DE1237038B - Device for breaking rocks u. like - Google Patents

Device for breaking rocks u. like

Info

Publication number
DE1237038B
DE1237038B DE1959A0033472 DEA0033472A DE1237038B DE 1237038 B DE1237038 B DE 1237038B DE 1959A0033472 DE1959A0033472 DE 1959A0033472 DE A0033472 A DEA0033472 A DE A0033472A DE 1237038 B DE1237038 B DE 1237038B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
combustion chamber
hammer
chisel
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959A0033472
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Georg Groetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine AG
Original Assignee
Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine AG filed Critical Alpine AG
Priority to DE1959A0033472 priority Critical patent/DE1237038B/en
Priority to GB4244060A priority patent/GB915852A/en
Publication of DE1237038B publication Critical patent/DE1237038B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/005Other methods or devices for dislodging with or without loading by projectiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/11Means for driving the impulse member operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. CI.:Int. CI .:

E21cE21c

Deutsche KX: 5b-47/10German KX: 5b-47/10

Nummer: 1237 038Number: 1237 038

Aktenzeichen: A 33472 VI a/5 bFile number: A 33472 VI a / 5 b

Anmeldetag: 10. Dezember 1959Filing date: December 10, 1959

Auslegetag: 23. März 1967Opened on: March 23, 1967

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Brechen von Gesteinsblöcken u. dgl. durch einen treibgasgetriebenen Meißel, bei der eine Pulverladung zum Antrieb des Meißels dient, die im Verhältnis zur Gesteinsgröße so groß ist, daß der Meißel 5 den Gesteinsblock mit einem Schlag bricht. Sie betrifft weitere Ausbildungen dieser Vorrichtung zur Erzielung einer größeren Brechwirkung.The invention relates to a device for breaking rock blocks and the like by a Propellant gas driven chisel, in which a powder charge is used to drive the chisel, which in proportion is so large to the rock size that the chisel 5 breaks the rock block with one blow. She concerns further developments of this device to achieve a greater refractive effect.

Bei den bekannten Vorrichtungen der vorausgesetzten Art liegt der Meißel beim Schuß direkt auf dem zu brechenden Gesteinsblock auf.In the known devices of the type presupposed, the chisel rests directly on the shot the rock to be broken up.

Der Erfinder hat nun gefunden, daß die Brechwirkung des Meißels bei gleicher Pulverladung wesentlich größer ist, wenn der Meißel erst nach Zurücklegung einer bestimmten Freiflugstrecke in der Vor- richtung auf den Gesteinsblock auftrifft. Durch die plötzliche Abbremsung des frei liegenden, auf den Gesteinsblock auftrefienden Meißels strebt die Schlagkraft des Meißels nach unendlich und nimmt dann mit dem ersten Impulsverbrauch einen endlichen Wert an. Dieser plötzliche Impulsverbrauch löst die Bruchbildung im Gesteinsblock aus.The inventor has now found that the breaking effect of the chisel is essential for the same powder charge is larger if the chisel is only in the fore after covering a certain free-flight path direction hits the rock. Due to the sudden braking of the exposed, on the The chisel hits the block of rock, the power of the chisel strives to infinity and then decreases with the first pulse consumption a finite value. This sudden consumption of impulses triggers the breakage in the rock.

Es wird deshalb eine Vorrichtung zum Brechen von Gesteinsblöcken u. dgl. durch einen treibgasgetriebenen Meißel, bei der eine Pulverladung zum Antrieb des Meißels dient, die im Verhältnis zur Gesteinsgröße so groß ist, daß der Meißel den Gesteinsblock mit einem Schlag bricht, vorgeschlagen, die eine Freiflugstrecke für den Meißel aufweist.There is therefore a device for breaking rock blocks and the like by means of a propellant gas Chisel in which a powder charge is used to drive the chisel, which in relation to the Rock size is so large that the chisel breaks the rock with one blow, suggested which has a free flight path for the chisel.

Während bei Bolzensetzgeräten und diesen ähnlichen Vorrichtungen die Treibladung mit der Zündladung in einer gemeinsamen Kartusche untergebracht ist, würde die Unterbringung der erforderlich größeren Treibladung, z.B. von einigen Gramm in einer Kartusche, einen Kartuschenpreis erfordern, der die Rentabilität der Schußschlagzertrümmerung von vornherein gefährden muß. Es mußte also hier ein anderer Weg gesucht werden.While in the case of powder-actuated tools and these similar devices, the propellant charge with the ignition charge is housed in a common cartridge, the housing would be required larger propellant charge, e.g. of a few grams in a cartridge, require a cartridge price that must jeopardize the profitability of the blow fragmentation from the outset. So it had to be here another way to be sought.

Erfindungsgemäß wird deshalb die Verwendung eines an sich bereits bekannten geformten Feststofftreibsatzes mit zumindest einer inneren Längsbohrung vorgeschlagen.According to the invention, therefore, the use of a shaped solid propellant charge which is already known per se is made proposed with at least one inner longitudinal bore.

Es wurde zwar bereits bekannt, zum Antrieb eines zum Töten von Schlachttieren dienenden Bolzenschußgerätes statt einer Kartusche einen Pulverpreßkörper zu verwenden, der durch ein seitlich von dem letzteren angeordnetes Zündhütchen zur Explosion gebracht wird. Bei diesem Gerät, das nicht zum Spalten, sondern nur zum Stanzen eines Loches dient, ist die seitliche Durchzündung des vollen Pulverpreßkörpers im Gegensatz zu dem geformten Feststoff-Vorrichtung zum Brechen von Gesteinsblöcken
u. dgl.
It has already been known to use a powder compact instead of a cartridge to drive a nail gun used to kill slaughtered animals, which powder compact is detonated by a primer located on the side of the latter. In this device, which is not used for splitting, but only for punching a hole, the side through-ignition of the full powder compact is in contrast to the formed solid device for breaking blocks of stone
and the like

Anmelder:Applicant:

ALPINE Aktiengesellschaft, AugsburgALPINE Aktiengesellschaft, Augsburg

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dr. Georg Grätsch, Bad KohlgrubDr. Georg Grätsch, Bad Kohlgrub

treibsatz mit zumindest einer inneren Längsbohrang sehr in Frage gestellt.Propellant with at least one inner longitudinal boring is very questionable.

Die Verwendung des in Vorschlag gebrachten Feststofftreibsatzes erfordert eine besondere Anordnung und Zuführung der Ladung.The use of the proposed solid propellant requires a special arrangement and feeding the load.

Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung wird der Feststofftreibsatz in eine Brennkammer eingesetzt, die während der Pulver verbrennung gegenüber dem Meißel eine Relativbewegung ausführen kann.According to a further embodiment of the invention, the solid propellant is used in a combustion chamber, which can perform a relative movement with respect to the chisel during the powder combustion.

Es ist zwar eine flintenartige Vorrichtung zur Ausführung mechanischer Arbeiten bekanntgeworden, bei der das Geschoß (Werkzeug) aus zwei durch ein Zerreißglied verbundenen Teilen besteht, von denen der hintere die Treibladung trägt und als Brennkammer angesehen werden kann. Diese Vorrichtung dient aber nicht zum Brechen von Materialien, sondern zur Herstellung fester Verbindungen. Eine Relativbewegung zwischen Brennkammer und Geschoßvorderteil findet im Stadium der Verbrennung nicht statt, denn erst beim Eindringen des Geschosses in den Aufnahmekörper erfolgt eine Trennung der Brennkammer vom Geschoßvorderteil.A shotgun-like device for performing mechanical work has become known, in which the projectile (tool) consists of two parts connected by a breaking link, of which the rear one carries the propellant charge and can be viewed as a combustion chamber. This device is used but not to break materials, but to create solid connections. A relative movement between the combustion chamber and the front part of the projectile does not take place in the combustion stage, because The combustion chamber is only separated when the projectile penetrates into the receiving body from the front part of the projectile.

Die Relativbewegung der Brennkammer kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Meißel oder im Lauf erfolgen.The relative movement of the combustion chamber can in the device according to the invention in the chisel or take place in the run.

Wie aus den F i g. 1 bis 5, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird, hervorgeht, wird also an Stelle einer die ganze Treibladung aufnehmender Kartusche eine Brennkammer 1 verwendet, in welche der beispielsweise als Röhre ausgebildete Feststofftreibsatz 2 und die Zündkapsel 3 eingesetzt sind. Die Brennkammer 1 steht mit dem Meißel 4 derart in schwingender Verbindung, daß mit der Zündung der Zündkapsel dem Meißel 4 ein Vorwärtsimpuls von einer im Vergleich zur Meißelmasse großen Rückstoßmasse (6, 8,10) zugeführt wird. Der entstehende Gasdruck in der Brennkammer drückt einerseits gegen den Meißel und andererseits drückt er die hinten ge-As shown in FIGS. 1 to 5, which will be discussed in more detail below, is therefore an In place of a cartridge containing the entire propellant charge, a combustion chamber 1 is used, into which the For example, solid propellant charge 2 designed as a tube and the primer 3 are used. the Combustion chamber 1 is connected to the chisel 4 in such a way that with the ignition of the Detonator the chisel 4 a forward impulse from a large in comparison to the chisel mass recoil mass (6, 8, 10) is supplied. On the one hand, the resulting gas pressure in the combustion chamber presses against it the chisel and on the other hand he presses the

709 520/13709 520/13

3 43 4

schlossene Brennkammer gegen die nach vorwärts In F i g. 1 ist die Brennkammer 1 mit dem Pulverbewegte große Rückstoßmasse. Während der Meißel 4 preßling2 und der Zündkapsel 3 im Meißel 4 gegegen den Gesteinsblock od. dgl. zu beschleunigt wird, lagert, der seinerseits längsaxial im Gehäusevorderwird der Rückstoß der Brennkammer 1 von der nach teil 5 verschiebbar ist. Auf der rückwärtigen Seite vorwärts bewegten Rückstoßmasse aufgenommen. 5 der Brennkammer 1 ist der Döpper 6 im Gehäuse-Dabei kommt die Vorwärtsbewegung der Rückstoß- hinterteil 7 längsaxial bewegbar. Gehäusehinterteil masse zur Ruhe, der restliche Rückstoß der Brennkam- und Gehäusevorderteil sind mittels des Bajonettvermer beschleunigt nunmehr die Rückstoßmasse nach Schlusses 15 verbunden. Im Döpper 6 wird beim rückwärts und diese überträgt gemäß weiterem Vor- Schuß der Zündhammer 8 mittels Feder 9 gegen eine schlag der Erfindung beim Rücklauf erst nach Zurück- io Federringpackung 10 gedrückt, die mittels der Mutlegung einer bestimmten Wegstrecke (15a), vgl. Fig. 2, terll im Gehäusehinterteil 7 gehalten wird. Der den verbleibenden Rückstoß auf die sich nun um eine Zündhammer 8 ragt mit seinem Ende 12 durch eine entsprechende Strecke anhebende Vorrichtung. Die Bohrung 13 der Mutter 11 ins Freie. Durch einen Bewegung der Vorrichtung bei der Anhebung läuft Hammerschlag auf das Zündhammerende 12 wird die durch ein federaufgehängtes Rohr, Handgriffschlitten 15 Feder 9 zusammengepreßt, so daß der Schlag auf den 16 genannt, so daß auf die Hände nicht die Rückstoß- Döpper 6 übertragen wird. Der Döpper 6 schlägt geschwindigkeit der Vorrichtung, sondern nur die Be- gegen die Zündkapsel 3 und bringt dieselbe zur Entschleunigungskraft der Rückstoßfeder 17 wirken zündung. Die gezündete Zündkapsel entflammt den kann. Diese Kraft der Rückstoßfeder ist so bemessen, Pulverpreßling 2. Der entstehende Gasdruck in der daß die Hände die von der Rückstoßfeder ausgehende 20 Brennkammer 1 drückt einerseits gegen den Meißel 4 Beschleunigung ohne Schaden aufnehmen können. und andererseits gegen den Döpper 6. Es wird der Während bisher die Aufnahme von 2 mkg Rückstoß- Meißel 4 nach vorwärts beschleunigt, während die wucht bei Waffen und Bolzensetzgeräten als obere Vorwärtsgeschwindigkeit des Döppers 6 vom Gas-Grenze angesehen wurde, können nunmehr Handge- druck der Brennkammer nach einer kurzen Strecke rate zum Brechen von Materialien ausgelegt werden, 35 abgebremst wird. Durch die Abbremsung der Vorlaufderen Rückstoßenergie in Größenordnung von 10 mkg geschwindigkeit desDöppersö auf der Nachlauf strecke und höher liegen kann. Diese neue Erkenntnis bildet 14 wird ein wesentlicher Teil des Rückstoßes komin Verbindung mit der offenbarten Brennkammer die pensiert. Legt man z. B. eine dem Döpper zur Zün-Grundlage für die Auslegung von Vorrichtungen zum dung erteilte Schlagwucht von 4 mkg zugrunde, so Brechen von Mineralien, Beton, Mauerwerk u. dgl., 30 verringert sich der Rückstoß fast um diesen Energiebei denen es darauf ankommt, hohe Zerreißspannun- wert. Während der Zeit des Meißelantriebes drückt gen im Material zu erzeugen. die Brennkammer gegen den Döpper, der schließlichclosed combustion chamber against the forward In F i g. 1 is the combustion chamber 1 with the powder moving large recoil mass. During the chisel 4 preßling2 and the primer 3 in the chisel 4 against To accelerate the rock block od the recoil of the combustion chamber 1 of the part 5 is displaceable. On the back side forward moving recoil mass added. 5 of the combustion chamber 1 is the anvil 6 in the housing comes the forward movement of the rear recoil part 7 longitudinally axially movable. Rear housing part mass to rest, the rest of the recoil of the combustion chamber and front part of the housing are by means of the bayonet marker now accelerates the recoil mass connected to end 15. In the die 6 is at backwards and this transmits according to a further advance of the ignition hammer 8 by means of spring 9 against a impact of the invention when returning only after back io spring washer packing 10 pressed, which by means of the mutation a certain distance (15a), see FIG. 2, terll is held in the rear housing part 7. Of the the remaining recoil on which is now an ignition hammer 8 protrudes with its end 12 through a corresponding range lifting device. The bore 13 of the nut 11 into the open. Through a Movement of the device when lifting runs hammer blow on the ignition hammer end 12 is the compressed by a spring-suspended tube, handle slide 15 spring 9, so that the blow on the 16 called so that the recoil striker 6 is not transferred to the hands. The striker 6 strikes speed of the device, but only the counter to the detonator 3 and brings the same to the deceleration force the recoil spring 17 act ignition. The ignited primer ignites the can. This force of the recoil spring is dimensioned in such a way that powder pressed part 2. The resulting gas pressure in the that the hands press the combustion chamber 1 proceeding from the recoil spring against the chisel 4 on the one hand Accelerating without damage. and on the other hand against the striker 6. It becomes the While so far the uptake of 2 mkg recoil chisel 4 accelerates forward, while the balances the upper forward speed of the striker 6 from the gas limit in the case of weapons and powder-actuated tools can now hand pressure the combustion chamber after a short distance rate for breaking materials, 35 is slowed down. By slowing down the forward movement Recoil energy in the order of 10 mkg speed of the Döppersö on the trailing distance and can be higher. This new finding forms 14 will be a major part of the recoil comin Connection with the disclosed combustion chamber which pens. If you put z. B. one of the Döpper to the Zün basis for the design of devices for manure given impact force of 4 mkg, see above If minerals, concrete, masonry and the like are broken, the recoil is reduced by almost this amount of energy where it is important, high tensile strength. During the time of the chisel drive presses genes in the material. the combustion chamber against the anvil, which finally

Ein bekanntes Bolzensetzgerät scheint bei ober- nach rückwärts beschleunigt wird und die Federringflächlicher Betrachtung hinsichtlich der Brennkammer packung 10 zusammenpreßt, welche mittels Mutter und der Rückstoßaufnahme mit der erfindungsge- 35 11 kraftschlüssig mit dem Gehäusehinterteil 7 verbunmäßen Vorrichtung Ähnlichkeiten aufzuweisen. Bei den ist. Infolge der kraftschlüssigen Verriegelung 15 diesem bekannten Gerät sind in einem rohrförmigen zwischen Gehäusehinterteil 7 und Gehäusevorder-Gehäuse der Lauf mit dem Kartuschenlager und dar- teil 5 beschleunigt der Rückstoß nunmehr auch die über ein kolbenartiges Verschlußstück mit Auslöse- ganze Vorrichtung nach rückwärts. Infolge der Mas- und Fangvorrichtung sowie Schlagbolzen verschieb- 40 senträgheit des auf dem Gehäusehinterteil gleitbaren bar angeordnet. Faßt man hier die Kartusche als Handgriffschlittens 16 und der auf dem Handgriff-Brennkammer auf, so müßte diese zerreißen, wenn sie schütten nach vorwärtsgerichteten Gewichte der vom Gasdruck frühzeitig unter Zurückwerfen des Arme wird die Rückstoßfeder 17 zwischen Handgriff-Verschlußstückes ausgezogen wird, d. h. eine Relativ- schlitten 16 und dem Federteller 18 vom Rückstoß bewegung gegenüber dem Bolzen ausführt. Faßt man 45 so zusammengepreßt, daß auf die Hände eine größere dagegen den Lauf, in dem die Kartusche oben einge- als die jeweilige Kraft der Rückstoßfeder 17 nicht setzt ist, als Brennkammer auf, so wird der ganze wirksam werden kann. Gehäusehinterteil 7 und Ge-Rückstoß aus dem Antrieb des Bolzens auf das Ver- häusevorderteil 5 können zum Laden in an sich beschlußstück übertragen, während bei der Erfindung kannter Weise, z. B. durch einen Gelenkkippverder Rückstoß in vorteilhafter Weise auf die ganze 50 schluß, geöffnet und geschlossen werden, wobei die Masse der Vorrichtung übertragen wird. Verdrehung des Gehäusehinterteils 7 im Bajonett 15A well-known bolt-firing device appears to be accelerated backwards when the top and the spring ring is more flat Consideration with regard to the combustion chamber pack 10 compresses which by means of nut and the recoil absorption with the 35 11 frictionally connected to the rear housing part 7 according to the invention Device to show similarities. With is. As a result of the positive locking 15 this known device are in a tubular between the rear housing part 7 and the front housing housing the barrel with the cartridge chamber and, in part 5, the recoil now also accelerates the Backwards via a piston-like locking piece with a triggering device. As a result of the and safety gear as well as firing pin displaceable 40 inertia of the slidable on the rear part of the housing arranged bar. If the cartridge is grasped here as a handle slide 16 and the one on the handle combustion chamber on, so this would have to tear if they pour forward weights of the The recoil spring 17 between the handle locking piece is activated by the gas pressure early on, while the arms are thrown back is pulled out, d. H. a relative slide 16 and the spring plate 18 from the recoil movement relative to the bolt. If one grasps 45 so compressed that on the hands a larger one on the other hand the barrel in which the cartridge is inserted at the top as the respective force of the recoil spring 17 does not is set up as a combustion chamber, so the whole thing can become effective. Case back 7 and Ge recoil from the drive of the bolt on the housing front part 5 can for loading in per se connector transferred, while in the invention known manner, for. B. by an articulated tipping verder Recoil in an advantageous manner on the whole 50 circuit, opened and closed, with the Mass of the device is transmitted. Rotation of the rear part of the housing 7 in the bayonet 15

Die Brennkammer 1 kann auch in einem quer zur mittels Kugel 19 und Nut 20 über den Handgriff-Längsachse der Vorrichtung angeordneten Drehzylin- schütten 16 erfolgt. Die Handgriffe 21 dienen in dieder 33 gelagert und hierbei relativ in bezug auf die sem Fall als Drehhebel.The combustion chamber 1 can also be transverse to the longitudinal axis of the handle by means of ball 19 and groove 20 the device arranged rotary cylinder chutes 16 takes place. The handles 21 are used in dieder 33 stored and here relatively with respect to the sem case as a rotary lever.

Bewegung des Meißels oder Werkzeuges 4 beweglich 55 Nachdem der Meißel 4 die freie Flugstrecke 22 zusein, wobei sie bei der Zündung den Spalt 39 zwi- rückgelegt hat, entweichen die Pulvergase der Bremischen Drehzylinder und Gehäuse 34 überbrückt. kammer 1 über die Bohrungen 23 und 24 ins Freie.Movement of the chisel or tool 4 movably 55 After the chisel 4 has reached the free flight path 22, the powder gases from the brake chamber escape the gap 39 when it was ignited Rotary cylinder and housing 34 bridged. chamber 1 through the holes 23 and 24 into the open.

Die Zündung kann bei der erfindungsgemäßen Um den nach dem Schuß am Schutzteller 25 anlie-Vorrichtung durch Vorwärtsbewegung der Rückstoß- genden Meißel 4 wieder in die Ausgangslage zu brinmasse in an sich bekannter Weise mittels Hand- oder 60 gen, wird der Schutzteller mit Flansch 26 gegen die mittels Hammerschlag auf die bewegliche Rückstoß- Kraft der Vorholfeder 27 gepreßt, die gegen den Gemasse bewirkt werden. lenkring 28 abgestützt ist. Mittels der auf den BolzenIn the case of the device according to the invention, the ignition can be connected to the protective plate 25 after the shot by moving the recoil-moving chisel 4 forwards back to the starting position in a known manner by means of hand or 60 gene, the protective plate with flange 26 against the by means of a hammer blow on the movable recoil force of the recoil spring 27 pressed against the mass be effected. steering ring 28 is supported. By means of the on the bolt

Das Werkzeug 4 kann statt als Meißel auch als 29 wirkenden Kraft der Ringfeder 30 wird der Meißel 4Instead of being a chisel, the tool 4 can also act as a force 29 of the annular spring 30 becomes the chisel 4

Hammer ausgebildet sein. im Vordergehäuse 5 festgehalten. Durch EntspannungHammer trained. held in the front housing 5. Through relaxation

In den F i g. 1 bis 3 sind im Längsschnitt Ausfüh- 65 der Vorholfeder 27 entsteht für den Meißel 4 dieIn the F i g. 1 to 3 are in longitudinal section execution 65 of the return spring 27 is created for the chisel 4

rungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die F i g. 4 Flugstrecke 22. Diese freie Flugstrecke bietet denApproximate examples of the invention shown. The F i g. 4 flight route 22. This free flight route offers the

und 5 zeigen weitere Ausbildungen der Brennkammer Vorteil an, daß die Zerteilungskraft bei harten Mate-and 5 show further designs of the combustion chamber to the advantage that the dividing force in hard materials

des Beispieles in Fi g. 3. rialien, d. h. kurzen Eindringwegen, sich um ein Viel-of the example in Fi g. 3. supplies, d. H. short penetration paths, to deal with a lot of

Claims (3)

faches vergrößert gegenüber der auf den Meißel wirkenden Kraft des Gasdruckes. Der im Vergleich zum Schaft große Meißelkopf erzeugt bei kurzen Eindringwegen, d. h. bei großem Eindringwiderstand, hohe Zerreißspannungen im Material. Nach F i g. 2 wird der Impuls zum Zünden nicht mehr von außen mittels Handhammer zugeführt, sondern durch Vorwärtsbewegung der im Gehäuse 7 angeordneten Schlagmassen. Die Brennkammer 1 ist mit dem Pulverpreßling 2 und der Zündkapsel 3 im Gehäusevorderteil 5 längsaxial verschiebbar, während der Meißel 4 vor der Brennkammer angeordnet ist. Auf der rückwärtigen Seite der Brennkammer 1 schließt sich der Zündhammer 8 an, der mittels Feder 9 im Döpper 6 längsaxial bewegbar ist. Döpper 6 ist andererseits im Gehäusehinterteil axial bewegbar. Gehäusehinterteil und Gehäusevorderteil sind wieder mittels Bajonett verbunden. Der Döpper 6 ist mit dem Schlaghammer 10 verschraubt der das hintere Gehäuse 7 umfaßt. Mittels der Segmentkeile 11, die durch den Ring 12 und den Federring 13 in der Abflachung 14 des hinteren Gehäuses führen, ist der Schlaghammer 10 um den Schlaghub 15 a nach hinten zu bewegen, wobei der Handgriffschlitten 16 gegen die mit dem Schlaghammer 10 fest verbundene Schulter 18 anliegt. Zwischen dem Handgriffschlitten 16 und dem Schlaghammer 10 liegt wieder die Rückstoßfeder 17. Zum Zünden der Zündkapsel 3 werden der um den Schlaghub 15 a hochgehobene Handgriff schlitten 16, der Schlaghammer 10 und der Zündhammer 8 um den Schlaghub 15 a nach abwärts gestoßen. Die Brennkammer nimmt den Schlagimpuls auf und bewegt sich etwas nach vorn. Die gezündete Zündkapsel 3 entflammt den Pulverpreßling 2. Der entstehende Gasdruck in der Brennkammer drückt einerseits gegen den Meißel 4, und andererseits drückt die Brennkammer gegen den Zündhammer 8. Der Zündhammer scnlägt nach rückwärts gegen den beim Zünden nacn vorwärts bewegten Döpper 6, während die Brennkammer sich gegen das Gehäuse 7 abstützend zur Ruhe kommt. Die Vorlaufenergie von Döpper und Schlaghammer wirkt gegen den nach rückwärts gerichteten Brennkammerdruck und verringert wiederum wie nach F i g. 1 den vom Brennkammerdruck ausgehenden Rückstoß. In bezug auf die Funktion des Meißels mit dem Schutzteller 25, Flansch 26 und der Vorholfeder 27 gelten sinngemäß die zu Fig. 1 gemachten Ausführungen. Nach Fig. 3 ist der Mechanismus zum Zünden wie nach F i g. 2 als Teil der Vorrichtung ausgebildet. Der Döpper 6 ist mit dem Schlaghammer 10 verschraubt, der das hintere Gehäuse 7 umfaßt. Mittels der Segmentkeile 11, die durch den Ring 12 und den Federring 13 in der Abflachung 14 des hinteren Gehäuses 7 führen, ist der Schlaghammer 10 um den Schlaghub 15 a nach hinten zu bewegen, wobei der Handgriffschlitten 16 gegen die mit dem Schlaghammer fest verbundene Schulter 18 anliegt. Zwischen dem Handgriffschlitten 16 und dem Schlaghammer 10 liegt wieder die Rückstoßfeder 17. Der Meißel 4 ist im Gehäusevorderteil 5 längsaxial verschiebbar und reicht mit seinem Zapfen 32 an die Brennkammer 1. Die Brennkammer 1 mit Pulverpreßling 2 und der Zündkapsel 3 ist in einem Drehzylinder 33 angeordnet, der im Gehäuse 34 von außen drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 34 mit der Lademulde 35 ist mit dem Gehäusevorderteil 5 und dem Gehäusehinterteil 7 fest verbunden. Auf der rückwärtigen Seite der Brennkammer 1 schließt sich der Zündhammer 8 an, der mittels Feder 9 im Döpper 6 längsaxial bewegbar ist. Zum Zünden der Zündkapsel 3 wird der um den Schlaghub 15 a hochgehobene Handgriff schlitten 16 um den Schlaghub nach vom gestoßen, wodurch die Brennkammer 1 mit dem Gehäuse 34 und dem Gehäuse 5 und 7 gegen die Kraft der Vorholfeder 27 ίο etwas nach vorn bewegt wird. Die gezündete Zündkapsel entflammt den Pulverpreßling. Der entstehende Gasdruck in der Brennkammer drückt einerseits gegen den Zapfen 32 des Meißels 4 nach vorn und anderseits als Rückstoßkraft gegen den Zündhammer 8 und das Gehäuse 34. Der Zündhammer schlägt nach rückwärts gegen den beim Zünden nach vorwärts bewegten Döpper 6, der mit der Schlaghammermasse 10 fest verbunden ist. Die zum Zünden erzeugte Vorlaufenergie von Döpper und Schlaghammer wird schließlich durch die Rückwärtsbewegung der Gehäusemassen 34, 7, 5, die von der Brennkammer ausgeht, als Stoßenergie verbraucht, wodurch der auf das Gehäuse 34 wirksame Rückstoß der Brennkammer zum Teil kompensiert wird. Zum Zwecke einer besseren Spaltabdeckung zwischen Drehzylinder 33 und dem Gehäuse 34 kann man die Brennkammer 1 im Drehzylinder 33 nach F i g. 4 mittels Feder 36 und Sprengring 37 derart lagern, daß beim Zündschlag die Brennkammer 1 um die Strecke 38 (F i g. 5) über den Drehspalt 39 des Drehzylinders 33 gleitet, wobei die nachlaufenden Massen vom Zünddöpper8, Döpper 6 und Schlaghammer 10 den Vorgang der Spaltabdeckung so lange aufrechterhalten, bis die Verbrennung weitgehend abgeschlossen ist, womit die Verschmutzung des Drehspaltes 39 vermieden wird. In bezug auf die Halterung des Meißels 4 im Gehäusevorderteil, ferner in bezug auf die Funktion des Schutztellers 25, des Flansches 26 und der Vorholfeder 27, die sich gegen das Gehäuse 34 abstützt, gelten sinngemäß die zu F i g. 1 gemachten Ausführungen. Der Einsatz der Vorrichtung im wettergefährdeten Stollen bedingt vorgeschriebene Sicherheiten gegenüber der Entflammbarkeit von Grubengas. Diese Sicherheit ist in bezug auf den hinter der Zündkapsel liegenden Teil der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5 gegeben. Patentansprüche:times increased compared to the force of the gas pressure acting on the chisel. The chisel head, which is large compared to the shank, generates short penetration paths, i.e. H. with high penetration resistance, high tearing stresses in the material. According to FIG. 2, the pulse for ignition is no longer supplied from the outside by means of a hand hammer, but rather by moving the impact masses arranged in the housing 7 forward. The combustion chamber 1 is axially displaceable with the powder compact 2 and the ignition capsule 3 in the housing front part 5, while the chisel 4 is arranged in front of the combustion chamber. On the rear side of the combustion chamber 1, the ignition hammer 8 connects, which can be moved axially in the longitudinal direction by means of a spring 9 in the anvil 6. On the other hand, the striker 6 is axially movable in the rear part of the housing. The rear part of the housing and the front part of the housing are again connected by means of a bayonet. The striker 6 is screwed to the percussion hammer 10 which encompasses the rear housing 7. By means of the segment wedges 11, which lead through the ring 12 and the spring ring 13 in the flat 14 of the rear housing, the percussion hammer 10 is to be moved backwards by the percussion stroke 15 a, the handle slide 16 against the shoulder firmly connected to the percussion hammer 10 18 is present. Between the handle slide 16 and the hammer 10 is the recoil spring 17 again. To ignite the detonator 3, the lifted handle 16, the hammer 10 and the hammer 8 are pushed downwards by the stroke 15 a. The combustion chamber picks up the impact pulse and moves a little forward. The ignited primer 3 ignites the powder pressed part 2. The gas pressure in the combustion chamber presses against the chisel 4 on the one hand and the combustion chamber presses against the ignition hammer 8 on the other hand comes to rest against the housing 7 supporting. The forward energy of the beatpiece and hammer acts against the backward combustion chamber pressure and, in turn, decreases as shown in FIG. 1 the recoil from the combustion chamber pressure. With regard to the function of the chisel with the protective plate 25, flange 26 and the return spring 27, the statements made with regard to FIG. 1 apply mutatis mutandis. According to FIG. 3, the ignition mechanism is as shown in FIG. 2 formed as part of the device. The striker 6 is screwed to the percussion hammer 10, which surrounds the rear housing 7. By means of the segment wedges 11, which lead through the ring 12 and the spring ring 13 in the flat 14 of the rear housing 7, the hammer 10 is to move the hammer stroke 15 a backwards, the handle slide 16 against the shoulder firmly connected to the hammer 18 is present. The recoil spring 17 is again located between the handle slide 16 and the hammer 10 , which is rotatably mounted in the housing 34 from the outside. The housing 34 with the loading cradle 35 is firmly connected to the housing front part 5 and the housing rear part 7. On the rear side of the combustion chamber 1, the ignition hammer 8 connects, which can be moved axially in the longitudinal direction by means of a spring 9 in the anvil 6. To ignite the detonator 3, the handle slide 16 lifted up by the stroke stroke 15 a is pushed forward by the stroke stroke, whereby the combustion chamber 1 with the housing 34 and the housing 5 and 7 is moved slightly forward against the force of the recoil spring 27 ίο. The ignited primer ignites the powder compact. The resulting gas pressure in the combustion chamber presses on the one hand against the pin 32 of the chisel 4 forwards and on the other hand as a recoil force against the detonator 8 and the housing 34. The detonator strikes backwards against the beatpiece 6, which moves forward during ignition and which with the percussion hammer mass 10 is firmly connected. The forward energy generated by the striker and hammer for ignition is finally consumed as impact energy by the backward movement of the housing masses 34, 7, 5, which originates from the combustion chamber, whereby the recoil of the combustion chamber acting on the housing 34 is partially compensated. For the purpose of better covering the gap between the rotary cylinder 33 and the housing 34, the combustion chamber 1 in the rotary cylinder 33 according to FIG. 4 by means of spring 36 and snap ring 37 in such a way that when the ignition strike the combustion chamber 1 slides by the distance 38 (Fig. 5) over the rotary gap 39 of the rotary cylinder 33, the trailing masses from Zünddöpper8, anvil 6 and hammer 10 causing the process the gap cover is maintained until the combustion is largely complete, so that contamination of the rotary gap 39 is avoided. With regard to the mounting of the chisel 4 in the front part of the housing, and also with regard to the function of the protective plate 25, the flange 26 and the return spring 27, which is supported against the housing 34, the following apply mutatis mutandis to FIG. 1 made statements. The use of the device in the weather-endangered tunnel requires mandatory safeguards against the flammability of mine gas. This security is given with respect to the part of the device according to FIGS. 1 to 5 which is located behind the primer. Patent claims: 1. Vorrichtung zum Brechen von Gesteinsblöcken u. dgl. durch einen treibgasgetriebenen Meißel, bei der eine Pulverladung zum Antrieb des Meißels dient, die im Verhältnis zur Gesteinsgröße so groß ist, daß der Meißel den Gesteinsblock mit einem Schlag bricht, gekennzeichnet durch eine Freiflugstrecke des Meißels in der Vorrichtung.1. Device for breaking blocks of stone and the like by means of a propellant gas-powered Chisel in which a powder charge is used to drive the chisel, which is so large in relation to the size of the rock that the chisel breaks the rock with one blow, marked through a free flight path of the chisel in the device. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bereits bekannten geformten Feststofftreibsatzes mit zumindest einer inneren Längsbohrung.2. Apparatus according to claim 1, characterized by the use of an already known shaped solid propellant charge with at least one inner longitudinal bore. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung des Feststofftreibsatzes in einer Brennkammer (1), die während der Pulververbrennung eine Relativbe-3. Device according to claims 1 and 2, characterized by the arrangement of the solid propellant in a combustion chamber (1), which during powder combustion has a relative
DE1959A0033472 1959-12-10 1959-12-10 Device for breaking rocks u. like Pending DE1237038B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0033472 DE1237038B (en) 1959-12-10 1959-12-10 Device for breaking rocks u. like
GB4244060A GB915852A (en) 1959-12-10 1960-12-09 Method of breaking or disintegrating minerals and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0033472 DE1237038B (en) 1959-12-10 1959-12-10 Device for breaking rocks u. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237038B true DE1237038B (en) 1967-03-23

Family

ID=6928176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959A0033472 Pending DE1237038B (en) 1959-12-10 1959-12-10 Device for breaking rocks u. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237038B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348652C (en) * 1918-12-13 1922-02-13 Robert Temple Shotgun-like tool for performing mechanical work
DE580407C (en) * 1933-07-10 Franz Kunstweiler Captive bolt device for killing animals for slaughter
DE1008216B (en) * 1953-01-24 1957-05-09 Walter Schulz Bolt-firing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580407C (en) * 1933-07-10 Franz Kunstweiler Captive bolt device for killing animals for slaughter
DE348652C (en) * 1918-12-13 1922-02-13 Robert Temple Shotgun-like tool for performing mechanical work
DE1008216B (en) * 1953-01-24 1957-05-09 Walter Schulz Bolt-firing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1104910B (en) Setting device
DE919940C (en) Processing tool operated by solid fuels for the delivery of sudden work performances
DE1503108A1 (en) Process for the immediate impact ignition of stable explosives as well as device for carrying out the process
DE4008750A1 (en) Fixing device-driving tool - incorporates rotary drill and bolt-setting mechanism
DE1237038B (en) Device for breaking rocks u. like
DE2364511A1 (en) NEW SAFETY DEVICE FOR BOLT-FITTING DEVICES
DE913759C (en) Device for driving bolts or the like into a component
AT229819B (en) Powder operated tool
DE60108055T2 (en) Pyrotechnic delay fuse
DE1503098A1 (en) Device for driving bolts or the like. in stone walls or other hard objects
DE962047C (en) Impact bottom fuse for rifle grenades
DE1578473A1 (en) Bodenaufschlagzuender for bombs and the like.
DE1026667B (en) Impact fuse with pusher for shaped charge projectiles
DE177271C (en)
DE1107610B (en) Bolt-firing tool
DE1232529B (en) Bolt gun with piston
DE1170880B (en) Bolzensetzgeraet for driving bolts or the like in structural parts
DE1210390B (en) Device for driving bolts, especially for heavy anchorages
DE1256608B (en) Device for breaking blocks of stone
AT217391B (en) Device for shooting in bolts, nails, etc. Like. In solid receiving materials
DE407581C (en) Explosives engine
DE641542C (en) Method and device for starting explosive power hammers
DE4441635A1 (en) Impactor for delivery of sharp blows to esp. doors and explosives detonators
DE1177087B (en) Device for driving bolts and. like
DE8926C (en) Innovations to artillery projectiles