DE122243C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122243C
DE122243C DENDAT122243D DE122243DA DE122243C DE 122243 C DE122243 C DE 122243C DE NDAT122243 D DENDAT122243 D DE NDAT122243D DE 122243D A DE122243D A DE 122243DA DE 122243 C DE122243 C DE 122243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
lever
weight
hammer
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122243D
Other languages
German (de)
Publication of DE122243C publication Critical patent/DE122243C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/021Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using mechanical coupling
    • G04C3/022Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using mechanical coupling with constant impulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an elektrischen Zeitmessern, bei welchen das Zeitanzeigewerk durch die Bewegung eines unter Mitwirkung des elektrischen Stromes in Schwingung gebrachten Pendels in Thätigkeit gesetzt wird. Im Besonderen bezieht sich die Erfindung auf diejenige Einrichtung, durch welche das Pendel zum Schwingen gebracht wird.The present invention relates to an innovation in electrical timepieces in which the time display mechanism by the movement of an electric current The pendulum is set in motion. In particular relates the invention on the device by which the pendulum vibrated will.

Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist derart, dafs zeitweise bei einem bestimmten Grad der allmählich erfolgenden Verkürzung der Pendelschwingungen durch das Pendel selbst ein Fallgewichtshebel ausgelöst wird, welcher mit einem Schlaghebel starr verbunden ist, der beim Fallen des Gewichtshebels einen Schlag gegen .das Pendel ausführt und dieses dadurch wieder in gröfsere Schwingungen versetzt. . Hierbei wird gleichzeitig durch den. Fall des Gewichtshebels ein Stromkreis geschlossen, um durch einen Elektromagneten den Gewichtshebel wieder in die zu erneutem Falle geeignete Stellung zurückzuführen. The mode of operation of this device is such that at times in a certain Degree of the gradual shortening of the pendulum oscillations by the pendulum even a drop weight lever is triggered, which is rigidly connected to a hammer which hits the pendulum when the weight lever falls and thereby set it again in greater vibrations. . This is done at the same time through the. Case of the weight lever closed a circuit by an electromagnet return the weight lever to the position suitable for the new fall.

Die Einrichtung ist in der Weise construirt, dafs die Wirkung des Schlaghebels auf das Pendel von Null beginnend allmählich anwächst, wodurch das allzu starke Schleudern des Pendels vermieden und ein gleichmäfsigerer Gang des Uhrwerkes erzielt wird.The device is constructed in such a way that the action of the hammer on the Starting from zero, the pendulum grows gradually, which causes the excessive spin of the pendulum is avoided and a more even rate of the clockwork is achieved.

Auf beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung durch vier Figuren veranschaulicht.In the accompanying drawings, the invention is illustrated by four figures.

Fig. ι zeigt eine Gesammtansicht des Zeitmessers von vorn.Fig. Ι shows a total view of the timer from the beginning.

Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 ersichtliche Einrichtung zum Betrieb des Pendels in vergröfsertem Mafsstabe,FIG. 2 shows the device shown in FIG. 1 for operating the pendulum in an enlarged manner Yardstick,

Fig. 3 und 4 zeigen den unteren Theil des Pendels, sowie den Fall- und Schlaghebel in verschiedenen Arbeitsstellungen.Figs. 3 and 4 show the lower part of the Pendulum, as well as the halyard and hammer in different working positions.

A ist das Gehäuse für das Uhrwerk, welches die Zeit durch springende Zahlen anzeigt. Im unteren Theil des Gehäuses ist das Pendel B ersichtlich, dessen unteres Ende mit einem breiten Fufs C und einer an diesem leicht drehbar angeordneten Hängeklinke D versehen ist. A is the case for the clockwork, which shows the time by jumping numbers. In the lower part of the housing the pendulum B can be seen, the lower end of which is provided with a broad foot C and a hanging pawl D arranged on it so that it can be easily rotated.

Das Pendel erhält seinen Anstofs in bekannter Weise dann, wenn die Verkürzung der Schwingungen auf ein bestimmtes Mafs zurückgegangen ist. Um das Pendel hiernach wieder anzutreiben, ist ein Gewichtshebel V (Fig. 2) mit einem darauf verstellbaren Gewicht J um die Achse / drehbar angeordnet. Ein Elektromagnet N führt den Fallhebel nach der durch das Pendel bewirkten Auslösung wieder in die in Fig. 2 mit vollen Linien gezeichnete Stellung zurück. Der Fallhebel V ist mit einem Arm H und mit dem Schlaghebel P starr verbunden. Der Arm H ist mit einem Stift G versehen, welcher mit einem Sperrhakenhebel F in Eingriff steht, um den Gewichtshebel in der gehobenen Stellung, welche seine gewöhnliche Stellung ist, zu halten. InThe pendulum receives its substance in a known manner when the shortening of the oscillations has decreased to a certain level. In order to drive the pendulum again afterwards, a weight lever V (FIG. 2) with a weight J that can be adjusted thereon is arranged to be rotatable about the axis /. After the release caused by the pendulum, an electromagnet N returns the drop lever to the position shown in FIG. 2 with full lines. The drop lever V is rigidly connected to an arm H and to the hammer P. The arm H is provided with a pin G which is engaged with a ratchet lever F to hold the weight lever in the raised position, which is its usual position. In

dieser Stellung befindet sich der Hebel V nahe der Senkrechten, so dafs, wenn das Gewicht zu fallen beginnt, es sich zuerst verhältnifsmäfsig langsam bewegt und seine dynamische Wirkung allmählich in dem Mafse vergröfsert, als sich der Hebel V der Horizontalen nähert. Dies ergiebt eine entsprechende Bewegung des Schlaghebels P, welcher den Fall des Gewichtes in Pendelanstofs umsetzt. Der Zweck ist, zuerst eine verhältnifsmäfsig geringe Kraft auf das Pendel zu übertragen und diese Kraft erst nach und nach so zu vergröfsern, dafs das Pendel in ausreichendem Mafse Antrieb erhält, ohne dafs dabei die Regelmäfsigkeit der Schwingungsdauer wesentlich beeinträchtigt wird. Dem gleichen Zweck dient der am Ende des Pendels angeordnete Fufs oder Schuh C. Der Schlag, des Hebels P richtet sich beim Fall des Gewichtshebels V zuerst gegen die untere Fläche dieses Fufses C und wirkt dadurch zuerst in der Längsrichtung des Pendels (Fig. 3). Erst wenn das Pendel aus der Stellung der Fig. 3 in die Stellung nach Fig. 4 übergeht, gleitet das Ende des Schlaghebels P um die Kante des Fufses C, so dafs erst dann die Fallkraft des Gewichtes seitlich auf das Pendel einwirkt. Die Folge hiervon ist, dafs der Antrieb des Pendels thatsächlich ohne Beeinträchtigung der Regelmäfsigkeit seiner Schwingungen erfolgt, was für eine genaue Zeitangabe von grofser Wichtigkeit ist.In this position the lever V is close to the vertical, so that when the weight begins to fall it moves at first relatively slowly, and its dynamic effect gradually increases as the lever V approaches the horizontal. This results in a corresponding movement of the hammer P, which converts the fall of the weight into pendulum motion. The purpose is to first transmit a relatively small force to the pendulum and to increase this force only gradually so that the pendulum receives sufficient drive without the regularity of the period of oscillation being significantly impaired. The foot or shoe C located at the end of the pendulum serves the same purpose. When the weight lever V falls, the impact of the lever P is first directed against the lower surface of this foot C and thus acts first in the longitudinal direction of the pendulum (Fig. 3). . Only when the pendulum goes from the position of FIG. 3 to the position of FIG. 4 does the end of the hammer P slide around the edge of the foot C, so that only then does the falling force of the weight act laterally on the pendulum. The consequence of this is that the drive of the pendulum actually takes place without impairing the regularity of its oscillations, which is of great importance for an exact time specification.

Die durch das Pendel selbst bewirkte Auslösung des von Hebel F gesperrt gehaltenen Gewichtshebels V geht in folgender bekannten Weise vor sich: The triggering of the weight lever V, which is held locked by the lever F , takes place in the following known manner, caused by the pendulum itself:

Während der gröfseren Pendelschwingungen gleitet die am Fufs C angeordnete Hängeklinke D über einen am Hebel F vorgesehenen Zapfen E nach beiden Richtungen hin frei hinweg. Wenn die Schwingungen des Pendels jedoch bis zu einem bestimmten Grade kürzer werden, dann kommt der Einschnitt am unteren Ende der schwingenden Hängeklinke mit dem Stift E in Eingriff, wonach die Hängeklinke beim Zurückschwingen des Pendels einen Druck nach unten auf den Stift E und den Hebel F ausübt, so dafs die Nase des letzteren den am Arm H befestigten Stift G verläfst und der Hebel V zum Fallen frei wird (s. Fig. 3). Nachdem der Gewichtshebel freigegeben ist, gelangt er in die in Fig. 2 punktirt gezeichnete Stellung und hat auf seinem Wege durch den Schlaghebel P eine Vergröfserung der Pendelschwingungen in der vorgeschriebenen Weise bewirkt. Zum Zurückbewegen des Gewichtshebels in seine Normalstellung dient folgende Einrichtung.During the larger pendulum oscillations, the hanging pawl D arranged on the foot C slides freely in both directions over a pin E provided on the lever F. However, when the oscillations of the pendulum become shorter to a certain extent, the notch at the bottom of the swinging pawl engages pin E , after which the pendulum applies downward pressure on pin E and lever F as the pendulum swings back so that the nose of the latter leaves the pin G attached to the arm H and the lever V is free to fall (see Fig. 3). After the weight lever is released, it enters the in Fig. 2 dotted line position and has caused on its path through the hammer P Vergröfserung the pendulum oscillations in the prescribed manner. The following device is used to move the weight lever back into its normal position.

Der bereits erwähnte Elektromagnet ist mit einem als einarmiger Hebel wirkenden Anker K versehen, welcher an seinem oberen Ende drehbar am Magnetgestell gelagert ist und eine gebogene Auflauffläche bezw. Bleifläche O hat. Wenn das Gewicht fällt und das Pendel bereits seinen Anstofs vom Hebel P erhalten hat, kommt dieser Hebel mit der gebogenen Fläche O des Ankers K in Berührung und bewegt den Anker in die in Fig. 2 punktirt gezeichnete Stellung. Im Bereich des Gewichtshebels V befindet sich eine in schräger Richtung verschiebbar gelagerte Contactstange Q, welche vermittelst eines Stiftes R, der in einen Einschnitt T der Contactstange Q. eingreift und an einem losen drehbaren Hebel 5 befestigt ist, arretirt wird. Wenn der Gewichtshebel nach unten fällt, dann schlägt ein an seinem Ende vorgesehener Stift U auf einen Ansatz W der Contactstange Q. und schiebt letztere nach unten, wobei ein Contactstift X, welcher am oberen Ende der Stange Q. vorgesehen ist, mit einer am Magnetgestell befestigten Contactfeder Yin Berührung kommt und den Magnetstromkreis schliefst. In diesem Augenblick wird der Anker K angezogen, und da die Fläche O am Hebel P ruht, nimmt sie diesen Hebel mit, wobei auch der Gewichtshebel mit emporbewegt wird.The already mentioned electromagnet is provided with an armature K acting as a one-armed lever, which is rotatably mounted on the magnet frame at its upper end and has a curved ramp surface BEZW. Has lead surface O. When the weight falls and the pendulum has already received its support from the lever P, this lever comes into contact with the curved surface O of the armature K and moves the armature into the position shown in dotted lines in FIG. In the area of the weight lever V there is a contact rod Q, which is mounted displaceably in an oblique direction and which is locked by means of a pin R which engages in an incision T in the contact rod Q and is attached to a loose, rotatable lever 5. When the weight lever falls down, a pin U provided at its end strikes a shoulder W of the contact rod Q. and pushes the latter downwards, a contact pin X, which is provided at the upper end of the rod Q., with one on the magnet frame attached contact spring Yin comes into contact and closes the magnetic circuit. At this moment the armature K is attracted, and since the surface O rests on the lever P, it takes this lever with it, with the weight lever also being moved upwards.

Bei dieser Bewegung wird die aufzuwendende Kraft zuerst am gröfsten sein müssen und um so mehr abnehmen können, je weiter sich der Gewichtshebel der Senkrechten nähert. Wenn der Anker K angezogen wird, dann ist die Anziehungskraft des Magneten wegen der Entfernung des Ankers am geringsten, während die Anziehungskraft immer gröfser wird, je mehr sich der Anker den Spulenkernen nähert. Um hierbei ein günstiges Hebelverhältnifs zu erhalten, ist die Einrichtung so beschaffen, dafs zuerst der Berührungspunkt zwischen der Fläche O und dem Hebelarm P am Ende des letzteren liegt, sich dann aber um so mehr nach dem Drehpunkt / verschiebt, je näher der Anker den Spulenkernen kommt, so dafs der in Wirksamkeit tretende Hebelarm mehr und mehr verkürzt wird,, je stärker die Anziehungskraft des Magneten auf den Anker einwirkt. Hierdurch findet ein passender Ausgleich zwischen dem Last- und Krafthebel statt. Infolge dessen kann das Gewicht bezw. der Gewichtshebel durch die Kraft des Magneten bis in die Normalstellung gehoben werden, wobei der Stift G wieder hinter die Nase des Sperrhakenhebels F gelangt und der Gewichtshebel in der Hochstellung gesperrt wird, während gleichzeitig der Stift U gegen einen Anschlag W1 der Contactstange Q. schlägt und letztere so weit hebt, dafs der Stift R wieder in den Einschnitt T eingreift, wobei sich gleichzeitig der Contactzapfen X von der Contactfeder Y wieder entfernt und der Magnetstromkreis unterbrochen wird. Die Vorrichtung ist hiernach wieder zur Auslösung und zum erneuten Antrieb des Pendels eingestellt. During this movement, the force to be exerted must first be the greatest, and the more the weight lever approaches the vertical, the more it can decrease. If the armature K is attracted, then the attraction force of the magnet is lowest because of the distance of the armature, while the attraction force increases the closer the armature approaches the coil cores. In order to obtain a favorable leverage ratio, the device is designed in such a way that the point of contact between the surface O and the lever arm P is at the end of the latter, but then shifts more towards the fulcrum / the closer the armature to the coil cores comes, so that the lever arm coming into effect is shortened more and more, the stronger the force of attraction of the magnet acts on the armature. This results in a suitable balance between the load and power levers. As a result, the weight can bezw. the weight lever can be lifted into the normal position by the force of the magnet, with the pin G again behind the nose of the pawl lever F and the weight lever is locked in the upper position, while at the same time the pin U hits a stop W 1 of the contact rod Q. and the latter lifts so far that the pin R again engages in the incision T , at the same time the contact pin X moves away from the contact spring Y and the magnetic circuit is interrupted. The device is then set again to release and drive the pendulum again.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι. Vorrichtung an elektrischen Pendeluhren zum zeitweisen Anstofs des Pendels, gekennzeichnet durch einen mit einem Schlaghebel (P) starr ' verbundenen, von einem Elektromagneten (N) in seine ' Anfangsstellung bewegten Gewichtsfallhebel (V) in der Weise, dafs er in gehobener Stellungdurch einen auf seiner Drehachse befestigten Arm (H) und einen Sperrhakenhebel (F) gesperrt gehalten und jedesmal bei Eintritt einer bestimmten Verkürzung der Pendelschwingungen durch' das Pendel selbst in bekannter Weise ausgelöst wird, so dafs alsdann der Gewichtshebel (V) nach unten fällt, der Schlaghebel (P) dem Pendel einen Anstofs giebt und der Gewichtshebel hierauf zum Zwecke seiner Zurückführung den den Elektromagneten (N) erregenden Stromkreis schliefst.
2. Eine Ausführung der unter i. beanspruchten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs der Schlaghebel, bevor er in der Schwingungsrichtung des Pendels wirkt, in der Pendelstangenrichtung auf einen am unteren Ende des Pendels angebrachten Schuh (C) drückt, so dafs seine Antriebswirkung von Null beginnend allmählich anwächst, um dadurch das zu starke Schleudern des Pendels . beim Fallen des Gewichtshebels zu verhüten und so einen gleichmäfsigen Gang des Uhrwerks zu erzielen.
ι. Device on electric pendulum clocks for temporarily holding the pendulum, characterized by a weight drop lever (V) which is rigidly connected to a hammer lever (P) and moved to its starting position by an electromagnet (N) in such a way that it is in the raised position by an on its The arm (H) attached to the axis of rotation and a pawl lever (F) are kept locked and each time a certain shortening of the pendulum oscillations occurs, the pendulum itself is triggered in a known manner, so that the weight lever (V) then falls down, the hammer (P ) gives the pendulum an impulse and the weight lever then closes the circuit that excites the electromagnet (N) for the purpose of returning it.
2. An execution of the under i. claimed device, characterized in that the hammer, before it acts in the direction of oscillation of the pendulum, presses in the direction of the pendulum rod on a shoe (C) attached to the lower end of the pendulum, so that its drive effect gradually increases, starting from zero, thereby increasing this strong flings of the pendulum. to prevent the weight lever from falling and thus to achieve a smooth movement of the clockwork.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT122243D Active DE122243C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122243C true DE122243C (en)

Family

ID=391179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122243D Active DE122243C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122243C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE122243C (en)
DE376612C (en) Damping device for vibration systems with rapid speed change, especially for vibrating contacts
DE153283C (en)
DE274636C (en)
DE274953C (en)
DE51053C (en) Electric clock
DE32026C (en) Electric clock
DE620677C (en) Cashier for coin operated telephones
DE130097C (en) Electric hammer mechanism
DE109387C (en) Electric striking mechanism with rake and scale
DE26558C (en) Electric pendulum clock with striking mechanism
DE73745C (en) Electric arc lamp with clamp feed for the carbon pencils
DE564193C (en) Electromagnetic pendulum drive device for clocks
DE553980C (en) Electromagnetic pendulum drive device for clocks
AT25713B (en) Driving device for large electrical slave clocks.
DE221817C (en)
DE247892C (en)
AT9024B (en) Electric primary clock with striking mechanism.
DE183385C (en)
DE88608C (en)
DE220107C (en)
DE118928C (en)
DE411839C (en) Automatic scale
DE93835C (en) Striking mechanism with a hammer moved by the pendulum of an electrically operated clock
DE29835C (en) New to the striking and pointer mechanism of clocks