DE1218970B - Process for transporting sugar cane and feeding it into a grinding plant - Google Patents

Process for transporting sugar cane and feeding it into a grinding plant

Info

Publication number
DE1218970B
DE1218970B DE1960P0025158 DEP0025158A DE1218970B DE 1218970 B DE1218970 B DE 1218970B DE 1960P0025158 DE1960P0025158 DE 1960P0025158 DE P0025158 A DEP0025158 A DE P0025158A DE 1218970 B DE1218970 B DE 1218970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar cane
mill
grinding
inlet opening
grinding plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960P0025158
Other languages
German (de)
Inventor
Peel Rene Payet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEEL RENE PAYET
Original Assignee
PEEL RENE PAYET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEEL RENE PAYET filed Critical PEEL RENE PAYET
Publication of DE1218970B publication Critical patent/DE1218970B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/02Expressing juice from sugar cane or similar material, e.g. sorghum saccharatum
    • C13B10/06Sugar-cane crushers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B5/00Reducing the size of material from which sugar is to be extracted

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Verfahren zum Transport von Zuckerrohr und zur Einspeisung desselben in eine Mahlanlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport von Zuckerrohr und zur Einspeisung desselben in eine Mahlanlage, bei welchem das Zuckerrohr, d. h. die als Bagasse bezeichneten ausgepreßten Stengel des Zuckerrohrs, zu einer oberhalb der Eintrittsöffnung in die Mühle gelegenen Gipfelstelle geleitet und von dort in abwärtsgerichteter Bewegung der Eintrittsöffnung der Mühle zugeführt werden.Method of transporting and feeding sugar cane in a grinding plant The invention relates to a method for transporting sugar cane and for feeding the same into a grinding plant, in which the sugar cane, d. H. the squeezed stalks of the sugar cane, called bagasse, to one above the inlet opening into the mill's summit and from there into downward movement of the inlet opening of the mill are supplied.

Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Speisung von Zuckerrohr in die Mühlenanlagen von Zuckerfabriken bekannt, bei denen das Zuckerrohr langsam in verhältnismäßig starken Schichten bis zur Mühle befördert wird. Bei einer solchen Anlage wurde das Zuckerrohr bisher mit IElfe von Rutschbahnen zum Eingang der nächsten Mahlanlage gefördert. Dabei waren diese bekannten Transportverfahren mit Nachteilen verknüpft. Infolge der Tränkung des Zuckerrohrs mit Wasser oder mit Resten des ausgepreßten Saftes bildeten sich kompakte Rohrschichten von ungleichmäßiger Stärke und Dichte aus, welche die Vermahlung erschwerten und die Mühle ungleichmäßig belasteten. Bei der langsamen Arbeitsgeschwindigkeit der Förderbänder ergab sich auch eine verhältnismäßig geringe Leistung, wobei für den Transport wie für die Übertragung der Kräfte schwere und kostspielige Kettenverbindungen benötigt wurden.There are already various methods of feeding sugar cane known in the mills of sugar factories, where the sugar cane slowly is transported in relatively thick layers to the mill. With such a So far, the sugar cane has been transported from the slides to the entrance of the next one using Ilfe Grinding plant promoted. These known transport methods had disadvantages connected. As a result of the soaking of the sugar cane with water or with remnants of the squeezed out The juice formed compact pipe layers of uneven thickness and density which made grinding difficult and unevenly loaded the mill. at The slow working speed of the conveyor belts also resulted in a proportionate factor low power, heavy for the transport as well as for the transmission of the forces and expensive chain links were required.

Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch behoben, daß in der Abwärtsbewegung nach der Mahlanlage hin das Zuckerrohr bzw. die Bagasse an der Gipfelstelle von einer Schleudervorrichtung erfaßt wird, von der stützenden Unterlage freikommt und nach Aufprall auf eine Ablenkvorriehtung in die Eintrittsöffnung der Mahlanlage gelenkt wird. Die Schleudervorrichtung kann dabei zweckmäßig in Form einer oder mehrerer schnellaufender, mit Schaufeln versehener Trommeln gestaltet sein, während die Ablenkvorrichtung zweckmäßig als Prallplatte mit ebener oder gekrümmter Ablenkfläche ausgebildet ist, die in derartiger Schräglage zum ankommenden Gutsstrom steht, daß das abgeleitete Gut ohne weitere Leitmittel in die Eintrittsöffnung der Mahlanlage fällt.According to the invention these disadvantages are eliminated in that in the Downward movement towards the grinding system, the sugar cane or the bagasse at the summit is detected by a spinner, comes free from the supporting pad and after hitting a deflection device into the inlet opening of the grinding plant is steered. The centrifugal device can expediently in the form of an or multiple high-speed, bladed drums be designed while the deflection device expediently as a baffle plate with a flat or curved deflection surface is designed, which is in such an inclined position to the incoming stream of goods that the diverted material into the inlet opening of the grinding plant without any further conducting means falls.

Mit der Ablenkvorrichtung kann vorteilhaft auch eine magnetisch wirkende Ausleseeinrichtung verbunden sein, durch welche das Gut von etwa in ihm befindlichen Eisensplittern u. dgl. befreit wird.The deflecting device can advantageously also be used with a magnetically acting Be connected to reading device through which the good of about located in it Iron splinters and the like is freed.

Ferner kann bei Anordnung mehrerer Mahlanlagen hintereinander hinter jeder vorderen Mühle eine aufwärts geneigte Rampe angeordnet sein, auf welcher das die Mahlanlage verlassende Gut der dasselbe in die nächste Mahlanlage einspeisenden Schleudervorrichtung zugeführt wird.Furthermore, when several grinding plants are arranged one behind the other an upwardly inclined ramp on which the the goods leaving the grinding plant that feed the same into the next grinding plant Centrifugal device is supplied.

Bei einem bekannten Verfahren zur Zuführung des Zuckerrohrs und seiner Einspeisung in eine Mahlanlage wird die Bagasse auf einem endlosen Förderband zunächst zu der erwähnten Gipfelstelle geführt, von der aus sie unter der Einwirkung der Schwerkraft einfach herunterfällt, um auf eine Gleitfläche zu gelangen, auf der sie abwärts rutscht, um durch Walzen in die öffnung der Mahlanlage hineinbefördert zu werden. Dabei wird die abwärts gleitende Bewegung der Bagasse auf der geneigten Fläche durch ein darüber angeordnetes, in der Rutschrichtung des Zuckerrohrs umlaufendes endloses Förderband unterstützt.In a known method of feeding the sugar cane and its The bagasse is initially fed into a grinding plant on an endless conveyor belt led to the mentioned summit, from which they under the influence of the Gravity simply falls down to get onto a sliding surface on which it slides downwards to be conveyed into the opening of the grinding system by rollers to become. This is the downward sliding movement of the bagasse on the inclined Surface by a circumferential in the sliding direction of the sugar cane arranged above it endless conveyor belt supports.

Auch bei diesem Verfahren wird also das Zuckerrohr, wenn e& die Gipfelstelle verl'äßt, nicht frei in die Luft geschleudert. Auch wird das auf diese Weise gelockerte Zuckerrohrbündel nicht an einer schräg zur Flugbahn des Bündels stehenden Prallfläche zurückgeworfen. Durch das Abschleudern des Zuckerrohrs in die Luft sowie durch seinen Aufprall auf die Abweisfläche, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stattfinden, wird das Rohr von Flüssigkeitsresten und Verunreinigungen wenigstens teilweise befreit.In this process, too, the sugar cane is used if e & die Leaves the summit, not thrown freely into the air. Also that will affect this Do not place loosened cane bundles at an angle to the trajectory of the bundle standing impact surface thrown back. By throwing off the sugar cane in the air as well as by its impact on the deflection surface, as in the case of the invention Procedures take place, the pipe of residual liquid and impurities at least partially exempted.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage dargestellt. Die Zeichnung stellt in schematischer Form den Transport des Zuckerrohrs von der Aufgabestellung an in die Mühle, sowie den Transport des in der ersten Mühle vorbehandelten Zuckerrohrs nach einer folgenden Mahlanlage dar.In the drawing is an embodiment of an inventive Plant shown. The drawing shows in schematic form the transport of the Sugar cane from the delivery position to the mill, as well as the transport of the one in the first mill pretreated sugar cane after a subsequent grinding plant.

Wesentlicher Bestandteil der Mühle ist eine als Rotor 1 ausgebildete Schleudervorrichtung. Der Rotor 1 ist mit Schaufeln 2 ausgestattet und über der vom Zuckerrohr gebildeten Gutschicht wirksam, die auf dem Transportband 3 aufruht und vorwärts bewegt wird.An essential part of the mill is one designed as a rotor 1 Centrifugal device. The rotor 1 is equipped with blades 2 and above the Effective layer of material formed by the sugar cane, which rests on the conveyor belt 3 and is moved forward.

Das Zuckerrohr 4 steigt in der Längsrichtung auf dem Transportband 3 aufwärts und kommt schließlich in Berührung mit dem Rotor 1. Der Rotor wird durch einen Motor 5 angetrieben und dreht sich mit bestimmter Geschwindigkeit, wobei die Arme oder Schaufeln 2 das Zuckerrohr gemäß der in der Zeichnung angedeuteten Bahn in die Luft schleudern. Aus dieser Bahn wird das Zuckerrohr durch eine Ablenkfläche 6 in andere Richtung gebracht, so daß auf diese Weise das Zuckerrohr 4 an die Eintrittsstelle 7 zur ersten, als Zuckerrohrwalzwerk ausgebildeten Mühle gelangt. Diese Entfaserungsmühle besteht aus mehreren Walzen 8, z. B. in Form von Gußstücken, zwischen denen das Zuckerrohr hindurchgeht, wobei der Saft ausgepreßt wird.The sugar cane 4 rises in the longitudinal direction on the conveyor belt 3 and finally comes into contact with the rotor 1. The rotor is driven by a motor 5 and rotates at a certain speed, with the arms or blades 2 carrying the sugar cane as shown in the drawing hurled the indicated path into the air. From this path the sugar cane is brought in the other direction by a deflecting surface 6, so that in this way the sugar cane 4 arrives at the entry point 7 to the first mill, which is designed as a sugar cane rolling mill. This fiber removal mill consists of several rollers 8, for. B. in the form of castings between which the sugar cane passes, the juice being squeezed out.

Am Eingang zur Mühle wird vorzugsweise eine Stopfwalze 9 angeordnet, welche den Eintritt des Zuckerrohrs in die Mühle erleichtert.A tamping roller 9 is preferably arranged at the entrance to the mill, which facilitates the entry of the sugar cane into the mill.

Wie aus der Figur zu ersehen ist, kann die gleiche Vorrichtung zwischen zwei nachfolgenden Mühlen angeordnet sein, z. B. zwischen der Mühle 7 und der Mühle 10. Das Zuckerrohr, das bereits durch die erste Mühle 7 hindurchgegangen ist, wird durch die untere, z. B. streichbrettartig ausgebildete Raff- und Leitvorrichtung 11 auf eine geneigte Ebene 12 befördert. Das nachfolgend aus der Mühle anfallende Gut treibt auf diese Weise das Rohr bis zum oberen Teil der Ebene 12. Ein oberes Blech 13 wird zweckmäßig vorgesehen, um das Rohr in seinem Bett zu halten und auf diese Weise die Entstehung zu großer Dicke der Rohrladung zu verhindern.As can be seen from the figure, the same device can be arranged between two subsequent mills, e.g. B. between the mill 7 and the mill 10. The sugar cane that has already passed through the first mill 7 is passed through the lower, e.g. B. trowel-like gathering and guiding device 11 is conveyed to an inclined plane 12. The material subsequently obtained from the mill drives the pipe up to the upper part of level 12 in this way. An upper plate 13 is expediently provided to hold the pipe in its bed and in this way to prevent the pipe load from being too thick .

Am oberen Ende der Ebene 12 ist ein weiterer Rotor 1 angeordnet, der so wie der ersterwähnte eingerichtet ist und mit Schaufeln 2 versehen ist. Er wird ebenfalls durch einen Motor unabhängig vom Antrieb der Mühle betätigt.At the upper end of the plane 12, another rotor 1 is arranged, the as the first mentioned is arranged and provided with blades 2. He will also operated by a motor independently of the mill drive.

Von da an wird das Rohr einer ähnlichen Behandlung wie oben beschrieben unterzogen. Das Rohr wird zunächst durch die Schaufeln 2 des Rotors 1 in einer Luftbahn fortgeschleudert und trifft gegen die Ablenkvorrichtung 6. Diese Ablenkvorrichtung führt das bereits zerkleinerte Rohr in den Eingang der Mühle 10, in die es vorzugsweise durch Unterstützung einer Stopfachse 9 eintritt.From then on, the pipe is subjected to a treatment similar to that described above. The tube is expelled first by the blades 2 of the rotor 1 in an air path and impinges against the deflector 6. This deflector guides the already comminuted tube into the entrance of the mill 10, in which it preferably by supporting Stopfachse 9 enters.

Die auf erwähnte Weise im Luftwege des Rohrs angeordnete Ablenkvorrichtung kann z. B. auch durch die Pole eines Elektromagneten 14 gebildet sein, der gleichzeitig dazu dient, eiserne Körper zurückzuhalten, die zufällig im geschnittenen Zuckerrohr anwesend sein können.The deflection device arranged in the manner mentioned in the airway of the pipe can e.g. B. also be formed by the poles of an electromagnet 14, which simultaneously serves to hold back iron bodies that happened to be in the cut cane can be present.

Es ist ferner zu bemerken, daß eine solche magnetische Ablenkvorrichtung sich besonders nützlich in der Anordnung vor der ersten Mühle erweist. Die Ablenkvorrichtung zwischen den beiden folgenden Mühlen kann auch einfach durch eine Metallplatte gebildet werden.It should also be noted that such a magnetic deflector is particularly useful in the arrangement in front of the first grinder. The deflector between the two following mills can also be formed simply by a metal plate will.

Die Neigung der Ablenkfläche dieser Vorrichtung kann gemäß der Luftbahn, welcher das Zuckerrohr folgt, abgeändert und z. B. eben oder auch gekrümmt ausgebildet werden.The inclination of the deflecting surface of this device can be determined according to the air path, which the sugar cane follows, modified and z. B. formed flat or curved will.

Das neue Verfahren, wie auch die zu seiner Ausführung dienende Vorrichtung, ermöglichen es, sehr große Geschwindigkeiten zu erreichen, indem das Zuckerrohr mindestens auf einem erheblichen Teil seines Wegs zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mühlen durch die Luft befördert wird.The new method, as well as the device used to carry it out, make it possible to reach very high speeds by moving the cane at least for a substantial part of its way between two consecutive ones Mills is transported through the air.

Die Vorteile, die sich hieraus ergeben, sind zahlreich. In dieser Hinsicht ist als Vorteil der Fortfall eines beweglichen Bodens oder von durchgängig benutzten Schaufelförderem, wie auch der Fortfall von Zuführungsgängen zu vermerken. Andererseits erhält man die Möglichkeit einer Beförderung des Zuckerrohrs in dünnen Schichten, woraus wieder die folgenden Vorteile sich ergeben: a) eine gleichmäßige Verteilung des Tränkungswassers; b) eine Verbesserung des innigen Kontaktes zwischen Wasser und Rohr, die aus den Stoßbeanspruchungen folgen, denen das Rohr unterworfen wird. Diese Stoßbeanspruchungen werden insbesondere durch die Arme des Rotors sowie durch die Bahnänderung in der Ablenkvorrichtung, sowie durch die Verzögerung beim Eintritt in die Mühle erzeugt.The benefits that result from this are numerous. In this The advantage is that there is no movable floor or continuous floor used shovel conveyors, as well as the omission of feed passages to be noted. On the other hand, there is the possibility of transporting the sugar cane in thin ones Layers, which again result in the following advantages: a) uniform Distribution of the soaking water; b) an improvement in the intimate contact between Water and pipe resulting from the shock loads to which the pipe is subjected will. These shock loads are particularly affected by the arms of the rotor as well by the change of path in the deflection device, as well as by the delay in Entrance into the mill is generated.

c) Abtrennung von durch das Rohr mitgenommenen eisernen Bestandteilen.c) Separation of iron components carried along by the pipe.

Andererseits wird die Bewegungsenergie, die dem Rohr mitgeteilt ist, in schwingende Energie und in eine Stapelwirkung umgewandelt.On the other hand, the kinetic energy communicated to the pipe is converted into vibrating energy and a stacking effect.

Tatsächlich wirkt jedes Element des Zuckerrohrs, das auf ein vorhergehendes Element mit ganzer Geschwindigkeit auftrifft, wie ein Stopfelement. Es entsteht außerdem eine Schwingungswirkung, die zur Anhäufung oder Stapelung des Rohrs dient, welche wiederum verhindert, daß das Rohr an den Seitenwänden klebt, so daß es im Gegenteil ohne Hinderung an den oberen Zylinder der Mühle geführt wird.In fact, every element of the cane acts on a previous one Element at full speed, like a stuffing element. It arises in addition, a vibration effect that serves to piling up or stacking the pipe, which in turn prevents the tube from sticking to the side walls so that it is in the On the contrary, it is guided to the upper cylinder of the mill without hindrance.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Transport von Zuckerrohr und zur Einspeisung desselben in eine Mahlanlage, bei welchem das Zuckerrohr bzw. die Bagasse zu einer oberhalb der Eintrittsöffnung in die Mühle gelegenen Gipfelstelle geleitet und von dort in abwärts gerichteter Bewegung der Eintrittsöffnung der Mühle zugeführt wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß bei der Abwärtsbewegung das Zuckerrohr bzw. die Bagasse an der Gipfelstelle von einer Schleudervorrichtung erfaßt wird, von der stützenden Unterlage freikommt und nach Aufprall auf eine Ablenkvorrichtung in die Eintrittsöffnung der Mahlanlage gelenkt wird. Claims: 1. Method for transporting sugar cane and for Feeding the same into a grinding plant, in which the sugar cane or the bagasse to a summit point located above the inlet opening in the mill and fed from there in a downward movement to the inlet opening of the mill is, d u r c h, that the sugar cane resp. the bagasse is seized by a centrifugal device at the summit, by the supporting pad comes free and after impact on a deflector is directed into the inlet opening of the grinding system. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudervorrichtung in Form einer oder mehrerer schnellaufender, mit Schaufeln versehener Trommeln gestaltet ist und die Ablenkvorrichtung als Prallplatte mit ebener oder gekrümmter Ablenkfläche ausgebildet ist, die in derartiger Schräglage zum ankommenden Gutsstrom steht, daß das abgeleitete Gut ohne weitere Leitmittel in die Eintrittsöffnung der Mahlanlage fällt. 2. Device for implementation of the method according to claim 1, characterized in that the centrifugal device designed in the form of one or more high-speed, scooped drums and the deflection device as a baffle plate with a flat or curved deflection surface is designed, which is in such an inclined position to the incoming stream of goods that the diverted material into the inlet opening of the grinding plant without any further conducting means falls. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Ablenkvorrichtung eine magnetisch wirkende Ausleseeinrichtung verbunden ist, durch welche das Gut von in ihm befindlichen Eisensplittern u. dgl. befreit wird. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that with the deflection device one magnetically acting readout device is connected by which the property is freed from iron splinters and the like located in it. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Mahlanlagen hintereinander hinter jeder vorderen Mühle eine aufwärts geneigte Rampe angeordnet ist, auf welcher das die Mahlanlage verlassende Gut der dasselbe in die nächste Mahlanlage einspeisenden Schleudervorrichtung zugeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 638 871.4. Device according to claims 2 and 3, characterized in that when several grinding plants are arranged one behind the other behind each front mill an upwardly inclined ramp is arranged is on which the good leaving the grinding plant the same in the next Grinding system feeding centrifugal device is supplied. Considered References: British Patent No. 638,871.
DE1960P0025158 1959-07-18 1960-06-11 Process for transporting sugar cane and feeding it into a grinding plant Pending DE1218970B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR800471A FR1230341A (en) 1959-07-18 1959-07-18 Method and device for transporting and feeding sugar cane to a mill chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218970B true DE1218970B (en) 1966-06-08

Family

ID=8717307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0025158 Pending DE1218970B (en) 1959-07-18 1960-06-11 Process for transporting sugar cane and feeding it into a grinding plant

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1218970B (en)
FR (1) FR1230341A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538561A1 (en) * 1985-10-30 1987-05-07 Braunschweigische Masch Bau DEVICE FOR TREATING SUGAR CANE

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638871A (en) * 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638871A (en) * 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538561A1 (en) * 1985-10-30 1987-05-07 Braunschweigische Masch Bau DEVICE FOR TREATING SUGAR CANE
US4816075A (en) * 1985-10-30 1989-03-28 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Apparatus for comminuting plant material for further treatment

Also Published As

Publication number Publication date
FR1230341A (en) 1960-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271254A1 (en) DEVICE FOR STOPPING PLANTS WITH LONG FIBERS ON THE FIELD
AT396898B (en) DEVICE FOR THE INTRODUCTION OF USED TIMBER INTO A ROTATING BLEEDING DRUM
DE1218970B (en) Process for transporting sugar cane and feeding it into a grinding plant
DE4317443A1 (en) Method and apparatus for segregating waste parts in saws, in particular optimizing circular cross-cut saws
DE3306769C2 (en) Separating device
DE2012814A1 (en) Device for emptying sacks
DE250698C (en)
DE494902C (en) Device for conveying and cleaning of goods fed in a flume, in particular of beets
DE278075C (en)
DE460117C (en) Columns of mica chunks
AT311105B (en) Machine for wrapping and briquetting loose crops
DE2515332C3 (en) Transfer conveyor
DE634232C (en) Tobacco leaf stalking machine
DE2726803A1 (en) Goods metering and distribution mechanism - has conveyors alongside each other extending for different distances from supply unit (OE15.6.77)
DE942680C (en) Device for picking up the backfill material from a conveyor belt serving as a face conveyor
AT235622B (en) Crop feed for a forage harvester
DE19535044B4 (en) Device for disassembling the bundles of sawn timber coming from a sawing machine
DE951177C (en) Long threshing machine with an upstream Haecksel machine
DE2021143C (en) Plate conveyor, in particular for conveying and separating tree trunk sections or the like
DE942021C (en) Offset centrifuge loaded from a troughed conveyor
DE2740820B1 (en) Device for catching fish at a feed point
AT361379B (en) SAFETY DEVICE FOR CONVEYORS
DE1276423B (en) Continuous crusher for coal and similar minerals
DE2632532C2 (en) Beet harvester with leaf conveyor
DE1957636C3 (en) Method and device for separating iron parts from garbage