DE1226656B - Procedure for converting a 1st piece of information into a 2nd piece of information - Google Patents

Procedure for converting a 1st piece of information into a 2nd piece of information

Info

Publication number
DE1226656B
DE1226656B DES93095A DES0093095A DE1226656B DE 1226656 B DE1226656 B DE 1226656B DE S93095 A DES93095 A DE S93095A DE S0093095 A DES0093095 A DE S0093095A DE 1226656 B DE1226656 B DE 1226656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
switch
coding field
additional criterion
switch group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93095A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hartmut Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES93095A priority Critical patent/DE1226656B/en
Priority to NL6511359A priority patent/NL6511359A/xx
Priority to BE669453D priority patent/BE669453A/xx
Priority to GB3891465A priority patent/GB1089160A/en
Publication of DE1226656B publication Critical patent/DE1226656B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/001Code converters for keyboards in coding stations

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

H04mH04m

Deutsche Kl.: 21 a3-32/20 German class: 21 a3- 32/20

Nummer: 1226 656Number: 1226 656

Aktenzeichen: S 93095 VIII a/21 a3File number: S 93095 VIII a / 21 a3

Anmeldetag: 11. September 1964Filing date: September 11, 1964

Auslegetag: 13. Oktober 1966Opening day: October 13, 1966

Es ist eine Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer aus mehreren Einzelelementen bestehenden 1. Information in eine 2. Information bekannt, bei der die logischen Verknüpfungen durch Wicklungen auf Magnetkernen dargestellt sind. Um Änderungen der Verknüpfungen bei dieser Schaltungsanordnung zu vereinfachen, sind die einzelnen Elemente der 1. Information in zwei Gruppen unterteilt, die ein Leiter verbindet. Dieser Leiter ist durch eine Anordnung von Magnetkernen geführt, in der das zu der 1. Information gehörende Ergebnis der 2. Information gebildet wird. Beim Abfragen des Kemfeldes durch einen Abfrageimpuls steht die Ausgabekombination zur Verfügung. Jede Gruppe der 1. Information wird durch je einen Schalter vorzugsweise in Form einer Magnetkern-Transistor-Kombination dargestellt. Die Magnetkerne sind in besonders geeigneter Weise auf einem Gestelleinschub angeordnet, der über Steckerleisten mit den die 1. Information realisierenden Schaltern zusammenschaltbar ist. Wenn die Zahl der umzusetzenden Informationen so groß ist, daß in einem Einschub normaler Größe nicht mehr die erforderlichen Federkontakte anzubringen sind bzw. die Magnetkerne nicht mehr alle Fädeldrähte aufnehmen können, dann erfolgt eine Aufteilung in mehrere Magnetkerngruppen, wobei eine Kerngruppe auf einem Einschub untergebracht ist.It is a circuit arrangement for implementing one consisting of several individual elements 1. Information in a 2. Information known, in which the logical links through windings are shown on magnetic cores. To change the links in this circuit arrangement To simplify matters, the individual elements of the 1st information are divided into two groups, the one Head connects. This conductor is led through an arrangement of magnetic cores in which the to the 1. Information belonging result of the 2. Information is formed. When querying the core field The output combination is available through an interrogation pulse. Each group of 1st information is controlled by a switch, preferably in the form of a magnetic core-transistor combination shown. The magnetic cores are arranged in a particularly suitable manner on a rack insert, which can be interconnected via plug strips with the switches realizing the 1st information. When the number of pieces of information to be translated is so large that in a normal size slot the necessary spring contacts no longer have to be attached or the magnetic cores no longer all of them Can accommodate thread wires, then there is a division into several magnetic core groups, with a core group is housed on a slide-in module.

Derartige Schaltungsanordnungen sind z. B. bei Rechen- und Buchungsmaschinen auf elektronischer Basis erforderlich, bei denen die eingegebenen Werte erst in Werte umgesetzt werden sollen, mit denen die Maschine arbeiten kann. Eine Anwendung dieser Anordnung ist aber auch bei elektronischen Umwertern, z. B. für die automatische Briefverteilung, vorteilhaft, wo aus mehreren, nach einem bestimmten Prinzip ausgewählten Buchstaben aus dem Bestimmungsort einer Sendung ein Zielkennzeichen zu bilden ist.Such circuit arrangements are, for. B. in calculating and accounting machines on electronic Basis required in which the entered values are first to be converted into values with which the Machine can work. This arrangement can also be used for electronic correctors, z. B. for the automatic letter distribution, advantageous, where from several, according to a certain principle selected letters from the destination of a shipment is to form a destination identifier.

Es kann nun vorkommen, daß bei der beschriebenen Schaltungsanordnung auf Grund der Eingabe der üblichen Einzelelemente der 1. Information kein eindeutiges Kombinationsergebnis als 2. Information zu erzielen ist. Das ist z. B. der Fall bei einer Buchungsmaschine für Flugreisen, wenn es sich um Flugstrecken handelt, die von mehreren Fluggesellschäften beflogen werden. Die Möglichkeit des Auftreffens auf einen Magnetkern, dem kein eindeutiges Ergebnis zugeordnet ist, besteht unter anderem aber auch in der Vermittlungstechnik, wenn ein Teilnehmer auf verschiedenen Wegen erreichbar ist, und nicht zuletzt in der Briefverteiltechnik. In der Briefverteiltechnik verwendet man bei der abgehenden Verfahren zur Umsetzung einer 1. Information
in eine 2. Information
It can now happen that, with the circuit arrangement described, no clear combination result can be achieved as the second item of information due to the input of the usual individual elements of the 1st item of information. This is e.g. B. the case with a booking engine for air travel when it comes to routes that are flown by several airlines. The possibility of hitting a magnetic core to which no clear result is assigned exists, among other things, in the switching technology, if a subscriber can be reached in different ways, and not least in the letter distribution technology. In letter distribution technology, the outgoing method is used to implement a first piece of information
into a 2nd information

Anmelder:Applicant:

Siemens & Halske Aktiengesellschaft,Siemens & Halske Aktiengesellschaft,

Berlin und München,Berlin and Munich,

München 2, Witteisbacherplatz 2Munich 2, Witteisbacherplatz 2

Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Hartmut Gebhardt,
Großhesselohe bei München
Named as inventor:
Dipl.-Ing. Hartmut Gebhardt,
Großhesselohe near Munich

Post vier Buchstaben des Bestimmungsortes zur Ermittlung des Zielkennzeichens oder bei der Eingangspost vier Buchstaben des Straßennamens zur Umsetzung in die Kennzahl des dieser Straße zugeordneten Briefträgers. In Fällen, in denen verschiedene Bestimmungsorte bzw. Straßennamen auf Grund der Codierregeln gleiche Buchstabenkombinationen ergeben, ist jeweils zur eindeutigen Kennzahlbildung die nachträgliche Eingabe eines zusätzlichen fünften Buchstabens aus dem Bestimmungsort oder der Straßenbezeichnung notwendig.Post four letters of the destination to determine the destination number or, in the case of incoming post, four letters of the street name for implementation in the code of the postman assigned to this street. In cases where different destinations or street names result in the same letter combinations due to the coding rules, is the subsequent entry of an additional fifth to generate a unique code Letter from the place of destination or the street name is necessary.

Zur Erkennung einer mehrdeutigen 1. Information und zur Umsetzung in eine eindeutige 2. Information wurde bereits die in der F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung vorgeschlagen. In dieser Figur sind mit SI bis SIV Schaltergruppen, mit CI und CII Codierfelder, mit VFl und FFII Verteilerfelder, mit Vl und V 2 Verstärker, mit Dl bis D 3 Entkopplungsdioden, mit Π bis Tl einzelne Taktstufen, mit Kl bis Kn Magnetkerne, mit SK ein Signalkern, mit A die Ausgabe und mit Dr ein Drucker bezeichnet. Die ausgefüllten Pfeilspitzen bedeuten »Schreiben« und die leeren Pfeile »Lesen«.In order to identify ambiguous 1st information and to convert it into unambiguous 2nd information, the method shown in FIG. 1 shown circuit arrangement proposed. In this figure, with SI to SIV switch groups, with CI and CII coding fields, with VFl and FFII distribution fields, with Vl and V 2 amplifiers, with Dl to D 3 decoupling diodes, with Π to Tl individual clock stages, with Kl to Kn magnetic cores, with SK denotes a signal core, A denotes the output and Dr denotes a printer. The filled-in arrowheads mean "writing" and the empty arrows mean "reading".

Die Verstärker Fl, F 2 sind in der Lage, die verstärkte Information zwischenzuspeichern. Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung soll an einem Beispiel einer eindeutigen und einer mehrdeutigen 1. Information erläutert werden.The amplifiers F1, F 2 are able to temporarily store the amplified information. The mode of action this circuit arrangement is intended to be an unambiguous and an ambiguous example 1. Information to be explained.

Der erste und zweite Buchstabe (1./2. Bu) AE einer angenommenen 1. Information AERS und der dritte und vierte Buchstabe (3./4. Bu) RS werden zur Zeit Tl in der Schaltergruppe SI und SII eingeschrieben und damit je ein Schalter in den beispielsweise je 400 Schalter umfassenden SchaltergruppenThe first and second letters (1./2. Bu) AE of an accepted first item of information AERS and the third and fourth letters (3./4. Bu) RS are written into the switch group SI and SII at the time Tl and thus each one Switches in the switch groups comprising, for example, 400 switches each

609 670/80609 670/80

ausgewählt. Die Zahl 400 ergibt sich, wenn man nur zwanzig Buchstaben des Alphabets verwendet und in jeder Schaltergruppe sämtliche Kombinationen von zwei Buchstaben darstellbar sein sollen.selected. The number 400 results from using only twenty letters of the alphabet and it should be possible to represent all combinations of two letters in each switch group.

Beim Schließen der Schalter in der Schaltergruppe SI und in der Schaltergruppe 511 zur Zeit Tl fließt in dem diese Schalter (Mägnetkern-Transistor-Kombination) verbindenden und mit einer Diode D1 entkoppelten Draht ein Strpm, mit dem ein Kern in dem Codierfeld CI, durch den dieser Draht hindurchgefädelt ist, ummagnetisiert wird. Jeder eindeutigen Buchstabenkombination ist ein solcher Schreibdraht zugeordnet. Das Codierfeld CI besteht beispielsweise aus 40 Magnetkerne und dient zur Umsetzung in einen Code 4 · l-aus-10. Beim Abfragen (Lesen) des Codierfeldes CI gibt nur der ummagnetisierte Kern beim°Zürückkipp'eh in die Nullage einen Impuls an den Verstärker Fl ab. Zur Zeit T 6 gelangt dieser Impuls zur Ausgabe A und zur Zeit Tl an den nachfolgenden und nicht dargestellten Drucker Dr. When closing the switch in the switch group SI and in the switch group 511 to the time Tl in which this switch (Mägnetkern transistor combination) flows connecting and decoupled by a diode D 1 Wire a Strpm with which a core in the coding field CI, by which this wire is threaded through, is remagnetized. Such a writing wire is assigned to each unique combination of letters. The coding field CI consists, for example, of 40 magnetic cores and is used to convert it into a code 4 · l-out-of-10. When interrogating (reading) the coding field CI, only the remagnetized core sends a pulse to the amplifier F1 when it tilts back into the zero position. At time T 6 this pulse is sent to output A and at time T1 to the following printer, not shown, Dr.

Alle nicht eindeutigen Buchstabenkombinationen, die nur einen geringen Prozentsatz der möglichen Kombinationen· darstellen, und deren zugeordnete Schreibdrähte gelangen nicht in das Codierfeld CI, sondern markieren jeweils einen Schalter (Magnetkern-Transistor-Kombination) in der Schaltergruppe ■Sill. Um eine uneingeschränkte Zuordnung zwischen den eindeutigen Buchstabenkombinationen und den die Anzahl der mehrdeutigen Buchstabenkombinationen darstellenden Schaltern in der Schaltergruppe SIII zu erreichen, sind die Verteilerfelder FFI und FFII vorgesehen. Zu den Verteilerfeldern führen jeweils alle Aus- bzw. Eingänge der Schaltergruppen SI und 511. Um spätere Änderungen leicht zu ermöglichen, enden dort ebenfalls die durch Dioden D 3 entkoppelten Ansteuerleitungen für die Schalter der Schaltergruppe SIII. Von den 400 in jedes Verteilerfeld eingehenden Drähten werden bei dem vorliegenden Beispiel 100 als Ansteuerleitungen zu der Schaltergruppe SIII weitergeführt. Auf den Verteilerfeldern kann die Zuordnung einer Buchstabenkombination zu einem Schalter ,in der Schaltergruppe SIII durchgeführt werden, in der dann beispielsweise eine Auswahl l-aus-100 erfolgt.All ambiguous letter combinations, which only represent a small percentage of the possible combinations, and their assigned writing wires do not get into the coding field CI, but mark a switch (magnetic core-transistor combination) in the switch group ■ Sill. In order to achieve an unrestricted assignment between the unambiguous letter combinations and the switches in the switch group SIII representing the number of ambiguous letter combinations, the distribution fields FFI and FFII are provided. All the outputs and inputs of the switch groups SI and 511 lead to the distribution fields. In order to make subsequent changes easy, the control lines for the switches of the switch group SIII, which are decoupled by diodes D 3, also end there. In the present example, 100 of the 400 wires entering each distribution field are continued as control lines to the switch group S III. A letter combination can be assigned to a switch in switch group SIII on the distribution fields, in which, for example, a selection 1-out-of-100 is made.

Der in den Leitungen zwischen der Schaltergruppe SI und dem Verteilerfeld FFI befindliche Signalkern SK hat die Aufgabe, mehrdeutige Buchstabenkombinationen zu erkennen und die Aufforderung zur Nachgäbe eines fünften Buchstabens, d. h. allgemein eines zusätzlichen Kriteriums, einzuleiten. Dieser Signalkern wird zur Zeit Tl abgefragt. Die Zeit Γ 3, die in der Fig. 1 nicht eingetragen ist, wird erst bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 und 3 benötigt. Zur Zeit Γ4 erfolgt die Schließung des durch das Zwischenergebnis in der Schaltergruppe SIII und des durch den fünften Buchstaben (5. Bu) in der Schaltergruppe SIV markierten Schalters. Über den diese Schalter jeweils verbindenden und durch eine Diode D 1 entkoppelten Draht fließt ein Strom, der den Kern in dem Codierfeld CII, durch den der Draht hindurchgesteckt ist, ummagnetisiert und damit in diesem Codierfeld die gewünschte eindeutige Kennzahl, die der 2. Information entspricht, bildet. Beim Abfragen dieses Codierfeldes zur Zeit TS gelangt das Ergebnis über den Verstärker Vl zur Ausgabe^ und bei Tl zum Drucker. The signal core SK located in the lines between the switch group SI and the distribution field FFI has the task of recognizing ambiguous letter combinations and initiating the request for a fifth letter, ie generally an additional criterion. This signal core is queried at time T1. The time Γ 3, which is not entered in FIG. 1, is only used in the circuit arrangement according to FIG. 2 and 3 required. At time Γ4, the switch marked by the intermediate result in switch group SIII and the switch marked by the fifth letter (5th Bu) in switch group SIV is closed. A current flows through the wire that connects these switches and is decoupled by a diode D 1 , which reverses the magnetism of the core in the coding field CII through which the wire is inserted and thus the desired unique code in this coding field, which corresponds to the 2nd item of information , forms. When this coding field is queried at the time TS , the result is sent via the amplifier V1 to the output ^ and at T1 to the printer.

Ebenso wie zwischen den Schaltergruppen SI und SII und den Ansteuerwicklungen der Schalter der Gruppe SIII die Möglichkeit für eine uneingeschränkte Zuordnung bestehen muß, so ist zwischen den Schreibdrähten des Codierfeldes CI und den Schaltergruppen SI und SII eine gleiche uneingeschränkte Zuordnung erforderlich. Erreicht wird diese beim Codierfeld CI durch eine Aufteilung aller möglichen Buchstabenkombinationen auf 25 Einschubplatten, wobei sich auf jeder Platte neben einem Magnetkern-Codierfeld mit 4 X 10 BandringkemenAs well as between the switch groups SI and SII and the control windings of the switches Group SIII must have the opportunity for an unrestricted assignment, so is between the writing wires of the coding field CI and the switch groups SI and SII have the same unrestricted Assignment required. This is achieved with the coding field CI by dividing all of them possible letter combinations on 25 slide-in panels, with one Magnetic core coding field with 4 X 10 tape ring cores

ίο die Anschlüsse eines Teiles der Ausgänge der Schaltergruppen SI und Sn befinden.ίο the connections of some of the outputs of the switchgroups SI and Sn are located.

Diese konstruktive Anordnung des Codierfeldes CI mit seinen »aufgeteilten Verteilerfeldern« rentiert sich für die Schaltergruppe SIII und deren Ansteuerung nicht, da hier nur ein geringer Teil der vorhandenen Informationen verarbeitet wird. Die vorgeschlagene Lösung ist demnach viel zu aufwendigeThis constructive arrangement of the coding field CI with its "divided distribution fields" pays off not for the switch group SIII and its control, since only a small part of the existing ones Information is processed. The proposed solution is therefore much too complex

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Umsetzung einer I.Information in eine 2. Information unter Zugrundelegung der in der Beschreibungseinleitung geschilderten bekannten Schaltungsanordnung zu schaffen. Dabei sollen mehrdeutige 1. Informationen auf einfache Weise erkannt und mittels eines Zusatzkriteriums unter geringstem Aufwand in eine eindeutige 2. Information umgesetzt werden.The invention is based on the object of providing a method for converting I. information in a second piece of information based on the known in the introduction to the description To create circuitry. Ambiguous information should be recognized in a simple way and converted into unambiguous 2nd information with the least possible effort using an additional criterion will.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in den beiden Schaltergruppen eingeschriebene 1. Information im Fall der Mehrdeutigkeit in dem Codierfeld ein Zwischenergebnis bildet und einen Signalkern aktiviert, der die Aufforderung zur Eingabe eines zusätzlichen Kriteriums einleitet, und daß aus dem Zwischenergebnis und dem zusätzlichen Kriterium in einem weiteren Codierfeld die eindeutige 2. Information gebildet wird.This object is achieved in that the 1st information written in the two switch groups in the case of ambiguity in the coding field forms an intermediate result and forms a signal core activated, which initiates the request for the input of an additional criterion, and that from the intermediate result and the additional criterion in a further coding field, the unambiguous 2nd information is formed.

Dieses Verfahren hat den besonderen Vorteil, daß räumlich aufwendige Verteilerfelder eingespart und die zur Durchführung des Verfahrens notwendige Schaltungsanordnung auf die unbedingt erforderliehen Schaltelemente beschränkt sind. Abgesehen davon, daß die Verteilerfelder bei der früher vorgeschlagenen Anordnung sehr aufwendig sind, gewährleisten sie bei starker Belegung auch keine leichte Änderbarkeit mehr.This method has the particular advantage that spatially complex distribution fields are saved and the circuit arrangement necessary to carry out the process to the absolutely necessary Switching elements are limited. Apart from the fact that the distribution fields in the case of the previously proposed Arrangement are very complex, they do not ensure an easy one with heavy occupancy Changeability more.

Die Erfindung wird an Hand der F i g. 2 und 3 beschrieben. The invention is illustrated with reference to FIGS. 2 and 3.

F i g. 1 zeigt die früher vorgeschlagene Schaltungsanordnung, F i g. 1 shows the circuit arrangement proposed earlier,

F i g. 2 eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung, F i g. 2 shows a circuit arrangement according to the invention,

F i g. 3 eine Weiterbildung nach F i g. 2
Bei der in der F i g. 2 wiedergegebenen Schaltungsanordnung ist in dem Codierfeld CI nicht nur den eindeutigen, sondern auch den mehrdeutigen Kombinationen ein Schreibdraht zugeordnet. Bei Mehrdeutigkeit wird jedoch statt der Bildung einer Kennzahl für die 2. Information eine Ordnungszahl in dem Codierfeld CI eingeschrieben. Damit zwischen beiden Zahlen unterschieden werden kann, wird im Fall der Mehrdeutigkeit zusätzlich noch der Signalkern SK im Codierfeld CI aktiviert. Dieser Signalkern leitet die Aufforderung zur Eingabe eines zusätzlichen Kriteriums, z. B. eines fünften Buchstabens, ein über die Leitung Z und sorgt gleichzeitig dafür, daß die Ergebnisausgabe A in der Taktzeit Γ 3 bis Γ 5 blokkiert wird. Die im Codierfeld CI gebildete Ordnungszahl gelangt zur Zeit Tl zum Verstärker Vl und zur Zeit Γ 4 sowohl zur Schaltergruppe SIII als auch
F i g. 3 a further training according to FIG. 2
In the case of the FIG. The circuit arrangement shown in FIG. 2 is assigned a writing wire in the coding field CI not only to the unique, but also to the ambiguous combinations. In the event of ambiguity, however, an ordinal number is written in the coding field CI instead of forming a code number for the 2nd item of information. So that a distinction can be made between the two numbers, the signal core SK is additionally activated in the coding field CI in the case of ambiguity. This signal core directs the request for an additional criterion, e.g. B. a fifth character, via line Z and the same time ensures that the result output A in the cycle time Γ is blocked 3 to Γ. 5 The atomic number is formed in the coding field CI reaches the time Tl to the amplifier and Vl at the time Γ 4 both the switch group SIII and

zur Ausgäbet. Zur Zeit Γ3 wird geprüft, ob die Information in dem Verstärker Vl eine Leitzahl oder eine Ordnungszahl ist.for output. At time Γ3 it is checked whether the information in the amplifier Vl is a guide number or an ordinal number.

Im Fall der Mehrdeutigkeit ist die Ausgabe A blockiert, so daß mit der Ordnungszahl nur in der Schaltergruppe SIII ein Schalter (Magnetkern-Transistor-Kombination) markiert wird. Mit Hilfe des fünften Buchstabens wird in der Schaltergruppe 5IV ebenfalls ein Schalter markiert, so daß beim Lesen in den Schaltergruppen SIII und SIV zur Zeit Γ5 ίο ein Strom über den beiden Schaltern gemeinsamen und durch eine Diode D 2 entkoppelten Schreibdraht fließt. Durch diesen Strom wird im Codierfeld CII der auf diesen Draht gesteckte Kern ummagnetisiert, der der entsprechenden Kennzahl für die 2. Information zugeordnet ist. Zur Zeit Γ 6 gelangt diese dann zum Verstärker V 2 und von dort zur Zeit Γ 7 zur nicht mehr blockierten Ausgäbet. Bei Γ8 wird die Kennzahl von der Ausgabe A an den Drucker weitergegeben. In the case of ambiguity, output A is blocked so that a switch (magnetic core-transistor combination) is marked with the ordinal number only in switch group SIII. With the help of the fifth letter, a switch is also marked in switch group 5IV, so that when reading in switch groups SIII and SIV at time Γ5 ίο a current flows through the two switches common and decoupled by a diode D 2 writing wire. Through this current, the core placed on this wire in the coding field CII is remagnetized, which is assigned to the corresponding code number for the 2nd item of information. At time Γ 6 this then goes to amplifier V 2 and from there at time Γ 7 to the no longer blocked output. At Γ8 the code is passed on from output A to the printer.

Im Fall einer eindeutigen Buchstabenkombination wird im Codierfeld CI die Kennzahl gebildet und anschließend sowohl in die Schaltergruppe 51III als auch in die Ergebnisausgabe A als Kennzahl eingeschrieben. Zur Zeit TS werden die Schalter der Gruppe SIII abgefragt. Es kann jedoch kein Strom fließen, da kein Schalter der Gruppe SIV durch ein zusätzliches Kriterium (fünfter Buchstabe) markiert wurde. Mithin ist das Einschreiben in die Schaltergruppe SIII bei einer eindeutigen Information wirkungslos. In the case of a unique combination of letters, the code number is formed in the coding field CI and then written into both the switch group 5 1 III and the result output A as a code number. At time TS , the switches in group SIII are queried. However, no current can flow because no switch in group S IV has been marked by an additional criterion (fifth letter). Thus, writing in the switch group SIII has no effect if the information is unambiguous.

Eine Weiterbildung gegenüber der F i g. 2 ist in der F i g. 3 dargestellt. Eine weitere Vereinfachung kann nämlich erreicht werden, wenn der Schaltergruppe Sl die Aufgabe der Schaltergruppe SIII übertragen wird, so daß die Schaltergruppe 5III eingespart werden kann. Bei einer mehrdeutigen Eingabekombination wird im Codierfeld Cl wieder eine Ordnungszahl gebildet und zugleich der Signalkern SK aktiviert, wodurch der Schalter K (zur Zeit Γ3) so gesteuert wird, daß mit der Ordnungszahl ein Schalter der Gruppe SI ausgewählt wird. Die Schalter der Gruppe SI und SIV bilden dann im Codierfeld CII über den durch eine Diode D 2 entkoppelten Draht ein eindeutiges Ergebnis, welches über die Ausgabe A zum Drucker gelangt. Ein Blockieren der Ausgabe wie in F i g. 2 entfällt.A further training compared to the F i g. 2 is shown in FIG. 3 shown. A further simplification can namely be achieved if the switch group S1 is assigned the task of the switch group SIII, so that the switch group 5III can be saved. In the case of an ambiguous input combination, an ordinal number is again formed in the coding field Cl and at the same time the signal core SK is activated, whereby the switch K (at time Γ3) is controlled so that a switch of the group SI is selected with the ordinal number. The switches of the group SI and SIV then form an unambiguous result in the coding field CII via the wire decoupled by a diode D 2 , which is sent to the printer via output A. Blocking the output as in FIG. 2 is not applicable.

Durch das Zusammenlegen der eindeutigen und der mehrdeutigen Buchstabenkombination im Codierfeld CI ist in organisatorischer Hinsicht eine bessere Übersicht geschaffen und zugleich eine günstigere Ausnutzung der Einschubplatten des unterteilten Codierfeldes Cl. Die Festverdrahtung im Schrank wird auch einfacher.By merging the unambiguous and the ambiguous letter combination in the coding field CI, a better overview is created from an organizational point of view and, at the same time, a more favorable use of the slide-in plates of the subdivided coding field Cl. Hard wiring in the cabinet also becomes easier.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Umsetzung einer 1. Information in eine 2. Information, bei welchem die logischen Verknüpfungen durch Wicklungen auf Magnetkernen dargestellt sind, mit gleichzeitiger Erkennung einer mehrdeutigen 1. Information und Umsetzung mittels eines zusätzlichen Kriteriums in eine eindeutige 2. Information durch Aufteilung der 1. Information auf zwei Schaltergruppen und Verbindung der eine Information darstellenden Schalter durch je einen Draht, der durch ein aus Magnetkernen gebildetes Codierfeld führt, in dem die zu einer eindeutigen 1. Information gehörende 2. Information gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in den beiden Schaltergruppen (SI und SIII) eingeschriebene 1. Information im Falle der Mehrdeutigkeit in dem Codierfeld (CI) ein Zwischenergebnis bildet und einen Signalkern (SK) aktiviert, der die Aufforderung zur Eingabe eines zusätzlichen Kriteriums einleitet, und daß aus dem Zwischenergebnis und dem zusätzlichen Kriterium in einem weiteren Codierfeld (CII) die eindeutige 2. Information gebildet wird.1. Method for converting 1. information into 2. information, in which the logical links are represented by windings on magnetic cores, with simultaneous recognition of ambiguous 1. information and conversion using an additional criterion into unambiguous 2. information by splitting the 1. Information on two switch groups and connection of the switch representing information by a wire each leading through a coding field formed from magnetic cores in which the second information belonging to a unique 1. information is formed, characterized in that the in the both switch groups (SI and SIII) written 1st information in the case of ambiguity in the coding field (CI) forms an intermediate result and activates a signal core (SK) that initiates the request for an additional criterion, and that from the intermediate result and the additional Criterion in a further coding field (CII) di e unambiguous 2. information is formed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Zwischenergebnis in einer dritten Schaltergruppe (SIII) und durch das zusätzliche Kriterium in einer vierten Schaltergruppe (SIV) ein Schalter ausgewählt wird und durch den Strom, der in den diese beiden Schalter verbindenden Draht fließt, das eindeutige Ergebnis der 2. Information in dem weiteren Codierfeld (CII) eingeschrieben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that by the intermediate result in a third switch group (SIII) and through the additional criterion in a fourth switch group (SIV) a switch is selected and the unique one is determined by the current flowing in the wire connecting these two switches The result of the 2nd information is written into the further coding field (CII). 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zwischenergebnis in einer der beiden ersten Schaltergruppen (SI) ein Schalter ausgewählt wird und über einen Draht zwischen diesem Schalter und einem durch das zusätzliche Kriterium in der vierten Schaltergruppe (S IV) ausgewählten Schalter das eindeutige Ergebnis der 2. Information in dem weiteren Codierfeld (CII) eingeschrieben wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that a switch is selected with the intermediate result in one of the first two switch groups (SI) and via a wire between this switch and one by the additional criterion in the fourth switch group (S IV) selected switch the clear result of the 2nd information is written in the further coding field (CII). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalkern (SK) einen Schalter (K) steuert, der in der einen Lage den Ausgang des Codierfeldes (CI) mit der Signalausgabe (A) und in der anderen Stellung mit der Eingabe der einen der beiden ersten Schaltergruppen (SI) verbindet.4. The method according to claim 3, characterized in that the signal core (SK) controls a switch (K) which in one position the output of the coding field (CI) with the signal output (A) and in the other position with the input of the connects one of the first two switch groups (SI). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 670/80 10.66 © Bundesdruckerei Berlin609 670/80 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES93095A 1964-09-11 1964-09-11 Procedure for converting a 1st piece of information into a 2nd piece of information Pending DE1226656B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93095A DE1226656B (en) 1964-09-11 1964-09-11 Procedure for converting a 1st piece of information into a 2nd piece of information
NL6511359A NL6511359A (en) 1964-09-11 1965-08-31
BE669453D BE669453A (en) 1964-09-11 1965-09-10
GB3891465A GB1089160A (en) 1964-09-11 1965-09-13 Improvements in or relating to apparatus for converting information represented in a first form into corresponding information represented in a second form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93095A DE1226656B (en) 1964-09-11 1964-09-11 Procedure for converting a 1st piece of information into a 2nd piece of information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226656B true DE1226656B (en) 1966-10-13

Family

ID=7517725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93095A Pending DE1226656B (en) 1964-09-11 1964-09-11 Procedure for converting a 1st piece of information into a 2nd piece of information

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE669453A (en)
DE (1) DE1226656B (en)
GB (1) GB1089160A (en)
NL (1) NL6511359A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1089160A (en) 1967-11-01
NL6511359A (en) 1966-03-14
BE669453A (en) 1966-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224074B (en) Circuit for machine recognition of characters
DE1212758B (en) Method and circuit arrangement for the automatic recognition of characters
DE1184384B (en) Circuit arrangement for a selection device for electrical devices in a switching matrix
DE1226656B (en) Procedure for converting a 1st piece of information into a 2nd piece of information
DE1164491B (en) Electronic step switch
DE1234428B (en) Circuit arrangement for recognizing any signal form from a group of electrical signal forms
DE2054748A1 (en) Process for evaluating direction-dependent axle counting pulses in railway safety systems
DE931011C (en) Method and arrangement for adding and subtracting with the aid of relay counters
DE1229152B (en) Arrangement for the revaluation of a multi-digit input combination via an intermediate result in an output combination
DE1254384B (en) Electrical program control device for accounting machines
DE616341C (en) Device for evaluating cards or the like punched according to different hole-writing systems in the same machine
DE1160030B (en) Circuit arrangement for indirectly controlled telephone exchanges
DE1170684B (en) Circuit arrangement for converting an input combination consisting of several individual elements into two output combinations
DE1155927B (en) Circuit arrangement for converting first information into second information with magnetic cores
DE1474084C3 (en) Test and control circuit for a document sorting machine that works together with a device for mono testing
DE1499897C (en) Read-only memory
DE1474083C3 (en) Method and device for obtaining additional information during the machine processing of documents
AT231749B (en) Circuit arrangement for the implementation of information consisting of several individual elements
DE1180409B (en) Circuit arrangement for converting a cyclically permuted binary input code into a purely binary output code
DE1230852B (en) Check circuit for m-of-n code signals, especially in telecommunications systems
DE1176676B (en) Key-controlled coding device on writing, calculating or similar machines
DE1160225B (en) Arrangement for distributing flat objects
DE1530447A1 (en) Circuit arrangement for automatic interlockings
DE1275122B (en) Arrangement for coding spaces to convert a shortened input combination into an output combination
DE1038614B (en) Circuit arrangement for zoning devices in telecommunication systems, especially telephone systems