Method for connecting rail bars and rail bar connection obtained according to the method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH347854A (en) * 1957-05-27 1960-07-31 Brev Ind S A Method of assembling elements of a railway track and track obtained by this method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH347854A (en) * 1957-05-27 1960-07-31 Brev Ind S A Method of assembling elements of a railway track and track obtained by this method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017995A1 (en) * 1979-04-18 1980-10-29 Edilon B.V. Electrically insulating connection between the ends of two rails
EP0807712A1 (en) * 1996-05-15 1997-11-19 Edilon B.V. Method for connecting rail bars and rail bar connection obtained according to the method.
EP0807713A1 (en) * 1996-05-15 1997-11-19 Edilon B.V. Method to connect the faces of rail bars.
EP0824162A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-18 Edilon B.V. Rail bar connection
WO1999025926A1 (en) * 1997-11-18 1999-05-27 Edilon B.V. Method for connecting rail bars and rail bar connection obtained according to the method

Also Published As

Publication number Publication date
NL6410583A (en) 1965-05-07
BE654018A (en) 1965-02-01
CH414710A (en) 1966-06-15
AT250417B (en) 1966-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748686A1 (en) RUBBER METAL STRUCTURE WITH INCREASED CORROSION RESISTANCE
DE1241473B (en) Rail joint
DE2535833C3 (en) Thixotropic, pasty and deformable mass that can be activated for polymerisation and process for their production
DE2239253B2 (en) Plasticized anaerobically curable compositions
DE2524011C2 (en) Dynamically resilient composite component
DE2710105C2 (en) Composition which is constant in volume or increasing in volume on curing and method for making said composition
DE1003379B (en) Process for the production of filler or filler compounds
DE2002799B2 (en) Method for producing multiple sheet piles
DE69908405T2 (en) METHOD FOR ADHESIVE ALUMINUM SUBSTRATES WITH AN ANAEROBIC SEALANT TO MAKE A SEAL
EP1860167A1 (en) Adhesive joint with improved adhesion
EP0450634A2 (en) Composite material and composite article, as well as method for its manufacture and its use
DE2718626A1 (en) COMPOSITE PANEL FROM INORGANIC (MINERAL) AND RESIN-TIED LAYERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DD205180A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF ADHESIVE COMPOUNDS
AT247895B (en) Process for producing an electrically conductive rail joint with high sliding resistance between the contact surfaces of the individual components
DE1658548C3 (en) Method for sealing a joint in structures made of cement concrete, in particular in road pavements, and sealing strip for forming and sealing a joint
AT323225B (en) METHOD OF PRODUCING A RAIL JOINT CONNECTION
DE2219991B2 (en) Joint edge made of synthetic resin concrete in road pavements
DE102010009023A1 (en) Cohesive connection of rails and method for their production
AT377808B (en) METHOD FOR PRODUCING A RAIL JOINT CONNECTION
DE1945248A1 (en) Bonding vulcanisable elastomer mixtures to unsaturated - polyester resins using polyisocyanates
DE3216634A1 (en) Method of sealing a crack or joint
DE4231877C1 (en) Temp.-resistant highly loadable lightweight building material prodn. - by mixing mica with small amt. of binder and solvent, moulding and drying, for use as fireproof roof bearer, door or panel or boat
DE1809955B1 (en) METHOD OF FASTENING RAILS IN THE RAIL CHANNELS OF TRACK PLATES
DE2051946A1 (en) Hardable coating compounds
EP0210607B1 (en) (meth)acrylic esters and their use