DE1232858B - Abdeckkappe fuer Signallampen - Google Patents

Abdeckkappe fuer Signallampen

Info

Publication number
DE1232858B
DE1232858B DE1965S0098895 DES0098895A DE1232858B DE 1232858 B DE1232858 B DE 1232858B DE 1965S0098895 DE1965S0098895 DE 1965S0098895 DE S0098895 A DES0098895 A DE S0098895A DE 1232858 B DE1232858 B DE 1232858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover panel
light
mirror
light source
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0098895
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Hahn
Paul Hans Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1965S0098895 priority Critical patent/DE1232858B/de
Publication of DE1232858B publication Critical patent/DE1232858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

DEUTSCHES ^TWW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT G08b
DeutscheKl.: 74 d-8/10
Nummer: 1232 858
Aktenzeichen: S 98895IX d/74 d
1 232 858 Anmeldetag: 18.August 1965
Auslegetag: 19. Januar 1967
Die Erfindung betrifft Abdeckkappen für Signallampen in Geräten der Fernmelde- insbesondere Fernsprechtechnik, deren über das Gerät hinausragende, parallel zur Durchtrittsebene verlaufende Teile zumindest teilweise aus glasklarem Werkstoff sind, wobei die der Lichtquelle zugewandte Seite des lichtdurchlässigen Teiles prismatisch geriffelt ist.
Derartige Abdeckkappen werden beispielsweise in Besetztlampenfeldern der Vermittlungstechnik, vorzugsweise aber ,als Tastenköpfe für Leuchttasten verwendet. Sie haben dabei den jeweiligen Belegungszustand oder ein Anrufsignal zu melden.
Die besonderen Schwierigkeiten bei derartigen Abdeckkappen liegen darin, daß das Lichtsignal der Lampe bei jeder Helligkeit der Umgebung, d. h. bei beliebig starkem Fremdlichteinfall, erkennbar bleiben muß, da sonst bei starkem Auflicht durch künstliche oder natürliche Lichtquellen ankommende Signale nicht erkannt oder mißverstanden werden. Es ist bereits bekannt, zur Lösung dieses Problems Flutlichtkörper in der Abdeckblende anzuordnen, die mit ihrem einen Ende den überwiegenden Teil der von der Lichtquelle ausgestrahlten Energie aufnehmen und mit Hilfe der Totalreflexion an eine Außenfläche der Abdeckkappe führen. Hierbei wird dafür gesorgt, daß der größte Teil der Strahlung, die von der relativ weit von der Außenfläche entfernten Lichtquelle ausgeht, nahezu verlustlos bis zur Außenfläche geführt wird. Nachteilig ist, daß keine gleichmäßige Ausleuchtung der Oberfläche, sondern eine Abbildung der Lichtquelle, die unter Umständen nur punktförmig ist, erfolgt. Werden, um diesen Nachteil zu vermeiden, opalisierende Gläser verwendet, so entstehen einmal relativ große Verluste an den von der Lichtquelle ausgehenden Strahlungen und zum anderen starke Reflexionen des von außen einfallenden Fremdlichtes. Hieraus ergibt sich eine errechenbare Grenze für die Verwendbarkeit derartiger Anordnungen, die nur durch Veränderung der Lichtstärke der Lichtquelle verschoben werden kann, wobei sich als weitere nachteilige Folgen erhöhter Stromverbrauch, erhöhte Wärmeerzeugung und somit eine notwendige Veränderung der Baugröße ergeben.
Es sind weiterhin bereits Anordnungen bekanntgeworden, bei denen die Abdeckkappen der Lichtquelle an ihrer inneren, der Lichtquelle zugewandten Seite profiliert sind. Die Profile werden durch eine periförmige Rasterung gebildet. Sie bewirken nachteiligerweise eine Reflexion eines großen Teiles des einfallenden Fremdlichtes, so daß an der Oberfläche der Abdeckkappe ein oft unerwünschter Helligkeitseindruck entsteht, der die Erkennbarkeit des eigent- Abdeckkappe für Signallampen
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Helmuth Hahn,
Paul Hans Thies, München
liehen Signalzustandes beeinträchtigt. Ebenso verhält es sich bei einer mit Rückstrahlerglas ausgerüsteten Signallaterne, deren GIasprofilierung gerade so ausgebildet ist, daß sie einen möglichst großen Anteil des einfallenden Fremdlichtes reflektiert, um dadurch einen Leuchteindruck zu erwecken. Gemäß einer weiteren bekanntgewordenen Ausführung kann eine Abdeckkappe an ihrer Innenseite mit sägezahnähnlichen Profilen versehen werden. Eine derartige Ausführung ist nur für ganz bestimmte Zwecke verwendbar, da ihre Vorteile, Ablenkung aller aus der Lichtquelle kommenden Strahlen in eine bestimmte Vorzugsrichtung, sich bei jeder anderen Signalanlage, deren Signalzustand von möglichst allen Seiten erkennbar sein soll, in Nachteile verkehren.
Es ist Zweck der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine Abdeckblende zu schaffen, die bei einem sehr guten Transmissionsgrad und sehr geringer Reflexion eine gleichmäßige Ausleuchtung der Oberfläche erlaubt. Gleichzeitig soll durch zusätzliche Mittel ein möglichst großer Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlungen dem lichtdurchlässigen Teil der Abdeckblende zugeführt werden.
Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß die Prismen einen Steigungswinkel haben, der kleiner ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion, und daß der der Lichtquelle zugewandte, senkrecht zur Durchtrittsebene verlaufende Teil des lichtundurchlässigen Teiles als Spiegel ausgebildet ist.
Die prismatische Riffelung der Innenseite der Abdeckblende verhindert zunächst, auch bei Verwendung von glasklaren Stoffen, daß die im Innenraum angeordneten Teile von außen sichtbar werden, da die Seitenflächen der Prismen Brechungen der Strahlen verursachen. Es entsteht an Stelle eines erkennbaren Abbildes ein so stark zerlegtes Bild, daß Einzelheiten nicht mehr erkennbar sind. Die Folge der Verwendung von Prismen aus glasklaren Stoffen, deren Neigungswinkel kleiner ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion, ist aber, daß das einfallende Fremd-
609 758/103

Claims (1)

1 232
858
licht nur zum geringsten Teil reflektiert wird, so daß deckblende 5 aufgesetzt. Die Abdeckblende 5 ist ein auch bei starkem Fremdlichteinfall an der Oberfläche einseitig geschlossener Hohlzylinder aus glasklarem der Abdeckblende keine die Erkennbarkeit des Be- Kunststoff. Die Innenseite der kreisförmigen Mantelleuchtungsstandes der Lampe störende reflektierte fläche ist derartig in zwei senkrecht zueinanderstehen-Leuchtdichte entsteht. Die Erkennbarkeit des Signals 5 den Richtungen geriffelt, daß pyramidenförmige der Lampe wird noch dadurch erhöht, daß durch Prismen 6 in regelmäßiger Anordnung entstehen. Die jedes der Prismen eine eigene Abbildung erzeugt übrige Mantelfläche umfaßt einen beidseitig verspiewird, womit an der Oberfläche der Abdeckblende gelten Hohlzylinder 7, dessen Innenseite zur Abdekunterschiedliche Zonen der Helligkeit entstehen, kung der Lampe 2 und zur Ablenkung der von dieser deren Konstrastwirkung auch bei starkem Fremdlich- io ausgehenden Lichtstrahlen und dessen Außenseite einfall die Aufmerksamkeit erregen wird. Im Zusam- zur Anpassung an ihre Umgebungsfarbe dient,
menhang mit dem um die Lichtquelle angeordneten Die Abdeckblende wird im wesentlichen ein der Spiegel wird also in vorteilhafter Weise an der Ober- Draufsicht entsprechendes Bild ergeben, wobei sowohl fläche der Abdeckblende eine Leuchtdichte erzeugt, im beleuchteten als auch im unbeleuchteten Zustand die auch noch erkennbar ist, wenn der Fremdlicht- 15 die dargestellten Kanten der Prismen und der Riffeeinfall um ein Mehrfaches höher ist als bei bekann- lung als dunklere Linien erscheinen werden. Eine ten Anordnungen zulässig. Riffelung in der einen Richtung ergibt ein gestreiftes
Entsprechend einem weiteren Gedanken der Erfin- Bild, eine kreisförmige Riffelung läßt mehrere kondung kann die von der Lichtquelle abgewandte Seite zentrisch angeordnete Kreise erscheinen. In allen der lichtundurchlässigen Teile als Spiegel ausgebildet 20 Fällen ist das Rastermaß der Riffelung maßgebend sein. Eine Verspiegelung dieser Teile der Abdeck- für die Zahl der an der Oberfläche erscheinenden blende ergibt den Vorteil, daß diese stets die Farbe Linien oder Punkte,
ihrer Umgebung, also meistens die Durchtrittsebene ..
des Gerätes, annehmen wird, so daß derartig ausge- Patentansprüche:
bildete Abdeckblenden in beliebig farbigen Geräten 25 1. Abdeckkappe für Signallampen in Geräten Verwendung finden können. der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik,
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung kann der deren über das Gerät herausragende, parallel zur
der Lichtquelle zugewandte Spiegel mit einer Infrarot Durchtrittsebene verlaufenden Teile zumindest
absorbierenden Schicht versehen sein. Auf diese teilweise aus glasklarem Werkstoff sind, wobei
Weise können störende Aufheizungen durch Reflexi- 30 die der Lichtquelle zugewandte Seite des licht-
onen in den Glaskolben vermieden werden. Zur bes- durchlässigen Teiles prismatisch geriffelt ist, d a -
seren Wärmeabfuhr kann der Spiegel auf der Außen- durch gekennzeichnet, daß die Prismen
seite ebenfalls beschichtet werden. (6) einen Steigungswinkel haben, der kleiner ist
In vorteilhafter Weise kann die Abdeckblende aus als der Grenzwinkel der Totalreflexion, und daß glasklarem Kunststoff gespritzt sein. Die Herstellung 35 der der Lichtquelle (2) zugewandte, senkrecht zur ist damit außerordentlich einfach, und eventuell Durchtrittsebene verlaufende Teil (7) des lichtnotwendige Durchbrüche oder Erhebungen, die der undurchlässigen Teiles (1) als Spiegel ausgebil-Befestigung der Abdeckblende, ihrer Führung oder det ist.
als Funktionsmittel, beispielsweise für Kontakt- 2. Abdeckblende nach Anspruch 1, dadurch
federsatzbetätigung in Leuchttasten, dienen, können gekennzeichnet, daß die von der Lichtquelle (2)
im gleichen Arbeitsgang mitgebildet werden. abgewandte Seite des lichtundurchlässigen Teils
Die Abdeckblende kann als einseitig geschlossener (1) als Spiegel ausgebildet ist.
Hohlzylinder ausgebildet sein, dessen Innenwandun- 3. Abdeckblende nach Anspruch 1, dadurch gen einen hohlzylinderförmigen Spiegel tragen. Diese gekennzeichnet, daß zumindest der der Licht-Form kann vorteilhaft sowohl in Besetztlampen- 45 quelle (2) zugewandte Spiegel mit einer Infrarot feldern als auch bei Tasten Verwendung finden, sie absorbierenden Schicht versehen ist.
erleichtert die Herstellbarkeit und die Anpassung 4. Abdeckblende nach Anspruch 1, dadurch zusammenpassender Teile aneinander und ist letztlich gekennzeichnet, daß die Abdeckblende (5) aus die zweckmäßigste Anpassung an die Form der in glasklarem Kunststoff gespritzt ist.
der Abdeckblende zu verwendenden Lampen. 50 5. Abdeckblende nach Anspruch 1, dadurch
Eine zweckmäßige Möglichkeit zur Ausgestaltung gekennzeichnet, daß die Abdeckblende (5) ein
der prismatischen Innenseite sieht vor, daß die Riffe- einseitig geschlossener Hohlzylinder ist, dessen
lung in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Rieh- Innenwandung einen hohlzylinderförmigen Spie-
tung pyramidenförmige Erhebungen bildet. Bei der gel trägt.
Ausleuchtung der Abdeckblende wird damit ein 55 6. Abdeckblende nach Anspruch 1, dadurch
rasterförmiges Feld von Lichtpunkten erzeugt, das gekennzeichnet, daß die prismatische Riffelung
einen gut erkennbaren und auch ansprechenden Ein- in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Rich-
druck erweckt. tungen an der Innenseite pyramidenförmige Er-
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines hebungen bildet.
Ausführungsbeispieles näher erläutert. 60
In der Figur sei mit 1 eine Geräteabdeckkappe, In Betracht gezogene Druckschriften:
mit 2 eine als Lichtquelle dienende Lampe mit wen- Deutsche Auslegeschrift Nr. 1185 515;
delförmigem Faden und mit 3 der Betätigungssockel deutsche Patentanmeldungen C 6334/74 d (beeiner Leuchttaste bezeichnet. kanntgemacht am 11.2.1954), P 5083/74 d (bekannt-
An der Stelle einer Durchtrittsöffnung 4 der Ab- 65 gemacht am 17.1.1952), ρ 29006, D/20i, (bekanntdeckkappe 1 ist dem Betätigungssockel 3 eine Ab- gemacht am 13. 9.1951).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 758/103 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965S0098895 1965-08-18 1965-08-18 Abdeckkappe fuer Signallampen Pending DE1232858B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0098895 DE1232858B (de) 1965-08-18 1965-08-18 Abdeckkappe fuer Signallampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0098895 DE1232858B (de) 1965-08-18 1965-08-18 Abdeckkappe fuer Signallampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232858B true DE1232858B (de) 1967-01-19

Family

ID=7521822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0098895 Pending DE1232858B (de) 1965-08-18 1965-08-18 Abdeckkappe fuer Signallampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232858B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185515B (de) * 1962-06-29 1965-01-14 Siemens Ag Einrichtung bei Signallaternen fuer Verkehrswege, insbesondere fuer Eisenbahnanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185515B (de) * 1962-06-29 1965-01-14 Siemens Ag Einrichtung bei Signallaternen fuer Verkehrswege, insbesondere fuer Eisenbahnanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724411T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE3045962C2 (de) Schalttastatur mit beleuchteten Tasten
DE2521753B2 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
CH642479A5 (en) Push-button switch having a small lamp for visual switch marking
DE2825833A1 (de) Mittels einer leuchtdiode beleuchteter schalter- oder tastenknopf
WO2010076228A1 (de) Kappe für ein bedienelement oder eine anzeige
DE102013022119A1 (de) Leuchte
AT15030U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE1232858B (de) Abdeckkappe fuer Signallampen
DE3723073A1 (de) Sichtanzeige fuer alphanumerische zeichen und symbole
EP0022516B1 (de) Lampenloses Signalelement
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE102014207544A1 (de) Optisches Element für eine LED-Lichtquelle, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
DE4115980A1 (de) Leuchtender potentiometerknopf (lpk)
DE20109237U1 (de) Schild
EP1136751A1 (de) Hinweis- und Sicherheitsleuchte
DE202007008950U1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE202019105265U1 (de) Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
DE29712314U1 (de) Innenleuchte
DE29715752U1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP1275899B1 (de) Downlight mit Seitenreflektor
DE10056966C2 (de) Abdecksscheibe für eine Leuchte und zugehörige Leuchte
DE2153089A1 (de) Signallampentafel
DE20014421U1 (de) Beleuchtungsgerät
DE102009032360B4 (de) Beleuchtungsring für Funktions- und Bedienelemente