DE121776C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121776C
DE121776C DENDAT121776D DE121776DA DE121776C DE 121776 C DE121776 C DE 121776C DE NDAT121776 D DENDAT121776 D DE NDAT121776D DE 121776D A DE121776D A DE 121776DA DE 121776 C DE121776 C DE 121776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
vessel
bath
current
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121776D
Other languages
German (de)
Publication of DE121776C publication Critical patent/DE121776C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/18Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by non-electrical contact-making plunger

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

- JVl 121776 KLASSE 21 c. - JVl 121776 CLASS 21 c.

Zur Lösung der Aufgabe, in bestimmten Zwischenräumen selbstthätig einen Stromstofs in eine Leitung zu senden, um durch die zur Unterbrechung des Stromes erforderliche Bewegung oder durch den Stromstofs selbst mechanische Leistungen irgend welcher Art zu verrichten, ist nach dem D. R. P. 54052 die Vorrichtung getroffen, dafs durch den Anzug eines Ankers ein an einer Scheibe befindlicher Stift weggedrückt, und damit der Scheibe ein Antrieb gegeben wird, dessen lebendige Kraft fortwirkt, bis der Stift nach einer, von der Wirkung einer Spannfeder bestimmten Zeit wieder zum Anliegen an den Anker kommt.To solve the problem, a current automatically in certain interspaces to send in a line to through the movement required to interrupt the current or to perform any kind of mechanical work through the electricity itself, according to D. R. P. 54052 is the Device met that by the tightening of an anchor one located on a disc Pin pushed away, and so the disc is given a drive, its living power continues until the pin after a time determined by the action of a tension spring comes back to rest on the anchor.

Mit der gegenwärtigen Erfindung eines »elektrischen Zeitmessers« soll die üben genannte Aufgabe in durchaus anderer Weise gelöst werden, indem durch Unterbrechung eines zeitweilig stromschliefsenden Quecksilbercontacts ein Elektromagnet unwirksam wirkt, wodurch eine He.belbewegung herbeigeführt wird, infolge dessen ein bis dahin bestehender anderer Quecksilbercontact zunächst zwar auch unterbrochen, jedoch nach Ablauf einer gewissen Zeit, die durch das Ausfliefsen einer Quecksilbermenge und ein damit zusammenhängendes Steigen eines Quecksilberniveaus bestimmt werden kann, wieder hergestellt wird.With the present invention of an "electric timepiece" the task mentioned is supposed to be practiced in a completely different way be solved by interrupting a temporarily current-closing mercury contact an electromagnet is ineffective, causing a lever movement as a result of which another mercury contact that had existed up to that point was initially also interrupted, but after a certain period of time caused by the outflow of a Amount of mercury and a related rise in a mercury level can be determined is restored.

Zu diesem Zweck ist folgende Anordnung getroffen:The following arrangement is made for this purpose:

Die communicirenden Röhren Q1 und R sind mit Quecksilber gefüllt, ebenso das einzelne röhrenförmige Gefäfs Q2.The communicating tubes Q 1 and R are filled with mercury, as is the individual tubular vessel Q 2 .

In Q.1 und Q2 tauchen die Schalen G1 und G2 ein, die, aus einem gegen den Einflufs der Berührung mit Quecksilber widerstandsfähigen Material hergestellt, mittels der Stangen S1 und B'2 an den Armen H1 und H2 eines in S ruhenden Doppelhebels aufgehängt sind.In Q. 1 and Q 2, the shells G 1 and G 2, made of a resistant against the influence of the contact with mercury material, by means of the bars S 1 and B '2 on the arms H 1 and H 2 dunk, a are suspended in S stationary double lever.

Die Schale G1, mit einer engen Ausfiufsöffnung am Boden, taucht in Ruhestellung des Apparates ein wenig in die Quecksilbermasse von Q.1 ein; sie kann aber auch etwas oberhalb des Quecksilbers schweben.The bowl G 1 , with a narrow opening at the bottom, dips a little into the mercury mass of Q. 1 when the apparatus is in the rest position; but it can also hover a little above the mercury.

Die Schale G2, mit einer weiten Ausflufsöffnung am Boden, taucht bei nichteingeschaltetem Apparat bis unter die Oberfläche des Quecksilbers in Q2.The bowl G 2 , with a wide outflow opening at the bottom, dips below the surface of the mercury in Q 2 when the device is not switched on.

In R taucht eine Regelungsschraube Z in das dortselbst befindliche Quecksilber ein.In R , a regulating screw Z dips into the mercury located there.

Wird nun ein aus Stromquelle T kommender Strom durch den Umschalter U geschlossen, so geht er über Stativ S, Arm H2, Stange -B2, die von oben her bis zum Strich X metallisch ist, über den unten mit Platin armirten Draht D, der bis in die Mitte der weiten Ausflufsöffnung von G'2 reicht, durch das Quecksilber in Q2 zum Draht V, über Elektromagnet E zum Draht W, und durch das Quecksilber in R über die Regulirschraube Z zur Batterie zurück.If a current coming from the current source T is now closed by the switch U , it goes over the stand S, arm H 2 , rod -B 2 , which is metallic from above up to the line X , over the wire D armored with platinum at the bottom, which reaches into the middle of the wide outflow opening of G ' 2 , through the mercury in Q 2 to wire V, via electromagnet E to wire W, and through the mercury in R via regulating screw Z back to the battery.

Der Arm H1 wird mittels Anker ο von E angezogen, Schale G* taucht so tief in das Quecksilber von Q.1 ein, dafs sie sich füllt. Schale G2 wird so hoch aus dem Quecksilber von Q2 herausgezogen, dafs dasselbe durch die weite Ausflufsöffnung schnell abfliefst, wobei mittels des Drahtes D, der übrigens die Ausflufsöffnung mittels einer anzusetzenden Scheibe oder sonstigen Verbreiterung noch mehr ausfüllen kann, der bisher bestehendeArm H 1 is attracted to E by means of anchors ο, shell G * is so deeply immersed in the mercury of Q. 1 that it fills up. Bowl G 2 is pulled out of the mercury from Q 2 so high that it drains off quickly through the wide outflow opening, whereby by means of the wire D, which, by the way, can fill the outflow opening even more by means of a disc or other widening to be attached, the existing one

Stromlauf für einen kurzen Augenblick durch den Quecksilberstrahl weiter erhalten wird, während Schale G2 emporsteigt.Current flow is maintained for a brief moment by the mercury beam while shell G 2 rises.

Sowie der Strom durch Aufhören des Quecksilberausfliefsens aus G2 unterbrochen wird, geht Arm H1 hoch, durch Wirkung des als Uebergewichtbelastung dienenden Ansatzes L, dessen Anschlag durch Schraube M regulirt werden kann. Dabei wird die gefüllte Schale G1 ganz (oder theilweise) aus dem Quecksilber in Q.1 emporgehoben, so dafs eine Verminderung des bisherigen Quecksilberhöhenstandes in den communicirenden Gefäfsen Q.1 und R entsteht, wobei Schraube Z aufser Contact mit der Quecksilbersäule in R kommt.As soon as the current is interrupted by the cessation of the mercury outflow from G 2 , arm H 1 goes up, due to the action of the projection L serving as an overweight load, the stop of which can be regulated by screw M. The filled bowl G 1 is lifted completely (or partially) out of the mercury in Q. 1 , so that the previous level of mercury in the communicating vessels Q. 1 and R is reduced, whereby screw Z comes out of contact with the mercury column in R. .

Durch diese Contactöffnung wird der Strom, der durch das beim Hochgehen von H1 erfolgende Wiedereintauchen des Drahte D in die Quecksilbermasse Q2 bei sonst gleichen Verhältnissen geschlossen sein würde, wiederum unterbrochen. Selbstverständlich mufs diese zweite Unterbrechung (zwischen Z und W) bewirkt sein, bevor die erste Unterbrechungsstelle (zwischen D und V) wieder geschlossen wird.Through this contact opening, the current which would be closed by the re-immersion of the wire D in the mercury mass Q 2 when H 1 rises, with otherwise the same conditions, is in turn interrupted. Of course, this second interruption (between Z and W) must be effected before the first interruption point (between D and V) is closed again.

Die Stromunterbrechung zwischen Z und W dauert so lange, bis durch das allmähliche, langsamere Ausm'efsen des Quecksilbers aus der engen Bodenöffnung von G1 sich das Gefäfs R (in Communication mit Q.1) wieder so hoch mit Quecksilber gefüllt hat, dafs ein Contact zwischen Quecksilber und der unteren Spitze der Regulirschraube Z wieder hergestellt wird. Sodann beginnt das Spiel des Apparates, wie es oben beschrieben, von Neuem.The interruption of the current between Z and W lasts until, through the gradual, slower discharge of the mercury from the narrow opening in the bottom of G 1 , the vessel R (in communication with Q. 1 ) has again filled up with mercury to such an extent that a Contact between the mercury and the lower tip of the regulating screw Z is re-established. Then the game of the apparatus begins anew, as described above.

Giebt man nun der Schale G1 und ihrer Ausflufsöffnung solche Abmessungen, dafs der Abflufs des Quecksilbers eine bestimmte Zeit, etwa gerade ι Minute lang, währt, so wird der Hebelarm H1 immer genau nach Verlauf dieser Zeit, also beispielsweise nach ι Minute, angezogen werden.If the dimensions of the bowl G 1 and its outflow opening are such that the mercury flows out for a certain time, about just one minute, the lever arm H 1 is always drawn in exactly after this time has elapsed, for example after one minute will.

Ein auf Hi isolirt aufgesetzter Greifarm P oder irgend eine sonstige, andersgestaltete Vorrichtung dient zur mechanischen Bewegung einer Einschaltvorrichtung für einen anderen elektrischen Strom, durch dessen in Zwischenräumen von je ι Minute erfolgenden kurz andauernden Schlufs Zeigerwerke oder andersartige Vorrichtungen bewegt werden können.A gripping arm P placed on H i insulated or any other, differently designed device is used to mechanically move a switch-on device for another electrical current, through whose short-lasting closing takes place every ι minute pointer mechanisms or other devices can be moved.

Es kann indefs anstatt dieses durch P einzuschaltenden Stromes auch der zum Antrieb des Apparates dienende Strom direct zu irgend welchen, in bestimmten Zeitabschnitten zu bewirkenden mechanischen Leistungen benutzt werden.However, instead of this current to be switched on by P, the current used to drive the apparatus can also be used directly for any mechanical work to be effected in certain periods of time.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Elektromagnetisches Schaltwerk, das selbstthätig in bestimmten Zeiträumen eine Bewegung ausführt oder einen Stromstofs in eine Leitung sendet, dadurch gekennzeichnet, dafs an jedem Ende eines doppelarmigen, unter der Wirkung eines Elektromagneten (E) stehenden Hebels ein Gefäfs (B1 bezw. B2) mit durchbrochenem Boden hängt und in ein eine Stromschlufsstelle des Elektromagnetkreises bildendes Quecksilberbad (Q1 bezw. Q2J taucht, so dafs beim Schliefsen des Elektromagnetstromkreises an einer dritten Stromschlufsstelle (U) zunächst der den Anker des Elektromagneten (E) bildende Hebelarm (H1) angezogen und das eine Gefäfs (G2) so lange angehoben wird, bis zufolge des Ausströmens des Quecksilbers aus dem Gefäfs der Stromkreis im Quecksilberbade (Q2) unterbrochen wird und auch bei der dadurch bewirkten Rückkehr des Hebels in seine ursprüngliche Lage nicht eher wieder geschlossen wird, bis zufolge Ausströmens des Quecksilbers aus dem bisher eingetauchten und daher gefüllt gehobenen Gefäfse (G1) das Quecksilber in dem zugehörigen Bade bis zum Stromschlufsstift (Z) steigt, worauf sich das Spiel von Neuem wiederholt.Electromagnetic switching mechanism, which automatically carries out a movement in certain periods of time or sends a current in a line, characterized in that at each end of a double-armed lever under the action of an electromagnet (E) a vessel (B 1 or B 2 ) with perforated bottom and immersed in a mercury bath (Q 1 or Q 2 J) forming an electrical connection point of the electromagnetic circuit, so that when the electromagnetic circuit closes at a third electrical connection point (U) , the lever arm (H 1 ) forming the armature of the electromagnet (E) and one vessel (G 2 ) is lifted until the mercury bath (Q 2 ) is interrupted due to the mercury flowing out of the vessel and is not closed again when the lever returns to its original position is uplifted until, according to the leakage of the mercury from the previously immersed and therefore filled Vessels (G 1 ) the mercury in the associated bath rises to the power supply pin (Z) , whereupon the game repeats itself again. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT121776D Active DE121776C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121776C true DE121776C (en)

Family

ID=390750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121776D Active DE121776C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121776C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE121776C (en)
DE167467C (en)
DE191348C (en)
DE52554C (en) Device for closing and interrupting circuits for electric bells
AT86633B (en) Self-sellers of electricity.
DE27868C (en) Apparatus for preventing the reversal of the charging current of a secondary battery. (Dependent on Patent No. 24451.)
DE350315C (en) Electromagnetically operated remote switching device with mercury switching tube
DE255396C (en)
DE136643C (en)
DE272740C (en)
DE118928C (en)
DE122243C (en)
DE888278C (en) Electromagnetic contactor
DE618616C (en) Switching device for fluid accumulators loaded with compressed air
DE293893C (en)
DE16635C (en) Electric lamp
AT19710B (en) Relay.
AT17590B (en) Device for determining electrical currents.
DE492683C (en) Device for automatic adjustment of the electrodes in electric furnaces
DE34113C (en) Combined electric rattle and chime bell
DE230049C (en)
DE256207C (en)
CH206219A (en) Electrical switching device, e.g. B. for control devices of scales.
DE170791C (en)
DE63874C (en) Off or changeover switch for electrical lines