Spiegelreflexkamera, insbesondere für Laufbilder Die Erfindung betrifft
eine Spiegelreflexkamera, insbesondere für Laufbilder' mit einer im Aufnahmestrahlengang
des Objektivs, vorzugsweise vor dem Grundobjektiv eines aus mehreren Teilen bestehenden
Gesamtobjektivs angeordneten, den Sucherstrahlengang ausspiegelnden, teildurchlässigen
Spiegelfläche bzw. Spiegelflächen und einer im wesentlichen aus einem Photowiderstand
bzw. einer Photozelle bestehenden Belichtungsmeßeinrichtung, wobei eine weitere,
teildurchlässige Spiegelfläche mit von der ersten bzw. den ersteren abweichender
Ausrichtung derart im Strahlengang angeordnet ist, daß nur durch diese Spiegelfläche
ein von der ersteren unterschiedliches Strahlenblischel des Aufnahmeobjektivs erfaßt
und der Belklitungsmeßeinrichtung zugeführt wird.Single-lens reflex cameras, especially for motion pictures The invention relates to
a reflex camera, especially for motion pictures' with one in the recording beam path
of the lens, preferably one consisting of several parts in front of the basic lens
Overall objective arranged, reflecting the viewfinder beam path, partially transparent
Mirror surface or surfaces and one consisting essentially of a photoresistor
or a photocell existing exposure metering device, with a further,
partially transparent mirror surface with a different from the first or the former
Alignment is arranged in the beam path that only through this mirror surface
a beam diaphragm of the taking lens different from the former is detected
and fed to the Belklitungsmeßeinrichtung.
Diese in dem Patent 1205 820 vorgeschlagene Einrichtung erfüllt
zwar den angestrebten Zweck, einen möglichst großen Anteil des Aufnahmestrahlenbüschels
einerseits zur Ausleuchtung des Suchers und andererseits des lichtelektrischen Wandlers
einer Belichtungsmeßeinrichtung zuzuführen. Diese Anordnung besitzt jedoch den wesentlichen
Nachteil, daß alle das Aufnahmeobjektiv durchsetzenden Strahlen, die auf die lichtempfindliche
Schicht gelangen, die beiden teildurchlässigen Spiegelschichten durchsetzen müssen
und infolgedessen eine unerwünschte Schwächung erfahren. Dieser Nachteil wird behoben,
wenn gemäß vorliegender Erfindung die teildurchlässig verspiegelten Flächen mit
einem derartigen Abstand von der optischen Achse des Aufnahmeobjektivs angeordnet
werden, daß das kleinen Objektivblenden zugeordnete Strahlenbündel in der Nähe der
optischen Achse weder durch die eine noch durch die andere Spiegelfläche geschwächt
wird.This device proposed in patent 1205 820 fulfills the intended purpose of supplying as large a portion of the recording beam as possible to an exposure measuring device on the one hand for illuminating the viewfinder and on the other hand for the photoelectric converter. However, this arrangement has the major disadvantage that all the rays which penetrate the taking lens and reach the light-sensitive layer have to penetrate the two partially transparent mirror layers and consequently experience an undesirable weakening. This disadvantage is eliminated if, according to the present invention, the partially transparent mirrored surfaces are arranged at such a distance from the optical axis of the taking lens that the light beam associated with the small lens aperture near the optical axis is neither weakened by one nor by the other mirror surface.
Es ist zwar bekannt (deutsche Auslegeschrift 1108 066), zur
Entfernungsmessung sich zweier spiegelnder Spots zu bedienen, die außerhalb der
optischen Achse liegen. Abgesehen davon, daß diese Spots in einer Ebene liegen müssen,
die die optische Achse in einem Winkel von etwa 451 schneidet, ist der Abstand dieser
Spots von der optischen Achse in erster Linie dadurch bestimmt, daß die Meßstrahlen
einmal eine hinreichende Basis für die Entfernungsmessung liefern müssen, andererseits
aber eine nicht allzu große Basis, weil sonst die Empfindlichkeit des Entfernungsmessers
zu groß würde. Wenn auch dort das achsennahe Strahlenbüschel für die Belichtung
des Aufnahmematerials von diesen Spots unbeeinflußt bleibt, so kann mit den dort
offenbarten Mitteln die Aufgabe weder gelöst noch nahegelegt werden, Spiegelschichten
vorzusehen, die zur Ausleuchtung des Sucherbildes und einer Belichtungsmeßeinrichtung
dienen.It is known (German Auslegeschrift 1108 066) to use two reflective spots that lie outside the optical axis to measure the distance. Apart from the fact that these spots must lie in a plane which intersects the optical axis at an angle of approximately 451, the distance between these spots and the optical axis is primarily determined by the fact that the measuring beams provide a sufficient basis for the distance measurement must, but on the other hand a not too large base, because otherwise the sensitivity of the range finder would be too great. Even if the near-axis bundle of rays for the exposure of the recording material remains unaffected by these spots, the means disclosed there can neither solve nor suggest the task of providing mirror layers that are used to illuminate the viewfinder image and an exposure meter.
Im folgenden Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert
werden. Auf mit der Erfindung nicht unmittelbar zusammenhängende Einzelheiten wurde
dabei verzichtet.The invention is to be explained in more detail in the following exemplary embodiment
will. Details not directly related to the invention were made
thereby waived.
Die Figur zeigt ein Grundobjektiv 1, ein Vorsatzobjektiv 2,
optische Teile einer Sucheranordnung 3,
ein Prisma 4, ein Bildfenster
5 und einen Photowiderstand 6 mit einer Vorsatzoptik 7. Das
Prisma 4 besitzt eine teildurchlässige, spiegelnde Fläche 8 zur Ausspiegelung
des Lichtes für den Sucherstrahlengang und eine teildurchlässige Spiegelfläche
9 zur Ausspiegelung des Lichtes für die Lichtmessung. Beide teildurchlässig
verspiegelte Flächen 8 und 9 bilden zur optischen Achse der Aufnahmeobjektive
1 und 2 einen Winkel von 451 und untereinander einen Winkel von
90'. Ein zentraler Bereich a im Aufnahmestrahlengang wird von beiden teildurchlässig
verspiegelten Flächen 8, 9 frei gelassen, um eine Lichtschwächung bei der
Arbeit mit kleinen Blenden zu vermeiden. Im Strahlengang dem Prisma 4 nachgeordnet
ist eine Blende 10 vor das Grundobjektiv 1
gelegt, el die in bekannter
Weise zum Berücksichtigen der Lichtverhältnisse verwendbar ist.The figure shows a basic objective 1, an auxiliary objective 2, optical parts of a viewfinder arrangement 3, a prism 4, an image window 5 and a photoresistor 6 with an auxiliary lens 7. The prism 4 has a partially transparent, reflective surface 8 for reflecting out the light for the viewfinder beam path and a partially transparent mirror surface 9 for reflecting out the light for the light measurement. Both partially transparent mirrored surfaces 8 and 9 form an angle of 451 to the optical axis of the taking lenses 1 and 2 and an angle of 90 'to one another. A central area a in the recording beam path is left free from both partially transparent mirrored surfaces 8, 9 in order to avoid light weakening when working with small apertures. In the beam path downstream of the prism 4, a diaphragm 10 is placed in front of the basic objective 1 , which can be used in a known manner to take into account the light conditions.
Das durch das Vorsatzobjektiv 2 einfallende Licht wird einmal von
der teildurchlässigen Spiegelfläche 8
dem Sucher 3 und zum andern von
der teildurchlässigen Spiegelfläche 9 dem Photowiderstand 6 zugeleitet.
Die Vorsatzoptik 7 vor dem Photowider stand 6 bewirkt dabei eine besonders
günstige Ausgelten Meßstrahlenbündels und ist beute des ausgespieg gleichzeitig
als Bildwinkelbegrenzer wirksam, der beispielsweise ein Himmelslichtbegrenzer sein
kann.The light incident through the auxiliary lens 2 is fed from the partially transparent mirror surface 8 to the viewfinder 3 and from the partially transparent mirror surface 9 to the photoresistor 6. The auxiliary optics 7 in front of the photoresistor 6 causes a particularly favorable Ausgelten measuring beam and is prey of the reflected at the same time effective as an angle of view limiter, which can be, for example, a sky light limiter.