DE1232877B - Garbage can lift truck - Google Patents

Garbage can lift truck

Info

Publication number
DE1232877B
DE1232877B DEZ11302A DEZ0011302A DE1232877B DE 1232877 B DE1232877 B DE 1232877B DE Z11302 A DEZ11302 A DE Z11302A DE Z0011302 A DEZ0011302 A DE Z0011302A DE 1232877 B DE1232877 B DE 1232877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
garbage
lifting
pressure medium
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ11302A
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob Naab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELGA SCHULZ ZOELLER
Original Assignee
HELGA SCHULZ ZOELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELGA SCHULZ ZOELLER filed Critical HELGA SCHULZ ZOELLER
Priority to DEZ11302A priority Critical patent/DE1232877B/en
Publication of DE1232877B publication Critical patent/DE1232877B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Müllgefäß-Hubkipper Die Erfindung bezieht sich auf einen Müllgefäß-Hubkipper, bei dem das Müllgefäß mittels mindestens eines an einem Kipprahmen angeordneten Hubzylinders entlang des Kipprahmens angehoben und mittels einer mit dem Kipprahmen verbundenen Kippvorrichtung gekippt wird.Refuse container lift truck The invention relates to a refuse container lift truck, in which the garbage can arranged on a tilting frame by means of at least one Lifting cylinder is raised along the tilting frame and connected to the tilting frame by means of a connected tilting device is tilted.

Es sind bereits Kippvorrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen der Hubzylinder und die Kippvorrichtung zu gleichzeitiger und gleich hoher Beaufschlagung ihrer wirksamen Arbeitsflächen mit Druckmittel an ein gemeinsames Druckmittelsystem angeschlossen sind. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist die Kippvorrichtung als ein an dem Kipprahmen schwenkbar gelagerter Kippzylinder ausgebildet. There are already tilting devices of this type known in which the lifting cylinder and the tilting device for simultaneous and equally high loading their effective working surfaces with pressure medium to a common pressure medium system are connected. In these known devices, the tilting device is as a tilt cylinder pivotably mounted on the tilt frame is formed.

Der Angriffswinkel des Kippzylinders am Kipprahmen und die druckmittelbeaufschlagten Flächen der Kolben im Hubzylinder und im Kippzylinder stehen dabei in einem derartigen Verhältnis zueinander, daß entsprechend der zu leistenden Arbeit das Druckmittel zuerst den Kolben im Hubzylinder und danach den Kippzylinder verschiebt. Dabei wird der Übergang vom Heben zum Kippen dadurch bewerkstelligt, daß der Angriffswinkel des Kippzylinders am Kipprahmen unter Einfluß der Hubbewegung gegen Hubende so weit vergrößert wird, daß jetzt der Kippzylinder wirksam werden kann. Die bekannten Vorrichtungen machten für den gewünschten Arbeitsablauf somit erforderlich, daß ein schwenkbar am Kipprahmen angreifender Kippzylinder benutzt wird, also eine Vorrichtung, deren wirksames Arbeitsdrehmoment von der jeweiligen Stellung des Kipprahmens abhängt, um die gewollte scharfe Trennung der Hubbewegung und der Kippbewegung zu erzielen. The angle of attack of the tilt cylinder on the tilt frame and the pressurized medium Areas of the pistons in the lifting cylinder and in the tilting cylinder are in such a case Relationship to each other that the pressure medium according to the work to be done first moves the piston in the lift cylinder and then the tilt cylinder. It will the transition from lifting to tilting is accomplished in that the angle of attack of the tilt cylinder on the tilt frame under the influence of the lifting movement towards the end of the stroke so far is increased so that now the tilt cylinder can take effect. The known devices made it necessary for the desired workflow that a swivel on the tilting frame attacking tilt cylinder is used, so a device whose effective working torque depends on the respective position of the tilting frame, to achieve the desired sharp separation of the lifting movement and the tilting movement.

Demgegenüber liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, daß ein glatter, flüssiger Übergang von der Hubbewegung in die Kippbewegung, also das Vorhandensein einer Bewegungszwischenphase, in der das Müllgefäß gleichzeitig gehoben und geschwenkt wird, sehr viele Vorteile für den Bewegungsablauf selbst (Kraft- und Energieersparnis) und auch für das Müllgefäß und die Einschüttvorrichtung (stoßfreies Arbeiten) erbringt, und daß die bisher befürchteten Mängel, beispielsweise das Herausfallen von Müll aus dem Gefäß vor Erreichen der Frontplatte, ebenso wenig eintreten wie bei scharfer zeitlicher Trennung von Hubbewegung und Kippbewegung. Der Erfindung liegt auch die Erkenntnis zugrunde, daß der glatte, stoßfreie Übergang der Hubbewegung in die Schwenkbewegung ein langsames Anschwenken zur Folge und damit für das Bedienungspersonal ungerährlicher ist als der ruckartige Beginn der Schwenkbewegung. In contrast, the invention is based on the idea that a smooth, fluid transition from the lifting movement to the tilting movement, i.e. the presence an intermediate phase of movement in which the garbage can is lifted and swiveled at the same time many advantages for the movement itself (energy and energy savings) and also for the garbage can and the pouring device (impact-free work), and that the previously feared deficiencies, such as the falling out of garbage from the vessel before reaching the front plate, just as little enter as with sharp temporal separation of lifting movement and tilting movement. The invention is also the Based on the knowledge that the smooth, shock-free transition from the lifting movement to the pivoting movement a slow pivoting result and thus less dangerous for the operating personnel is than the jerky start of the pivoting movement.

Der Erfindung liegt die weitere Erkenntnis zugrunde, daß bei einer Zwischenphase mit gleichzeitigem Heben und Schwenken jeder gewünschte zeitliche Ablauf von Hubbewegung und Kippbewegung allein durch die gegenseitige Abstimmung der wirksamen Arbeitsflächen des Hubzylinders und der Kippvorrichtung eingestellt werden kann. Diese gegenseitige Abstimmung des Bewegungsablaufes für das Heben und das Kippen ist dabei von dem Gewicht des Müllgefäßes weitgehend unabhängig. The invention is based on the further knowledge that in a Intermediate phase with simultaneous lifting and swiveling at any desired time The lifting movement and the tilting movement are carried out solely through mutual coordination the effective working surfaces of the lifting cylinder and the tilting device are set can be. This mutual coordination of the sequence of movements for lifting and the tilting is largely independent of the weight of the garbage can.

Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die Kippvorrichtung in bekannter Weise in Art eines Antriebes auszubilden, dessen auf die Schwenkwelle ausgeübtes Drehmoment von der Stellung des Kipprahmens bzw. von einem Angriffswinkel gegenüber dem Kipprahmen im wesentlichen unabhängig ist, und den Bewegungsablauf beim Heben und Kippen des Gefäßes ausschließlich durch die gegenseitige Abstimmung der mit Druckmittel beaufschlagten wirksamen Flächen des Hubzylinders und der Kippvorrichtung einzustellen. According to the invention it is therefore proposed that the tilting device to form in a known manner in the manner of a drive, which on the pivot shaft torque exerted by the position of the tilting frame or by an angle of attack is essentially independent of the tilting frame, and the sequence of movements when lifting and tilting the vessel exclusively through mutual coordination the effective surfaces of the lifting cylinder and the tilting device acted upon by pressure medium to adjust.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Kippvorrichtung als Drehkolbenantrieb ausgebildet ist, wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung in Ruhestellung und F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung in größerem Maßstab. An embodiment of the invention in which the tilting device is designed as a rotary piston drive, will be explained in more detail below with reference to the drawing explained. It shows Fig. 1 a front view of the device in the rest position and F i g. 2 shows a section through the device on a larger scale.

In den Seitenwänden 1 einer Müllgefäßeinschüttvorrichtung ist die Schwenkarmwelle 3 in bekannter Weise koaxial zur schwenkbaren Frontplatte 2 gelagert und in drei, in der Bohrung der Frontplatte 2 vorgesehenen Lagern 4, 5, 6 in der Weise geführt, daß sowohl die Schwenkarmwelle 3 in der Frontplatte 2 als auch die Frontplatte 2 auf der Schwenkarmwelle 3 schwenkbar geführt sind. An der der Ein- trittsöffnung für die Schwenkarmwelle 3 in die Frontplatte 2 gegenüberliegenden Seitenwand 1 ist die Frontplatte 2 mit einer Rückholvorrichtung 33 verbunden. In the side walls 1 of a garbage can pouring device is the The pivot arm shaft 3 is mounted in a known manner coaxially to the pivotable front panel 2 and in three, provided in the bore of the front panel 2 bearings 4, 5, 6 in the Way out that both the pivot arm shaft 3 in the front panel 2 and the Front panel 2 are pivotably guided on the pivot arm shaft 3. At the one opening for the pivot arm shaft 3 in the front panel 2 opposite side wall 1 is the front panel 2 is connected to a return device 33.

Auf der Schwenkarmwelle 3 ist die Nabe 10 des Schwenkarmesl2 durch ein Keilprofilll befestigt. On the swivel arm shaft 3, the hub 10 of the swivel arm 12 is through a Keilprofilll attached.

Der als Hubzylinder 25 ausgebildete Schwenkarm 12 ragt aus einer in der Mitte der Achse 34 der Frontplatte 2 angeordneten Ausnehmung heraus und trägt einen Hubschlitten 15, der mit Haken 14 zum Anhängen und mit einer Plattel3 für die Anlage des Müllgefäßes ausgerüstet ist.The swivel arm 12, designed as a lifting cylinder 25, protrudes from an in the center of the axis 34 of the front panel 2 arranged recess out and carries a lifting carriage 15 with hooks 14 for hanging and with a Plattel3 for the system of the garbage can is equipped.

Die Bohrung der Frontplatte 2 ist sowohl an der Ausnehmung für den Schwenkarm 12 als auch an der Eintrittsöffnung für die Schwenkarmwelle 3 durch Dichtungsringe 7, 8, 9 einerseits gegen das Eindringen von Staub zu den Lagern 4, 5, 6 und andererseits gegen das Austreten von Schmiermittel geschützt. The hole in the front panel 2 is both at the recess for the Swivel arm 12 and at the inlet opening for the swivel arm shaft 3 by sealing rings 7, 8, 9 on the one hand against the ingress of dust to the bearings 4, 5, 6 and on the other hand protected against leakage of lubricant.

An der einen Seitenwand 1 der Einschüttvorrichtung ist ein Flansch 32 befestigt, der einen an sich bekannten Drehkolbenantrieb 16 trägt, der mit der Schwenkarmwelle 3 achsengleich verbunden ist. Der vom Druckmittel beaufschlagte Gehäuseraum 19 des Drehkolbenantriebes 16 ist mit einer in der Schwenkarmwelle3 axial verlaufenden Bohrung21 verbunden, die in einer ringförmigen Ausnehmung 22 der Nabe 10 endet. Diese konstruktive Ausbildung erleichtert die Herstellung und das Einlegen von Dichtungsringen 23, 24, die die Ausnehmung 22 in axialer Richtung abdichten. On one side wall 1 of the pouring device is a flange 32 attached, which carries a known rotary piston drive 16 with the Swivel arm shaft 3 is connected axially. The one acted upon by the pressure medium Housing space 19 of rotary piston drive 16 is connected to a swivel arm shaft 3 axially extending bore 21 connected in an annular recess 22 the hub 10 ends. This constructive training facilitates the production and the insertion of sealing rings 23, 24, which the recess 22 in the axial direction seal.

Der Schwenkarm 12 bildet mit dem Hubzylinder 25 eine Einheit und dient mit seinen Führungen 35 dem Hub schlitten 15 als Gleitbahn. Von der Ausnehmung 22 in der Nabe 10 führt ein in der Zylinderwandung 26 angeordneter Kanal 27 zum unteren Ende des Hubzylinders 25, dessen Kolben 28 ist durch eine Kolbenstange 30 mit dem Hub schlitten 15 verbunden. The pivot arm 12 forms a unit with the lifting cylinder 25 and serves with its guides 35 the hub slide 15 as a slide. From the recess 22 in the hub 10, a channel 27 arranged in the cylinder wall 26 leads to the lower end of the lifting cylinder 25, the piston 28 of which is supported by a piston rod 30 with the hub carriage 15 connected.

Die Schwenkarmwelle 3 ist durch Keilprofile sowohl mit dem Drehkolben 17 des Antriebes als auch mit der NabelO des Schwenkarmes verbunden, so daß ein einfacher Zusammenbau und ein schnelles Auseinandernehmen gewährleistet ist. The swivel arm shaft 3 is by spline profiles both with the rotary piston 17 of the drive and connected to the NabelO of the swivel arm, so that a easy assembly and quick disassembly is guaranteed.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt: Sobald das nicht dargestellte Steuerventil betätigt wird, strömt Druckmittel über die Leitung 18 in das Gehäuse 19 des Drehkolbenantriebes 16, durch die Bohrung 21 in der Schwenkarmwelle 3 zu der Ausnehmung 22 in der Nabe 10 des Schwenkarmes 12 und von dort durch den Kanal 27 in der Zylindenvandung 26 unter den Kolben 28 im Hubzylinder 25. The operation of the device is as follows: As soon as the control valve, not shown, is actuated, pressure medium flows through the line 18 into the housing 19 of the rotary piston drive 16, through the bore 21 in the swivel arm shaft 3 to the recess 22 in the hub 10 of the pivot arm 12 and from there through the Channel 27 in the cylinder wall 26 under the piston 28 in the lifting cylinder 25.

Während der Drehkolbenantrieb 16 in seiner Ruhestellung verharrt, greift der Hubschlitten 15 mit seinen Haken 14 in entsprechende Ösen des auf dem Boden abgestellten Müllgefäßes. Die Aufwärtsbewegung des Hubschlittens 15 mit dem Müllgefäß ist beendet, sobald sich der Hubschlitten 15 an einen elastischen Anschlag 36 anlegt. Die Luft über dem aufwärts gleitenden Kolben 28 entweicht aus dem Hubzylinder durch einen nicht dargestellten Auslaß ins Freie. While the rotary piston drive 16 remains in its rest position, the lifting carriage 15 engages with its hook 14 in the corresponding eyelets on the Ground garbage can. The upward movement of the lifting carriage 15 with the Garbage can is ends as soon as the lifting carriage 15 is against an elastic stop 36 creates. The air above the upward sliding piston 28 escapes from the lift cylinder through an outlet, not shown, into the open air.

Im letzten Teil der Hubbewegung beginnt das Druckmittel bereits im Gehäuse 19 den Drehkolben 17 zu verdrehen, so daß der Schwenkarm 12 den Hubschlitten mit dem Müllgefäß bis zur Anlage an die Frontplatte verschwenkt. Je nach der gegenseitigen Abstimmung der mit Druckmittel beaufschlagten Arbeitsflächen des Drehkolbens 17 und des Hubkolbens 28 ergibt sich eine mehr oder weniger breite Bewegungszwischenphase innerhalb deren sich die Hubbewegung und die Schwenkbewegung überschneiden, d. h. also das Müllgefäß noch angehoben und gleichzeitig schon angeschwenkt wird. In the last part of the stroke movement, the pressure medium begins in Housing 19 to rotate the rotary piston 17 so that the pivot arm 12 the lifting carriage with the garbage can pivoted to the system on the front panel. Depending on the mutual Coordination of the working surfaces of the rotary piston 17 to which pressure medium is applied and the reciprocating piston 28 results in a more or less broad intermediate phase of movement within which the lifting movement and the pivoting movement intersect, d. H. So the garbage can is still raised and swiveled in at the same time.

Nach dem Anschwenken des Müllgefäßs zur Anlage an die Frontplatte 2 werden dann der Schwenkarm 12, das Müllgefäß und die Frontplatte 2 zusammen bis in die Entleerungsstellung in das Schüttungsgehäuse eingekippt. After swiveling the garbage can to rest on the front panel 2 then the swivel arm 12, the garbage can and the front panel 2 together up tipped into the emptying position in the pouring housing.

Nach dem Anschwenken des Müllgefäßes zur An-Steuerventil wieder verstellt, und die als Feder wirkende Rückholvorrichtung 33 führt die Teile aus der Einschüttvorrichtung zurück und hält die Frontplatte 2 in ihrer Ruhelage fest, während der Schwenkarm 12 und der Hubschlitten 15 mit dem Müllgefäß infolge ihres Gewichts in ihre Ausgangsstellung zurückkehren und das Druckmittel in umgekehrter Weise, wie oben beschrieben, zurückfließt. Adjusted again after swiveling the garbage can to the control valve, and the return device 33 acting as a spring guides the parts out of the pouring device back and holds the front panel 2 in its rest position while the swivel arm 12 and the lifting carriage 15 with the garbage can due to their weight in their starting position return and the pressure medium flows back in the reverse manner as described above.

Claims (1)

Patentanspruch: Müllgefäß-Hubkipper, bei dem das Müllgefäß mittels eines in einem Kipprahmen angeordneten Hubzylinders entlang des Kipprahmens angehoben und mittels einer mit dem Kipprahmen verbundenen Kippvorrichtung gekippt wird, wobei der Hubzylinder und die Kippvorrichtung zu gleichzeitiger und gleich hoher Beaufschlagung ihrer wirksamen Arbeitsflächen mit Druckmittel an ein gemeinsames Druckmittelsystem angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippvorrichtung in bekannter Weise in Art eines Antriebes ausgebildet ist, dessen auf die Schwenkwelle ausgeübtes Drehmoment von der Stellung des Kipprahmens bzw. von einem Angriffswinkel gegenüber dem Kipprahmen im wesentlichen unabhängig ist, und daß der Bewegungsablauf beim Heben und Kippen des Müllgefäßes ausschließlich durch die gegenseitige Abstimmung der mit Druckmittel beaufschlagten wirksamen Flächen des Hubzylinders der Kippvorrichtung eingestellt ist. Claim: Garbage can lift truck, in which the garbage can by means of a lifting cylinder arranged in a tilting frame is raised along the tilting frame and is tilted by means of a tilting device connected to the tilting frame, wherein the lifting cylinder and the tilting device for simultaneous and equally high loading their effective working surfaces with pressure medium to a common pressure medium system are connected, characterized in that the tilting device in known Way is designed in the manner of a drive whose exerted on the pivot shaft Torque from the position of the tilting frame or from an angle of attack the tilting frame is essentially independent, and that the sequence of movements when Lifting and tilting the garbage can exclusively through mutual coordination the effective surfaces of the lifting cylinder of the tilting device acted upon by pressure medium is set. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 805 625, 1 113 177; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 017 979. Considered publications: German Patent Specifications No. 805,625, 1,113,177; German interpretative document No. 1 017 979.
DEZ11302A 1964-05-12 1964-05-12 Garbage can lift truck Pending DE1232877B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11302A DE1232877B (en) 1964-05-12 1964-05-12 Garbage can lift truck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11302A DE1232877B (en) 1964-05-12 1964-05-12 Garbage can lift truck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232877B true DE1232877B (en) 1967-01-19

Family

ID=7621787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11302A Pending DE1232877B (en) 1964-05-12 1964-05-12 Garbage can lift truck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232877B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805625C (en) * 1949-11-18 1951-05-25 Hans Zoeller Control device for trash can lift truck
DE1017979B (en) * 1956-05-04 1957-10-17 Hans Zoeller Lift trucks, especially for garbage cans

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805625C (en) * 1949-11-18 1951-05-25 Hans Zoeller Control device for trash can lift truck
DE1017979B (en) * 1956-05-04 1957-10-17 Hans Zoeller Lift trucks, especially for garbage cans

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146586A1 (en) HYDROSTATIC DRIVE PROVIDED WITH A CONSTANT TRAIN CONTROL
DE2154631C3 (en) Overload protection device for a loading crane
DE1232877B (en) Garbage can lift truck
DE3126206C2 (en)
DE1007039C2 (en) Device on slewing cranes for automatic adjustment of the counterweight
DE1756769C3 (en) Synchronization control, especially for a tipping platform for unloading vehicles
DE2210754A1 (en) HYDRAULIC CYLINDERS FOR TILTING CABS
DE812281C (en) Double-acting piston pump for hand drive
DE2716262A1 (en) Reversible plough rotary mechanism - has double acting valve connected to control device with plunger and couplings to double acting hydraulic ram
DE1943601C3 (en) Control device for an axial piston pump
DE630296C (en) Safety device on working machines, in particular presses
DE2324829C2 (en) Hydrostatic transmission with a hydraulic control for a holding brake
DE751526C (en) Winch with a fluid gear
DE1204579B (en) Garbage can lift truck
DE826543C (en) Electro-hydraulic device with automatic control valve
DE1218936B (en) Lift and tilt device, especially for garbage cans
DE1924293C (en) Suction head for solid bodies
DE1032907B (en) Luffing crane with hydrostatic hoist drive
DE578976C (en) Device for adjusting the height of the slide of scissors, presses, punches and similar machine tools
AT262157B (en) Rubbish bin lift truck
DE1167187B (en) Hydraulic remote control system
DE1927385C (en) Device for braking the conveying speed of a roller conveyor
CH362930A (en) Hydraulic lifting device for tipper vehicles
DE1060720B (en) Hydraulic lifting device for tipping vehicles
DE1026060B (en) Hydraulic lifting device for loads