DE1240126B - Recharging circuit operating according to the principle of resonance transmission - Google Patents

Recharging circuit operating according to the principle of resonance transmission

Info

Publication number
DE1240126B
DE1240126B DE1965S0099265 DES0099265A DE1240126B DE 1240126 B DE1240126 B DE 1240126B DE 1965S0099265 DE1965S0099265 DE 1965S0099265 DE S0099265 A DES0099265 A DE S0099265A DE 1240126 B DE1240126 B DE 1240126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit according
input
memory
reactance
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0099265
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Jochen Edrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1965S0099265 priority Critical patent/DE1240126B/en
Publication of DE1240126B publication Critical patent/DE1240126B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/20Time-division multiplex systems using resonant transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Int. Cl.:Int. Cl .:

GlIcGlIc

Deutsche Kl.: 21 al - 37/00 German class: 21 al - 37/00

Nummer:Number:

Aktenzeichen:File number:

Anmeldetag:Registration date:

S 99265IX c/21 alS 99265IX c / 21 al

6. September 1965September 6, 1965

11. Mai 1967May 11, 1967

16. November 1967November 16, 1967

Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Display day:
Issue date:
The patent specification corresponds to the patent specification

Die Erfindung bezieht sich auf eine nach dem Prinzip der Resonanzübertragung arbeitende Umladeschaltung für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, Meß- und Datenverarbeitungstechnik. Umladeschaltungen dieser Art haben in den vergangenen Jahren insbesondere auf dem Gebiet der Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragungstechnik zunehmend an Bedeutung gewonnen, weil sie einerseits eine nahezu verlustfreie Überschaltung von Energie ermöglichen und sich andererseits sehr breitbandig bis herab zur Frequenz Null auslegen lassen.The invention relates to a recharging circuit operating on the principle of resonance transmission for devices and equipment for electrical communications, measurement and data processing technology. Have transfer circuits of this type in recent years in particular in the field of time division multiplex communication technology increasingly gained in importance because, on the one hand, they have an almost loss-free override of energy and, on the other hand, are designed to be very broadband down to frequency zero leave.

Im wesentlichen weist eine nach dem Resonanzprinzip arbeitende Umladeschaltung zwei einen Eingangs- und einen Ausgangsspeicher darstellende Reaktanzspeicher und einen hierzu dualen Reaktanzzwischenspeicher auf, der dabei als Schwungreaktanz wirksam ist. Für die Steuerung des Energieaustausches zwischen den beiden erstgenannten Speichern ist ferner wenigstens ein Schalter vorgesehen, der in einer durch die Eigen resonanz des Systems bestimmten Zeit durch Öffnen bzw. Schließen einen praktisch vollständigen Austausch der in den beiden Speichern vorhandenen elektrischen Energie über die Schwungreaktanz hinweg steuert. Es ist bereits bekannt, derartige Umladeschaltungen durch Verwendung von wenigstens zwei Schaltern und parametrischer Aussteuerung der den Zwischenspeicher darstellenden Schwungreaktanz, nach dem Prinzip der Resonanzübertragung arbeitende Verstärker aufzubauen (deutsche Patentschrift 1 179 274). Auch ist bereits eine nach dem Prinzip der Resonanzübertragung arbeitende Gabelschaltung (deutsche Auslegeschrift 1 113 713) bekannt, die mit drei Schaltern arbeitet. Vom Prinzip der Resonanzübertragung macht auch bereits der empfangsseitige Verteiler eines Mehrkanal-Nachrichtenübertragungssystems für Stereo-Rundfunk (deutsche Patentschrift 1084 329) Gebrauch. Hierzu sind dem ankommenden Summenkanal und den ihm nachgeschalteten Einzelkanälen Tiefpaßfilter zugeordnet, in die die Speicher, zwischen denen Energieaustausch vorgenommen werden soll, mit einbezogen sind.Essentially, a charge-reversal circuit operating according to the resonance principle has two input and a reactance memory, which represents an output memory, and a reactance buffer memory which is dual thereto on, which is effective as a swing reactance. For controlling the energy exchange at least one switch is also provided between the first two memories, which opens or closes one in a time determined by the inherent resonance of the system practically complete exchange of the electrical energy present in the two stores via the Swing reactance controls away. It is already known to use such recharging circuits of at least two switches and parametric control of those representing the buffer Swing reactance, to build amplifiers working according to the principle of resonance transmission (German patent specification 1,179,274). Also one is already based on the principle of resonance transmission working hybrid circuit (German Auslegeschrift 1 113 713) known that with three switches is working. The distributor on the receiving side already uses the principle of resonance transmission of a multi-channel communication system for stereo broadcasting (German patent specification 1084 329) Use. For this purpose, the incoming sum channel and the individual channels connected downstream of it Allocated low-pass filter, in which the memory, between which energy exchange are made should be included.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, weitere Anwendungsmöglichkeiten für eine Umladeschaltung der einleitend beschriebenen Art sowie geeignete Bemessungen hierfür anzugeben.The invention is based on the object of further possible applications for a recharging circuit of the type described in the introduction as well as suitable measurements for this.

Ausgehend von einer nach dem Prinzip der Resonanzübertragung arbeitenden Umladeschaltung, bestehend aus zwei einen Eingangs- und einen Ausgangsspeicher darstellenden Reaktanzspeicher, einem hierzu dualen Reaktanzzwischenspeicher und zwei Nach dem Prinzip der Resonanzübertragung
arbeitende Umladeschaltung
Based on a recharging circuit working according to the principle of resonance transmission, consisting of two reactance memories representing an input and an output memory, a dual reactance buffer and two according to the principle of resonance transmission
working recharging circuit

Patentiert für:Patented for:

Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München 2, Witteisbacherplatz 2Siemens Aktiengesellschaft, Berlin and Munich, Munich 2, Witteisbacherplatz 2

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dr. Jochen Edrich, GautingDr. Jochen Edrich, Gauting

den Energieaustausch zwischen den beiden Speichern über den Zwischenspeicher steuernden Schaltern, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Schalter ein Quer- und ein Längsschalter sind, die unmittelbar aneinander grenzend in der Verbindung eines der beiden Speicher mit dem Zwischenspeicher angeordnet sind, und daß die beiden Schalter an eine derart bemessene Steuereinrichtung angeschlossen sind, daß sie nacheinander öffnen bzw. schließen.the energy exchange between the two stores via the switches that control the intermediate store, this object is achieved according to the invention in that the two switches a cross and a Longitudinal switches are directly adjacent to one another in the connection of one of the two storage units are arranged with the buffer, and that the two switches to such a dimensioned control device are connected that they open and close one after the other.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Verwendung eines Quer- und eines Längsschalters in der erfindungsgemäßen Anordnung die Möglichkeit gibt, durch geeignete Wahl der Schaltzeiten der hintereinander zu öffnenden bzw. zu schließenden Schalter der Umladeschaltung ein Gyratorverhalten, ein Isolatorverhalten oder das Verhalten eines leziproken Vierpols aufzuprägen.The invention is based on the knowledge that the use of a transverse switch and a longitudinal switch in the arrangement according to the invention gives the possibility by suitable choice of the switching times the switches of the recharging circuit that can be opened or closed one after the other have a gyrator behavior, to impress an isolator behavior or the behavior of a reciprocal quadrupole.

Um beim Energieaustausch zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsspeicher keine Zeit zu ver-Heren, ist es zweckmäßig, die Betätigungszeiten der beiden Schalter unmittelbar aneinander anschließen zu lassen.In order not to lose time when exchanging energy between the input and output memory, it is advisable to connect the actuation times of the two switches directly to one another allow.

Zur Erzielung optimaler Verhältnisse bei der erfindungsgemäßen Umladeschaltung müssen bei induktivem Zwischenspeicher die Schließzeiten τ 1 und τ 2 des Querschalters und des Längsschalters den BeziehungenIn order to achieve optimal conditions in the recharging circuit according to the invention, at inductive buffer, the closing times τ 1 and τ 2 of the cross switch and the longitudinal switch Relationships

Rere

RaRa

genügen. Hierin bedeuten Rz das Reaktanzelement des Zwischenspeichers, Re und Ra die Reaktanzeleraente des Eingangs- und des Ausgangsspeicherssuffice. Here, Rz is the reactance element of the buffer, Re and Ra are the reactance elements of the input and output memory

709 716/51709 716/51

und nt eine ganze Zahl von der Größe 0, 1,2. 3 usw.and nt is an integer of size 0, 1,2. 3 etc.

Bei kapazitivem Zwischenspeicher gilt für die Öffnungszeiten τ2' und rl' des Querschalters und des Längsschalters entsprechendIn the case of a capacitive buffer store, the opening times τ2 'and rl' of the cross switch and of the longitudinal switch accordingly

TV = JL-V Rz. Re.TV = JL-V margin no. Re.

Ra ReRa re

Soll die Umladeschaltung nach der Erfindung Gyratorverhalten, Isolatorverhalten oder das Verhalten eines reziproken Vierpols aufweisen, so sind die Schließ- bzw. Öffnungszeiten der Schalter für einen Faktor m ■--= 2. 6, 10, 14, 18 usw. im ersten Fall, m—\, 3, 5, 7 usw. im zweiten Fall und m—O, 4, 8, 12, 16 usw. im dritten Fall zu wählen.If the recharging circuit according to the invention is to have gyrator behavior, isolator behavior or the behavior of a reciprocal quadrupole, the closing and opening times of the switches are for a factor m ■ - = 2. 6, 10, 14, 18 etc. in the first case, Choose m— \, 3, 5, 7, etc. in the second case and m — 0, 4, 8, 12, 16, etc. in the third case.

Ist die Umladeschaltung nach der Erfindung für Schaltzeiten der Schalter bemessen, bei denen sie Gyratoreigenschaften zeigt, so ist es vorteilhaft, die Betätigungszeiten der Schalter einander derartig geringfügig überlappen zu lassen, daß die Vierpoldämpfung in beiden Übertragungsrichtungen gleich groß wird.If the recharging circuit according to the invention is dimensioned for switching times of the switches in which they Shows gyrator properties, so it is advantageous to keep the actuation times of the switches so slightly different from each other to overlap that the four-pole attenuation is the same in both transmission directions grows big.

Zur Erweiterung der Umladeschaltung nach der Erfindung zu einem Gyrator, Isolator oder reziproken Übertragungsvierpol ist es zweckmäßig, die einen Eingangs- und Ausgangsspeicher darstellenden Reaktanzelemente jeweils zusammen mit weiteren Reaktanzelementen zu einem Eingangs- und Ausgangsfilter zu ergänzen.To expand the recharging circuit according to the invention to a gyrator, isolator or reciprocal It is advisable to use the four-pole transmission that represents an input and output memory Reactance elements together with further reactance elements to form an input and output filter to complete.

Bei Betrieb der zu Eingangs- und Ausgangsfiltern ergänzten Eingangs- und Ausgangsspeicher der Umladeschaltung als Gyrator ist es mit Rücksicht auf ein reines Gyratorverhalten der Anordnung von Vorteil, wenn der Durchlaßbereich des Eingangs- und des Ausgangsfilters so groß gewählt wird, daß der Einfluß der Filter auf die Phase des über den Zwischenspeicher hinweg zu übertragenden Signals im Bereich seiner Bandgrenzen vernachlässigbar klein bleibt.When operating the input and output memories of the Reloading circuit as a gyrator, it is advantageous with regard to a pure gyrator behavior of the arrangement, if the pass band of the input and output filter is chosen so large that the Influence of the filters on the phase of the signal to be transmitted via the buffer memory The range of its band limits remains negligibly small.

Besonders günstig gestalten sich die Verhältnisse, wenn das Eingangsfilter und das Ausgangsfilter Tiefpässe sind. Außerdem empfiehlt es sich, die den Eingangs- und den Ausgangsspeicher bildenden Reaktanzelemente gleich groß zu wählen, weil dadurch optimale Verhältnisse für den Energieaustausch geschaffen werden.The conditions are particularly favorable when the input filter and the output filter are low-pass filters are. It is also recommended that the input and output memories form To choose reactance elements of the same size, because they provide optimal conditions for the exchange of energy be created.

An Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeutetWith reference to the embodiments shown in the drawing the invention is to be explained in more detail below. In the drawing means

F i g. 1 das Schema einer Umladeschaltung nach der Erfindung,F i g. 1 shows the scheme of a recharging circuit according to the invention,

F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Umladeschaltung nach der Erfindung mit induktivem Zwischenspeicher, F i g. 2 shows an embodiment of a recharging circuit according to the invention with an inductive buffer store,

F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Umladeschaltung nach der Erfindung mit kapazitivem Zwischenspeicher,F i g. 3 an embodiment of a recharging circuit according to the invention with capacitive Buffer,

F i g. 4 ein Diagramm der Strom-Spannungsverläufe einschließlich der Schalterfunktionen der Umladeschaltung nach der F i g. 2 bei Gyratorverhalten, F i g. 5 ein Gyrator bzw. Isolator bzw. reziproker Vierpol nach der Erfindung,F i g. 4 shows a diagram of the current-voltage curves including the switch functions of the recharging circuit according to FIG. 2 for gyrator behavior, FIG. 5 a gyrator or isolator or reciprocal Quadrupole according to the invention,

F i g. 6 ein weiterer Gyrator bzw. Isolator bzw. reziproker Vierpol nach der Erfindung, F i g. 7 das Diagramm der Strom-Spannungs-Verläufe einschließlich der Schalterfunktionen für einen Isolator nach der Fig. 5,F i g. 6 a further gyrator or isolator or reciprocal quadrupole according to the invention, F i g. 7 the diagram of the current-voltage curves including the switch functions for an isolator according to FIG. 5,

F i g. 8 ein Zeitdiagramm der Eingangs- und Ausgangsspannungen eines Gyrators, Isolators und reziproken Vierpols nach der F i g. 5.F i g. 8 is a timing diagram of the input and output voltages of a gyrator, isolator and reciprocal Quadrupole according to FIG. 5.

Das Prinzipschema der Fig. 1 zeigt einen Eingangsspeicher Se, dessen eingangsseitige Klemmen den Eingang I der Umladeschaltung darstellen. Ausgangsseitig ist der Eingangsspeicher Se mit dem Zwischenspeicher Sz verbunden, dem ausgangsseitig der Querschalter si parallel liegt. Ferner ist der Zwischenspeicher 5z ausgangsseitig über den Längsschalter si mit dem Ausgangsspeicher Sa verbunden, dessen Ausgangsklemmen ihrerseits den Ausgang II der Umladeschaltung bilden. Alle drei Speicher bestehen jeweils aus einem Reaktanzelement, von denen die in der F i g. 1 in Klammern angegebenen Reaktanzelemente Re und Ra des Eingangsspeichers Se und des Ausgangsspeichers Sa von gleicher Art z5 sind, während das Reaktanzelement Rz des Zwischenspeichers zu den erstgenannten Reaktanzelementen des Ein- und Ausgangsspeichers dual ist. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ist in der Verbindungsleitung zwischen dem Zwischenspeicher Sz und dem Ausgangsspeicher Sa der Querschalter si mit unterbrochenen Linien auf Seiten des Eingangs des Ausgangsspeichers Sa noch einmal angedeutet. Diese zweite Darstellung des Querschalters si soll andeuten, daß der Querschalter entweder auf seiten des Zwischenspeichers oder aber auf seiten des Ausgangsspeichers anzuordnen ist, je nachdem ob der Zwischenspeicher induktiv oder kapazitiv ausgeführt ist.The basic diagram of FIG. 1 shows an input memory Se, the input-side terminals of which represent the input I of the recharging circuit. On the output side, the input memory Se is connected to the intermediate memory Sz , to which the cross switch si is parallel on the output side. Furthermore, the buffer 5z is connected on the output side via the series switch si to the output memory Sa , the output terminals of which in turn form the output II of the recharging circuit. All three memories each consist of a reactance element, of which the one shown in FIG. 1 reactance elements Re and Ra of the input memory Se and the output memory Sa given in brackets are of the same type z5, while the reactance element Rz of the intermediate memory is dual to the first-mentioned reactance elements of the input and output memory. As can be seen in FIG. 1, the cross switch si is indicated once again with broken lines on the side of the input of the output memory Sa in the connecting line between the intermediate memory Sz and the output memory Sa. This second representation of the cross switch si is intended to indicate that the cross switch is to be arranged either on the side of the buffer or on the side of the output memory, depending on whether the buffer is inductive or capacitive.

Das Schaltbild der Umladeschaltung nach der Erfindung, bei dem das Reaktanzelement Rz des Zwischenspeichers eine Längsinduktivität ist, zeigt die Fig. 2. In diesem Falle sind die Reaktanzelemente Re und Ra des Eingangs- und des Ausgangsspeichers Kondensatoren, deren durch die an ihnen abfallenden Spannungen wl und «2 in Erscheinung tretenden Ladungen im Rhythmus der sich nacheinander schließenden Schalter si und s2 im Zusammenwirken mit der Induktivität des Zwischenspeichers gegeneinander ausgetauscht werden. Die zur Schaltung nach der F i g. 2 duale Umladeschaltung ist in der F i g. 3 dargestellt. Das Reaktanzelement Rz ist hier ein Querkondensator, während die Reaktanzelemente Re und Ra des Aus- und Eingangsspeichers Längsinduktivitäten darstellen. Die im Rhythmus der sich nacheinander öffnenden Schalter gegeneinander auszutauschenden Speicherenergien drücken sich hier durch die die Induktivitäten des Ein- und Ausgangsspeichers durchfließenden Ströme /1 und /2 aus. Ferner unterscheidet sich die Schaltung nach der F i g. 3 von der Schaltung nach der F i g. 2 durch die Anordnung des Querschalters si auf seiten des Ausgangsspeichers.The circuit diagram of the recharging circuit according to the invention, in which the reactance Rz of the intermediate storage is a series inductance, FIG. 2. In this case, the reactance elements Re and Ra of the input and output memory capacitors whose wl by the drop across them voltages and «2 appearing charges are exchanged with one another in the rhythm of the switches si and s2 which close one after the other in cooperation with the inductance of the intermediate storage device. The circuit according to FIG. 2 dual recharging circuit is shown in FIG. 3 shown. The reactance element Rz is here a shunt capacitor, while the reactance elements Re and Ra of the output and input memory represent series inductances. The storage energies to be exchanged for one another in the rhythm of the switches that open one after the other are expressed here by the currents / 1 and / 2 flowing through the inductances of the input and output memories. Furthermore, the circuit according to FIG. 1 differs. 3 from the circuit according to FIG. 2 by the arrangement of the cross switch si on the side of the output memory.

Je nachdem wie die Betätigungszeit des Querschalters si nach der Fig. 2 bzw. Längsschalters s2 nach der Fig. 3 gewählt wird, zeigt die Umladeschaltung nach der Fig. 2 bzw. die hierzu duale Umladeschaltung nach der F i g. 3 Gyrator- oder Isolatorverhalten oder aber das Verhalten eines rezi-Depending on how the actuation time of the transverse switch si according to FIG. 2 or the longitudinal switch s2 according to FIG. 3 is selected, the recharging circuit according to FIG. 2 or the dual recharging circuit according to FIG. 3 Gyrator or isolator behavior or the behavior of a recurrent

proken Vierpols. Unter der Voraussetzung, daß die Reaktanzelemente Re und Ra beide gleich groß sind und den Wert R haben, ergeben sich für die Schließzeiten rl und τ2 des Quer- und des Längsschalters nach der F ig. 2 bzw. die Öffnungszeiten rl' und τ2' des Quer- und des Längsschalters nach der F i g. 3 die Beziehungenproken quadrupole. Assuming that the reactance elements Re and Ra are both of the same size and have the value R , the closing times rl and τ2 of the transverse switch and the longitudinal switch according to FIG. 2 or the opening times rl 'and τ2' of the cross and the longitudinal switch according to FIG. 3 the relationships

τ 1 = m τ 1 = m

= — ] Rz--; τ2' = m· — = - ] Rz--; τ2 '= m -

Wie weiterhin bereits ausgeführt worden ist, zeigen die erfindungsgemäßen Umladeschaltungen nach den Fig. 2 und 3 dann Gyratorverhalten, wenn die Schließzeit rl bzw. die Öffnungszeit τ2' für m = 2, 6, 10, 14, 18 usw. bemessen wird. Hierbei ist es unerheblich, welcher der beiden Schalter s 1 und s 2 zuerst schließt, da diese Frage lediglich dafür von Interesse ist, in welcher Richtung die Umladeschaltung die Übertragung mit einer Phasenverschiebung von 180° vornimmt. Soll die Übertragung von I nach II entsprechend den für einen Gyrator spezifischen Eigenschaften mit einer Phasenverschiebung von 180° und in der Gegenrichtung 0° erfolgen, dann muß bei der Umladeschaltung nach der Fig. 2 der Längsschalter 52 im Anschluß an die Schließzeit des Querschalters si schließen und bei der hierzu dualen Umladeschaltung nach der F i g. 3 der Längsschalter s2 vor* dem Querschalter si öffnen.As has also already been stated, the recharging circuits according to the invention according to FIGS. 2 and 3 then show gyrator behavior when the closing time rl or the opening time τ2 'is measured for m = 2, 6, 10, 14, 18, etc. It is irrelevant here which of the two switches s 1 and s 2 closes first, since this question is only of interest for the direction in which the recharging circuit carries out the transfer with a phase shift of 180 °. If the transfer from I to II is to take place according to the properties specific for a gyrator with a phase shift of 180 ° and in the opposite direction 0 °, then in the recharging circuit according to FIG. 2, the series switch 52 must close following the closing time of the cross switch si and in the case of the dual recharging circuit according to FIG. 3 Open the longitudinal switch s2 in front of * the cross switch si.

Zur besseren Erläuterung des Gyratorverhaltens der Umladeschaltung nach der Fig. 2 für eine Schließzeit τΐ des Querschalters s 2 (m = 2) dienen die in der F i g. 4 dargestellten Zeitdiagramme der Spannungen und Ströme sowie der Schalterfunktionen. Das oberste Diagramm α stellt den Verlauf der Spannung an dem einen Kondensator darstellenden Reaktanzelement Re = R dar. Das entsprechende Diagramm der Spannung μ 2 an dem gleichfalls einen Kondensator gleicher Größe darstellenden Reaktanzelement Ra = R gibt das Diagramm b wieder. Der Strom / durch das eine Längsinduktivität darstellende Reaktanzelement Rz ist im Diagramm c aufgezeichnet, und die Schalterfunktionen für den Querschalter si und den Längsschalter s2 sind in den Diagrammen d und e angegeben. Hierin bedeutet auf der Ordinate A »Schalter offen« und Z »Schalter zu«. In den drei obersten Diagrammen a, b und c stellen die ausgezogenen Kurven den Spannungs- bzw. Stromverlauf für die Übertragung von I nach II und die unterbrochenen Linien den Spannungs- bzw. Stromverlauf für die Übertragungsrichtung von II nach I dar.For a better explanation of the gyrator behavior of the recharging circuit according to FIG. 2 for a closing time τΐ of the cross switch s 2 (m = 2) , the functions shown in FIG. 4 shown time diagrams of the voltages and currents as well as the switch functions. The top diagram α shows the course of the voltage across the reactance element Re = R , which represents a capacitor. The corresponding diagram of the voltage μ 2 across the reactance element Ra = R , which also represents a capacitor of the same size, shows diagram b . The current / through the reactance element Rz , which represents a series inductance, is recorded in diagram c , and the switch functions for the cross switch si and the series switch s2 are indicated in diagrams d and e. Here, A means "switch open" and Z means "switch closed" on the ordinate. In the top three diagrams a, b and c , the solid curves represent the voltage or current curve for the transmission from I to II and the broken lines the voltage or current curve for the transmission direction from II to I.

Zu Beginn der Schließzeit r 1 des Querschalters s 1 im Zeitpunkt t = 0 sei das Reaktanzelement Re auf die Spannung Uo aufgeladen. In dem auf den Zeitpunkt t = 0 folgenden Zeitintervall von der Größe rl fließt Strom durch das dem Reaktanzelement Re nunmehr parallelliegende Reaktanzelement Rz. Der Strom / verläuft dabei nach einer Sinusfunktion und erreicht sein Maximum, wenn die Spannung an dem Reaktanzelement Re Null wird. Anschließend lädt sich das Reaktanzelement Re mit umgekehrtem Vorzeichen wieder auf die Spannung Uo auf. Dieser Zustand wird in dem Augenblick erreicht, in dem der Strom / durch Null geht. In diesem Zeitpunkt ist die Schließzeit rl des Querschalters si vollendet. Im Zeitintervall rl hat somit die Spannung «1 am Reaktanzelement Re eine halbe Kosinusschwingung und der Strom / über das Reaktanzelement Rz eine halbe Sinusschwingung vollendet. Beim Öffnen des Querschalterssl schließt der Längsschalters2 während der Zeit r2. In diesem Zeitraum vollzieht sich nun die eigentliche Resonanzübertragung vom xo Reaktanzelement Re über das Reaktanzelement Rz zum Reaktanzelement Ra. Im Zeitpunkt t2, in dem der Längsschalter s2 wieder öffnet, ist der Umladevorgang beendet.At the beginning of the closing time r 1 of the cross switch s 1 at time t = 0 is the reactance charged Re to the voltage Uo. In the time interval of magnitude rl following the point in time t = 0, current flows through the reactance element Rz, which is now parallel to the reactance element Re. The current / runs according to a sine function and reaches its maximum when the voltage at the reactance element Re becomes zero. The reactance element Re then charges up to the voltage Uo again with the opposite sign. This state is reached the moment the current / passes through zero. At this point in time, the closing time rl of the cross switch si is completed. In the time interval rl, the voltage «1 at the reactance element Re has completed half a cosine oscillation and the current / via the reactance element Rz has completed half a sine oscillation. When opening the Querschalterssl the longitudinal switch s2 closes during the time r2. During this period of time, the actual resonance transfer takes place from the xo reactance element Re via the reactance element Rz to the reactance element Ra. At the point in time t2, at which the series switch s2 opens again, the recharging process is ended.

Wie ein Vergleich der eingangsseitigen Spannung «1 am Reaktanzelement Re im Zeitpunkt r = 0 und der Spannung «2 am Reaktanzelement Ra im Zeitpunkt /2 erkennen läßt, hat die von I nach II übertragene. Spannung ihr Vorzeichen umgekehrt. Diese Phasenumkehr der Spannung findet bei der Übertragung von II nach I, die der unterbrochen gezeichnete Spannungsverlauf ul und μ2 erkennen läßt, nicht statt. Ein Energietransport kann hier nämlich nur im Zeitraum zwischen ti und /2 während der Schließzeit des Längsschalters s2 erfolgen.As a comparison of the input voltage «1 at the reactance element Re at the time r = 0 and the voltage« 2 at the reactance element Ra at the time / 2 shows, the one transferred from I to II has. Voltage reversed its sign. This phase reversal of the voltage does not take place during the transfer from II to I, which can be seen in the interrupted voltage curve ul and μ2. Energy can only be transported here in the period between ti and / 2 during the closing time of the series switch s2 .

Wird die Reihenfolge der Schließzeit der beiden Schalter miteinander vertauscht, dann erfolgt eine Phasenumkehr bei der Übertragung von II nach I und eine phasengleiche Übertragung von I nach II. Die Gyratoreigenschaft der erfindungsgemäßen Umladeschaltung kommt bei der vorliegenden Bemessung der Schließzeiten der Schalter dadurch zustande, daß während der Schließzeit r 1 des Querschalters si am Reaktanzelement Re zunächst eine Phasenumkehr der an ihm anstehenden Spannung herbeigeführt wird, bevor eine Energieübertragung zum Ausgangsspeicher stattfindet. Dieser Wirkungsmechanismus hat zur Folge, daß die Schalterdämpfung des Querschalters si lediglich auf die Übertragung in der durch die Phasenumkehr bestimmten Übertragungsrichtung eingeht. Aus diesem Grunde sind die Übertragungsdämpfungen in beiden Übertragungsrichtungen geringfügig verschieden. Ein Ausgleich kann dadurch in einfacher Weise herbeigeführt werden, daß, wie bereits erwähnt wurde, die Schließzeiten rl und r2 geringfügig überlappt werden.If the sequence of the closing times of the two switches is interchanged, then a phase reversal occurs in the transmission from II to I and an in-phase transmission from I to II the closing time r 1 of the cross switch si at the reactance element Re , a phase reversal of the voltage applied to it is first brought about before an energy transfer to the output memory takes place. The consequence of this mechanism of action is that the switch attenuation of the cross switch si only relates to the transmission in the transmission direction determined by the phase reversal. For this reason, the transmission losses are slightly different in both transmission directions. A compensation can be brought about in a simple manner that, as already mentioned, the closing times r1 and r2 are slightly overlapped.

Die Diagramme nach der F i g. 4 sind in entsprechender Weise auch für das duale Ausführungsbeispiel nach der F i g. 3 maßgebend, wenn an Stelle der Spannungen ul und μ2 die Ströme /1 und /2, an Stelle des Stromes i die Spannung μ und bei vertauschten Schaltern si und .52 an Stelle der Schließzeiten Öffnungszeiten treten.The diagrams according to FIG. 4 are in a corresponding manner for the dual embodiment according to FIG. 3 applies if the currents / 1 and / 2 are used instead of the voltages ul and μ2, the voltage µ is used instead of the current i and, if the switches are swapped, si and .52 are used instead of the closing times opening times.

Um die Umladeschaltungen nach den F i g. 2 und 3 in ihrer Eigenschaft als Gyrator oder, wie später noch gezeigt werden soll, in ihrer Eigenschaft als Isolator und als reziproker Vierpol für eine Signalübertragung geeignet zu machen, ist es erforderlich, sie eingangs- und ausgangsseitig durch Filter zu ergänzen, in die die den Eingangs- und Ausgangsspeicher darstellenden Reaktanzelemente Re und Ra mit einbezogen sind. Ausführungsbeispiele für die in dieser Weise ergänzten zueinander dualen Umladeschaltungen nach den F i g. 2 und 3 zeigen die F i g. 5 und 6. Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 sind die Filter Fl und F 2 auf der Ein- und Ausgangsseite Tiefpässe in IT-Schaltung mit den Kondensatoren C in den Querzweigen und der Induktivität L in den Längszweigen. Der Eingangs- undTo the Umladeschaltungen according to F i g. 2 and 3 in their capacity as a gyrator or, as will be shown later, in their capacity as an isolator and as a reciprocal quadrupole for signal transmission, it is necessary to supplement them on the input and output side with filters in which the the input and output memory representing reactance elements Re and Ra are included. Exemplary embodiments for the dual recharging circuits according to FIGS. 2 and 3 show the FIGS. 5 and 6. In the embodiment according to FIG. 5, the filters F1 and F 2 on the input and output side are low-pass filters in an IT circuit with the capacitors C in the shunt branches and the inductance L in the series branches. The entrance and

7 87 8

der Ausgangsspeicher werden jeweils von dem Quer- det. Dies bedeutet eine Vernichtung der gesamten kondensator C des Filters Fl und F 2 gebildet, der von I nach II zu übertragenden Energie. Beim Gyraauf seiten des Reaktanzelementes Rz. des Zwischen- tor nach der F i g. 4 konnten dagegen keine Verluste Speichers bzw. des Längsschalters si angeordnet ist. auftreten, weil dort das Öffnen des Schalters si in Die Widerstände R parallel zum Eingang des Filters 5 einem Zeitpunkt /1 erfolgt, in dem die. vom Ein-Fl und zum Ausgang des Filters Fl stellen den gangsspeicher auf den Zwischenspeicher übergegan-Generatorinnenwiderstand bzw. den Verbraucher- gene Energie restlos auf den Eingangsspeicher zuwiderstand dar und sind zweckmäßig so bemessen, rückgeschwungen ist. Wie der Verlauf der Spannundaß sie für die Filter Fl und Fl einen angepaßten gen und Ströme in Übertragungsrichtung von II Abschluß darstellen. Die hierzu duale Anordnung io nach I erkennen läßt, erfolgt die Energieübertragung nach der Fig. 6 verwendet als Eingangsfilter Fl vom Ausgangsspeicher zum Eingangsspeicher über und Ausgangsfilter Fl' zwei gleich aufgebaute Tief- den Zwischenspeicher im Gegensatz zur Übertrapässe in IT-Schaltung mit dem Querkondensator C" gung von I nach II nahezu verlustlos, weil hier die und den Längsinduktivitäten L'. Der Eingangs- und Schaltzeit rl des Querschalters si nicht zum Trader Ausgangsspeicher werden hier jeweils von der 15 gen kommt. In der Fig. 7 ist im Diagramm α noch Längsinduktivität des Filters Fl' und Fl' gebildet, die Periode T angegeben, mit der sich die Betätigung die auf seiten des Reaktanzelementes Rz des Zwi- der Schalter wiederholt.the output memories are each from the Quer- det. This means a destruction of the entire capacitor C of the filter Fl and F 2 , the energy to be transmitted from I to II. In the case of the gyra on the part of the reactance element Rz. of the intermediate gate according to FIG. 4, on the other hand, there could be no losses of the memory or the series switch si . occur because there the opening of the switch si takes place in the resistors R parallel to the input of the filter 5 at a time / 1, in which the. from the A-Fl and the output of the filter Fl represent the transition memory via Gegan generator internal resistance or the consumer gene to the intermediate stored energy completely to the input memory counter to stand, and are appropriately dimensioned so is swung back. As the course of Spannundaß they represent a matched gen and currents in the transmission direction of II completion for the filter Fl and Fl. Reveals the this dual arrangement io by I, the energy transfer takes place according to FIG. 6 is used as input filter Fl from the output memory to the input memory via and output filters Fl 'two identically constructed rotogravure the latch in contrast to Übertrapässe in IT-circuit with the parallel capacitor C The transition from I to II is almost lossless, because here the and the series inductances L '. The input and switching times rl of the cross switch si not to the trader output memory are each coming from the 15 gene. In FIG. 7, α is still in the diagram Longitudinal inductance of the filter Fl 'and Fl' is formed, the period T is indicated with which the actuation repeats the switch on the part of the reactance element Rz of the switch.

schenspeichers bzw. des Längs- und Querschalters Die Diagramme nach der Fig. 7 haben auch fürschenspeichers or the line and cross switch The diagrams according to FIG. 7 also have for

si und si angeordnet ist. die zum Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 duale si and si is arranged. the dual to the embodiment of FIG

An Stelle von Tiefpässen können die Filter Fl 20 Schaltung nach der Fig. 6 Bedeutung, wenn die imInstead of low-pass filters, the filter Fl 20 circuit according to FIG. 6 can mean if the im

und Fl bzw. Fl' und FT der Anordnungen nach Zusammenhang mit der Fig. 4 angegebene Ver-and Fl or Fl 'and FT of the arrangements according to the connection given in Fig. 4

den F i g. 5 und 6 auch als Bandpässe ausgebildet tauschung von Spannung und Strömen sowie derthe F i g. 5 and 6 also designed as bandpasses swap voltage and currents as well as the

sein. In der Regel dürfte die Tiefpaßausführung Öffnungs- und Schließzeiten der Schalter einschließ-being. As a rule, the low-pass version should include the opening and closing times of the switches.

jedoch den Vorrang haben, da sie eine Übertragung lieh der Vertauschung der Schalter berücksichtighowever, take precedence, as it allows for a transfer to swap the switches

bis zur Frequenz Null herab zuläßt. Da die Dämp- 25 wird.allows down to frequency zero. Since the damping is 25.

fung und Phase eines Filters derart miteinander ver- Für die Sperrdämpfung des Isolators ist der koppelt sind, daß mit wachsender Laufzeit auch die Zehnerlogarithmus aus der Periode T zur Schließ-Verluste ansteigen, ist es für das einwandfreie Gyra- zeit τ 2 des Längsschalters nach der Fig. 5 bzw. zur torverhalten des Erfindungsgegenstandes wesentlich, Öffnungszeit -rl' des Querschalters si nach der daß der Durchlaßbereich des Eingangs- und des 30 F i g. 6 maßgeblich. Zur Erläuterung dieses Sachver-Ausgangsfilters so groß gewählt ist, daß der Einfluß haltes soll nochmals auf die Fig. 7 eingegangen der Filter auf die Phase des über den Zwischen- werden. Die in das Reaktanzelement Re eingespeiste speicher hinweg zu übertragenden Signals im Bereich Energie wird im Zeitpunkt ti des Öffnens des Querseiner Bandgrenzen vernachlässigbar klein bleibt. schalters si vernichtet. Im folgenden Zeitraum τΐ For the blocking attenuation of the isolator, the function and phase of a filter are coupled in such a way that the logarithm of the tens from the period T to the closing losses also increase with the increase in the running time Fig. 5 or to the gate behavior of the subject invention essentially, opening time -rl 'of the cross switch si after that the pass band of the input and the 30 F i g. 6 relevant. To explain this Sachver output filter is chosen so large that the influence will be discussed again in FIG. 7, the filter on the phase of the intermediate. The signal that is fed into the reactance element Re and is to be transmitted away in the energy area will remain negligibly small at the time ti when the transverse of its band limits is opened. switch si destroyed. In the following period τΐ

Gyratoren können in an sich bekannter Weise 35 sind der Eingangs- und der Ausgangsspeicher über durch Kombination mit anderen reziproken Elemen- den Längsschalter si miteinander verbunden. Da ten in einen Isolator umgewandelt werden. Beim alle drei Reaktanzelemente Re, Rz und Ra energie-Erfindungsgegenstand ist dies in außerordentlich vor- frei sind, fließt beim Schließen des Längsschalters 5 2 teilhafter Weise auf rein elektronischem Wege mög- zunächst noch kein Sperrstrom. Langsam strömt lieh. Für die Umwandlung ist nämlich lediglich erfor- 40 jedoch wieder Energie von I her über das Filter Fl derlich, die Schließzeit τ 1 des Querschalters 51 bzw. in das vom Kondensator C realisierte Reaktanzdie Öffnungszeit r2' des Längsschalters si für den element Re nach. Für Frequenzen, die im Vergleich Wert m = 1, 3, 5, 7 usw. zu bemessen. Der näheren zu den beim Umladevorgang beteiligten Frequen-Erläuterung dieses Sachverhalts dienen die Zeitdia- zen niedrig sind, stellt das induktive Reaktanzelement gramme nach der Fig. 7. Die einzelnen Diagramme 45 Rz des Zwischenspeichers einen Kurzschluß dar. a, b, c, d und e entsprechen denen der F i g. 4 und Somit laden sich die Reaktanzelemente Re und Ra sind wie die Zeitdiagramme nach der Fig. 4 auf die im Zeitraum τ2 etwa gleich stark auf. Unter der in Umladeschaltung nach der F i g. 2 bzw. deren Ver- den Diagrammen der F i g. 7 angenommenen Nähevollständigung durch ein Ein- und ein Ausgangs- rung, daß der Einschwingvorgang des Filters Fl filter nach der F i g. 5 bezogen. Die Spannungen und 50 entsprechend einer linear ansteigenden Spannung Ströme für die Übertragungsrichtung von II nach I verläuft, die im Zeitpunkt t3 wiederum den Wert Uo sind im Gegensatz zu denen für die Übertragungs- erreicht, ergibt sich im Zeitpunkt ti für die Spanrichtung von I nach II wiederum durch unter- nung iil die Beziehung
brochene Linien dargestellt. Die geänderte Schließ- τ 2
zeit r 1 des Querschalters s 1 entspricht hierbei dem 55 ~~ '"^T"
Wert m = 1, ist also halb so groß gewählt wie die
Gyrators can be connected to one another in a manner known per se, the input and output memories are connected to one another via a combination with other reciprocal elements of the series switch si. Data can be converted into an isolator. In the case of all three reactance elements Re, Rz and Ra energy subject of the invention this is extremely pre-free, when the series switch 5 2 is closed, partially no reverse current flows in a purely electronic way. Slowly pours borrowed. For the conversion, only energy is required from I via the filter Fl, the closing time τ 1 of the cross switch 51 or, in the reactance realized by the capacitor C, the opening time r2 'of the series switch si for the element Re . To be measured for frequencies compared to the value m = 1, 3, 5, 7 etc. The closer to the involved during recharging Frequen-Explaining this serve Zeitdia- zen are low, is the inductive reactance programs of FIG. 7. The individual graphs 45 Rz of the latch a short circuit. A, b, c, d, and e correspond to those of FIG. 4 and Thus, the reactance elements Re and Ra are charged, like the time diagrams according to FIG. 4, to approximately the same amount in the time period τ2. Under the recharging circuit according to FIG. 2 or their ver the diagrams of FIG. 7 assumed near completion by an input and an output, that the transient process of the filter Fl filter according to FIG. 5 related. The voltages and 50 currents for the direction of transmission from II to I run corresponding to a linearly increasing voltage, which in turn reach the value Uo at time t3 , in contrast to those for the transmission, results at time ti for the direction of cutting from I to II again through discussion iil the relationship
broken lines shown. The changed closing τ 2
time r 1 of cross switch s 1 corresponds to 55 ~~ '"^ T"
Value m = 1, is therefore chosen to be half as large as that

Schließzeit τ 1 nach der Fig. 4. Während sich beim In diesem Zeitpunkt ist die in das Reaktanz-Closing time τ 1 according to Fig. 4. While at this point in time, the reactance

Gyrator während der Schließzeit τ 1 die Phasen- element Ra eingespeicherte EnergieGyrator during the closing time τ 1 the phase element Ra stored energy

umkehr für die in Richtung von I nach II fließenden / o\areversal for the / o \ a flowing in the direction from I to II

Signale vollzieht und das Zwischenreaktanzelement 60 Jy1 = .._.. C-k22= — · C· Uo2-( -— Signals complete and the intermediate reactance element 60 Jy 1 = .._ .. C-k2 2 = - · C · Uo 2 - (-—

Rz am Ende dieser Schließzeit wieder feldfrei ist, 2 2 \ T Rz is field-free again at the end of this closing time, 2 2 \ T

wird beim Isolator der Querschalter si im Zeitpunkt ti in einem Augenblick geöffnet, in dem der In das Reaktanzelement Re wurde ursprünglich Strom i in dem Zwischenreaktanzelement seinen die Energie
Maximalwert aufweist. Der Schalter si öffnet mit 65 1
anderen Worten dann, wenn die sich ursprünglich No- — · C · Uo
in dem Reaktanzelement Re befindliche Energie vollständig in dem Zwischenreaktanzelement Rz befin- eingespeichert. Somit ergibt sich für die Sperrdämp-
In the case of the isolator, the cross switch si is opened at the time ti at a moment in which the In the reactance element Re was originally current i in the intermediate reactance element its the energy
Has maximum value. The switch si opens with 65 1
In other words, if the originally No- - · C · Uo
Energy located in the reactance element Re is completely stored in the intermediate reactance element Rz. This results in the locking damper

fung, d.h. für das Verhältnis dieser beiden Energien in dbfung, i.e. for the ratio of these two energies in db

as = lOlog— = 201og —. as = lOlog— = 201og -.

N1 τ2 N 1 τ2

Für ein Verhältnis von ^- = 100 läßt sich alsoFor a ratio of ^ - = 100 we can therefore

bereits eine Sperrdämpfung von 40 db erreichen.already achieve a blocking attenuation of 40 db.

Wie bereits ausgeführt worden ist, läßt sich der Erfindungsgegenstand durch geeignete Wahl der Betätigungszeiten der Schalter außer als Gyrator und als Isolator auch als reziproker Vierpol betreiben. Die Schließzeit rl des Querschalters entsprechend den Fig. 2 und 5 bzw. die Öffnungszeit τ 2' des Längsschalters entsprechend den F i g. 3 und 6, sind in diesem Falle für einen Faktor m = 0, 4, 8, 12, 16 usw. in den angegebenen Formeln zu bemessen. Der Fall m = 0 entspricht hierbei der einfachen Resonanztransferschaltung mit einem Schalter.As has already been stated, the subject of the invention can also be operated as a reciprocal quadrupole, in addition to a gyrator and an isolator, by suitable selection of the actuation times of the switches. The closing time rl of the cross switch according to FIGS. 2 and 5 or the opening time τ 2 'of the longitudinal switch according to FIGS. 3 and 6, are to be measured in this case for a factor m = 0, 4, 8, 12, 16 etc. in the given formulas. The case m = 0 corresponds to the simple resonance transfer circuit with a switch.

Zwischen diesen aufgezeichneten Werten kann der Erfindungsgegenstand natürlich auch für dazwischenliegende Schaltzeiten bemessen werden. In der Fig. 8 ist in Form eines an einem Versuchsmuster gemessenen Oszillogramms das Verhalten des Erfindungsgegenstandes beim Übergang vom rezi- as proken Vierpol Rv über den Isolator Is zum Gyrator Gy angegeben. Das oberste Diagramm zeigt hierbei die eingangsseitige Spannung it I. Ihr entspricht im Falle des reziproken Vierpols die unmittelbar darunter aufgezeichnete ausgangsseitige Spannung u 2. Bei zunehmender Schließzeit % 1 bzw. Öffnungszeit τ 2' nimmt die ausgangsseitige Spannung μ 2 ab, verschwindet schließlich (Fall des Isolators Is), um bei weiterer Zunahme mit um 180° gedrehter Phase wieder größer zu werden, bis sie bei einer Schließzeit rl bzw. Öffnungszeit τ2', die doppelt so groß ist wie im Falle des Isolators, die maximale Amplitude erreicht, bei der die Umladeschaltung reines Gyratorverhalten (Gy) zeigt.Between these recorded values, the subject matter of the invention can of course also be measured for switching times in between. In FIG. 8, in the form of an oscillogram measured on a test sample, the behavior of the subject matter of the invention during the transition from the rezi- as proken four-pole Rv via the isolator Is to the gyrator Gy is indicated. Here, the top graph shows the high side voltage it I. It corresponds in the case of the reciprocal two-port network that immediately below the recorded output-side voltage u 2. With increasing closing timing% 1 or opening time τ 2 'takes the output-side voltage μ 2 from, eventually disappears (Case of the isolator Is), in order to become larger again with a further increase with a phase rotated by 180 ° until it reaches the maximum amplitude at a closing time rl or opening time τ2 'that is twice as large as in the case of the isolator the recharging circuit shows pure gyrator behavior (Gy) .

4040

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Nach dem Prinzip der Resonanzübertragung arbeitende Umladeschaltung, bestehend aus zwei einen Eingangs- und einen Ausgangsspeicher darstellenden Reaktanzspeichern, einem hierzu dualen Reaktanzzwischenspeicher und zwei den Energieaustausch zwischen den beiden Speichern über den Zwischenspeicher steuernden Schaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalter ein Quer- und ein Längsschalter (si, s2) sind, die unmittelbar aneinander grenzend in der Verbindung eines der beiden Speicher (Se, Sa) mit dem Zwischenspeicher (Sz) angeordnet sind und daß die beiden Schalter an eine derart bemessene Steuereinrichtung angeschlossen sind, daß sie nacheinander öffnen bzw. schließen.1. Reloading circuit operating according to the principle of resonance transfer, consisting of two reactance memories representing an input and an output memory, a dual reactance buffer and two switches controlling the energy exchange between the two memories via the buffer, characterized in that the two switches have a transverse and a series switch (si, s2) are arranged directly adjacent to one another in the connection of one of the two memories (Se, Sa) with the intermediate memory (Sz) and that the two switches are connected to a control device of such a size that they are connected one after the other open or close. 2. Umladeschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungszeiten der beiden Schalter (si, si) unmittelbar aneinander anschließen.2. Reloading circuit according to claim 1, characterized in that the actuation times of the two switches (si, si) connect directly to one another. 3. Umladeschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließzeiten τ 1 und r 2 des Querschalters (s 1) und des Längs-3. recharging circuit according to claim 1 or 2, characterized in that the closing times τ 1 and r 2 of the cross switch (s 1) and the longitudinal ίοίο schalters (s2) bei induktivem Zwischenspeicher den Beziehungenswitch (s2) for inductive buffer storage the relationships t2 =t2 = π 2π 2 Rz-Re-Rz-Re- Ra ReRa re + Ra + Ra mit dem Reaktanzelement Rz, des Zwischenspeichers (Sz) den Reaktanzelementen Re und Ra des Eingangsspeichers (Se) und des Ausgangsspeichers (5a) und dem Faktor m = 0, 1, 2, 3 ... genügen.with the reactance element Rz, the intermediate memory (Sz), the reactance elements Re and Ra of the input memory (Se) and the output memory (5a) and the factor m = 0, 1, 2, 3 ... are sufficient. 4. Umladeschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungszeiten rl' und r2' des Querschalters (si) und des Längsschalters (s2) bei kapazitivem Zwischenspeicher den Beziehungen4. reloading circuit according to claim 1 or 2, characterized in that the opening times rl 'and r2' of the cross switch (si) and des Longitudinal switch (s2) with capacitive intermediate storage the relationships 2 \ Re2 \ Re + Ra,+ Ra , mit dem Reaktanzelement Rz, des Zwischenspeichers (5z) den Reaktanzelementen Re und Ra des Eingangsspeichers (Se) und des Ausgangsspeichers (5a) und dem Faktor m — 0, 1, 2, 3 ... genügen.with the reactance element Rz, the intermediate memory (5z), the reactance elements Re and Ra of the input memory (Se) and the output memory (5a) and the factor m - 0, 1, 2, 3 ... are sufficient. 5. Umladeschaltung nach Anspruch 3 oder 4, für einen Gyrator, dadurch gekennzeichnet, daß m = 2, 6, 10, 14, 18 ... gewählt ist.5. Reloading circuit according to claim 3 or 4, for a gyrator, characterized in that m = 2, 6, 10, 14, 18 ... is selected. 6. Umladeschaltung nach Anspruch 3 oder 4, für einen Isolator, dadurch gekennzeichnet, daß m = 1, 3, 5, 7 ... gewählt ist.6. recharging circuit according to claim 3 or 4, for an isolator, characterized in that m = 1, 3, 5, 7 ... is selected. 7. Umladeschaltung nach Anspruch 3 oder 4 mit reziproken Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß m = 0, 4, 8, 12, 16 ... gewählt ist.7. Charging circuit according to claim 3 or 4 with reciprocal properties, characterized in that m = 0, 4, 8, 12, 16 ... is selected. 8. Umladeschaltung nach Anspruch 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Betätigungszeiten der Schalter (si, s2) einander derart geringfügig überlappen, daß die Vierpoldämpfung in beiden Übertragungsrichtungen gleich groß ist.8. recharging circuit according to claim 1, 3, 4 and 5, characterized in that the Actuation times of the switches (si, s2) each other overlap so slightly that the four-pole attenuation in both transmission directions is the same size. 9. Umladeschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Eingangs- und einen Ausgangsspeicher darstellenden Reaktanzelemente jeweils zusammen mit weiteren Reaktanzelementen zu einem Eingangs- und Ausgangsfilter ergänzt sind.9. recharging circuit according to one of the preceding claims, characterized in that that the reactance elements representing an input and an output memory, respectively are supplemented together with further reactance elements to form an input and output filter. 10. Umladeschaltung nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßbereich des Eingangs- und Ausgangsfilters so groß gewählt ist, daß der Einfluß der Filter auf die Phase des über den Zwischenspeicher hinweg zu übertragenden Signals im Bereich seiner Bandgrenzen vernachlässigbar klein ist.10. recharging circuit according to claim 5 and 9, characterized in that the pass band of the input and output filter is chosen so large that the influence of the filter on the phase of the signal to be transmitted across the buffer in the area of its Band limits is negligibly small. 11. Umladeschaltung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsfilter und das Ausgangsfilter Tiefpässe sind. 11. recharging circuit according to claim 9 or 10, characterized in that the input filter and the output filter are low-pass filters. 12. Umladeschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktanzelemente des sie darstellenden Eingangs- und Ausgangsspeichers gleich groß sind.12. Reloading circuit according to one of the preceding claims, characterized in that that the reactance elements of the input and output memory representing them are of the same size. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 709 579/315 5.67 ® Bundesdruckefei Berlin 709 716/51 709 579/315 5. 67 ® Bundesdruckefei Berlin 709 716/51
DE1965S0099265 1965-09-06 1965-09-06 Recharging circuit operating according to the principle of resonance transmission Pending DE1240126B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0099265 DE1240126B (en) 1965-09-06 1965-09-06 Recharging circuit operating according to the principle of resonance transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0099265 DE1240126B (en) 1965-09-06 1965-09-06 Recharging circuit operating according to the principle of resonance transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240126B true DE1240126B (en) 1967-05-11

Family

ID=7522103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0099265 Pending DE1240126B (en) 1965-09-06 1965-09-06 Recharging circuit operating according to the principle of resonance transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1240126B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059728B2 (en) COILLESS DAMPING AND RUNTIME EQUALIZER
DE3022252A1 (en) ELECTRICAL FILTER CIRCUIT FOR PROCESSING ANALOG SENSING SIGNALS
CH664245A5 (en) VOLTAGE SWITCH.
DE1275218B (en) Frequency filter, especially for time division multiplex systems
DE1293261B (en) Amplifier circuit for a time division multiplex system with resonance circuit transmission
DE3045718C2 (en)
DE1240126B (en) Recharging circuit operating according to the principle of resonance transmission
DE1283305B (en) Circuit arrangement for pulse-wise energy transmission over a reactance network
DE1170464B (en) Transmission arrangement working with pulse code modulation
DE1258905B (en) Hybrid circuit for devices and equipment in electrical communications and measurement technology based on the resonance transfer principle
DE756014C (en) Filter arranged between two amplifier tubes
DE2050708A1 (en) Time-variant filter with frequency-dependent transmission properties
AT229364B (en) Repeater for communication systems based on the time division principle
DE1295676B (en) Circuit arrangement for pulse-wise energy transmission in a time-division multiplex switching system
CH517420A (en) Circuit arrangement for pulse-wise energy transfer between connections provided with capacitors
DE1815172B2 (en) Low pass and band pass high quality coilless filters - for integrated circuits use gyrators and capacitors
AT226786B (en) Switches for time division switching systems
DE2704318A1 (en) Line junction consisting of charge transfer lines - has lines combined in pairs and all lines having common charge exchange capacitor
DE719196C (en) Electrical crossover with constant input resistance, which can be understood as a series or parallel connection of partial filters with a negative reactance
DE2112037A1 (en) Microwave channel splitter for splitting a frequency band into individual channels
CH616790A5 (en) Remotely fed repeater for data transmission paths
DE2934171C2 (en) Active filter circuit acting as a reciprocal resistance X element
DE1297687B (en) Circuit arrangement for pulse-wise energy transmission, especially for time-division multiplex telephone exchanges
DE2658525A1 (en) TRANSVERSAL FILTER
DE1297164B (en) Circuit arrangement for a hybrid circuit, in particular for time division multiplex switches