DE123028C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123028C
DE123028C DENDAT123028D DE123028DA DE123028C DE 123028 C DE123028 C DE 123028C DE NDAT123028 D DENDAT123028 D DE NDAT123028D DE 123028D A DE123028D A DE 123028DA DE 123028 C DE123028 C DE 123028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lever
last
sole
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123028D
Other languages
German (de)
Publication of DE123028C publication Critical patent/DE123028C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D89/00Sole-levelling machines with rolls

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Maschinen zur Bearbeitung von Schuhsohlen und insbesondere auf solche Maschinen, bei welchen mittelst einer zweitheiligen Druckrolle beide Sohlenhälften gleichzeitig bearbeitet werden können. Die. Erfindung besteht in der Einrichtung des Leistenträgers in der Weise, dafs dieser in zwei Richtungen schwingend den Druck der beiden Rollenhälften vollständig aufnimmt. Diese Wirkung wird dadurch erzielt, dafs der Leisten auf einem Rahmen befestigt wird, welcher seitlich schwingen kann, dabei aber selbst in einem in der Längsrichtung der Sohle schwingbar angeordneten Rahmen aufgehängt ist. Die Schwingungsbewegung dieses letzteren Rahmens kann entweder durch Handhebel oder selbstthätig geändert werden.The present invention relates to machines for processing shoe soles and especially on those machines in which by means of a two-part pressure roller both halves of the sole can be processed at the same time. The. Invention consists in the Arrangement of the bar support in such a way that it oscillates in two directions completely absorbs the pressure of the two halves of the roll. This effect is achieved by that the bar is attached to a frame that can swing sideways, but even in a frame that is swingably arranged in the longitudinal direction of the sole is hung. The vibratory motion of this latter frame can either by Hand lever or changed automatically.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine nach der Erfindung ausgeführte Maschine dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine schaubildliche Ansicht der Maschine, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine ähnliche Ansicht von der entgegengesetzten Seite aus gesehen, Fig. 4 eine ähnliche Schnittansicht der unteren Maschinentheile, Fig. 5 einen Grundrifs, Fig. 6 eine Einzelansicht, theilweise im Schnitt des Leistenträgers, und Fig. 7 Einzelansicht des Stützblockes für das Spitzenende des Leistens.In the accompanying drawings, a machine designed according to the invention is shown, namely Fig. 1 shows a perspective view of the machine, Fig. 2 shows a side view, FIG. 3 shows a similar view from the opposite side, FIG. 4 a similar sectional view of the lower machine parts, FIG. 5 a plan view, FIG. 6 a detail view, partly in section, of the strip carrier, and FIG. 7 detail view of the Support block for the top end of the last.

Der Tragrahmen D1 für den Leisten ist einerseits mittelst des Zapfens d7 (Fig. 6), andererseits auf der curvenförmigen Führungsleiste d u in den oscillirenden Rahmen D eingehängt. Letzterer besteht aus den gabelförmig angeordneten, nach oben ragenden Armen d'2 ds und einem von dem Drehpunkt ausgehenden, den Zahnsector d tragenden Anne. Der Schwingrahmen D1 ist im Wesentlichen so geformt wie der Rahmen D, und besteht aus den beiden Armen da d8 und einem zwischen diesen angeordneten Ständer E'2, welcher zum Stutzen des Fersenendes des Leistens dient. Dieses wird in bekannter Weise auf den Zapfen e8 aufgesetzt, welcher mit einer aufgeschraubten Hülse e7 versehen ist,. die eine Verstellung in der Höhenrichtung gestattet. Die Hülse e 7 ist lose in einer zweiten Hülse e6 gestützt, welche wiederum in dem oberen Ende des Ständers E"2 gelagert ist. Der Stiel des Zapfens e8 reicht nach unten in den Ständer E"2 und wird am unteren Ende von einer Feder e9 beeinflufst, welche denselben nach links zu drücken das Bestreben hat. Durch diese Anordnung wird ein bestimmter Spielraum für den Leisten gelassen, um ein Nachgeben bei Beginn des Andrückens der Walze zu gestatten. Das Spitzenende des Leistens wird in dem Formstück E1 gestützt, welches verstellbar auf der Curvenschiene d9 des Armes ds befestigt ist. Diese Stütze ist aus der Fig. 7 deutlich zu erkennen und besteht aus dem Formstück E1, welches mit einem Schraubenzapfen el und einem glatten kleineren Zapfen e 5 versehen ist. Der Schraubenzapfen wird in das entsprechende Gewinde e eines Blockes E eingeschraubt, ist somit ebenfalls in der Höhenrichtung verstellbar, während der glatte Zapfen e5 in eines der Löcher d10 der Curvenschiene d9 hineingeschraubt werdenThe support frame D 1 for the strips is suspended in the oscillating frame D on the one hand by means of the pin d 7 (FIG. 6) and on the other hand on the curved guide strip d u. The latter consists of the fork-shaped, upwardly projecting arms d ' 2 d s and an arm extending from the pivot point and carrying the tooth sector d. The swing frame D 1 is essentially shaped like the frame D, and consists of the two arms d a d 8 and a stand E ' 2 arranged between them, which serves to support the heel end of the last. This is placed in a known manner on the pin e 8 , which is provided with a screwed-on sleeve e 7 . which allows an adjustment in the height direction. The sleeve e 7 is supported loosely in a second sleeve s 6, which in turn in the upper end of the stand E "is mounted. 2 The stem of the pin e 8 extends downward in the stator E" 2 and is at the lower end of a Spring e 9 influences, which has the tendency to push it to the left. This arrangement leaves a certain amount of clearance for the strip to allow it to yield when the roller starts to press down. The tip end of the last is supported in the shaped piece E 1 , which is adjustably fastened on the curved rail d 9 of the arm d s . This support can be clearly seen from FIG. 7 and consists of the shaped piece E 1 , which is provided with a screw pin e l and a smooth smaller pin e 5 . The screw pin is screwed into the corresponding thread e of a block E and is thus also adjustable in the height direction, while the smooth pin e 5 is screwed into one of the holes d 10 of the curved rail d 9

kann. Der Block E kann somit auch in seiner Entfernung von dem Zapfen e8 eingestellt werden, während sich die Schiene d11 auf den beiden im oberen Theile des Armes d2 des Rahmens D gelagerten Rollen d& dh mit Rollenspindeln a?4 dl bewegen kann. Das Schwingen des Rahmens D geschieht mittelst Zahnsectors d und eines Zahnrades, und zwar ist die Einrichtung so getroffen, dafs die Schwingungsrichtung entweder mittelst Handhebels oder selbstthätig geändert werden kann. In Lagern B (Fig. i) ist zu diesem Zweck eine hohle Welle b mit dem Excenter bl (Fig. 4) gelagert, in dessen excentrischer Bohrung sich eine volle Welle £2 (Fig. 3) befindet. Die Welle έ>2 trägt ein Frictionsrad b3, welches mit einem von den beiden Frictionsrädern α9 der Antriebswelle a1 oder a1'2 einer in besonderen Lagern Untergebrachten Zwischenwelle α13, die durch Zahnräder α10 und an verbunden sind und sich infolge dessen in umgekehrten Richtungen drehen, in Berührung gebracht werden kann. Je nachdem sich das Frictionsrad mit dem einen oder dem anderen Rade in Berührung befindet, wird das Zahnrad d1 (Fig. 4) und somit der Zahnsector d des Rahmens D in der einen oder der anderen Richtung bewegt. Das Rad b3 wird mittelst des Excenters b* (Fig. 5) und der damit verbundenen Welle b verstellt, und zwar durch einen mit letzterer fest verbundenen Hebel b* (Fig. 2 und 3). Wird dieser Hebel bewegt, so dreht sich das Excenter und verstellt die durch die hohle Welle hindurchgehende volle Welle b1, so dafs das Frictionsrad bs entweder mit dem einen oder dem anderen der Räder α9 α12 in Eingriff gebracht oder aber von beiden entfernt werden kann.can. The block E can thus be adjusted in its distance from the pin e 8, while the rail is d 11 d on the two in the upper part of the arm 2 of the frame D mounted rollers d d h with roller spindles a? 4 d l can move. The swinging of the frame D takes place by means of a toothed sector d and a toothed wheel, and the device is designed in such a way that the direction of swing can be changed either by means of a hand lever or automatically. For this purpose, a hollow shaft b with the eccentric b l (Fig. 4) is mounted in bearings B (Fig. I), in whose eccentric bore there is a full shaft £ 2 (Fig. 3). The shaft έ> 2 carries a friction wheel b 3 , which is connected to one of the two friction wheels α 9 of the drive shaft a 1 or a 1 ' 2 of an intermediate shaft α 13 housed in special bearings, which are connected by gears α 10 and a n and themselves as a result, rotate in reverse directions, can be brought into contact. Depending on whether the friction wheel is in contact with one or the other wheel, the gear wheel d 1 (FIG. 4) and thus the tooth sector d of the frame D is moved in one direction or the other. The wheel b 3 is adjusted by means of the eccentric b * (Fig. 5) and the shaft b connected to it, namely by a lever b * firmly connected to the latter (Fig. 2 and 3). If this lever is moved, the eccentric rotates and adjusts the full shaft b 1 passing through the hollow shaft, so that the friction wheel b s is brought into engagement either with one or the other of the wheels α 9 α 12 or is removed from both can be.

An dem freien Ende des Hebels bA sind rechts und links Ansätze bs b% vorgesehen (Fig. 1), und von dem Ansatz £5 aus führt eine Verbindungsstange b7 nach einem im Maschinengestell drehbar und verstellbar gelagerten Handhebel -B1 (Fig. 2). Die Verbindung der Stange b1 mit diesem Handhebel kann auch verstellt werden, um den Hub des Rahmens D der Gröfse des Schuhes entsprechend zu regeln.At the free end of the lever b A attachments b s b % are provided on the right and left (Fig. 1), and from the attachment £ 5 a connecting rod b 7 leads to a hand lever -B 1 which is rotatably and adjustably mounted in the machine frame (Fig . 2). The connection of the rod b 1 with this hand lever can also be adjusted in order to regulate the stroke of the frame D according to the size of the shoe.

Das selbsttätige Umstellen der Bewegung des Rahmens D geschieht durch den Ansatz £>e, in dessen Durchbohrung das Ende einer Stange H (am besten aus Fig. 2 ersichtlich) sich frei hin - und herbewegen kann. Das entgegengesetzte Ende dieser Stange ist an der vorderen unteren Kante (Fig. 5) des Rahmens D drehbar befestigt und wird von diesem hin- und herbewegt. An dem oberen Stangentheil befinden sich zwei verstellbare Anschläge h h\ so dafs je nach der Einstellung dieser Anschläge nach Beendignng der Bewegung des Rahmens D in der einen oder anderen Richtung der Hebel &4 umgestellt wird und die Umkehrung der Schwingung hervorruft.The automatic changeover of the movement of the frame D occurs through the approach £> e , in the through-hole of which the end of a rod H (best shown in FIG. 2) can move freely to and fro. The opposite end of this rod is rotatably attached to the front lower edge (Fig. 5) of the frame D and is reciprocated by this. On the upper part of the rod there are two adjustable stops hh \ so that, depending on the setting of these stops, after the end of the movement of the frame D in one or the other direction, the lever 4 is switched over and causes the oscillation to be reversed.

Die Antriebswelle a * läuft in Lagern a a und trägt die Riemscheiben (X3Ct4 und das Schwingrad a1. The drive shaft a * runs in bearings aa and carries the pulleys (X 3 Ct 4 and the flywheel a 1 .

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Leistentragrahmen für Maschinen zur Bearbeitung von Schuhsohlen, dadurch gekennzeichnet, dafs das Gestell (D) für den Leistentragrahmen (D l) in der Längsrichtung der Sohle hin- und herschwingt,,und der Rahmen (D1J, dessen Ständer (E2J den Leisten trägt, sich während der Bearbeitung der Sohle dem Drucke des Werkzeuges entsprechend um die Mittelachse in der Längsrichtung des Leistens einstellen kann.1. Last support frame for machines for processing shoe soles, characterized in that the frame (D) for the last support frame (D l ) swings back and forth in the longitudinal direction of the sole, and the frame (D 1 J, its stand (E 2 J carries the last, can adjust to the pressure of the tool around the central axis in the longitudinal direction of the last during the processing of the sole. 2. Ein Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs er durch eine excentrisch und drehbar gelagerte Welle (b 2^), die entweder von Hand mittelst Hebels (B 1^, welcher mit dem Hebel (bij der excentrischen Lager verbunden ist, oder selbstthätig mittelst der ebenfalls den Hebel (b*J beeinflussenden Verbindungsstange (H) so verstellt werden kann, dafs ein Reibrad (b3) mit dem einen oder anderen der beiden von der Antriebswelle aus bewegten Reibräder (a ^a11J in Berührung gebracht werden kann, um durch das auf ihr befestigte Zahnrad (d1) das mit dem Rahmen (D) fest verbundene Zahnsegment (dj zu bewegen und den Rahmen hin- und herzuschwingen. 2. A frame according to claim 1, characterized in that it is driven by an eccentrically and rotatably mounted shaft (b 2 ^) which is either manually operated by means of a lever (B 1 ^, which is connected to the lever (b i j of the eccentric bearing , or automatically by means of the connecting rod (H), which also influences the lever (b * J ), can be adjusted so that a friction wheel (b 3 ) comes into contact with one or the other of the two friction wheels (a ^ a 11 J moved by the drive shaft can be brought in order to move the toothed segment (dj ) firmly connected to the frame (D) and to swing the frame back and forth through the gear (d 1 ) attached to it. 3. Ein Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Arm desselben durch Zapfen (d1) drehbar in dem Rahmen (D) aufgehängt ist, während der entgegengesetzte Arm mittelst Curvenschienefa!2,) auf den am Rahmen (D) drehbar gelagerten Rollen (db) beweglich ist und auf seiner senkrecht zu der Schiene (dllj angeordneten oberen Fläche den verstellbaren Trag-, block (E) für die Leistenspitze aufnimmt.3. A frame according to claim 1, characterized in that one arm of the same by pin (d 1 ) is rotatably suspended in the frame (D) , while the opposite arm means Curvenschienefa! 2 ,) is movable on the rollers (d b ) rotatably mounted on the frame (D) and accommodates the adjustable support block (E) for the bar tip on its upper surface, which is arranged perpendicular to the rail (d ll j). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT123028D Active DE123028C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123028C true DE123028C (en)

Family

ID=391903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123028D Active DE123028C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123028C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (en) Device for feeding strip-shaped pressed material
DE123028C (en)
DE3435633C1 (en) Top transport device on sewing machines
DE500866C (en) Machine for sharpening saw blades
CH677328A5 (en)
DE169630C (en)
DE821301C (en) Device for converting a rotary movement into one or more other movements
DE644603C (en) Device on sewing machines for changing the stitch length and switching the feed direction by hand
DE111569C (en)
DE707003C (en) Device for knife guidance in tobacco cutting machines
DE293990C (en)
DE236127C (en)
DE219793C (en)
DE119300C (en)
DE414101C (en) Shoe sewing machine
DE68222C (en) Wheel stock machine for stuffing spur and bevel gears using a template
DE148744C (en)
DE692880C (en) Device for cutting salmon pieces into slices
DE213975C (en)
DE345996C (en) Machine for the production of wire stiffeners or rods for garments
AT83226B (en) Machine for the production of stiffening inserts for items of clothing, such as bodices and. Like. Serving tapes made of serpentine wire.
DE293474C (en)
DE699974C (en) Feed device for sewing machines
DE1485373C3 (en) Sewing machine with a cutting device
DE2031437C (en) Upper feed device on sewing machines