DE1236324B - Photographic camera - Google Patents

Photographic camera

Info

Publication number
DE1236324B
DE1236324B DEV27369A DEV0027369A DE1236324B DE 1236324 B DE1236324 B DE 1236324B DE V27369 A DEV27369 A DE V27369A DE V0027369 A DEV0027369 A DE V0027369A DE 1236324 B DE1236324 B DE 1236324B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
locking
disc
camera
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV27369A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Greger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV27369A priority Critical patent/DE1236324B/en
Priority to AT84265A priority patent/AT254685B/en
Publication of DE1236324B publication Critical patent/DE1236324B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Photographische Kamera Die Erfindung bezieht sich auf eine photographisehe Kamera mit einem z. B. mittels eines schwenkbaren Schalthebels zu betätigenden Filmtransport und mit einem mit diesem Transport gekuppelten Verschlußauslösegetriebe sowie mit einem eine Zählscheibe aufweisenden Filmzählwerk mit einer Schaltsperre, die ein Weiterschalten des Filmtransportes nach dem Belichten des letzten möglichen Bildes auf dem Filmstreifen verhinderL Eine solche Maßnahme ist z. B. bei Rollfilmkameras (deutsche Patentschrift 1007 616) bekannt, so daß der Papiernachlauf des Rollfilms erst nach Aufhebung der Sperre aufgespult werden kann. Als Sperre dienen dort Kurvenscheiben, die fest mit der Zählscheibe des Filmzählwerkes verbunden sind.Photographic camera The invention relates to a photographic camera with a e.g. B. by means of a swiveling lever to be operated film transport and with a shutter release gear coupled with this transport and with a film counter having a counting disk with a switching lock that prevents the film transport from being switched on after the last possible image has been exposed on the film strip. B. in roll film cameras (German patent specification 1007 616) known, so that the paper trailing of the roll film can only be wound up after the lock has been lifted. There are cam disks which are permanently connected to the counting disk of the film counter serve as a lock.

Ferner ist eine solche Maßnahme auch bei photographischen Kleinbildkameras (deutsches Gebrauchsmuster 1855 327) bekannt, bei welchen der Film nach erfolgter Belichtung wieder zurückgespult wird. Dort wird demnach mittels der Schaltsperre verhindert, daß der Film durch Weiterschalten aus der Filmspule gerissen wird, wodurch ein Rückspulen unmöglich gemacht wäre. Die dort gebrauchte Schaltsperre ist konstruktiv verhältnismäßig aufwendig, sie ist als ein unter der Kraft einer Feder stehender verschiebbarer Sperrarin ausgebildet, welcher formschlüssig in die Zählscheibe eingreift und diese somit an einer weiteren Drehung hindert.Such a measure is also known in the case of small-format photographic cameras (German utility model 1855 327) in which the film is rewound again after exposure has taken place. There is accordingly prevented by means of the switch lock that the film is torn by switching on from the film reel, which would make rewinding impossible. The shift lock used there is relatively complex in terms of construction, it is designed as a displaceable locking device under the force of a spring, which engages positively in the counting disk and thus prevents it from further rotation.

Bei den zurückzuspulenden Filmen für Kleinbildkameras zeigt sich in manchen Fällen, insbesondere am Filmanfang, ein Lichteinfall, den man zunächst einem ungeschickten Einfädeln des Films zuschrieb. Es zeigte sich jedoch in der Praxis, daß ein anderer Grund dafür maßgeblich sein mußte. So fand man schließlich, daß der mit Samt ausgelegte Spalt in der Filmspule eine sichere Abdichtung nur dann gewährleisten kann, wenn dieser Schlitz durch den Film noch mit ausgefüllt ist. In der Regel wird aber der Film beim Rückspulen ganz in das Gehäuse eingespult, so daß insbesondere dann, wenn ein Filmwechsel bei Tageslicht erfolgt, eine Beeinträchtigung des Filmbeginns, d. h. der ersten Bilder, durch den Lichteinfall erfolgt.In the case of the films to be rewound for 35 mm cameras, in some cases, especially at the beginning of the film, an incidence of light can be seen, which was initially ascribed to an unskillful threading of the film. However, it turned out in practice that another reason had to be decisive. So it was finally found that the velvet-lined gap in the film spool can only ensure a reliable seal if this slot is still filled by the film. As a rule, however, the film is completely wound into the housing during rewinding, so that the beginning of the film is impaired, especially when the film is changed in daylight. H. of the first pictures through which the incidence of light occurs.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen unerwünschten Lichteinfall auf möglichst einfache Art und Weise mit Sicherheit zu verhindern.The object of the invention is to prevent such undesired incidence of light to prevent with certainty in the simplest possible way.

Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer photographischen Kamera der eingangs geschilderten Gattung aus und bildet diese in der Weise weiter, daß das Zählwerk mit einer das Rückspulen des belichteten Films über die Anfangsstellung hinaus verhindernden Sperre versehen ist, die über Sperrhebel auf die Filmspulenachse einwirkt.To solve this problem, the invention is based on a photographic one Cameras of the type described above and trains them in such a way that that the counter with a rewinding of the exposed film over the starting position also preventive lock is provided, which via locking lever on the film spool axis acts.

Die Maßnahme wird also dadurch ermöglicht, daß gewissermaßen eine Markierung in der Anfangs- und in der Endstellung des Films vorgenommen und dafür gesorgt wird, daß ein Ab- oder Aufspulen nur jeweils zwischen den beiden Markierungen erfolgen kann. Auf diese Art und Weise wird mit Sicherheit eine Beschädigung des Films durch unachtsames Weiterschalten oder durch Lichteinfall vermieden.The measure is therefore made possible in that in a sense a mark is made in the beginning and in the end position of the film and ensure that a decrease or winding can be carried out only between the two markings in each case. In this way, damage to the film by careless switching or by incidence of light is definitely avoided.

Soweit es sich um einfache photographische Kameras handelt, die für Filme von nur einer bestimmten Filmlänge vorgesehen sind, kann an der Zählscheibe ein Sperrlappen zur Betätigung der Weiterschaltsperre und im vorbestimmten Winkelabstand davon ein die Rückspulsperrvorrichtung betätigender Steuerfortsatz angebracht sein.As far as simple photographic cameras are concerned that are used for Films of only a certain film length are provided on the counting disc a locking tab for actuating the indexing lock and at a predetermined angular distance of which a control extension which actuates the rewind blocking device can be attached.

Bei Kameras mit einem für unterschiedliche Filmlängen eingerichteten Fihnzählwerk dagegen können gemäß der Erfindung die Weiterschaltsperre und die Rückspulsperre an relativ zueinander winkelverstellbaren zusammenwirkenden Teilen des Filmzählwerkes angeordnet sein.For cameras with one set up for different film lengths Fihn counter, however, can, according to the invention, the indexing lock and the rewind lock on interacting parts of the film counter that are adjustable in angle relative to one another be arranged.

Eine besonders einfache Ausgestaltung der gesamten Sperrvorrichtung ergibt sich gemäß der Erfindung dann, wenn die Kamera mit einem durch axiales Verschieben eines Auslösestiftes zu betätigenden Verschlußauslösegetriebe versehen ist und wenn weiterhin die Weiterschaltsperre in Form eines den Auslösestift hemmenden Sperrlappens an der Zählscheibe und ein die Rückspulsperrvorrichtung betätigender Steuerfortsatz an einer mit der Zählscheibe kuppelbaren, zu dieser koaxial angeordneten Steuerscheibe angebracht ist. Eine weitere Vereinfachung im Aufbau kann gemäß der Erfindung dadurch erzielt werden, daß der Rückspulsperrhebel auf eine auf der Filmspulenachse befestigte Sperrscheibe einwirkt, welche mit mindestens einer sägezahnartigen Sperrast versehen ist. Durch eine solche Maßnahme bedarf es nicht einer besonderen Auslösung der erfolgten Sperre, nachdem die sägezahnartige Sperrast ein Drehen der Filmspulenachse nur in einer Richtung verhindert.A particularly simple embodiment of the entire locking device results according to the invention when the camera with an axial displacement a release pin to be operated shutter release gear is provided and if furthermore the indexing lock in the form of a locking tab that inhibits the release pin on the counting disk and a control extension which actuates the rewind blocking device on a control disk which can be coupled to the counting disk and is arranged coaxially with the latter is appropriate. A further simplification in construction can be achieved according to the invention be achieved that the rewind lock lever on one on the film spool axis attached locking disc acts, which with at least one sawtooth-like locking detent is provided. Such a measure does not require a special release the lock made after the sawtooth-like locking detent a rotation of the film reel shaft only prevented in one direction.

Eine weitere, besonders für das Einstellen und Ab- lösen sehr günstige Ausgestaltung der Sperren kann dadurch erreicht werden, daß an der Zählscheibe ein die Rückspulsperrvorrichtung betätigender Mitnehmerfortsatz angebracht ist, der außerdem über eine, gegenüber der Zählscheibe winkelverstellbare, koaxial angeordnete Einstellscheibe eine den Sperrlappen für den Auslösestift tragende schwenkbare Platte steuert.Another particularly advantageous embodiment of the locks for setting and releasing the locks can be achieved by attaching a driver extension which actuates the rewind locking device to the counting disk controls the pivoting plate carrying the trigger pin.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in welchen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Dabei zeigt F ig. 1 eine Unteransicht einer photographischen Kamera auf den das Zählwerk enthaltenden Teil, wobei der Boden der besseren übersieht wegen zum größten Teil weggebrochen ist und das Zählwerk sich in der Anfangsstellung befindet, F i g. 2 eine gleiche Ansicht der photographischen Kamera, wobei jedoch das Bildzählwerk eine Endstellung einnimmt, F i g. 3 eine gleiche Unteransicht bei einer Kamera mit einem Filmzählwerk für Filme unterschiedlicher Länge, F i g. 4 einen Axialschnitt durch das Filmzählwerk, F i g. 5 die gleiche Unteransicht wie F i g. 3, wobei jedoch das Filmzählwerk sich in Endstellung befindet, F i g. 6 eine Unteransicht auf eine photographische Kamera, die mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung versehen ist, F i g. 7 die gleiche Unteransicht bei teilweise weggebrochenem Boden, wobei das Filmzählwerk eine Anfangsstellung einnimmt, Fi g. 8 die gleiche Unteransicht, bei welcher das Filmzählwerk jedoch die Endstellung einnimmt, F i g. 9 wiederum eine Unteransicht der photographischen Kamera mit teilweise weggebrochenem Boden zur Sichtbarinachung der Rückspulsperre in der Sperrvorrichtung und F i g. 10 die gleiche Ansicht mit der Rückspulsperrvorrichtung in nicht wirksamer Stellung.Further features of the invention emerge from the subclaims as well as the following description and the drawings, in which exemplary embodiments of the invention are shown. Fig. 1 shows a view from below of a photographic camera of the part containing the counter, the bottom of which has been largely broken away for the better to see it and the counter is in the initial position, FIG. 2 shows an identical view of the photographic camera, but with the frame counter occupying an end position, FIG . 3 shows an identical view from below in the case of a camera with a film counter for films of different lengths, FIG . 4 shows an axial section through the film counter, FIG . 5 shows the same bottom view as FIG . 3, but the film counter is in the end position, F i g. 6 is a bottom view of a photographic camera provided with a further embodiment of the invention, FIG . 7 shows the same bottom view with the bottom partially broken away, the film counter occupying an initial position, FIG . 8 shows the same view from below, in which the film counter, however, assumes the end position, FIG . 9 again shows a bottom view of the photographic camera with the bottom partially broken away to show the rewind lock in the locking device, and FIG . 10 is the same view with the rewind blocking device in the inoperative position.

Die photographische Kamera weist wie üblich ein Gehäuse 1 auf, das durch einen Boden 2 nach unten abgeschlossen ist. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist im Boden 2 ein Fenster 3 angeordnet, durch welches ein Ausschnitt einer hinter dem Fenster drehbar angeordneten Zählscheibe 4 zu sehen ist. Die Zählscheibe 4 ist wie üblich am Umfang mit einer Skala 5 aus fortlaufenden Zahlen entsprechend der Filmlänge versehen. Ferner findet sich auf der Zählscheibe 4 eine Anfangsmarke 6, welche in Anfangsstellung des Films mit einer auf dem Boden 2 der Kamera ortsfest angeordneten Marke 7 zur Deckung gebracht ist. Neben dieser Anfangsmarke 6 befindet sich auf der Zählscheibe 4 eine ähnlich ausgestaltete Endmarke 8. Während des Spannens des Verschlusses und des Weiterschaltens wird die Zählscheibe 4 über ein Ritzel 9 um eine Teilung weitergedreht. Um die Zählscheibe 4 an einer ungewollten Drehung zu verhindern, ist eine schwenkbare Rastklinke 10 vorgesehen, deren keilförmiges Ende durch eine Feder 11 in eine Verzahnung 12 der Rastscheibe 4 eingedrückt wird.As usual, the photographic camera has a housing 1 which is closed at the bottom by a base 2. As shown in FIG. 1 , a window 3 is arranged in the bottom 2, through which a section of a counting disk 4 rotatably arranged behind the window can be seen. As usual, the counting disk 4 is provided on the circumference with a scale 5 of consecutive numbers corresponding to the length of the film. Furthermore, there is an initial mark 6 on the counting disk 4, which in the initial position of the film is made to coincide with a mark 7 which is fixedly arranged on the floor 2 of the camera. In addition to this start mark 6, there is a similarly designed end mark 8 on the counting disk 4. During the tensioning of the lock and the indexing, the counting disk 4 is rotated further by one division via a pinion 9. In order to prevent the counting disk 4 from rotating unintentionally, a pivotable locking pawl 10 is provided, the wedge-shaped end of which is pressed into a toothing 12 of the locking disk 4 by a spring 11.

Das Auslösegetriebe (nicht gezeichnet) wird durch einen Verschlußauslöser 13 betätigt, der über einen Auslösestift 14 durch axiale Verschiebung den Verschluß betätigL Außer in F i g. 4 ist der Verschlußauslöser 13 um 901 versetzt gezeichnet, um eine bessere übersicht zu ermöglichen. In Wirklichkeit kann sich der Verschlußauslöser 13 auch auf der Oberseite oder längs der Vorderseite der Kamera befinden. An der Zählscheibe 4 ist an deren Umfang ein Sperrlappen 15 befestigt, welcher in Sperrstenung in den Verschiebeweg des Auslöserstiftes 14 eingeschwenkt ist (F i g. 2). In einem vorbestimmten Winkelabstand vom Sperrlappen 15 ist an der Zählscheibe an derem Umfang ein Steuernocken 16 angebracht.The release gear (not shown) is actuated by a shutter release 13 , which actuates the shutter via a release pin 14 by axial displacement. Except in FIG . 4 the shutter release 13 is drawn offset by 901 in order to allow a better overview. In reality, the shutter release 13 can also be located on the top or along the front of the camera. On the circumference of the counting disk 4, a locking tab 15 is attached, which is pivoted in locking position into the displacement path of the trigger pin 14 (FIG. 2). At a predetermined angular distance from the locking tab 15 , a control cam 16 is attached to the counting disc on the circumference thereof.

Neben der Zählscheibe 4 ist ein insgesamt mit 17 bezeichneter doppelanniger Sperrhebel um eine Achse 18 schwenkbar gelagert angeordnet. Der eine Arm 19 des SperrhebeIs 17 trägt eine Rolle 20, die am Umfang der Zählscheibe 4 anliegt. Der andere Arm 21 des Sperrhebels 17 ist am Ende mit einer Sperrnase 22 versehen. Diese Sperrnase = wirkt mit einer Sperrscheibe 23 zusammen, welche auf der Filmspulenachse 24 befestigt ist und mit zwei einander gegenüberliegenden sägezahnartigen Sperrasten 25 versehen ist. Eine Feder 26 drückt den Arm 19 mit der Rolle 20 kraftschlüssig gegen den Umfang der Zählscheibe 4.In addition to the counting disk 4, a double-barreled locking lever, denoted as a whole by 17, is arranged so as to be pivotable about an axis 18 . One arm 19 of the locking lever 17 carries a roller 20 which rests on the circumference of the counting disk 4. The other arm 21 of the locking lever 17 is provided with a locking lug 22 at the end. This locking lug = interacts with a locking disk 23 which is fastened on the film reel axis 24 and is provided with two opposing sawtooth-like locking detents 25 . A spring 26 presses the arm 19 with the roller 20 in a non-positive manner against the circumference of the counting disk 4.

Die Arbeitsweise der Sperrvorrichtung gemäß den F i g. 1 und 2 ist folgende: Nach dem Einlegen des Films wird die Zählscheibe mit Hilfe eines aus dem Boden 2 ragenden Rändelknopfes 27 so eingestellt, daß die Anfangsmarke 6 mit der auf dem Boden 2 ortsfest angebrachten Marke 7 fluchtet. In dieser Stellung der Zählscheibe 4 ist die Rolle 20 durch den Steuernocken 16 vom Umfang der Zählscheibe 4 abgehoben, so daß die Nase 22 des Sperrhebels 17 im Eingriff ist mit einer der beiden sägezahnartigen Sperrasten 25. Nach den üblichen Leeraufnahmen können die 36 Bilder des Films belichtet werden. Bei jeder Weiterschaltung wird die Zählscheibe 4 um einen Teilstrich gedreht, bis die Endmarke 8 im Fenster 3 des Bodens 2 sichtbar ist und mit der ortsfesten Marke 7 fluchtet. In dieser Stellung der Zählscheibe 4 befindet sich der Sperrlappen 15 in der Verschiebebahn des Auslöserstiftes 14 oder nachgeschalteter Gestänge, so daß ein Auslösen nicht mehr möglich ist. Dadurch wird gleichzeitig der z. B. mittels eines schwenkbaren Schalthebels zu betätigende Filmtransport gesperrL Ein Weiterschalten des Films in dieser Endstellung (F i g. 2) ist nicht möglich.The operation of the locking device according to FIGS . 1 and 2 is as follows: After inserting the film, the counter disk is adjusted by means of a projecting from the bottom 2 knurled knob 27 so that the initial mark 6 is aligned with the bottom 2 on the stationary inserted tag. 7 In this position of the counting disc 4, the roller 20 is lifted by the control cam 16 from the circumference of the counting disc 4, so that the nose 22 of the locking lever 17 is in engagement with one of the two sawtooth-like locking detents 25. After the usual empty recordings, the 36 images of the film be exposed. Each time the index is switched on, the counting disk 4 is rotated by one division until the end mark 8 is visible in the window 3 of the base 2 and is aligned with the stationary mark 7. In this position of the counting disk 4, the locking tab 15 is in the displacement path of the trigger pin 14 or downstream linkage, so that triggering is no longer possible. This is the same time the z. B. film transport locked by means of a pivotable switch lever . It is not possible to advance the film in this end position (FIG. 2).

In dieser Endstellung liegt jedoch die Rolle 20 des Sperrhebels 17 am Umfang der Zählscheibe 4 an, so daß die Spermase 22 außer Eingriff mit einer der sägezahnartigen Sperrasten 25 der Sperrscheibe 23 ist. Ein Rückspulen des Films kann infolgedessen ungehindert erfolgen. Am Ende des Rückspulens trifft jedoch der Steuernocken 16 auf die Rolle 20, wobei die Spermase 22 in Richtung zur Sperrscheibe 23 bewegt wird. Beim weiteren Rückspulen kommt eine der beiden sägezahnartigen Sperrasten 25 zum Anschlag gegen die Spermase 22, wodurch ein weiteres Rückspulen des Films verhindert wird. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist bei rückgespultem FUm genau die Anfangsstellung des Films wieder erreicht, so daß ein Rückspulen des Films insgesamt in das Spulengehäuse nicht mehr möglich ist.In this end position, however, the roller 20 of the locking lever 17 rests against the circumference of the counting disk 4, so that the sperm nose 22 is out of engagement with one of the sawtooth-like locking detents 25 of the locking disk 23 . As a result, the film can be rewound unhindered. At the end of rewinding, however, the control cam 16 hits the roller 20, the sperm nose 22 being moved in the direction of the locking disk 23 . During further rewinding, one of the two sawtooth-like locking detents 25 comes to a stop against the sperm nose 22, which prevents further rewinding of the film. As shown in FIG. 1 shows, when the FUm is rewound, the film is exactly in its starting position again, so that rewinding the film as a whole into the reel housing is no longer possible.

In F i g. 1 ist somit eine Stellung gezeigt, die sowohl die Anfangsstellung des Zählwerks und der Sperren als auch die Stellung nach rückgespulteni Film zeigt.In Fig. 1 thus shows a position which shows both the initial position of the counter and the locks and the position after the film has been rewound.

Die Sperrscheibe 23 ist hn gezeichneten Beispiel mit zwei sägezahnartigen Rasten 25 versehen. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Transportweg des Films von Bild zu Bild so klein ist, daß eine Drehung der Filmspulenachse um 380' kaum möglich ist. Damit andererseits aber auch bei zwei solchen Rasten 25 ein ungehindertes Weiterschalten möglich ist, führt auf der Sperrscheibe zu jeder Rastspitze eine gekrümmt verlaufende Rampe 28. The locking disk 23 is provided with two sawtooth-like detents 25 in the example shown. The reason for this is that the transport path of the film from frame to frame is so small that a rotation of the film reel axis by 380 'is hardly possible. On the other hand, however, so that an unimpeded further indexing is also possible with two such notches 25 , a curved ramp 28 leads on the locking disk to each notch tip.

In den F i g. 1 und 2 ist eine Kamera mit einem Filmzählwerk gezeigt, welches nur für eine Filmlänge eingerichtet ist.In the F i g. 1 and 2 show a camera with a film counter which is only set up for one film length.

In den F i o,. 3 bis 5 ist eine andere Kamera mit einem Filmzählwerk für unterschiedliche Filmlängen gezeigt.In the f io ,. 3 to 5 another camera with a film counter for different film lengths is shown.

Die Sperren stimmen zum Teil mit dem ersten Beispiel überein. So trägt auch hier die Zählscheibe 4 einen Sperrlappen 15, der am Ende des Films ein Weiterschalten verhindert, indem er den Auslöser 13 sperrt.The locks are partly the same as in the first example. Here, too, the counting disk 4 has a locking tab 15 which, at the end of the film, prevents further switching by locking the trigger 13 .

Hier ist jedoch koaxial zur Zählscheibe 4 eine weitere durchsichtige Scheibe 29 zwischen dem Boden 2 und der Zählscheibe 4 angeordnet, an deren Umfang ein Nocken 30 angebracht ist (in F i g. 4 ist der Steuernocken 30 um 901 versetzt gezeichnet, um eine bessere übersicht zu gewährleisten).Here, however, a further transparent disk 29 is arranged coaxially to the counting disk 4 between the base 2 and the counting disk 4, on the circumference of which a cam 30 is attached (in FIG. 4 the control cam 30 is drawn offset by 901 for a better overview to ensure).

Die durchsichtige Scheibe 29 ist mit einem Kupplungsstift 31 versehen, während an der Zählscheibe 4 entsprechend den unterschiedlichen Fihnlängen winkelversetzt drei Kupplungslöcher 32, 33 und 34 vorgesehen sind.The transparent disk 29 is provided with a coupling pin 31 , while three coupling holes 32, 33 and 34 are provided on the counting disk 4, angularly offset according to the different fihn lengths.

Die Zählscheibe 4 ist auf ihrer Drehachse 35 gegen die Kraft einer Feder 36 axial verschiebbar gelagert, so daß der Kupplungsstift 31 während eines solchen axialen Verschiebens der Zählscheibe 4 außer Eingriff mit dem Kupplungsloch kommt.The counting disk 4 is mounted axially displaceably on its axis of rotation 35 against the force of a spring 36 , so that the coupling pin 31 disengages from the coupling hole during such an axial displacement of the counting disk 4.

Jedem Loch 32 bzw. 33 oder 34 ist auf der Zählsch,eibe 4 eine die Länge des Films anzeigende Marke 37 bzw. 38 oder 39 zugeordnet (36 bzw. 20 bzw. 12 Bilder). A mark 37 or 38 or 39 indicating the length of the film is assigned to each hole 32 or 33 or 34 on the counter disk 4 (36 or 20 or 12 images).

Uie durchsichtige Scheibe 29 ist mit einer undurchsichtigen Ringzone 40 versehen, in welcher ein Fenster 41 angeordnet ist. Diese Ringzone 40 deckt somit alle Marken 37, 38 und 39 mit Ausnahme einer derselben ab, die durch das Fenster 41 unab-edeckt bleibt.Uie transparent disk 29 is provided with an opaque ring zone 40 in which a window 41 is arranged. This ring zone 40 thus covers all marks 37, 38 and 39 with the exception of one of the same, which remains uncovered by the window 41.

Im übrigen stimmt die Ausbildung der Sperre mit denjenigen nach dem ersten Beispiel überein.Otherwise, the training of the lock agrees with those after first example.

Die Arbeitsweise dieses zweiten Ausführunasbeispiels ist folgende-Es sei angenommen, daß ein Film für 36 Bilder in die Kamera eingelegt worden ist, während vorher ein Film für 20 Bilder verwendet worden war, so daß die Zählscheibe 4 entsprechend mit der durchsichtigen Scheibe 29 gekuppelt war.The operation of this second embodiment is as follows . Assume that a film for 36 frames was inserted into the camera while a film for 20 frames was previously used, so that the counting disk 4 was coupled to the transparent disk 29 accordingly.

Zunächst werden die beiden Scheiben in gekuppeltem Zustand mit Hilfe des Rändelknopfes 27 so lange gedreht, bis der Steuernocken 30 auf die Rolle 20 tr!M. Nun wird die Zählscheibe 4 durch Drücken auf den Rändelknopf 27 von der durchsichtigen Scheibe 29 entkuppelt und so lange weitergedreht, bis die Marke 37 mit dem Durchbruch 41 zur Deckung gebracht und infolgedessen durch das im Boden 2 befindliche Fenster 3 abgelesen werden kann. In dieser Stellung steht der Kupplungsstift 31 dem Kupplungsloch 32 der Zählscheibe 4 gegenüber. Beim Loslassen des Rändelknopfes 27 greift somit der Kupplungsstift 31 in dieses Kupplungsloch 32 ein, wobei die Zählscheibe 4 mit der durchsichtigen Scheibe 29 in einer ganz bestimmten. Stellung zueinander verriegelt sind. Die Marke 37 ist dabei außerdem zur Deckung gebracht mit der am Boden ortsfest angebrachten Marke 7. Das Zählwerk ist damit in die Anfangsstellung gebracht. Nach den üblichen Leeraufnahmen kann nun der Film mit seinen 36 Bildern belichtet werden. Diese Anfangsstellung ist in F i g. 3 dargestellt.First, in the coupled state, the two disks are rotated with the aid of the knurled knob 27 until the control cam 30 hits the roller 20 tr! M. Now the counting disk 4 is uncoupled from the transparent disk 29 by pressing the knurled knob 27 and rotated until the mark 37 is brought into congruence with the opening 41 and, as a result, can be read through the window 3 in the bottom 2. In this position, the coupling pin 31 faces the coupling hole 32 of the counting disk 4. When the knurled button 27 is released , the coupling pin 31 engages in this coupling hole 32 , the counting disk 4 with the transparent disk 29 in a very specific manner. Position to each other are locked. The mark 37 is also brought into congruence with the mark 7 fixedly attached to the floor. The counter is thus brought into the starting position. After the usual blank shots, the film with its 36 images can now be exposed. This initial position is shown in FIG. 3 shown.

Wenn der Film vollständig belichtet ist, hat sich der Sperrlappen 15 wieder in die Bewegungsbahn des Sperrstiftes 14 geschwenkt ' ' so daß ein weiteres Auslösen durch den Auslöseknopf 13 nicht mehr möglich ist. Gleichzeitig ist das Weiterschaltwerk dadurch gesperft Diese Endstellung ist in F i g. 5 gezeigt. Wenn nun das Rückspulen des Films vorgenommen wird, so trifft am Ende dieses Vorgangs der Steuernocken 30 auf die Rolle 20, wodurch die Sperrnase 22 mit einer der sägezahnartigen Rasten 25 der Sperrscheibe 23 in Eingriff gebracht wird. Dadurch ist ein weiteres Rückspulen verhindert, der Film hat wieder seine Anfangsstellung in der Filmspule eingenommen. Die F i g. 3 zeigt diese Stellung.When the film is completely exposed, the locking tab 15 has pivoted back into the path of movement of the locking pin 14 '' so that a further release by the release button 13 is no longer possible. At the same time, the switching mechanism is blocked as a result. This end position is shown in FIG . 5 shown. If the film is now rewound, at the end of this process the control cam 30 hits the roller 20, whereby the locking lug 22 is brought into engagement with one of the sawtooth-like detents 25 of the locking disk 23. This prevents further rewinding and the film has returned to its starting position in the film reel. The F i g. 3 shows this position.

Das Filmzählwerk ist bei diesem Beispiel also so gestaltet, daß der Winkelabstand zwischen dem Sperrlappen 15 und dem Steuernocken 30 entsprechend der Länge des eingelegten Films vergrößert oder verkleinert werden kann, wobei jeweils nach Einstellung dieses Abstandes die Zählscheibe mit der Steuerscheibe wieder kuppelbar ist.In this example, the film counter is designed so that the angular distance between the locking tab 15 and the control cam 30 can be increased or decreased according to the length of the inserted film, the counting disk being coupled to the control disk again after this distance has been set.

Wie aus F i g. 4 ersichtlich, benötigt diese Ausbildung des Zählwerkes nur sehr wenig Platz. Auch die Rückspulsperrvorrichtung kann in kleinsten Raumverhältnissen untergebracht werden. Von Vorteil ist außerdem grundsätzlich, daß das Beobachten des Filmzählwerkes durch ein am Boden der Kamera befindliches Fenster möglich ist. Mit Rücksicht auf die eingebauten Sperren braucht nämlich nicht mehr das Filmzählwerk unentwegt beobachtet zu werden, weil die Endstellungen des Films nicht überdreht werden können.As shown in FIG. 4, this design of the counter requires very little space. The rewind blocking device can also be accommodated in the smallest of spaces. Another advantage is that it is possible to watch the film counter through a window on the bottom of the camera. With regard to the built-in locks, the film counter no longer needs to be constantly monitored because the end positions of the film cannot be turned over.

In den F i g. 6 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich durch eine besonders einfache und übersichtliche Ablesemöglichkeit auszeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Kamera ist im Zählwerk wiederum die Zählscheibe 4 vorgesehen, auf welcher die Skala 5 angebracht ist, deren Zahlen durch das im Boden 2 der Kamera angebrachte Fenster 42 beobachtet werden können. Im Bereich des Fensters ist wie in den anderen Beispielen am Boden die ortsfeste Marke 7 angeordnet.In the F i g. 6 to 10 a further embodiment is shown, which is characterized by a particularly simple and clear reading option. In this exemplary embodiment of the camera, the counter 4 is again provided in the counter, on which the scale 5 is attached, the numbers of which can be observed through the window 42 provided in the bottom 2 of the camera. In the area of the window, as in the other examples, the stationary mark 7 is arranged on the floor.

Im Gegensatz zu den bisher besprochenen Beispielen ist jedoch koaxial und winkelverstellbar zur Zählscheibe 4 eine Einstellscheibe 43 vorgesehen, welche mit ihrem durch den Boden 2 der Kamera ragenden Rändelknopf 44 von außen gedreht werden kann. Die Einstellscheibe 43 ist mit einem Arm 45 versehen, in dessen Kreisbewegungsbahn ein Zapfen 46 auf der Zählscheibe 4 befestigt ist.In contrast to the examples discussed so far, however, it is coaxial and an adjusting disk 43 which is adjustable in angle to the counting disk 4 and which with its knurled knob 44 protruding through the bottom 2 of the camera, rotated from the outside can be. The adjusting disk 43 is provided with an arm 45 in its circular movement path a pin 46 is attached to the counting disk 4.

Die Einstellscheibe 43 ist mit entsprechend den unterschiedlichen Filmlängen winkelversetzt angebrachten Nocken 47, 48 und 49 versehen. Diese Nocken wirken mit einem dreieckigen Arm 50 zusammen, der Bestandteil einer um die Achse 51 schwenkbaren Platte 52 ist, die den Sperrlappen 15 für den Auslösestift 14 trägt. Der dreieckige Arm 50 der Schwenkplatte 52 wird durch eine Feder 53 gegen die Einstellscheibe 43 gedrückt.The adjusting disk 43 is provided with cams 47, 48 and 49 that are angularly offset according to the different film lengths. These cams cooperate with a triangular arm 50 which is part of a plate 52 which is pivotable about the axis 51 and which carries the locking tab 15 for the release pin 14. The triangular arm 50 of the pivot plate 52 is pressed against the adjusting disk 43 by a spring 53.

Der aus dem Boden 2 der Kamera ragende Rändelknopf 44 ist mit einem Zeiger 54 versehen, in dessen Schwenkbereich entsprechend den unterschiedlichen Filmlängen Marken 55, 56 und 57 angebracht sind. Der Zapfen 46 überträgt sowohl die Ober- als auch die Unterseite der Zählscheibe 4. Er dient auf diese Art und Weise als Betätigung für eine Rückspulsperre, wie sie in den F i g. 9 und 10 dargestellt ist. Diese Sperre besteht aus einer gegen die Kraft einer Feder 58 verschiebbaren Stange 59, die mittels eines ortsfest angeordneten, in ein Langloch 60 eingreifenden Stiftes 61 geführt, ist.The knurled knob 44 protruding from the bottom 2 of the camera is provided with a pointer 54, in the pivoting area of which marks 55, 56 and 57 are attached corresponding to the different film lengths. The pin 46 transfers both the top and the bottom of the counting disk 4. In this way, it serves as an actuation for a rewind lock, as shown in FIGS. 9 and 10 is shown. This lock consists of a rod 59 which can be displaced against the force of a spring 58 and which is guided by means of a pin 61 which is arranged in a stationary manner and engages in an elongated hole 60.

An einem Ende der Stange 59 befindet sich ein Winkelarm 62, der mit dem Zapfen 46 zusammenwirkt.At one end of the rod 59 there is an angle arm 62 which cooperates with the pin 46.

Am anderen Ende der Stange 49 ist ein Langloch 63 eingearbeitet, in welches ein Stift 64 eingreift, der an einem Sperrhebel 65 befestigt ist. Der Sperrhebel 65 ist mittels einer Achse 66 schwenkbar gelagert und mit einer Sperrnase 67 versehen, die mit den sägezahnartigen Rasten 25 der Sperrscheibe 32 zusammenwirkt, welche auf der Filmspulenachse angebracht ist. Der Sperrhebel 65 wird durch eine Feder 68 in Richtung zur Sperrscheibe 23 gedrückt; die Kraft dieser Feder 68 ist jedoch wesentlich geringer als die Kraft der Feder 58, so daß die Feder 68 nur wirksam werden kann, wenn die Stange 59 entgegen der Kraft der Feder 58 verschoben wird. Die Arbeitsweise dieser Sperrvorrichtungen ist folgende: Es sei angenommen, daß ein Film mit einer Länge für 12 Bilder in die Kamera eingelegt ist. Im Anschluß daran wird mit Hilfe des Rändelknopfes 44 die Einstellscheibe 43 entgegen dem Uhrzeigersinn so lange gedreht, bis sie auf den Zapfen 46 der Zählscheibe 4 trifft. Danach erfolgt eine Mitnahme der Zählscheibe 4, die also ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn nun so lange mitgedreht wird, bis der Zapfen 46 im Fenster 42 fluchtend mit der Marke 7 zu sehen ist. Im Anschluß daran erfolgt nun wiederum mit Hilfe des Rändelknopfes 44 eine Drehung der Einstellscheibe 43 allein im Uhrzeigersinn, bis der Zeiger 54 auf die Marke 55 (Bildzahl zwölf) zeigt.At the other end of the rod 49, an elongated hole 63 is machined into which a pin 64 engages, which is fastened to a locking lever 65. The locking lever 65 is pivotably mounted by means of an axle 66 and is provided with a locking lug 67 which cooperates with the sawtooth-like detents 25 of the locking disk 32 which is attached to the film reel axle. The locking lever 65 is pressed by a spring 68 in the direction of the locking disk 23; However, the force of this spring 68 is significantly less than the force of the spring 58, so that the spring 68 can only become effective when the rod 59 is displaced against the force of the spring 58. The operation of these locking devices is as follows: Assume that a film having a length of 12 frames is set in the camera. Subsequently, with the aid of the knurled knob 44, the setting disk 43 is rotated counterclockwise until it strikes the pin 46 of the counting disk 4. The counting disk 4 is then carried along, which is also rotated counterclockwise until the pin 46 can be seen in the window 42 in alignment with the mark 7. Subsequently, with the aid of the knurled knob 44, the setting disk 43 is turned clockwise only until the pointer 54 points to the mark 55 (number twelve).

Nun wird der Film in der üblichen Weise belichtet, wobei die Zählscheibe 4 von der Nullstellung aus (F i g. 6) mit jedem Weiterschalten des Films eine Teilung in Richtung des Pfeiles 69 (F i g. 7) weitergedreht wird, bis der Zapfen 46 auf den Arm 45 der Scheibe 43 trifft und diese bei der nächsten Teildrehung mitnimmt. Durch diese nächste Teildrehung verschwenkt der Nocken 47 der Einstellscheibe 43 die Schwenkplatte 52, so daß der dreieckige Arm 50 der Platte 52 nunmehr im Fenster 42 als die Skala der Zählscheibe 4 abdeckende Blende zu sehen ist. Diese Blende kann zur besseren Sichtbarmachung auch z. B. rot gefärbt sein. Bei dieser Schwenkung der Platte 52 gelangt der Sperrlappen 15 in die Verschiebebahn des Auslösestiftes 14, so daß der Auslöseknopf 13 nicht mehr betätigt werden kann (F i g. 8). Dadurch ist sowohl ein Auslösen des Verschlußgetriebes als auch ein Weiterschalten des Films verhindert. Diese Stellung ist auch in F i g. 10 gezeig Beim nachfolgenden Zurückspulen des Films wandert der Zapfen 46 mit der Zählscheibe 4 entgegen dem Uhrzeigersinn bis in seine Ausgangsstellung zurück. Dabei trifft er am Ende dieser Bewegung auf den Winkelarm 62 der Stange 59, wodurch diese Stange gegen die Kraft der Feder 58 nach links verschoben wird. Die Stange 59 gibt dabei den Schwenkweg für den Sperrhebel 65 frei, der durch die Feder 68 gegen die Sperrscheibe 23 gedrückt wird und sich mit der Nase 67 gegen eine der Rasten 25 legt. Diese Stellung ist in F i g. 9 gezeigt. Ein weiteres Rückspulen ist in dieser Stellung nicht mehr möglich, so daß der Film in der gleichen auf die Spule aufgewickelten Stellung wieder aus der Kamera genommen werden kann, wie er in diese eingelegt worden ist. Der Film steht dabei also in voller Breite ein kleines Stück aus dem Kassettenschlitz heraus.The film is now exposed in the usual way, the counting disk 4 being rotated from the zero position ( FIG. 6) one division further in the direction of arrow 69 ( FIG. 7) with each advance of the film until the pin 46 hits the arm 45 of the disk 43 and takes it with it during the next partial rotation. As a result of this next partial rotation, the cam 47 of the adjusting disk 43 pivots the pivoting plate 52, so that the triangular arm 50 of the plate 52 can now be seen in the window 42 as the aperture covering the scale of the counting disk 4. This aperture can also z. B. be colored red. With this pivoting of the plate 52 , the locking tab 15 comes into the displacement path of the release pin 14, so that the release button 13 can no longer be actuated ( FIG. 8). This prevents the shutter mechanism from being triggered and the film from being switched on. This position is also shown in FIG. 10 shown. During the subsequent rewinding of the film, the pin 46 with the counting disk 4 moves counterclockwise back to its starting position. At the end of this movement it hits the angle arm 62 of the rod 59, as a result of which this rod is displaced to the left against the force of the spring 58. The rod 59 releases the pivoting path for the locking lever 65 , which is pressed by the spring 68 against the locking disk 23 and rests with the nose 67 against one of the notches 25 . This position is shown in FIG. 9 shown. Further rewinding is no longer possible in this position, so that the film can be taken out of the camera again in the same position wound onto the reel as it was inserted into it. The full width of the film protrudes a little from the cassette slot.

Alle die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele vermitteln die Vorteile, daß einerseits eine Fortschaltung und damit ein Abreißen des Films von der kassettenseitigen Spule verhindert wird, ohne daß der Benutzer der Kamera das Bildzählwerk ständig beobachten muß, und daß der Film nach dem Rückspulen stets wieder die Anfangsstellung eingenommen hat. Es kann also nicht mehr vorkommen, daß der Benutzer den Rückspulvorgang beispielsweise zu früh beendet hat und die Kamera dennoch öffnet oder den Film vollkommen in die Kassette zurückgespult hat, so daß der Plüschbelag des Kassettenschlitzes allein den Film in der Kassette nicht mehr ganz lichtdicht abzuschließen vermag. Dies gilt auch dann, wenn nur noch die Filmzunge aus dem Kassettenschlitz heraussteht, der Film also den Schlitz nicht in seiner vollen Breite ausfüllt.All convey the illustrated and described exemplary embodiments the advantages, on the one hand, that the film is switched on and thus torn off from the cassette-side spool is prevented without the user of the camera the frame counter must constantly watch, and that the film always after rewinding has returned to the starting position. So it can no longer happen that the user has ended the rewind process too early, for example, and the camera still opens or has fully rewound the film into the cassette so that the plush covering of the cassette slot alone no longer holds the film in the cassette able to close completely light-tight. This also applies if only the film tongue is left protrudes from the cassette slot, so the film does not have the slot in his fills the full width.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einem z. B. mittels eines schwenkbaren Schalthebels zu betätigenden Filmtransport und mit einem mit diesem Transport gekuppelten Verschlußauslösegetriebe sowie mit einem eine Zählscheibe aufweisenden Filmzählwerk mit einer Schaltsperre, die ein Weiterschalten des Filmtransportes nach dem Belichten des letzten möglichen Bildes auf dem Filmstreifen verhindert, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das Zählwerk mit einer das Rückspulen des belichteten Films über die Anfangsstellung hinaus verhindernden Sperre versehen ist, die über Sperrhebel (17 bzw. 65) auf die Filmspulenachse (24) einwirkt. Claims: 1. Photographic camera with a z. Example by means of a pivoting lever actuated film transport and having a coupled with this transportation cap tripping mechanism, and with a a counting disk having film counter with a switch lock which prevents further switching of the film transportation after the last possible image exposure on the film strip, d a d u rch g ek indicates that the counter is provided with a lock which prevents the rewinding of the exposed film beyond the initial position and which acts on the film reel shaft (24) via locking levers (17 or 65). 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zählscheibe (4) ein Sperrlappen (15) zur Betätigung der Weiterschaltsperre und im vorbestimmten Winkelabstand davon ein die Rückspulsperrvorrichtung betätigender Steuerfortsatz (16) angebracht ist. 3. Kamera nach Anspruch 2 mit einem durch axiales Verschieben eines Auslöserstiftes zu betätigenden Verschlußauslösegetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrlappen (15) in Sperrstellung in den Verschiebeweg des Auslöserstiftes (14) eingeschwenkt ist. 4. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückspulsperrhebel als schwenkbar gelagerter doppelarmiger Hebel (17) ausgebildet ist, wovon ein Arm (19) unter der Kraft einer Feder (26) an der Zählscheibe (4) anliegt, während der andere Arm (21) eine Spermase (22) aufweist, die mit einer auf der Filmspulenachse (24) befestigten Sperrscheibe (23) zusammenwirkt. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrscheibe (23) mit mindestens einer sägezahnartigen Sperrast (25) versehen ist, welche sich bei aufgewickeltem Film gegen die Sperrnase (22) des Sperrhebels (17) legt, dagegen ein Drehen der Filmspulenachse (24) im Abwickelsinne zuläßt. 6. Kamera insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5 mit einem für unterschiedliche Filmlängen eingerichteten Filmzählwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterschaltsperre und die Rückspulsperre an relaitv zueinander winkelverstellbaren zusammenwirkenden Teilen des Filmzählwerkes angeordnet sind. 7. Kamera nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterschaltsperre in Form eines den Auslösestift (14) hemmenden Sperrlappens (15) an der Zählscheibe (4) und ein die Rückspulsperrvorrichtung betätigender Steuerfortsatz (16) an einer mit der Z:ählscheibe (4) kuppelbaren, zu dieser koaxial angeordneten Steuerscheibe (29) angebracht ist. 8. Kamera nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählscheibe (4) zum Entkuppeln und Verdrehen gegenüber der Steuerscheibe (29) gegen die Kraft einer Feder (36) mit Hilfe eines durch das Kameragehäuse nach außen ragenden Rändelknopfes (27) axial verschiebbar ausgebildet ist. 9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (29) zwischen der mit einem Fenster (3) versehenen Kameragehäusewand, vorzugsweise dem Boden (2), und der Zählscheibe (4) angeordnet und als durchsichtige Scheibe ausgebildet ist. 10. Kamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählscheibe (4) mit zueinander entsprechend den unterschiedlichen Filmlängen winkelversetzten Marken (37, 38, 39) versehen ist. 11. Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählscheibe (4) mit entsprechend den Marken (37, 38, 39) winkelversetzten Löchern (32, 33, 34) zur wahlweisen Aufnahme eines an der durchsichtigen Scheibe (29) befestigten Kupplungsstiftes (31) versehen ist. 12. Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Scheibe (29) mit einer alle Marken auf der Zählscheibe bis auf eine abdeckenden undurchsichtigen Ringzone (40) versehen ist. 13. Kamera insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zählscheibe (4) ein die Rückspulsperrvorrichtung betätigender Mitnehmerfortsatz (46) angebracht ist, der außerdem über eine gegenüber der Zählscheibe (4) winkelverstellbaren, koaxial angeordneten Einstellscheibe (43) eine den Sperrlappen (15) für den Auslösestift (14) tragende schwenkbare Platte (52) steuert. 14. Kamera nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerfortsatz als die Zählscheibe (4) auf deren Ober- und Unterseite überragender Zapfen (46) ausgebildet ist, welcher mit dem einen Ende die Rückspulsperrvorrichtung betätigt und mit dem anderen Ende auf einen je nach Filmlänge in unterschiedlichem Winkelabstand vom Zapfenende bringbaren Mitnehmerarm (45) der Einstellscheibe (43) trifft. 15. Kamera nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einstellscheibe (43) entsprechend den verschiedenen Filmlängen winkelversetzt Betätigungsnocken (47, 48, 49) zum Bewegen der den Sperrlappen (15) tragenden Schwenkplatte (52) angebracht sind. 16. Kamera nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellscheibe (43) mit einem aus dem Kameragehäuse, vorzugsweise dem Boden, ragenden Rändelknopf (44) versehen ist, der einen auf entsprechend den verschiedenen Filmlängen am Kameragehäuse winkelversetzt angeordnete Marken (55, 56, 57) einstellbaren Zeiger (54) trägL 17. Kamera nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Kameragehäuse zur Beobachtung der Zählscheibe (4) ein Fenster (42) und an der Schwenkplatte (52) ein das Fenster bei gesperrter Fortschaltung abdeckender Blendenarm (50) angeordnet ist. 18. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerzapfen (46) bei aufgewickeltem Film über eine gegen die Kraft einer Feder (58) verschiebbare Stange (59) einen die Filmspulenachse (24) an einer weiteren Drehung im Aufwickelsinn hindernden Sperrhebel (65) betätigt.2. A camera according to claim 1, characterized in that on the counting disc (4) a locking tab (15) for actuating the indexing lock and at a predetermined angular distance therefrom a control extension (16) actuating the rewind locking device is attached. 3. A camera according to claim 2 with a shutter release gear to be actuated by axially displacing a trigger pin, characterized in that the locking tab (15) is pivoted into the displacement path of the trigger pin (14) in the locking position. 4. A camera according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the rewind lock lever is designed as a pivotably mounted double-armed lever (17) , one arm (19) of which rests against the counting disk (4) under the force of a spring (26) , while the other arm (21) has a sperm nose (22) which cooperates with a locking disk (23) attached to the film reel shaft (24). 5. A camera according to claim 4, characterized in that the locking disc (23) is provided with at least one sawtooth-like locking detent (25) which, when the film is wound, lies against the locking lug (22) of the locking lever (17) , while the film reel axis is rotated (24) in the unwinding sense. 6. Camera in particular according to at least one of claims 1 and 3 to 5 with a film counter set up for different film lengths, characterized in that the indexing lock and the rewind lock are arranged on relaitv mutually angularly adjustable cooperating parts of the film counter. 7. Camera according to spoke 6, characterized in that the indexing lock in the form of a release pin (14) inhibiting locking tab (15) on the counting disc (4) and a rewind locking device actuating control extension (16) on one with the counting disc (4 ) is attached which can be coupled to this control disk (29) arranged coaxially. 8. A camera according to spoke 7, characterized in that the counting disc (4) for decoupling and rotating relative to the control disc (29) against the force of a spring (36) with the aid of a knurled knob (27) protruding outward through the camera housing is designed to be axially displaceable is. 9. Camera according to claim 8, characterized in that the control disc (29) is arranged between the camera housing wall provided with a window (3) , preferably the bottom (2), and the counting disc (4) and is designed as a transparent disc. 10. A camera according to claim 9, characterized in that the counting disc (4) is provided with marks (37, 38, 39) which are angularly offset from one another in accordance with the different film lengths. 11. Camera according to claim 10, characterized in that the counting disc (4) with corresponding to the marks (37, 38, 39) angularly offset holes (32, 33, 34) for optionally receiving a coupling pin attached to the transparent disc (29) ( 31) is provided. 12. A camera according to claim 10, characterized in that the transparent disc (29) is provided with all marks on the counting disc except for a covering opaque annular zone (40). 13. Camera in particular according to claim 6, characterized in that on the counting disc (4) a rewind locking device actuating driver extension (46) is attached, which also has a locking tab via a coaxially arranged adjusting disc (43) which is adjustable in angle relative to the counting disc (4) (15) for the trigger pin (14) supporting pivotable plate (52) controls. 14. A camera according to claim 13, characterized in that the driver extension is designed as the counting disc (4) on the top and bottom projecting pin (46) which actuates the rewind blocking device with one end and with the other end on one depending on Film length at a different angular distance from the pin end can be brought drive arm (45) of the adjusting disk (43) meets. 15. A camera according to claim 14, characterized in that actuating cams (47, 48, 49) for moving the swivel plate (52) carrying the locking tabs (15) are attached to the setting disc (43) at different angles according to the different film lengths. 16. A camera according to claim 15, characterized in that the focusing screen (43) is provided with a knurled knob (44) protruding from the camera housing, preferably the bottom, which has a mark (55, 56) that is offset at an angle on the different film lengths on the camera housing , 57) adjustable pointer (54) trägL 17. Camera according to claim 16, characterized in that in the camera housing for observing the counting disc (4) a window (42) and on the swivel plate (52) a diaphragm arm ( 50) is arranged. 18. A camera according to at least one of claims 13 to 17, characterized in that the driver pin (46) with the wound film via a rod (59) displaceable against the force of a spring (58 ) a the film reel axis (24) at a further rotation in The locking lever (65) preventing the winding direction is actuated.
DEV27369A 1964-12-14 1964-12-14 Photographic camera Pending DE1236324B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27369A DE1236324B (en) 1964-12-14 1964-12-14 Photographic camera
AT84265A AT254685B (en) 1964-12-14 1965-02-01 Photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27369A DE1236324B (en) 1964-12-14 1964-12-14 Photographic camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236324B true DE1236324B (en) 1967-03-09

Family

ID=7583341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27369A Pending DE1236324B (en) 1964-12-14 1964-12-14 Photographic camera

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT254685B (en)
DE (1) DE1236324B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT254685B (en) 1967-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140B2 (en) Film transport mechanism for a camera with a manually operated rack slide
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE1772754A1 (en) Photographic camera and cassette for this
DE2156078C3 (en)
DE2925496C2 (en) Film cassette
DE1236324B (en) Photographic camera
DE1262763B (en) Film switching and locking device for a photographic camera
DE877248C (en) Roll film camera with film conveyor
CH615765A5 (en)
DE720133C (en) Photographic single image camera with spring mechanism
DE951256C (en) Photographic roll film camera with central shutter
DE849650C (en) Photographic focal plane shutter
DE688661C (en) Film transport device for roll film cameras
DE3203890A1 (en) CAMERA WITH AUTOMATIC FILM TRANSPORT
DE1807632A1 (en) Film counter for a camera
DE839595C (en) 35mm camera
DE2102625C3 (en) Film transport device for a photographic camera
DE1159259B (en) Roll film camera
AT230179B (en) Photographic camera
DE706315C (en) Photographic camera with focal plane shutter
DE852034C (en) Photographic camera with means for preventing double exposure
DE1076488B (en) Removable roll film cassette for ground glass cameras
DE1031122B (en) Photographic focal plane shutter camera
DE1152016B (en) Photographic camera with exposure control device
DE1239191B (en) Film switching device for roll film cameras