DE1215630B - Device for coal extraction - Google Patents

Device for coal extraction

Info

Publication number
DE1215630B
DE1215630B DEH55320A DEH0055320A DE1215630B DE 1215630 B DE1215630 B DE 1215630B DE H55320 A DEH55320 A DE H55320A DE H0055320 A DEH0055320 A DE H0055320A DE 1215630 B DE1215630 B DE 1215630B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
extraction
oscillating
impact
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH55320A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING
Original Assignee
HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING filed Critical HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING
Priority to DEH55320A priority Critical patent/DE1215630B/en
Publication of DE1215630B publication Critical patent/DE1215630B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/56Slitting by cutter cables or cutter chains or by tools drawn along the working face by cables or the like, in each case guided parallel to the face, e.g. by a conveyor or by a guide parallel to a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Vorrichtung zur Kohlegewinnung Es sind Gewinnungseinrichtungen bekannt, die aus einer am Stoß entlangbewegten Schrämkette bestehen, die am Förderer geführt ist und durch geeignete Maßnahmen so gesteuert wird, daß jeweils nur eine Teillänge des Kohlenstoßes bearbeitet wird.Apparatus for coal extraction Extraction devices are known which consist of a cutting chain moved along the joint, which is guided on the conveyor is and is controlled by suitable measures so that only a partial length of the coal face is processed.

Man hat auch versucht, die stoßseitigen Kanten einer Schüttelrutsche mit Schrämpicken zu armieren. Beide Maßnahmen haben sich als ein Fehlschlag erwiesen.Attempts have also been made to use the abutting edges of a vibrating slide to be reinforced with sharp picks. Both measures have proven to be a failure.

Erfolgreich dagegen sind schrämende und schälende Einzelmaschinen im Einsatz, die am Stoß hin-und hergezogen werden. Diesen Maschinen hat man durch Mitteilen einer zusätzlichen, schlagartig wirkenden oszillierenden Bewegung der Gewinnungswerkzeuge einen besseren Wirkungsgrad geben können. Diese oszillierende Bewegung wurde bei Schrämrädem durch eine elastische Verdrehbarkeit der Schrämräder auf der Antriebswelle erzeugt. Bei Hobeln werden rotierende Unwuchtmassen eingebaut, oder es wird die Hobelzugkette in Längsschwingungen versetzt. Alle diese den Gewinnungswerkzeugen überlagerten schlagartigen oder rüttelnd wirkenden Kräfte wirken stets in Richtung des Vorschubes der Gewinnungswerkzeuge. Neuere Untersuchungen ergeben als Ursache der vorteilhaften Wirkung solcher Maßnahmen die Sprödigkeit der Kohle, die gegen Schläge bedeutend empfindlicher ist als gegen einen ruhig schneidenden Druck. Beim Festfahren der Werkzeuge werden sie durch die rüttelnden Schläge wieder flottgemacht.On the other hand, single cutting and peeling machines are successful in use, which are pulled back and forth at the joint. You've got through these machines Communicate an additional, suddenly acting oscillating movement of the Extraction tools can give better efficiency. This oscillating In the case of cutting wheels, movement was due to the ability of the cutting wheels to rotate elastically generated on the drive shaft. Rotating unbalanced masses are installed in planes, or the plow chain is set in longitudinal oscillations. All of these the extraction tools Superimposed sudden or jarring forces always act in the direction the advance of the extraction tools. Recent studies reveal the cause the beneficial effect of such measures, the brittleness of the coal, which against Is significantly more sensitive to blows than to a steady, cutting pressure. At the If the tools get stuck, they are made afloat again by the jarring blows.

Man hat auch vorgeschlagen, einem Hobel durch Entlangfahren an einer am Förderer angebrachten Wellenleiste Querbewegungen zu erteilen. Wegen der langsamen Fahrgeschwindigkeit eines Hobels ergeben sich aber keine rüttelnden harten Schläge, ganz abgesehen davon, daß gerade bei Stillstand des Hobels durch Festfahren im Stoß die Einrichtung völlig wirkungslos ist.It has also been suggested to drive a planer along a to give transverse movements to the corrugated strip attached to the conveyor. Because of the slow Speed of a planer but there are no jarring hard blows, Quite apart from the fact that when the planer comes to a standstill, it gets stuck in the joint the facility is completely ineffective.

Erfindungsgemäß werden den Gewinnungswerkzeugen oszillierende Schläge quer zu ihrer Laufrichtung und unabhängig von dieser erteilt.According to the extraction tools are oscillating blows issued transversely to their running direction and independently of this.

Einerseits wird dadurch nach dem Herausfahren eines Werkzeuges aus dem Stoß das neuerliche Eindringen erleichtert, andererseits beim Festfahren im Stoß in bedeutend kürzerer Zeit das in der Kohle eingeklemmte Werkzeug wieder freigeschlagen, als wenn die Schläge - in Vorschubrichtung wirkend - das Werkzeug zunächst in noch festere Verklemmung bringen, bevor bei übergroßer Keilwirkung die Kohle zertrümmert wird. Bei großer Schnittiefe dauert dies naturgemäß besonders lange. Es ergibt sich bei gleicher Wirkung für die quer zur Werkzeugvorschubrichtung wirkenden Schläge ein wesentlich geringerer Kraftaufwand als für die in Vorschubrichtung wirkenden Schläge. Es werden dadurch nicht nur die Schwingungserzeuger kleiner und billiger, sondern es wird auch die Hobelzugkraft gesenkt, und es kann mit größerer Schnittiefe bei besserer Ausbeute gearbeitet werden. Überdies wird die Lebensdauer der Hobelkette mit Verkleinerung der schwingenden Beanspruchung größer.On the one hand, this is done after a tool has been moved out the impact makes it easier to penetrate again, on the other hand when getting stuck in the Push the tool jammed in the coal free again in a significantly shorter time, as if the strokes - acting in the feed direction - initially hit the tool in Bring a firmer jamming before the coal smashes in the event of an overly large wedge effect will. With a large cutting depth, this naturally takes a particularly long time. It surrenders with the same effect for the strokes acting transversely to the tool feed direction much less effort than for those acting in the feed direction Blows. This not only makes the vibration generators smaller and cheaper, but the planing force is also reduced, and it can be cut with a greater depth of cut can be worked with a better yield. It also increases the lifespan of the plow chain with a reduction in the oscillating load, it increases.

Wenn nun nach einem weiteren Merkmal der Erfindung den Gewinnungswerkzeugen zusätzlich noch die an sich bekannte oszillierende Rüttelbewegung in der Werkzeugvorschubrichtung erteilt wird, so ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, daß jeder in der Kohle festfahrenden Schlagbewegung sofort eine das Werkzeug seitlich freisetzende Schlagbewegung folgt, so daß es ganz unverhältnismäßig viel rascher wieder flott wird als bei einer nur in Vorschubrichtung aufgelagerten Schlagbewegung. Die Folge davon ist ein leichterer Lauf und ein viel geringeres Pendeln der Zugkräfte, was sich wiederum günstig für die Lebensdauer der gesamten Einrichtung auswirkt.If now, according to a further feature of the invention, the extraction tools in addition, the known oscillating shaking movement in the tool feed direction is granted, there is another benefit in that everyone is in the coal stuck striking movement immediately a striking movement to the side releasing the tool follows, so that it becomes afloat again very disproportionately much faster than with one only impact movement superimposed in the feed direction. The consequence of this is an easier one Run and a much lower pendulum of the tensile forces, which in turn is favorable for affects the life of the entire facility.

Mit- diesen Maßnahmen ergeben sich nun bezüglich der Werkzeugstellung neue Gesichtspunkte. Es ist vorteilhaft, die Werkzeuge unter Vergrößerung des Freiwinkels etwa in die Richtung der Komponente aus den Quer- und Längsschlagrichtungen einzustellen, wobei auch die Größe der Schlagkräfte zu berücksichtigen ist. Die Werkzeugspitze macht dann gewissermaßen in ihrem Lauf eine treppenförmige Bewegungslinie, wodurch auch bei größerer Schnitttiefe die Schneidarbeit geringer wird.These measures now result in relation to the tool position new points of view. It is advantageous to use the tools while increasing the clearance angle adjust roughly in the direction of the component from the transverse and longitudinal lay directions, whereby the size of the impact forces must also be taken into account. The tool tip then to a certain extent makes a staircase-shaped movement line in its course, whereby the cutting work is less even with a greater cutting depth.

Es ist für den Schräm- und den aktivierten Hobelbetrieb ein großer übelstand, daß ihnen die benötigte Energie ortsbeweglich zugeführt werden muß.It is a big one for the cutting and the activated planing operation The problem was that the required energy had to be supplied to them in a mobile manner.

Es wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, die oszillierenden Schlagerzeuger am Förderer, auf seine Länge verteilt anzuordnen und an ihnen die Gewinnungseinrichtung, am Stoß hin- und hergezogen, so vorbeizufahren, daß die Schläge. auf die Gewinnungseinrichtungen übergehen. Hierbei können die Schlagerzeuger so gesteuert werden, daß nur die am jeweiligen Gewinnungsort Arbeitenden eingeschaltet sind, die übrigen aber abgeschaltet sind.It is therefore proposed according to the invention that the oscillating Beat generator on the conveyor, to be distributed along its length and to arrange the Extraction device, pulled back and forth on the joint, to drive past so that the strokes. pass to the extraction facilities. Here the beat producers can do so be controlled that only the people working at the respective extraction site are switched on, but the others are switched off.

Zu diesem Zweck können mit Gewinnungswerkzeugen besetzte Schrämleisten, die untereinander gelenkig verbunden sind, am Förderer geführt angeordnet werden. Sie werden durch an den Eiiden angeordnete Zylinder.. oder KÜibeltriebe od.dgl. - beispielsweise elektrisch betriebene Geradläufer - am Stoß hin und her bewegt, und zwar mindestens mit einem Hub, der dein gegenseitigen -Abstand der Werkzeuge entspricht. Mit diesen Schrämleisten stehen in Kontakt die am Förderer angeordneten Schlagerzeuger, die durch eine längs durch den Streb am Förderer verlegte;- eine oszillierende-Druckflüssigkeit enthaltende Leitung versorgt werden. Die Schlagerzeuger sind über :gesteuerte Absperrorgane mit dieser Leitung verbünden. Durch die Anwendung einer oszillierenden Druckflüssigkeit ergeben sich überaus einfache,-nur aus Zylinder und Kolben bestehende Schlagerzeuger ohne jede Steuerung für die Schlagerzeugung. .For this purpose, cutting ledges fitted with extraction tools, which are articulated to one another, are arranged guided on the conveyor. They are arranged on the eggs cylinder .. or KÜibeltriebe or the like. - for example electrically operated straight runner - moved back and forth at the joint, at least with a stroke that corresponds to your mutual distance between the tools is equivalent to. Those arranged on the conveyor are in contact with these cutting strips Beat generator, which is laid lengthways through the longwall on the conveyor; - one oscillating pressure fluid containing line are supplied. The beat producers are connected via: controlled shut-off devices with this line. Through the application an oscillating hydraulic fluid results in extremely simple, -only a cylinder and pistons existing impact generators without any control for impact generation. .

Sind auf die Streblänge etwa hundert $chlagerzeuger verteilt und stehen 106 kW zur Verfügung, so kann jeder Schlagerzeuger bei zehn Schlägen je Sekunde und 5 mm Hub nur 200 kg hergeben.About a hundred impact generators are distributed over the length of the face and are standing 106 kW are available, so each impact generator can produce ten impacts per second and 5 mm stroke give only 200 kg.

Um nun eine kräftige Abbauwirkung zu erzielen, ist es nötig, die- Schlagkräfte zu -konzentrieren. Es wird deshalb nach einem »weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen die Schlagzylinder wellenförmig aufeinanderfolgend nacheinander unter Druck zu setzen, derart, daß fortschreitend jeweils nur eine Teillänge des Kohleri'stoßes bearbeitet wird.In order to achieve a powerful degradation effect, it is necessary to Concentrate impact forces. It is therefore named after a »further characteristic of the Invention proposed the impact cylinder undulating one after the other to put under pressure, so that progressively only a partial length of the Kohleri'stoss is processed.

Auf diese Weise läßt sich insbesondere für dünne Flöze ein mahnloser 'Strebbetrieb schaffen. Es kann notwendig werden, entweder nur die Schlagerzeuger oder nur die Fördcrrückzylinder oder beide zu steuern, damit der Stoß nur an der jeweilig gewünschten Stelle bearbeitet wird. Es werden dann auch die Rückzylinder in die Wellenbewegung mit einbezogen.In this way, especially for thin seams, a reminder can be obtained 'Create longwall mining. It may be necessary either to just the beat producer or to control only the feed back cylinder or both so that the push is only at the respective desired position is processed. There will then also be the rear cylinders involved in the wave motion.

Es ist schon vorteilhaft, die Förderrückzylinder mit einer oszillierenden Flüssigkeit zu betreiben, wodurch das Eindringen der Aufgleitrampe am Stoß beträchtlich erleichtert wird.It is advantageous to have the feed return cylinder with an oscillating Liquid to operate, reducing the penetration of the ramp at the joint considerable is facilitated.

Die Schlagerzeuger können nun auch zur Einsparung von Baubreite am Stoß versatzseitig am Förderer angeordnet sein. Dann aber wird es auch mögch, Schlagerzeuger und Rückzylinder in eins zusammenzubauen. Das Rückendes Förderers wird durch einen oszillierenden Vorschub leichter, indessen dämpft der Förderer sehr die für die Abbauwerkzeuge nötigen harten Schläge. Es wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Schläge des Rückzylinders über ein den Förderer quer untergreifendes Eisen unmittelbar auf die Werkzeuge zu leiten, die Vorschubkraft aber über einen Stoßdämpfer auf den Förderer.The impact generator can now also save on the overall width Joint be arranged on the offset side on the conveyor. But then it will also be possible, hit producer and assemble reverse cylinder into one. The back of the conveyor is supported by a oscillating feed easier, meanwhile the conveyor dampens very much for the Extraction tools require hard blows. It is therefore proposed according to the invention the blows of the return cylinder directly via an iron that crosses under the conveyor to the tools, but the feed force via a shock absorber to the Sponsor.

Um nun auch höher über dem Liegenden befindliche Kohlepartien angreifen zu können, ohne durch Vermehrung der Werkzeuge' deren Schlagkräfte zu mindern, werden erfindungsgemäß Kurvenführungen vorgeschlagen, durch die die Werkzeuge bei der Längsbewegung am Stoß entlang gleichzeitig eine Drehbewegung um eine längs zum Förderer liegende Achse machen, so daß sie sich aufrichten und in den Stoß ein Stück einer Schraubenlinie einarbeiten.In order to now also attack coal lots higher above the lying area to be able to 'reduce their impact forces by increasing the tools' proposed according to the invention cam guides through which the tools in the longitudinal movement At the same time a rotary movement along the joint around a longitudinal movement to the conveyor Make the axis so that it stands up and in the joint a piece of a helical line incorporate.

Natürlich kann man in bekannter Weise auch in der Höhe versetzte Werkzeuge anordnen; desgleichen auch kippbare Doppelpicken für eine Arbeitsfahrt in beiden Richtungen. Schließlich ist es auch in besonderen-Fäll en möglich, den ganzen Förderer am Stoß hin- und herzuziehen, wobei dann zweckmäßigerweise jedem Werkzeug ein eigener Schlagerzeuger zugeordnet wird. Hierbei "greifen. dann die'Förderrückzyliüder gleitend an ihm an: Zur Schaffung eines aktivierten Hobels ohne ortsbewegliche Energiezuführung werden die Schlaggeräte in fortläüfender Reihe fest am Förderer angeordnet, indem sie auf den vorbeifahrenden Hobel wirken bzw. auf die am Hobelkörper entsprechend nachgiebig verlagerten Werkzeughalter. Während des Vorbeifahrens tritt die notwendige Berührung zwischen Schlaggerät und Hobel ein, und das Schlaggerät kann durch den Hobel selbst gesteuert werden, so daß alle Schlaggeräte außer denen am Hobel abgestellt sind. Hierdurch werden überaus starke Schläge erzielt, und der Hobel erhält sie gerade dann, wenn er in der Kohle festgefahren ist.Of course, you can also use tools that are offset in height in a known manner arrange; also tiltable double pick for a work trip in both Directions. Finally, in special cases it is also possible for the entire sponsor to pull back and forth on the joint, with each tool then expediently having its own Beat producer is assigned. The feed return cylinders then take effect in a sliding manner on him: To create an activated planer without a portable energy supply the impact devices are permanently arranged on the conveyor in a continuous row by they act on the passing plane or on the plane body accordingly resiliently displaced tool holder. While driving by, the necessary occurs Contact between the impact device and the plane, and the impact device can through the The planer itself can be controlled, so that all impact devices except those on the planer are parked are. This produces extremely strong blows and the plane receives them especially when he's stuck in the coal.

Hier ergibt sich grundsätzlich eine Neuerung zur Energieversorgung von zu aktivierenden Hobeln auch unabhängig von der Übertragung von Querschlägen auf die Werkzeuge, denn durch mechanische oder hydraulische Kraftrichtungswender auf dem Hobel können die Schläge in jede beliebige Richtung auf die Werkzeuge wirken gelassen werden, also auch in Vorschubrichtung. Bei Anordnung zweier Schlagerzeuger übereinander am Förderer können also dem Hobelwerkzeug sowohl Längs- wie Querschläge in der Fahrtrichtung überlagert werden.Basically, there is an innovation in the energy supply of planes to be activated also independent of the transfer of cross cuts on the tools, because of mechanical or hydraulic force reversers on the plane, the blows can act on the tools in any direction be left, so also in the feed direction. With the arrangement of two percussion generators One above the other on the conveyor, the planing tool can make both longitudinal and cross cuts are superimposed in the direction of travel.

Eine mit dem Hobel verbundene und ihm nachzuführende Energiezuleitung ist also unnötig.An energy supply line connected to the planer and to be tracked so is unnecessary.

Bei einer Schrämmaschine können den Werkzeugen Schläge quer zur Schneidrichtung durch eine oszillierende Bewegung der Schrämtrommel in Achsrichtung erteilt werden.In the case of a cutting machine, the tools can be blown across the cutting direction be issued by an oscillating movement of the cutting drum in the axial direction.

Um die Staubbildung zu mindern, können längs am Förderer von der Gewinnungsmaschine gesteuerte Druckwassersprühdüsen angeordnet werden. Diese Druckwassersprühdüsen können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung nach Art eines hydraulischen Widders aus der die Schlaggeräte versorgenden Druckleitung entnommen werden. Der durch die plötzliche Entnahme und das rasche Wiederschließen der Sprühdüsen in der Leitung entstehende Druckschlag wirkt auf die Schlagerzeuger und erteilt den Werkzeugen kräftige Schläge. Hierbei bedarf es keiner oszillierenden Druckflüssigkeit. Die Steuerung erfolgt durch die vorbeifahrende Gewinnungsmaschine. Die Druckwasserzufuhr ist natürlich bei längerem Stillstand der Maschine abzustellen.In order to reduce the formation of dust, the extraction machine can run along the conveyor controlled pressurized water spray nozzles are arranged. These pressurized water spray nozzles can according to a further feature of the invention in the manner of a hydraulic ram can be taken from the pressure line supplying the impact devices. The one through the sudden withdrawal and the quick re-closing of the spray nozzles in the line The resulting pressure impact acts on the impact generator and issued the tools powerful blows. There is no need for an oscillating hydraulic fluid. the Control is carried out by the mining machine driving by. The pressurized water supply must of course be switched off if the machine is not used for a longer period of time.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, und zwar F i g. 1 einen Querschnitt einschließlich eines Rückzylinders, F i g. 2 im Grundriß die systematische Anordnung einer wellenförmigen Stoßbearbeitung, -F i g. 3 die Anordnung der Schlagerzeuger auf der Versatzseite, F i g. 4 einen Teilquerschnitt mit einem stoßseitig angeordneten Schlagerzeuger.The drawing shows an embodiment, namely F i g. 1 one Cross section including a rear cylinder, FIG. 2 the systematic in plan Arrangement of a wave-shaped joint machining, -F i g. 3 the arrangement of the percussion producers on the offset side, FIG. 4 shows a partial cross-section with one arranged on the butt side Beat producer.

Die mit Schrämpicken2 ausgerüstete Schrämleiste9 (F i g. 2 und 3) besitzt die Aufgleitrampe 16, die einen pflugscharartigen Aufsatz 1 (F i g. 1) tragen kann. Die einzelnen Leisten werden durch Kupplungen 17 miteinander verbunden und laufen vor den oszillierenden Schlagerzeugern 18 hin und her bzw. vor den die Schläge übertragenden Druckstücken 3 der unter dem Förderer 5 angeordneten Eisen 4, die die Schläge von versatzseitig angebrachten Geräten 14 oder den Rückzylindern 8 übertragen, deren Kolbenstange 7 unmittelbar mit den Eisen 4, jedoch über eine Dämpfungseinrichtung 6 mit dem Förderer 5 verbunden ist. Die an den Strebenden angeordneten Zylinder 13, die ebenfalls mit einer oszillierenden Druckflüssigkeit betrieben werden können, ziehen den ganzen Strang 1/2/9/16/17 am Stoß hin und her, wobei er durch die am Förderer 5 angeordneten Eisen 15 abhebsicher und mit solchem Spiel geführt wird, daß die Schlageinrichtungen 14/18 zur Auswirkung kommen können. Die Schlageinrichtungen 8 (F i g. 2) werden durch eine fest am Förderer verlegte Leitung 10 versorgt, mit der sie über Absperrorgane 12 verbunden sind, die zentral nacheinander - oder untereinander durch Folgeschaltung - geöffnet und geschlossen werden können.The cutting bar 9 (FIGS. 2 and 3) equipped with cutting picks 2 has the ramp 16 which can carry a ploughshare-like attachment 1 (FIG. 1). The individual strips are connected to one another by couplings 17 and run back and forth in front of the oscillating impact generators 18 or in front of the pressure pieces 3 of the iron 4 arranged under the conveyor 5, which transfer the impacts and which transmit the impacts from devices 14 attached to the offset side or the return cylinders 8 , the piston rod 7 of which is connected directly to the iron 4, but with the conveyor 5 via a damping device 6. The cylinders 13 arranged on the struts, which can also be operated with an oscillating pressure fluid, pull the entire strand 1/2/9/16/17 back and forth at the joint, whereby it is secured against lifting off and with the iron 15 arranged on the conveyor 5 such a game is performed that the striking devices 14/18 can come into effect. The impact devices 8 (FIG. 2) are supplied by a line 10 that is permanently installed on the conveyor and to which they are connected via shut-off devices 12 that can be opened and closed centrally one after the other - or one below the other by means of sequential circuits.

Schlagzahl und Schlagstärke läßt sich zentral steuern, und zwar derart, daß bei schwerer werdendem Hin-und-Hergang am Stoß die Schlagintensität gesteigert werden kann. Werden beispielsweise die Zugzylinder 13 und die Schlagzylinder 14 bzw.18 von dem gleichen oszillierenden Druckstrom gespeist, so ergibt sich von selbst mit wachsendem Druck im Zylinder 13 auch eine Schlagverstärkung in den Schlagerzeugern 14/18, d. h., die Anlage regelt sich selbsttätig, ohne einer besonderen Regelvorrichtung zu bedürfen, auf die beste Arbeitsweise ein. Natürlich kann man die Schlagintensität auch durch besondere Geräte steuern, beispielsweise in Abhängigkeit von der Lage der Schlechten. Durch die Steuerung der Intensität der Schläge in Quer- und Längsrichtung wird die Richtung der Komponente verändert und kann dem Charakter der Kohle angepaßt werden, wobei es möglich ist, auf die unterschiedlichen Verhältnisse bei Berg- und bei Talfahrt der Gewinnungseinrichtung Rücksicht zu nehmen.The number of blows and the strength of the blow can be controlled centrally in such a way that that as the to-and-fro movement at the impact increases, the intensity of the impact increases can be. For example, the pulling cylinders 13 and the striking cylinders 14 or 18 fed by the same oscillating pressure flow, then results automatically as the pressure in the cylinder 13 increases, there is also a reinforcement of the impact in the impact generators 14/18, d. This means that the system regulates itself automatically without a special control device the best way of working. Of course you can change the intensity of the stroke can also be controlled by special devices, for example depending on the location the bad. By controlling the intensity of the blows in the transverse and longitudinal direction the direction of the component is changed and can be adapted to the character of the coal , whereby it is possible to refer to the different conditions for mountain and to be considerate when the extraction facility is going downhill.

Claims (13)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Kohlegewinnung, die am Kohlenstoß hin- und herbewegt wird oder am Kohlenstoß entlanggezogen wird und mit umlaufenden Gewinnungswerkzeugen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß den Gewinnungswerkzeugen oszillierende Schläge quer zu ihrer Laufrichtung und unabhängig von dieser erteilt werden. Claims: 1. Device for coal extraction on the coal face is moved back and forth or is pulled along the coal face and with revolving Extraction tools is equipped, characterized in that the extraction tools oscillating strokes transversely to and independently of their direction of travel will. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Gewinnungswerkzeugen zusätzlich zu den quer gerichteten Schlägen Schläge in Laufrichtung in an sich bekannter Weise erteilt werden. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the extraction tools in addition to the transverse strokes, strokes in the running direction in per se known Way to be granted. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge derart geneigt zur Laufrichtung angeordnet sind, daß sie in der durch die Quer- und Längsschlagrichtung gebildeten Komponente liegen. 3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that that the tools are arranged inclined to the direction of travel that they are in the component formed by the transverse and longitudinal lay direction. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung von oszillierenden Schlagerzeugern am Förderer und auf dessen Länge verteilt, vor denen die Gewinnungseinrichtung am Stoß vorbeigezogen wird, derart, daß die Schläge auf die Gewinnungseinrichtung übergehen, wobei die Schlagerzeuger so gesteuert werden, daß nur die am jeweiligen Gewinnungsort benötigten arbeiten, die übrigen aber abgestellt sind. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized by the arrangement of oscillating impact generators on the conveyor and distributed along its length, in front of which the extraction device on Thrust is drawn past in such a way that the blows are transferred to the extraction device, whereby the hit producers are controlled so that only those at the respective extraction site needed work, but the rest are turned off. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch mit Gewinnungswerkzeugen (2) besetzte Leisten (9/16), die miteinander gelenkig verbunden (17) am Förderer (5) geführt sind und durch an ihren Enden angeordnete Zylinder oder Kurbeltriebe od. dgl. hin- und herbewegt werden und einer längs durch den Streb am Förderer verlegten, mit einer oszillierenden Druckflüssigkeit angefüllten Leitung (10), mit gesteuerten Absperrorganen (12) in den zu den Schlagzylindern (8) gehenden Abzweigungen und die Anordnung von die Absperrorgane in zeitlicher Folge öffnende und schließende Steuerorgane. 5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized by with extraction tools (2) occupied strips (9/16), which are hingedly connected to each other (17) on the conveyor (5) and od by arranged at their ends cylinders or crank drives . Be moved back and forth and a line (10), which is laid lengthways through the longwall face on the conveyor and filled with an oscillating pressure fluid, with controlled shut-off devices (12) in the branches leading to the impact cylinders (8) and the arrangement of the shut-off devices in time Sequence opening and closing control organs. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagerzeuger (8/l8) und/oder die Förderrückzylinder wellenförmig nacheinander ein- und auswechselbar sind, derart, daß fortschreitend jeweils nur eine Teillänge des Kohlenstoßes bearbeitet wird. 6th Device according to claim 4 and 5, characterized in that the impact generator (8 / l8) and / or the delivery return cylinders can be interchanged and replaced one after the other in a wave-like manner are in such a way that progressively only a partial length of the coal face is processed will. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schrämeinrichtung am Stoß hin- und herziehenden Zylinder (13) mit einer oszillierenden Druckflüssigkeit betrieben werden. B. 7. Apparatus according to claim 1 to 6, characterized in that the Schrämeinrichtung on the shock reciprocating cylinder (13) with an oscillating Hydraulic fluid are operated. B. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückzylinder (8) des Förderers mit einer oszillierenden Druckflüssigkeit betrieben werden. Device according to Claims 1 to 6, characterized characterized in that the rear cylinder (8) of the conveyor with an oscillating Hydraulic fluid are operated. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Anordnung der Schlagerzeuger versatzseitig am Förderer in Verbindung mit dem Förderer untergreifenden, die Schläge zu den stoßseitigen Einrichtungen überleitenden Eisen (4). 9. Apparatus according to claim 1 to 6, characterized due to the arrangement of the impact generator on the offset side on the conveyor in connection with reaching under the conveyor, transferring the blows to the facilities on the other side Iron (4). 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 und 9, gekennzeichnet durch die Vereinigung von Rück-und Schlagzylinder zu einer Einheit, derart, daß der Förderer über einen Stoßdämpfer (6) mit dem Rückzylinder verbunden ist. 10. Apparatus according to claim 1 to 7 and 9, characterized by the Combination of return and impact cylinder into one unit, in such a way that the conveyor is connected to the rear cylinder via a shock absorber (6). 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Kurvenführung für die Meißelhalter, derart, daß diese bei der Längsbewegung am Stoß gleichzeitig eine Drehbewegung um eine zum Förderer parallele Achse machen. 11. Device according to Claim 1 to 10, characterized by the arrangement of a curve guide for the Chisel holder, such that this at the same time a during the longitudinal movement at the joint Make a rotary movement around an axis parallel to the conveyor. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, 7 und 8 unter Benutzung von Walzenschrämmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß den die Abbauwerkzeuge tragenden Walzen eine oszillierende Bewegung parallel zu ihrer Drehachse erteilt wird. 12. Apparatus according to claim 1 to 3, 7 and 8 using roller cutting machines, characterized in that that the rollers carrying the excavation tools have an oscillating movement in parallel is granted to their axis of rotation. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagerzeuger (14/18) und die die Gewinnungseinrichtung am Stoß hin- und herziehenden Zylinder (13) an die gleiche die oszillierende Druckflüssigkeit enthaltende Leitung angeschlossen sind.13. Apparatus according to claim 1 to 11, characterized characterized in that the impact generator (14/18) and the extraction device on the shock reciprocating cylinder (13) to the same the oscillating hydraulic fluid containing line are connected.
DEH55320A 1965-02-26 1965-02-26 Device for coal extraction Pending DE1215630B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH55320A DE1215630B (en) 1965-02-26 1965-02-26 Device for coal extraction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH55320A DE1215630B (en) 1965-02-26 1965-02-26 Device for coal extraction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215630B true DE1215630B (en) 1966-05-05

Family

ID=7158998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH55320A Pending DE1215630B (en) 1965-02-26 1965-02-26 Device for coal extraction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215630B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488094A (en) * 1967-09-20 1970-01-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mineral mining installation
US4198098A (en) * 1977-11-16 1980-04-15 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Mineral winning installations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488094A (en) * 1967-09-20 1970-01-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mineral mining installation
US4198098A (en) * 1977-11-16 1980-04-15 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Mineral winning installations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168382B1 (en) Device for percussive and/or rotary drilling
DE1215630B (en) Device for coal extraction
DE2009311A1 (en) Machine for processing surfaces or depressions in surfaces as well as cutting elements for such a machine
DE2003130B2 (en) EXTENSIVE FORGING MACHINE FOR CONTINUOUS FORGING OF BAR OR EXTRUSIONAL WORKPIECES
DE890490C (en) Impact tool
DE3104547C1 (en) Control device for the forward and return of self-driven pneumatic ram boring machines
AT207350B (en) Mechanized extraction and conveying facility
DE465918C (en) Machine for sub-scraping or slitting rock, coal or the like, sawing up blocks and processing them using a saw-like tool that is closely fitted with chisels or teeth and is pushed forward in jolting fashion
DE911003C (en) Hammer drill for horizontal and vertical up and down rock drilling
DE2252521A1 (en) DRIVING MACHINE FOR MINING
DE743457C (en) For the dismantling in the face along the excavation joint, movable cutting machine with two swiveling chain cutting arms
AT61832B (en) Rock drilling machine for tunnels and the like.
DE812063C (en) Schraemmaschine
DE827049C (en) Process and device for the mechanical mining of coal or ore
DE908604C (en) Method and device for mining coal and other minerals
DE542113C (en) Riveting device with spring tension
DE13032C (en) Innovations to the apparatus used in rock tunnel construction
DE1583052A1 (en) Stable scouring machine, especially for planing struts
DE976491C (en) Peeling extraction device moved by a traction device along the mining face
DE670827C (en) Hand-held cutting or notching device with power drive
DE1138005B (en) Coal plane
DE491285C (en) Loom with automatic shuttle exchange
DE1197832B (en) Extraction machine for mining operations, in particular for wide-opening floez sections od.
DE1277176B (en) Activated coal plane
DE1458701A1 (en) Longwall equipment for underground mining operations