DE1225580B - Mechanized extraction and conveying device for short struts - Google Patents

Mechanized extraction and conveying device for short struts

Info

Publication number
DE1225580B
DE1225580B DEM49961A DEM0049961A DE1225580B DE 1225580 B DE1225580 B DE 1225580B DE M49961 A DEM49961 A DE M49961A DE M0049961 A DEM0049961 A DE M0049961A DE 1225580 B DE1225580 B DE 1225580B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
guide
supports
conveyor
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM49961A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Original Assignee
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIEN MASCHFAB, Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien filed Critical BEIEN MASCHFAB
Priority to DEM49961A priority Critical patent/DE1225580B/en
Publication of DE1225580B publication Critical patent/DE1225580B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/16Guiding the machine by making use of the timbering, filling, or other supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Mechanisierte Gewinnungs- und Fördervorrichtung für Kurzstreben Es sind zur Gewinnung von Kohle und anderen Mineralien Vorrichtungen bekannt, die einen kammer- oder schildartigen Aufbau besitzen. Bei einer als Schaufelradbagger ausgebildeten Gewinnungsmaschine ist auf dem Baggeruntergestell ein höhenverstellbarer Stempel gelagert, der eine als Dach ausgebildete große Kopfplatte trägt und als Widerlager für einen dem nachfolgenden Bruch zugewendeten schrägen Schild dient. Bei Kammern größerer Länge werden gemäß einem weiteren Vorschlag mehrere einzeln vorrückbare, mit gebogener Rückwand versehene schildartige Ausbaugestelle nebeneinander angeordnet. Dabei ist zur Unterstützung des Kopfteils der Rückwand ein schräggestellter längenveränderbarer Stempel verwendet. Bei einer für den Rückbau bestimmten Abbaukammer werden nebeneinander angeordnete Ausbauwagen verwendet, die jeweils rahmenartig zueinander angeordnete, gleich große, längenveränderbare Stempel tragen, auf welchen im Sinne von Fahrzeugen ausgebildete Dachteile gelagert sind, die sich unmittelbar am Hangenden abwälzen. Die benachbarten Wagen sind durch Längsträger miteinander verbunden, und die Kammer ist rückseitig durch Bleche verkleidet. Beim Schildausbau ist es üblich, den Druck des hereinbrechenden Gesteins mindestens teilweise für den Vorschub der Ausbaugestelle zu nutzen.Mechanized extraction and conveying device for short struts Es are known for the extraction of coal and other minerals devices that one Have chamber or shield-like structure. In one designed as a bucket wheel excavator The extraction machine is a height-adjustable punch on the excavator frame stored, which carries a large head plate designed as a roof and as an abutment is used for an inclined shield facing the subsequent break. With chambers of greater length, according to a further proposal, several individually advancing, Shield-like support frames with a curved rear wall arranged side by side. To support the head part of the rear wall, an inclined adjustable length is provided Stamp used. In the case of a mining chamber intended for dismantling, the arranged removal trolleys are used, each of which is arranged in a frame-like manner to one another, wear stamps of the same size, adjustable in length, on which in the sense of vehicles trained roof parts are stored, which roll directly on the hanging wall. The neighboring carriages are connected by longitudinal beams, and the chamber is clad on the back by sheet metal. When extending shields, it is common to apply pressure of the falling rock at least partially for the advancement of the support frames to use.

Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung der Gewinnungs- und Fördervorrichtung nach dem Hauptpatent. Die Hauptpatentanmeldung betrifft eine mechanisierte Gewinnungs- und Fördervorrichtung für Kohle od. dgl. im Kurzfrontabbau, die einen in ganzer Länge auf dem Liegenden gleitend vorschiebbaren, aus teilweise gelenkig gekuppelten Rahmenabschnitten einschließlich Förderrinne zusammengesetzten Führungsträger besitzt, auf welchem von längenveränderbaren Stempeln unterstützte, das Hangende unterfangende vorgepfändete Dach- bzw. Kappenglieder angeordnet sind, welche die Förderrinne übergreifen, wobei als Gewinnungselemente in Abständen hintereinander angeordnete, durch Zugmittel verbundene Reißwerkzeuge dienen, die an vor dem Förderer und vor den Dach- bzw. Kappengliedern befestigten längsgerichteten Führungsschienen in Längsrichtung des Abbaustoßes beweglich sind und kennzeichnet sich dadurch, daß die in an sich bekannter Weise in Vorschubrichtung 'des Trägers und des Förderers zu einer starren Einheit gekuppelten Rahmen- und Rinnenschüsse im Bereich der Rahmenschüsse nur durch nahe der hinteren Kante angeordnete Gelenke zugfest gekuppelt und nahe der vorderen Kante durch im Sinne von Steckverbindungen wirkende Halteelemente lose aneinandergelenkt sind.The invention relates to an advantageous development of the extraction and conveyor device according to the main patent. The main patent application concerns a mechanized extraction and conveying device for coal or the like in short-front mining, one of which can be slid forward in its entire length on the lying down, partially articulated frame sections including conveyor trough composite Has guide beam on which supported by length-adjustable punches, pre-attached roof or cap members supporting the hanging wall are arranged, which overlap the conveyor trough, being used as extraction elements at intervals one behind the other arranged, connected by pulling means tear tools are used, which are attached to in front of the conveyor and longitudinal guide rails attached in front of the roof or cap members are movable in the longitudinal direction of the working face and is characterized by the fact that in a manner known per se in the feed direction 'of the carrier and the conveyor Frame and channel sections coupled to form a rigid unit in the area of the frame sections only coupled with tensile strength and close by joints located near the rear edge the front edge loose by holding elements acting in the sense of plug connections are articulated.

Wesentlich für die Bauart nach der Patentanmeldung M 49878 VI a/5 b ist, daß in bezug auf die Vorschubrichtung ein möglichst flacher, kastenartiger, biegungssteifer Träger geschaffen wird, welcher von den Strebenden mittels an den Trägerenden angreifender Zug- oder Rückvorrichtungen vor- oder zurückgezogen werden kann. Trotz dieser Starrheit in bezug auf die Vorschubrichtung soll die Ausbildung derart sein, daß eine Anpassung an vertikale Unebenheiten möglich ist und daß für die Beseitigung von durch Festfahren die Schüsse des Trägers von den Trägerenden aus rückwärts gelenkig ausgeschwenkt werden können.Essential for the design according to patent application M 49878 VI a / 5 b is that in relation to the feed direction a flat, box-like, rigid beam is created, which of the struts by means of the Beam ends of attacking pulling or return devices are pulled forward or backward can. Despite this rigidity in relation to the direction of advance, the training be such that an adaptation to vertical unevenness is possible and that for the elimination of stuck the wearer's shots from the girder ends can be pivoted articulated from backwards.

Die Vorrichtung nach der Patentanmeldung M 49878 VI a/5b erhält gemäß der Erfindung dadurch einen zweckmäßigen Aufbau, daß unter Verwendung eines durch mehrere Stützenreihen auf dem unteren Führungsträger veränderbar unterstützten oberen Führungsträgers die zwischen den beiden Führungsträgern vorgesehenen Stützen der versatzseitigen Reihe unverlängerbar ausgebildet und in der Länge wesentlich geringer als die Strebhöhe bemessen sind, wobei ihre Befestigung auf dem unteren Führungsträger starr bzw. fast starr, jedoch lösbar ist.The device according to the patent application M 49878 VI a / 5b receives according to the invention thereby a convenient structure that using a through several rows of supports on the lower guide beam, adjustable upper support Guide support provided between the two guide supports supports the The row on the offset side is inextensible and is much less in length are dimensioned as the strut height, with their attachment on the lower guide beam rigid or almost rigid, but is solvable.

Die vorderen und hinteren Stützen zwischen dem einen Befahrensweg sichernden oberen und unteren Führungsträger sind mithin unterschiedlich ausgebildet und angeordnet. Die in der hinteren Reihe angeordneten Stützen dienen dazu, die längs und quer gerichteten, auf die Vorrichtung einwirkenden Beanspruchungen aufzunehmen und damit die Betriebsstellung sämtlicher Vorrichtungsteile zueinander zu sichern. Die Verbindung zwischen den Stützen und den Schüssen der Führungsträger bleibt einfach, so daß die Montage der Vorrichtung und Änderungen hinsichtlich der Vorrichtungslänge ohne Schwierigkeiten im Einsatzbereich vorgenommen werden können. Die Stützen der hinteren Reihe werden hinsichtlich der Länge für einen bestimmten Höhenbereich der Flöze bestimmt (z. B. bei Flözen zwischen 60 und 100 cm oder 100 und 140 cm Mächtigkeit usw.). Die Einstellung der Vorrichtung auf die genaue Flözhöhe erfolgt durch Verstellen der Neigung des oberen Führungsträgers bzw. einer entsprechenden Dachplatte mittels der in vorderer Reihe angeordneten Stützen. Die in bestimmter Weise gelenkig gekuppelten Schüsse der Führungsträger ermöglichen bei gleichzeitiger Änderung der Schräglage des Daches die genaue Einstellung der vorderen Werkzeugführungen, wobei in ähnlicher Weise wie beim Schildausbau infolge der Schräglage des Daches das Abschieben hereingebrochener Steine vom Dach erleichtert wird.The front and rear supports between the one road The upper and lower guide beams which secure the upper and lower guide beams are therefore designed differently and arranged. The supports arranged in the back row serve to support the to absorb longitudinal and transverse stresses acting on the device and thus the operating position of all device parts to one another to to back up. The connection between the supports and the sections of the guide beams remains simple, so that the assembly of the device and changes in terms of Device length can be made without difficulty in the field of application. The back row supports will be specific in length for a person Height range of the seams determined (e.g. for seams between 60 and 100 cm or 100 and 140 cm thickness, etc.). Adjustment of the device to the exact seam height takes place by adjusting the inclination of the upper guide beam or a corresponding one Roof panel by means of the supports arranged in the front row. The in certain Way articulated shots of the guide beams allow at the same time Change of the incline of the roof the exact setting of the front tool guides, whereby in a similar way as with the shield extension due to the sloping position of the roof pushing broken stones off the roof is made easier.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die Stützen der hinteren Reihe aus Stützbolzen gebildet, die jeweils auf einem wesentlichen Teil ihrer. Länge von auf dem Führungsträger befestigten, konsolenartigen Haltern erfaßt und längsverschieblich verspannt sind. Durch die besonderen Halterungen werden die Führungsträgerschüsse in ihrem hinteren Bereich verstärkt und für die Stützbolzen Lagerungen geschaffen, die ein Ausknicken der Stützbolzen ausschließen, jedoch eine begrenzte Vertikalverstellung nicht ausschließen. Gleichzeitig wird mit Hilfe dieser Halterungen eine stärkere Sicherung des Befahrungsraumes gegenüber dem Versatz- oder Bruchfeld erzielt.According to one embodiment of the invention, the supports are the rear Row formed from support bolts, each on a substantial part of their. length captured by bracket-like holders attached to the guide support and longitudinally displaceable are tense. Due to the special brackets, the guide beam sections Reinforced in their rear area and bearings created for the support bolts, which exclude buckling of the support bolts, but a limited vertical adjustment do not exclude. At the same time, with the help of these brackets, a stronger one becomes Securing of the traffic area against the offset or break field achieved.

Das Auswechseln der hinteren Stützen bzw. Stützbolzen kann dadurch vereinfacht werden, daß diese auf keilförmigen Quetschkörpern nachgiebig gelagert sind. Hierbei können diesen Quetschkörpern zusätzliche härtere Keile, beispielsweise Metallkeile, zugeordnet sein, die mit im Führungsträger gelagerten Spannvorrichtungen verbunden sind, um in ungünstigen Fällen diese Stützbolzen absenken zu können.The replacement of the rear supports or support bolts can thereby can be simplified that they are resiliently supported on wedge-shaped crimps are. Here, these squeeze bodies can have additional harder wedges, for example Metal wedges, assigned to the clamping devices mounted in the guide support are connected in order to be able to lower these support bolts in unfavorable cases.

Bei dieser gewissermaßen knickfesten Lagerung der hinteren Stützbolzen bilden deren Köpfe das Schwenkgelenk für den dachartigen Führungsträger. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung wird in diesem Fall dadurch erzielt, daß die Stützen der vorderen Reihe längenveränderbar ausgebildet und mit den Kopfenden zum Abbaustoß hin geneigt angeordnet sind. Die Kopfenden dieser vorderen Stützen untergreifen den dachartigen Führungsträger mithin in Bereichen, die oberhalb des Längsförderers liegen. Die Tragarmee für die Führungen der oberen Reißwerkzeuge können dadurch kurz gehalten werden. Durch die Schrägstellung der vorderen Stützen wird außerdem eine Vergrößerung des Befahrungsraumes erzielt.With this, so to speak, kink-proof mounting of the rear support bolts their heads form the swivel joint for the roof-like guide beam. An advantageous one Embodiment of the device is achieved in this case in that the supports the front row designed to be adjustable in length and with the head ends to the mining joint are arranged inclined towards. Reach under the head ends of these front supports the roof-like guide beam in areas above the longitudinal conveyor lie. The support army for the guides of the upper tearing tools can thereby be kept short. Due to the inclination of the front supports an enlargement of the access area achieved.

In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.In the drawing, the device according to the invention is for example illustrated.

F i g. 1 zeigt in Draufsicht einen Kurzfrontbau mit Gewinnungs- und Fördervorrichtung; F i.g. 2 zeigt die Vorrichtung nach F i g. 1 in größerem Maßstab und von der Stirnseite her; F i g. 3 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung; Fi g. 4 zeigt die besondere Bauart der Vorrichtung nach F i g. 3 in Draufsicht, teilweise im waagerechten Längsschnitt. Die für den Kurzfrontbau verwendete Gewinnungs- und Fördervorrichtung besitzt einen Führungsträger 1, der aus hintereinander angeordneten, im Querschnitt kastenförmig ausgebildeten, jedoch verhältnismäßig flachen Schüssen zusammengesetzt ist. Die Verbindung der Schüsse ist derart ausgebildet, daß der Führungsträger in Vorschubrichtung im wesentlichen starr, jedoch quer zur Strebsohle begrenzt gelenkig ist. Vor dem Führungsträger ist ein Kratzerförderer 2 angeordnet. Dieser Kratzerförderer kann auch durch einen anderen Förderer ersetzt sein. Die Schüsse des Kratzerförderers sind gleichfalls gelenkig aneinandergefügt bzw. verbunden. Die Schüsse des Führungsträgers sind gegenüber den Schüssen des Kratzerförderers wesentlich länger bemessen. Vor dem Förderer ist ein in der Ebene des Abbaustoßes 3 umlaufendes endloses Zugmittel 4 angeordnet, welches in größeren Abständen als Gewinnungswerkzeuge dienende Reißwerkzeuge 5 trägt. Die Reißwerkzeuge können so ausgebildet sein, daß sie vor-und zurückbewegbar sind und dabei Gewinnungsarbeit leisten. Zweckmäßig ist aber eine umlaufende Bewegung der Reißwerkzeuge, so daß der Abbaustoß in verschiedenen Bereichen von den Werkzeugen erfaßt wird.F i g. 1 shows a plan view of a short front building with extraction and Conveyor device; F i.g. 2 shows the device according to FIG. 1 on a larger scale and from the front; F i g. Figure 3 is a cross-section through the device; Fi g. 4 shows the special design of the device according to FIG. 3 in plan view, partly in a horizontal longitudinal section. The extraction used for the short front construction and conveyor device has a guide support 1, which consists of one behind the other, Box-shaped in cross-section, but relatively flat shots is composed. The connection of the shots is designed such that the Guide support in the feed direction essentially rigid, but transversely to the longwall is articulated to a limited extent. A scraper conveyor 2 is arranged in front of the guide beam. This scraper conveyor can also be replaced by another conveyor. the Sections of the scraper conveyor are also articulated to one another or connected. The shots of the guide beam are opposite the shots of the scraper conveyor dimensioned much longer. In front of the conveyor is one in the level of the mining face 3 circumferential endless traction means 4 arranged, which at greater intervals than Extraction tools serving ripping tools 5 carries. The tearing tools can do so be designed so that they can be moved back and forth while mining Afford. A circumferential movement of the tearing tools is useful, however, so that the excavation face is covered by the tools in different areas.

An einem oder an beiden Enden des Führungsträgers 1 ist ein Antrieb 6 vorgesehen, welcher über geeignete Über- bzw. Untersetzungen die im Förderer 2 geführte Kratzerkette oder ein anderes Fördermittel und das Zugmittel der Gewinnungswerkzeuge 5 antreibt. An den Enden sind außerdem Zugmittel 7 oder andere geeignete Elemente od. dgl. vorgesehen, über welche der Vorschub des Führungsträgers des Förderers und der Gewinnungswerkzeuge herbeigeführt wird. Mindestens einem Ende des Führungsträgers bzw. des Förderers ist ein Entladeansatz bzw. Querförderer 8 zugeordnet, der in einen in der Strecke 9 verlegten Förderer austrägt. Es kann auch in der Strecke 10 ein Förderer vorgesehen sein, wenn dies aus fördertechnischen Gründen erforderlich werden sollte. An dem dem Austragsende des Förderers abgewendeten Fördererende ist der Führungsträger mit einem Sicherungsglied bzw. Stützkörper 11-ausgerüstet, welcher sich gegen die innere Streckenwand abstützt bzw. an dieser führt.At one or both ends of the guide support 1 is a drive 6 is provided which, via suitable gear ratios or gear ratios, the conveyor 2 guided scraper chain or other conveying means and the traction means of the extraction tools 5 drives. At the ends there are also traction means 7 or other suitable elements Od. The like. Provided over which the advance of the guide beam of the conveyor and the extraction tools are brought about. At least one end of the guide beam or the conveyor is assigned an unloading attachment or cross conveyor 8, which is shown in FIG discharges a conveyor that has been relocated in line 9. It can also be in the range 10 a conveyor can be provided if this is necessary for technical reasons should be. At the end of the conveyor facing away from the discharge end of the conveyor the guide carrier with a securing member or support body 11-equipped, which is supported against the inner wall of the route or leads along it.

Die Schüsse des Führungsträgers 1 sind verhältnismäßig flach ausgebildet und haben eine Breite, die als Befahrungsweg ausreicht. Die Schüsse des unteren Führungsträgers 1 besitzen eine Bodenplatte 13; die auf der Strebsohle kufenartig verschiebbar ist, und eine Deckplatte 14, die als Befahrungsweg geeignet ist. Durch stegartige Endteile können die Platten 13 und 14 distanziert und ausreichend gegeneinander abgesteift sein. An den Enden dieser Trägerschüsse sind die Kupplungselemente vorgesehen. Als Kupplungselemente dienen im hinteren, dem Abbaustoß abgewendeten Bereich der Schüsse angeordnete parallel zur Strebsohle, jedoch quer zur Trägerlängsrichtung verlaufende Gelenkbolzen 15 und gabelartig ineinandergreifende Gelenkglieder 16. In dem dem Förderer 2 zugewendeten Bereich sind an den Schußenden einerseits Längsbolzen 17, andererseits Einstecköffnungen 18 vorgesehen. Diese Bolzen 17 und Löcher 18 dienen zur Zentrierung und damit zur Sicherung der Stützlage der gegeneinandergerichteten Schußenden. Diese Kupplung der Schüsse läßt eine ausreichende Gelenkbewegung quer zur Strebsohie zu, verbindet die Schüsse andererseits aber derart, daß sie während des Vorschubs nicht ausknicken können. Bei einer Rückwärtsbewegung des Führungsbalkens ist dagegen eine begrenzte Gelenkigkeit erreichbar, wobei mit Hilfe des Förderers 2 ein ausreichender Verspannungszustand zwischen den Schußvorderkanten sichergestellt wird.The sections of the guide support 1 are relatively flat and have a width that is sufficient as a path. The sections of the lower guide support 1 have a base plate 13; which is slidable like a runner on the face, and a cover plate 14 which is suitable as a path. The plates 13 and 14 can be spaced apart and sufficiently stiffened against one another by means of web-like end parts. The coupling elements are provided at the ends of these carrier sections. Hinge pins 15 and fork-like interlocking joint members 16 are used as coupling elements in the rear area of the shots, facing away from the working face, parallel to the face but transverse to the longitudinal direction of the girder. These bolts 17 and holes 18 are used for centering and thus to secure the support position of the opposing ends of the shot. This coupling of the shots allows sufficient joint movement transversely to the strut, but on the other hand connects the shots in such a way that they cannot buckle during the advance. With a backward movement of the guide bar, on the other hand, a limited flexibility can be achieved, with the aid of the conveyor 2 ensuring a sufficient state of tension between the leading edges of the weft.

Die Führungsträgerschüsse besitzen zwischen Boden und Deckplatte befestigte, insbesondere eingeschweißte, oben offene Rohrabschnitte 19, welche Einstecklöcher für Stützen 21 bilden. Die Stützen 21 sind in einer dem Abbaustoß zugewendeten Reihe angeordnet. In der hinteren Reihe sind Stützen 20 vorgesehen, die in besonderer Weise gelagert und befestigt sind. Die Stützen dienen als Träger eines dachartig ausgebildeten Führungsträgers 22, an welchem Tragarme 23 befestigt sind. Die Enden der Tragarme sind mit Führungsschienenabschnitten 24 versehen, an welchen die im oberen Abschnitt des Abbaustoßes angreifenden Reißwerkzeuge gleiten. Der obere dachartige Führungsträger besteht in der gleichen Weise wie der untere Träger 1 aus Schüssen, die begrenzt gelenkig gekuppelt sind. Die Kupplungselemente können in gleicher Weise ausgebildet und angeordnet sein wie diejenigen zwischen den Schüssen des unteren Führungsträgers 1. Es werden ebenfalls aus eingeschweißten Rohrabschnitten gebildete Einstecklöcher vorgesehen, in welche die Kopfenden der Stützen 20 und 21 eingreifen. Die Stützen 20 können mechanisch verstellbar sein. Beim Ausführungsbeispiel sind hydraulische Stützen vorgesehen, die einzeln längenverstellbar sind. Die Schrägstellung des dachartigen Führungsträgers kann jeweils nach Lage der örtlichen Verhältnisse eingestellt werden. Gleichzeitig kann mit der Verstellung des oberen Führungsträgers auch die Höhenlage der oberen Führungsschienen 24 und damit des S'chneidbereichs der oberen Reißwerkzeuge 5 verändert werden.The guide support sections have tube sections 19, in particular welded-in, open at the top, which are fastened between the base and cover plate and which form insertion holes for supports 21. The supports 21 are arranged in a row facing the working face. In the back row, supports 20 are provided, which are mounted and fastened in a special way. The supports serve as carriers of a roof-like guide carrier 22 to which support arms 23 are attached. The ends of the support arms are provided with guide rail sections 24 on which the ripping tools that engage in the upper section of the working face slide. The upper roof-like guide beam consists in the same way as the lower beam 1 from sections which are coupled in an articulated manner to a limited extent. The coupling elements can be designed and arranged in the same way as those between the sections of the lower guide support 1. Insertion holes formed from welded pipe sections are also provided, into which the head ends of the supports 20 and 21 engage. The supports 20 can be mechanically adjustable. In the exemplary embodiment, hydraulic supports are provided which are individually adjustable in length. The inclination of the roof-like guide beam can be adjusted depending on the location of the local conditions. At the same time, with the adjustment of the upper guide carrier, the height position of the upper guide rails 24 and thus of the cutting area of the upper ripping tools 5 can also be changed.

An der dem Abbaustoß zugewendeten Seite des Förderers ist eine aus Abschnitten zusammengesetzte - gegebenenfalls gelenkig gekuppelte - Führungsschiene 24' befestigt, an welcher die im unteren Bereich des Abbaustoßes angreifenden Werkzeuge 5 gleiten. Die im Querschnitt bügelförmigen Führungsschienen 24 und 24' sind bezüglich des Ober- und Untertrums derart spiegelbildlich zueinander angeordnet, daß die Werkzeuge 5 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise an den Enden der Vorrichtung umlaufend geführt werden können. Es sind zwischen den oberen und unteren Führungen geeignete auswechselbare Verbindungsstücke vorgesehen, und es werden auch Verbindungsabschnitte des Zugmittels bereitgehalten, um Längenänderungen vornehmen zu können.On the side of the conveyor facing the working face there is one off Sections composed - possibly articulated - guide rail 24 'attached, on which the attacking tools in the lower area of the working face 5 slide. The cross-section bow-shaped guide rails 24 and 24 'are with respect to of the upper and lower run arranged in mirror image to one another that the tools 5 in the from FIG. 2 as can be seen circumferentially at the ends of the device can be guided. There are appropriate between the upper and lower guides interchangeable connecting pieces are provided, and there are also connecting sections the traction means held ready to make changes in length.

Der mit dem Endschuß des Führungsträgers 1 verbundene Stützkörper 11 ist mit einem zum Förderer 2 hin geneigten Leitblech 29 versehen, über welches die von den Reißwerkzeugen 5 ins Obertrum mitgerissene Kohle zum Förderer zurückfallen kann. Entsprechende Leitbleche können auch am anderen Förderer bzw. Führungsbalkenende vorgesehen sein. Der Stützkörper 11 wird derart ausgebildet und bemessen, daß er sich über einen wesentlichen Teil der Höhe des Streckenstoßes erstreckt. Die Stützwand des Stützkörpers 11 verhindert damit nicht nur eine Längsverschiebung der Vorrichtung, sondern bildet auch ein Widerlager für den Endabschnitt des Abbaustoßes, so daß die von den Gewinnungswerkzeugen hereingerissene Kohle im wesentlichen in Richtung des Förderers 2 ausbricht. Das Untertrum des die Reißwerkzeuge tragenden Zugmittels 4 wird zweckmäßig derart angetrieben, daß es gegenläufig zum Fördertrum des Förderers 2 arbeitet. Es wird dadurch von den unteren Reißwerkzeugen die nahe der Strebsohle sich ansammelnde, verhältnismäßig geringe Kohlemenge über das Umkehrende und das Gleitblech 29 dem Förderer zugeführt. Die aus dem oberen Bereich des Abbaustoßes hereinbrechende Kohle fällt zum großen Teil unmittelbar in den Förderer.The support body connected to the end section of the guide beam 1 11 is provided with a guide plate 29 inclined towards the conveyor 2, via which the coal carried along by the tearing tools 5 in the upper run fall back to the conveyor can. Corresponding guide plates can also be used on the other conveyor or end of the guide bar be provided. The support body 11 is designed and dimensioned such that it extends over a substantial part of the height of the section joint. The retaining wall of the support body 11 thus not only prevents longitudinal displacement of the device, but also forms an abutment for the end section of the working face, so that the coal torn in by the extraction tools essentially in the direction of of the conveyor 2 breaks out. The lower run of the traction device carrying the ripping tools 4 is expediently driven in such a way that it runs in the opposite direction to the conveying strand of the conveyor 2 works. It is thereby removed from the lower ripping tools which are close to the face sole accumulating, relatively small amount of coal about the reversal and that Sliding plate 29 fed to the conveyor. The ones from the upper part of the working face Coal falling in falls for the most part directly into the conveyor.

Der hinter der Gewinnungs- und Fördervorrichtung, und zwar dem Führungsträger 1, liegende Raum erfordert keinen Ausbau. Bei Bruchbau kann durch das hereinbrechende Hangende der Vorschub der Vorrichtung unterstützt werden.The space behind the extraction and conveying device, namely the guide beam 1, does not require any expansion. In the case of quarries, the forward wall of the device can be supported by the falling wall.

Die Stützen 20 und 21 der beiden Stützenreihen sind in Längsrichtung des Führungsträgers zickzackförmig gegeneinander versetzt angeordnet. In jedem Schuß werden mindestens drei dieser Stützen, zweckmäßig aber vier Stück, aufgestellt. Außerdem können die oberen Führungsträgerschüsse gegenüber den unteren Führungsträgerschüssen in Trägerlängsrichtung versetzt sein.The supports 20 and 21 of the two rows of supports are in the longitudinal direction of the guide carrier arranged offset from one another in a zigzag shape. In every shot at least three of these supports, but expediently four, are set up. In addition, the upper guide support sections can be compared to the lower guide support sections be offset in the longitudinal direction of the beam.

Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, sind die Stützen 20 als Stützbolzen ausgebildet, die aus einem Abschnitt eines dickwandigen Rohres bestehen, welches an den Enden durch Kappen mit Balligen Druckflächen verschlossen ist. Jeder Stütze ist ein besonderer Halter 80 zugeordnet, der einen rinnenförmigen Führungskanal 81 besitzt, in welchem der Stützbolzen 20 mittels der Spannlaschen 82 längsverschieblich festgeklemmt ist. Der Stützbolzen ist damit auf einem wesentlichen Teil seiner Länge erfaßt. Der Halter 80 ist auf dem Schuß des Führungsträgers 1 starr befestigt und kann daher nach keiner Seite ausknicken. Der Halter besitzt ein vertikales Stützblech 83, welches an der dem Versatzfeld zugekehrten Seite abgeschrägt und mit einer Befestigungsplatte 84 versehen ist. An diesen Platten 84 der benachbarten Halter 80 sind Verkleidungswände oder entsprechende Verkleidungswände 85 befestigt. Die auf einem Schuß des Führungsträgers angeordneten Halter können auf diese Weise starr miteinander verbunden bzw. distanziert werden.As the F i g. 3 and 4 show, the supports 20 are designed as support bolts which consist of a section of a thick-walled tube which is closed at the ends by caps with crowned pressure surfaces. A special holder 80 is assigned to each support, which has a channel-shaped guide channel 81 in which the support bolt 20 is clamped in a longitudinally displaceable manner by means of the clamping straps 82. The support bolt is thus covered over a substantial part of its length. The holder 80 is rigidly attached to the section of the guide support 1 and can therefore not buckle to either side. The holder has a vertical support plate 83 which is beveled on the side facing the offset field and is provided with a fastening plate 84. Cladding walls or corresponding cladding walls 85 are fastened to these plates 84 of the adjacent holders 80. The holders arranged on one section of the guide carrier can in this way be rigidly connected to one another or spaced apart.

Die Länge der Stützbolzen 20 wird jeweils geringer bemessen als die kleinste Flözhöhe, in welcher mit der Vorrichtung gearbeitet werden soll. Es können aber auch verschiedene Stützbolzenlängen bereitgehalten werden für solche Vorrichtungen, die nacheinander in Flözen verschiedener Höhe eingesetzt werden.The length of the support bolts 20 is each made smaller than that smallest seam height in which the device is to be used. It can but also different support bolt lengths are kept ready for such devices, which are used one after the other in seams of different heights.

Der dachartige Führungsträger 22 besitzt zum Einstecken der Kopfenden der Stützbolzen 20 aus Rohrabschnitten 19 gebildete Lagerungen. Diese Lagerungen erhalten einen ovalen Querschnitt, weil sie eine Gelenkstelle für den Führungsträger 22 bilden. Dieser dachartige Führungsträger 22 ist gegenüber dem unteren Führungsträger 1 in Richtung zum Abbaustoß hin versetzt und übergreift den Längsförderer 2. In diesem vorgezogenen Bereich des Trägers 22 sind gleichfalls im Querschnitt oval ausgebildete Rohrhülsen 19 zum Einsetzen der Kopfenden der längenveränderbaren Stützen 21 vorgesehen. Die zur Befestigung der oberen Werkzeugführungsschienen 24 vorgesehenen Tragarme 23 können kurz bemessen sein. Die Stützen 21 werden mit dem Kopfende zum Abbaustoß hin geneigt angeordnet und unterstützen dadurch den dachartigen Führungsträger möglichst in einem den Führungsschienen 24 naheliegenden Bereich. Durch Veränderung der Länge der vorderen Stützen 21 kann die Schräglage des dachartigen Führungsträgers 22 stark verändert werden, wie dies in F i g. 3 durch strichpunktierte Linien veranschaulicht ist. Damit können die oberen Werkzeuge 5 immer in einer Höhenlage gehalten werden, die ein sicheres Freischneiden des Hangenden zuläßt.The roof-like guide carrier 22 has bearings formed from pipe sections 19 for inserting the head ends of the support bolts 20. These bearings have an oval cross-section because they form an articulation point for the guide support 22. This roof-like guide support 22 is offset from the lower guide support 1 in the direction of the working face and overlaps the longitudinal conveyor 2. In this extended area of the support 22, tubular sleeves 19 with oval cross-section are also provided for inserting the head ends of the adjustable-length supports 21. The support arms 23 provided for fastening the upper tool guide rails 24 can be short. The supports 21 are arranged with the head end inclined towards the working face and thereby support the roof-like guide beam as far as possible in an area close to the guide rails 24. By changing the length of the front supports 21 , the inclined position of the roof-like guide support 22 can be changed greatly, as shown in FIG. 3 is illustrated by dash-dotted lines. In this way, the upper tools 5 can always be held at a height that allows the hanging wall to be cut free.

Die Stützbolzen 20 werden zweckmäßigerweise auf Keile 86 aus Holz oder ähnlichem Material aufgesetzt. Diese Keile bilden für den Fall einer starken Belastung des dachartigen Führungsträgers 22 ein nachgiebiges Polster. Um die gegebenenfalls unter starker Belastung des Hangenden stehenden Stützbolzen im Bedarfsfall leichter herausnehmen (auswechseln) zu können, werden den Holzkeilen noch Zusatzkeile 87 aus festem Material, beispielsweise Stahl, zugeordnet. Diese zusätzlichen Keile 87 werden durch Spannvorrichtungen 88 gesichert. Diese Sperrstücke sind in Ausnehmungen der Schüsse des Führungsträgers 1 in etwa waagerechter Lage angeordnet.The support bolts 20 are expediently on wedges 86 made of wood or similar material attached. These wedges form in case of a strong one Load of the roof-like guide support 22 a resilient cushion. To the possibly If necessary, support bolts standing under heavy load on the hanging wall are lighter To be able to remove (replace) the wooden wedges, additional wedges 87 Made of solid material, such as steel, assigned. Those extra wedges 87 are secured by clamping devices 88. These locking pieces are in recesses the shots of the guide support 1 arranged in an approximately horizontal position.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Mechanisierte Gewinnungs- und Fördervorrichtung für Kohle od. dgl. im Kurzfrontabbau, die einen in ganzer Länge auf dem Liegenden gleitenden, aus teilweise gelenkig gekuppelten Rahmenabschnitten - einschließlich Förderrinne - zusammengesetzten Führungsträger besitzt, auf welchem das Hangende unterfangende vorgepfändete Dachglieder angeordnet sind, welche die Förderrinne übergreifen und wobei als Gewinnungselemente in Abständen hintereinander angeordnete, durch Zugmittel verbundene Reißwerkzeuge dienen, die an vor dem Förderer und vor den Dachgliedern befestigten längsgerichteten Führungsschienen in Längsrichtung des Abbaustoßes beweglich sind, nach Patentanmeldung M 49878 VI a / 5 b, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines durch mehrere Stützenreihen auf dem unteren Führungsträger (1) veränderbar unterstützten oberen Führungsträgers (22) die zwischen den beiden Führungsträgern vorgesehenen Stützen (20) der versatzseitigen Reihe unverlängerbar ausgebildet und in der Länge wesentlich geringer als die Strebhöhe bemessen sind, wobei ihre Befestigung auf dem unteren Führungsträger starr bzw. fast starr, jedoch lösbar ist. Claims: 1. Mechanized extraction and conveying device for coal or the like in short-front mining, which has a guide beam that slides over its entire length and is composed of partially articulated frame sections - including conveyor trough - on which the hanging wall is placed and pre-pounded roof members are arranged , which overlap the conveyor trough and serve as extraction elements at intervals one behind the other, connected by traction means, which are movable on longitudinal guide rails attached in front of the conveyor and in front of the roof members in the longitudinal direction of the excavation joint, according to patent application M 49878 VI a / 5 b, thereby characterized in that using an upper guide support (22) variably supported by several rows of supports on the lower guide support (1) , the supports (20) of the offset-side row provided between the two guide supports are inextensible and are dimensioned in length substantially less than the strut height, their fastening on the lower guide beam being rigid or almost rigid, but detachable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (20) der hinteren Reihe aus Stützenbolzen gebildet sind, welche jeweils auf einem wesentlichen Teil ihrer Länge von einem auf dem unteren Führungsträger (1) befestigten, konsolenartigen Halter (80) erfaßt und längsverschieblich verspannt sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the supports (20) of the rear row are formed from support bolts, each of which is detected over a substantial part of its length by a bracket-like holder (80) fastened on the lower guide support (1) are clamped in a longitudinally displaceable manner. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbolzen (20) aus dickwandigen Rohrabschnitten gebildet sind, die endseitig durch Kappen mit balligen Stützflächen verschlossen sind. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the Support bolts (20) are formed from thick-walled pipe sections which end through Caps with spherical support surfaces are closed. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbolzen (20) in seitlichen, rinnenartigen Führungskanälen (81) ihrer Halter (80) gelagert und mittels mehrerer Spannbügel bzw. Spannlaschen (82) festgeklemmt sind. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the support bolts (20) in lateral, channel-like Guide channels (81) of their holder (80) mounted and by means of several clamps or clamping straps (82) are clamped. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (80) versatzseitig mit vertikalen Stützblechen (83) versehen sind, an deren Außenseiten versatzseitige Verkleidungswände bzw. Schutzbleche (85) befestigt sind. 5. Apparatus according to claim 2 or one the following, characterized in that the holder (80) on the offset side with vertical Support plates (83) are provided, on the outer sides of which cladding walls on the offset side or protective plates (85) are attached. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Halter (80) durch die Verkleidungswände (85) bzw. Schutzbleche verbunden und abgestützt sind. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that that in each case several holders (80) through the cladding walls (85) or protective plates connected and supported. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Stützen bzw. Stützbolzen (20) auf keilförmigen Quetschkörpern (86) nachgiebig und begrenzt höhenverstellbar gelagert sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den keilförmigen Quetschkörpern (86) im Führungsträger (1) horizontal gelagerte Spannvorrichtungen (88) zugeordnet sind. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die abbaustoßseitigen Stützen (21) längenveränderbar ausgebildet und mit den Kopfenden zum Abbaustoß hin geneigt angeordnet und in dem den Längsförderer (2) übergreifenden Bereich des dachartigen Führungsträgers (22) abgestützt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 866 485, 849 833; Zeitschrift »Bergbautechnik«, 1960, S. 227/228.7. Apparatus according to claim 1 or 2 or one of the following, characterized in that the rear supports or support bolts (20) are supported resiliently and to a limited extent adjustable in height on wedge-shaped squeeze bodies (86). B. Apparatus according to claim 7, characterized in that the wedge-shaped squeeze bodies (86) in the guide support (1) are assigned horizontally mounted clamping devices (88). 9. Apparatus according to claim 1 or one of the following, characterized in that the working face-side supports (21) are designed to be variable in length and arranged with the head ends inclined towards the working face and are supported in the area of the roof-like guide beam (22) which extends over the longitudinal conveyor (2) . Considered publications: German Patent Specifications No. 866 485, 849 833; "Bergbautechnik" magazine, 1960, pp. 227/228.
DEM49961A 1961-08-08 1961-08-08 Mechanized extraction and conveying device for short struts Pending DE1225580B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49961A DE1225580B (en) 1961-08-08 1961-08-08 Mechanized extraction and conveying device for short struts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49961A DE1225580B (en) 1961-08-08 1961-08-08 Mechanized extraction and conveying device for short struts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225580B true DE1225580B (en) 1966-09-29

Family

ID=7306693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49961A Pending DE1225580B (en) 1961-08-08 1961-08-08 Mechanized extraction and conveying device for short struts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225580B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849833C (en) * 1943-10-10 1952-09-18 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Bucket wheel excavator for the extraction of coal and other minerals in civil engineering
DE866485C (en) * 1941-10-03 1953-02-09 Albert Hamel Extraction chamber with extraction devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866485C (en) * 1941-10-03 1953-02-09 Albert Hamel Extraction chamber with extraction devices
DE849833C (en) * 1943-10-10 1952-09-18 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Bucket wheel excavator for the extraction of coal and other minerals in civil engineering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219892B (en) Control of a coal plow
DE1302918C2 (en) HIKING STREET STRUCTURE
DE1089710B (en) Expansion chamber for drifting, especially in underground mining
DE2224438C2 (en) Shield support for struts in underground mining
DE1019984B (en) Extraction and conveying equipment consisting of a coal plow and face conveyor
DE1225580B (en) Mechanized extraction and conveying device for short struts
DE1199725B (en) Longwall construction, consisting of frame-like, height-adjustable support frames set up at a distance from one another, which can be pulled forward by means of back cylinders
DE1030282B (en) Frame-like extension member, especially for longwall construction
DE1205036B (en) Wandering longwall with frame
DE2549941C3 (en) Clamping, retaining and holding device for a conveying, guiding or extraction device
DE1187210B (en) Extraction and conveying device for short-front construction, especially in coal mines
DE3339611C1 (en) Support arrangement for stope-like winning with a short-front machine in the longwall face
DE2646562A1 (en) AUXILIARY EXTENSION FOR THE CROSSING ROUTE
DE1232899B (en) Mechanized extraction and conveying device
DE2533903B2 (en) Progressive expansion unit for longwall mining in the area of the longwall-path transition and for relocating the drive station of a face conveyor and / or an extraction facility
DE1533763C2 (en) Expansion team
DE2530127C3 (en) Shoring shield for driving tunnels, galleries and the like
DE1583134C3 (en) Back and tensioning device in the line for a face conveyor
DE4015917C2 (en)
DE2148231C (en) Retractable shield lining for the longwall extension, especially in a plane strut
DE2146811B2 (en) Bracing device for a face conveyor
DE1224238B (en) Mechanized extraction and conveying device for coal or the like in short-front mining
DE1232900B (en) Mechanized extraction and conveying device for short struts
DE1807062A1 (en) Extraction and conveying device for coal etc.
DE19732946A1 (en) Underground-mining machine, particularly for longwall coal-face