Siebenlinsige Lupe Die Erfindung bezieht sich auf eine siebenlinsige
Lupe, deren augenseitige Schnittweite mindestens das 0,8fache ihrer Brennweite beträgt,
so daß es möglich ist, sie mit 8 bis 9 mm Brennweite, also
einer etwa 30fachen Vergrößerung zu benutzen. Darüber hinaus ist sie für ein Öffnungsverhältnis
von mindestens 1: 1
sphärisch korrigiert; der Durchmesser der Austrittspupille
ist also mindestens gleich ihrer Brennweite. Die Lupe kann auch als Okular benutzt
werden, also für die Betrachtung eines in der Luft entworfenen Bildes an Stelle
für die Betrachtung eines beleuchteten diffus streuenden oder leuchtenden ebenen
Objektes, beispielsweise der Bildfläche einer Kathodenstrahlröhre. Dabei beträgt
der Bildwinkei mindestens 50';
Farbfehler und Farbvergrößerungsfehler sind
weitgehend korrigiert.Seven-lens magnifying glass The invention relates to a seven-lens magnifying glass whose focal length on the eye side is at least 0.8 times its focal length, so that it is possible to use it with a focal length of 8 to 9 mm , that is to say approximately 30 times magnification. In addition, it is spherically corrected for an aperture ratio of at least 1: 1; the diameter of the exit pupil is therefore at least equal to its focal length. The magnifying glass can also be used as an eyepiece, i.e. for viewing an image designed in the air instead of viewing an illuminated, diffusely scattering or luminous flat object, for example the image surface of a cathode ray tube. The angle of view is at least 50 '; Color errors and color magnification errors are largely corrected.
Diese Aufgabe wird durch eine siebenlinsige Anlage gemäß der Erfindung
gelöst. Sie besteht aus einem dreilinsig verkitteten meniskenförnügen Glied, dessen
Hohlseite der zu betrachtenden Gegenstandsebene zugekehrt ist; in Richtung auf das
Auge folgen zwei einzelne unsymmetrische Bikonvexhnsen und schließlich ein stark
gekrümmter, aus zwei Linsen verkitteter, nach dem Auge zu hohler Meniskus.This object is achieved by a seven-lens system according to the invention
solved. It consists of a three-lens cemented meniscus member, its
Hollow side facing the object plane to be viewed; towards that
Eye are followed by two single asymmetrical biconvex teeth and finally one strong
curved meniscus, cemented from two lenses, too hollow towards the eye.
Für den genannten Korrektionszustand ist es wichtig, daß sich die
Radien der äußeien Hohlflächen beider Menisken, die der Objektfläche bzw. dem Auge
zugekehrt sind, sich - vom Vorzeichen abgesehen -
wie 2:
1 bis 3: 1 verhalten. Weiter ist das Radienverhältnis der einzelnen
Bikonvexlinsen von Belang. Sie kehren ihre krümmeren Seiten einander zu; das Radienverhältnis,
wiederum vom Vorzeichen abgesehen, für die dem Auge zu liegende Bikonvexlinse soll
zwischen 4: 1 und 6: 1
liegen, während es für die der Gegenstandsfläche
zugekehrte Bi-Linse zwischen 1,5: 1 und 2,5: 1 ist, unabhängig von
der Brechzahl des Glases für diese Sammellinsen.For the mentioned state of correction it is important that the radii of the outer hollow surfaces of both menisci, which face the object surface or the eye, behave - apart from the sign - as 2: 1 to 3: 1 . The radius ratio of the individual biconvex lenses is also important. They turn their crooked sides to one another; the radius ratio, again apart from the sign, for the biconvex lens facing the eye should be between 4: 1 and 6: 1 , while for the bi-lens facing the object surface it is between 1.5: 1 and 2.5: 1 , regardless of the refractive index of the glass for these converging lenses.
Einen erheblichen Anteil an der Korrektion hat die Brechzahl der beiden
Gläser im augenseitigen Meniskus, die nicht unter 1,7 liegen soll.The refractive index of the two glasses in the meniscus on the eye side, which should not be less than 1.7 , plays a significant role in the correction.
In der Figur ist die erfindungsgemäße Lupe wiedergegeben; ihre Daten
für f' = 1 sind folgende: Abstand der Objektebene -0,475
-1,719 nInye
d, = 0,459 1,623/60,1
r2 -1,293
d2 = 0111 1,768/26,8
+2,279
d, = 0,564 1,623/60,1
r4 -1,324
11 = 0,012
r, +6,468
d4 = 0,300 1,694/5,6
r, -3,72
12 = 0,012
r7 +2,196
d, = 0,300 1,694/54,6
r, -10,95
1, = 0,012
r, -1,121
d, = 0,49 1,792/50,2
r,0 +2,573
d7 = 0,098 1,857/32,0
r" = 0,659
Augenabstand für co: 0,85
In the figure, the magnifying glass according to the invention is shown; their data for f ' = 1 are as follows: distance of the object plane -0.475 -1,719 nInye
d, = 0.459 1.623 / 60.1
r2 -1.293
d2 = 0111 1.768 / 26.8
+2.279
d, = 0.564 1.623 / 60.1
r4 -1.324
11 = 0.012
r, +6.468
d4 = 0.300 1.694 / 5.6
r, -3.72
12 = 0.012
r7 +2.196
d, = 0.300 1.694 / 54.6
r, -10.95
1, = 0.012
r, -1.121
d, = 0.49 1.792 / 50.2
r, 0 + 2.573
d7 = 0.098 1.857 / 32.0
r " = 0.659
Eye relief for co: 0.85