DE1230525B - Process for the production and recovery of (+) - 3-cyclohexen-1-glyoxylic acid and / or (+) - 3-cyclohexene-glycine and / or (+) - 3-cyclohexen-1-hydroxyacetic acid and their salts and esters - Google Patents

Process for the production and recovery of (+) - 3-cyclohexen-1-glyoxylic acid and / or (+) - 3-cyclohexene-glycine and / or (+) - 3-cyclohexen-1-hydroxyacetic acid and their salts and esters

Info

Publication number
DE1230525B
DE1230525B DEP33743A DEP0033743A DE1230525B DE 1230525 B DE1230525 B DE 1230525B DE P33743 A DEP33743 A DE P33743A DE P0033743 A DEP0033743 A DE P0033743A DE 1230525 B DE1230525 B DE 1230525B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexene
acid
glycine
solution
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP33743A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Daniel Celmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US262829A external-priority patent/US3271439A/en
Priority claimed from US292848A external-priority patent/US3303210A/en
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1230525B publication Critical patent/DE1230525B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

C12dC12d

Deutsche Kl.: 30h-6German class: 30h-6

P33743IV a/30hP33743IV a / 30h

4. März 1964March 4th 1964

15. Dezember 1966December 15, 1966

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung und Gewinnung mindestens einer der antibiotisch wirksamen Verbindungen (+)-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure, (+)-3-Cyclohexen-glycin und (+) - 3 - Cyclohexen - 1 - hydroxyessigsäure durch Züchtung des Streptomyces antibioticus ATCC 11 891 oder ATCC 14 890 in einem wäßrigen, Kohlehydrate, eine Quelle für organischen Stickstoff sowie anorganische Salze enthaltenden Nährmedium unter submersen aeroben Bedingungen bis dem Medium wesentliche antibiotische Wirksamkeit verliehen ist, Gewinnung der Antibiotika aus dem Medium und gegebenenfalls Überführung der Antibiotika in an sich bekannter Weise in Salze bzw. Ester.The invention relates to a method for producing and obtaining at least one of the antibiotic compounds (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid, (+) - 3-Cyclohexene-glycine and (+) - 3 - cyclohexene - 1 - hydroxyacetic acid by cultivating Streptomyces antibioticus ATCC 11 891 or ATCC 14 890 in an aqueous, carbohydrate, source of organic nitrogen as well as inorganic Nutrient medium containing salts under submerged aerobic conditions to the medium essential antibiotic efficacy is imparted, extraction of the antibiotics from the medium and if necessary, conversion of the antibiotics into salts or esters in a manner known per se.

Das erfindungsgemäße Verfahren besteht insbesondere darin, daß man nach beendeter Fermentation das Kulturfiltrat bei einem pH-Wert unter etwa 5 mit einem in seiner H+-Form vorliegenden Kationenaustauscherharz in Berührung bringt und das vom Kationenaustauscherharz adsorbierte (+)-3-Cyclohexen-glycin eluiert, das den Kationenaustauscher passierende flüssige Material bei pH 1,5 mit Methylisobutylketon extrahiert, die Methylisobutylketonlösung mit einem wäßrigen Phosphatpuffer extrahiert, die Pufferlösung über Methylenchlorid mit einer Mineralsäure auf pH 4 ansäuert und aus der Methylenchloridschicht die (+)-3-Cyclohexen-l-hydroxyessigsäure und aus der wäßrigen Schicht die (-t- )-3-Cyclohexen-1 -glyoxylsäure gewinnt.The process according to the invention consists in particular in that after fermentation has ended the culture filtrate at a pH value below about 5 with a cation exchange resin present in its H + form brings into contact and the (+) - 3-cyclohexene-glycine adsorbed by the cation exchange resin eluted, the liquid material passing through the cation exchanger at pH 1.5 with methyl isobutyl ketone extracted, the methyl isobutyl ketone solution extracted with an aqueous phosphate buffer, the buffer solution acidified over methylene chloride with a mineral acid to pH 4 and from the Methylene chloride layer the (+) - 3-cyclohexene-1-hydroxyacetic acid and from the aqueous layer the (-t-) -3-Cyclohexen-1-glyoxylic acid wins.

Der Streptomyces antibioticus ATCC 11891 wurde bereits zur Herstellung des basischen Antibiotikums Oleandomycin verwendet (vgl. USA.-Patentschrift 2 757 123). Man wußte aber nicht, daß dieser Mikroorganismus weitere antibiotisch wirksame Substanzen, nämlich (+) - 3 - Cyclohexen -1 - glyoxylsäure, (+)-3-Cyclohexen-l-glycin und (+)-3-Cyclohexen-1-hydroxyessigsäure erzeugt. Diese Antibiotika, die sich in der vom basischen Oleandomycin befreiten Flüssigkeit befinden, wurden bisher verworfen.The Streptomyces antibioticus ATCC 11891 was already used for the production of the basic antibiotic Oleandomycin is used (see U.S. Patent 2,757,123). But no one knew that this microorganism other antibiotic substances, namely (+) - 3 - cyclohexene -1 - glyoxylic acid, (+) - 3-Cyclohexene-1-glycine and (+) - 3-Cyclohexene-1-hydroxyacetic acid generated. These antibiotics that get rid of the basic oleandomycin in the Liquid were previously discarded.

Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von (+)-3-Cyclohexen-l-glyoxylsäure und/oder (+)-3-Cyclohexenglycin und/oder (+)-3-Cyclohexen-l-hydroxyessigsäure sowie deren Salzen und EsternProcess for the production and extraction of (+) - 3-Cyclohexene-1-glyoxylic acid and / or (+) - 3-Cyclohexenglycine and / or (+) - 3-Cyclohexene-1-hydroxyacetic acid and its salts and esters

Anmelder:Applicant:

Chas. Pfizer & Co., Inc.,Chas. Pfizer & Co., Inc.,

New York, N. Y. (V. St.A.)New York, N.Y. (V. St.A.)

Vertreter:Representative:

Dr. W. Beil, A. HoeppenerDr. W. Beil, A. Hoeppener

und Dr. H. J. Wplff, Rechtsanwälte, Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58and Dr. H. J. Wplff, lawyers, Frankfurt / M.-Höchst, Adelonstr. 58

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Walter Daniel Celmer,Walter Daniel Celmer,

New London, Conn. (V. St. A.)New London, Conn. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 5. März 1963 (262 829), vom 5. Juli 1963 (292 848)V. St. v. America of March 5, 1963 (262 829), July 5, 1963 (292 848)

Der noch nicht beschriebene Streptomyces antiobioticus ATCC 14890 bildet nur die verfahrensgemäß herzustellenden und zu gewinnenden Antibiotika und kein Oleandomycin. Die Kultureigenschaften dieses Mikroorganismus sind nachfolgend zusammengestellt. (In der Tabelle I bezieht sich (R) auf die »Color Standards and Nomenclature« von R i d g w a y.)Streptomyces antiobioticus ATCC 14890, which has not yet been described, only forms the method according to the method antibiotics to be produced and obtained and no oleandomycin. The cultural characteristics this microorganism are summarized below. (In Table I, (R) refers to to the "Color Standards and Nomenclature" by R i d g w a y.)

Tabelle I
Kultureigenschaften der Streptomyces antibioticus ATCC 14890
Table I.
Cultural characteristics of Streptomyces antibioticus ATCC 14890

Mediummedium WachstumsmengeGrowth amount Luftmycel und SporenAerial mycelium and spores Lösliches PigmentSoluble pigment BemerkungenRemarks 609 747/299609 747/299 Glukose-Aspa-
ragin-Agar
Glucose Aspa-
ragin agar
gutWell gut, etwa »leicht
mausgrau« (R)
well, about »easy
mouse gray «(R)
hellbraunlight brown Rückseite schwachgelb an den
Rändern, zur Mitte braun werdend
Reverse pale yellow on the
Edges, turning brown towards the center
Synthetischer
Agar
More synthetic
Agar
sehr schwachvery weak sehr dünn, blaß
zimtfarben
very thin, pale
cinnamon
keinno Rückseite farblosColorless back

Fortsetzuni;Continuation university;

Mediummedium WachstumsmengeGrowth amount Luftmycel und SporenAerial mycelium and spores Lösliches PigmentSoluble pigment BemerkungenRemarks Anorgan.Inorganic gutWell gut »leicht mausgood »easy mouse graubraungray-brown Rückseite braun,.SporenkettenBackside brown, .spore chains Medium Nr. 1Medium # 1 grau« bisgray «to gerade bis gebogen und in Schleistraight to curved and in a loop nach Gauzeafter Gauze »mausgrau« (R)"Mouse gray" (R) fen, längs der Hyphen verstreut;fen, scattered along the hyphae; breite ellipsenförmige Sporen;broad elliptical spores; Calcium-Calcium schwach,weak, schwach, etwaweak, about keinno Rückseite hellgelb, Calcium-MalatReverse light yellow, calcium malate Malät-AgarMalät agar flachflat »mausgrau« (R)"Mouse gray" (R) schwach aufgelöstweakly resolved CelluloseCellulose gutWell reichlich, etwaplentiful, about keinno »mausgrau« (R)"Mouse gray" (R) MagermilchSkimmed milk mäßig, inmoderate, in keinno dunkelbraun imdark brown im keine Koagulation, partielle Hydrono coagulation, partial hydro braunentan oberen hydroly-upper hydrolysis lyse, Veränderung des pH-Werteslysis, change in the pH value RingenWrestling sierten Teil, imized part, in the von 6,5 auf 6,9from 6.5 to 6.9 unteren Teil etwalower part about »Sayal-Braun«"Sayal Brown" nachafter R id gwayR id gway KartoifelstückeKartoifel pieces gutWell gut, grauwell, gray grau bis schwarzgray to black vegetatives Mycel gelbvegetative mycelium yellow Nähr-AgarNutrient agar schwach bis
mäßig
weak to
moderate
schwachgrauweißpale gray-white blaß gelblichbraunpale yellowish brown Rückseite weißlichBack whitish
Glucose-AgarGlucose agar gutWell gut, grauweißgood, off-white dunkelbraundark brown Rückseite graurotbraunGray-red-brown reverse side Emerson-AgarEmerson agar gutWell gut, hellgrauweißgood, light gray white dunkelbraundark brown Rückseite graurotbraun, vegetativesReverse gray-red-brown, vegetative Mycel gelbMycelium yellow Hefeextrakt-Yeast extract austhe end gut, etwawell, about dunkelbraundark brown Rückseite gelbYellow back Agar nachAgar after gezeichnetdrawn »mausgrau« (R)"Mouse gray" (R) P r i d h a mP r i d h a m Agar nachAgar after gutWell gut, etwawell, about dunkelbraundark brown Rückseite dunkelbraunBack dark brown Hickey&Hickey & »mausgrau« (R)"Mouse gray" (R) T r e s η e rT r e s η e r Gelatinegelatin mäßig, flachmoderate, flat weißlich, mäßigwhitish, moderate dunkelbraundark brown Rückseite hellbelb, guteReverse light yellow, good Verflüssigung nach nur 7 TagenLiquefaction after only 7 days Stärke-AgarStarch agar schwach,weak, mäßig, etwamoderate, about keinno Rückseite blaßgelb, keine HydrolyseReverse pale yellow, no hydrolysis flachflat »olivgrau« bis»Olive gray« to der Stärke; Sporenketten geradeof strength; Spore chains straight »mausgrau« (R)"Mouse gray" (R) bis gebogen, kurz, dicht gehäuftto curved, short, densely heaped OrganischeOrganic selbst nach 3 Wochen keine Nitritno nitrite even after 3 weeks NitratbrüheNitrate broth bildung, Nitrate noch vorhandenformation, nitrates still present AnorganischeInorganic selbst nach 3 Wochen keine Nitritno nitrite even after 3 weeks NitratbrüheNitrate broth bildung, Nitrate noch vorhandenformation, nitrates still present Pepton-Eisen-Peptone iron nach 16stündiger Inkubation wirdafter 16 hours of incubation AgarAgar Schwefelwasserstoff" gebildetHydrogen sulfide "formed

Gelegentlich wurde festgestellt, daß sich bei einigen Medien die ihnen verliehene Farbe etwas ändert. Farbänderungen wurden insbesondere nach mehreren Übertragungen festgestellt. Die Gründe hierfür sind zur Zeit noch unbekannt. Die Veränderung des Aussehens hat keinen merklichen EflFekt auf die Fähigkeit des Organismus, antibiotisch wirksame Substanzen zu erzeugen.Occasionally it has been found that some media change the color imparted to them somewhat. Color changes were found especially after several transfers. The reasons for this are currently unknown. The change in appearance has no noticeable effect on the ability of the organism to produce antibiotic substances.

Der Streptomyces antibioticus ATCC 14890 wächst auf vielen zur Kultivierung von Streptomyceten verwendeten Medien. Ein zufriedenstellendes Medium ist. Pridham's Hefeextrakt-Agar. Es besteht aus einem Gemisch von 4,0 g Hefeextrakt, 10,0 g Malzextrakt und 4,0 g Dextrose in 1000 ecm Wasser, das mit Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 7,3 eingestellt wird. Dann werden 20,0 g Agar zugegeben, und das Gemisch wird 15 bis 20 Minuten mit Dampf behandelt. Anschließend wird 15 Minuten bei 1210C sterilisiert. Das Wachstum der Kultur soll bei 280C erfolgen.The Streptomyces antibioticus ATCC 14890 grows on many media used for the cultivation of Streptomycetes. A satisfactory medium is. Pridham's Yeast Extract Agar. It consists of a mixture of 4.0 g yeast extract, 10.0 g malt extract and 4.0 g dextrose in 1000 ecm of water, which is adjusted to a pH of 7.3 with sodium hydroxide. Then 20.0 g of agar are added and the mixture is steamed for 15 to 20 minutes. It is then sterilized at 121 ° C. for 15 minutes. The culture should grow at 28 ° C.

Ein geeignetes Medium ist ferner ein solches, das 10 g/l Cerelose (Dextrosehydrat), 5 g/l Curbay-BG (Melasserückstand), 10 g/l Maisstärke, 10 g/l Soja;-mehl und 5 g/l Natriumchlorid enthält. Es wird mit 1 n-Kaliumhydroxyd auf einen pH-Wert von 7,0 gebracht, darauf werden 10 g/l Calciumcarbonat zu-Another suitable medium is one containing 10 g / l cerelose (dextrose hydrate), 5 g / l Curbay-BG (Molasses residue), 10 g / l corn starch, 10 g / l soy flour and contains 5 g / l sodium chloride. It is brought to a pH of 7.0 with 1N potassium hydroxide then add 10 g / l calcium carbonate

1 230 5,2%1 230 5.2%

gegeben, und anschließend wird 30 Minuten bei 1210C sterilisiert. Die Beimpfung erfolgt mit 2 bis 7% einer 40 bis 60 Stunden alten Kultur, die in dem gleichen Medium gezüchtet wurde. Die Fermentation kann bei etwa 26 bis 3O0C in 4-1-Glasbehältern, die unter Rühren mechanisch belüftet werden, etwa 65 bis etwa 130 Stunden durchgeführt werden. Das Fortschreiten der Fermentation kann durch Rühren der Wirksamkeit der Gärlösung gegenüber Aerobacter aerogenes verfolgt werden.given, and then sterilized at 121 ° C. for 30 minutes. Inoculation is done with 2 to 7% of a 40 to 60 hour old culture grown in the same medium. The fermentation may be carried out at about 26 to 3O 0 C in 4-1 glass containers which are mechanically ventilated with stirring, about 65 to about 130 hours. The progress of the fermentation can be followed by stirring the effectiveness of the fermentation solution against Aerobacter aerogenes.

Nachdem ein zufriedenstellender Grad an antibiotischer Wirksamkeit erreicht ist, können die aktiven Substanzen nach an sich bekannten Verfahren isoliert werden. Ein besonders geeignetes Verfahren ist das folgende: Die Gärlösung wird filtriert, auf einen pH-Wert von 2,5±1 gebracht und mit 1^ bis 1Iz ihres Volumens an Methylisobutylketon oder Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer wäßrigen Natriumphosphatlösung ausgeschüttelt, die wäßrige Schicht abgetrennt und mit dem gleichen Volumen Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt und mit dem gleichen Volumen Cyclohexen oder Heptan behandelt; die Einengung der erhaltenen Lösung auf etwa ein Viertel ihres Volumens ergibt einen Niederschlag aus kristalliner (+)-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure. After a satisfactory level of antibiotic activity has been achieved, the active substances can be isolated by methods known per se. A particularly suitable method is as follows: The fermentation solution is filtered, brought to a pH value of 2.5 ± 1 and extracted with 1 ^ to 1 % of its volume of methyl isobutyl ketone or ethyl acetate. The organic layer is extracted by shaking with an aqueous sodium phosphate solution, the aqueous layer is separated off and extracted with an equal volume of methylene chloride. The methylene chloride layer is separated and treated with an equal volume of cyclohexene or heptane; the concentration of the resulting solution to about a quarter of its volume results in a precipitate of crystalline (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid.

Das kristalline Antibiotikum kann durch Umkristallisieren seines Kaliumsalzes aus einem Gemisch von Methanol und Isopropanol weiter gereinigt werden. Die weniger reine Säure wird in etwa 10 Gewichtsteilen Methanol zu einer 1,3- bis 1,4-molaren Lösung gelöst. Dann wird 4 n-methanolisches Kaliumhydroxyd in einer .Menge zugegeben, die der ursprünglich verwendeten Menge Säure entspricht, und der ausgeschiedene Feststoff abfiltriert. Das Filtrat wird auf etwa die Hälfte seines Volumens eingeengt und unter Rühren mit 1,5 bis 2,0 Volumteilen Isopropanol versetzt. Das sich abscheidende Kaliumsalz wird abfiltriert und getrocknet Eine zweite Charge wird durch Einengen der Mutterlauge erhalten. Wie oben bereits erwähnt, werden die erfindungsgemäß herzustellenden und zu gewinnenden Antibiotika auch von dem bekannten Streptomyces antibioticus Stamm ATCC 11891 erzeugt, der neben diesen Antibiotka Oleandomycin bildet.The crystalline antibiotic can be recrystallized its potassium salt is further purified from a mixture of methanol and isopropanol will. The less pure acid becomes 1.3 to 1.4 molar in about 10 parts by weight of methanol Solution solved. Then 4 n-methanolic potassium hydroxide is added in an amount that corresponds to the corresponds to the amount of acid originally used, and the precipitated solid is filtered off. That The filtrate is concentrated to about half its volume and, while stirring, with 1.5 to 2.0 parts by volume Isopropanol added. The potassium salt which separates out is filtered off and dried second batch is obtained by concentrating the mother liquor. As mentioned above, the Antibiotics to be produced and obtained according to the invention also from the known Streptomyces antibioticus strain ATCC 11891 produced, which forms oleandomycin in addition to these antibiotics.

Der neue Streptomyces antibioticus Stamm ATCC 14890 besitzt nicht die Fähigkeit zur Oleandomycinbildung und unterscheidet sich auch in anderer Hinsicht vom Oleandomycin erzeugenden Streptomyces antibioticus ATCC 11891. Die Unterschiede sind in der Tabelle II zusammengefaßt.The new Streptomyces antibioticus strain ATCC 14890 does not have the ability to produce oleandomycin and differs in other respects from the oleandomycin-producing Streptomyces antibioticus ATCC 11891. The differences are summarized in Table II.

Tabelle IITable II

Unterschiede zwischen ATCC 11891
und ATCC 14890
Differences between ATCC 11891
and ATCC 14890

Mediummedium

KartoffelstückePotato pieces

Emersons AgarEmerson's agar

ATCC 11891ATCC 11891

vegetatives
Mycel
gelblichgrün
vegetative
Mycelium
yellowish green

Kolonien mit
grauen Sporen
Colonies with
gray spurs

vegetatives
Mycel gelb
vegetative
Mycelium yellow

Kolonien mit
gräulichweißen Sporen
Colonies with
greyish white spores

Mediummedium 55 Calcium-Calcium ATCC 11891ATCC 11891 ATCC 14890ATCC 14890 Stärke strength Malat-AgarMalate agar konzentrischeconcentric keine Wachsno wax 10 Anorganisches10 inorganic WachstumsGrowth tumsringerings Medium Nr. 1Medium # 1 ringerings nach Gauzeafter Gauze keine Auflösungno resolution schachechess Auflösungresolution ♦lösliches Pig♦ soluble pig lösliches Pigsoluble pig ment hellrosa-ment light pink ment dunkelment dark braun, Rückbrown, back braun, Rückbrown, back seite dunkelside dark seite braunside brown braunrotbrownish red

5555

ATCC 14890 Um die wertvollen neuen Antibiotika aus Gärlösungen zu gewinnen, die durch Fermentation des Stammes ATCC 11891 erhalten wurden, werden die bisher verworfenen Flüssigkeiten in folgender Weise behandelt: Durch Zugabe von 85%iger Phosphorsäure wird auf einen pH-Wert von etwa 1 bis etwa 5. gebracht. Dann wird etwa ein Viertel Volumen Methylisobutylketon zugegeben und etwa 15 Minuten gerührt. Anschließend wird die wäßrige Schicht abgetrennt und verworfen. Die organische Schicht wird sechsmal mit jeweils einem Viertel ihres Volumens an 0,35%iger Dinatriumphosphatlösung extrahiert. Die organische Schicht wird verworfen. Die wäßrige Schicht wird mit etwa einem Zehntel ihres Volumens an Methylenchlorid extrahiert, die organische Schicht abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2 gebracht. Die wäßrige Schicht wird darauf mit etwa einem Zehntel ihres Volumens an Methylenchlorid extrahiert und das Methylenchlorid im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in etwa 50 Gewichtsteilen Methanol gelöst und die Lösung mit 2 n-methanolischem Kaliumhydroxyd auf einen pH-Wert von 6,7±0,l gebracht. Dann werden die Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird mit Isopropanol verrieben, die Kristalle werden abfiltriert und getrocknet.ATCC 14890 To the valuable new antibiotics from fermentation solutions obtained by fermentation of the ATCC 11891 strain will be the Treated liquids previously discarded in the following way: By adding 85% phosphoric acid is brought to a pH of about 1 to about 5. Then it becomes about a quarter volume Methyl isobutyl ketone was added and the mixture was stirred for about 15 minutes. Then the aqueous layer separated and discarded. The organic layer is made six times, each with a quarter of its volume extracted on 0.35% disodium phosphate solution. The organic layer is discarded. the The aqueous layer is extracted with about a tenth of its volume in methylene chloride, the organic Layer separated and the aqueous layer brought to a pH of 2 with phosphoric acid. The aqueous layer is then extracted with about one tenth its volume of methylene chloride and the methylene chloride is distilled off in vacuo. The residue becomes about 50 parts by weight Dissolved methanol and the solution with 2 N-methanolic potassium hydroxide to a pH of 6.7 ± 0.1 brought. The solvents are then distilled off in vacuo. The crystalline residue is triturated with isopropanol, the crystals are filtered off and dried.

Ganz allgemein kann man zur Herstellung und Gewinnung der neuen Antibiotika gemäß der Erfindung a) Streptomyces antibioticus ATCC 11891 oder Streptomyees antibioticus ATCC 14890 in einem wäßrigen Nährmediurn, "das Kohlehydrate, eine Quelle für organischen Stickstoff und anorganische Salze enthält, unter submersen aeroben Bedingungen züchten, bis dem Medium eine gegenüber Aerobacter aerogenes wesentliche antimikrobiele Wirksamkeit verliehen ist; dann wirdIn general, for the production and production of the new antibiotics according to the Invention a) Streptomyces antibioticus ATCC 11891 or Streptomyees antibioticus ATCC 14890 in an aqueous nutrient medium, "the carbohydrate, a source of organic nitrogen and inorganic Containing salts, grow under submerged aerobic conditions until one opposed to the medium Aerobacter aerogenes is given substantial antimicrobial activity; Then it will be

b) das Kulturmedium auf einen pHrWert von unter 5 angesäuert,b) the culture medium to a pH value below 5 acidified,

c) das Kulturmedium mit einem zerkleinerten Ionenaustauscherharz in saurer Form in Berührung gebracht, bis das S-Cyclohexen-l-glycin im wesentlichen völlig adsorbiert ist,c) the culture medium in contact with a comminuted ion exchange resin in acidic form brought up the S-cyclohexene-l-glycine is essentially completely adsorbed,

d) das 3-Cyclohexen-l-glycin-adsorbat abgetrennt undd) the 3-cyclohexene-1-glycine adsorbate is separated off and

e) das Cyclohexen-glycin aus dem Adsorbat gewonnen. e) the cyclohexene-glycine obtained from the adsorbate.

Ein besonders geeignetes Verfahren zur Gewinnung der reinen Verbindungen aus ihren Gemischen ist im nachfolgenden Schema dargestellt:A particularly suitable method for obtaining the pure compounds from their mixtures is shown in the following scheme:

Gesamte Gärlösung,
angesäuert
Total fermentation solution,
acidified

Filtrat
pH = 2,5±1
Filtrate
pH = 2.5 ± 1

Kationenaustauscherharz H± FormCation exchange resin H ± form

ausfließendesoutflowing

Materialmaterial

pH = 1,5pH = 1.5

MIKMIK

EluatEluate

(+)-3-Cyclohexen-1-glycin (+) - 3-Cyclohexene-1-glycine

verbrauchtesconsumed

saures Materialacidic material

pH = 9,5pH = 9.5

MIKMIK

- J.- J.

alkalischer
MIK-Extrakt
more alkaline
MIC extract

OleandomycinOleandomycin

verbrauchtes alisches Material saurer Extraktconsumed alic material acid extract

MIK
3,5% Na2HPO4
MIK
3.5% Na 2 HPO 4

in H2O oderin H 2 O or

4,3% K2HPO44.3% K2HPO4

inH2OinH 2 O

verbrauchtes
MIK
consumed
MIK

schwache Säureweak acid

CH2Cl2
(+)-3-Cyclohexen-1-hy-
CH 2 Cl 2
(+) - 3-cyclohexene-1-hy-

droxyessigsäurehydroxyacetic acid

stark saurerstrongly acidic

CH2Cl2 CH 2 Cl 2

Extraktextract

(—)-3-cyclo-(-) - 3-cyclo-

hexen-1-gly-hexen-1-gly-

oxylsäure wäßriger Extraktoxylic acid aqueous extract

pH = 4,0pH = 4.0

CH2Cl2 CH 2 Cl 2

wäßrige Phaseaqueous phase

pH = 1,5pH = 1.5

CH2Cl2 CH 2 Cl 2

verbrauchtes wäßriges
Material
consumed aqueous
material

MIK = Methylisobutylketon und CH2Cl2 = Methylenchlorid.MIK = methyl isobutyl ketone and CH 2 Cl 2 = methylene chloride.

Das obige Trennschema zeigt, daß bei Verwendung des Streptomyces antibioticus Stammes ATCC 14890, der kein Oleandomycin bildet, die innerhalb der gestrichelten Linien angeführten Stufen nicht angewendet werden müssen.The above separation scheme shows that when using the Streptomyces antibioticus strain ATCC 14890, which does not produce oleandomycin, the steps indicated within the dashed lines are not used Need to become.

Nach dem Trennschema wird zunächst die gesamte Gärlösung filtriert und auf einen pH-Wert von 2,5±1 gebracht. Dann wird mit so viel Kationenaustauscherharz in seiner H+-Form behandelt, daß das gesamte anwesende Glycin entfernt wird. Gewöhnlich reichen 7% Harz, bezogen auf das Volumen der Gärlösung, aus; die erforderliche Menge kann jedoch analytisch bestimmt werden. Die Art des verwendeten Harzes ist nicht kritisch. Es wurde jedoch gefunden, daß ein sulfoniertes Polystyrolharz, dessen Teilchen ein Sieb mit 56 bis 400 Maschen/cm2 passieren, z. B. Amberlite 1R-120, das mit einer Mineralsäure aus der Natriumform in die H+-Form umgewandelt und mit entionisiertem Wasser auf pH 4 gewaschen wurde, besonders zweckmäßig ist. Die Behandlung mit dem Ionenaustauscher wird vorzugsweise kontinuierlich in einem Turm vorgenommen. Nach der Einführung der Gärlösung in den Turm wird dessen unterer Verschluß geöffnet und das ausfließende Material gesammelt, bis sein Volumen dem Volumen der Gärlösung entspricht. Es wurde festgestellt, daß der pH-Wert des ausfließenden Materials auf 1,5 bis 1,7 sinkt. Das ausfließende Material, das bei Verwendung von Streptomyces antibioticus ATCC 11891 Oleandomycin und Cyclohexen-glyoxylsäure sowie Cyclohexenhydroxyessigsäure enthält, wird zur Gewinnung dieser Verbindungen aufbewahrt. Der Turm wird dann mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis das ausfließendeAccording to the separation scheme, the entire fermentation solution is first filtered and brought to a pH value of 2.5 ± 1. It is then treated with so much cation exchange resin in its H + form that all of the glycine present is removed. Usually 7% resin, based on the volume of the fermentation solution, is sufficient; however, the required amount can be determined analytically. The type of resin used is not critical. However, it has been found that a sulfonated polystyrene resin, the particles of which pass a sieve of 56 to 400 mesh / cm 2 , e.g. B. Amberlite 1R-120, which has been converted from the sodium form to the H + form with a mineral acid and washed to pH 4 with deionized water, is particularly useful. The treatment with the ion exchanger is preferably carried out continuously in a tower. After the fermentation solution has been introduced into the tower, its lower seal is opened and the material flowing out is collected until its volume corresponds to the volume of the fermentation solution. It was found that the pH of the effluent decreased to 1.5 to 1.7. The outflowing material, which when Streptomyces antibioticus ATCC 11891 is used, contains oleandomycin and cyclohexene-glyoxylic acid and cyclohexenoic hydroxyacetic acid, is saved for recovery of these compounds. The tower is then washed with deionized water until the effluent

Material einen pH-Wert von etwa 4,0 bis 4,3 erreicht hat. Das Waschwasser wird verworfen.Material has reached a pH of about 4.0 to 4.3. The wash water is discarded.

Das Ionenaustauscherharz, das adsorbiertes Glycin enthält, wird in einer Menge von 15 bis 20 Volumprozent der ursprünglichen Gärlösung mit 1,5 n-Ammoniumhydroxydlösung behandelt. Nachdem der pH-Wert des Eluats auf über etwa 5 angestiegen ist, wird das Eluat gesammelt, bis etwa 10 bis 15°/o des Volumens der ursprünglichen Gärlösung erhalten sind. Das Eluat wird im Vakuum bei etwa 30 bis 40 auf etwa zwei Drittel oder die Hälfte seines Volumens eingeengt. Während dieser Stufe wird der überschüssige Ammoniak entfernt. Dann wird mit Mineralsäure der pH-Wert auf 4,5 gebracht und weiter eingeengt, bis die eingeengte Lösung insgesamt etwa 10 Gewichtsprozent Feststoffe enthält, die abfiltriert und mit wenig Wasser gewaschen werden. Der Filterkuchen wird mit 95%igem Äthylalkohol gewaschen und an der Luft getrocknet. Das erhaltene Produkt ( + J-S-Cyclohexen-l-glycin kann durch Suspendieren in etwa 100 Gewichtsteilen Wasser, Einstellung des pH-Werts der Suspension mit Mineralsäure auf 1,75, Behandlung mit etwa zwei Drittel des Glycingewichts an Entfärbungskohle, Filtrieren und Einstellen des pH-Wertes mit einer basischen Lösung (z. B. Kaliumhydroxyd) auf 4,5 gereinigt werden. Die gebildete kristalline Suspension wird nach dem Stehen über Nacht filtriert. Die erhaltenen Kristalle werden bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.The ion exchange resin containing adsorbed glycine is used in an amount of 15 to 20 percent by volume the original fermentation solution with 1.5 N ammonium hydroxide solution treated. After the pH of the eluate has risen above about 5, the eluate is collected until about 10 to 15% des Volume of the original fermentation solution are preserved. The eluate is in a vacuum at about 30 to 40 narrowed to about two thirds or half of its volume. During this stage, the excess ammonia removed. Then the pH is brought to 4.5 with mineral acid and further concentrated until the concentrated solution contains a total of about 10 percent by weight solids, which are filtered off and washed with a little water. The filter cake is with 95% Washed ethyl alcohol and air dried. The product obtained (+ J-S-cyclohexene-1-glycine can be made by suspending in about 100 parts by weight of water, adjusting the pH of the suspension with mineral acid to 1.75, treatment with about two thirds of the glycine weight of decolorizing charcoal, filtering and adjusting the pH value with a basic solution (e.g. potassium hydroxide) can be cleaned to 4.5. The crystalline suspension formed is filtered after standing overnight. The crystals obtained are to constant weight dried.

Zur Isolierung der ( + )-3-Cyclohexen-l-hydroxyessigsäure wird das aufbewahrte Eluat, falls erforderlich, mit einer Mineralsäure auf einen pH-Wert von 1,5 gebracht und mit etwa einem Fünftel seines Volumens an Methylisobutylketon (MIK) extrahiert. Falls nach dem vorstehenden Schema der Streptomyces antibioticus ATCC 11891 verwendet wurde, verbleibt das gebildete basische Oleandomycin nach der Entfernung des Methylisobutylketonextrakts im verbrauchten sauren Material. Aus diesem kann das Oleandomycin z. B. durch Einstellen des pH-Wertes mit einem alkalischen Mittel auf 9,5, Extrahieren mit Methylisobutylketon, Einstellen des pH-Wertes mit einer verdünnten Mineralsäure auf 1,5, Waschen des sauren Extrakts mit Chloroform und dann mit Heptan, gewonnen werden.To isolate the (+) -3-cyclohexene-l-hydroxyacetic acid, the stored eluate is, if necessary, brought to a pH of 1.5 with a mineral acid and with about a fifth of its Volume of methyl isobutyl ketone (MIK) extracted. If according to the above scheme of Streptomyces antibioticus ATCC 11891 was used, the basic oleandomycin formed remains after the removal of the methyl isobutyl ketone extract in the spent acidic material. For this it can Oleandomycin e.g. B. by adjusting the pH to 9.5 with an alkaline agent, extracting with methyl isobutyl ketone, adjusting the pH to 1.5 with a dilute mineral acid, washing of the acidic extract with chloroform and then with heptane.

Die Methylisobutylketonfraktion, die die Cyclohexen-1-hydroxyessigsäure enthält, wird mit einer Pufferlösung aus wäßrigem 3,5°/oigem Dinatriumwasserstoffphosphat oder wäßrigem 4,3%igem Dikali um Wasserstoffphosphat extrahiert. Von dieser reicht etwa ein Fünftel des Volumens der organischen Lösung aus. Die verbrauchte Methylisobutylketonschicht wird verworfen und der wäßrige Puffer mit einer Mineralsäure über Methylenchlorid auf einen pH-Wert von 4,0 gebracht. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt und das Lösungsmittel verdampft. Als Rückstand erhält man die ( + )-3-Cyclohexen-1-hydroxyessigsäure. Die (+)-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure kann aus der wäßrigen Phase durch Einstellen des pH-Wertes mit einer Mineralsäure über Methylenchlorid auf 1,5 gewonnen werden. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt, das gleiche Volumen Isopropanol zugegeben und das Methylenchlorid abdestilliert. Die Isopropanollösung wird mit 3 n-methanolischem Kaliumhydroxyd auf pH 5,5 bis 6,0 gebracht und die Lösung eingeengt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Auf diese Weise erhält man die (-r)-3-Cyclohexen-l-glyoxylsäure in Form ihres reinen kristallinen Kaliumsalzes.The methyl isobutyl ketone fraction containing the cyclohexene-1-hydroxyacetic acid contains, is with a buffer solution of aqueous 3.5% disodium hydrogen phosphate or aqueous 4.3% dipotassium extracted from hydrogen phosphate. Of this about a fifth of the volume of the organic solution is sufficient. The spent methyl isobutyl ketone layer is discarded and the aqueous buffer with a mineral acid over methylene chloride on one brought pH of 4.0. The methylene chloride layer is separated and the solvent is evaporated. The residue obtained is (+) -3-cyclohexene-1-hydroxyacetic acid. The (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid can pass through from the aqueous phase Adjusting the pH with a mineral acid over methylene chloride to 1.5 can be obtained. the The methylene chloride phase is separated off, the same volume of isopropanol and the methylene chloride are added distilled off. The isopropanol solution is adjusted to pH 5.5 with 3 N methanolic potassium hydroxide brought to 6.0 and the solution concentrated. The precipitated crystals are filtered off and with Washed isopropanol. In this way, the (-r) -3-cyclohexene-1-glyoxylic acid is obtained in the form of it pure crystalline potassium salt.

Die verfahrensgemäß erhältlichen neuen Verbindüngen mit antibiotischer Wirkung können in an sich bekannter Weise in Salze und Ester umgewandelt werden. Die Salze erhält man z. B. durch Mischen der stöchiometrisch äquivalenten Mengen Säure mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyden inThe new compounds with antibiotic effect obtainable according to the method can be in an can be converted into salts and esters in a known manner. The salts are obtained z. B. by mixing the stoichiometrically equivalent amounts of acid with alkali metal or alkaline earth metal hydroxides in

ίο wäßriger Lösung und Abdampfen des Wassers. Geeignete Hydroxyde sind vor allem Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und Calciumhydroxyd.ίο aqueous solution and evaporation of the water. Suitable hydroxides are above all sodium hydroxide, potassium hydroxide and calcium hydroxide.

Die geringste Wasserlöslichkeit des (i-)-3-Cyclohexen-glycins. das eine Aminosäure darstellt, liegt im sogenannten isoelektrischen Bereich bei einem pH-Wert von etwa 4 bis etwa 8. Die Wasserlöslichkeit wird durch Herstellung der Salze durch Umsetzung mit stöchiometrisch äquivalenten Mengen an Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyden,The lowest water solubility of (i -) - 3-cyclohexene-glycine. that represents an amino acid is in the so-called isoelectric range for one pH from about 4 to about 8. The water solubility is determined by the preparation of the salts by reaction with stoichiometrically equivalent amounts of alkali metal or alkaline earth metal hydroxides,

z. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und Calciumhydroxyd verbessert. Es können durch Umsetzung mit Mineralsäure oder organischen Säuren, z. B. Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure und Trichloressigsäure auch Anlagerungssalze an die Aminogruppe hergestellt werden.z. B. sodium hydroxide, potassium hydroxide and calcium hydroxide improved. It can through implementation with mineral acid or organic acids, e.g. B. phosphoric acid, sulfuric acid, hydrochloric acid and Trichloroacetic acid can also be produced with addition salts to the amino group.

Die erfindungsgemäß herstellbare 3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure und ihre Derivate haben die allgemeine Formel3-Cyclohexene-1-glyoxylic acid which can be prepared according to the invention and their derivatives have the general formula

in der R Wasserstoff, ein Alkalimetall, Erdalkalimetall oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.in which R is hydrogen, an alkali metal, alkaline earth metal or an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms means.

Das Ringkohlenstoffatom, an dem sich die GIyoxylgruppe befindet, ist asymmetrisch. Die 3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure und ihre Derivate treten daher in optisch aktiven Formen und deren racemischen Gemischen auf. Das optisch aktive Stereoisomere, das die Ebene des polarisierten Lichts nach rechts dreht und nachstehend als ( + )-Form bezeichnet wird, ist antibiotisch wirksam. Die antibiotische Wirksamkeit ist besonders auffällend gegenüber gram-negativen Organismen, wobei akute toxische Nebenerscheinungen fehlen. Auch gegenüber grampositiven Mikroorganismen ist eine gewisse Wirk- samkeit vorhanden. Sie ist im allgemeinen jedoch etwas schwächer.The ring carbon atom on which the glyoxyl group is attached is asymmetrical. 3-Cyclohexene-1-glyoxylic acid and their derivatives therefore appear in optically active forms and their racemic mixtures. The optically active stereoisomer, which rotates the plane of polarized light to the right and is hereinafter referred to as the (+) shape is antibiotic. The antibiotic effectiveness is particularly striking opposite gram-negative organisms, with no acute toxic side effects. Also against gram-positive microorganisms there is a certain abundance present. However, it is generally somewhat weaker.

Die antibiotische Wirksamkeit der ( + )-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure (R = H) gegenüber einer Vielzahl von Organismen ist besonders ausgeprägt. Sie wird daher in Heilmitteln für die Human- und Veterinärmedizin und in der Landwirtschaft verwendet, ferner bei Fermentationen in technischem Maßstab,.um Verunreinigungen durch Mikroorganismen zu verhindern. Sie ist auch für medizinischdiagnostische Verfahren brauchbar und für die Trennung und Klassifizierung von Organismen.The antibiotic effectiveness of (+) -3-cyclohexene-1-glyoxylic acid (R = H) towards a large number of organisms is particularly pronounced. It is therefore used in remedies for human and Used in veterinary medicine and agriculture, as well as in technical fermentations Scale,. To contamination by microorganisms to prevent. It is also useful for medical diagnostic procedures and for Separation and classification of organisms.

Die in-vitro-Wirksamkeit der (-j-)-3-Cyclohexenglyoxylsäure gegenüber einer Gruppe von Mikroorganismen, die verschiedene Krankheiten verur-Sachen, wurde an Escherichia coli, Proteus vulgaris, Aerobaster aerogenes und Salmonella typhosa nachgewiesen. In vivo hat die (+ )-3-Cyclohexen-glyoxylsäure die Fähigkeit, Mäuse gegen den durch InfektionThe in vitro effectiveness of (-j -) - 3-cyclohexenglyoxylic acid against a group of microorganisms that cause various diseases, was detected in Escherichia coli, Proteus vulgaris, Aerobaster aerogenes and Salmonella typhosa. In vivo, (+) -3-cyclohexene-glyoxylic acid has the ability to protect mice against infection

609 747 299609 747 299

ΐίΐί

mit Escherichia coli herbeigeführten Tod zu schützen. Zum Beispiel schützte die ( + )-3-Cyclohexen-l-glyoxylsäure 50% (fünf von zehn, PDso) der Mäuse, die mit dem Escherichia coli, Stamm 462 intraperitoneal infiziert worden waren, wenn den Tieren mehrfach orale Dosen (1I-Z, 4, 24, 48 Stunden nach der Infektion) von 800 mg/kg verabreicht wurden. Bei subkutaner Verabreichung lag die entsprechende PD50 bei 500 mg/kg. Das Kaliumsalz der (+ )-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure zeigte bei Ratten nur geringe akute Toxizität. Bei oraler Verabreichung von 2000 mg/kg oder bei intravenöser Verabreichung von 300 mg/kg wurden keine Todesfälle festgestellt. Die intravenöse LDso lag bei 400 mg/kg.to protect death caused by Escherichia coli. For example, (+) -3-cyclohexene-1-glyoxylic acid protected 50% (five out of ten, PDso) of the mice that had been infected intraperitoneally with Escherichia coli, strain 462, when the animals were given multiple oral doses ( 1 IZ, 4, 24, 48 hours after infection) of 800 mg / kg. When administered subcutaneously, the corresponding PD50 was 500 mg / kg. The potassium salt of (+) -3-cyclohexene-1-glyoxylic acid showed only low acute toxicity in rats. No deaths were observed when administered orally at 2000 mg / kg or when administered intravenously at 300 mg / kg. The intravenous LD50 was 400 mg / kg.

Zur Behandlung von Infektionen können die Verfahrensprodukte in reiner roher Form verwendet werden. Hierzu gehören filtrierte Gärlösungen, wie sie mit dem Streptomyces antibioticus ATCC 14890 erhalten werden, oder feste oder flüssige Konzentrate aus diesen Gärlösungen. Zur Verabreichung an Mensch und Tier wird natürlich ein nichttoxischer Träger verwendet, wobei als Toxizität hier ein nachteiliger Effekt im Vergleich zu der trägerfrei verabreichten Dosis verstanden wird. Es können flüssige oder feste pharmazeutische Träger verwendet werden, z. B. Wasser, wäßriges Äthanol, isotonische Salzlösungen oder Glucose. Stärke, Lactose, Calciumphosphat, tierische Futtermittel oder Gemische von verschiedenen Materialien, wie sie in einer filtrierten Gärlösung vorkommen. Sowohl die orale als auch die parenterale Verabreichung führt zu zufriedenstellenden Ergebnissen, obgleich die parenterale Verabreichung möglicherweise vorzuziehen ist, bis eine passende Diät für den betreffenden Patienten zusammengestellt ist. Zu diesem Zweck können Lösungen oder Suspensionen in Wasser, ölen, wie Erdnußöl, oder anderen pharmazeutisch geeigneten Lösungsmitteln oder Trägern verwendet werden. Ferner können feste Präparate zur extemporären Verdünnung hergestellt werden, die verschiedene Puffermittel, Lokalanästhetika und andere Arzneimittel, z. B. Antibiotika, Hypnotika, Analgetika sowie anorganische Salze enthalten, um dem Präparat die erwünschten pharmazeutischen Eigenschaften zu verleihen.The products of the process can be used in pure, raw form to treat infections will. This includes filtered fermentation solutions, such as those with the Streptomyces antibioticus ATCC 14890 obtained, or solid or liquid concentrates from these fermentation solutions. For administration to A non-toxic carrier is of course used for humans and animals, with toxicity here being a disadvantageous one Effect is understood in comparison to the dose administered without a carrier. It can be liquid or solid pharmaceutical carriers can be used, e.g. B. water, aqueous ethanol, isotonic salt solutions or glucose. Starch, lactose, calcium phosphate, animal feed or mixtures of different materials as found in a filtered fermentation solution. Both the oral and parenteral administration gives satisfactory results, albeit parenteral administration may be preferable until a suitable diet is put together for the patient in question is. For this purpose, solutions or suspensions in water, oils, such as Peanut oil, or other pharmaceutically acceptable solvents or carriers can be used. Furthermore, solid preparations for extemporaneous dilution can be prepared which various Buffering agents, local anesthetics and other drugs, e.g. B. antibiotics, hypnotics, analgesics as well contain inorganic salts to give the preparation the desired pharmaceutical properties to rent.

Die linksdrehenden oder ( — )-Formen der 3-Cychlohexen-1-glyoxylsäure und ihre Derivate, die biologisch inaktiv sind, haben für die Herstellung der antibiotisch wirksamen rechtsdrehenden Formen Wert. Die linksdrehende Form kann z. B. durch physikalische oder chemische Verfahren zu einem Gemisch aus ( + )- und (--)-Formen racemisiert werden, zweckmäßig durch Behandlung mit einem basischen Reagens, wie Kaliumhydroxyd. Anschließend kann die aktive (-f-)-Form nach herkömmlichen Verfahren, z. B. durch fraktionierte Kristallisation, aus dem Gemisch gewonnen werden.The levorotatory or (-) forms of 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid and their derivatives, which are biologically inactive, have for the production of the antibiotic dextrorotatory forms Value. The left-turning form can be, for. B. by physical or chemical processes to one Mixture of (+) - and (-) - forms are racemized, expediently by treatment with a basic reagent such as potassium hydroxide. Then the active (-f -) - form according to conventional Procedure, e.g. B. by fractional crystallization, can be obtained from the mixture.

Die Stereoisomeren sind zwar bei neutralen und sauren pH-Werten sehr beständig, werden mit steigender Alkalinität ihrer Lösungen aber razemisiert. Zum Beispiel bleibt bei den folgenden pH-Werten nach 19 Stunden der jeweils genannte Prozentsatz ursprünglicher Drehung erhalten: pH 7 = 99%. pH 8,9 - 86%, pH 9,5 -= 78%, pH 10,4 - 45% und pH 11,5 = 0%. Bei einem pH-Wert von 12 geht die gesamte optische Aktivität in etwa 30 Minuten verloren. Alle Messungen wurden mit dem Kaliumsalz in gepufferten 5%)igen Phosphatlösungen bei 25 C vorgenommen mit Ausnahme der Messung, die nicht gepuffert bei einem pH-Wert von 12 durchgeführt wurde.
Zur Gewinnung der (-t-)-Form aus der (—)-Form ist es besonders zweckmäßig, das Kaliumsalz in Natriumhydroxydlösung zu razemisieren und das aus der (-t-)-Form und (—)-Form bestehende Gemisch in an sich bekannter Weise durch fraktionierte Kristallisation der Salze mit optisch aktiven basischen Alkaloiden zu trennen. Man kann hierzu das Kaliumsalz der optisch aktiven Form in etwa 50 Teilen Wasser lösen und die Lösung durch Zugabe von 10 η-wäßrigem Natriumhydroxyd bis zu einem pH-Wert von 12,2 basisch machen. Das Fortschreiten der Razemisierung läßt sich leicht in einem Polarimeter verfolgen. Nach etwa 1,5 Stunden bei 25"C hat die Lösung ihre optische Drehung verloren. Nach einer weiteren halben Stunde kann das Razemat durch Einstellung der Lösung mit 50%)iger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von etwa 2, Extrahieren mit dem gleichen Volumen Methylenchlorid, Abtrennen der organischen Schicht, Trocknen der organischen Schicht und Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden. Das Razemat verbleibt als kristalliner Rückstand, der dadurch in die reine (+)- und ( —)-Form getrennt wird, daß man die Salze mit optisch aktiven basischen Alkaloiden fraktioniert kristallisiert, die Mutterflüssigkeit zur weiteren Kristallisation entfernt und anschließend die optisch aktiven Säuren regeneriert.
Although the stereoisomers are very stable at neutral and acidic pH values, they are racemized with increasing alkalinity of their solutions. For example, at the following pH values, the stated percentage of original rotation is retained after 19 hours: pH 7 = 99%. pH 8.9 - 86%, pH 9.5 - = 78%, pH 10.4 - 45% and pH 11.5 = 0%. At a pH of 12, all optical activity is lost in about 30 minutes. All measurements were carried out with the potassium salt in buffered 5% phosphate solutions at 25 C, with the exception of the measurement that was not carried out in buffered form at a pH of 12.
To obtain the (-) - form from the (-) - form, it is particularly useful to racemize the potassium salt in sodium hydroxide solution and the mixture consisting of the (- t -) - form and (-) - form in itself known way to separate by fractional crystallization of the salts with optically active basic alkaloids. For this purpose, the potassium salt of the optically active form can be dissolved in about 50 parts of water and the solution can be made basic up to a pH of 12.2 by adding 10 η aqueous sodium hydroxide. The progress of the racemization can easily be followed in a polarimeter. After about 1.5 hours at 25 ° C., the solution has lost its optical rotation. After a further half hour, the racemate can be extracted with the same volume by adjusting the solution with 50% phosphoric acid to a pH value of about 2 Methylene chloride, separation of the organic layer, drying of the organic layer and evaporation of the solvent. The racemate remains as a crystalline residue, which is separated into the pure (+) - and (-) - form that the salts with optically active basic alkaloids fractionally crystallized, the mother liquor removed for further crystallization and then the optically active acids regenerated.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Glycinverbindungen haben die allgemeine FormelThe glycine compounds which can be prepared by the process according to the invention have the general characteristics formula

(«)CH — NHR1
C-OR
(«) CH - NHR 1
C-OR

Il οIl ο

in der a) R Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall, eine Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, alkylsubstituierte Phenylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe und Ri Wasserstoff, Alkanoyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, den Benzoylrest, alkylierle Benzoylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder die Benzyloxycarbonylgruppe bedeutet. Sie umfassen auch Säureanlagerungssalze dieser Verbindungen.in which a) R is hydrogen, an alkali metal or alkaline earth metal, an alkyl group with up to 10 carbon atoms, the phenyl group, alkyl-substituted phenyl groups with up to 10 carbon atoms or the benzyl group and Ri hydrogen, alkanoyl with up to 10 carbon atoms, the benzoyl radical, alkylierle benzoyl radicals with up to 10 carbon atoms or the benzyloxycarbonyl group. They also include acid addition salts of these compounds.

Die Verbindung, in der R Wasserstoff bedeutet, schmilzt in ihrer reinen kristallinen Form unter Zersetzung bei über etwa 300 C; [«]„ - 110 (±10") (c — 1 in 2%igem wäßrigem HiPOi). In Kaliumbromid charakteristische Absorption im infraroten Bereich bei 2.90. 3.40 (Kristallansammluns). 3.65. 3.80, 4,70, 6,30. 6.60. 7,05. 7,15. 7.25. 7,60, 7,95. 8,25, 8,65, 9,20, 9,55, 9,80, 10,45, 10,65, 10,90, 11,30, 11,60, 12.00. 12.40. 12,95, 13,70 und 14.10 μ (vgl. Diagramm).The compound in which R is hydrogen melts in its pure crystalline form with decomposition at above about 300 C; [«]" - 110 (± 10 ") (c - 1 in 2% aqueous HiPOi). In potassium bromide, characteristic absorption in the infrared range at 2.90. 3.40 (crystal accumulation). 3.65. 3.80, 4.70, 6.30. 6.60, 7.05, 7.15, 7.25, 7.60, 7.95, 8.25, 8.65, 9.20, 9.55, 9.80, 10.45, 10.65, 10, 90, 11.30, 11.60, 12.00, 12.40, 12.95, 13.70 and 14.10 μ (see diagram).

Das mit »1« bezeichnete Ringkohlenstoffatom, an dem der Aminoessigsäurerest sitzt, und das die Aminogruppe tragende, mit » « bezeichnete Kohlen-The ring carbon atom marked "1" on which the aminoacetic acid residue is located, and the Amino group-bearing, with "" marked carbon

stoffatom der Seitenkette sind asymmetrisch. Auf Grund dieser beiden asymmetrischen Kohlenstoffatome tritt das 3-Cyclohexen-l-glycin in vier optisch aktiven Formen auf. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf diejenige der möglichen optisch aktiven Stereoisomeren der allgemeinen Formel II, die die Ebene des polarisierten Lichts nach rechts drehen und nachfolgend als (+)-Formen bezeichnet werden. Diese Formen haben die gleichen antibiotischen Eigenschaften wie die (+)-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure und ihre Derivate und werden in der gleichen Weise wie diese Verbindungen verwendet. The side chain's material atom is asymmetrical. Because of these two asymmetric carbon atoms 3-cyclohexene-1-glycine occurs in four optically active forms. The present invention relates in particular to that of the possible optically active stereoisomers of the general Formula II, which rotate the plane of polarized light to the right and hereinafter referred to as (+) shapes will. These forms have the same antibiotic properties as (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid and their derivatives and are used in the same manner as these compounds.

Besonders wertvoll als Antibiotikum ist das (+)-3-Cyclohexen-l-glycin der vorstehenden Formel, in der R Wasserstoff ist.(+) - 3-Cyclohexene-l-glycine of the above formula is particularly valuable as an antibiotic, in which R is hydrogen.

Eine optisch inaktive Verbindung der obigen Formel II, in der.R Wasserstoff bedeutet, ist bereits bekannt, ebenso ihre antibiotische Wirkung (vgl. E d e 1 s ο η u. a. in Journal of the American Chemical Society, Bd. 80, S. 2698 [1958]). Das erfindungsgemäß erhältliche ( + )-3-Cyclohexen-l-glycin unterscheidet sich von dem "bekannten optisch inaktiven 3-Cyclohexen-l-glycin in mehrfacher Hinsicht. Das (+)-Cyclohexen-l-glycin besitzt bei Anwendung in gleicher Menge eine vielfach stärkere antibakterielle Wirksamkeit gegenüber gram-negativen Organismen als die Verbindung nach E d e 1 s ο n.An optically inactive compound of the above formula II, in der.R hydrogen, is already known, as well as their antibiotic effect (cf. E d e 1 s ο η et al. in Journal of the American Chemical Society, Vol. 80, p. 2698 [1958]). The (+) -3-cyclohexene-1-glycine obtainable according to the invention differs from the "known optically inactive 3-cyclohexene-1-glycine" in several respects. The (+) - cyclohexene-l-glycine has a much stronger antibacterial when used in the same amount Efficacy against gram-negative organisms than the compound according to E d e 1 s ο n.

So ist das ( + )-3-Cyclohexen-l-glycin gemäß der Erfindung gegenüber Escherichia coli wesentlich wirksamer als die synthetische Verbindung nach E d e 1 s ο n.Thus, the (+) -3-cyclohexene-1-glycine according to the invention is essential to Escherichia coli more effective than the synthetic compound according to E d e 1 s ο n.

In Tabelle III sind die kleinsten hemmenden Konzentrationen in y/ccm des optisch inaktiven 3-Cyclohexen-1-glycins im Vergleich zu den entsprechenden Werten des ( + )-3-Cyclohexen-l-glycins nach der Erfindung angegeben. Die Messung erfolgte nach Standardverdünnungsmethoden.Table III shows the smallest inhibitory concentrations in y / cc of the optically inactive 3-cyclohexene-1-glycine in comparison to the corresponding values of (+) -3-cyclohexene-l-glycine according to the Invention specified. The measurement was carried out using standard dilution methods.

Tabelle IIITable III

Kleinste hemmende Konzentration gegenüber
verschiedenen Bakterien, y/ccm
Smallest inhibiting concentration opposite
various bacteria, y / ccm

( )-3-Cyclohexen-() -3-cyclohexene 3-Cyclohexen-3-cyclohexene Bakterienbacteria 1-glyein (gemäß der1-glyein (according to the l-glycinl-glycine vorliegendenpresent (nach Ed el son)(after Ed el son) Erfindung)Invention) AerobacterAerobacter aerogenes ....aerogenic .... 1,951.95 31,231.2 Escherichia coliEscherichia coli 0,950.95 1,951.95 Proteus vulgarisProteus vulgaris 7,87.8 250250 Pseudomonas ..Pseudomonas .. >250> 250 250250 Salmonella ....Salmonella .... 0,950.95 31,231.2 StreptococcusStreptococcus 125125 125125 StaphylococcusStaphylococcus 250250 250250 Pasteurella ....Pasteurella .... >250> 250 >250> 250

In Tabelle IV sind die Hemmzonen gegenüber Aerobacter aerogenes für das (+)-3-Cyclohexen-1-glycin nach der Erfindung und das 3-Cyclohexenl-glycin nach E d e 1 s ο η angegeben. Die getestete Verbindung ist um so wirksamer, je größer der Durchmesser der Hemmzonen ist. Die Messung erfolgte nach der Agar-Diffusionsmethode.In Table IV are the zones of inhibition against Aerobacter aerogenes for the (+) - 3-cyclohexene-1-glycine according to the invention and the 3-cyclohexenl-glycine according to E d e 1 s ο η indicated. The tested The larger the diameter of the zones of inhibition, the more effective the connection. The measurement took place according to the agar diffusion method.

Tabelle IVTable IV

Vergleich der Hemmzonen gegenüber
Aerobacter aerogenes
Comparison of the zones of inhibition
Aerobacter aerogenes

4040

4545

5050

5555

6060

Diese Daten zeigen eindeutig, daß die erfindungsgemäß erhältliche rechtsdrehende Verbindung gegenüber den meisten gram-negativen Bakterien bei bedeutend geringeren Konzentrationen wesentlich wirksamer ist als die bekannte optisch inaktive Verbindung. These data clearly show that the clockwise connection obtainable according to the invention is opposite most gram-negative bacteria at significantly lower concentrations is more effective than the known optically inactive compound.

Verbindung
pro Scheibe
(15 mm).
link
per slice
(15 mm).
( - )-3-Cyclohexen-
1-glycin (gemäß
der vorliegenden
Erfindung).
(-) -3-cyclohexene
1-glycine (according to
the present
Invention).
3-Cyclohexen-
l-glycin (nach
E d e 1 s ο n).
3-cyclohexene
l-glycine (after
E de 1 s ο n).
VV mmmm mmmm 20002000 5050 3939 10001000 4545 3434 500500 4444 3232 250250 4040 2929 125125 3939 '25'25 62,562.5 3636 1919th 31,2531.25 3434 1616 15,615.6 3030th NZ*)NZ *) 7,87.8 2626th NZNZ 3,93.9 2424 NZNZ 2,02.0 2121 NZNZ 1,01.0 1717th NZNZ 0,50.5 1616 NZNZ

*) NZ - Hemmzone konnte nicht beobachtet werden.*) NZ inhibition zone could not be observed.

Zwischen den beiden Verbindungen wurden ferner Unterschiede hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Mäuse gegen Escherichia coli-Infektionen zu schützen, festgestellt. Bei einer Menge an Escherichia coli, die alle Mäuse einer Kontrollgruppe von 10 Mäusen tötete, wurde gefunden, daß ebenfalls alle Mäuse der Zehnergruppe getötet wurden, wenn sie mit dem optisch inaktiven synthetischen 3-Cyclohexen-l-glycin nach E d e 1 s ο η behandelt wurden, während vier Mäuse der Zehnergruppe überlebten, wenn sie mit der rechtsdrehenden Form gemäß der Erfindung behandelt wurden. Die Dosis der beiden Verbindungen betrug 800 mg/kg s. c.Differences in their ability to target mice were also found between the two compounds to protect against Escherichia coli infections. If there is a lot of Escherichia coli that killed all mice of a control group of 10 mice, it was found that all mice of the Group of ten were killed when using the optically inactive synthetic 3-cyclohexene-l-glycine after E d e 1 s ο η were treated, while four mice of the group of ten survived when they have been treated with the right-handed mold according to the invention. The dose of the two compounds was 800 mg / kg s.c.

Ferner liegen eindeutige Unterschiede in den Infrarotspektren vor. Besonders ist in diesem Zusammenhang auf die Absorptionen der erfindungsgemäßen Verbindung bei 7,15, 7,25, 12,95 und 14,2 Mikron hinzuweisen, die bei der Verbindung nach E d e 1 s ο η fehlen, sowie auf eine Absorption bei 7,35 Mikron durch die Verbindung nach Edelson, die bei der erfindungsgemäßen Verbindung fehlt.There are also clear differences in the infrared spectra. Is special in this context to point out the absorptions of the compound of the invention at 7.15, 7.25, 12.95 and 14.2 microns, which for the compound after E d e 1 s ο η are absent, as well as an absorption at 7.35 microns by the compound according to Edelson, which is absent from the compound of the invention.

Die Gründe für die Unterschiede in den Infrarotspektren und in der antibiotischerj Wirksamkeit sind noch nicht vollständig aufgeklärt. Man nimmt aber an, daß das Antibiotikum nach E d e 1 s ο η das D,L-allo-3-Cvclohexen-l-glycin ist.The reasons for the differences in the infrared spectra and in the antibiotic activity are not yet fully understood. It is assumed, however, that the antibiotic according to E de 1 s ο η is D, L -allo- 3-cyclohexene-1-glycine.

Da Infrarotmessungen enantiomorphe Formen nicht unterschieden, jedoch geometrische Isomere differenzieren, liegt auf der Hand, daß das Glycin nach E d e 1 s ο η die (-t- )-allo-3-Cyclohexen-Form und nicht ein (i)-Racemat darstellt, das aus demSince infrared measurements do not differentiate between enantiomorphic forms, but do differentiate geometric isomers, it is obvious that the glycine according to E de 1 s ο η represents the (-t-) -allo- 3-cyclohexene form and not an (i) racemate , that from the

(+)-3-Cyclohexen nach der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann.(+) - 3-Cyclohexene can be obtained according to the present invention.

Die Neuheit des erfindungsgemäß herstellbaren Glycins geht ferner aus weiteren Eigenschaften des (+)-3-Cyclohexen-l-glycins und damit verwandten Verbindungen hervor. Die katalytische Hydrierung des Glycins gemäß der Erfindung führt zur Absorption eines Moläquivalents Wasserstoff und ergibt das rechtsdrehende Cyclohexan-glycin der folgenden Formel:The novelty of the glycine which can be prepared according to the invention is also based on other properties of the (+) - 3-Cyclohexene-l-glycine and related compounds. The catalytic hydrogenation of the glycine according to the invention results in the absorption of one molar equivalent of hydrogen and yields the dextrorotatory cyclohexane glycine of the following formula:

H —C-NH2
CO2H
H-C-NH 2
CO 2 H

[a]„ = +20° (c in 5 n-HCl). [a] " = + 20 ° (c in 5N HCl).

Diese L-Aminosäure ist bekannt (vgl. R u d man u. a., Journal of the American Chemical Society, Bd. 74, S. 551 [1952]). Die Reduktion beweist die absolute Konfiguration des a-Aminosubstituenten der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen. Um Unklarheiten zu vermeiden, wird die Bezeichnung öS, die von C a h η u. a. in Experientia, Bd. 12, S. 81 [1956] entwickelt wurde und den Fachleuten bekannt ist, dazu verwendet, um die Konfiguration des asymmetrischen Zentrums, das in der vorstehenden Formel II mit « bezeichnet ist, zu definieren.This L-amino acid is known (see R u d man et al., Journal of the American Chemical Society, Vol. 74, p. 551 [1952]). The reduction proves the absolute configuration of the a-amino substituent of the compounds obtainable according to the invention. In order to avoid ambiguity, the term öS, which is used by C a h η et al. in Experientia, Vol. 12, p. 81 [1956] and is known to those skilled in the art, used to develop the Configuration of the asymmetric center, which is denoted by «in the above formula II, define.

Bei dem System nach C a h η u. a. wird jedes der vier möglichen stereoisomeren 3-Cyclohexen-1-glycine wie folgt bezeichnet:In the system according to C a h η et al. becomes any of the four possible stereoisomeric 3-cyclohexene-1-glycine designated as follows:

■ Enantimorphe Formen ■■ Enantimorph forms ■

H — C — NH2 H - C - NH 2

CO2HCO 2 H

A
(« S : 1 R)
A.
(«S: 1 R)

H''H''

H2N — C — HH 2 N-C-H

CO2H
C
(α R : 1 R)
CO 2 H
C.
(α R: 1 R)

H — C — NH2 H - C - NH 2

HO2CHO 2 C

(α S : 1 S)(α S: 1 S)

■ Die erfindungsgemäß erhältliche Verbindung hat die stereochemische Konfiguration A (bezeichnet f/S : 1 R). Daraus ergibt sich für die Verbindung nach E d e 1 s ο η , wenn man sie als (±)-allo-3-Cyclo-The compound obtainable according to the invention has the stereochemical configuration A (denoted f / S: 1 row). This results in the connection after E d e 1 s ο η, if you think of them as (±) -allo-3-cyclo-

hexen-1-glycin bezeichnet, ein 1 : 1-Gemisch aus den Glydnen mit den Konfigurationen C und D («R : 1 R Lind S : 1 S). Diese Konfigurationen wurden wie folgt bestimmt.denotes hexene-1-glycine, a 1: 1 mixture of the Glydenes with the configurations C and D («R: 1 R and S: 1 S). These configurations were as follows certainly.

Nachdem der a-Substituent des erfindungsgemäß erhältlichen ( + )-3-Cyclohexen-l-glycins die S-Konfiguration hat, bestimmt man nun die Konfiguration der mit »1« in Formel II bezeichneten asymmetrischen Stellung dadurch, daß man durch Reduktion der Stellung »1« mit Wasserstoff unter wesentlichem Nachlassen der Rechtsdrehung ([«]„ = 110±10J —> [u]a — —20) Symmetrie herbeigeführt. Die asymmetrische Stellung »1« muß daher in positiver Richtung zu der beobachteten Drehung des (+)-3-Cyclohexen-1-glycins beitragen. Die absolute Konfiguration einer rechtsdrehenden asymmetrischen Stellung, die in Formel II mit »1« bezeichnet ist, erkennt man bekanntlich durch Prüfung analoger Verbindungen, deren Drehsinn und Konfigurationen bekannt sind. Zwei derartige ' Verbindungen sind (R)-Limonen und (R)-a-Terpineol:After the a-substituent of the (+) -3-cyclohexene-1-glycine obtainable according to the invention has the S configuration, the configuration of the asymmetric position denoted by "1" in formula II is determined by reducing the position " 1 «with hydrogen with a significant decrease in the right-hand rotation ([«] "= 110 ± 10 J -> [u] a - —20) brought about symmetry. The asymmetrical position "1" must therefore contribute in a positive direction to the observed rotation of the (+) - 3-cyclohexene-1-glycine. As is well known, the absolute configuration of a clockwise asymmetrical position, which is denoted by "1" in formula II, can be recognized by testing analogous connections, the direction of rotation and configurations of which are known. Two such compounds are (R) -limonene and (R) -a-terpineol:

CH3 CH 3

H C-OHH C-OH

H3CH 3 C

CH3 CH 3

(R)-Limonen(R) limes

(R)-a-Terpineol
[a]B = +95,9°
(R) -a-terpineol
[a] B = + 95.9 °

Die R-Konfiguration dieser Verbindungen liegt fest (s. Can η u.a., a.a.O., S. 85; Richter und Wolff, Berichte, Bd. 63, S. 1724 [1930] und Stephan, J. pr. Chem., Bd. 62, S. 63 [1900]). Es ist also klar, daß die erfindungsgemäß erhältliche Verbindung in dem System nach C a h η die Konfiguration mS : 1 R hat.The R configuration of these compounds is fixed (see Can η et al., Loc. Cit., P. 85; Richter and Wolff, Reports, Vol. 63, p. 1724 [1930] and Stephan, J. pr. Chem., Vol. 62, p. 63 [1900]). It is therefore clear that the compound obtainable according to the invention in the system according to C a h η has the configuration mS: has 1 R.

Die erfindungsgemäß herstellbare 3-Cyclohexen-1-hydroxyessigsäure und ihre Derivate haben die allgemeine FormelThe 3-cyclohexene-1-hydroxyacetic acid which can be prepared according to the invention and their derivatives have the general formula

(III)(III)

CHORi
C-OR
CHORi
C-OR

Il οIl ο

in der a) R Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall, eine Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, alkylsubstituierte Phenylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe, und b) Ri Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die Benzoylgruppe, alkylsubstituierte Benzoylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall bedeutet.in which a) R is hydrogen, an alkali or alkaline earth metal, an alkyl group with up to 10 carbon atoms, the phenyl group, alkyl-substituted phenyl groups with up to 10 carbon atoms or the Benzyl group, and b) Ri is hydrogen, an alkanoyl group with up to 10 carbon atoms, the benzoyl group, alkyl-substituted benzoyl groups with up to 10 carbon atoms or an alkali metal or Alkaline earth metal means.

Diese Verbindungen sind ebenfalls als Antibiotika von Wert und haben dementsprechend die gleichen Anwendungsgebiete wie die 3-Cyclohexen-l-glyoxyl-These compounds are also of value as antibiotics and accordingly have the same Areas of application such as the 3-cyclohexene-l-glyoxyl

säure und das S-Cyclohexen-l-glycin sowie ihre Derivate. Sie können ferner zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Glycine verwendet werden. Ersetzt man z. B. in der ( + )-3-Cyclohexen-l-hydroxyessigsäure die Hydroxylgruppe nacheinander durch Halogen und dann durch die Aminogruppe, so behält das Endprodukt die gewünschte rechtsdrehende Konfiguration. Es tritt während dieser Umwandlung also kein Verlust an antimikrobieller Wirksamkeit auf.acid and the S-cyclohexene-l-glycine as well as theirs Derivatives. They can also be used to produce the glycines described above. If you replace z. B. in the (+) -3-cyclohexene-l-hydroxyacetic acid through the hydroxyl group one after the other Halogen and then through the amino group, the end product retains the desired dextrorotatory Configuration. There is no loss of antimicrobial effectiveness during this conversion on.

1010

Beispiel 1example 1

2020th

a) Auf einem Emerson-Agar-Schrägnährboden werden Streptomyces antibioticus ATCC 14890 gezüchtet, um Sporen zur Beimpfung eines Nährmediums der folgenden Zusammensetzung zu erhalten:a) Streptomyces antibioticus ATCC 14890 are grown on an Emerson agar slant, to obtain spores for inoculation of a nutrient medium of the following composition:

Cerelose (Dextrosehydrat) 10 gCerelose (dextrose hydrate) 10 g

Curbay-Bg (Melasserückstand) 5 gCurbay-Bg (molasses residue) 5 g

Maisstärke 10 gCorn starch 10 g

Sojamehl 10 gSoy flour 10 g

Natriumchlorid 5 gSodium chloride 5 g

Dieses Nährmedium wird mit Wasser auf 11 verdünnt, dann mit Kaliumhydroxyd auf pH 7 eingestellt und 30 Minuten bei 1210C sterilisiert. Anschließend wird gekühlt und darauf unter aseptischen Bedingungen mit Sporen des Streptomyces antibioticus ATCC 14890 beimpft. Die Kultivierung erfolgt 2 Tage bei 28 0C in Fernbach-Kolben auf einer Schüttelvorrichtung. Die auf diese Weise erhaltene Gärlösung-Mycel-Mischung wird zu 20 Volumteilen eines sterilen Fermentationsmediums der gleichen Zusammensetzung gegeben und der pH-Wert auf 7 eingestellt. Dann wird 108 Stunden bei 280C gerührt und belüftet.This nutrient medium is diluted to 11 with water, then adjusted to pH 7 with potassium hydroxide and sterilized at 121 ° C. for 30 minutes. It is then cooled and then inoculated under aseptic conditions with spores of Streptomyces antibioticus ATCC 14890. Cultivation takes place for 2 days at 28 ° C. in Fernbach flasks on a shaking device. The fermentation solution-mycelium mixture obtained in this way is added to 20 parts by volume of a sterile fermentation medium of the same composition and the pH is adjusted to 7. The mixture is then stirred at 28 ° C. for 108 hours and aerated.

Die antibiotische Wirksamkeit der Gärlösung wird gegenüber Aerobacter aesrogenes bestimmt. Das Mycel wird abfiltriert und das Filtrat mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Die saure Lösung wird mit einem Viertel ihres Volumens an Methylisobutylketon extrahiert und die abgetrennte organische Schicht viermal mit dem gleichen Volumen einer 0,35%igen Di-natriumphosphat-Pufferlösung extrahiert. Die Pufferextrakte werden vereinigt und mit einem Zwölftel ihres Volumens an Methylenchlorid gewaschen. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt und verworfen. Der gewaschene Puffer wird mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und mit dem gleichen Volumen frischen Methylenchlorids extrahiert. Das Methylenchlorid wird abgetrennt und zur Trockne eingeengt. Der kristalline Rückstand wird mit Cyclohexen verrieben und die erhaltene kristalline (+)-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure abfiltriert und getrocknet. F = 55 bis 560C; [«]„ = +60±5° (in Wasser). Sie erwies sich sowohl in vivo als auch in vitro als hochwirksam gegenüber einer Vielzahl von gramnegativen Mikroorganismen. The antibiotic effectiveness of the fermentation solution is determined against Aerobacter aesrogenes. The mycelium is filtered off and the filtrate is adjusted to pH 2 with phosphoric acid. The acidic solution is extracted with a quarter of its volume of methyl isobutyl ketone and the separated organic layer is extracted four times with the same volume of a 0.35% disodium phosphate buffer solution. The buffer extracts are combined and washed with one twelfth of their volume of methylene chloride. The methylene chloride layer is separated and discarded. The washed buffer is adjusted to pH 2 with phosphoric acid and extracted with an equal volume of fresh methylene chloride. The methylene chloride is separated off and concentrated to dryness. The crystalline residue is triturated with cyclohexene and the crystalline (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid obtained is filtered off and dried. F = 55 to 56 0 C; [«]" = + 60 ± 5 ° (in water). It was shown to be highly effective against a wide variety of gram-negative microorganisms both in vivo and in vitro.

b) Das Kaliumsalz [a]D = +50 ±5° (in Wasser) erhält man durch Lösen der Säure in Methanol bis zu einer Konzentration von 1,3 Mol. Dann wird methanolisches 4 n-Kaliumhydroxyd bis zum pH-Wert 7 zugegeben. Etwas ausgefällter Feststoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird auf die Hälfte seines Volumens eingeengt, mit 1,5 Volumteilen Isopropanol versetzt und das ausgeschiedene Kaliumsalz abfiltriert und getrocknet. Es läßt sich auf folgende Weise in das Calciumsalz überführen.b) The potassium salt [a] D = +50 ± 5 ° (in water) is obtained by dissolving the acid in methanol up to a concentration of 1.3 mol. Then methanolic 4N potassium hydroxide is added up to pH 7 . Some solid that has precipitated is filtered off. The filtrate is concentrated to half its volume, 1.5 parts by volume of isopropanol are added and the potassium salt which has precipitated is filtered off and dried. It can be converted into the calcium salt in the following way.

Zu einer Lösung von 1 g kristallinem Kalium-(+)-3-cyclohexen-l-glyoxylat in 10 ecm Wasser werden unter Rühren 2 ecm gesättigte wäßrige Calciumacetatlösung gegeben. Das abgeschiedene kristalline Calciumsalz wird abfiltriert und getrocknet; Ausbeute : 660 mg. Mit stöchiometrisch äquivalenten Mengen Magnesiumacetat und Bariumacetat erhält man das Magnesium- bzw. Bariumsalz der (+)-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure. To a solution of 1 g of crystalline potassium - (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylate 2 ecm of saturated aqueous calcium acetate solution are added to 10 ecm of water with stirring given. The precipitated crystalline calcium salt is filtered off and dried; yield : 660 mg. With stoichiometrically equivalent amounts of magnesium acetate and barium acetate the magnesium or barium salt of (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid.

Das Natriumsalz erhält man, wenn man eine Lösung von 1,0 g kristalliner (+ )-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure in 20 ecm Isopropanol tropfenweise mit 6 ecm einer lnormalen methanolisclien Natriumhydroxydlösung versetzt. Das ausgeschiedene Natriumsalz wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 560 mg.The sodium salt is obtained by adding a solution of 1.0 g of crystalline (+) -3-cyclohexene-1-glyoxylic acid in 20 ecm isopropanol dropwise with 6 ecm of a normal methanolic sodium hydroxide solution offset. The precipitated sodium salt is filtered off and dried. yield 560 mg.

c) Den Methylester stellt man durch Lösen von 40 g kristalliner (+)-3-Cyclohexen-l-glyoxylsäure in 120 ml Methylenchlorid und Behandlung mit 40 ml Methanol und 0,8 ml konzentrierter Schwefelsäure her. Die Lösung wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert. Die Lösungsmittel werden bei 25 0C unter einem Druck von 15±5mmHg abdestilliert. Der Rückstand wird durch Erhöhen der Badtemperatur auf etwa 140 C destilliert. Eine erste Fraktion (11,4 g, Brechungsindex: 1,4735) und eine zweite Fraktion (21,3 g, Brechungsindex: 14740) werden bei etwa 1000C abdestilliert. Mit der äquivalenten Menge Äthanol bzw. n-Propanol erhält man den Äthyl- bzw. n-Propylester der 3-Cyclohexen-l-glyoxylsäure.c) The methyl ester is prepared by dissolving 40 g of crystalline (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid in 120 ml of methylene chloride and treating with 40 ml of methanol and 0.8 ml of concentrated sulfuric acid. The solution is refluxed for 2 hours, cooled and filtered. The solvents are distilled off at 25 0 C under a pressure of 15 ± 5 mmHg. The residue is distilled by increasing the bath temperature to about 140.degree. A first fraction (11.4 g, refractive index: 1.4735) and a second fraction (21.3 g, refractive index: 14740) are distilled off at about 100 0 C. The ethyl or n-propyl ester of 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid is obtained with the equivalent amount of ethanol or n-propanol.

Beispiel 2Example 2

Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung des Stamms ATCC 11891 wiederholt. Nach der Entfernung der (+)-3-Cyclohexen-l-glyoxylsäure durch Extraktion bei saurem pH-Wert wird die wäßrige Phase auf einen pH-Wert von etwa 9 eingestellt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird bis zu sirupartiger Konsistens eingeengt, und nach dem Stehenlassen erhält man ein kristallines Oleandomycin-Chloroformsolvat (vgl. Celmer u. a., Antibiotics Annual, 1957/1958, S. 478). Eine Methanollösung des Chloroformsolvats wird zur azeotropen Entfernung destilliert. Das Konzentrat wird vorsichtig so lange mit Wasser behandelt, bis die Kristallisation der freien Oleandomycinbase eingeleitet ist. Sie wurde abfiltriert und erwies sich als identisch mit dem Produkt der USA.-Patentschrift 2 757 123. Dieses Antibiotikum ist im Gegensatz zur (+)-3-Cyclohexen-l-glyoxylsäurehochwirksam gegenüber gram-positiven Mikroorganis The procedure of Example 1 is repeated using ATCC 11891 strain. After removing the (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid by extraction at acidic pH the aqueous phase is adjusted to a pH of about 9 and extracted with chloroform. Of the Chloroform extract is concentrated to a syrupy consistency, and retained after standing a crystalline oleandomycin chloroform solvate (cf. Celmer et al., Antibiotics Annual, 1957/1958, P. 478). A methanol solution of the chloroform solvate is distilled to azeotropically remove it. That The concentrate is carefully treated with water until the oleandomycin free base crystallizes is initiated. It was filtered off and found to be identical to the product of the USA patent 2,757,123. In contrast to (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid, this antibiotic is highly effective against gram-positive microorganisms

Beispiel 3Example 3

I a) Auf einem Emerson-Agar-Schrägnährboden werden Streptomyces antibioticus ATCC 14890 gezüchtet, um Sporen zur Beimpfung eines Nährmediums der folgenden Zusammensetzung zu erhalten :I a) Streptomyces antibioticus ATCC 14890 are grown on an Emerson agar slant, to obtain spores for inoculating a nutrient medium of the following composition :

Cerelose (Dextrosehydrat) 10 gCerelose (dextrose hydrate) 10 g

Curbay-BG (Melasserückstand) .... 5 gCurbay-BG (molasses residue) .... 5 g

Maisstärke 10 gCorn starch 10 g

Sojamehl 10 gSoy flour 10 g

Natriumchlorid 5 gSodium chloride 5 g

Das Nährmedium wird mit Wasser auf 11 verdünnt, mit Kaliumhydroxyd auf einen pH-WertThe nutrient medium is diluted to 11 with water and to a pH value with potassium hydroxide

609 747 299609 747 299

von 7 eingestellt und 30 Minuten bei 1210C sterilisiert. Dann wird gekühlt und unter aseptischen Bedingungen mit den Sporen beimpft. Die Kultivierung erfolgt 2 Tage bei 28 0C in Fernbach-Kolben auf einer Schüttelvorrichtung. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch aus Gärlösung und Mycel wird zu 20 Volumteilen eines sterilen Mediums der gleichen Zusammensetzung gegeben, dessen pH-Wert auf 7 eingestellt wird. Anschließend wird 108 Stunden bei 28 0C gerührt und belüftet. Die antibiotische Wirksamkeit der Gärlösung wird gegenüber Aerobacter aerogenes bestimmt. Das Mycel wird abfiltriert und das Filtrat mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2,8 eingestellt.set of 7 and sterilized at 121 0 C for 30 minutes. It is then cooled and inoculated with the spores under aseptic conditions. Cultivation takes place for 2 days at 28 ° C. in Fernbach flasks on a shaking device. The mixture of fermentation solution and mycelium obtained in this way is added to 20 parts by volume of a sterile medium of the same composition, the pH of which is adjusted to 7. The mixture is then stirred at 28 ° C. for 108 hours and aerated. The antibiotic effectiveness of the fermentation solution is determined against Aerobacter aerogenes. The mycelium is filtered off and the filtrate is adjusted to a pH of 2.8 with phosphoric acid.

Die filtrierte Gärlösung wird durch einen Turm geschickt, der, bezogen auf das Gesamtvolumen der Gärlösung, 7% eines Ionenaustauscherharzes (Amberlite IR-120) enthält, das zuvor mit Schwefelsäure und dann mit Wasser gewaschen worden war, bis das ausfließende Waschwasser einen pH-Wert von etwa 4 hatte, also in der H+-Form vorliegt. Das ausfließende Material wird zur Gewinnung der (+)-3-Cyclohexen-1 -hydroxyessigsäure und (+)-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure aufbewahrt.The filtered fermentation solution is sent through a tower which, based on the total volume of the Fermentation solution, containing 7% of an ion exchange resin (Amberlite IR-120), previously mixed with sulfuric acid and then washed with water until the effluent washing water had a pH of had about 4, so it is in the H + form. The outflowing Material is used to obtain (+) - 3-cyclohexene-1-hydroxyacetic acid and (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid kept.

Das Harz, auf dem das (+)-3-Cyclohexen-l-glycin adsorbiert ist, wird so lange mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des ausfließenden Materials etwa 4,0 erreicht hat. Das Waschwasser wird verworfen. Das Harz wird darauf mit einer Lösung von 1 Teil konzentriertem Ammoniumhydroxyd in 10 Teilen Wasser (etwa 1,5 n) behandelt. Nachdem das ausfließende Material so lange verworfen wurde, bis der pH-Wert auf über 5 angestiegen war, wird das Eluat gewonnen. Man erhält eine Eluatmenge von etwa 15% des ursprünglichen Gärlösungsvolumens. Das Eluat wird im Vakuum bei 35 ±5° auf die Hälfte seines Volumens eingeengt, wobei überschüssiges Ammoniak entfernt wird. Dann wird mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 4,5 gebracht. Anschließend wird weiter eingeengt, bis die Suspension 10% Feststoffe enthält. Die Feststoffe werden abfiltriert und mit wenig Wasser und dann mit 95%igem Äthanol gewaschen. Die Feststoffe enthalten ein Gemisch von Ammoniumphosphat und (+)-3-Cyclohexen-l-glycin, aus dem das Glycin nach folgendem Verfahren gewonnen wird:The resin on which the (+) - 3-cyclohexene-1-glycine is adsorbed is so long with deionized Washed water until the pH of the effluent reached about 4.0. The wash water is discarded. The resin is then with a solution of 1 part concentrated ammonium hydroxide treated in 10 parts of water (about 1.5 N). Having discarded the outflowing material for so long until the pH has risen above 5, the eluate is recovered. You get one Eluate amount of about 15% of the original fermentation solution volume. The eluate is in a vacuum 35 ± 5 ° concentrated to half its volume, with excess ammonia being removed. It is then brought to a pH of 4.5 with phosphoric acid. Then it is further concentrated, until the suspension contains 10% solids. The solids are filtered off and with little Water and then washed with 95% ethanol. The solids contain a mixture of ammonium phosphate and (+) - 3-cyclohexene-l-glycine, from which the glycine is obtained by the following process:

Eine Aufschlämmung von 1 Teil der Feststoffe in 3,3 Teilen Wasser wird filtriert und der Filterkuchen mit 0,45 Teilen Wasser und 0,67 Teilen Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet. Eine Suspension von 1 Teil des getrockneten Kuchens in 21 Teilen Wasser wird mit 50%iger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 1,65 eingestellt, dann mit 0,15 Teilen Entfärbungskohle behandelt, 1 Stunde gerührt und filtriert. Das Filtrat wird dann mit 2,5 1 5n-Kaliumhydroxyd auf pH 4,5 eingestellt und über Nacht gerührt. Die ausgeschiedenen (+)-3-Cyclohexen-1-glycin-Kristalle werden abfiltriert und auf ein konstantes Gewicht getrocknet; F r~> 300° (Zersetzung); [α] ο = +100° (c = 1 in 2%iger wäßriger H3PO4).A slurry of 1 part of the solids in 3.3 parts of water is filtered and the filter cake washed with 0.45 parts of water and 0.67 parts of ethanol and air dried. A suspension of 1 part of the dried cake in 21 parts of water is adjusted to a pH of 1.65 with 50% phosphoric acid, then treated with 0.15 part of decolorizing charcoal, stirred for 1 hour and filtered. The filtrate is then adjusted to pH 4.5 with 2.5 liters of 5N potassium hydroxide and stirred overnight. The precipitated (+) - 3-cyclohexene-1-glycine crystals are filtered off and dried to a constant weight; F r ~> 300 ° (decomposition); [α] ο = + 100 ° (c = 1 in 2% aqueous H 3 PO 4 ).

Eine umkristallisierte Probe [a]0 = +110 (±10°) (c = 1 in 2%iger wäßriger H3PO4) ergab die folgenden Analysenwerte:A recrystallized sample [a] 0 = +110 (± 10 °) (c = 1 in 2% aqueous H 3 PO 4 ) gave the following analytical values:

I b) Das Natriumsalz des (+)-3-Cyclohexen-1-glycins erhält man durch Behandlung einer wäßrigen Glycinlösung mit der stöchiometrisch äquivalenten Menge wäßrigem Natriumhydroxyd und Eindampfen der Lösung zur Trockne. Bei Verwendung wäßriger Lösungen von Lithiumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Calciumhydroxyd und Magnesiumhydroxyd wird das Lithium-, Kalium-, Calcium- bzw. Magnesiumsalz erhalten.I b) The sodium salt of (+) - 3-cyclohexene-1-glycine is obtained by treating an aqueous glycine solution with the stoichiometric equivalent Amount of aqueous sodium hydroxide and evaporate the solution to dryness. When using aqueous Solutions of lithium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide and magnesium hydroxide are used get the lithium, potassium, calcium or magnesium salt.

Das Salzsäureanlagerungssalz des (+)-3-Cyclohexen-1-glycins entsteht bei Zugabe der stöchiometrisch äquivalenten Menge wäßriger Salzsäure zu einer wäßrigen Glycinlösung und Eindampfen der Lösung zur Trockne. In analoger Weise werden die Anlagerungssalze mit Phosphor-, Schwefel- und Trichloressigsäure hergestellt.The hydrochloric acid addition salt of (+) - 3-cyclohexene-1-glycine is formed when the stoichiometrically equivalent amount of aqueous hydrochloric acid is added an aqueous glycine solution and evaporating the solution to dryness. The Addition salts produced with phosphoric, sulfuric and trichloroacetic acid.

I c) Den Methylester des (+)-3-Cyclohexen-l-glycins erhält man dadurch, daß man ein Gemisch, das das Glycin in einem Überschuß über Methylalkohol enthält, in Gegenwart einer katalytischen Menge Chlorwasserstoff unter Rückfluß erhitzt und dann das überschüssige Lösungsmittel abdampft. In gleicher Weise werden der Äthyl- und i-Propylester des Glycins hergestellt. Den t-Butylester erhält man dadurch, daß man ein Gemisch des Glycins mit der stöchiometrisch äquivalenten Menge t-Butanol in einem nicht reaktionsfähigen Lösungsmittel in Gegenwart einer katalytischen Menge Schwefelsäure unter Rückfluß erhitzt und den Ester durch Destillation gewinnt.I c) The methyl ester of (+) - 3-cyclohexene-l-glycine is obtained by using a mixture which which contains glycine in excess over methyl alcohol, in the presence of a catalytic amount Heated hydrogen chloride under reflux and then evaporated the excess solvent. In the same In this way, the ethyl and i-propyl esters of glycine are produced. The t-butyl ester is obtained in that a mixture of the glycine with the stoichiometrically equivalent amount of t-butanol in a non-reactive solvent in the presence of a catalytic amount of sulfuric acid heated under reflux and recovered the ester by distillation.

Ferner wurden die folgenden Ester hergestellt:The following esters were also produced:

CH3(CHa)9-C6H5 CH 3 (CHa) 9 -C 6 H 5

2-CH3C6H4
4-CH3(CHa)3C6H4
C6H5CH2
4-O2N — C6H4
2-CH 3 C 6 H 4
4-CH 3 (CHa) 3 C 6 H 4
C 6 H 5 CH 2
4-O2N - C 6 H 4

C8Hi3NO2:C 8 Hi 3 NO 2 :

Berechnet
gefunden
Calculated
found

C 61,91, H 8,44, N 9,03;
C 61,84, H 8,31, N 9,08.
C 61.91, H 8.44, N 9.03;
C 61.84, H 8.31, N 9.08.

I d) Das N-Acetylderivat des (+)-3-Cyclohexen-1-glycins erhält man durch Vermischen von wäßrigen Lösungen des Glycins mit Essigsäureanhydrid bei 300C. Das Gemisch wird so lange stehengelassen, bis die Umsetzung vollständig ist. Darauf werden das Lösungsmittel und die als Nebenprodukt gebildete Essigsäure abdestilliert. Das Produkt wird als Rückstand erhalten.I d) The N-acetyl derivative of (+) - 3-cyclohexene-1-glycine is obtained by mixing aqueous solutions of glycine with acetic anhydride at 30 0 C. The mixture is allowed to stand so long, until the reaction is complete. The solvent and the acetic acid formed as a by-product are then distilled off. The product is obtained as a residue.

Das N-Benzoylderivat des (+)-3-Cyclohexen-l-glycins wird durch Zugabe eines Überschusses an 20%igem wäßrigem Natriumhydroxyd zu einer Suspension von Benzoylchlorid in Wasser und der stöchiometrisch äquivalenten Menge des Glycins und heftiges Schütteln hergestellt. Die wäßrige Lösung des Natriumsalzes wird mit verdünnter Salzsäure gegen Kongorot angesäuert und das ausgeschiedene feste Produkt aus 60%igem Äthanol umkristallisiert; F = 174 bis 176°C; [a]D = +77° (c = 1 in 0,5molarem wäßrigem K2HPO4). In gleicher Weise wird das N-Carbobenzoxyderivat (F = 109°C; [a]0 = +60° (c = 3,5 in Isopropanol), das N-4-i-Propylbenzoylderivat und das N-n-Decanoylderivat des (+)-3-Cyclohexen-l-glycins hergestellt.The N-benzoyl derivative of (+) - 3-cyclohexene-1-glycine is prepared by adding an excess of 20% strength aqueous sodium hydroxide to a suspension of benzoyl chloride in water and the stoichiometrically equivalent amount of the glycine and vigorous shaking. The aqueous solution of the sodium salt is acidified to Congo red with dilute hydrochloric acid and the precipitated solid product is recrystallized from 60% ethanol; F = 174 to 176 ° C; [a] D = + 77 ° (c = 1 in 0.5 molar aqueous K 2 HPO 4 ). In the same way, the N-carbobenzoxy derivative (F = 109 ° C; [a] 0 = + 60 ° (c = 3.5 in isopropanol), the N-4-i-propylbenzoyl derivative and the Nn-decanoyl derivative of the (+) -3-cyclohexene-l-glycine produced.

Die N-Acylderivate des (+)-3-Cyclohexen-l-glycins können auch verestert werden. Ein BeispielThe N-acyl derivatives of (+) - 3-cyclohexene-1-glycine can also be esterified. An example

hierfür ist das Carbobenzoxyderivat der Formelthis is the carbobenzoxy derivative of the formula

H 'H-C-NH-C-O-CH2
C = O
O
H 'HC-NH-CO-CH 2
C = O
O

NO2 NO 2

Nach der Umkristallisation aus Isopropyläther schmilzt es bei 80 bis 810C; [a]„ = +22,5° (c = 2 in Dioxan).After recrystallization from isopropyl ether, it melts at 80 to 81 ° C .; [a] "= + 22.5 ° (c = 2 in dioxane).

Löst man 3,6 g des Carbobenzoxyderivats und 1,92 ecm N-Äthylpiperidin bei —5°C in 50 ecm Aceton und gibt 1,18 ecm Äthylchlorformiat zu, so erhält man das gemischte AnhydridDissolve 3.6 g of the carbobenzoxy derivative and 1.92 ecm of N-ethylpiperidine at -5 ° C. in 50 ecm Acetone and 1.18 ecm of ethyl chloroformate are added to give the mixed anhydride

H-C-NH-C-O-CH2 HC-NH-CO-CH 2

= O= O

O — CO2C2H5 O - CO 2 C 2 H 5

Nach einer Stunde bei —5°C wird auf — 400C gekühlt. Bei —3°C wird eine Lösung von 3,24g 6-Aminopenicillansäure in 63 ecm 3%igem NaHCOe und 35 ecm Aceton zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei —15°C und 1 Stunde ohne Kühlung von außen gerührt. Die Lösung wird mit 50%igem H3PO4 von 8,4 auf pH 7,7 gebracht. Dann wird mit 100 ecm Diäthyläther extrahiert. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt, einmal mit 250 ecm und einmal mit 100 ecm Methylisobutylketon (MIK) extrahiert. Die MIK-Extrakte werden vereinigt und mit 50 ecm Wasser gewaschen. Dann werden sie mit 250 ecm Wasser extrahiert, das mit 5 n-KOH-Lösung auf einen pH-Wert von 7 eingestellt wurde. Die wäßrigen Extrakte werden durch Gefrieren getrocknet. Man erhält 5,3 g des Kaliumsalzes des gewünschten Penicillinderivates; [a]D = +192° (c = 2 in H2O):After one hour at -5 ° C to - 40 0 C cooled. At −3 ° C., a solution of 3.24 g of 6-aminopenicillanic acid in 63 ml of 3% NaHCOe and 35 ml of acetone is added. The reaction mixture is stirred for 15 minutes at -15 ° C. and for 1 hour without external cooling. The solution is brought from 8.4 to pH 7.7 with 50% H 3 PO 4. Then it is extracted with 100 ecm diethyl ether. The aqueous phase is separated off, adjusted to a pH of 2.5, extracted once with 250 ecm and once with 100 ecm of methyl isobutyl ketone (MIK). The MIK extracts are combined and washed with 50 ecm of water. They are then extracted with 250 ecm of water that has been adjusted to a pH of 7 with 5N KOH solution. The aqueous extracts are dried by freezing. 5.3 g of the potassium salt of the desired penicillin derivative are obtained; [a] D = + 192 ° (c = 2 in H 2 O):

IlIl

H-C-NH-C-O-CH2-C6H5 HC-NH-CO-CH 2 -C 6 H 5

/s\/ s \

C —NH-CH-CH C(CHs)2 C-NH-CH-CH C (CHs) 2

O C N CH^CO2HOCN CH ^ CO 2 H

Eine Lösung von 4 g dieser Verbindung in 20 ecm Wasser wird zu 7,5 g zuvor reduziertem 30%igem Palladium auf Bariumcarbonat gegeben, das in 70 ecm Wasser suspendiert ist und 0,5 Stunden bei 3,52 kg/cm2 hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat auf 6° C gekühlt und mit 50%igem H3PO4 über dem gleichen Volumen Methylenchlorid auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt. Die Phasen werden getrennt, und die wäßrige Phase wird mit dem gleichen Volumen Methylenchlorid extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 5 n-KOH-Lösung auf einen pH-Wert von 5 eingestellt und dann im Vakuum bei 27°C eingeengt. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit wenig Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet; Ausbeute: 686 mg; [a]0 = +120° (c = 1 in Wasser). Die mikrobiologische Wirksamkeit des Carbobenzoxypenicillins A und seines hydrierten Produkts B sind in Tabelle V wiedergegeben.A solution of 4 g of this compound in 20 ecm of water is added to 7.5 g of previously reduced 30% palladium on barium carbonate, which is suspended in 70 ecm of water and hydrogenated at 3.52 kg / cm 2 for 0.5 hours. The catalyst is filtered off, the filtrate is cooled to 6 ° C. and adjusted to a pH of 2.5 with 50% H3PO4 over the same volume of methylene chloride. The phases are separated and the aqueous phase is extracted with an equal volume of methylene chloride. The aqueous phase is adjusted to a pH of 5 with 5N KOH solution and then concentrated in vacuo at 27.degree. The deposited crystals are filtered off, washed with a little water and then with acetone and dried; Yield: 686 mg; [a] 0 = + 120 ° (c = 1 in water). The microbiological effectiveness of carbobenzoxypenicillin A and its hydrogenated product B are shown in Table V.

Tabelle VTable V

γ der Verbindung
pro Scheibe
γ of the connection
per slice
Vergleichcomparison BB. der Hemmzonenthe inhibition zones BB.
2525th gegenüber
B. Subtilis, ram
opposite to
B. subtilis, ram
4747 4040
10001000 AA. 4040 3030th 3030th 100100 4242 3434 2020th 1010 3636 2929 KHZKHZ 3535 11 2929 2222nd KHZKHZ 0,10.1 2222nd 1616 gegenüber Arobacter
aerogenes, mm
against Arobacter
aerogenes, mm
AA. 1919th KHZ*)KHZ *) KHZKHZ KHZKHZ KHZKHZ

*) Keine Hemmzone.*) No inhibition zone.

Beide Verbindungen sind aktive Antibiotika. Die hydrierte Verbindung zeigt eine etwas größere Wirksamkeit. Both compounds are active antibiotics. The hydrogenated compound shows somewhat greater effectiveness.

II a) Zur Gewinnung der (+)-3-Cyclohexen-1-hydroxyessigsäure wird das aus dem Ionenaustauscher ausgeflossene, aufbewahrte Material, falls erforderlich, mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt. Dann wird mit einem Fünftel des Volumens an Methylisopropylketon extrahiert. Die anorganische Schicht wird abgetrennt und mit einer 3,5%igen Dinatriumphosphatpufferlösung extrahiert. Hierfür verwendet man ein Fünftel des Volumens der organischen Schicht. Die Phosphatpufferlösung wird von der organischen Schicht abgetrennt und mit Phosphorsäure auf pH 4,0 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird mit Methylenchlorid (Vs Volumen) extrahiert. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt und das Lösungsmittel abgedampft. Der nach dem Verdampfen verbleibende Rückstand besteht aus roher (+)-3-Cyclohexen- 1-hydroxyessigsäure.II a) To obtain the (+) - 3-cyclohexene-1-hydroxyacetic acid If necessary, the stored material which has flowed out of the ion exchanger is adjusted to pH 1.5 with sulfuric acid. It is then extracted with a fifth of the volume of methyl isopropyl ketone. The inorganic Layer is separated and extracted with a 3.5% disodium phosphate buffer solution. Therefor one fifth of the volume of the organic layer is used. The phosphate buffer solution is from separated from the organic layer and adjusted to pH 4.0 with phosphoric acid. The solution obtained is extracted with methylene chloride (Vs volume). The methylene chloride layer is separated and the solvent is evaporated. The one after The residue remaining on evaporation consists of crude (+) - 3-cyclohexene-1-hydroxyacetic acid.

Durch Umkristallisation aus Benzol erhält man ein analytisch reines Produkt; F = 118,5 bis 120,5°C; [a]o = +78° (c = 1 in H2O).An analytically pure product is obtained by recrystallization from benzene; F = 118.5 to 120.5 ° C; [a] o = + 78 ° (c = 1 in H 2 O).

Berechnet
gefunden
Calculated
found

C 61,52, H 7,75;
C 61,34, H 7,73.
C 61.52, H 7.75;
C 61.34, H 7.73.

II b) Die (+^-Cyclohexen-l-hydroxyessigsäure wurde in gleicher Weise wie das (+)-3-Cyclohexen-1-glycin in Alkali- und Erdalkalisalze sowie in Ester übergeführt.II b) The (+ ^ - cyclohexene-1-hydroxyacetic acid became in the same way as the (+) - 3-cyclohexene-1-glycine converted into alkali and alkaline earth salts as well as into esters.

Ferner wurde das O-Acetylderivat hergestellt, indem man die Säure in einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung löste und eine geringe Menge Eis und einen leichten Überschuß an Essigsäureanhydrid zugab. Das Gemisch wurde etwa 12 Stunden heftig gerührt, dann mit 5%iger Salzsäure angesäuert und das ausgefällte Produkt abfiltriert. Das O-Benzoylderivat wird durch 20 Minuten langes Schütteln eines Gemischs aus etwa 20 ecm 5%iger Natriumhydroxydlösung, 0,5 g Säure, 5 ecm Chloroform und 0,5 g Benzoylchlorid und 12 Stunden langes Stehenlassen hergestellt. Die Chloroformschicht wird abgetrennt und auf etwa 2 bis 3 ecm eingeengt. Dann werden 10 Volumteile Hexen zugegeben. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und mit Hexen gewaschen. Nach dem gleichen Verfahren erhält man das O-4-i-Propylbenzoylderivat der 3-Cyclohexen-l-hydroxyessigsäure.Further, the O-acetyl derivative was prepared by the acid was dissolved in a 5% strength aqueous sodium hydroxide solution and a small amount Ice and a slight excess of acetic anhydride were added. The mixture was about 12 hours stirred vigorously, then acidified with 5% hydrochloric acid and the precipitated product filtered off. That O-benzoyl derivative is made by shaking a mixture of about 20 ecm 5% for 20 minutes Sodium hydroxide solution, 0.5 g acid, 5 ecm chloroform and 0.5 g benzoyl chloride and 12 hours long standing made. The chloroform layer is separated and reduced to about 2 to 3 ecm constricted. Then 10 parts by volume of hexene are added. The precipitated product is filtered off and washed with witches. The O-4-i-propylbenzoyl derivative is obtained by the same procedure of 3-cyclohexene-1-hydroxyacetic acid.

III) Zur Gewinnung der (+)-3-Cyclohexen-l-glyoxylsäure wird die wäßrige Phase mit Phosphorsäure über Methylenchlorid auf einen pH-Wert von 1,5 gebracht, die Methylenchloridschicht abgetrennt und mit dem gleichen Volumen Isopropanol erhitzt, bis das gesamte Methylenchlorid abdestilliert ist. Die Isopropanollösung wird dann mit methanolischem 3 n-Kaliumhydroxyd auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt. Man erhält das kristalline Kaliumsalz der(+)-3-Cyclohexen-l-glyoxylsäure, das abfiltriert und getrocknet wird.III) To obtain the (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid, the aqueous phase is treated with phosphoric acid Brought to a pH of 1.5 via methylene chloride, the methylene chloride layer separated and heated with the same volume of isopropanol until all of the methylene chloride has distilled off. the Isopropanol solution is then with methanolic 3 N potassium hydroxide to a pH of 5.5 set. The crystalline potassium salt of (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid is obtained and is filtered off and is dried.

Beispiel 4Example 4

Das Verfahren des Beispiels 3 wird unter Verwendung des Streptomyces antibioticus ATCC 11891, der neben den verfahrensgemäß herzustellenden Antibiotika Oleandomycin erzeugt, wiederholt. Die Isolierung der einzelnen Verbindungen aus der Gärlösung wurde in folgender Weise durchgeführt: Die filtrierte Gärlösung wird durch einen Turm geführt, der ein Ionenaustauscherharz in der H+-Form enthält (Amberlite IR-120, das zuvor mit Schwefelsäure und dann mit Wasser gewaschen worden war, bis das ausfließende Waschwasser einen pH-Wert von etwa 4 erreicht hatte). Das Harz wurde in einer Menge von 7% des Gesamtvolumens der Gärlösung verwendet. Das ausfließende Material wird zur Gewinnung von Oleandomycin, (+) - 3 - Cyclohexen -1 - hydroxyessigsäure und (+)-3-Cyclohexen-l-glyoxylsäure aufbewahrt. The procedure of Example 3 is carried out using the Streptomyces antibioticus ATCC 11891, which produces oleandomycin in addition to the antibiotics to be produced according to the method, repeated. The isolation the individual compounds from the fermentation solution was carried out in the following way: The filtered fermentation solution is passed through a tower which contains an ion exchange resin in the H + form (Amberlite IR-120, previously made with sulfuric acid and then washed with water until the effluent wash water had a pH of about 4 had achieved). The resin was used in an amount equal to 7% of the total volume of the fermentation solution. The outflowing material is used to obtain oleandomycin, (+) - 3 - cyclohexene -1 - hydroxyacetic acid and (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid stored.

Das Harz, auf dem das (+)-3-Cyclohexen-l-glycin adsorbiert ist, wird mit entionisiertem Wasser so lange gewaschen, bis der pH-Wert des ausfließenden Materials etwa 4,0 erreicht hat. Das Waschwasser wird verworfen. Das Harz wird darauf mit einer Lösung von 1 Teil konzentriertem Ammoniumhydroxyd in 10 Teilen Wasser (etwa 1,5 n) behandelt. Das ausfließende Material wird verworfen, bis der pH-Wert auf etwa 5 ansteigt. Dann wird das Eluat gewonnen. Man gewinnt 15% des ursprünglichen Volumens an Gärlösung als Eluat. Das Eluat wird im Vakuum bei einer Temperatur von 35 ±5°C auf die Hälfte seines Volumens eingeengt, wobei überschüssiges Ammoniak entfernt wird. Das Konzentrat wird mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt. Dann wird weiter eingeengt, bis die Suspension insgesamt 10% Feststoffe enthält. Die Feststoffe werden abfiltriert und mit wenig Wasser und dann mit 95%igem Äthanol gewaschen. Die Feststoffe enthalten ein Gemisch aus Ammoniumphosphat und (+)-3-Cyclohexen-l-glycin, aus dem das Glycin in folgender Weise gewonnen wird: Eine Aufschlämmung aus 1 Teil Feststoffe in 3,3 Teilen Wasser wird filtriert. Der Filterkuchen wird mit 0,45 Teilen Wasser und 0,67 Teilen Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet. Eine Suspension von 1 Teil des getrockneten Kuchens in 21 Teilen Wasser wird mit 50%iger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 1,65 eingestellt, dann mit 0,15 Teilen Entfärbungskohle behandelt, 1 Stunde gerührt und filtriert. Das Filtrat wird mit 2,5 1 5 n-Kaliumhydroxyd auf pH 4,5 eingestellt und über Nacht gerührt. Die ausgeschiedenen Kristalle des (+)-3-Cyclohexen-l-glycins werden abfiltriert und bis zur Erzielung eines konstanten Gewichts getrocknet; F, ^ 3000C (Zersetzung); [α] = +100 (c = 1 in 2%iger wäßriger H3PO4).The resin on which the (+) - 3-cyclohexene-1-glycine is adsorbed is washed with deionized water until the pH of the material flowing out has reached about 4.0. The wash water is discarded. The resin is then treated with a solution of 1 part of concentrated ammonium hydroxide in 10 parts of water (about 1.5 N). The effluent is discarded until the pH rises to about 5. Then the eluate is obtained. 15% of the original volume of fermentation solution is recovered as eluate. The eluate is concentrated to half its volume in vacuo at a temperature of 35 ± 5 ° C., excess ammonia being removed. The concentrate is adjusted to a pH of 4.5 with phosphoric acid. It is then further concentrated until the suspension contains a total of 10% solids. The solids are filtered off and washed with a little water and then with 95% ethanol. The solids contain a mixture of ammonium phosphate and (+) - 3-cyclohexene-1-glycine, from which the glycine is obtained in the following manner: A slurry of 1 part solids in 3.3 parts water is filtered. The filter cake is washed with 0.45 parts of water and 0.67 parts of ethanol and air-dried. A suspension of 1 part of the dried cake in 21 parts of water is adjusted to a pH of 1.65 with 50% phosphoric acid, then treated with 0.15 part of decolorizing charcoal, stirred for 1 hour and filtered. The filtrate is adjusted to pH 4.5 with 2.5 1 5 N potassium hydroxide and stirred overnight. The precipitated crystals of (+) - 3-cyclohexene-1-glycine are filtered off and dried until a constant weight is achieved; F, ^ 300 0 C (decomposition); [α] = +100 (c = 1 in 2% aqueous H 3 PO 4 ).

Das aus dem Ionenaustauschturm ausgeflossene aufbewahrte Material wird zur Gewinnung des Oleandomycins mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt. Dann wird mit 1Js Volumen Methylisobutylketon extrahiert und die organische Schicht zur Gewinnung der (+)-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure und der (+)-3-Cyclohexen-l-hydroxyessigsäure aufbewahrt. Nach der Extraktion mit dem Keton enthält die saure Schicht das Oleandomycin als dessen Salz. Sie wird mit einer Natriumhydroxydlösung auf pH 9,5 eingestellt. Das auf diese Weise freigesetzte Oleandomycin wird mit 1Z5 Volumen Methylisobutylketon extrahiert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man das Oleandomycin als Rückstand. Zur Gewinnung der (+)-3-Cyclohexen-l-hydroxyessigsäure und der (+)-3-Cyclohexen-l-glyoxylsäure wird das Verfahren des Beispiels 3 auf die aufbewahrte organische Schicht angewandt.The stored material which has flowed out of the ion exchange tower is adjusted to a pH of 1.5 with sulfuric acid to obtain the oleandomycin. It is then extracted with 1 Js volume of methyl isobutyl ketone and the organic layer is stored for obtaining (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid and (+) - 3-cyclohexene-1-hydroxyacetic acid. After extraction with the ketone, the acidic layer contains the oleandomycin as its salt. It is adjusted to pH 9.5 with a sodium hydroxide solution. The oleandomycin released in this way is extracted with 1 Z 5 volumes of methyl isobutyl ketone. After the solvent has been evaporated off in vacuo, the oleandomycin is obtained as a residue. To obtain the (+) - 3-cyclohexene-1-hydroxyacetic acid and the (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid, the procedure of Example 3 is applied to the stored organic layer.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung und Gewinnung mindestens einer der antibiotisch wirksamen Verbindungen (+) - 3 - Cyclohexen -1 - glyoxylsäure, (+)-3-Gyclohexen-glycin und (+)-3-Cyclohexen-1-hydroxyessigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces antiboticus ATCC 11891 oder ATCC 14890 in einem wäßrigen, Kohlehydrate, eine Quelle für organischen Stickstoff sowie anorganische Salze enthaltenden Nährmedium unter submersen aeroben Bedingungen züchtet, bis dem Medium wesentliche antibiotische Wirksamkeit verliehen ist, die Antibiotika aus dem Medium gewinnt und sie gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in Salze bzw. Ester überführt.1. A process for the production and extraction of at least one of the antibiotic compounds (+) - 3 - cyclohexene -1 - glyoxylic acid, (+) - 3-Cyclohexen-glycine and (+) - 3-Cyclohexen-1-hydroxyacetic acid, characterized in that that you can get Streptomyces antiboticus ATCC 11891 or ATCC 14890 in an aqueous, carbohydrate, a source of organic Nutrient medium containing nitrogen and inorganic salts under submerged aerobic conditions cultivates the antibiotics until the medium is given substantial antibiotic activity wins from the medium and converts them into salts or Ester transferred. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach beendeter Fermentation das Kulturfiltrat bei einem pH-Wert unter etwa 5 mit einem in seiner H+-Form vorliegenden Kationenaustauscherharz in Berührung bringt und das vom Kationenaustauscherharz adsorbierte (+) - 3 - Cyclohexenglycin eluiert, das den Kationenaustauscher passierende flüssige Material2. The method according to claim 1, characterized in that after fermentation has ended the culture filtrate at a pH value below about 5 with a cation exchange resin present in its H + form brings into contact and the adsorbed by the cation exchange resin (+) - 3 - Cyclohexenglycine elutes, the liquid material passing through the cation exchanger bei pH 1,5 mit Methylisobutylketon extrahiert, die Methylisobutylketonlösung mit einem wäßrigen Phosphatpuffer extrahiert, die Pufferlösung über Methylenchlorid mit einer Mineralsäure auf pH 4 ansäuert und aus der Methylenchloridschicht die (+)-3-Cyclohexen-l-hydroxyessigsäureextracted at pH 1.5 with methyl isobutyl ketone, the methyl isobutyl ketone solution with an aqueous Phosphate buffer extracted, the buffer solution on methylene chloride with a mineral acid pH 4 acidified and from the methylene chloride layer the (+) - 3-cyclohexene-1-hydroxyacetic acid und aus der wäßrigen Schicht die-(+)-3-Cyclohexen-1-glyoxylsäure gewinnt.and - (+) - 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid from the aqueous layer wins. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 946 256; USA.-Patentschrift Nr. 2 757 123.Documents considered: German Patent No. 946 256; U.S. Patent No. 2,757,123. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEP33743A 1963-03-05 1964-03-04 Process for the production and recovery of (+) - 3-cyclohexen-1-glyoxylic acid and / or (+) - 3-cyclohexene-glycine and / or (+) - 3-cyclohexen-1-hydroxyacetic acid and their salts and esters Pending DE1230525B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US262829A US3271439A (en) 1963-03-05 1963-03-05 3-cyclohexene-1-glyoxylic acid, salts and esters
US292848A US3303210A (en) 1963-07-05 1963-07-05 3-cyclohexene-1-glycines and 1-hydroxyacetates and production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230525B true DE1230525B (en) 1966-12-15

Family

ID=26949482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33743A Pending DE1230525B (en) 1963-03-05 1964-03-04 Process for the production and recovery of (+) - 3-cyclohexen-1-glyoxylic acid and / or (+) - 3-cyclohexene-glycine and / or (+) - 3-cyclohexen-1-hydroxyacetic acid and their salts and esters

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE644682A (en)
DE (1) DE1230525B (en)
ES (1) ES296840A1 (en)
FR (1) FR4059M (en)
GB (1) GB1050371A (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946256C (en) * 1953-06-01 1956-07-26 Pfizer & Co C Process for producing and obtaining an antibiotic
US2757123A (en) * 1955-06-29 1956-07-31 Pfizer & Co C Oleandomycin, its salts and production

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946256C (en) * 1953-06-01 1956-07-26 Pfizer & Co C Process for producing and obtaining an antibiotic
US2757123A (en) * 1955-06-29 1956-07-31 Pfizer & Co C Oleandomycin, its salts and production

Also Published As

Publication number Publication date
BE644682A (en) 1964-09-04
ES296840A1 (en) 1964-08-16
FR4059M (en) 1966-05-09
GB1050371A (en) 1966-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517316C2 (en) Clavulanic acid and its salts and medicinal products containing these compounds
CH634599A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW ANTIBIOTICS OF thienamycin SERIES.
DE1919837C3 (en) Leupeptins, their salts and process for their preparation
DE3003624A1 (en) ANTIBIOTICA C-19393 S LOW 2 AND H LOW 2
DE2708493C2 (en) AM-1042 antibiotic
DE2652677C2 (en) Antibiotics 890A ↓ 1 ↓ and 890A ↓ 3 ↓, processes for their preparation, and antibacterial agents containing these antibiotics
DE1911240C3 (en) Antibiotic 20 798 RP, process for its production and medicinal products containing it
DE1230525B (en) Process for the production and recovery of (+) - 3-cyclohexen-1-glyoxylic acid and / or (+) - 3-cyclohexene-glycine and / or (+) - 3-cyclohexen-1-hydroxyacetic acid and their salts and esters
DE3149608C2 (en)
DE1208449B (en) Process for the manufacture of the antibiotic ussamycin
DE1929355C3 (en) Thiopeptin antibiotics and their use in feed additives
DE2342404C3 (en) 3- (5,7-Dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8-decadienyI) -glutarimide and process for its preparation
DE2039184C3 (en) 7- (5-Amino-5-carboxyvaleramido) -7methoxycephalosporanic acid (antibiotic A 16884) and process for its preparation
DE2652681C2 (en) N-acetylthienamycin, process for its preparation and compositions containing this compound
AT219198B (en) Process for the production of new antibiotic substances
DE2444110A1 (en) NEW ANTIBIOTIC
DE3132786C2 (en) Antibiotic SF-2103A, a process for its preparation, and an antibiotic agent containing the antibiotic
DE933053C (en) Method of making antibiotic 106-7
DE2209018A1 (en) New antibiotic A-4696
DE966635C (en) Manufacture and extraction of the antibiotic carbomycin
DE2510160A1 (en) ANTIBIOTICUM, A METHOD FOR ITS MANUFACTURING AND ITS USE AS A MEDICINAL PRODUCT
DE2848793A1 (en) ANTIBIOTIC, ITS PRODUCTION AND USE AS A MEDICINAL PRODUCT
CH321326A (en) Method of making an antibiotic
DE2510161A1 (en) ANTIBIOTICUM, A METHOD FOR ITS MANUFACTURING AND ITS USE AS A MEDICINAL PRODUCT
DE1077380B (en) Manufacture of the antibiotic lemacidin