DE1216799B - Device for automatically removing the stack from a movable stacking table - Google Patents

Device for automatically removing the stack from a movable stacking table

Info

Publication number
DE1216799B
DE1216799B DET24423A DET0024423A DE1216799B DE 1216799 B DE1216799 B DE 1216799B DE T24423 A DET24423 A DE T24423A DE T0024423 A DET0024423 A DE T0024423A DE 1216799 B DE1216799 B DE 1216799B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
stack
trolley
wall
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24423A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Weinreich
Eugen Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET24423A priority Critical patent/DE1216799B/en
Publication of DE1216799B publication Critical patent/DE1216799B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/14Card magazines, e.g. pocket, hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen des Stapels von einem beweglichen Stapeltisch In der automatischen Belegverarbeitung, wie sie beispielsweise für den Postscheckdienst geplant ist, werden die Belege unter anderem auch sortiert und C alestapelt. Es sind bereits Einrichtungen bekanntgeworden, mit welchen Sendungen oder Belege senkrecht bei horizontal wachsendem Stapel eingestapelt werden können. Die Sendungen oder Belege ruhen dabei auf jeweils einem beweglichen Stapeltisch, der unter einer konstanten Rückholkraft steht.Device for automatic removal of the stack from a movable stacking table In automatic document processing, as planned for the postal check service, for example, the documents are also sorted and c alestacked. Devices have already become known with which mail items or documents can be stacked vertically with a horizontally growing stack. The mail items or receipts each rest on a movable stacking table that is subject to a constant return force.

Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, an solchen Staplern ein selbsttätiges Entfernen des Stapels von dem Stapeltisch zu ermöglichen, wobei das Entfernen des Stapels zu einem beliebigen Zeitpunkt bei nur kurzzeitiger Unterbrechung des Einstapelvorganges möglich sein soll.The invention has set itself the goal of a forklift truck to enable automatic removal of the stack from the stacking table, the Removal of the stack at any time with only a short interruption the stacking process should be possible.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen des Stapels von einem beweglichen Stapeltisch an Staplern mit sich waagerecht bildendem Stapel aus hochkant stehenden, rechteckigen, flachen Sendungen derart, daß eine Entnahme des Stapels zu einem beliebigen Zeitpunkt bei nur kurzzeitiger Unterbrechung des Einstapelvorgangs möglich ist, wobei der Stapeltisch unter der Wirkung einer Rückholkraftsteht.The invention relates to a device for automatic Removing the stack from a movable stacking table on forklifts with it level forming stack of upright, rectangular, flat mail items in such a way that a removal of the stack at any point in time for only a short time Interruption of the stacking process is possible, with the stacking table under the Effect of a return force.

Für diese Einrichtung ist die erfindungsgemäße Ausbildung darin zu sehen, daß ein Ausstoßorgan vorgesehen ist, das zu einem frei wählbaren Zeitpunkt, im allgemeinen aber bei vollem Stapler, derart in Bewegung gesetzt wird, daß es, am Stapel angreifend, den Stapelwagen mit dem Stapel in Fortsetzung der Richtung des Stapelanwachsens einer Entnahmestelle außerhalb des Stapelbereichs zuführt, wobei Mittel vorgesehen sind, die dort den Stapel vom Stapelwagen trennen, beispielsweise abheben, daß weiterhin ein Auslösemechanismus vorhanden ist, der in der Entnahmestellung die Einstapelwand des Stapelwagens aus dem Bereich des Stapels wegbewegt, worauf der Stapelwagen auf Grund der Rückholkraft unter Mitnahme der Einstapelwand leer in seine Stapelstellung zurückläuft, wobei dort ein Organ vorgesehen ist, das die Einstapelwand wieder in ihre ursprüngliche Lage am Stapelwagen zurückbewegt, daß schließlich im Bereich der Entnahmestelle ein Fühlorgan angeordnet ist, daß die Entnahme des Stapels feststellt und ein Antrieb vorhanden ist, der auf Grund eines Impulses des Fühlorgans das Ausstoßorgan in seine Ausgangslage hinter dem Stapelwagen zurückführt.For this facility, the training according to the invention is therein too see that an ejection element is provided which, at a freely selectable time, but generally when the truck is full, it is set in motion in such a way that it attacking the stack, the stacking trolley with the stack in continuation of the direction the stack growth leads to a removal point outside the stacking area, wherein means are provided which separate the stack from the stacking carriage there, for example take off that there is still a release mechanism that is in the removal position the stacking wall of the stacking trolley is moved away from the area of the stack, whereupon the stacking trolley is empty due to the return force taking the stacking wall with it runs back into its stacking position, there an organ is provided that the Stacking wall moved back into its original position on the stacking trolley that Finally, a sensing element is arranged in the area of the extraction point that the Detects removal of the stack and a drive is available, which is due to a Impulse of the sensing element moves the ejector to its starting position behind the stacking trolley returns.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung von der Seite, wobei einige Details der besseren Anschaulichkeit wegen geschnitten dargestellt sind (Schnitt 1-1 in F i g. 2); F i g. 2 ist eine Draufsicht auf diese Einrichtung; F i g. 3 ist eine andere Ausführungsforin der Erfindung, in Seitenansicht dargestellt; F i g. 4 zeigt die Draufsicht auf dieses Ausführungsbeispiel.In the drawing, two exemplary embodiments of the training according to the invention are shown. F i g. 1 shows the device according to the invention from the side, some details being shown in section for better clarity (section 1-1 in FIG. 2); F i g. Fig. 2 is a plan view of this device; F i g. Figure 3 is another embodiment of the invention shown in side view; F i g. 4 shows the top view of this exemplary embodiment.

In F i g. 1 ist der besseren übersichtlichkeit wegen die vordere Führungsschiene des Stapelwagens weggelassen.In Fig. 1 , the front guide rail of the stacking trolley has been omitted for the sake of clarity.

Auf einer senkrecht angeordneten Platte 1 sind Führungsschienen 2 und 3 befestigt, die durch Verbindungsstücke 4 und 5 gehalten sind und zwischen denen ein Stapelwagen 6 läuft. An der einen Schmalseite dieses Wagens ist. die Einstapelwand 7 angeordnet. Dieser Stapelwagen besitzt drei ausgezeichnete Stellungen. In F ig. 1 ist die Stapelstellung 6a und die Auslösestellung 6 b des Stapelwagens gezeigt, in F i g. 2 die Auslösestellung 6 b und die Stellung 6 c des Wagens bei einem vollen Stapler. In der Stellung 6 a, also bei leerem Stapler, ist der Stapelwagen so weit nach rechts gefahren, daß die Einstapelwand 7a unter Druck an den die Stapelrückwand bildenden Stapelblechen 8, S, 9, 9' anliegt. Diese Andrückkraft der Einstapelwand7a wird durch ein auf den Stapelwagen über das Seil 10 und die Rolle 11 einwirkendes Gewicht 12 erzeugt. Mit diesem Gewicht wirkt zusätzlich noch eine an der Halterung 13 befestigte Druckfeder14 zusammen, die jedoch nur in der Stellung 6 b des Stapelwagens Bedeutung hat und in dieser Stellung vorgespannt wird. Der Sinn dieser Maßnahme wird später erklärt.On a vertically arranged plate 1 guide rails 2 and 3 are attached, which are held by connecting pieces 4 and 5 and between which a stacking carriage 6 runs. On one narrow side of this car is. the stacking wall 7 is arranged. This stacking trolley has three excellent positions. In Fig. 1, the stacking position 6a and the release position 6 b of the stacking truck is shown in F i g. 2 the release position 6 b and the position 6 c of the trolley with a full stacker. In the position 6a , that is to say with an empty stacker, the stacking trolley has moved so far to the right that the stacking wall 7a rests under pressure on the stacking plates 8, S, 9, 9 ' forming the rear wall of the stack. This pressing force of the stacking wall 7a is generated by a weight 12 acting on the stacking trolley via the cable 10 and the roller 11. A compression spring 14 attached to the bracket 13 also interacts with this weight, but which is only important in the position 6 b of the stacking trolley and is pretensioned in this position. The purpose of this measure will be explained later.

Oberhalb der Bewegungsbahn des Stapelwagens 6 ist eine Führungsnut 15 in der Platte 1 angebracht. In dieser bewegt sich ein auf einer Kette 16 angebrachtes schwenkbares Ausstoßorgan 17, das in seiner Ausgangsstellung 17 a, der Stellung 17 b, bei in die Auslösestellung gefahrenem Stapelwagen, und in einer sogenannten Kontaktstellung 17c, nach Entnahme des Stapels (F i g. 1), gezeichnet ist. Die Kette 16 läuft über die Umlenkkettenräder 18 und 19 und steht über den Stift 20 und das über die Rolle 21 laufende Seil 22 unter der Rückholkraft einer nur schematisch angedeuteten Feder 23. Diese Feder versucht das Ausstoßorgan aus seiner Stellung 17a in die Stellung 17 c zu ziehen. Um dies zu verhindern und das Ausstoßorgan nur zu einem gewünschten Zeitpunkt eine Bewegung ausführen zu lassen, ist auf dem Umlenkkettenrad 19 ein Nocken 24 angebracht, der durch einen als Sperrklinke ausgebildeten, um die Achse 25' schwenkbaren zweiarmigen Hebel 25 in einer solchen Stellung gehalten wird, daß das Ausstoßorgan als Ausgangsstellung immer die Stellung 17a einnimmt. Die Sperrklinke 25 wird durch den Anker 26 eines Magneten 27 bewegt und durch eine Feder 28 in Ruhestellung gehalten. Als Antrieb der Kette 16 ist ein über eine Kupplung auf ein Vorgelege wirkender Rückhohnotor (nicht dargestellt) vorgesehen, der die Kette 29 und das Umlenkkettenrad 30, das auf der gleichen Achse befestigt ist wie das Kettenrad 19, antreibt. Mit der Sperrklinke 25 wirkt schließlich noch der Ausschaltkontakt 31 derart zu-sammen, daß, sobald das Ausstoßorgan aus der Stellung 17 c durch den Rückholmotor wieder in die Ausgangslage zurückgebracht wurde, der Nocken 24 sich also wieder in seiner Ruhestellung hinter der Sperrklinke 25 befindet, der Rückholmotor durch den Ausschaltkontakt 31 abgeschaltet wird.A guide groove 15 is provided in the plate 1 above the path of movement of the stacking trolley 6 . A pivotable ejector element 17 mounted on a chain 16 moves in this position, which is in its starting position 17 a, position 17 b, with the stacking trolley moved into the release position, and in a so-called contact position 17 c, after the stack has been removed (Fig . 1 ), is drawn. The chain 16 runs over the deflecting sprockets 18 and 19 and is connected via the pin 20 and the current through the roller 21 rope 22 under the return force of an only schematically indicated spring 23. This spring attempts the ejection member from its position 17a to position 17 c draw. In order to prevent this and to allow the ejector to move only at a desired point in time, a cam 24 is attached to the deflection chain wheel 19 , which is held in such a position by a two-armed lever 25 designed as a pawl and pivotable about the axis 25 ' that the ejector always assumes the position 17a as the starting position. The pawl 25 is moved by the armature 26 of a magnet 27 and held in the rest position by a spring 28. The chain 16 is driven by a reverse motor (not shown) which acts on a countershaft via a coupling and which drives the chain 29 and the deflecting sprocket 30, which is mounted on the same axis as the sprocket 19 . Finally, with the pawl 25 nor the switch-off contact 31 acts to Together, that was once the ejection member from the position 17 c returned by the Rückholmotor again into the initial position, the cam 24 therefore is once again in its rest position behind the pawl 25, the return motor is switched off by the switch-off contact 31.

Der Stapelwagen 6 kann neben den drei ausgezeichneten Stellungen 6a, 6b, 6c - wenn auch nur kurzzeitig - noch eine vierte, nicht dargestellte Lage, die sogenannte Entnahmestellung, einnehmen. Diese Lage ist dadurch gegeben, daß sich die Einstapelwand 7 b in einer Ebene mit den Anschlagleisten 32, 33 befindet. Diese Anschlagleisten sind um eine Achse 34 schwenkbar und werden, wenn der Stapelwagen mit dem Stapel von dem Ausstoßorgan 17 in die Entnahmestellung geschoben wird, von dem Stapel gegen einen in ihrer Bewegungsbahn befindlichen Auslösekontakt 35 gedrückt. Im Bereich der Entnahme- und der Auslösestellung des Stapelwagens sind auf den Führungsschienen 2 und 3 Aufgleitleisten 36, 37 angebracht, auf die der Stapel, wenn er in die Entnahmestellung geschoben wird, derart aufläuft, daß er vom Stapelwagen 6 abgehoben wird. Der unter der Rückholkraft des Gewichtes 12 stehende Stapelwagen kann jedoch noch nicht wieder in seine Stapelstellung zurücklaufen, da der jetzt auf den Aufgleitleisten 36, 37 ruhende Stapel, die am Stapelwagen befestigte Einstapelwand 7 b am Zurücklaufen hindert.In addition to the three marked positions 6a, 6b, 6c , the stacking trolley 6 can - albeit only briefly - also assume a fourth position, not shown, the so-called removal position. This position is given by the fact that the stacking wall 7 b is in a plane with the stop strips 32, 33 . These stop bars can be pivoted about an axis 34 and, when the stacking carriage with the stack is pushed into the removal position by the ejector element 17 , are pressed by the stack against a trigger contact 35 located in its path of movement. In the area of the removal and the release position of the stacking trolley 2 and 3 slide strips 36, 37 are attached to the guide rails, onto which the stack, when pushed into the removal position, runs so that it is lifted off the stacking trolley 6. The stacking trolley, which is under the return force of the weight 12, cannot yet run back into its stacking position, since the stack now resting on the slide-up strips 36, 37 prevents the stacking wall 7b attached to the stacking trolley from running back.

Ihn Bereich derAuslösestellung des Stapelwagens 6 b ist ein Drehmagnet 38 angeordnet, dessen Anker 39 an seinem einen Ende eine Nase 40 trägt, die mit einer Öse41 des Stapelwagens zusammenwirkt. Wenn der Stapelwagen in der Entnahinestellung angekommen ist und der Stapel die Anschlagleisten 32, 33 an den Auslösekontakt 35 gedrückt hat, so gibt dieser einen Impuls an den Drehmagneten 38 ab. Der letztere zieht, da die Nase 40 seines Ankers 39 inzwischen in die an der Vorderseite des Stapelwagens befindliche Öse 41 eingerastet ist, den Anker nach links und bewegt dadurch den Stapelwagen ein wenig nach links in die Auslösestellung. Bei dieser Bewegung des Stapelwagens von der Entnahme- in die Auslösestellung wird die schon genannte Feder 14 vorgespannt, um den Stapelwagen stets genau reproduzierbar in die letztere Stellung bringen zu können.It derAuslösestellung area of the stacking truck 6 b is a rotary magnet 38 is disposed, the armature 39 carries at its one end a lug 40 which cooperates with a Öse41 of the stacking truck. When the stacking trolley has arrived in the removal position and the stack has pressed the stop strips 32, 33 against the trigger contact 35 , the latter emits an impulse to the rotary magnet 38 . The latter pulls, since the nose 40 of its armature 39 has now snapped into the eyelet 41 located on the front of the stacking trolley, the anchor to the left and thereby moves the stacking trolley a little to the left into the release position. During this movement of the stacking trolley from the removal position to the release position, the already mentioned spring 14 is pretensioned in order to always be able to bring the stacking trolley into the latter position in a precisely reproducible manner.

Die Einstapelwand 7 ist am Stapelwagen in einer Führung 42 in ihrer Höhe verschiebbar angeordnet. Am Stapelwagen ist, in etwa am unteren Ende der Führung 42, ein Festhaltemagnet 43 angeordnet, der mit einem Querstück 44 der Einstapelwand zusammenwirkt und die letztere am Stapelwagen festhält. Die Unterseite des Verbindungsstückes 5 ist nun als abgeschrägte Platte 45 ausgebildet, die sich dann, wenn der Stapelwagen in die Auslösestellunggezogen wird, an das Querstück 44 der Einstapelwand keilförmig anlegt und dieses von dem Festhalteinagnüten. 43 abzieht. Am oberen Ende der Einstapelwand ist ein Stift 46 angebracht, der verhindert, daß die Einstapelwand, die jetzt nicht mehr von dem Magneten 43 gehalten ist, aus der Führung 42 nach unten herausfällt und bewirkt, daß die Einstapelwand in einer solchen Lage in der Führung 42 hängenbleibt, daß sie beim Zurücklaufen des Stapelwagens in die Stellung 6a ungehindert den Stapel unterlaufen kann.The stacking wall 7 is arranged on the stacking trolley in a guide 42 so that its height can be displaced. A holding magnet 43 is arranged on the stacking trolley, approximately at the lower end of the guide 42, which magnet cooperates with a cross piece 44 of the stacking wall and holds the latter on the stacking trolley. The underside of the connecting piece 5 is now designed as a beveled plate 45 which, when the stacking trolley is pulled into the release position, rests in a wedge shape on the crosspiece 44 of the stacking wall and removes it from the holding device. 43 deducts. A pin 46 is attached to the upper end of the stacking wall, which prevents the stacking wall, which is now no longer held by the magnet 43, from falling out of the guide 42 and causes the stacking wall in such a position in the guide 42 remains hanging that it can undermine the stack unimpeded when the stacking trolley runs back into position 6a.

Unter der Führung 42, fin Fallweg der Einstapelwand 7d, ist ein Fühlkontakt 47 vorgesehen, den die Einstapelwand während des Fallens betätigt. Dieser Kontakt dient dazu, die Erregung des Magneten 38 zu unterbrechen.A sensing contact 47 is provided under the guide 42, the fall path of the stacking wall 7d , which the stacking wall actuates while it is falling. This contact is used to interrupt the excitation of the magnet 38.

Im Bereich der Auslösestellung des Stapelwagens 6b ist schließlich noch ein Kontakt 48 vorgesehen, an den sich das Ausstoßorgan 17 c nach der Entnahme des Stapels auf Grund der Federkraft 23 kurzzeitig anlegt. Dieser Kontakt 48 schaltet den - nicht dargestellten - Rückholmotor ein, der das Ausstoßorgan in seine Ausgangslage 17a zurückbringt.In the area of the release position of the stacking carriage 6b another contact 48 finally is provided the ejection member 17 c after removal of the stack due to the spring force creates a short time at the 23rd This contact 48 switches on the return motor - not shown - which returns the ejector element to its starting position 17a.

Unterhalb der Stapelstellung des Stapelwagens 6a ist ein in der Vertikalen beweglicher Kettentrieb angeordnet. Dieser besteht aus einer über die Umlenkkettenräder 49, 50 laufenden Kette 51, die von einem Motor 52 angetrieben ist. Diese Kette trägt zwei Mitnehmerstifte 53 und 54, die genau eine halbe Kettenlänge voneinander entfernt sind und sich bei Ruhelage der Kette am höchsten bzw. tiefsten Punkt der Kette befinden, also hn Bereich der Umlenkrollen 49 bzw. 50. Im Bereich der Umlenkrolle 49 ist schließlich noch ein Einschaltkontakt 55 angeordnet. Die Kette 51 hat die Aufgabe, wenn der Stapelwagen in seine Stapelstellung zurückläuft, wobei sich die Einstapelwand in der Lage 7 d befindet, die letztere wieder in die Normallage 7a zurückzutransportieren. Sobald dies geschehen ist, gibt der Kontakt 55 den Einstapelvorgang für neue Sendungen frei. Endlich ist noch im Bereich der Ausgangslage des Ausstoßorgans 17a ein Nocken 56 an der Nut 15 (F ig. 2) vorgesehen, der das Ausstoßorgan, das während des Zurücklaufens aus der Stellung 17 c in die Ausgangslage in Förderrichtung eingeklappt ist, an seinem abgewinkelten Ende wieder in die gezeichnete Stellung 17a herausschwenkt. Um das Ausstoßorgan in dieser Lage zu halten und ein Zurückkippen in den eingeklappten Zustand zu vermeiden, ist ein federnder Bremsbalken 57 vorgesehen, der das Ausstoßorgan in der gewünschten Lage festklemmt, andererseits je- doch nicht die Kraft besitzt, gegebenenfalls das von der Sperrklinke 25 freigegebene und durch die Feder 23 angetriebene Ausstoßorgan in der Lage 17a festzuhalten. Aus der Beschreibung der einzelnen Merkmale der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nun deren Zusammenwirken verständlich. In der gezeichneten Pfeilrichtung der F i g. 1 werden die ankommenden Sendungen hochkant auf dem Stapelwagen 6a gestapelt. Dieser bewegt sich bei Anwachsen des Stapels unter der rückhaltenden Kraft des Gewichtes 12 bis in die Stellung 6 c (F i g. 2), in der der Füllzustand des Stapels erreicht ist. Jetzt wird durch einen - in der Zeichnung nicht dargestellten - beispielsweise von Hand betätigbarer Kontakt der Magnet 27 erregt, der die Sperrklinke 25 um die Achse 25' schwenkt und dadurch die auf dem Kettenrad 19 angeordneten Nocken 24 freigibt. Nun bewegt sich das unter der Kraft der Feder 23 stehende Ausstoßorgan 17 aus seiner Stellung 17 a nach links und schiebt den Stapel mitsamt dem Stapelwagen in die sogenannte Entnahmestellung, die durch die Anschlagleisten 32, 33 begrenzt ist und in der das Ausstoßorgan die Stellung 17b einnimmt. In der Entnahmestellung ist der Stapel auf die Aufgleitleisten 36, 37 aufgelaufen und dadurch vom Stapelwagen abgehoben worden. Das Ausstoßorgan drückt den Stapel gegen die in geringem Maß schwenkbaren Anschlagleisten 32, 33, die wiederum den Schalter 35 betätigen. Der Drehmagnet, dessen Nase 40 seines Ankers 39 bei Ankunft des Stapelwagens in der Entnahmestellung in die öse 41 des letzteren eingerastet ist, bewegt seinen Anker 39 nach links und zieht den Stapelwagen in die sogenannte Auslösestellung (Stellung 6b des Stapelwagens und 7b der Einstapelwand). Dies geschieht zu dem Zweck, die Einstapelwand von dem Druck des an ihr anliegenden Stapels frei zu machen. Während der Stapelwagen in die Auslösestellung gelangt, läuft das Querstück 44 der Einstapelwand auf die schrä-e Platte 45 auf und wird dadurch von dem am Stapelwagen befestigten Festhaltemagneten 43 abgezogen. Die Einstapelwand ist infolgedessen nun nicht mehr am Stapelwagen gehalten und fällt in ihrer Führung 42 nach unten, bis sie durch den an ihrem oberen Ende angebrachten Stift 46 an einem Anschlag in der Führung 42 abgestoppt wird. Während des freien Falles hat die Einstapelwand 7 d (F i g. 1) mit ihrem Querstück 44 den Fühlkontakt 47 betätigt. Dieser schaltet die Erregung des Drehmagneten 38 ab, dieser bewegt seinen Anker 39 nach rechts und klinkt dessen Nase 40 aus der öse 41 des Stapelwagens ans. Der letztere wird nun nicht mehr durch den Stapel und die Einstapelwand in der Auslösestellung gehalten und läuft, beschleunigt durch das Gewicht 12 und die, bei dem übergang des Stapelwagens von der Entnahme- in die Auslösestellung vorgespannte Feder 14, in die Stellung 6a zurück, wobei die Einstapelwand, die vom Stapelwagen starr mitgenommen wird, unter dem Stapel hindurchläuft. Sobald der Stapelwagen in seine Stellung 6a zurückgelaufen ist, wird die sich an seiner Unterseite befindende Einstapelwand von einem der beiden von dem Motor 52 ständig angetriebenen Mitnehmerstifte 53, 54 wieder in ihre Normallage 7a am Stapelwagen zurückgehoben und dort vondem. Festhaltemagneten 43 in dieser Lage gehalten. Gleichzeitig wird der Einschaltkontakt 55 von dem Querstück 44 betätigt, der den Einstapelvorgang für neue Sendungen freigibt.A vertically movable chain drive is arranged below the stacking position of the stacking trolley 6a. This consists of a chain 51 which runs over the deflection sprockets 49, 50 and is driven by a motor 52. This chain carries two driving pins 53 and 54, which are exactly half a chain length apart and when the chain is in the rest position at the highest or lowest point of the chain, i.e. in the area of the pulleys 49 and 50 a switch-on contact 55 is also arranged. The chain 51 has the task, if the stacking trolley runs back into its stacking position, wherein the stacking wall is in position 7 d, 7 zurückzutransportieren the latter back into the normal position. As soon as this has happened, the contact 55 releases the stacking process for new mail items. Finally, the discharge member 17a is provided a cam 56 (ig F. 2) at the groove 15 is still in the starting position, which is collapsed, the ejection member, the c during the running back from the position 17 to the starting position in the conveying direction, at its angled end pivots out again into the position shown 17a. In order to keep the ejector in this position and to avoid tilting back into the folded-in state, a resilient brake beam 57 is provided which clamps the ejector in the desired position, but on the other hand does not have the force, possibly the one released by the pawl 25 and to hold the ejector member driven by the spring 23 in the position 17a. From the description of the individual features of the device according to the invention, their interaction will now be understood. In the direction of the arrow shown in FIG . 1 , the incoming mail items are stacked upright on the stacking trolley 6a. This moves in growth of the stack under the retaining force of the weight 12 c into the position 6 (F i g. 2) in which the filling state of the stack is reached. The magnet energized 27, for example, manually actuated contact, which pivots the pawl 25 about the axis 25 ', thereby releasing the components arranged on the sprocket 19 cam 24 - now is driven by a - not shown in the drawing. Now the ejector 17 under the force of the spring 23 moves from its position 17 a to the left and pushes the stack together with the stacking trolley into the so-called removal position, which is limited by the stop bars 32, 33 and in which the ejector assumes the position 17b . In the removal position, the stack has accumulated on the slide strips 36, 37 and has thereby been lifted off the stacking trolley. The ejector element presses the stack against the slightly pivotable stop strips 32, 33, which in turn actuate the switch 35. The rotary magnet, whose nose 40 of its armature 39 is locked into the eye 41 of the latter when the stacking trolley arrives in the removal position, moves its armature 39 to the left and pulls the stacking trolley into the so-called release position (position 6b of the stacking trolley and 7b of the stacking wall). This is done for the purpose of releasing the stacking wall from the pressure of the stack resting against it. While the stacking trolley is in the release position, the cross piece 44 of the stacking wall runs onto the inclined plate 45 and is thereby pulled off the holding magnet 43 attached to the stacking trolley. As a result, the stacking wall is no longer held on the stacking trolley and falls down in its guide 42 until it is stopped at a stop in the guide 42 by the pin 46 attached to its upper end. During the free fall, the stacking wall 7 d ( FIG. 1) has actuated the sensing contact 47 with its crosspiece 44. This switches off the excitation of the rotary magnet 38 , this moves its armature 39 to the right and latches its nose 40 from the eyelet 41 of the stacking trolley. The latter is no longer held in the release position by the stack and the stacking wall and runs back into the position 6a, accelerated by the weight 12 and the spring 14, which is pretensioned at the transition of the stacking trolley from the removal position to the release position, whereby the stacking wall, which is taken along rigidly by the stacking trolley, passes under the stack. As soon as the stacking trolley has run back into its position 6a, the stacking wall located on its underside is lifted back into its normal position 7a on the stacking trolley by one of the two driving pins 53, 54 continuously driven by the motor 52, and from there. Holding magnets 43 held in this position. At the same time, the switch-on contact 55 is actuated by the crosspiece 44, which enables the stacking process for new mail items.

Der Stapel befindet sich inzwischen immer noch in der Entnahmestellung. Er wird von dem Ausstoßorgan 17b nur mit solcher Kraft an die Anschlagleisten gedrückt, daß er ohne weiteres senkrecht nach oben mit der Hand entnommen werden kann. Ist dies geschehen, so läuft das Ausstoßorgan unter der treibende#n Kraft der Feder 23 bis an die Anschlagleisten 32, 33, wo es auf Grund seiner elektrischen Leitfähigkeit eine leitende Verbindung zwischen zwei einander nicht berührenden Stiften des Kontaktes 48 herstellt. Durch diese soeben geschilderte Maßnahme ist gewährleistet, daß immet der ganze Stapel aus der Einrichtung entnommen wird, da andernfalls durch die isolierenden Eigenschaften des Papiers kein derartiger Kontakt möglich wäre.The stack is now still in the removal position. It is only pressed against the stop bars by the ejector element 17b with such force that it can easily be removed vertically upwards by hand. Once this has happened, the ejector element runs under the driving force of the spring 23 as far as the stop strips 32, 33, where, due to its electrical conductivity, it creates a conductive connection between two non-touching pins of the contact 48. This measure just described ensures that the entire stack is immediately removed from the device, since otherwise no such contact would be possible due to the insulating properties of the paper.

Der Kontakt 48 schaltet nun den - nicht dargestellten - Antrieb der das Ausstoßorgan 17 bewegenden Kette 16 an, der das letztere in seine Ausgangslage 17a zurückbewegt. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Ausstoßorgan während dieser Bewegung eingeklappt ist, da die Stapelwand und der sich inzwischen eventuell schon wieder gebildete Stapel seinen Rücklauf in ausgeklappter Lage verhindern. Das Ausstoßorgan klappt durch Federwirkung, sobald es die Anschlagleisten 32, 33 verlassen hat, taschenmesserartig ein und läuft bis hinter die Stapelbleche 8 und 9 zurück, wo es durch den Anschlag 56 wieder ausgeklappt und von dem federnden Bremsbalken 57 und die gleichzeitig wieder hinter die Sperrklinke 25 zurückgelaufenen Nocken 24 in dieser Lage gehalten wird. Die Sperrklinke 25 betätigt dabei den Kontakt 31, der den Antriebsmotor der Kette 16 wieder stillsetzt. Damit ist ein voller Bewegungszyklus der Einrichtung beendet.The contact 48 now switches on the drive - not shown - of the chain 16 moving the ejector element 17, which moves the latter back into its starting position 17a. However, this is only possible if the ejector member is folded in during this movement, since the stack wall and the stack that may have been formed again in the meantime prevent its return in the unfolded position. The ejector folds by spring action as soon as it has left the stop bars 32, 33 , like a pocket knife and runs back behind the stacking plates 8 and 9 , where it is unfolded again by the stop 56 and by the resilient brake beam 57 and at the same time again behind the pawl 25 retracted cam 24 is held in this position. The pawl 25 actuates the contact 31, which stops the drive motor of the chain 16 again. This completes a full cycle of movement of the device.

In den F i g. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der mecha'-nische Aufwand gegenüber dem Beispiel nach den F ig. 1 und 2 verringert wurde. Alle Bauteile, die schon an Hand der F i g. 1 und 2 beschrieben wurden und auch in den F i g. 3 und 4 vorhanden sind, wurden mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the F i g. 3 and 4 another embodiment of the invention is shown, in which the mechanical effort compared to the example according to FIGS. 1 and 2 has been reduced. All components that have already been identified on the basis of FIG. 1 and 2 and also in FIGS. 3 and 4 are present have been given the same reference numerals.

Der wesentliche Unterschied der Ausführungsform entsprechend den F i g. 3 und 4 gegenüber der den F i g. 1 und 2, besteht darin, daß der Stapelwagen nicht mehr zwischen zwei Führungsschienen läuft, sondern nur mehr eine mittlere Führungsleiste vorgesehen ist, an der der Wagen an den beiden Außenseiten geführt ist. Der Zweck dieser Umgestaltung ist es, die Einstapelwand nicht mehr in der Höhe verschiebbar anzuordnen, sondern sie schwenkbar ausbilden zu können. Dadurch ist es möglich, den Magneten 38 samt der mit ihm zusammenwirkenden Teile, wegzulassen. Es entfällt auch der gesamte Kettentrieb, der in den F i g. 1 und 2 zum Zurückheben der Einstapelwand in ihre Normallage dient.The main difference of the embodiment according to FIGS. 3 and 4 compared to the FIGS. 1 and 2, consists in the fact that the stacking trolley no longer runs between two guide rails, but only a central guide bar is provided on which the trolley is guided on the two outer sides. The purpose of this redesign is to no longer arrange the stacking wall so that it can be moved vertically, but rather to be able to design it to be pivotable. This makes it possible to omit the magnet 38 together with the parts interacting with it. The entire chain drive that is shown in FIGS. 1 and 2 is used to lift the stacking wall back into its normal position.

Mit 61 ist die mittlere Führungsleiste bezeichnet, die durch die Verbindungsstücke 4 und 5 an der festen Platte 1 befestigt ist. Diese Führungsleiste ist an ihren beiden langen Seitenkanten mit je einer Nut versehen, in denen der Stapelwagen 62 geführt ist. Die beiden langen Seitenteile des Wagens 62 sind unterhalb der Führungsleiste 61 durch zwei Querstücke 62' und 62" miteinander verbunden. Der Stapelwagen kann bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls drei ausgezeichnete Stellungen einnehmen. Die Stapelstellung (nicht dargestellt), entspricht Stellung 6 a in F i g. 1 und 2, ferner die Entnahmestellung 62 b. Eine spezielle Auslösestellung ist beJ diesem Ausführungsbeispiel nicht vorhanden - da diese nicht notwendig ist -, sie fällt praktisch mit der Entnahmestellung zusammen. Schließlich kann der Stapelwagen noch die Stellung 62 c einnehmen, die er bei Vollzustand des Staplers erreicht. Anstatt einer höhenverschieblichen Einstapelwand sind jetzt deren zwei nicht mehr in der Höhe verschiebbare Wände 63 und 64 vorhanden, die um die Achsen 65 und 66 schwenkbar sind und die beiden stabilen Lagen 63 a, 64 a bzw. 63 b, 64 b einnehmen können. Die Einstapelwände werden von den Federn -67, 68, die um die Bolzen 69, 70 schwenkbar sind, in jeweils einer der beiden stabilen Lagen gehalten. Da die technische Realisierung solcher Anordnungen bereits bekannt ist, wird hier auf eine ausführliche Erläuterung dieser Bauteile verzichtet. Diese Einstapelwände 63 und 64 besitzen Fahnen 71 und 72, die im Zusammenwirken mit neben der Bewegungsbahn des Stapelwagens angeordneten Anschlägen 73 bis 76 ein Klappen der Einstapelwände von einer in die andere stabile Lage.bewirken. Die Anschläge 73 und 74 sind im Bereich der Stellung 62 c des Stapelwagens angeordnet, die Anschläge 75 und 76 im Bereich der Stellung 62 b. Die Fahnen 71 und 72 tragen an ihren äußersten Enden senkrecht nach unten abstehende, in der Darstellung nicht sichtbare Stifte. Die Anschläge 73 bis 76 sind nun derart neben der Bewegungsbahn des Stapelwagens angeordnet, daß die Anschläge 73, 74 nur einen Klappvorgang der Einstapelwände 63, 64 auslösen, wenn sich diese in eingeklappter Stellung (b) befinden, während die Anschläge 75, 76 einen Klappvorgang dieser Einstapelwände nur auslösen, wenn sich diese in der normalen Stapelstellung (a) befinden.The central guide bar is denoted by 61 and is fastened to the fixed plate 1 by the connecting pieces 4 and 5. This guide bar is provided on each of its two long side edges with a groove in which the stacking carriage 62 is guided. The two long side parts of the carriage 62 are below the guide bar 61 connected by two cross pieces 62 'and 62 ". The stack cart can adopt also three excellent positions in this embodiment. The stacking position (not shown), corresponding to position 6 a in F i g . 1 and 2, and also the removal position 62 b A special release position is BEJ this embodiment not available -. because this is not necessary - it practically coincides with the removal position Finally, the stacking trolley can still see the position 62 c assume that he at. Instead of a height-adjustable stacking wall, there are now two height-adjustable walls 63 and 64, which can be pivoted about axes 65 and 66 and the two stable layers 63 a, 64 a and 63 b, 64 b . The stacking walls are supported by the springs -67, 68, which are pivotable about the bolts 69, 70 , in each case one of the two stable positions. Since the technical implementation of such arrangements is already known, a detailed explanation of these components is dispensed with here. These stacking walls 63 and 64 have flags 71 and 72 which, in cooperation with stops 73 to 76 arranged next to the path of movement of the stacking trolley, cause the stacking walls to be folded from one stable position to the other. The stops 73 and 74 are arranged in the region of the position 62 c of the stacking trolley, the stops 75 and 76 in the region of the position 62 b. At their outermost ends, the flags 71 and 72 have pins which protrude vertically downwards and are not visible in the illustration. The stops 73 to 76 are now arranged next to the path of movement of the stacking trolley that the stops 73, 74 only trigger a folding process of the stacking walls 63, 64 when they are in the folded position (b) , while the stops 75, 76 a folding process Only trigger these stacking walls if they are in the normal stacking position (a).

Da bei diesem Ausführungsbeispiel nur mehr eine in der Mitte angeordnete Führungsleiste vorhanden ist, ist auch nur mehr eine Aufgleitleiste 77 für den Stapel vorhanden. Die Entnahmestellung des Stapels wird auf der einen Seite durch eine Anschlagleiste 78 gebildet, die sich direkt über der Aufgleitleiste 77 befindet und die im Gegensatz zu den Anschlagleisten 32 und 33 der F i g. 2 nicht schwenkbar angeordnet ist. Der Auslösekontakt 35 der F i g. 2 kann, bedingt einmal durch das Fehlen des Magneten 38, zum anderen durch die nicht mehr schwenkbare Anschlagleiste 78, bei dieser Ausführungsform entfallen. Diese Vereinfachungen sind durch den Wegfall der Auslösestellung möglich, da der Stapelwagen 62 nach Ankunft in der Entnahmestellung nicht mehr, wie ira ersten Ausführungsbeispiel, um die Stapelwand von dem durch das Ausstoßorgan auf den Stapel verursachten Druck frei zu machen, noch ein Stück nach links gezogen werden muß, sondern die Stapelwände 63, 64 auch unter dem Druck des anliegenden Stapels geschwenkt werden können.Since in this embodiment there is only one guide bar arranged in the middle, there is also only one slide bar 77 for the stack. The removal position of the stack is formed on the one hand by a stop bar 78 which is located directly above the slide-on bar 77 and which, in contrast to the stop bars 32 and 33 in FIG. 2 is not arranged to be pivotable. The trip contact 35 of FIG. 2 can be omitted in this embodiment, due on the one hand to the absence of the magnet 38 and on the other hand to the no longer pivotable stop bar 78. These simplifications are made possible by the elimination of the release position, since the stacking carriage 62 is no longer pulled a little to the left after arriving in the removal position, as in the first exemplary embodiment in order to free the stack wall from the pressure caused by the ejector element on the stack must be, but the stack walls 63, 64 can also be pivoted under the pressure of the adjacent stack.

Bei dieser soeben beschriebenen Einrichtung erfolgt der Ablauf der einzelnen Vorgänge bis zu dem Zeitpunkt, da der Stapelwagen in die Entnahmestellung einläuft in der schon beschriebenen Weise. Neben der Bewegungsbahn des Stapelwagens sind die Anschläge 75 und 76 jedoch derart angeordnet, daß, sobald der Stapelwagen in die Entnahmestellung 62b eingelaufen ist, diese Anschläge mit den Fahnen 71 und 72 der schwenkbaren Einstapelwände 63 und 64 in Berührung kommen und die letzteren aus der einen stabilen Stellung 63 a, 64 a in die andere stabile Stellung 63 b, 64 b klappen. Da die Drehpunkte 65 und 66 der Einstapelwände weiter voneinander entfernt sind, als der Breite des Stapels entspricht, kann der Stapelwagen, auf Grund des Gewichtes 12, sofort in seine Stapelstellung, die der Stellung 6 a der F i g. 1 und 2 entspricht, zurücklaufen, da die Einstapelwände 63 b und 64 b seitlich am Stapelwagen vorbei-kommen. In etwa in dem Bereich der Führungsschiene 61, der der Lage der Einstapelwände bei Vollzustand des Staplers entspricht, sind neben der Bewegungsbahn des Stapelwagens die Anschläge 73 und 74 angeordnet, die an den Fahnen 71 und 72 der Einstapelwünde 63, 64 angreifen. Diese schwenken die letzteren beim Vorbeilauf wieder von der Stellung b in die Stellung a zurück, so daß, wenn der Stapelwagen sich wieder in der Stapelstellung befindet, die Einstapelwände wieder in der aufgeklappten Stellung sind. An der Stapelstellung des Stapelwagens befindet sich noch ein nicht dargestellter Kontakt, der von dem zurückgelaufenen Stapelwagen betätigt wird und die Einstapelung neuer Sendungen freigibt. Die übrigen Vorgänge des gesamten Bewegungszyklus der Einrichtung laufen in der schon oben beschriebenen Weise ab.With this device just described, the sequence of the individual processes takes place in the manner already described up to the point in time when the stacking trolley enters the removal position. In addition to the path of movement of the stacking carriage, however, the stops 75 and 76 are arranged such that, as soon as the stacking carriage has entered the removal position 62b, these stops come into contact with the flags 71 and 72 of the pivoting stacking walls 63 and 64 and the latter come out of the one stable position 63 a, 64 a fold into the other stable position 63 b, 64 b. Since the pivot points 65 and 66 of the stacking walls are further apart than corresponds to the width of the stack, the stacking trolley, due to the weight 12, can immediately move into its stacking position, which is the position 6 a of FIG. 1 and 2, run back, since the stacking walls 63 b and 64 b pass the side of the stacking trolley . Approximately in the region of the guide rail 61 which corresponds to the position of the stacking walls at full state of the stacker, in addition to the path of movement of the stacking truck, the stops 73 and 74 are arranged, which engage the lugs 71 and 72 of Einstapelwünde 63, 64th These pivot the latter back from position b to position a as they pass, so that when the stacking trolley is again in the stacking position, the stacking walls are again in the unfolded position. At the stacking position of the stacking trolley there is still a contact (not shown) that is actuated by the stacking trolley that has returned and enables the stacking of new mail items. The other processes of the entire movement cycle of the device take place in the manner already described above.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen des Stapels von einem beweglichen Stapeltisch an Staplem mit sich waagerecht bildendem Stapel aus hochkant stehenden, rechteckigen, flachen Sendungen derart, daß eine Entnahme des Stapels zu einem beliebigen Zeitpunkt bei nur kurzzeitiger Unterbrechung des Einstapelvorgangs möglich ist, wobei der Stapeltisch unter der Wirkung einer Rückholkraft steht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausstoßorgan (17) vorgesehen ist, das zu einem frei wählbaren Zeitpunkt, im allgemeinen aber bei vollem Stapler, derart in Bewegung gesetzt wird, daß es, am Sta-pel angreifend, den Stapelwagen (6) mit dem Stapel in Fortsetzung der Richtung des Stapelanwachsens einer Entnahmestelle außerhalb des Stapelbereiches zuführt, wobei Mittel vorgesehen sind, die dort den Stapel vom Stapelwagen trennen, beispielsweise abheben, daß weiterhin ein Auslösemechanismus vorhanden ist, der in der Entnahmestellung die Einstapelwand (7) des Stapelwagens aus dem Bereich des Stapels wegbewegt, worauf der Stapelwagen auf Grund der Rückholkraft unter Mitnahme der Einstapelwand leer in seine Stapelstellung zurückläuft, wobei dort ein Organ vorgesehen ist, das die Einstapelwand wieder in ihre ursprüngliche Lage am Stapelwagen zurückbewegt, daß schließlich im Bereich der Entnahmestelle ein Fühlorgan angeordnet ist, das die Entnahme des Stapels feststellt und ein Antrieb vorhanden ist, der auf Grund eines Impulses des Fühlorgans das Ausstoßorgan in seine Ausgangslage hinter dem Stapelwagen zurückführt. Claims: 1. Device for automatic removal of the stack from a movable stacking table on stacker with horizontally forming stack of upright, rectangular, flat mail items such that the stack can be removed at any time with only a brief interruption of the stacking process, with the stacking table under the action of a return force is characterized in that an ejection member (17) is provided which is set to a freely selectable point in time in general, however, at full stacker, so in motion that it pel attacking the sta- the stacking trolley (6) with the stack in continuation of the direction of the stack growth to a removal point outside the stacking area, means are provided that separate the stack from the stacking trolley there, for example, that a release mechanism is still present, which in the removal position the stacking wall (7) of the stacking trolley from the area h of the stack is moved away, whereupon the stacking trolley runs empty back into its stacking position due to the return force taking the stacking wall with it, an organ being provided there which moves the stacking wall back into its original position on the stacking trolley, and finally a sensing element is arranged in the area of the removal point is that detects the removal of the stack and a drive is available which, based on an impulse from the sensing element, returns the ejection element to its starting position behind the stacking trolley. 2. Einrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekenn eichnet, daß das Ausstoßorgan (17) ein Arm ist, der unter der Kraft einer Feder (23) oder eines Gewichtes steht und auf Grund dieser Kraft zu gegebener Zeit, beispielsweise also bei vollem Stapler, den Stapelwagen (6) und somit auch den Stapel der Entnahmestelle zuführt. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßorgan (17) auf einer angetriebenen Kette (16) angeordnet ist und daß auf dem einen angetriebenen Umlenkrad (19) für diese Kette ein Nocken (24) angeordnet ist, der vermittels eines als Sperrklinke ausgebildeten zweiarmigen Hebels (25) von einem Magneten (27) gehalten wird, wobei die Feder (23) oder das Gewicht auf das Umlenkrad einwirkt und den Nocken mit der Sperrklinke im Eingriff hält. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn des Stapelwagens (6, 62) durch zwei Führungsschienen (2, 3) gebildet und begrenzt wird und daß im Bereich der Entnahmestelle auf den Führungsschienen Aufgleitleisten (36, 37, 77) für die Sendungen angeordnet sind, die kontinuierlich von dem Niveau der Stapelauflagefläche des Stapelwagens (6, 62) bis auf ein zweites, höheres Niveau ansteigen. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgleitleisten (36, 37) außerhalb der Stapelauflagefläche des Stapelwagens (6, 62) so angeordnet sind, daß die auf dem Stapelwagen liegenden, über die Stapelauflagefläche seitlich hinausragenden Sendungen auf die Aufgleitleisten hinaufgeschoben werden. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß in der Entnahmestelle eine oder mehrere federnde Anschlagleisten (32, 33, 78) vorgesehen sind, die als Anschlag für den ankommenden-Stapel dienen und derart angeordnet sind, daß die Einstapelwand (7) des Stapelwagens (6, 62) zwischen ihnen hindurchtreten kann und daß die Leisten bei Auslenkung durch den Stapel einen Auslösekontakt (35) betätigen, der die Wegbewegung der Einstapelwand aus dem Bereich des Stapels auslöst. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet (38) vorgesehen ist, dessen Anker (39) in der Entnahmestelle mit dem vorderen Ende des ankommenden Stapelwagens (6) derart zusammenwirkt, daß der Magnet durch diesen Anker auf Grund eines Impulses des Auslösekontaktes (35) den Stapelwagen (6) über die EntnahmesteRe hinaus in der ursprünglichen Bewegungsrichtung in eine Auslösestellung verschiebt und dort festhält. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende des Stapelwagens (6) ein Festhaltemagnet (43) angebracht ist, der die Einstapelwand (7) in der Stapel- und der Entnahmestelle am Stapelwagen (6) festhält. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auslösestellung (6b) ein Organ vorgesehen ist, das derart mit der Einstapelwand (7) zusammenwirkt, daß diese aus dem Wirkungsbereich des Magneten (43) gerät und aus dem Bereich des Stapels wegbewegt wird. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ eine abgeschrägte Platte (45) ist und daß die senkrecht stehende Einstapelwand (7) bei der Bewegung aus der Entnahme- in die Auslösestellung mit einem Querstück (44) an den schrägen Teil dieser Platte gezogen wird und dadurch von dem Festhaltemagneten (43) abgezogen wird. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stapelwagen (6) eine Führung (42) für die Einstapelwand (7) derart vorgesehen ist, daß diese nach Lösung von dem Festhaltemagneten (43) so weit nach unten fällt, daß ihre Oberkante noch unter dem Niveau des untersten Blattes des Stapels zu liegen kommt. 12. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung für die Einstapelwand derart vorgesehen ist, daß diese nach Ankunft in der Entnahmestelle seitlich aus dem Bereich des Stapels herausschwenkbar ist. 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12 ' dadurch gekennzeichnet, daß die Einstapelwand aus zwei Teilen (63, 64) besteht, von denen jeder nach außen, d. h. in eine Lage parallel zur Bewegungsrichtung des Stapelwagens um Achsen (65, 66) geschwenkt werden kann, wobei diese Achsen außerhalb der Stapelauflagefläche angeordnet sind. 14. Einrichtung liach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühlkontakt (47) unter der Führung (42) der Einstapelwand (7) so angeordnet ist, daß dieser durch die Wand während des Fallens betätigt und dadurch die Erregung des Magneten (38) unterbrochen wird, dieser Magnet infolgedessen den Stapelwagen (6) freigibt und dieser unter der Wirkung einer Feder (14) und eines Gewichtes (12) in die Einstapelstellung zurückkehrt. 15. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlkontakt (47) in der Schwenkbahn der Einstapelwand angeordnet ist und von der Einstapelwand während des Schwenkvorganges betätigt wird. 16. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stapelstellung Mitnehmerstifte (53, 54) derart angebracht sind, daß sie, sobald der Stapelwagen (6) und die Einstapelwand (7) die Einstapelstellung wieder erreicht haben, die Einstapelwand wieder in ihre Normallage am Stapelwagen zurückbewegen, wo sie von dem Festhaltemagneten (43) in ihrer Stellung gehalten wird. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerstifte (53, 54) an einer umlaufenden angetriebenen Kette (51) angeordnet sind. 18. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer Steuerkurve versehene Leiste vorhanden ist und der Schwenkmechanismus der ausgeschwenkten Stapelwand beim Zurücklaufen des Stapelwagens diese Steuerkurve abtastet und an einem vorbestimmten Ort die Einstapelwand wieder in ihre Normalstellung am Stapelwagen zurückschwenkt. 19. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstapelwände (63, 64) Fahnen (71, 72) aufweisen, die mit Anschlägen (73, 74) an der Vollstellung und mit Anschlägen (75, 76) an der Entnahmestelle des Stapelwagens derart zusammenwirken, daß die Einstapelwände bei Ankunft des Stapelwagens in der Entnahmestelle durch die einen Anschläge (75, 76) nach der Seite weggeklappt werden und sie beim Zurücklaufen des Stapelwagens beim Vorbeilauf an dessen Vollstellung durch die anderen Anschläge (73, 74) wieder in ihre Stapelstellung zurückgeklappt werden. 20. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschaltkontakt (55) vorgesehen ist, der, sobald die Einstapelwand wieder ihre Normallage eingenommen hat, die Einstapelung freigibt. 21. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan ein Kontakt (48) ist, der in der Bewegungsbahn des Ausstoßorgans (17) angeordnet ist, wobei nach erfolgter Entnahme des Stapels das Ausstoßorgan diesen Kontakt betätigt, 22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (48) in etwa in der Ebene der Anschlagleisten (32, 33, 78) angeordnet ist und daß das Ausstoßorgan (17) nach Entnahme des Stapels unter der Wirkung einer Feder oder eines Gewichtes bis an diese Anschlagleisten läuft und dort diesen Kontakt betätigt. 23. Einrichtung nach Ansprach 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßorgan (17) aus leitendem Material besteht und bei Berührung mit dem Kontakt (48) einen direkten elektrischen Kontakt herstellt. 24, Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausschaltkontakt (31) vorgesehen ist, der dann betätigt wird und den Antrieb ausschaltet, wenn das Ausstoßorgan (17) in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wobei in den Nocken (24) wieder der zweiarmige Hebel (25) eingreift. 25. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ausschaltkontakt (31) durch den zweiarmigen Hebel (25) betätigt wird. 26. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßorgan (17) beim Zurückführen in seine Ausgangsstellung aus dem Bereich des Förderweges des Stapels wegklappbar ist. 27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zurückführungsbahn des Ausstoßorgans (17) ein Anschlag (56) angeordnet ist, der das Organ wieder in eine Lage parallel zu der Ebene der Sendungen zurückschwenkt. 28. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausgangslage des Ausstoßorgans (17) ein bremsendes Organ vorgesehen ist, welches das Ausstoßorgan in der Arbeitsstellung hält. 29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das bremsende Organ von einem federnden Bremsbalken (57) gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1148 191; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1806 988. 2. Device according to spoke 1, characterized in that the ejector (17) is an arm which is under the force of a spring (23) or a weight and due to this force at a given time, for example with a full forklift, the Stacking trolley (6) and thus also the stack of the removal point. 3. Device according to claim 2, characterized in that the ejector (17) is arranged on a driven chain (16) and that on the one driven deflection wheel (19) for this chain, a cam (24) is arranged, which by means of a Pawl formed two-armed lever (25) is held by a magnet (27) , wherein the spring (23) or the weight acts on the deflection wheel and keeps the cam with the pawl in engagement. 4. Device according to claim 1, characterized in that the movement path of the stacking trolley (6, 62) is formed and limited by two guide rails (2, 3) and that in the region of the removal point on the guide rails slide strips (36, 37, 77) for the mail items are arranged, which rise continuously from the level of the stack support surface of the stacking carriage (6, 62) to a second, higher level. 5. Device according to claim 4, characterized in that the slide-on strips (36, 37) outside the stacking support surface of the stacking trolley (6, 62) are arranged so that the mail items lying on the stacking trolley and projecting laterally beyond the stacking support surface are pushed up onto the slide-on strips . 6. A device according to claim 1, characterized denotes Ge, that are provided in the sampling point, one or more resilient stop strips (32, 33, 78) serving as a stop for the incoming stack and are arranged such that the stacking wall (7 ) of the stacking carriage (6, 62) can pass between them and that the strips, when deflected by the stack, actuate a release contact (35) which triggers the movement of the stacking wall away from the area of the stack. 7. Device according to claim 6, characterized in that a magnet (38) is provided, the armature (39) in the removal point with the front end of the incoming stacking trolley (6) cooperates in such a way that the magnet through this armature due to a pulse of the release contact (35) moves the stacking trolley (6) beyond the removal point in the original direction of movement into a release position and holds it there. 8. Device according to claims 1 and 6, characterized in that a holding magnet (43) is attached to the front end of the stacking carriage (6), which holds the stacking wall (7) in the stacking and the extraction point on the stacking carriage (6) . 9. Device according to claims 7 and 8, characterized in that in the release position (6b) an organ is provided which interacts with the stacking wall (7) in such a way that it gets out of the area of action of the magnet (43) and out of the area of the stack is moved away. 10. Device according to claim 9, characterized in that the organ is a beveled plate (45) and that the vertical stacking wall (7) when moving from the removal to the release position with a crosspiece (44) on the inclined part of this Plate is pulled and is thereby withdrawn from the holding magnet (43). 11. The device according to claims 9 and 10, characterized in that a guide (42) is provided for the stacking wall (7) in such a way to the stacking carriage (6) that this falls solution of the retaining magnet (43) so far down that their top edge is still below the level of the bottom sheet of the stack. 12. Device according to claim 9 or 10, characterized in that a guide for the stacking wall is provided in such a way that it can be pivoted laterally out of the region of the stack after arriving at the removal point. 13. Device according to claims 1 and 12 ' characterized in that the stacking wall consists of two parts (63, 64), each of which outwards, d. H. can be pivoted about axes (65, 66) into a position parallel to the direction of movement of the stacking carriage, these axes being arranged outside the stacking support surface. 14. Device liach the claims 1 and 11, characterized in that a sensing contact (47) under the guide (42) of the stacking wall (7) is arranged so that it is actuated by the wall during the fall and thereby the excitation of the magnet ( 38) is interrupted, this magnet consequently releases the stacking trolley (6) and this returns to the stacking position under the action of a spring (14) and a weight (12). 15. Device according to claims 1, 12 and 14, characterized in that the sensing contact (47) is arranged in the pivoting path of the stacking wall and is actuated by the stacking wall during the pivoting process. 16. Device according to claims 1 and 14, characterized in that driving pins (53, 54) are attached in the region of the stacking position so that as soon as the stacking carriage (6) and the stacking wall (7) have reached the stacking position again, the Move the stacking wall back into its normal position on the stacking trolley, where it is held in its position by the holding magnet (43). 17. Device according to claim 16, characterized in that the driver pins (53, 54) are arranged on a revolving driven chain (51) . 18. Device according to claims 1 and 12, characterized in that a bar provided with a control cam is present and the pivoting mechanism of the pivoted stacking wall scans this control curve when the stacking carriage returns and the stacking wall pivots back into its normal position on the stacking carriage at a predetermined location. 19. Device according to claim 13, characterized in that the stacking walls (63, 64) have flags (71, 72) with stops (73, 74) at the full position and with stops (75, 76) at the removal point of the stacking trolley cooperate in such a way that the stacking walls are folded away to the side by one of the stops (75, 76) when the stacking trolley arrives at the removal point, and when the stacking trolley runs back through its full position, they are returned to theirs by the other stops (73, 74) Can be folded back in the stacking position. 20. Device according to claim 16, characterized in that a switch-on contact (55) is provided which, as soon as the stacking wall has returned to its normal position, releases the stacking. 21. Device according to claim 2 or 3, characterized in that the sensing element is a contact (48) which is arranged in the movement path of the ejection element (17) , the ejection element actuating this contact after removal of the stack, 22. device according to Claim 21, characterized in that the contact (48) is arranged approximately in the plane of the stop strips (32, 33, 78) and that the ejector (17) after removal of the stack under the action of a spring or a weight up to this Stop bars runs and actuates this contact there. 23. Device according to spoke 21 or 22, characterized in that the ejector element (17) consists of conductive material and makes direct electrical contact on contact with the contact (48). 24, device according to claim 3, characterized in that a switch-off contact (31) is provided which is then actuated and switches off the drive when the ejector (17) has returned to its starting position, the two-armed cam (24) again Lever (25) engages. 25. Device according to claim 23, characterized in that this switch-off contact (31) is actuated by the two-armed lever (25). 26. Device according to claim 24, characterized in that the ejection element (17) can be folded away when it is returned to its starting position from the region of the conveying path of the stack. 27. Device according to claim 26, characterized in that a stop (56) is arranged in the return path of the ejector member (17) which pivots the member back into a position parallel to the plane of the mail items. 28. Device according to claim 25, characterized in that a braking member is provided at the starting position of the ejector (17) which holds the ejector in the working position. 29. Device according to claim 28, characterized in that the braking member is formed by a resilient brake beam (57) . Documents considered: German Patent No. 1 148 191; German utility model No. 1806 988.
DET24423A 1963-08-03 1963-08-03 Device for automatically removing the stack from a movable stacking table Pending DE1216799B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24423A DE1216799B (en) 1963-08-03 1963-08-03 Device for automatically removing the stack from a movable stacking table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24423A DE1216799B (en) 1963-08-03 1963-08-03 Device for automatically removing the stack from a movable stacking table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216799B true DE1216799B (en) 1966-05-12

Family

ID=7551443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24423A Pending DE1216799B (en) 1963-08-03 1963-08-03 Device for automatically removing the stack from a movable stacking table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216799B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296585A1 (en) * 1973-08-17 1976-07-30 Ibm APPARATUS FOR STACKING MAIL FOR SORTING

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806966U (en) * 1957-07-19 1960-02-25 Enzinger Union Werke Ag DEVICE FOR PRODUCING, FILLING AND SEALING A THIN-WALLED, STABLE PLASTIC PACKAGING FOR LIQUIDS.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806966U (en) * 1957-07-19 1960-02-25 Enzinger Union Werke Ag DEVICE FOR PRODUCING, FILLING AND SEALING A THIN-WALLED, STABLE PLASTIC PACKAGING FOR LIQUIDS.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296585A1 (en) * 1973-08-17 1976-07-30 Ibm APPARATUS FOR STACKING MAIL FOR SORTING

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042358C2 (en) Sorting device for storing sheet-like record carriers
DE1611036B2 (en) SHELVING STACKER WITH TRANSFER DEVICE WITH DRIVEN CONVEYOR ROLLERS OR CONVEYOR BELTS
DE2522970C3 (en) Device for feeding cut wires to a wire processing machine, in particular a mesh welding machine
DE1242547B (en) Stacking device for items of laundry or the like.
DE3443378A1 (en) ARRANGEMENT FOR CHANGING PALLETS FOR FORKLIFT
DE1560349B2 (en) Working method and device for sorting tubes with equal ends
DE1216799B (en) Device for automatically removing the stack from a movable stacking table
EP1135319A2 (en) Stack storage device for a printing device
DE1228275B (en) Machine for the orderly stacking of flat objects, for example newspapers
DE1452356A1 (en) Device for pulling the pressed material out of an extrusion press
DE2627717A1 (en) DEVICE FOR STACKING LONG STRETCHED OBJECTS INTO A SQUARE STACK
DE1907109A1 (en) Method and device for receiving bottle crates stacked on pallets, for example
DE2259977C3 (en) Sheet folding device
DE1208690B (en) Machine for loading piles of newspapers onto a stand
DE561465C (en)
DE1449197B2 (en) Goods ejection device for electric self-sellers
DE1116599B (en) Device for breaking down a stack of pieces
DE3415854A1 (en) GOODS MACHINE
CH628592A5 (en) Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
DE581627C (en) Swing conveyor system with automatic tilting and loading device that can be influenced by adjustable stop rails
DE2907512A1 (en) Ejector in stacking plant - transfer bar or board-shaped items from driving mechanism of ejector to storage area
DE1949954A1 (en) Reversing switch for conveyor belt systems
DE10120863C2 (en) Filter press with filter plates
DE2049078C3 (en) Vending machine
DE442077C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with a deposit box, over whose inclined rails the dies slide due to their own gravity until they reach a stop over which they are lifted by a finger