DE1217262B - Tool holder for a machine to be used either as a drilling or vibration drilling machine - Google Patents

Tool holder for a machine to be used either as a drilling or vibration drilling machine

Info

Publication number
DE1217262B
DE1217262B DEB55903A DEB0055903A DE1217262B DE 1217262 B DE1217262 B DE 1217262B DE B55903 A DEB55903 A DE B55903A DE B0055903 A DEB0055903 A DE B0055903A DE 1217262 B DE1217262 B DE 1217262B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drill
sleeve
rubber
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55903A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER CARL FA
Original Assignee
BAUER CARL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER CARL FA filed Critical BAUER CARL FA
Priority to DEB55903A priority Critical patent/DE1217262B/en
Publication of DE1217262B publication Critical patent/DE1217262B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • B28D1/146Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Werkzeughalterung für eine wahlweise als Bohr- oder Vibrationsbohrmaschine zu benutzende Maschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeughalterung für eine wahlweise als Bohr- oder Vibrationsbohrmaschine zu benutzende Maschine mit einem Abdrückgewinde an der Bohrspindel und einem Morsekonus, der eine Aufnahme für eine Schwingscheibe und einen Innensechskant od. dgl. zur formschlüssigen Aufnahme des Werkzeugs beim Vibrationsbohren aufweist. Eine solche bekannte Ausführungsform hat an sich den Vorteil, daß durch Anordnen von Teilen des Werkzeugs in einer Aufnahme die Gesamtbaulänge der Maschine kurz gehalten werden kann und daß eine direkte Kraftübertragung erreicht ist. Auch verhindert die benutzte Schwingscheibe eine Deformierung des Schaftes. Andererseits hat die bekannte Werkzeughalterung noch Nachteile, insbesondere kann das Bohrwerkzeug aus der Aufnahme herausfallen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Arbeiten mit der Maschine nach unten ausgeführt werden. Das Herausfallen ist dadurch möglich, weil der rückwärtige Teil des Bohrwerkzeuges einfach in den Innensechskant der Aufnahme hineingesteckt ist.Tool holder for either a drill or a vibration drill Machine to be used The invention relates to a tool holder for a machine that can be used either as a drilling or vibration drilling machine a forcing thread on the drill spindle and a Morse taper, which has a receptacle for a vibrating plate and a hexagon socket or the like for a positive fit of the tool in vibration drilling. Such a known embodiment has the advantage that by arranging parts of the tool in a receptacle the overall length of the machine can be kept short and that a direct power transmission is reached. The used vibrating plate also prevents deformation of the Shaft. On the other hand, the known tool holder still has disadvantages, in particular the drilling tool may fall out of the holder. This applies in particular if when working with the machine down. That is falling out This is possible because the rear part of the drilling tool is simply inserted into the hexagon socket is inserted into the receptacle.

Es gibt ferner Werkzeughalterungen für Maschinen der eingangs näher gekennzeichneten Art, bei denen auf den Morsekonus ein Bohrfutter aufgezogen ist, welches selbst die Bohrwerkzeuge spannt. Der Nachteil dieser Ausführungsform ist einmal die indirekte Kraftübertragung und zum anderen die insbesondere beim längeren Betrieb der Maschine eintretende Deformierung des Bohrerschaftes. Auch ergibt sich bei dieser Bauart eine verhältnismäßig große Gesamtbaulänge.There are also tool holders for machines detailed in the introduction marked type in which a drill chuck is mounted on the Morse taper, which itself clamps the drilling tools. The disadvantage of this embodiment is on the one hand, the indirect power transmission and, on the other hand, especially during longer periods Deformation of the drill shaft occurring when the machine is in operation. Also results a relatively large overall length for this type of construction.

Es ist auch ein Bohrfutter bekannt, bei dem in einem mit der Spindel der Bohrmaschine zu kuppelnden Futterkörper Zentrierhülsen und eine Gummispannhülse untergebracht sind. In diese wird der mit einer aufgeschrumpften Büchse ausgerüstete Bohrer eingespannt und danach eine Spannmutter angezogen. Der dabei erzeugte axiale Druck preßt die Gummispannhülse in radialer Richtung auseinander, wodurch der Bohrer festgehalten wird. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist somit der Bohrer durch ein elastisches Element auf Mitnehmen gekuppelt. Daher ist hier eine indirekte Kraftübertragung vorhanden. Auch ergibt sich eine große Baulänge.There is also known a drill chuck which is in one with the spindle the drilling machine to be coupled chuck body, centering sleeves and a rubber clamping sleeve are housed. In this one is equipped with a shrunk-on sleeve Clamped the drill and then tightened a clamping nut. The axial Pressure presses the rubber clamping sleeve apart in the radial direction, causing the drill is being held. In this known embodiment, the drill is through an elastic element coupled to take away. Hence there is an indirect power transmission here available. There is also a great overall length.

Es gibt im übrigen mehrere Ausführungsformen von Bohrfuttern, bei denen ein gummielastisches Element durch Spannmittel, wie Aufschraubmuttern od. dgl. gegen den Schaft des Bohrers gedrückt wird, so daß dieser elastisch auf Mitnahme gekuppelt wird. Bei einer dieser bekannten Ausführungsformen wird jedoch der zum Zusammenpressen des elastischen Elementes erforderliche Druck auf eine etwas andere Art und Weise erzielt, nämlich dadurch, daß man mit Hilfe einer Schraube ein kolbenartiges Zwischenstück in Längsrichtung des Bohrfutters verschieben kann. Da das elastische Element an einer Weiterbewegung gehindert ist - es befindet sich am Ende eines Sackloches - erfolgt beim Weiterdrehen der Schraube das gewünschte Zusammenpressen.There are also several embodiments of drill chucks which a rubber-elastic element by clamping means, such as screw nuts od. Like. Is pressed against the shaft of the drill, so that this is resilient to entrainment is coupled. In one of these known embodiments, however, the for Compression of the elastic element required pressure on a slightly different one Way achieved, namely that one with the help of a screw a piston-like Can move the intermediate piece in the longitudinal direction of the chuck. Because the elastic Element is prevented from moving further - it is located at the end of a blind hole - The desired compression occurs when the screw is turned further.

Bei allen bekannten, mit zusammenpreßbaren elastischen Elementen arbeitenden Bohrfuttern wird die Kraftübertragung zwischen der Bohrmaschine und dem Bohrer begrenzt durch diejenigen Kräfte, die über den Mosekonus auf Grund des Reibungskoeffizienten übertragen werden. Dabei ist zusätzlich zu berücksichtigen, daß sich der Reibungskoeffizient bei Verschmutzung, Eindringen von Wasser oder t51 inverhältnismäßig weiten Grenzen ändern kann. Auch sind die übertragenden Kräfte abhängig vom Druck, der mittels der Bohrmaschine auf den Bohrer ausgeübt wird. Ferner können mit diesen bekannten Bohrfuttern in der Regel nur verhältnismäßig dünne Bohrer benutzt werden. Und schließlich haben sie vielfach ein großes Gewicht, was sich beim Gebrauch nachteilig auswirkt.In all known, working with compressible elastic elements Drill chucks limit the power transmission between the drill and the drill by those forces that act on the Moses cone due to the coefficient of friction be transmitted. It must also be taken into account that the coefficient of friction in the case of pollution, ingress of water or t51 relatively wide limits can change. The transmitted forces are also dependent on the pressure that is generated by the drill is exerted on the drill. Furthermore, with these known Drill chucks usually only use relatively thin drills. And finally they often have a great weight, which is disadvantageous in use.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Werkzeughalterungen für Maschinen der eingangs näher gekennzeichneten Art mit einfachen und wohlfeilen Mitteln zu verbessern, wobei die angeführten Nachteile bekannter Ausführungsformen beseitigt werden sollen. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß im wesentlichen erreicht durch ein wahlweise benutzbares, das Bohrwerkzeug beim Vibrationsbohren gegen Herausfallen sicherndes, gummielastisches Halteelement, das durch eine auf das Abdrückgewinde aufschraubbare Hülse zusammendrückbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Werkzeughalterung wird mit einfachen und wohlfeilen Mitteln das insbesondere beim Arbeiten nach unten bei bekannten Geräten auftretende Herausfallen des Bohrwerkzeuges ver-, mieden. Es ist dabei eine Aufteilung der Funktionen vorgenommen in der Art, daß nach wie vor eine direkte Kraftübertragung vorhanden ist, weil nämlich das Ende des Bohrwerkzeuges formschlüssig in die beispielsweise im Querschnitt sechskantige Aufnahme des Morsekonus eingreift. Das gummielastische Halteelement dagegen wird nur dazu benutzt, den Bohrer in einer gewollten Lage zur Bohrmaschine festzuhalten. Durch die Beibehaltung der direkten Kraftübertragung sind alle Mängel ausgeschaltet, die sich bei der indirekten Kraftübertragung einstellen. Vorteilhaft ist es auch, daß die zum Zusammendrücken benutzte Hülse auf das Abdrückgewinde an der Bohrspindel aufgeschraubt werden kann, so daß sich die Möglichkeit ergibt, auch nachträglich bereits im Gebrauch befindliche Maschinen, die ein solches Abdrückgewinde besitzen, mit dem gummielastischen Halteelement auszurüsten und damit das Bohrwerkzeug gegen Herausfallen aus der Aufnahme zu sichern.The invention is based on the object of tool holders for Machines of the type described in more detail at the beginning with simple and inexpensive means to improve, eliminating the stated disadvantages of known embodiments should be. According to the invention, this aim is essentially achieved by a Optionally usable, the drilling tool for vibration drilling against falling out securing, rubber-elastic retaining element that is attached to the forcing thread by a screw-on sleeve is compressible. Due to the training according to the invention a tool holder is that in particular with simple and inexpensive means when working downwards with known devices falling out of the drilling tool ver, avoided. The functions are divided up in such a way that there is still a direct power transmission, because namely the end of the drilling tool positively into the, for example, hexagonal cross section Recording of the Morse taper engages. The rubber-elastic retaining element, however, is only used to hold the drill in a desired position relative to the drill. By maintaining the direct power transmission, all deficiencies are eliminated, which occur with the indirect power transmission. It is also advantageous that the sleeve used for pressing together on the forcing thread on the drill spindle can be screwed on, so that there is the possibility, even afterwards machines already in use that have such a draw-off thread, to equip with the rubber elastic retaining element and thus the drilling tool against To secure falling out of the recording.

Es empfiehlt sich, das gummielastische Element als ein einen Teil des Bohrwerkzeuges umgreifenden Ring auszubilden. Auch ist es zweckmäßig, daß das gummielastische Element unter Zwischenschaltung von starren Druckringen zwischen der Stirnfläche des Morsekonus der Bohrspindel und einem in einer Ringnut der Hülsenwandung eingreifenden Sprengring zusammenpreßbar ist. Dabei empfiehlt es sich, die starren Druckringe und das gummielastische Element in einer Erweiterung der Bohrung der Hülse anzuordnen und die Druckringe bei abgeschraubter Hülse in axialer Richtung zur Aufnahme gummielastischer Elemente verschiedener Höhe in der Hülse begrenzt zu halten.It is best to have the rubber elastic element as a one part of the drilling tool encompassing ring. It is also useful that the rubber-elastic element with the interposition of rigid pressure rings between the end face of the Morse taper of the drilling spindle and one in an annular groove in the sleeve wall engaging snap ring is compressible. It is best to keep the rigid Pressure rings and the rubber-elastic element in an extension of the bore of the To arrange the sleeve and the pressure rings in the axial direction with the sleeve unscrewed limited to accommodate rubber-elastic elements of different heights in the sleeve to keep.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Vibrationsbohrmaschine in schaubildlicher Ansicht und F i g. 2 eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung der Bohrer an der Vibrationsbohrmaschine, in vergrößertem Maßstab und im Schnitt, teilweise weggebrochen.In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, namely, FIG. 1 a vibratory drilling machine in a perspective view and F i g. 2 a fastening device according to the invention for the drill on the vibration drill, on a larger scale and in section, partially broken away.

Dem gewählten Ausführungsbeispiel ist eine handelsübliche Vibrationsbohrmaschine 3 zugrunde gelegt, in deren Gehäuse 4 ein Elektromotor bekannter Bauart untergebracht ist. Das Gehäuse 4 geht in seinem rückwärtigen Bereich in einen Griff 5 über, wobei zwischen Griff 5 und Gehäuse 4 ein Durchbruch ist, in den ein schalterartiges Betätigungselement 6 teilweise hineinragt, durch das der eine Stromquelle wie einer Steckdose entnommene Strom zum Elektromotor weitergeleitet oder vorher unterbrochen werden kann. Die Vibrationsbohrmaschine kann als einfache Bohrmaschine zum Bohren von Löchern in Stahl od. dgl. und als Vibrationsbohrmaschine zum Bohren von Löchern in Beton, Gestein und Mauerwerk verwandt werden. Bei einer Benutzung der Bohrmaschine zum Bohren von Löchern in Stahl od. dgl. führt die aus der dem Handgriff 5 entgegengesetzten Stirnseite des Gehäuses 4 herausragende Spindel 7 lediglich eine Rotationsbewegung von etwa 540 Umdrehungen pro Minute aus, während zum Bohren von Löchern in Beton, Gestein und Mauerwerk das Arbeitswerkzeug zusätzlich noch eine axiale Bewegung ausführt, und zwar mit etwa 6000 Hüben pro Minute.The chosen embodiment is a commercially available vibration drill 3 based, housed in the housing 4 an electric motor of known type is. The housing 4 merges into a handle 5 in its rear area, wherein between the handle 5 and the housing 4 is a breakthrough into which a switch-like actuating element 6 partially protrudes, through which a power source such as a socket is removed Current can be passed on to the electric motor or interrupted beforehand. the Vibration drill can be used as a simple drill press for drilling holes in Steel or the like and as a vibration drill for drilling holes in concrete, rock and masonry. When using the drill to drill Holes in steel or the like leads from the end face opposite the handle 5 of the housing 4 protruding spindle 7 only a rotational movement of about 540 revolutions per minute while drilling holes in concrete, rock and masonry the working tool also performs an axial movement, with about 6000 strokes per minute.

Zur Befestigung des Bohrwerkzeuges 8 an der Spindel 7 ist diese mit einem Morsekegel oder Morsekonus 9 versehen, auf den unter anderem in bekannter Weise ein nicht dargestelltes, zugleich zum Spannen zu benutzendes Bohrfutter aufsteckbar ist. Zum Lösen dieses Bohrfutters vom Morsekegel 9 ist an der Übergangsstelle von der Spindel ? zum Morsekegel ein Gewinde 10 vorgesehen, auf das eine Ringmutter aufgeschraubt werden kann. Durch sinngemäßes Drehen dieser Mutter kann das Bohrfutter bei Bedarf vom Morsekegel 9 gedrückt werden, denn die Ringmutter liegt mit ihrer einen Stirnfläche gegen die rückwärtige Stirnfläche des Bohrfutters an. Ein solches bekanntes Bohrfutter ist z. B. zum Bohren von Löchern in Stahl od. dgl. verwendbar.To attach the drilling tool 8 to the spindle 7, this is with a Morse taper or Morse taper 9 provided, among other things in known Way, a drill chuck, not shown, to be used for clamping at the same time, can be attached is. To loosen this chuck from the Morse taper 9 is at the transition point from the spindle? A thread 10 is provided for the Morse taper, onto which a ring nut can be screwed on. By correspondingly turning this nut, the drill chuck if necessary be pressed by the morse taper 9, because the ring nut is with her an end face against the rear end face of the drill chuck. One such known drill chuck is z. B. od for drilling holes in steel. Like. Usable.

Zum Bohren von Löchern in Beton, Gestein oder Mauerwerk mit der Vibrationsbohrmaschine ist ein solches Bohrfutter dagegen nachteilig, einmal wegen der weiten Ausladung und zum anderen wegen der indirekten Kraftübertragung, die insbesondere bei längerem Betrieb eine Verformung des Bohrerschaftes zur Folge hat. Zur Vermeidung dieser Mängel rüstet man den Morsekegel 9 mit einem Innensechskant 11 aus, in den der im Querschnitt sechseckige Bohrerschaft einschiebbar ist. Zwischen der eingeschobenen Stirnfläche des Bohrers 8 und der Grundfläche des Innensechskantes 11 ist dabei in einer durchmesserverbreiterten Ausnehmung eine Schwingscheibe 12 angeordnet, gegen die der Bohrer gedrückt wird und die die Stöße der Vibrationsbohrmaschine auffangen soll. Hierdurch ist mit einfachen Mitteln die Gefahr der Deformierung des Bohrerschaftes ausgeschaltet. Durch den sechseckigen Querschnitt des Bohrerschaftes und dessen Aufnahme 11 im Morsekegel 9 ist der Bohrer 8 formschlüssig auf Mitnahme mit der sich drehenden Spindel ? gekuppelt, während ein Herausfallen des Bohrers 8 in axialer Richtung aus der Aufnahme 11 durch eine erfindungsgemäße, generell mit 13 bezeichnete Spannvorrichtung vermieden wird.For drilling holes in concrete, stone or masonry with the vibration drill on the other hand, such a drill chuck is disadvantageous, firstly because of the wide overhang and on the other hand because of the indirect power transmission, which is particularly important for longer periods of time Operation results in a deformation of the drill shaft. To avoid this Defects one equips the Morse taper 9 with a hexagon socket 11, in which the im Cross-section hexagonal drill shaft can be inserted. Between the inserted The face of the drill 8 and the base of the hexagon socket 11 are included an oscillating disk 12 is arranged in a recess with a wider diameter, against which the drill is pressed and which the impacts of the vibration drill should catch. As a result, there is a risk of deformation with simple means of the drill shaft switched off. Due to the hexagonal cross-section of the drill shaft and its receptacle 11 in the Morse taper 9, the drill 8 is positively entrained with the rotating spindle? coupled while falling out of the drill 8 in the axial direction from the receptacle 11 by an inventive, generally with 13 designated clamping device is avoided.

die Spannvorrichtung 13 besteht im wesentlichen aus einer Hülse 14, zwei unelastischen Druckringen 15 und 16, einem zwischen den Druckringen 15 und 16 angeordneten elastischen Ring 17 und einem Sprengring 18, der mit Teilen in bekannter Weise in nutenartige Vertiefungen der Innenwandung der Hülse 14 eingreifen kann. Die Hülse 14 ist an ihrem einen Ende mit Innengewinde 19 versehen, während im Bereich des anderen Endes die Bohrung 20 der Hülse 14 erweitert ist, so daß eine Aufnahme 21 für die Druckringe 15,16 und den dazwischen angeordneten elastischen Ring 17 gebildet ist. Die Aufnahme 21 wird nach vorn durch einen in eine Ringnut 22 eingreifenden Sprengring 18 abgeschlossen, so daß einerseits die Druckringe 15,16 und der elastische Ring 17 in der Aufnahme 21 in axialer Richtung begrenzt verschiebbar angeordnet, andererseits aber auch durch den Sprengring 18 gegen Herausfallen gesichert sind. Die Hülse 14 ist mit ihrem mit Innengewinde 19 versehenen Ende auf das Gewinde 10 der Spindel ? aufschraubbar, wobei der aus den Druckringen 15 und 16 sowie dem dazwischenliegenden elastischen Ring 17 bestehende Einsatz sich einenends gegen den Sprengring 18 und anderenends gegen die vordere ringförmige Stirnfläche des Morsekegels 9 anlegt. Bei einem weiteren Aufschrauben der Hülse 14 auf den Morsekegel 9 wird der Ring 17 in zunehmendem Maße elastisch zusammengedrückt, wodurch der durch die Druckringe 15,16 und den elastischen Zwischenring hindurch in die Aufnahme 11 eingeschobene Bohrer 8 kraftschlüssig gehalten wird und zugleich zur Verhinderung von Deformierungen des Bohrerschaftes zusammen mit der Schwingscheibe 12 die Stöße der Vibrationsbohrmaschine elastisch abfängt. Der elastische Ring 17, der aus einem künstlichen oder natürlichen, gummiartigen Werkstoff gefertigt sein kann, ist in seinen Abmessungen so gehalten, daß auch bei laufendem Gerät das Eigengewicht und die Eigenenergie des größten in das Gerät einzusetzenden Bohrers nicht ausreicht, um die Reibung zwischen Spannring 17 und Bohrerschaft zu überwinden. Damit ist aber auch jede Möglichkeit, wie sie bei bekannten Geräten dieser Art gegeben ist, beseitigt, daß der Bohrer bei nach unten durchzuführenden Arbeiten herausfällt. Zu erwähnen ist noch, daß, wie aus der F i g. 2 der Zeichnung hervorgeht, der Spannring 17 nicht mit dem im Querschnitt sechseckigen vorderen Teil des Bohrerschaftes 3, sondern mit dem durchmesservergrößerten, zylindrischen, rückwärtigen Teilabschnitt zusammenwirkt. Mit Rücksicht darauf, daß in aller Regel die auf dem Markt befindlichen alten Bohrmaschinen dieser Art am Ende des Morsekegels ein Gewinde besitzen, ergibt sich der beachtliche Vorteil, daß mit dem erfindungsgemäßen Spannring und der damit zusammenwirkenden Hülse nicht nur neu herzustellende Bohrmaschinen, sondern auch die bereits im Gebrauch befindlichen nachträglich ausgerüstet werden können, und zwar ohne daß irgendwelche Veränderungen an ihnen vorgenommen zu werden brauchen.the clamping device 13 consists essentially of a sleeve 14, two inelastic pressure rings 15 and 16, one between the pressure rings 15 and 16 arranged elastic ring 17 and a snap ring 18, which with parts in known Way can engage in groove-like depressions in the inner wall of the sleeve 14. The sleeve 14 is provided at one end with an internal thread 19, while in the area the other end, the bore 20 of the sleeve 14 is widened so that a receptacle 21 for the pressure rings 15, 16 and the elastic ring 17 arranged between them is formed. The receptacle 21 is forwardly engaged by an annular groove 22 Snap ring 18 completed, so that on the one hand the pressure rings 15,16 and the elastic Ring 17 arranged in the receptacle 21 so that it can be displaced to a limited extent in the axial direction, on the other hand, however, are also secured against falling out by the snap ring 18. The end of the sleeve 14 provided with an internal thread 19 is attached to the thread 10 the spindle? can be screwed on, the one from the pressure rings 15 and 16 and the one in between elastic ring 17 existing insert at one end against the snap ring 18 and on the other end against the front annular face of the Morse taper 9. When the sleeve 14 is screwed further onto the Morse taper 9, the ring 17 to an increasing extent elastically compressed, whereby the through the pressure rings 15, 16 and the elastic intermediate ring through into the receptacle 11 inserted Drill 8 is held positively and at the same time to prevent deformation of the drill shaft together with the oscillating plate 12, the impacts of the vibration drill elastically intercepts. The elastic ring 17, which is made of an artificial or natural, rubber-like material can be made, its dimensions are kept in such a way that that even when the device is running, the dead weight and the inherent energy of the largest in the drill to be used is not sufficient to reduce the friction between the clamping ring 17 and drill shank to overcome. But with that, every possibility is like them is given in known devices of this type, eliminates that the drill at after work to be carried out below falls out. It should also be mentioned that how out the F i g. 2 of the drawing, the clamping ring 17 does not match the one in cross section hexagonal front part of the drill shaft 3, but with the enlarged diameter, cooperates cylindrical, rear section. With regard to the fact that usually the old drilling machines of this type on the market Have a thread at the end of the morse taper, there is the considerable advantage that with the clamping ring according to the invention and the sleeve cooperating therewith not only new drills to be made, but also those that are already in use can be retrofitted without any changes need to be done on them.

Ein Herausnehmen des Bohrers 8 erfolgt sinngemäß durch Abschrauben der Hülse 14, wodurch der elastische Ring 17 wieder seine ursprüngliche Form annimmt und der Bohrer herausgezogen werden kann. Nach vollständigem Abschrauben der Spannvorrichtung 13 kann dann wieder, falls die Vibrationsbohrmaschine nun zum Bohren von Löchern in Stahl od. dgl. benutzt werden soll, ein herkömmliches Spannfutter, wie bereits erläutert, auf dem Morsekegel 9 befestigt werden.A removal of the drill 8 is carried out analogously by unscrewing the sleeve 14, whereby the elastic ring 17 assumes its original shape again and the drill can be pulled out. After the clamping device 13 has been completely unscrewed, if the vibration drill is to be used for drilling holes in steel or the like, a conventional chuck, as already explained, can be attached to the Morse taper 9.

Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung und Gestalt der Hülse 14 und den mit ihr zusammenwirkenden elastischen Ring 17.As already mentioned, the invention is not limited to that shown Embodiment limited. Rather, there are many other designs and applications possible. This is especially true for the training and shape of the Sleeve 14 and the elastic ring 17 interacting with it.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Werkzeughalterung für eine wahlweise als Bohr- oder Vibrationsbohrmaschine zu benutzende Maschine mit einem Abdrückgewinde an der Bohrspindel und einem Morsekonus, der eine Aufnahme für eine Schwingscheibe und einen Innensechskant od. dgl. zur formschlüssigen Aufnahme des Werkzeuges beim Vibrationsbohren aufweist, gekennzeichnet durch eiri wahlweise benutzbares, das Bohrwerkzeug (8) beim Vibrationsbohren gegen Herausfallen sicherndes gummielastisches Halteelement (17), das durch eine auf das Abdrückgewinde (10) aufschraubbare Hülse (14) zusammendrückbar ist. Claims: 1. Tool holder for an optional drilling or vibratory drilling machine to be used with a forcing thread on the Drilling spindle and a Morse taper, which is a receptacle for a vibrating plate and a hexagon socket or the like for form-fitting mounting of the tool during vibration drilling has, characterized by an optionally usable, the drilling tool (8) Rubber-elastic retaining element that prevents falling out during vibration drilling (17), which can be compressed by a sleeve (14) that can be screwed onto the forcing thread (10) is. 2. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Element (17) als ein einen Teil des Bohrwerkzeuges umgreifender Ring ausgebildet ist. 2. Tool holder according to claim 1, characterized in that the rubber-elastic Element (17) designed as a ring encompassing part of the drilling tool is. 3. Werkzeugaufnahme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Element (17) unter Zwischenschaltung von starren Druckringen (15,16) zwischen der Stirnfläche des Morsekonus (9) der Bohrspindel (7) und einem in eine Ringnut (22) der Hülsenwandung eingreifenden Sprengring (18) zusammenpreßbar ist. 3. Tool holder according to one of the preceding claims, characterized in that the rubber-elastic element (17) with the interposition of rigid pressure rings (15, 16) between the end face of the Morse taper (9) of the drilling spindle (7) and one in an annular groove (22) the snap ring (18) engaging the sleeve wall can be compressed. 4. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Druckringe (15, 16) und das gummielastische Element (17) in einer Erweiterung (21) der Bohrung (20) der Hülse (14) angeordnet und die Druckringe (15, 16) bei abgeschraubter Hülse (14) in axialer Richtung zur Aufnahme gummielastischer Elemente verschiedener Höhe in der Hülse (14) begrenzt verschiebbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 820 667; USA.-Patentschriften Nr. 2 468 946, 2 369 321.4. Tool holder according to claim 3, characterized in that the rigid pressure rings (15, 16) and the rubber-elastic element (17) are arranged in an extension (21) of the bore (20) of the sleeve (14) and the pressure rings (15, 16 ) when the sleeve (14) is unscrewed, can be displaced to a limited extent in the axial direction to accommodate rubber-elastic elements of different heights in the sleeve (14). Documents considered: German Patent No. 820 667; U.S. Patent Nos. 2,468,946, 2,369,321.
DEB55903A 1959-12-14 1959-12-14 Tool holder for a machine to be used either as a drilling or vibration drilling machine Pending DE1217262B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55903A DE1217262B (en) 1959-12-14 1959-12-14 Tool holder for a machine to be used either as a drilling or vibration drilling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55903A DE1217262B (en) 1959-12-14 1959-12-14 Tool holder for a machine to be used either as a drilling or vibration drilling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217262B true DE1217262B (en) 1966-05-18

Family

ID=6971145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55903A Pending DE1217262B (en) 1959-12-14 1959-12-14 Tool holder for a machine to be used either as a drilling or vibration drilling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217262B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700655A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-13 Nakanishi Inc. Cutting tool holding mechanism and spindle unit
EP2213392A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-04 Südsta AG Drill blank, drill and method for manufacturing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369321A (en) * 1943-05-19 1945-02-13 Gen Motors Corp Chuck for small drills
US2468946A (en) * 1945-11-13 1949-05-03 Accurate Tool And Engineering Chuck
DE820667C (en) * 1949-04-03 1951-11-12 Demag Ag Drill chuck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369321A (en) * 1943-05-19 1945-02-13 Gen Motors Corp Chuck for small drills
US2468946A (en) * 1945-11-13 1949-05-03 Accurate Tool And Engineering Chuck
DE820667C (en) * 1949-04-03 1951-11-12 Demag Ag Drill chuck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700655A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-13 Nakanishi Inc. Cutting tool holding mechanism and spindle unit
EP2213392A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-04 Südsta AG Drill blank, drill and method for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233365B4 (en) Tool holder for a core bit
DE2436926C2 (en) Filing tool for dental purposes with an oscillating tool holder
DE3744547A1 (en) QUICK-CHANGE SPINDLE CLAMPING SLEEVE FOR TOOL HOLDER
DE2227309A1 (en) INTERMEDIATE FOR TOOL HOLDER
DE3643067A1 (en) TENSIONING DEVICE FOR AXIAL CLAMPING OF A TOOL, IN PARTICULAR A DISC
DE3610749A1 (en) POWER DRIVING SCREW HEAD
DE2347364C3 (en) Chuck
DE3610671A1 (en) Drill chuck
DE102006061757A1 (en) Stripping part on a hand tool
DE3136406A1 (en) "PIPE CUTTER, ESPECIALLY FOR PLASTIC PIPES"
DE102009059707A1 (en) Device for thread whirling and tool for mounting a swirl ring
DE1602760B2 (en) ADJUSTABLE TOOL INSERT
DE1217262B (en) Tool holder for a machine to be used either as a drilling or vibration drilling machine
DE3413285A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR TOOLS LIKE DRILLING, MILLING OR THE LIKE
DE923709C (en) Tool holder for screw fastening of milling cutters or similar rotating tools
DE3205118C2 (en) Screw head with a device for automatically disengaging the screwdriver when a certain screw-in depth is reached
DE2525103A1 (en) Lathe hollow spindle stop - incorporates conical part with tension screw and three jaws pressable against spindl inner wall
DE8518206U1 (en) Drive unit for rotating shaft tools
DE2353741A1 (en) COMBINATION TOOL
DE19938299A1 (en) Power tool for a circular saw or other rotating tool has a locking pin moved in an out of action by a rotating tool key to work with a block to replace or exchange the tool in a simple action without a special locking tool
DE1128255B (en) Driver tip
DE3915458C2 (en) Screw setting tool
DE2653939A1 (en) Hand drill screwdriver attachment - has coupling members rotating in housing and spring loaded apart when unloaded
DE1961673A1 (en) Spindle arrangement for horizontal drilling and milling machines
DE3307727A1 (en) Tool for drilling holes in workpieces