DE1215245B - Program control unit for use in a program control - Google Patents

Program control unit for use in a program control

Info

Publication number
DE1215245B
DE1215245B DEA29321A DEA0029321A DE1215245B DE 1215245 B DE1215245 B DE 1215245B DE A29321 A DEA29321 A DE A29321A DE A0029321 A DEA0029321 A DE A0029321A DE 1215245 B DE1215245 B DE 1215245B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
control unit
pulse
output
program control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29321A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Phys Rolf Haeselich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDERS AND CO GEB
Original Assignee
ANDERS AND CO GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDERS AND CO GEB filed Critical ANDERS AND CO GEB
Priority to DEA29321A priority Critical patent/DE1215245B/en
Priority to CH7252659A priority patent/CH379606A/en
Publication of DE1215245B publication Critical patent/DE1215245B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/0405Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Programmsteuereinheit zur Verwendung in einer Programmsteuerung Die Erfindung betrifft eine Programmsteuereinheit zur Verwendung in einer Programmsteuerung.Program control unit for use in a program control Die The invention relates to a program control unit for use in a program control.

Es ist bereits bekannt, Programmsteuereinrichtungen vorzusehen, um nach einem bestimmten Programm eine Maschine oder eine Vorrichtung zu steuern. In den meisten Fällen wird eine zeitliche Reihenfolge bestimmter Arbeitsgänge dadurch erreicht, daß eine Anzahl von elektrischen Schaltern einschließlich von Relais und Röhren vorgesehen ist, von denen Steuerimpulse ausgehen. Über diese Steuerimpulse können dann elektrische Vorrichtungen, insbesondere magnetelektrische Vorrichtungen, betätigt werden, die ihrerseits auf bestimmte Maschinen und Vorrichtungsteile einwirken.It is already known to provide program control means to to control a machine or a device according to a certain program. In In most cases, this creates a chronological sequence of certain operations achieves that a number of electrical switches including relays and Tubes is provided from which control pulses emanate. About these control impulses electrical devices, especially magneto-electric devices, are actuated, which in turn act on certain machines and device parts.

Diese bekannten elektrischen Programmsteuereinrichtungen werden üblicherweise für ein bestimmtes Programm gebaut und arbeiten insoweit befriedigend. Es ist jedoch schwierig, eine solche fertige Programmsteuereinrichtung auf ein anderes Programm umzustellen.These known electrical program control devices are commonly used built for a specific program and work satisfactorily to that extent. However, it is difficult to transfer such a ready-made program controller to another program to move.

Relais können beispielsweise in bekannter Weise durch einen Haltestromkreis, der durch Schließen eines eigenen Kontaktes gebildet wurde, auch nach Unterbrechung des erregenden Stromkreises angezogen bleiben. Bei Auslösung des Selbstschlusses über einen Arbeitskontakt wird ein Hilfsrelais verwendet. Eine kontaktlose Auflösung der Selbsthaltung führt zur Verwendung eines sogenannten Kurzschlußrelais.Relays can, for example, in a known manner by a holding circuit, formed by closing its own contact, even after an interruption of the exciting circuit remain attracted. When the self-closing is triggered An auxiliary relay is used via a normally open contact. A contactless resolution the self-holding leads to the use of a so-called short-circuit relay.

Wird eine Blockierungs- oder Sperrschaltung gewünscht, so kann so vorgegangen werden, daß von mehreren einschaltbaren Relais durch den Anzug eines Relais die anderen elektrisch blockiert werden. Die gegenseitige Blockierung von zwei Relais kann durch Anwendung von Ruhekontakten erzielt werden. Bei einer größeren Zahl von Relais hat dieser Schaltungsaufbau infolge der Vielzahl der Kontakte und der durch die Reihenschaltung vieler Ruhekontakte sich ergebenden Störanfälligkeit erhebliche Nachteile. Bei zehn bis zwanzig Relais wird eine solche Schaltung praktisch undurchführbar.If a blocking or blocking circuit is desired, so can proceed that of several switchable relays by the tightening of one Relays the others are electrically blocked. The mutual blocking of two relays can be achieved by using normally closed contacts. With a larger one This circuit structure has a number of relays due to the large number of contacts and the susceptibility to failure resulting from the series connection of many normally closed contacts significant disadvantages. With ten to twenty relays, such a circuit becomes practical impracticable.

Ein wesentlich günstigerer Schaltungsaufbau ergibt sich, wenn ein angezogenes Relais die Minusverbindung sämtlicher übrigen Relais auftrennt, die dann nicht mehr erregbar sind. Eine solche Schaltung ist für beliebig viele Relais verwendbar.A much cheaper circuit structure results when a energized relay disconnects the negative connection of all other relays that then are no longer excitable. Such a circuit is for any number of relays usable.

Eine andere Art einer Blockierungsschaltung verwendet ein Hilfsrelais, das die Minuszuführung aller übrigen Relais trennt. Ferner kann der Umstand, daß für das Halten eines Relais ein geringerer Strom erforderlich ist als für den Anzug, ebenfalls zur Bildung einer Blockierungsschaltung ausgenutzt werden. Zur Blockierung können auch Relais mit einer hochohmigen und einer niederohmigen Wicklung benutzt werden; die Relais arbeiten dabei nur mit Stromsicherheiten, so daß also die Kontaktanordnung zur Erzielung einer Blockierungswirkung hier vermieden wird.Another type of blocking circuit uses an auxiliary relay, which separates the negative feed of all other relays. Furthermore, the fact that a lower current is required to hold a relay than to pull in, can also be used to form a blocking circuit. To block Relays with a high-resistance and a low-resistance winding can also be used will; the relays only work with current safeguards, so that the contact arrangement to achieve a blocking effect is avoided here.

Relais können auch in Art einer Vorrangschaltung so angeordnet werden, daß funktionell gleichartige Relais arbeitsmäßig in einer Art Rangstufe eingeordnet sind. Ein bestehender Schaltzustand wird zwangläufig durch einen höherer Rangordnung abgelöst, wenn das Betätigungselement für diesen geschaltet wird.Relays can also be arranged in the form of a priority circuit in such a way that that functionally similar relays are classified in terms of work in a kind of rank are. An existing switching state is inevitably given a higher ranking replaced when the actuator is switched for this.

Unter einer Vorbereitungsschaltung für Relais wird eine Steuerschaltung verstanden, in der die Betriebsbereitschaft der Fernmeldeanlage durch mehrere Betätigungen vorbereitet wird, um dann durch eine Betätigung wirksam zu werden. Die Voraussetzung für die Anwendung von Vorbereitungsschaltungen ist demnach das Vorhandensein mehrerer Betätigungsvorgänge für die Inbetriebnahme der Anlage. Beispielsweise werden mit Hilfe von Vorbereitungstasten jeweils Vorbereitungsrelais zum Ansprechen gebracht, so daß einzelne Teile einer Anlage betriebsbereit geschaltet werden, worauf dann mit Hilfe einer Betriebstaste die Inbetriebsetzung erfolgt (Petzoldt, »Das Fernmelderelais und seine Schaltung«, 2. Auflage 1952, S. 111, 113, 137, 138 ff.).Under a preparation circuit for relays there is a control circuit understood, in which the operational readiness of the telecommunications system through several actuations is prepared in order to then become effective by an actuation. The condition for the use of preparatory circuits is therefore the presence of several Operating processes for commissioning the system. For example, with With the help of preparation buttons, preparation relays are activated, so that individual parts of a system are switched ready for operation, whereupon The commissioning takes place with the help of an operating button (Petzoldt, »The telecommunication relay and his circuit ", 2nd edition 1952, pp. 111, 113, 137, 138 ff.).

Zur programmäßigen Steuerung und Verriegelung ist nun unter teilweiser Benutzung der obigen bekannten Grundschaltungen für Relais eine sogenannte Folgeschaltung bekanntgeworden, bei der eine Anzahl von Schützen in Kettenschaltung hintereinandergeschaltet ist; die über einen Kommandoschalter betätigt werden, und ` zwar so, daß ein zwangläufiges Einschalten der Schütze in einer bestimmten Reihenfolge erfolgt. Die Anordnung ist dabei so, daß durch den Kommandoschalter ein Schütz eingeschaltet und ein zweites schaltbereit gemacht wird, das nun durch eine weitere Betätigung des Kommandoschalters betätigt werden kann. Dieser Vorgang wiederholt sich bei den übrigen Schützen, wobei die Reihenfolge beliebig vorgenommen werden kann. Das Abschalten geht nach dem gleichen Prinzip vor sich (Patentschrift 10 970 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands).For program-based control and locking is now under partial Using the above known basic circuits for relays, a so-called sequential circuit became known in which a number of contactors connected in series in a daisy chain is; which are operated via a command switch, in such a way that an inevitable The contactors are switched on in a specific order. The arrangement is in such a way that one contactor is switched on by the command switch and a second is made ready to switch, which is now done by pressing the command switch again can be operated. This process is repeated for the other shooters, whereby the order can be made in any order. Switching off works in the same way Principle in front of you (patent specification 10 970 of the Office for Invention and Patents in the Soviet occupation zone of Germany).

Andere Verriegelungs- und Folgeschaltungen sind durch die »Elektrotechnische Zeitschrift« 1948, H.7, S. 217 bis 226, und durch den »Elektro-Anzeiger«, 1954, Nr. 46, S. 437 bis 440, bekannt.Other interlocking and sequential circuits are through the »Electrotechnical Magazine "1948, issue 7, pp. 217 to 226, and through the" Elektro-Anzeiger ", 1954, No. 46, pp. 437 to 440.

Ferner ist es bei Programmsteuerungen bekannt, die Gesamtsteuerung_in -einzelne Baugruppen aufzuteilen, die zu einem Gesamtprogramm zusammengesetzt werden können. Diese Baugruppen umfassen in. einer bekannten Konstruktion jeweils die Speicherwerke, die Relaisketten, die Nockenschalter und die Betätigungselemente. Dabei ist keine Rücksicht darauf genommen worden, die Baugruppen möglichst einfach zu gestalten, vielmehr sind verschiedene elektrische Bauelemente jeweils in Gruppen vereinigt. Die äußeren Dimensionen der Gehäuse der Baugruppen sind zwar in, der Höhe gleich, weisen jedoch in ihrer Breite erhebliche Unterschiede auf, was gerade von den unterschiedlichen Kombinationen von unterschiedlichen Elementen je Baugruppe oder Gehäuse in Zahl und Art herrührt (»Werkstatt und Betrieb«, 1954, S. 362, ferner »Elektxo-Technischer Anzeiger«, 1957, S.268/269, und »Brown-Bover Mitteilungen«, 1957, S. 393).It is also known in the case of program controls that the overall control in -divide individual assemblies that are put together to form an overall program can. In a known construction, these assemblies each include the storage units, the relay chains, the cam switches and the actuating elements. There is none Care has been taken to make the assemblies as simple as possible, rather, different electrical components are each combined in groups. The outer dimensions of the housing of the assemblies are the same in height, however, show considerable differences in their breadth, which is precisely what the different ones Combinations of different elements per assembly or housing in number and type originates ("Werkstatt und Betrieb", 1954, p. 362, also "Elektxo-Technischer Anzeiger ”, 1957, p.268 / 269, and“ Brown-Bover Mitteilungen ”, 1957, p. 393).

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Programmsteuereinheit zu schaffen, die in beliebiger Zahl ohne Abänderung oder nur mit geringen Zusatzteilen zu vollständigen Programmsteuerungen der gewünschten Art zusammengestellt werden kann.The invention is now based on the object of a program control unit to create any number without modification or with only a few additional parts can be put together to form complete program controls of the desired type can.

Diese Aufgabe wird bei Programmsteuereinheiten zur Verwendung in einer Programmsteuerung mit mehreren Eingängen, Ausgängen und Relais dadurch gelöst, daß bei Zuführung eines ersten Eingangsimpulses an einen ersten Eingang über eine Spannungsquelle eine Dauerspannung an einen ersten Ausgang gelegt wird und daß bei Eintreffen eines zweiten Eingangsimpulses an einem zweiten Eingang die Dauerspannung abgeschaltet und an einen zweiten Eingang ein Ausgangsimpuls, vorzugsweise mit Hilfe eines Kondensators, gegeben wird.This task is used in program control units for use in a Program control with several inputs, outputs and relays solved in that when a first input pulse is supplied to a first input via a voltage source a continuous voltage is applied to a first output and that when a second input pulse at a second input, the continuous voltage is switched off and an output pulse at a second input, preferably with the aid of a capacitor, is given.

In einem solchen Baustein ist nur ein Minimum an Elementen vorhanden, und die Steuerung erfolgt jeweils durch einen äußeren Eingangsimpuls, der von einem Steuerschalter oder von einer anderen Baueinheit kommen kann, oder durch einen in der Steuereinheit erzeugten Impuls. Die erfindungsgemäße .Steuereinheit ist also auf die Elemente beschränkt, die üblicherweise für einen Steuervorgang als minimale Anforderung vorhanden sein müssen, sieht jedoch auf jeden Fall die Steuerung durch zwei Eingangsimpulse vor, auch wenn vielleicht in einem Einzelfall nur ein. Eingangsimpuls gebraucht wird, um alle Bausteine soweit als irgend möglich gleichzugestalten, auch wenn dann einmal ein Element einer Steuereinheit an sich überflüssig wäre. Bei einer Gruppe von derartigen Steuereinheiten ist üblicherweise die Anordnung so, daß bei der zweiten bis n-ten Steuereinheit der erste Eingangsimpuls von einer anderen, meist der benachbarten Steuereinheit, zugeführt wird und der zweite Eingangsimpuls von dem zu steuernden Gerät kommt.There are only a minimum of elements in such a module, and the control takes place in each case by an external input pulse, which is from a Control switch or from another unit, or by an in the pulse generated by the control unit. The control unit according to the invention is thus limited to the elements that are usually considered minimal for a control operation Requirement must be present, however, the controller will definitely look through it two input impulses, even if perhaps only one in a single case. Input pulse is needed to make all the building blocks the same as possible, too if an element of a control unit were per se superfluous. At a Group of such control units is usually the arrangement so that at the second to nth control unit receives the first input pulse from another, usually the neighboring control unit, and the second input pulse comes from the device to be controlled.

Alle diese Steuereinheiten können in der einfachsten Form- unter - sich gleich sein. Die Steuereinheiten können jedoch für besondere Zwecke durch zusätzliche Bauelemente noch ergänzt werden, um sie der betreffenden Aufgabe anzupassen. Hierdurch werden jedoch die Anschlußmasse der Steuereinheiten nicht verändert; und diese abgewandelten Steuereinheiten werden ebenfalls als Bausteine in einer Programmsteuerung verwendet.All these control units can in the simplest form - under - be the same. The control units can, however, for special purposes by additional Components can still be added to adapt them to the task in question. Through this however, the connection dimensions of the control units are not changed; and these modified Control units are also used as building blocks in a program control.

Beispielsweise ist es in manchen Fällen notwendig, daß ein bestimmter Vorgang, beispielsweise ein Druck, eine zeitlang aufrechterhalten wird; in diesem Fall wird als Steuereinheit eine Zeitsteuereinheit vorgesehen.For example, in some cases it is necessary that a certain Process, for example a pressure, is maintained for a period of time; in this In this case, a time control unit is provided as the control unit.

In dieser Zeitsteuereinheit ist noch ein Zeitglied enthalten, das bei Eintreffen des ersten Spannungsimpulses und nach Ansprechen des Bereitschaftsrelais in Tätigkeit tritt und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit das Impulsrelais einschaltet. Vorzugsweise wird die Zeitspanne dadurch festgelegt, daß ein Kondensator über einen regelbaren Widerstand auf eine vorbestimmte Spannung aufgeladen wird und der Kondensator dann einen elektrischen Steuerschalter, beispielsweise eine Relaisröhre, einschaltet. Durch Änderung des Widerstandes kann die Zeit in weiten Grenzen verändert werden.This time control unit also contains a timer that when the first voltage pulse arrives and after the readiness relay has responded comes into operation and switches on the pulse relay after a predetermined time has elapsed. Preferably, the period of time is determined by the fact that a capacitor has a adjustable resistor is charged to a predetermined voltage and the capacitor then turns on an electrical control switch, for example a relay tube. By changing the resistance, the time can be changed within wide limits.

Zwar könnte durch entsprechende Wahl der Ansprechspannung des Steuerschalters bzw. des Widerstandes eine praktisch beliebig lange Zeit eingestellt werden, doch ist praktisch nur eine Zeit von etwa 5 Minuten zu erreichen. Um nun mit der Zeit-Steuereinheit längere Zeitintervalle einstellen zu können, ist es zweckmäßig, in der Steuereinheit in diesem Fall ein Fortschaltwerk vorzusehen, das beispielsweise die Form eines Zählmagneten haben kann. Dieses Fortschaltwerk wird dann jeweils bei Erreichen einer bestimmten Kondensatorspannung um einen Schritt weitergeschaltet, worauf der Kondensator entladen wird und sich dieses Spiel so lange wiederholt, bis nach einer vorbestimmten Zahl von Schritten die Zeitsteuereinheit den zweiten Spannungsimpuls an eine andere Steuereinheit weitergibt.Admittedly, the response voltage of the control switch could be selected accordingly or the resistance can be set for practically any length of time, but practically only a time of about 5 minutes can be achieved. To now with the time control unit To be able to set longer time intervals, it is useful in the control unit in this case to provide an indexing mechanism, for example in the form of a May have counting magnets. This incremental unit is then in each case when a determined capacitor voltage by one step, whereupon the capacitor is discharged and this game is repeated until after a predetermined Number of steps the timing unit sends the second voltage pulse to another Control unit passes on.

In, manchen Fällen ist es ferner erforderlich, daß ein bestimmter Vorgang ein oder mehrmals wiederholt wird. Zwar könnte in diesem Fall die Anordnung so getroffen werden, daß nacheinander mehrere Gruppen von Steuereinheiten vorgesehen sind, doch wäre eine derartige Anordnung verhältnismäßig aufwendig. Zur Vereinfachung wird gemäß der Erfindung in solchen Fällen eine Wiederholsteuereinheit eingebaut, die den ersten Spannungsimpuls über eine Wiederholleitung auf einen bestimmten Punkt der Programmsteuereinrichtung zurückleitet, so daß bestimmte Steuereinheiten nochmals zur Wirkung kommen. Nachdem die Wiederholung dieser Vorgänge eine vorbestimmte Zahl erreicht hat, gibt dann die Wiederholsteuereinheit den zweiten Spannungsimpuls an die nächste Einheit weiter.In, some cases it is also necessary that a certain The process is repeated one or more times. In this case the arrangement could be made so that several groups of control units are provided one after the other are, but such an arrangement would be relatively expensive. For simplification a repeat control unit is installed according to the invention in such cases, which the first voltage pulse over a repetitive line to a certain point the program control device returns, so that certain control units again come into effect. After repeating these operations a predetermined number has reached, the repeat control unit then indicates the second voltage pulse continue the next unit.

An sich wäre es möglich, ohne weiteres die vorbestimmten. Steuereinheiten in der gewünschten Weise hintereinanderzuschalten und den Ausgangsimpuls der letzten Steuereinheit wieder dem Eingang der ersten Steuereinheit zuzuleiten, um so ein kontinuierliches Arbeiten der betreffenden Maschine zu erreichen. Da jedoch einmal ein der ersten Steuereinheit zuleitbarer Startimpuls erzeugt werden muß, ist es zweckmäßig, noch eine weitere, als Grundsteuereinheit bezeichnete Steuereinheit vorzusehen, in der dann durch Schließen eines Einschalters, vorzugsweise Drücken eines Tasters, ein Startimpuls, beispielsweise durch Entladung eines Kondensators, erzeugt wird, der dann der ersten Steuereinheit zugeleitet wird. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn der Grundsteuereinheit der zweite Spannungsimpuls der letzten Steuereinheit zugeleitet wird. Es kann nun dieser Steuerimpuls entweder wieder an die erste Steuereinheit weitergeleitet oder auch über ihn die Grundsteuereinheit und damit die ganze Programmsteuereinrichtung abgeschaltet werden. Dies ist deswegen ohne weiteres möglich, weil üblicherweise über die Grundsteuereinheit auch die gesamte Stromversorgung der Steuereinheiten erfolgt. Die Abschaltung kann außerdem auch durch einen eingebauten Ausschalter erfolgen. Der Einschalter zum Einleiten des ersten Spannungsimpulses und damit zum Ingangsetzen der ganzen Programmsteuereinrichtung und der Ausschalter sind zwar üblicherweise in der Grundeinheit vorgesehen, doch können diese Schalter bzw. zusätzliche Schalter entfernt von der Grundeinheit angebracht werden, so daß die Einrichtung von einer beliebigen Stelle aus in Gang gesetzt oder stillgelegt werden kann.In and of itself it would be possible to use the predetermined ones without further ado. Control units in the desired Way to connect in series and the output pulse to feed the last control unit back to the input of the first control unit, in order to achieve a continuous operation of the machine in question. However, since once a start pulse that can be fed to the first control unit has to be generated, it is advisable to have another control unit called the basic control unit to be provided in which then by closing a switch, preferably pressing a button, a start impulse, for example by discharging a capacitor, is generated, which is then fed to the first control unit. Besides, it is useful if the basic control unit receives the second voltage pulse from the last control unit is forwarded. This control pulse can now either be sent back to the first control unit forwarded or via him the basic control unit and thus the entire program control device be switched off. This is easily possible because it is customary The entire power supply for the control units is also provided via the basic control unit he follows. It can also be switched off using a built-in switch take place. The on-switch to initiate the first voltage pulse and thus to the Starting the whole program control device and the off switch are indeed usually provided in the base unit, but these switches or additional Switches can be attached remotely from the base unit so that the facility can be started or shut down from anywhere.

Die Steuereinheiten werden zweckmäßig in Baukastenform derart gebaut, daß sie praktisch die gleichen äußeren Abmessungen haben und so nebeneinander aufgebaut und zu einer geschlossenen Einrichtung miteinander vereinigt und an einen Rahmen oder eine Maschine montiert werden können. Vorteilhaft werden dabei die elektrischen Glieder innerhalb eines quaderförmigen Kastens untergebracht, und zur leichten Bedienung der .Steuereinheiten ist eine Frontplatte vorgesehen, an der die Bedienungs-und Kontrolleinrichtungen angebracht sind. An der Rückseite des Kastens können dann Klemmen oder Steckleisten vorgesehen sein, um die Verbindungen zwischen den Steuereinheiten herzustellen und gegebenenfalls von außen her die Leitungen, beispielsweise von Endschaltern, anschließen zu können. Zwar ist es in vielen Fällen zweckmäßig, für jede Steuereinheit ein besonderes Gehäuse vorzusehen, doch kann es auch vorteilhaft sein, in einem Kasten zwei Steuereinheiten anzuordnen und beispielsweise Kombinationen aus zwei Schalteinheiten, einer Schalteinheit und einer Zeiteinheit bzw. zwei Zeiteinheiten zu bilden. Da im allgemeinen ein Programm eine große Zahl von Einzelvorgängen enthält, ist es auch mit Hilfe der vorbeschriebenen- Doppeleinheiten ohne weiteres möglich, das gewünschte Programm zusammenzustellen.The control units are expediently built in modular form in such a way that that they have practically the same external dimensions and so built next to each other and united to form a closed device and attached to a frame or a machine can be mounted. The electrical ones are advantageous Links housed within a cuboid box, and for easy operation the .Control units a front panel is provided on which the operating and Control devices are attached. At the back of the box you can then Terminals or headers may be provided to make the connections between the control units produce and optionally from the outside the lines, for example from Limit switches to be able to connect. It is true that in many cases it is useful for Each control unit to provide a special housing, but it can also be advantageous be to arrange two control units in a box and, for example, combinations from two switching units, one switching unit and one time unit or two time units to build. Since a program generally contains a large number of jobs, it is also easily possible with the help of the double units described above, put together the desired program.

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß es bekannt ist, eine Programmsteuerung in kastenartige einsteckbare Steuereinheiten aufzuteilen, die jeweils eine bestimmte Anzahl von elektrischen Bauelementen enthalten. Zur Vereinfachung der Unterbringung, des Austausches und einer Kombination ist es dabei auch bekannt, die Steuereinheiten gleich hoch und tief und so breit zu machen, daß die Breiten entweder gleich oder ein ganzes Vielfaches einer Normalbreite sind (französische Patentschrift 1099 322).In this connection it should be noted that it is known to divide a program control into box-like plug-in control units, each containing a certain number of electrical components. For simplification accommodation, exchange and a combination, it is also known to make the control units the same height and depth and so wide that the widths are either equal to or a whole multiple of a normal width (French Patent specification 1099 322).

Es ist ferner bekannt, Relais mit Steckern zu versehen, so daß sie in eine entsprechende Steckvorrichtung eingesteckt und damit angeschlossen werden können. Auf diese Merkmale wird daher kein selbständiger Schutz beansprucht (Elektro-Anzeiger, Essen, 1958, Nr. 15/16, S. 137).It is also known to provide relays with plugs so that they can be plugged into a corresponding plug-in device and thus connected can. No independent protection is therefore claimed for these features (electric indicator, Essen, 1958, No. 15/16, p. 137).

In der Zeichnung ist die Programmsteuereinrichtung schematisch beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein Funktionsschema einer Programmsteuereinrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine schaubildliche Vorderansicht einer Zeitsteuereinheit, F i g. 3 eine Rückansicht auf die Einheit nach F i g. 2, F i g. 4 ein Schaltschema einer Schaltsteuereinheit, F i g. 5 ein Schaltschema einer Zeitsteuereinheit, F i g. 6 ein Schaltschema einer Wiederholeinheit. In dem Funktionsschema nach F i g. 1 ist eine Grundeinheit mit G bezeichnet, die an ein Netz 10 angeschlossen ist. Im Innern der Grundeinheit befinden sich alle zur Erzeugung der gewünschten Spannungen benötigten Einrichtungen, wie Transformatoren, Gleichrichter, Siebketten usw. Im Innern der Grundeinheit ist ferner ein Bereitschaftsrelais angeordnet, das im Zusammenhang mit den Steuereinheiten näher beschrieben wird. Es wirkt in der Weise, daß bei Einschalten eines Startschalters, beispielsweise einer Drucktaste 11, das Bereitschaftsrelais anspricht und eine nachfolgende Betätigung dieses Schalters ohne Einfluß auf die Grundeinheit bleibt. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Schalten der Programmsteuereinrichtung, nachdem sie einmal in Gang gesetzt ist, vermieden.The program control device is described schematically in the drawing. It shows F i g. 1 shows a functional diagram of a program control device according to the invention, FIG. 2 is a diagrammatic front view of a timing control unit, FIG. 3 shows a rear view of the unit according to FIG. 2, fig. 4 is a circuit diagram of a shift control unit, FIG. 5 shows a circuit diagram of a time control unit, FIG. 6 shows a circuit diagram of a repeating unit. In the functional diagram according to FIG. 1, a base unit is designated by G, which is connected to a network 10 . Inside the base unit are all the devices required to generate the desired voltages, such as transformers, rectifiers, filter chains, etc. Inside the base unit there is also a standby relay, which is described in more detail in connection with the control units. It works in such a way that when a start switch, for example a push button 11, is switched on, the ready relay responds and subsequent actuation of this switch has no effect on the base unit. This avoids unintentional switching of the program control device once it has been started.

Durch die Betätigung des Bereitschaftsrelais wird ein .Steuerimpuls ausgelöst, vorzugsweise dadurch, daß ein Kondensator entladen wird, und dieser Steuerimpuls wird über eine Verbindungsleitung 12 als Eingangsimpuls einer mit S bezeichneten .Schaltsteuereinheit zugeleitet. Bei Eintreffen des Impulses wird über später noch näher erläuterte Einrichtungen an einem ersten Ausgang eine Dauerspannung gelegt, und zwar im vorliegenden Fall an ein Ausgangsrelais 15, über das dann eine beliebige weitere elektrische Einrichtung betätigt werden kann. Im vorliegenden Fall soll nun die Programmsteuereinrichtung im Zusammenhang mit einer hydraulischen Presse beschrieben werden. Über das Ausgangsrelais 15 wird dann ein Magnetventil 16 betätigt und das Druckmedium einem Zylinder zugeführt, so daß sich der Preßstößel so lange nach unten bewegt, bis er auf einen Endschalter 17 auftrifft, der seinerseits auf die Schaltsteuereinheit wirkt, so daß in dieser ein Ausgangsimpuls erzeugt wird. Nunmehr ist die Tätigkeit der Schaltsteuereinheit beendet, und der vorerwähnte Ausgangsimpuls wird über eine Verbindungsleitung 20 einer Zeitsteuereinheit Z 1 zugeführt: Auch hier wird durch den vorerwähnten Impuls ein Relais 22 erregt, das auf ein Magnetventil 23 einwirkt. Das Magnetventil bleibt so lange eingeschaltet, bis ein in der Zeitsteuereinheit vorgesehenes Zeitsteuerorgan abgelaufen ist, worauf das Relais 22 abfällt und in der Zeitsteuereinheit ein Ausgangsimpuls erzeugt wird, der über eine Verbindungsleitung 24 dem Eingang einer Zeitsteuereinheit Z 2 zugeführt wird. Es sei nun angenommen, daß am Ende des durch das Magnetventil 23 gesteuerten Vorgangs der Preßstößel drucklos geworden ist. Durch die ZeitsteuereinheitZ2 wird nun dieser drucklose Zustand eine vorbestimmte Zeit aufrechterhaltet<, - worauf dann über eine Verbindungsleitung 26 ein Ausgangsimpuls einer Zeitsteuereinheit Z3 zugeführt wird, die ähnlich wie Z1 über ein. Ausgangsrelais 27 ein Magnetventil 28 betätigt, so daß' der - Preßstößel wieder - dem vollen Druck des Druckmediums ausgesetzt ist. Dabei können die Magnetventile 23 und 28 die gleichen sein. In dem Schema sind sie nur der Übersichtlichkeit halber getrennt eingezeichnet. ' Von der Zeitsteuereinheit Z3 führt eine Verbindungsleltung 30 zu einer Wiederholungssteuereinheit W, von der ein Wiederholungsimpuls über eine Verbindungsleitung 32; auf die Verbindungsleitung 24 zurückgegeben wird, so daß nunmehr die Steuereinheiten Z 2 und Z 3 nacheinander nochmals in Tätigkeit treten: Diese Wiederholung-kann mehrfach stattfinden. Die Zahl der Wiederholungen kann mit Hilfe eines Schalters (Wiederholsteuereinheit) eingestellt werden. Im vorliegenden Fall ergibt sich durch die Wiederholung ein mehrfaches Lüften der Presse: Nachdem dieses Lüften mehrmals durchgeführt wurde, wird der Ausgangsimpuls nicht mehr der Verbindungsleitung 32, sondern der Verbindungsleitung 34 einer Zeitsteuereinheit Z 4 zugeführt. Hierdurch entsteht eine Pause im Ablauf des Programms, so daß der Preßkolben sich nach unten bewegen kann. Nach der Pause wird dann der Ausgangsimpuls der Zeitsteuereinheit Z 4 der Grundeinheit zugeführt, wo er entweder erneut den ganzen Ablauf der Programmsteuereinheiten auslösen oder auch bei einem halbautomatischen Betrieb die Einrichtung abschalten kann.By actuating the readiness relay, a control pulse is triggered, preferably by the fact that a capacitor is discharged, and this control pulse is fed via a connecting line 12 as an input pulse to a switching control unit designated by S. When the pulse arrives, a continuous voltage is applied to a first output via devices which will be explained in more detail later, and in the present case to an output relay 15 via which any further electrical device can then be actuated. In the present case, the program control device will now be described in connection with a hydraulic press. A solenoid valve 16 is then actuated via the output relay 15 and the pressure medium is fed to a cylinder so that the press ram moves down until it hits a limit switch 17, which in turn acts on the switching control unit so that an output pulse is generated in it will. The activity of the switching control unit is now ended and the aforementioned output pulse is fed to a timing control unit Z 1 via a connecting line 20: Here, too, the aforementioned pulse excites a relay 22 which acts on a solenoid valve 23. The solenoid valve remains switched on until a time control element provided in the time control unit has expired, whereupon the relay 22 drops out and an output pulse is generated in the time control unit, which is fed via a connecting line 24 to the input of a time control unit Z 2. It is now assumed that at the end of the process controlled by the solenoid valve 23, the press ram has become depressurized. This pressureless state is now maintained for a predetermined time by the time control unit Z2, whereupon an output pulse is fed to a time control unit Z3 via a connecting line 26, which, similar to Z1, is fed via a. Output relay 27 actuates a solenoid valve 28, so that 'the - press ram again - is exposed to the full pressure of the pressure medium. The solenoid valves 23 and 28 can be the same. They are shown separately in the scheme for the sake of clarity. A connection line 30 leads from the time control unit Z3 to a repetition control unit W, from which a repetition pulse is sent via a connection line 32; is returned to the connecting line 24, so that now the control units Z 2 and Z 3 come into action again one after the other: This repetition can take place several times. The number of repetitions can be set using a switch (repeat control unit). In the present case, the repetition results in a multiple venting of the press: After this venting has been carried out several times, the output pulse is no longer fed to the connecting line 32, but to the connecting line 34 of a timing control unit Z 4. This creates a pause in the course of the program so that the plunger can move downwards. After the break, the output pulse of the time control unit Z 4 is fed to the base unit, where it can either trigger the entire sequence of the program control units again or switch off the device in the case of semi-automatic operation.

In den Fig. 2 und 3 ist die äußere Form der Einheiten dargestellt. Die elektrischen Vorrichtungen sind in einem quaderförmigen Kasten 40 untergebracht, an dem eine Frontplatte 41 befestigt ist.In Figs. 2 and 3, the external shape of the units is shown. The electrical devices are housed in a cuboid box 40, to which a front plate 41 is attached.

An der letzteren sind alle Schalt- und Einstellvorrichtungen und Kontrollelemente angebracht.On the latter are all switching and setting devices and control elements appropriate.

Die in: F i g. 1 mit 15, 22 und 27 bezeichneten Ausgangsrelais werden zweckmäßig an der Rückseite 43 des Kastens 40 abnehmbar angeordnet. In F i g. 3 ist ein solches Ausgangsrelais mit 44 bezeichnet. Neben dem Ausgangsrelais ist eine zu diesem Ausgangsrelais gehörende Anschlußleste 45 angebracht, über die die Relaiskontakte von außen zugänglich sind.' Ferner ist an der Rückseite noch eine Anschlußleiste 46 vorgesehen, mit deren Hilfe die erforderlichen Verbindungen zwischen den Steuereinheiten und mit der Grundeinheit hergestellt werden können.The in: F i g. 1 output relays labeled 15, 22 and 27 expediently arranged removably on the rear side 43 of the box 40. In Fig. 3 such an output relay is labeled 44. Next to the output relay is a attached to this output relay terminal tab 45, through which the relay contacts are accessible from the outside. ' There is also a connector strip on the back 46 provided, with the help of which the necessary connections between the control units and can be produced with the base unit.

Die vorerwähnten Anschlußleisten können steckbar ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, ganze Einheiten leicht und schnell einzusetzen und zu entfernen. Auch das Relais 44 ist zweckmäßig einsteckbar ausgebildet.The aforementioned connection strips can be designed to be pluggable. This makes it possible to use and close entire units quickly and easily remove. The relay 44 is also expediently designed to be pluggable.

In F i g. 4 ist ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Steuereinheit dargestellt. Mit 50 ist eine Eingangsleitung (erster Eingang), mit 51 eine Ausgangsleitung (zweiter Ausgang), mit 52 eine Speiseleitung mit konstanter Spannung, mit 53 eine Befehlsempfangsleitung (zweiter Eingang) und mit 54 eine Masseleitung bezeichnet. Bei 55 ist ein Bereitschaftsrelais erkennbar, das einen Arbeitskontakt 56, einen Ruhekontakt 57, einen Arbeitskontakt 58 und einen Arbeitskontakt 59 aufweist. Ein mit 60 bezeichnetes Impulsrelais hat einen Arbeitskontakt 61 und einen Ruhekontakt 62. 15 ist das bereits in F i g. 1 dargestellte Ausgangsrelais, das in die Schaltsteuereinheit eingesteckt wird. Die zugehörigen- Anschlußstellen bilden den ersten Ausgang 63.In Fig. 4 shows a circuit diagram of a control unit according to the invention. 50 is an input line (first input), 51 is an output line (second output), 52 is a constant voltage feed line, 53 is a command receiving line (second input), and 54 is a ground line. A readiness relay can be seen at 55, which has a normally open contact 56, a normally closed contact 57, a normally open contact 58 and a normally open contact 59. A pulse relay denoted by 60 has a normally open contact 61 and a normally closed contact 62. This is already shown in FIG. 1 output relay that is plugged into the switch control unit. The associated connection points form the first output 63.

Im folgenden soll nun die Wirkungsweise der Schaltsteuereinheit beschrieben werden.The mode of operation of the switching control unit will now be described below will.

Trifft ein. erster Eingangsimpuls auf die Eingangsleitung 50, so spricht das Bereitschaftsrelais 55 an, schließt die Kontakte 56, 58 und 59 und öffnet den Kontakt 57. Damit hält sich das Bereitschaftsrelais 55 über die Speiseleitung 52, und das Ausgangsrelais 15 ist erregt. Durch Schließen des Kontaktes 59 ist dann der Stromkreis des Impulsrelais vorbereitet. Wird nun über einen auf der Befehlsempfangsleitung 53 eintreffenden zweiten Eingangsimpuls das Impulsrelais erregt, so wird der Kontakt 62 geöffnet und der Kontakt 61 geschlossen. Damit wird das Bereitschaftsrelais 55 und das Ausgangsrelais zum Abfallen gebracht und über die Speiseleitung 52 ein Ausgangsimpuls auf die Ausgangsleitung 51 gegeben, der dann einer weiteren Steuereinheit zugeführt wird. Dadurch, daß der Kontakt 59 öffnet, fällt auch das Relais 60 wieder ab, und die Impulsgabe über die Leitung 51 ist beendet.Arrives. first input pulse on input line 50, so speaks the readiness relay 55 closes the contacts 56, 58 and 59 and opens the Contact 57. This means that the readiness relay 55 is maintained via the feed line 52, and the output relay 15 is energized. By closing the contact 59 is then the circuit of the pulse relay prepared. Will now have one on the command receive line 53 incoming second input pulse energizes the pulse relay, the contact is made 62 open and contact 61 closed. The readiness relay 55 and the output relay dropped and an output pulse via the feed line 52 given to the output line 51, which is then fed to a further control unit will. Because the contact 59 opens, the relay 60 also drops out again, and the impulses via the line 51 are ended.

In F i g. 5 ist ein Schaltschema einer Zeitsteuereinheit dargestellt.In Fig. 5 shows a circuit diagram of a timing control unit.

Mit 65 ist eine weitere Speiseleitung von stabilisierter Spannung bezeichnet. Zwischen dieser Leitung und der Masseleitung 54 ist ein Eichpotentiometer 66 angeordnet, an dessenAbgriff ein veränderlicher Widerstand 68 angeschlossen ist, der mit dem Kontakt 59 verbunden ist. Mit 70 ist eine Relaisröhre bezeichnet, deren Kathode an Masse und deren Anode an die Wicklung des Impulsrelais und an einen Kontakt 71 angeschlossen ist. Das Steuergitter der Relaisröhre ist über einen Kondensator 72 mit Masse verbunden und außerdem mit einem Ruhekontakt 73, zu dem eine Leitung über einen niederohmigen Widerstand 74 von Masse führt.At 65, another feed line is of stabilized voltage designated. A calibration potentiometer is located between this line and the ground line 54 66, to the tap of which a variable resistor 68 is connected, which is connected to contact 59. At 70 a relay tube is referred to, whose Cathode to ground and its anode to the winding of the pulse relay and to a contact 71 is connected. The control grid of the relay tube is via a capacitor 72 connected to ground and also to a break contact 73, to which a line leads through a low resistance 74 from ground.

Die Wirkungsweise der Zeitsteuereinrichtung ist wie folgt: Durch einen auf die Eingangsleitung 50 auftreffenden ersten Eingangsimpuls wird das Bereitschaftsrelais 55 erregt, die Kontakte 56, 58 und 59 geschlossen und die Kontakte 57 und 73 geöffnet. Damit spricht auch das Ausgangsrelais 22 an, und außerdem ist nun eine Verbindung zwischen dem Abgriff des Potentiometers 66 und dem Kondensator 72 hergestellt, der entsprechend dem einstellbaren Widerstand 68 des RC-Kreises aufgeladen wird. Bei einer bestimmten Spannung, d. h. nach einer bestimmten einstellbaren Zeit, zündet die Relaisröhre 70, so daß sich über die Wicklung des Relais 60 der Kondensator 76 entladen kann, der über einen hochohmigen Widerstand 77 aufgeladen wurde. Damit wird erreicht, daß lediglich ein kurzer Impuls auf die Wicklung des Impulsrelais 60 gegeben wird und dieses Relais nur kurze Zeit anspricht. Durch die Erregung des Impulsrelais wird in ähnlicher Weise wie vorbeschrieben das Bereitschaftsrelais abgeschaltet und ein Ausgangsimpuls auf die Ausgangsleitung 51 gegeben.The operation of the timing device is as follows: By a the first input pulse impinging on input line 50 becomes the standby relay 55 energized, contacts 56, 58 and 59 closed and contacts 57 and 73 opened. This means that the output relay 22 also responds, and there is also a connection made between the tap of the potentiometer 66 and the capacitor 72, the is charged according to the adjustable resistor 68 of the RC circuit. at a certain voltage, d. H. after a certain adjustable time, ignites the relay tube 70, so that over the winding of the relay 60, the capacitor 76 can be discharged, which was charged via a high-resistance resistor 77. In order to it is achieved that only a short pulse on the winding of the pulse relay 60 is given and this relay only responds for a short time. The excitement of the Pulse relay becomes the standby relay in a similar way as described above switched off and an output pulse is given to the output line 51.

Da in vielen Fällen die durch einen RC-Kreis einstellbare Zeit nicht ausreicht, ist es zweckmäßig, dann in der Zeitsteuereinheit eine zusätzliche Einrichtung vorzusehen, beispielsweise in der Weise, daß dem ersten Bereitschaftsrelais ein zweites Bereitschaftsrelais vorgeschaltet wird, auf das der Eingangsimpuls wirkt, und dem ersten Impulsrelais ein zweites Impulsrelais nachgeschaltet wird, das den Ausgangsimpuls an die nächste Steuereinheit weitergibt. Damit ist das bisherige System in ein weiteres System eingeschaltet, und es kann nun die Anordnung so getroffen werden, daß das innere System mehrmals nach Anstoß abläuft und erst nach einer bestimmten Zahl von Abläufen das zweite Impulsrelais anspricht. Durch z den Ablauf des inneren Systems kann jedesmal ein Fortschaltwerk, beispielsweise ein Zählmagnet, um einen. Schritt weitergeschaltet werden. Da nach jedem Schritt der Kondensator entladen wird, ergibt sich jedesmal die gleiche Zeit bis zur Zündung der Relaisröhre. Damit kann die ursprünglich eingestellte Zeit des RC-. Kreises in beliebiger Weise vervielfacht werden. Da außerdem diese Grundzeit an sich einstellbar ist, kann mit ihrer Hilfe praktisch jede beliebige Gesamtzeit erreicht werden.Because in many cases the time that can be set by an RC circuit is not is sufficient, it is advisable to add an additional device in the time control unit to be provided, for example in such a way that that the first readiness relay a second readiness relay is connected upstream, on which the input pulse acts, and a second pulse relay is connected downstream of the first pulse relay, which the Forwards output pulse to the next control unit. That’s the previous one System switched into another system, and the arrangement can now be made in this way That the inner system runs several times after an impulse and only after a certain one Number of processes the second pulse relay responds. Through z the flow of the inner System can each time an indexing mechanism, for example a counting magnet, to one. Step forward. Because after each step the capacitor discharges there is always the same time until the relay tube is ignited. In order to the originally set time of the RC-. Circle multiplied in any way will. Since this basic time is also adjustable, you can use it practically any total time can be achieved.

In F i g. 6 ist ein Schaltschema einer Wiederholsteuereinheit dargestellt.In Fig. 6 shows a circuit diagram of a repeat control unit.

Vom Bereitschaftsrelais werden drei weitere Kontakte 80, 81 und 82 geschaltet, und in Ruhestellung ist mit 81 ein Löschkondensator 84 verbunden. Ferner ist eine Wiederholleitung 85 vorgesehen, die mit einem Fortschaltwerk verbunden ist.The readiness relay has three further contacts 80, 81 and 82 switched, and a quenching capacitor 84 is connected to 81 in the rest position. Further a repetition line 85 is provided which is connected to an indexing mechanism is.

Das Fortschaltwerk weist eine Fortschaltwicklung 86, eine Löschwicklung 87 und ferner eine Anzahl von nacheinander betätigbaren Einzelkontakten 88 bis 91 auf, die mit Kontakten 92 bis 95 eines zweipoligen Stufenschalters verbunden sind, der als Ganzes mit 98 bezeichnet ist. Die Schaltarme tragen die Bezeichnung 99 bzw. 100.The indexing mechanism has an indexing winding 86, an extinguishing winding 87 and also a number of successively actuatable individual contacts 88 to 91 connected to contacts 92 to 95 of a two-pole tap changer, which is designated as a whole with 98. The switch arms are labeled 99 or 100.

Die Wirkungsweise der Wiederholsteuereinheit ist wie folgt: Durch einen ersten Eingangsimpuls wird, wie bereits oben beschrieben, das Bereitschaftsrelais zum Ansprechen gebracht und die Kontakte 80, 82 und 58 geschlossen. Damit erhält die Fortschaltwicklung 86 einen Impuls, wodurch der im Ruhezustand geschlossene erste Kontakt 88 geöffnet und der zweite Kontakt 89 geschlossen wird. Da im Ruhezustand der erste Kontakt 88 geschlossen ist, erhält über den Kontakt 92 und den Schaltarm 99 die Wiederholleitung 85 einen Ausgangsimpuls, der, wie in F i g. 1 beschrieben, auf einen bestimmten Punkt der Einrichtung zurückgegeben wird. Bei Eintreffen eines weiteren ersten Eingangsimpulses an der Eingangsleitung 50 wird der zweite Kontakt 89 geöffnet und der dritte Kontakt 90 geschlossen. Durch den ursprünglich geschlossenen Kontakt 89 erhält die Wiederholleitung einen weiteren Ausgangsimpuls. Kommt nun der nächste erste Eingangsimpuls auf die Eingangsleitung 50, so wird der dritte Kontakt 90 geöffnet und der vierte Kontakt 91 geschlossen. Nunmehr kann der Impuls nicht mehr an die Wiederholleitung weitergegeben werden, doch wird er über den geschlossenen Kontakt 91, den Kontakt 95 und den Schaltarm 100 der Wicklung des Impulsrelais 60 zugeleitet, worauf das letztere anspricht und der Ausgangsleitung 51 ein Ausgangsimpuls zugeleitet wird, der dann an die nächstfolgende Einheit weitergegeben wird.The mode of operation of the repeat control unit is as follows: As already described above, a first input pulse causes the readiness relay to respond and contacts 80, 82 and 58 are closed. The incremental winding 86 thus receives a pulse, as a result of which the first contact 88, which is closed in the idle state, is opened and the second contact 89 is closed. Since the first contact 88 is closed in the idle state, the repetition line 85 receives an output pulse via the contact 92 and the switching arm 99, which, as shown in FIG. 1, is returned to a specific point in the facility. When a further first input pulse arrives on input line 50, second contact 89 is opened and third contact 90 is closed. The repetition line receives a further output pulse through the originally closed contact 89. If the next first input pulse now comes to the input line 50, the third contact 90 is opened and the fourth contact 91 is closed. Now the pulse can no longer be passed on to the repetition line, but it is fed to the winding of the pulse relay 60 via the closed contact 91, the contact 95 and the switching arm 100, whereupon the latter responds and the output line 51 is fed an output pulse, which is then fed is passed on to the next unit.

In dem vorliegenden Beispiel sind vier Stufen vorgesehen, doch können diese Stufen beliebig vermehrt werden. Um nach Beendigung des Arbeitens der Wiederholsteuereinheit das Fortschaltwerk in seine Ruhelage zurückzustellen, ist die Anordnung so getroffen, daß bei Abfallen des Bereitschaftsrelais 55 der Löschkondensator 84 sich über die Löschwicklung 87 entlädt und so ein Zurückstellen des Fortschaltwerkes erfolgt.In the present example four stages are provided, but can these levels can be increased at will. To after the repeat control unit has finished working to reset the indexing mechanism to its rest position, the arrangement is made in such a way that that when the readiness relay 55 drops out of the quenching capacitor 84 over the The quenching winding 87 is discharged and the indexing mechanism is thus reset.

Claims (7)

Patentansprüche; 1. Programmsteuereinheit-zur Verwendung in einer Programmsteuerung mit mehreren Eingängen, Ausgängen und Relais, dadurch ge- kennzeichnet, daß bei Zuführung eines. ersten Eingangsimpulses an einen ersten Eingang (50) über eine Spannungsquelle (52) eine Dauerspannung an einen ersten Ausgang (63) gelegt wird und daß bei Eintreffen eines zweiten Eingangsimpulses an einem zweiten Eingang (53) die Dauerspannung abgeschaltet und an einen zweiten Ausgang (51) ein Ausgangsimpuls, vorzugsweise mit Hilfe eines Kondensators, gegeben wird. Claims; 1. Program control unit to thereby featuring use in a control program with a plurality of inputs, outputs and relays, Ge, that when supplied with a. first input pulse to a first input (50) via a voltage source (52) a continuous voltage is applied to a first output (63) and that when a second input pulse arrives at a second input (53) the continuous voltage is switched off and to a second output (51 ) an output pulse is given, preferably with the aid of a capacitor. 2. Programmsteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Eintreffen des ersten Eingangsimpulses ansprechendes Bereitschaftsrelais (55) und ein bei Eintreffen des zweiten Eingangsimpulses ansprechendes Impulsrelais (60) vorgesehen sind. 2. Program control unit according to claim 1, characterized in that a upon arrival of the first input pulse responding readiness relay (55) and on when it arrives the second input pulse responsive pulse relays (60) are provided. 3. Programmsteuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei ihrer Verwendung als Grundsteuereinheit einen weiteren Eingang zum Anschluß an eine elektrische Energiequelle (10) und ferner einen handbetätigbaren Einschalter (11) und vorzugsweise einen Schalter zum Abschalten der Programmsteuereinrichtung aufweist. 3. Program control unit according to Claim 1 or 2, characterized in that it is at their use as a basic control unit has a further input for connection to a electrical energy source (10) and also a manually operated switch (11) and preferably has a switch for switching off the program control device. 4. Programmsteuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei ihrer Verwendung als Zeitsteuereinheit zusätzlich ein. RC-Glied (68, 72) aufweist, an das bei Ansprechen des Bereitschaftsrelais (55) eine Spannung gelegt wird und das bei einer vorbestimmten Spannung einen zusätzlichen elektrischen Steuerschalter, beispielsweise eine Relaisröhre (70), einschaltet, durch den das Impulsrelais (60) zum Ansprechen gebracht wird, wobei über das nunmehr abschaltende Bereitschaftsrelais (55) der Kondensator (72) des RC-Gliedes entladen wird. 4. Program control unit according to claim 1 or 2, characterized in that it when used as a time control unit. RC element (68, 72) has, to which a voltage is applied when the readiness relay (55) responds and an additional electrical control switch at a predetermined voltage, for example a relay tube (70), through which the pulse relay (60) is made to respond, with the readiness relay, which is now switched off (55) the capacitor (72) of the RC element is discharged. 5. Programmsteuereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Bereitschaftsrelais ein zweites Bereitschaftsrelais vorgeschaltet und dem ersten Impulsrelais ein zweites Impulsrelais nachgeschaltet ist und daß der Steuerschalter jeweils ein Fortschaltwerk um einen Schritt weiterschaltet, das mit dem ersten Impulsrelais und dem ersten Bereitschaftsrelais auf einer vorbestimmten Zahl von Schritten zusammenwirkt und bei dem nächsten Schritt über das zweite Impulsrelais den Ausgangsimpuls dem Ausgang zuführt und das zweite Bereitschaftsrelais abschaltet. 5. Program control unit according to claim 4, characterized in that the first readiness relay is on Second readiness relay connected upstream and the first pulse relay a second Pulse relay is connected downstream and that the control switch is each an indexing mechanism advances by one step, the one with the first pulse relay and the first Readiness relay cooperates on a predetermined number of steps and in the next step the output pulse is sent to the output via the second pulse relay and the second readiness relay switches off. 6. Programmsteuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei ihrer Verwendung als Wiederholsteuereinheit ein Fortschaltwerk (98) aufweist, das über den ersten Eingangsimpuls jeweils um einen Schritt weitergeschaltet wird und während einer vorbestimmten, einstellbaren Zahl von .Schritten an einen Wiederholausgang (85) einen Wiederholimpuls gibt, der dem Eingang einer vorhergehenden Steuereinheit zugeführt wird; und daß beim nächsten Schritt des Fortschaltwerkes (98) das Impulsrelais (60) anspricht. 7. Programmsteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit ein Ausgangsrelais (15) aufweist, das auf die Dauerspannung am ersten Ausgang anspricht. B. Programmsteuereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsrelais vorzugsweise von der Rückseite her einsteckbar bzw. herausziehbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Patentschrift Nr.10 970 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen. Besatzungstone Deutschlands; französische Patentschrift Nr. 1099 322-. P etz o1 d t, »Das Fernmelderelais und sene Schaltungen«, 2. Auflage 1952, S.111, 113, 137; 138 ff.; »Elektrotechnische Zeitschrift«, 1948, H. 6. Program control unit according to claim 1 or 2, characterized in that they are used as Repeat control unit has an indexing mechanism (98) which, via the first input pulse is advanced by one step in each case and during a predetermined, adjustable Number of .Steps to a repeat output (85) gives a repeat pulse that is fed to the input of a preceding control unit; and that with the next Step of the stepping mechanism (98) responds to the pulse relay (60). 7. Program control unit according to one of the preceding claims, characterized in that the control unit an output relay (15) which responds to the continuous voltage at the first output. B. program control unit according to claim 7, characterized in that the output relay can preferably be plugged in or pulled out from the rear. Into consideration Drawn pamphlets: Patent No. 10,970 of the Office for Invention and Patents in the Soviet. Occupation Stone of Germany; French patent specification no. 1099 322-. P etz o1 d t, "The telecommunication relay and its circuits", 2nd edition 1952, pp. 111, 113, 137; 138 ff .; "Electrotechnical Journal", 1948, H. 7, S. 217 bis 226; »Elektro-Anzeiger«, 1954, Nr. 46, S. 437 bis 440, und 1958, Nr.15/16, S. 137; »Werkstatt und Betrieb«, 1954, .S. 362; »Elektro-Technischer Anzeiger«, 1957, S. 268/269; »Brown Boveri Mitteilungen«, 1957, S. 393.7, p. 217 to 226; »Elektro-Anzeiger«, 1954, No. 46, pp. 437 to 440, and 1958, No. 15/16, P. 137; "Workshop and Factory", 1954, p. 362; "Electro-technical indicator", 1957, pp. 268/269; "Brown Boveri Mitteilungen", 1957, p. 393.
DEA29321A 1958-04-24 1958-04-24 Program control unit for use in a program control Pending DE1215245B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29321A DE1215245B (en) 1958-04-24 1958-04-24 Program control unit for use in a program control
CH7252659A CH379606A (en) 1958-04-24 1959-04-23 Electric program controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29321A DE1215245B (en) 1958-04-24 1958-04-24 Program control unit for use in a program control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215245B true DE1215245B (en) 1966-04-28

Family

ID=6926884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29321A Pending DE1215245B (en) 1958-04-24 1958-04-24 Program control unit for use in a program control

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH379606A (en)
DE (1) DE1215245B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107420088B (en) * 2017-06-12 2023-12-12 中国石油集团测井有限公司吐哈事业部 Logging instrument control device and logging parameter acquisition system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10970C (en) * C. BERNHEIM in Cassel, Frankfurterstrafse 15 Hookah
FR1099322A (en) * 1953-04-25 1955-09-02 Licentia Gmbh Electronic control arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10970C (en) * C. BERNHEIM in Cassel, Frankfurterstrafse 15 Hookah
FR1099322A (en) * 1953-04-25 1955-09-02 Licentia Gmbh Electronic control arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CH379606A (en) 1964-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874960C (en) Procedure for entering and extracting values for a tube counter
DE905252C (en) Arrangement for generating a series of pulse groups
DE849573C (en) Circuit arrangement for pulse transmitter
DE1215245B (en) Program control unit for use in a program control
DE1044226B (en) Electrical remote control device for the optional operation of a number of remote switching processes from a remote control station
DE822411C (en) Identification circuit
DE960733C (en) Pulse generator, especially for telephone exchanges
DE943173C (en) Circuit arrangement for relay chains
DE951458C (en) Arrangement for generating voltage surges in succession in telecommunications, in particular telephone systems
DE1072271B (en)
DE357038C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE1438229C (en) Device for the control and monitoring of presses or the like
DE2046960C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone exchanges, with a self-locking test multiple
AT232607B (en) Electronic relay circuitry
DE1762289C (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with adhesive couplers
AT200217B (en) Single wire pulse remote control
DE912579C (en) Circuit arrangement for selection devices consisting of relays
DE968380C (en) Button-controlled impulse transmitter
DE968258C (en) Relay pulse generator for generating pulses with a changeable ratio
DE909211C (en) Relay chain circuit
DE434512C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE2303692C2 (en) Control system for successively actuating any number of electromagnetic relays
DE1132419B (en) Control device on sewing machines
DE1227999B (en) Device for alternating operation of at least two gas discharge fluorescent tubes or gas discharge fluorescent tube groups
DE1256767B (en) Timing relay circuit