DE1232810B - Symmetrical bridle wire for use in a piano mechanism - Google Patents

Symmetrical bridle wire for use in a piano mechanism

Info

Publication number
DE1232810B
DE1232810B DEW36713A DEW0036713A DE1232810B DE 1232810 B DE1232810 B DE 1232810B DE W36713 A DEW36713 A DE W36713A DE W0036713 A DEW0036713 A DE W0036713A DE 1232810 B DE1232810 B DE 1232810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridle
free end
shaft
bridle wire
shaped piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW36713A
Other languages
German (de)
Inventor
Clifford Willie Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurlitzer Co
Original Assignee
Wurlitzer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurlitzer Co filed Critical Wurlitzer Co
Publication of DE1232810B publication Critical patent/DE1232810B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/161Actions specially adapted for upright pianos
    • G10C3/163Actions specially adapted for upright pianos the action being mounted in a plane below the keyboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Symmetrischer Zaumdraht für die Verwendung in einer Klaviermechanik Die Erfindung betrifft einen symmetrischen Zaumdraht zur Verwendung in einer Klaviermechanik.Symmetrical bridle wire for use in a piano mechanism The invention relates to a symmetrical bridle wire for use in a piano mechanism.

Bei Klaviermechaniken, insbesondere solchen der aufrecht stehenden Bauart, dient ein flexibles Glied, das als Zaumband oder Zaumstreifen bezeichnet wird, zur Verbindung des Hammerknopfes mit der Wippe. Das Zaumband dient dazu, den Aufwerfer oder Schwunghebel daran zu hindern, daß er beim Abnehmen oder Unterbrechen der Verbindung des Übertragungsstabes mit dessen zugehörigen Klaviertastenhebel aus seiner Stellung heraus entweicht. überdies ist das Zaumband dabei dienlich, den Hammer aus seinem Schlageingriff mit der ihm zugeordneten Klaviersaite zurückzubringen, daß der Hammer ungerichtete wiederholte Schläge ausführt.For piano mechanics, especially those that stand upright Type of construction, a flexible link is used, which is known as a bridle strap or bridle strip to connect the hammer button with the rocker. The bridle is used to To prevent the thrower or swing arm from being removed or interrupted the connection of the transmission rod with its associated piano key lever escapes from his position. In addition, the bridle is useful to bring the hammer back from its striking engagement with the piano string assigned to it, that the hammer performs undirected repeated strikes.

Es ist bekannt, ein pfostenartiges Verbindungsglied, das als Zaumdraht bezeichnet wird, zur Befestigung des einen Endes des Zaumbandes an der Wippe zu verwenden; das Band ist dabei mit einem Loch zur Aufnahme des Zaumdrahtes versehen, und der Zaumdraht wird unterhalb seines oberen Endes abgelenkt oder abgebogen, um das Band in einer bestimmten oder gewählten Stellung halten zu können. Die seitliche Auslenkung des Zaumdrahtes wird normalerweise vorgenommen, bevor dieser an die Wippe angeschlossen wird, und die sich dadurch ergebende asymmetrische Ausbildung des Zaumdrahtes vereitelt dessen automatische Einführung und macht eine Handeinführung eines jeden Zaumdrahtes in die Antriebselemente notwendig.It is known a post-like connecting link that is used as a bridle wire is referred to, for attaching one end of the bridle strap to the seesaw use; the tape is provided with a hole to hold the bridle wire, and the bridle wire is deflected or bent to below its upper end to be able to hold the tape in a certain or selected position. The side Deflection of the bridle wire is usually done before it hits the seesaw is connected, and the resulting asymmetrical formation of the The bridle prevents its automatic insertion and makes a manual insertion of every bridle wire is necessary in the drive elements.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einführung bzw. Behandlung des Zaumdrahtes zu vereinfachen.The invention is based on the task of introducing or treating of the bridle wire to simplify.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein länglicher, radial symmetrischer Schaft einen freien Endteil aufweist, der durch ein mit ihm zusammenwirkendes Loch in einen zugehörigen Zaumbandteil einzuführen ist, daß unterhalb des freien Endteils an dem Schaft ein Formstück vorgesehen ist, das eine radiale Erweiterung bildet, die ein Auswandern des Bandes entlang dem Schaft in einer Richtung vom freien Endteil weg verhindert, und daß die Erweiterung wenigstens eine Symmetrieachse zum Zusammenwirken mit der Symmetrie des Schaftes aufweist, wodurch ein automatisches Behandeln und Führen des Zaumdrahtes ermöglicht ist.This is achieved according to the invention in that an elongated, radial symmetrical shaft has a free end part, which by a cooperating with it Hole in an associated bridle part is to be introduced that below the free A shaped piece is provided on the end part of the shaft, which has a radial extension forms that a migration of the tape along the shaft in a direction from the free End part prevented away, and that the extension to at least one axis of symmetry Has interaction with the symmetry of the shaft, creating an automatic Treating and guiding the bridle wire is made possible.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise wiedergibt, näher erläutert. Es zeigt F i g.1 in einem Mittelschnitt durch ein Klaviergestell dessen Betätigungselemente einschließlich eines erfindungsgemäß ausgebildeten Zaumdrahtes, F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht des bei dem Klavier nach F i g. 1 verwendeten Zaumdrahtes, F i g. 3 eine stärker vergrößerte Ansicht des freien Endteiles eines abgewandelten erfindungsgemäßen Zaumdrahtes.The invention becomes with reference to the drawing, the various embodiments of the invention reproduces, for example, explained in more detail. It shows F i g.1 in one Center section through a piano frame including its operating elements of a bridle wire designed according to the invention, FIG. 2 is an enlarged view that of the piano according to FIG. 1 bridle wire used, F i g. 3 one stronger enlarged view of the free end part of a modified bridle wire according to the invention.

F i g. 4 eine der Darstellung nach F i g. 3 ähnliche Ansicht, jedoch mit abgebogenem oberem Teilstück des Zaumdrahtes, nach dem dieser an die mit ihm zusammenwirkende Wippe angeschlossen ist, F i g. 5 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 5-5 in F i g. 3, F i g. 6 eine vergrößerte Ansicht des Oberteiles einer weiteren abgewandelten erfindungsgemäßen Zaumdrahtausführung, F i g. 7 eine der Darstellung nach F i g. 6 ähnliche Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Abwandlung, F i g. 8 eine andere der Darstellung nach F i g. 6 ähnliche Ansicht einer zusätzlichen abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, F i g. 9 noch eine weitere der F i g. 6 ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung und F i g. 10 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 10-10 in F i g. 9.F i g. 4 shows a representation according to FIG. 3 similar view, however with a bent upper section of the bridle wire, after which it is attached to the one with him cooperating rocker is connected, F i g. 5 along an enlarged section the line 5-5 in FIG. 3, fig. 6 is an enlarged view of the top of a further modified bridle wire design according to the invention, FIG. 7 one of the Illustration according to FIG. 6 similar view of a further modification according to the invention, F i g. 8 shows another one of the representation according to FIG. 6 similar view of an additional modified embodiment of the invention, FIG. 9 yet another of the F i G. 6 shows a similar representation of a modified embodiment of the invention and F i g. 10 shows an enlarged section along line 10-10 in FIG. 9.

Der Klavieraufbau nach F i g:1 umfaßt ein Frontbrett 20, ein Tastenbett 22 und einen Rahmen 24. Wie an sich bekannt, ist eine Rückplatte 26 am Rahmen 24 befestigt und hält Klaviersaiten 28. Eine nicht gezeigte Waageschiene ist ebenfalls bekannter Weise auf einer Platte 30 angebracht, die am Tasten Bett 22 befestigt ist, und dient zur Halterung und Lagerung einer Anzahl Klaviertastenhebel 32.The piano assembly according to FIG. 1 comprises a front panel 20, a key bed 22 and a frame 24. As is known per se, a back plate 26 is attached to the frame 24 and holds piano strings 28. A balance rail (not shown) is also known in a manner on a plate 30 attached, which is attached to the key bed 22, and is used to hold and store a number of piano key levers 32.

Durch Niederdrücken des vorderen Endes des Klaviertastenhebels 32 wird ein Anschlagen der entsprechenden Klaviersaite 28 durch einen Klavierbetätigungsmechanismus bewirkt, der allgemein mit der Ziffer 34 bezeichnet ist. Der Betätigungsmechanismus 34 ist im Klaviergestell mittels einer Anzahl Kragarme 36 gelagert, von welchen jeder an der Rückplatte 26 durch eine Vorrichtung befestigt ist, die ein rohrförmiges Abstandsstück 38 umfaßt. Eine Hauptschiene 40, eine Federschiene 42 und eine Hammerschiene 44 sind durch das Klaviergestell hindurchgeführt, an jedem der Kragarme 36 befestigt und dienen zur Halterung der einzelnen Betätigungselemente.By depressing the front end of the piano key lever 32 is a striking of the corresponding piano string 28 by a piano operating mechanism causes, which is indicated generally by the number 34. The operating mechanism 34 is mounted in the piano frame by means of a number of cantilevers 36, of which each is attached to the back plate 26 by a device which is a tubular Spacer 38 includes. A main rail 40, a spring rail 42 and a hammer rail 44 are passed through the piano frame, attached to each of the cantilever arms 36 and serve to hold the individual actuating elements.

Der Betätigungsmechanismus 34 umfaßt einen Hammer 46, der mittels eines Hammerschaftes 50 an einem Knopfstück 48 angebracht ist, das schwenkbar auf der Hauptschiene 40 mittels eines Knopfflansches 52 und eines Lagerstiftes 54 gelagert ist. Durch Niederdrücken des Klaviertastenhebels 32 wird der Hammer 46 über einen übertragungsstab (sticker) oder ein Abtriebselement (abstract) 56 betätigt, das mit einem Ende abnehmbar an dem Tastenhebel 32 mittels einer Tastengabel 58 und eines Kautschukringes 60 befestigt ist. Die Zugstange 56 sitzt mit ihrem anderen Ende schwingfähig mittels eines Gelenkstiftes 64 an einer Wippe 62. Die Wippe 62 ist schwenkbar an der Hauptschiene 40 mittels eines Wippenflansches 66 und eines Gelenkstiftes 68 gelagert. Die Wippe 62 und der Hammerknopf 48 sind somit schwingfähig um zueinander versetzte Gelenkachsen gelagert. Ein Auswerfer (fly) oder Schwunghebel (jack) 70 ist durch einen mit ihm integral geformten Aufwerferflansch 72 mit Abstand von der Wippe 62 schwenkbar gelagert. Durch Niederdrücken des Klaviertastenhebels 32 wird Tier Hammer 46 dadurch betätigt, daß die Kraft über den Auswerfer oder Schwunghebel 70 und das Knopfstück 48 übertragen wird.The operating mechanism 34 comprises a hammer 46 which is attached by means of a hammer shank 50 to a button piece 48 which is pivotably mounted on the main rail 40 by means of a button flange 52 and a bearing pin 54. By depressing the piano key lever 32, the hammer 46 is actuated via a transmission rod (sticker) or an output element (abstract) 56, one end of which is detachably attached to the key lever 32 by means of a key fork 58 and a rubber ring 60. The other end of the pull rod 56 is seated on a rocker 62 such that it can swing by means of a hinge pin 64. The rocker 62 is pivotably mounted on the main rail 40 by means of a rocker flange 66 and a hinge pin 68. The rocker 62 and the hammer button 48 are thus mounted such that they can oscillate about mutually offset joint axes. An ejector (fly) or rocker arm (jack) 70 is pivotably mounted at a distance from the rocker 62 by a thrower flange 72 formed integrally with it. By depressing the piano key lever 32, animal hammer 46 is actuated in that the force is transmitted via the ejector or rocker arm 70 and the button piece 48.

Ein teilweise mit einer Filzoberfläche versehenes Hemmstück 76 ist an der Wippe 62 befestigt und ragt von dieser nach oben mittels eines Hemmstückdrahtes oder einer Stange 78 weg, und ein damit zusammenwirkender, mit einer Filzoberfläche versehener Fänger 80 ist an dem Knopfstücke 48 mittels eines Fängerstempels oder -schaftes 82 befestigt, der radial vom Knopfstück wegragt. Um eine flexible Verbindung zwischen dem Knopfstück 48 und der Wippe 62 zu schaffen, ist ein Zaumbandteil 84 am Fängerschaft 82 im Bereich dessen Verbindungsstelle mit dem Fänger 80 angebracht. Das Zaumbandteil84 umfaßt üblicherweise ein Band oder ein Stück Gewebestoff und ein Verstärkunaselement. Ein Ende des Bandes ist mit dem Ende des Fängerschaftes 82 in eine geeignete, in den Fänger 80 eingeformte Bohrung eingekeilt, und das Verstärkungselement ist durch Kleben oder auf andere geeignete Weise am freien Ende des Bandes angebracht; das Verstärkungselement ist aus Leder, Kunstleder oder ähnlichem zähen Material hergestellt.A retarding piece 76 partially provided with a felt surface is attached to the rocker 62 and protrudes upward therefrom by means of a jam wire or a rod 78 away, and one cooperating therewith, with a felt surface provided catcher 80 is on the button piece 48 by means of a catcher punch or -schaftes 82 attached, which protrudes radially from the button piece. To have a flexible connection A bridle strap part 84 is to be created between the button piece 48 and the rocker 62 attached to the catcher shaft 82 in the area of its junction with catcher 80. The bridle portion 84 typically comprises a tape or piece of fabric and a reinforcement element. One end of the tape is with the end of the catcher shaft 82 wedged into a suitable bore formed in the catcher 80, and the reinforcement member is attached to the free end of the tape by gluing or other suitable means; the reinforcement element is made of leather, synthetic leather or a similar tough material manufactured.

Nach F i g.1 wird die flexible Verbindung zwischen der Wippe 62 und dem Hammerknopf 48 durch einen symmetrischen Zaumdrahtteil 86 vervollständigt, der mit einem Ende an der Wippe 62 so befestigt ist, daß er nach einer Stellung etwa in der Nähe des Hammerknopfes 48 vorragt. Der Zaumbandtei184 ist nahe seines sonst freien Endes mit einem Loch zur Aufnahme des Zaumdrahtteiles 86 versehen. Der Betätigungsmechanismus 34 umfaßt noch einen Metallöffel 88, der an der Wippe 62 so befestigt ist, daß er von dieser nach oben wegragt, und zwar ist der Löffel an einem Ende der Wippe angeordnet, das entgegengesetzt zur Verbindung mit dem übertragungsstab 56 liegt. Nach Betätigung der Wippe 62 durch den Tastenhebel 32 legt sich der Löffel 88 an ein Ende eines Dämpfungshebels 90 an, der schwingfähig auf der Hauptschiene 40 mittels eines Dämpfungshebelflansches 92 und eines Gelenkstiftes 94 gelagert ist. Der Löffel 88 ist besonders zu einer solchen Betätigung des Dämpfungshebels 90 vorgesehen, da dieser unmittelbar, bevor der Hammer 46 an die Saite anschlägt, einen Dämpferkopf 96 außer Kontakt mit der Klaviersaite 28 zurückzieht.According to FIG. 1, the flexible connection between the rocker 62 and the hammer button 48 completed by a symmetrical bridle wire part 86, the is attached with one end to the rocker 62 that it is about after a position in the vicinity of the hammer button 48 protrudes. The Zaumbandtei184 is close to his other The free end is provided with a hole for receiving the bridle wire part 86. The operating mechanism 34 also includes a metal spoon 88 which is attached to the rocker 62 so that it protrudes upwards from this, namely the spoon is arranged at one end of the rocker, which is opposite to the connection with the transmission rod 56. After actuation the rocker 62 through the button lever 32, the spoon 88 lies at one end of a Damping lever 90, which can oscillate on the main rail 40 by means of a damping lever flange 92 and a hinge pin 94 is mounted. The spoon 88 is special about one such actuation of the damping lever 90 provided, as this immediately before the hammer 46 strikes the string, a damper head 96 out of contact with the Piano string 28 withdraws.

Nach F i g. 2 umfaßt der symmetrische Zaumdrahtteil 86 einen länglichen, radialsymmetrischen Schaft 100, der vorzugsweise zylindrische Form hat. Der Schaft 100 ist mit einem geriffelten Ende 102 versehen, das in den Körper der Wippe 62 eingetrieben werden kann, wie dies in F i g.1 gezeigt ist. Das geriffelte Teilstück 102 endet in einer konischen Spitze 104, die zum Einführen des geriffelten Teilstückes in den Werkstoff der Wippe dient. Am gegenüberliegenden Ende weist der Schaft 100 ein freies Endteil 106 auf, das so bemessen ist, daß es frei durch das Loch im Zaumbandteil 84 durchtreten kann, und zwar endet der freie Endteil 106 in einer konischen Spitze 108, die zum Einführen des freien Endteiles in das Loch im Zaumbandteil dient.According to FIG. 2, the symmetrical bridle wire portion 86 comprises an elongated, radially symmetrical shaft 100 which is preferably cylindrical in shape. The shaft 100 is provided with a corrugated end 102 which can be driven into the body of the rocker 62, as shown in FIG. The corrugated section 102 ends in a conical tip 104 which is used to introduce the corrugated section into the material of the rocker. At the opposite end, the shaft 100 has a free end portion 106 which is dimensioned so that it can freely pass through the hole in the bridle portion 84, namely the free end portion 106 ends in a conical tip 108 which is used to insert the free end portion in the hole in the bridle part is used.

Erfindungsgemäß ist ein Bandausricht-Teilabschnitt 110 am Schaft 100 unterhalb des freien Endteiles 106 vorgesehen, und der Abschnitt 110 bildet eine radiale Erweiterung, die ein Auswandern des Zaumbandteiles am Schaft entlang in einer Richtung vom freien Endteil weg verhindern soll. Erfindungsgemäß hat der Formtei1110 wenigstens eine Symmetrieachse, und nach der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist der Formteil 110 als ringförmige Platte ausgebildet, deren größerer Durchmesser des in das mit ihm zusammenwirkende Zaumbandteil eingeformten Loches erheblich übersteigt.According to the invention, a band alignment section 110 is provided on the shaft 100 below the free end part 106 , and the section 110 forms a radial extension which is intended to prevent the bridle part from migrating along the shaft in a direction away from the free end part. According to the invention, the molded part 1110 has at least one axis of symmetry, and according to the one shown in FIGS. 1 and 2, the molded part 110 is designed as an annular plate, the larger diameter of which considerably exceeds the hole formed in the bridle part cooperating with it.

Ein zweiter Band-Ausrichtformteil 112 ist jeweils mit Abständen zwischen dem freien Endteil 106 und dem Formteil 110 angeordnet und bildet eine zweite radiale Erweiterung, die ein größeres radiales Ausmaß als das freie Endteil 106, aber ein kleineres radiales Ausmaß als der Formteil 110 hat. Daher kann der Formteil 112 mit Aufweitkraft durch das Loch im Zaumbandteil hindurchgeführt werden und dann einer plötzlichen Auswanderung des Zaumbandes entlang dem Schaft 100 in Richtung des freien Endteiles 106 entgegenwirken. Der Formteil 1.12 hat speziell die Form einer Ringscheibe mit etwas kleinerer Dicke als die durch das Formstück 110 gebildete Scheibe. Der symmetrische Schaft 100 und -die Ringscheiben 110 und 112, die zusammen den Zaumdrahtteil 86 ausmachen, bilden ein radial symmetrisches Element, das sich für eine automatische Behandlung und Einführung beim Zusammensetzen bzw. Anschließen der Zaumdrähte an die zugehörigen Wippen eignet. Vorzugsweise hat der freie Endteil 106 einen etwas kleineren Durchmesser als entweder der Hauptkörper des Schaftes 100 oder der Teilabschnitt des Schaftes, der sich zwischen den Formstücken 110 und 112 befindet. Man kann auch andere Mittel als die Formstücke 112 gegen Auswanderung des Zaumbandteiles entlang dem Schaft des Zaumdrahtteilses in Richtung dessen freien Endes verwenden. Die F i g. 3 bis 5 zeigen einen abgewandelten Zaumdrahtteil, der allgemein mit der Ziffer 86a bezeichnet ist. Da die Ausführung nach den F i g. 3 bis 5 Bauteile umfaßt, die ähnlich denen nach der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ausgebildet sind, sind ähnliche Bezugsziffern zur Bezeichnung ähnlicher Teile mit dem Zusatz »a« zur Unterscheidung dieser Elemente bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 bis 5 verwendet. Insbesondere ist der Zaumdrahtteil 86a gekennzeichnet durch die Gestalt und Ausbildung des Formstückes 110a, das Weglassen irgendeines Band-Ausrichtformstückes zwischen dem Formstück 110 a und dem freien Endteil 106 a und durch einen biegefähigen Abschnitt oder Querschnitt 114 zwischen dem freien Endteil und dem Formstück 110 a.A second band alignment molding 112 is spaced between the free end portion 106 and the molding 110 and forms a second radial extension that has a greater radial extent than the free end portion 106 but a smaller radial extent than the molding 110 . The molded part 112 can therefore be guided through the hole in the bridle part with an expanding force and then counteract a sudden migration of the bridle along the shaft 100 in the direction of the free end part 106. The molded part 1.12 has specifically the shape of an annular disc with a somewhat smaller thickness than the disc formed by the molded piece 110. The symmetrical shaft 100 and the annular disks 110 and 112, which together make up the bridle wire part 86, form a radially symmetrical element which is suitable for automatic treatment and introduction when the bridle wires are assembled or connected to the associated rockers. Preferably, the free end portion 106 has a slightly smaller diameter than either the main body of the shaft 100 or the portion of the shaft that is between the fittings 110 and 112. Means other than the shaped pieces 112 can also be used to prevent the bridle strap part from migrating along the shaft of the bridle wire part in the direction of its free end. The F i g. 3 to 5 show a modified bridle part, indicated generally by the numeral 86a. Since the execution according to the F i g. 3 to 5 components which are similar to those according to the embodiment according to FIG. 2, similar reference numerals are used to designate similar parts with the suffix "a" to distinguish these elements in the embodiment according to FIGS. 3 to 5 used. In particular, the Zaumdrahtteil 86a is characterized by the shape and configuration of the molded piece 110a, the omission of any band Ausrichtformstückes between the fitting 110 a and the free end portion 106 a and by a bendable section or cross-section 114 between the free end portion and the mold 110 a.

Das Formstück 110 a umfaßt in dieser speziellen Ausführung zwei mit radialen Abständen voneinander vorgesehene diametral angeordnete Fansche 116, die dem Formstück 110 a, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist, eine bilaterale Symmetrie geben. Das Ausmaß der Symmetrie des Formstückes 110a ist auf die Zylinderform des Schaftes 110a abgestimmt, wodurch ein automatisches Einführen und Behandeln des Zaumdrahtteiles 86a möglich wird. Es müssen jedoch auch Mittel vorgesehen sein, um den Zaumbandteil auf dem Zaumdrahtteil zu halten, nachdem der Zaumdrahtteil an die mit ihm zusammenwirkende Wippe angeschlossen ist, und beim Zaumdrahtteil 86a bildet der biegbsame Abschnitt 114 diese Mittel. Nachdem der Zaumdrahtteil 86a an die mit ihm zusammenwirkende Wippe angeschlossen ist, kann der freie Endteil 106 a durch Verformen des Zaumdrahtteiles im Bereich des biegsamen Abschnittes 114, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist, abgebogen werden, und zwar ist vorzugsweise der mit »y« bezeichnete Winkel ungefähr 20° groß. Wenn der freie Endteil 106 so abgebogen ist, so ergibt er einen ausreichenden Widerstand gegen Auswandern des Zaumbandteiles aus seiner Lage.The fitting 110 comprises a in this particular embodiment, two radial distances from one another provided diametrically arranged Fansche 116, the mold 110 a, as shown in F i g. 5 is shown to give a bilateral symmetry. The extent of the symmetry of the shaped piece 110a is matched to the cylindrical shape of the shaft 110a, whereby an automatic insertion and handling of the bridle wire part 86a becomes possible. However, means must also be provided to hold the bridle strap part on the bridle wire part after the bridle wire part is connected to the rocker that interacts with it, and in the bridle wire part 86a the flexible section 114 forms these means. After the bridle wire part 86a is connected to the rocker that interacts with it, the free end part 106a can be moved by deforming the bridle wire part in the area of the flexible section 114, as shown in FIG. 4 is shown, and preferably the angle marked "y" is approximately 20 °. When the free end portion 106 is bent in this way, it provides sufficient resistance to the bridle portion moving out of its position.

Ein biegbarer Abschintt der Basis des freien Endabschnittes des Zaumdrahtteiles kann mit Band-Ausrichtformstücken verschiedener Gestalt und Art kombiniert werden. Zur Erläuterung sind vier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Zaumdrahtteiles in den F ja . 6 bis 10 gezeigt. Die Elemente nach den Ausführungsformen gemäß den F i g. 6, 7, 8, 9 und 10 unterscheiden sich jeweils voneinander durch die Zusatzzeichen »b«, »c«, »d« und »e«.A bendable portion of the base of the free end portion of the bridle piece can be combined with band alignment fittings of various shapes and types. To illustrate four embodiments of the invention in the Zaumdrahtteiles F j a. 6 to 10 shown. The elements according to the embodiments according to FIGS. 6, 7, 8, 9 and 10 differ from each other by the additional characters "b", "c", "d" and "e".

Beim Zaumdrahtteil 86 b nach F i g. 6 ist ein biegbarer Abschnitt 114 b mit einem Streifen-Ausrichtformstück 110 b kombiniert, das die Form einer ringförmigen Platte oder Scheibe hat. Andererseits ist beim Zaumdrahtteil 86 c nach e F i g. 7 ein biegbarer Abschnitt 114 c mit einem Streifen-Ausrichtformstück 110 c kombiniert, das die Form eines zylindrischen Kragens hat. Ferner umfaßt der Zaumdrahtteil 86 d nach F i g. 8 ein Streifen-Ausrichtformstück 110 d, das als Riff elkragen ausgebildet ist, dessen Riffelung der am (unteren) Befestigungsende des Zaumdrahtteiles vorgesehenen Riffelung entspricht. Die Ausführung nach den F i g. 9 und 10 ist besonders gekennzeichnet durch die Verwendung eines Streifen-Ausrichtformstückes 110 e, das gebildet wird durch vier radiale, zueinander versetzte Flansche 118, die in Umfangsrichtung mit rechtwinkligen Zwischenräumen zueinander versetzt sind, wodurch sich ein Streifen-Ausrichtformstück mit Viereck- bzw. Rechtecksymmetrie ergibt.In the bridle part 86 b according to FIG. 6, a bendable portion 114b is combined with a strip alignment fitting 110b, which is in the form of an annular plate or disc. On the other hand, in the case of the bridle wire part 86 c according to e F i g. 7, a bendable portion 114 c combined with a strip alignment fitting 110 c which has the shape of a cylindrical collar. Furthermore, the bridle wire portion 86 includes d as shown in FIG. 8, a strip alignment fitting 110 d, which is designed as a corrugated collar, the corrugation of which corresponds to the corrugation provided on the (lower) fastening end of the bridle wire part. The execution according to the F i g. 9 and 10 is particularly characterized by the use of a strip alignment fitting 110 e, which is formed by four radial, mutually offset flanges 118, which are offset from one another in the circumferential direction with right-angled spaces, as a result of which a strip alignment fitting with square or rectangular symmetry is formed results.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Symmetrischer Zaumdraht zur Verwendung in einem Klavierbetätigungsaggregat, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein länglicher, radial symmetrischer Schaft einen freien Endteil aufweist, der durch ein mit ihm zusammenwirkendes Loch in einen zugehörigen Zaumbandteil einzuführen ist, daß unterhalb des freien Endteiles an dem Schaft ein Formstück vorgesehen ist, das eine radiale Erweiterung bildet, die ein Auswandern des Bandes entlang dem Schaft in einer Richtung vom freien Endteil weg verhindert, und daß die Erweiterung wenigstens eine Symmetrieachse zum Zusammenwirken mit der Symmetrie des Schaftes aufweist, wodurch ein automatisches Behandeln und Führen des Zaumdrahtes ermöglicht ist. Claims: 1. Symmetrical bridle wire for use in one Piano control unit, which does not show that an elongated, radially symmetrical shaft has a free end portion, which by a with him cooperating hole is to be introduced into an associated bridle part that below of the free end part on the shaft, a shaped piece is provided which has a radial Forms widening that allows the band to migrate along the shaft in one direction prevented away from the free end part, and that the extension at least one axis of symmetry to interact with the symmetry of the shaft, whereby an automatic Treating and guiding the bridle wire is made possible. 2. Zaumdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil einen biegbaren Abschnitt zwischen dem freien Endteil und dem Formstück zur Erleichterung der Ablenkung bzw. Auswinkelung des freien Endteiles vom Band weg nach dem Anfügen des Zaumdrahtes an eine mit ihm zusammenwirkende Wippe aufweist. 2. bridle wire according to claim 1, characterized in that the shaft part has a bendable portion between the free end part and the fitting to facilitate deflection or angling of the free end portion away from the tape after attaching the bridle wire to one with it has cooperating rocker. 3. Zaumdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück eine ringförmige Platte ist. 3. bridle wire according to claim 1, characterized in that that the fitting is an annular plate. 4. Zaumdraht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Formstückes als zylindrischer Kragen. 4. bridle wire according to claim 1, characterized by designing the molded piece as a cylindrical collar. 5. Zaumdraht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Formstückes als Riffelkragen. 5. Bridle wire after Claim 1, characterized by the formation of the shaped piece as a corrugated collar. 6. Zaumdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück eine Mehrzahl radialer, mit Abstand voneinander vorgesehene Flansche aufweist. 6. bridle wire according to claim 1, characterized in that the shaped piece has a plurality having radial, spaced apart flanges. 7. Zaumdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Formstück an dem Schaft zwischen dem freien Endteil und dem ersten Formstück vorgesehen ist und eine radiale Erweiterung mit größerem radialem Ausmaß als das freie Endteil aber mit kleinerer Radialabmessung als das erste Formstück bildet, so daß es mit Aufweitkraft durch das Loch im Zaumbandteil hindurchführbar ist und einer plötzlichen Auswanderung des Bandes entlang dem Schaft in allgemeiner Richtung des freien Endteiles entgegenwirkt, welches zweite Formstück eine Erweiterung bildet, die wenigstens eine Symmetrieachse zum Zusammenwirken mit der Symmetrie des Schaftes und des ersten Formstückes zur automatischen Behandlung oder Führung des Zaumdrahtes aufweist.7. Bridle wire after Claim 1, characterized in that a second shaped piece on the shaft between the free end part and the first shaped piece is provided and a radial extension with a larger radial dimension than the free end part but with a smaller radial dimension than the first shaped piece, so that it with expansion force through the hole in the bridle part can be passed through and a sudden migration of the tape along the shaft in the general direction of the free end part counteracts which second shaped piece forms an extension that has at least one axis of symmetry to interact with the symmetry of the shaft and the first fitting for automatic treatment or has guidance of the bridle wire.
DEW36713A 1963-05-02 1964-05-02 Symmetrical bridle wire for use in a piano mechanism Pending DE1232810B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1232810XA 1963-05-02 1963-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232810B true DE1232810B (en) 1967-01-19

Family

ID=22407745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW36713A Pending DE1232810B (en) 1963-05-02 1964-05-02 Symmetrical bridle wire for use in a piano mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232810B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429604C2 (en)
EP0081121A1 (en) Spring tine
DE1232810B (en) Symmetrical bridle wire for use in a piano mechanism
DE2925666C2 (en)
DE393610C (en) Keyboard instrument (piano, grand piano, etc.)
EP0485406A1 (en) Equipment for a game of chance.
EP0727614B1 (en) Mounting assembly for pilot burner comprising a gas nozzle, an ignition electrode and/or a flame sensor
DE357109C (en) Harrow tines
DE2737392A1 (en) DEVICE FOR PLAYING
CH247510A (en) Collar holder.
DE1248447B (en) Bridle wire for use in a piano operating mechanism
DE1597026A1 (en) Clutch for piano actuation devices
DE7660C (en) Cuff and shirt button with a footplate that can be rotated from the outside
DE3141568C2 (en)
DE283300C (en)
AT69409B (en) Jumping toy figure.
DE220778C (en)
DE102019006088A1 (en) Piece of jewelery with a movable jewelery element
DE1575082A1 (en) Connection of a rod-shaped element with a hollow body, especially for baby playpen
DE1789049A1 (en) Electromagnetic relay
DE3326071C2 (en)
DE7106547U (en) VEHICLE SEAT
DE73803C (en) Attaching the cords to siren discs and the like
AT522727A1 (en) Sweeping and game bite protection device
DE579198C (en) Device for sports and exercise games